EP3725996A2 - Schutzrollo - Google Patents

Schutzrollo Download PDF

Info

Publication number
EP3725996A2
EP3725996A2 EP20170011.9A EP20170011A EP3725996A2 EP 3725996 A2 EP3725996 A2 EP 3725996A2 EP 20170011 A EP20170011 A EP 20170011A EP 3725996 A2 EP3725996 A2 EP 3725996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip strip
roller blind
fabric
strip part
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20170011.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3725996A3 (de
Inventor
Thomas Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Original Assignee
Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH filed Critical Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Publication of EP3725996A2 publication Critical patent/EP3725996A2/de
Publication of EP3725996A3 publication Critical patent/EP3725996A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/543Horizontally moving screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members

Definitions

  • the invention relates to a protective roller blind for arrangement on a window or a door, comprising a winding shaft, on which a fabric curtain and / or a curtain made of a single-layer or multilayer plastic film can be arranged so that it can be wound up and unwound.
  • the invention further relates to a method for winding and unwinding a fabric curtain and / or a curtain made of a single or multi-layer plastic film on a winding shaft of a protective roller blind, with a grip strip optionally being arranged on the fabric web.
  • Protection roller blinds against insects are used to prevent insects from entering buildings. Compared to insect protection designs with frames firmly attached to the window frame, roller blinds have the advantage that they can be easily removed by rolling them up at any time. However, it has been found that insect protection roller blinds often have a property that has a disruptive effect on the operation of the roller blind, which may even have a damaging effect. For reasons that are currently not clearly understandable, insect protection fabrics are wound up crookedly. The fabric web is shifted further and further to one side of the winding shaft. This shifting goes so far until the fabric web is present on the side part of the protective roller blind. If this occurs, the edge of the fabric strip touches the side part as it continues to be wound up, the fabric sheet still tending to shift in the direction of the side part. This not only creates an "unattractive" lap, but this can also mean that the insect protection fabric is no longer properly guided laterally or even breaks.
  • the object of the invention is achieved in that at least one compensation device is arranged on the winding shaft to compensate for the uneven winding of the fabric curtain.
  • the arrangement of the compensation device can at least compensate for the effect of the twisting of the fabric hanging. This enables undisturbed operation of the protective roller blind can be maintained even if the fabric web is still wound crookedly.
  • the winding shaft is arranged horizontally displaceable.
  • the shift of the fabric hanging to one side of the protective roller blind can thus be compensated for by the shifting of the winding shaft, so that the fabric hanging can be unwound from the winding shaft and also wound up again without problems. Since the winding shaft is made of a more robust material than the fabric curtain, the risk of damage to the roller blind can be reduced.
  • the compensation device has a fixed element with a first thread and the winding shaft has an element with a second thread that is horizontally displaceable with respect to the fixed element, the first thread engaging the second thread .
  • An inexpensive design of the compensation device that is easy to manufacture and can thus be made available. This acts as a result of the rotation of the winding shaft when winding or unwinding the fabric hanging, so that no additional drive is required for the horizontal adjustment of the winding shaft.
  • the compensation device has a fixed element with a spiral spring and the winding shaft has an element that is horizontally displaceable with respect to the fixed element and has a thread-like surface or at least one web protruding over the surface having, wherein the thread-like surface or the web engages between the spring turns of the spiral spring.
  • a grip strip is arranged on the fabric hanging, the grip strip having a first grip strip part connected to the fabric hanging and a second grip strip part, and the first grip strip part being guided horizontally in the second grip strip part.
  • the inclined winding of the fabric web cannot be prevented, but it can be achieved that the grip strip remains in its position even when inclined winding. It can prevent jamming of the handle bar in the side Guide profiles of the roller blinds can be prevented, in other words, the effect of the uneven winding can be compensated.
  • the second grip strip part has guide rollers on which the first grip strip part is mounted and / or that the second grip strip part has at least one sliding element on which the first grip strip part is mounted.
  • the object of the invention is achieved with the method mentioned at the beginning, according to which it is provided that the winding shaft is adjusted horizontally during the winding and unwinding of the fabric web and / or that a grip strip is used which has a first grip strip part and which is connected to the fabric curtain has a second grip strip part, and that during the winding and unwinding of the fabric web, the first grip strip part is adjusted in the horizontal direction relative to the second grip strip part.
  • a window 1 is shown with a protective roller blind 2 (generally also referred to as a roller blind) arranged thereon.
  • the window 1 preferably comprises a conventional frame 3, but can also be designed as fixed glazing.
  • the protective roller blind 2 can be designed to be remotely controllable.
  • Such windows 1 can be used to close wall openings in a building. Since they are known per se, no further details are required. It should only be mentioned that, although not shown, the window 1 can also comprise at least one casement and at least one glass element.
  • the protective roller blind 2 can also be arranged on a door, in particular a balcony door or a patio door, which for the most part can have the same structure.
  • the protective roller blind 2 is connected to the frame 3.
  • the connection can be made without tools and non-destructively, as is the case, for example, in FIG AT 517 909 A1 is described.
  • the protective roller blind 2 is connected to the frame via connecting means, such as screws, and / or is arranged under plaster, i.e. in a plastered box, for example a roller shutter box.
  • the protective roller blind 2 is arranged on an outer surface 4 of the window frame 3. In the installed position of the window 1, the outer surface 4 faces the surroundings of the building. In other words, the roller blind 2 is not mounted on the room side on the frame 3.
  • the protective roller blind 2 is arranged on an inside of the window frame 3.
  • the protective roller blind 2 can have a grip strip 5 and a fastening strip 6.
  • the grip strip 5 can be hooked into the fastening strip 6 and thus fixed.
  • the handle bar 5 can also be fixed differently, for example with hook-shaped elements, as is known per se from the prior art.
  • the protective roller blind 2 can also have lateral guide profiles 7, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the protective roller blind 2 can, however, also be designed without these guide profiles 7.
  • the protective roller blind 2 also has a flat fabric curtain 8. This is attached to a winding shaft 9 and can be unwound from this in the use state or wound up in the idle state.
  • the curtain can be guided in the lateral guide profiles 7 which may be present.
  • the winding shaft 9 is preferably arranged in the area of the upper frame profile of the window frame 3 or generally in the upper end area of the protective roller blind 2, in particular in a possibly separate receiving box 10 for receiving the rolled-up fabric hangings 8 (also referred to as a fabric web).
  • the fabric curtain 8 can thus be stretched between the winding shaft 9 and the fastening strip 6.
  • winding shaft 9 may be arranged in the area of the lower frame profile or in the area of a lateral frame profile of the frame 3 (that is, upright).
  • the above remarks on roller blind 2 may have to be adapted accordingly.
  • the grip strip 5 and the fastening strip 6 as well as the possibly existing guide profiles 7 are preferably made of a metallic material such as aluminum or steel.
  • the fabric curtain 8 can, depending on the use of the roller blind 2, made of a sun protection material, such as a textile fabric, e.g. a so-called textile screen, or a glass fiber fabric, a polyester fabric, etc., or a (grid-shaped) insect protection material such as a glass fiber fabric or fiberglass mesh , etc. or made of a (lattice) pollen protection and / or (lattice) fine dust material, such as a fiberglass fabric or fiberglass mesh, etc., consist.
  • a curtain made of a single-layer or multilayer plastic film and / or a single-layer or multilayer photovoltaic film can also be provided instead of or in addition to the fabric curtain 8.
  • the protective roller blind 2 can thus in particular be a sun protection device and / or a glare protection device and / or a privacy protection device and / or a blackout blind and / or an insect protection device and / or a pollen protection device and / or a fine dust protection device, etc.
  • the use of a textile screen has the advantage that light is let through so that a view of the outside is possible despite the heat and glare protection.
  • the winding shaft 9 comprises an automatic draw-in mechanism for the fabric curtain 8 so that it can be drawn open automatically in the extended state.
  • the automatic feed mechanism can be designed in accordance with the prior art, for example with a spring preload.
  • the protective roller blind 2 also has a compensation device 11, which is shown in FIG Fig. 1 is only hinted at.
  • the compensation device 11 With the compensation device 11, the effect of the inclined winding up of the fabric curtain 8 on the operability of the protective roller blind 2 can be compensated or eliminated.
  • the individual layers of the fabric web 8 on the winding shaft 9 are not arranged exactly one above the other, but rather the layers shift in the direction of one of two lateral end regions 12, 13 of the winding shaft 9. It was found that the fabric curtain 8 of a protective roller blind 2 always winds up askew in the direction of one of the two end regions 12, 13. There is therefore no reversal of direction in the event of repeated winding and unwinding during the entire service life of the protective roller blind 2. For this reason, it is therefore sufficient if the protective roller blind 2 has only one compensation device 11.
  • a plurality of compensation devices 11, which may also be different, can be arranged in a protective roller blind 2.
  • the fabric curtain 8 is allowed to wind crookedly and a corresponding compensation option is created for this so that the operation of the protective roller blind 2 is not hindered.
  • the compensation device 11 effects the horizontal displacement of the winding shaft 9.
  • the compensation device 11 can, for example, have a separate drive, e.g. an electric motor, have or consist thereof.
  • the drive is functionally connected to the winding shaft 2, for example via a belt or a gear drive.
  • the drive is activated as required, e.g. automatically via a sensor which detects the incipient winding of the fabric hangings 8 and initiates the horizontal adjustment of the winding shaft 2.
  • the horizontal displacement of the winding shaft 9 ensures that the fabric curtain 8 is just being wound up.
  • the winding shaft 9 is shifted horizontally in the direction in which the fabric hanging would wind up at an angle.
  • a lateral displacement of the fabric curtain 8 is thus compensated for by a lateral movement of the winding shaft 9 in the same direction.
  • a preferred embodiment variant provides that no separate drive is arranged per se for the lateral displacement of the winding shaft, but rather the rotation of the winding shaft 9 when winding or unwinding the fabric curtain 8 is used, which is anyway is performed.
  • the compensation device 11 has a stationary element 14.
  • the fixed element 14 is arranged in a rotationally fixed manner (i.e. not rotatable) in the protective roller blind 2, for example in a rotationally fixed manner in a side part 15 of the receiving box 10 ( Fig. 1 ) of the roller blind 2 stored.
  • the non-rotatable connection can be produced, for example, by means of form-fit elements that have flat, non-curved surfaces, as is known per se for the formation of non-rotatable connections.
  • the stationary element 14 can be arranged at least partially within the winding shaft 9, which can be designed as a hollow shaft.
  • the fixed element 14 does not change its horizontal position, however, and is therefore arranged in a stationary manner in this regard.
  • the stationary element 14, which can for example be at least approximately bolt-shaped, in particular as a bearing pin for the winding shaft 9, has a first thread 16 on at least a partial area of its surface, which in the embodiment variant shown is designed as an external thread.
  • a horizontally displaceable element 17 is in engagement with the stationary element 14.
  • This horizontally displaceable element 17 is in particular sleeve-shaped.
  • a second thread 18 which, in the embodiment variant shown, extends over a partial area of the inner surface of the horizontally displaceable element, that is to say is designed as an internal thread.
  • the first thread 16 of the stationary element 14 is in engagement with the second thread 18 of the horizontally displaceable element 17.
  • the horizontally displaceable element 17 is connected to the winding shaft 9, so that the horizontal adjustment of the horizontally displaceable element 17 also effects the horizontal displacement of the winding shaft 9.
  • the horizontally displaceable element 17 can have at least one recess 19, for example a groove, into which a projection 20 of the winding shaft 9 or an intermediate piece 21 connected to it engages, as shown in FIG Fig. 2 can be seen.
  • the horizontally displaceable element 17 can also be designed in one piece with the winding shaft 9, so that the winding shaft 9 itself can be provided with the second thread 18 on its inner surface.
  • Fig. 2 the fabric curtain 8 is shown in the rolled-up state.
  • the stepped side area clearly shows that the fabric curtain 8 has not been wound up straight but at an angle.
  • the winding shaft 9 rotates at the in Fig. 2 shown design variant counterclockwise. This rotational movement moves the horizontally displaceable element 17 along the fixed element 14 (to the left). This increases the distance between the winding shaft 9 and the side part 15. This in turn has the effect that the fabric curtain 8 that is still wound up is also moved in the direction in which the winding shaft 9 is also moved. Thus, the skew of the fabric can be compensated.
  • the first thread 16 can have a pitch that is selected from a range from 0.5 mm to 1.5 mm, in particular from a range from 0.6 mm to 1.0 mm.
  • the first thread 16 can have a flank angle which is selected from a range from 45 ° to 90 °, in particular from a range from 50 ° to 70 °.
  • the first thread 16 can be a metric fine thread.
  • the second thread 18 can be correspondingly adapted to the first thread 16.
  • the compensation device 11 is arranged on the side of the winding shaft 9 into which the fabric curtain 8 also winds at an angle (corresponds to the end region 12 in Fig. 1 ).
  • the / a compensation device 11 can, however, alternatively or in addition to this in the other end area 13 ( Fig. 1 ) be arranged.
  • the winding can be oblique to the end area 12 or 13.
  • the representation in Fig. 2 with respect to the end region 12 is not to be understood as restrictive.
  • the fabric curtain 8 does not change the direction in which it winds at an angle during its total service life.
  • the direction of the displacement of the winding shaft 9 during unwinding or when winding up the fabric curtain 8 thus also remains the same over the total service life of the protective roller blind 2, so it does not need to be changed.
  • the first and second threads 16, 18 can also be arranged the other way around, that is to say the winding shaft 9 can be provided with an external thread or a horizontally displaceable element 17 with an external thread, and the fixed element 14 have an internal thread.
  • the compensation device 11 shown in Fig. 3 has a fixed element 14 with a spiral spring and the winding shaft 9 ( Fig. 1 ) has an element 17 which is horizontally displaceable with respect to the fixed element 14 and has a thread-like (inner) surface 23, the spiral spring 22 engaging in the thread-like surface 23.
  • the thread-like surface 23 can also be formed over only a partial area of the entire (inner) surface of the horizontally adjustable element 17.
  • this surface 23 has only one web protruding over the surface, which is preferably designed as an annular web, but can also extend only over a partial area of the inner circumference of the horizontally displaceable element 17.
  • a plurality of web-shaped projections can also be arranged.
  • the projection or projections can have an at least approximately blade-like cross-sectional shape.
  • the horizontally displaceable element 17 is again preferably designed as a sleeve.
  • the thread-like surface or the at least one projection can engage between the spring coils.
  • the spiral spring 23 is arranged without a gap in the radial direction on the fixed element 14 (that is, it is tightly fitting).
  • a front and a rear end 24, 25 of the spiral spring 23 are received in corresponding recesses in the stationary element 14 in order to prevent the spiral spring 24 from twisting.
  • the ends 24, 25 can also be bent, as shown in FIG Fig. 3 can be seen.
  • the wire thickness of the spiral spring 23 can be between 1 mm and 3 mm.
  • a distance 26 between the spring coils can be between 0 mm and 4 mm.
  • the spiral spring 23 can consist of a spring steel wire, in particular a right-angled spring steel wire.
  • the Fig. 4 and 5 show a section from a further variant of the protective roller blind 2.
  • the compensation device 11 is formed by the grip strip 5.
  • the grip strip 5 is designed in two parts. It has a first grip strip part 27 and a second grip strip part 28.
  • the two handle strip parts 27, 28 are designed in particular as elongated profile elements.
  • the second grip strip part 28 is shorter than the first grip strip part 27.
  • the first grip strip part 27 can, for example, be 1% to 5% longer than the second grip strip part 28, based on the length of the second grip strip part 28.
  • the first grip strip part 27 is directly connected to the fabric hanging 8, as shown in particular Fig. 5 can be seen.
  • the first grip strip part 27 can also be referred to as a fabric strip.
  • the connection can be established, for example, via a groove 29 into which a thickened end 30 of the fabric curtain 8 engages. An opening of the groove 29 in the direction of the fabric curtain 8 is made narrower than the thickness of the thickened end 30, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the first grip strip part 27 can, however, also be connected to the fabric hanging 8 in some other way, for example glued to it, etc.
  • the first grip strip part 27 is guided horizontally displaceably in the second grip strip part 28.
  • the first grip strip part 27 can have a first angled groove 31 into which a hook web 32 of the second grip strip part 28 engages, as shown in FIG Fig. 6 is shown.
  • the second grip strip part 28 has guide rollers 33 on which the first grip strip part 28 is mounted.
  • a guide groove 34 in the first grip strip part 27 has at least approximately a cross section in the form of an elongated hexagon, as is the case with the Fig. 5 shows.
  • the guide rollers 33 can also have wedge-shaped guide surfaces 35 adapted to them.
  • the design can also be reversed, so that the guide rollers are designed as wedge rollers (in the manner of a V-belt) and the guide groove 34 have projections with an approximately triangular cross section. Other embodiments are also possible in this regard.
  • the second grip strip part 28 can have at least one sliding element, e.g. a strip made of PTFE, on which the first grip strip part 27 is mounted.
  • the sliding element can be connected to the second grip strip part 28.
  • the second grip strip part has a groove 36 with a triangular cross section.
  • the first grip strip part can have a web 37, the cross-sectional shape of which is adapted to that of the groove 36, as shown in FIG Fig. 5 can be seen.
  • the fabric web 8 runs to the left or right during winding, this can be compensated for by the two-part grip strip 5. It can thus be achieved that the grip strip 5 remains in its position when the fabric hanging 8 extends, ie that the grip strip 5 is not tilted and thus remains aligned horizontally. It is possible that the second grip strip part 28 in the lateral guide profiles 7 ( Fig. 1 ) and the first grip strip part 27 compensates for the course of the fabric curtain 8.
  • a further embodiment of the protective roller blind 2 is shown in a view from the front and in a sectional view from above.
  • the grip strip 5 is made in one piece.
  • guide elements 38 are provided on the left and right of the grip strip 5, in which the grip strip 5 is received in a horizontally displaceable manner.
  • the grip strip 5 can thus move freely to the left or right by a maximum depth of 39 a guide groove 40 of the guide elements 38.
  • the guide elements 38 are in turn received in the lateral guide profiles 7 of the roller blind 2 so as to be vertically displaceable (in a corresponding groove, as shown in FIG Fig.
  • the guide elements 38 can be designed, for example, in the form of a sleeve or at least approximately in this form and pushed onto the grip strip 5.
  • these can be designed as sliding elements, e.g. coated with a sliding coating or have or consist of a material with low friction in relation to the material of the guide profiles 7.
  • the exemplary embodiments show possible design variants of the protective roller blind 2, it being noted at this point that combinations of the individual design variants with one another are also possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzrollo (2) zur Anordnung an einem Fenster (1) oder einer Tür, umfassend eine Wickelwelle (9), auf der ein Gewebebehang (8) auf- und abwickelbar anordenbar ist, wobei zumindest eine Kompensationseinrichtung (11) zur Kompensation des Schiefwickelns des Gewebebehanges (8) auf der Wickelwelle (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzrollo zur Anordnung an einem Fenster oder einer Tür, umfassend eine Wickelwelle, auf der ein Gewebebehang und/oder ein Behang aus einer ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolie auf- und abwickelbar anordenbar ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufwickeln und Abwickeln eines Gewebebehangs und/oder eines Behangs aus einer ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolie auf eine Wickelwelle eines Schutzrollos, wobei an der Gewebebahn gegebenenfalls eine Griffleiste angeordnet ist.
  • Schutzrollos gegen Insekten werden eingesetzt, um das Eindringen von Insekten in Gebäude zu behindern. Im Vergleich zu Insektenschutzausführungen mit am Fensterrahmen fest eingehängten Rahmen, haben Rollos den Vorteil, dass sie bei Bedarf jederzeit durch Aufrollen einfach entfernt werden können. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Insektenschutzrollos häufig eine Eigenschaft haben, die sich störend auf den Betrieb des Rollos auswirken, diese unter Umständen sogar beschädigend wirkt. Aus derzeit nicht eindeutig nachvollziehbaren Gründen werden Insektenschutzgewebe schief aufgewickelt. Dabei wird die Gewebebahn immer weiter auf eine Seite der Wickelwelle verschoben. Dieses Verschieben geht so weit, bis die Gewebebahn am Seitenteil des Schutzrollos ansteht. Wenn dies eintritt, streift die Gewebebahn mit ihrem Rand beim weiteren Aufwickeln am Seitenteil, wobei die Gewebebahn nach wie vor das Bestreben hat, sich in die Richtung auf das Seitenteil zu verschieben. Es wird damit nicht nur ein "unschöner" Wickel erzeugt, sondern kann dies dazu führen, dass das Insektenschutzgewebe über die Zeit seitlich nicht mehr ordentlich geführt wird oder sogar bricht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Betrieb eines Schutzrollos mit einer Gewebebahn für ein Fenster oder eine Tür zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Schutzrollo dadurch gelöst, dass zumindest eine Kompensationseinrichtung zur Kompensation des Schiefwickelns des Gewebebehanges auf der Wickelwelle angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der Kompensationseinrichtung kann zumindest die Auswirkung des Schiefwickelns des Gewebebehangs kompensiert werden. Damit kann der ungestörte Betrieb des Schutzrollos aufrechterhalten werden, selbst wenn die Gewebebahn nach wie vor schief aufgewickelt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wickelwelle horizontal verschiebbar angeordnet ist. Die Verlagerung des Gewebehanges auf eine Seite des Schutzrollos kann damit durch die Verlagerung der Wickelwelle ausgeglichen werden, sodass der Gewebebehang gerade von der Wickelwelle abgewickelt und auch wieder störungsfrei aufgewickelt werden kann. Nachdem die Wickelwelle aus einem robusteren Werkstoff besteht als der Gewebebehang, kann damit die Gefahr einer Beschädigung des Schutzrollos reduziert werden.
  • Für die horizontale Verschiebung des Gewebebehanges kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung ein feststehendes Element mit einem ersten Gewinde aufweist und die Wickelwelle ein in Bezug auf das feststehende Element horizontal verschiebbares Element mit einem zweiten Gewinde aufweist, wobei das erste Gewinde in das zweite Gewinde eingreift. Es kann damit eine einfach herzustellende und kostengünstige Ausführung der Kompensationsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Diese wirkt infolge der Drehung der Wickelwelle bei Aufwickeln oder Abwickeln des Gewebebehanges, sodass für die horizontale Verstellung der Wickelwelle kein zusätzlicher Antrieb erforderlich ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann ähnlich zur Gewindelösung vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung ein feststehendes Element mit einer Spiralfeder aufweist und die Wickelwelle ein in Bezug auf das fest-stehende Element horizontal verschiebbares Element mit einer gewindeähnlichen Oberfläche oder zumindest einem über die Oberfläche vorragenden Steg aufweist, wobei die gewindeähnliche Oberfläche oder der Steg zwischen die Federwindungen der Spiralfeder eingreift.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Gewebehang eine Griffleiste angeordnet ist, wobei die Griffleiste ein erstes, mit dem Gewebebehang verbundenes, Griffleistenteil und ein zweites Griffleistenteil aufweist, und das erste Griffleistenteil horizontal verschiebbar in dem zweiten Griffleistenteil geführt ist. Mit dieser Ausführungsvariante kann zwar das schiefe Aufwickeln der Gewebebahn nicht verhindert werden, allerdings kann damit erreicht werden, dass die Griffleiste auch beim schiefen Aufwickeln in ihrer Position bleibt. Es kann damit das Verklemmen der Griffleiste in seitlichen Führungsprofilen der Schutzrollos verhindert werden, also mit anderen Worten die Auswirkung des Schiefwickelns kompensiert werden.
  • Um dabei die Verschiebbarkeit der beiden Griffleistenteile zu vereinfachen kann nach weiteren Ausführungsvarianten vorgesehen sein, dass das zweite Griffleistenteil Führungsrollen aufweist, auf denen das erste Griffleistenteil gelagert ist und/oder dass das zweite Griffleistenteil zumindest ein Gleitelement aufweist, auf dem das erste Griffleistenteil gelagert ist.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, nach dem vorgesehen ist, während des Aufwickelns und Abwickelns der Gewebebahn die Wickelwelle horizontal verstellt wird und/oder dass eine Griffleiste verwendet wird, die ein erstes, mit dem Gewebebehang verbundenes, Griffleistenteil und ein zweites Griffleistenteil aufweist, und dass während des Aufwickelns und Abwickelns der Gewebebahn das erste Griffleistenteil in horizontaler Richtung relativ zum zweiten Griffleistenteil verstellt wird. Es können damit die voranstehend genannten Vorteile erreicht werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Fenster mit vorgesetztem Schutzrollo;
    Fig. 2
    ein Detail einer ersten Ausführungsvariante des Schutzrollos mit einer Kompensationsvorrichtung;
    Fig. 3
    ein Detail einer zweiten Ausführungsvariante des Schutzrollos mit einer Kompensationsvorrichtung;
    Fig. 4
    ein Detail einer dritten Ausführungsvariante des Schutzrollos mit einer Kompensationsvorrichtung;
    Fig. 5
    das Detail der dritten Ausführungsvariante in Seitenansicht;
    Fig. 6
    ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante des Schutzrollos;
    Fig. 7
    einer vierte Ausführungsvariante des Schutzrollos in Ansicht von vorne;
    Fig. 8
    die vierte Ausführungsvariante des Schutzrollos in Ansicht von oben und geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In Fig. 1 ist ein Fenster 1 mit einem daran angeordneten Schutzrollo 2 (generell auch als Rollo bezeichenbar) dargestellt. Das Fenster 1 umfasst vorzugsweise einen üblichen Blendrahmen 3, kann aber auch als Fixverglasung ausgeführt sein. Insbesondere letzterem Fall kann das Schutzrollo 2 fernbedienbar ausgeführt sein.
  • Derartige Fenster 1 können zum Verschluss von Maueröffnungen eines Gebäudes eingesetzt werden. Da sie an sich bekannt sind, erübrigen sich weitere Ausführungen dazu. Es sei nur erwähnt, dass, obwohl nicht dargestellt, das Fenster 1 auch zumindest einen Flügelrahmen und zumindest ein Glaselement umfassen kann.
  • Weiter sei erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung das Schutzrollo 2 auch an einer Tür, insbesondere eine Balkontür oder eine Terrassentür, die Großteils den gleichen Aufbau aufweisen kann, angeordnet werden kann.
  • Das Schutzrollo 2 ist mit dem Blendrahmen 3 verbunden. Die Verbindung kann werkzeuglos und zerstörungsfrei hergestellt sein, wie dies beispielsweise in der AT 517 909 A1 beschrieben ist. Neben dieser Aufsatzvariante des Schutzrollos 2 ist es auch möglich, dass das Schutzrollo 2 mit dem Blendrahmen über Verbindungsmittel, wie beispielswiese Schrauben, verbunden ist und/oder unter Putz angeordnet ist, also in einem verputzten Kasten, beispielsweise einem Rollladenkasten.
  • Das Schutzrollo 2 ist an einer äußeren Oberfläche 4 des Blendrahmens 3 angeordnet. Die äußere Oberfläche 4 ist in der Einbaulage des Fensters 1 der Umgebung des Gebäudes zugewandt. Anders ausgedrückt ist das Schutzrollo 2 nicht raumseitig am Blendrahmen 3 montiert.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Schutzrollo 2 an einer Innenseite des Blendrahmens 3 angeordnet ist.
  • Das Schutzrollo 2 kann eine Griffleiste 5 und eine Befestigungsleiste 6 aufweisen. Im ausgerollten Zustand des Schutzrollos 2 kann die Griffleiste 5 in die Befestigungsleiste 6 eingehängt und damit fixiert sein. Die Griffleist 5 kann aber auch anders fixiert werden, beispielsweise mit hakenförmigen Elementen, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Weiter kann das Schutzrollo 2 auch seitliche Führungsprofile 7 aufweisen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das Schutzrollo 2 kann aber auch ohne diese Führungsprofile 7 ausgebildet sein.
  • Weiter weist das Schutzrollo 2 einen flächigen Gewebehang 8 auf. Dieser ist auf einer Wickelwelle 9 befestigt und kann von dieser in den Gebrauchszustand abgewickelt oder in den Ruhezustand aufgewickelt werden. Dabei kann der Gebebehang in den gegebenenfalls vorhandenen seitlichen Führungsprofilen 7 geführt sein.
  • Die Wickelwelle 9 ist bevorzugt im Bereich des oberen Rahmenprofils des Blendrahmens 3 bzw. generell im oberen Endbereich des Schutzrollos 2 angeordnet, insbesondere in einem, gegebenenfalls gesonderten, Aufnahmekasten 10 zur Aufnahme des aufgewickelten Gewebebehangs 8 (auch als Gewebebahn bezeichenbar). Der Gewebebehang 8 kann somit zwischen der Wickelwelle 9 und der Befestigungsleiste 6 aufgespannt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Wickelwelle 9 im Bereich des unteren Rahmenprofils oder im Bereich eines seitlichen Rahmenprofils des Blendrahmens 3 (also stehend) angeordnet ist. Die Voranstehenden Ausführungen zum Schutzrollo 2 sind in diesem Fall gegebenenfalls entsprechend anzupassen.
  • Die Griffleiste 5 und die Befestigungsleiste 6 sowie die gegebenenfalls vorhandenen Führungsprofile 7 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Stahl.
  • Der Gewebebehang 8 kann je nach Verwendung des Schutzrollos 2 aus einem Sonnenschutzwerkstoff, wie beispielsweise einem textilen Gewebe, z.B. einem so genannten Textilscreen, oder einem Glasfasergewebe, einem Polyestergewebe etc., oder einem (gitterförmigen) Insektenschutzwerkstoff, wie beispielsweise aus einem Glasfasergewebe bzw. Glasfasernetz, etc. oder aus einem (gitterförmigen) Pollenschutz- und/oder (gitterförmigen) Feinstaubwerkstoff, wie beispielsweise aus einem Glasfasergewebe bzw. Glasfasernetz, etc., bestehen. Es kann aber auch ein Behang aus einer ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolie und/oder einer ein-oder mehrschichtigen Photovoltaikfolie anstelle oder zusätzlich zum Gewebebehang 8 vorgesehen werden. Das Schutzrollo 2 kann somit insbesondere eine Sonnenschutzvorrichtung und/oder eine Blendschutzvorrichtung und/oder eine Sichtschutzvorrichtung und/oder ein Verdunkelungsrollo und/oder ein Insektenschutzvorrichtung und/oder ein Pollenschutzvorrichtung und/oder eine Feinstaubschutzvorrichtung, etc. sein.
  • In Hinblick auf den Sonnenschutzwerkstoff sei angemerkt, dass der Einsatz eines Textilscreens den Vorteil hat, dass Licht durchgelassen wird, sodass die Sicht nach außen trotz Hitze- und Blendschutz möglich ist.
  • Die Wickelwelle 9 umfasst eine Einzugsautomatik für den Gewebebehang 8, sodass es im ausgezogenen Zustand automatisch aufgezogen werden kann. Die Einzugsautomatik kann dem Stand der Technik entsprechend ausgeführt sein, beispielsweise mit einer Federvorspannung.
  • Das Schutzrollo 2 weist weiter eine Kompensationseinrichtung 11 auf, die in Fig. 1 nur angedeutet ist. Mit Kompensationseinrichtung 11 kann die Auswirkung des schiefen Aufwickelns des Gewebebehanges 8 auf die Bedienbarkeit des Schutzrollos 2 kompensiert bzw. beseitigt werden. Beim Schiefen Aufwickeln werden die einzelnen Lagen der Gewebebahn 8 auf der Wickelwelle 9 nicht genau übereinander angeordnet, sondern verschieben sich die Lagen in Richtung auf einen von zwei seitlichen Endbereichen 12, 13 der Wickelwelle 9. Es wurde dabei herausgefunden, dass der Gewebebehang 8 eines Schutzrollos 2 immer nur in Richtung eines der beiden Endbereiche 12, 13 schief aufwickelt. Es findet also keine Richtungsumkehr bei mehrmaligem Auf- und Abwickeln während der gesamten Gebrauchsdauer des Schutzrollos 2 statt. Aus diesem Grund ist es daher ausreichend, wenn das Schutzrollo 2 nur eine Kompensationseinrichtung 11 aufweist. Selbstverständlich können auch mehrere Kompensationseinrichtungen 11, die gegebenenfalls auch unterschiedlich sein können, in einem Schutzrollo 2 angeordnet sein.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante des Schutzrollos 2 wird das Schiefwickeln des Gewebebehangs 8 zugelassen und dafür eine entsprechende Ausgleichsmöglichkeit geschaffen, sodass die Bedienung des Schutzrollos 2 nicht behindert wird.
  • Nach einer Ausführungsvariante des Schutzrollos 2 kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung 11 das horizontale Verschieben der Wickelwelle 9 bewirkt. Dazu kann die Kompensationseinrichtung 11 beispielsweise einen gesonderten Antrieb, wie z.B. einen Elektromotor, aufweisen oder daraus bestehen. Der Antrieb ist mit der Wickelwelle 2 wirkungsverbunden, beispielsweise über einen Riemen oder ein Zahnradgetriebe. Beim Auf- bzw. Abwickeln des Gewebebehangs 8 wird der Antrieb bedarfsweise aktiviert, z.B. automatisch über einen Sensor, der das beginnende Schiefwickeln des Gewebebehangs 8 erkennt, und die Horizontalverstellung der Wickelwelle 2 einleitet.
  • Durch die horizontale Verschiebung der Wickelwelle 9 wird erreicht, dass der Gewebebehang 8 gerade aufgewickelt wird. Dazu erfolgt die horizontale Verschiebung der Wickelwelle 9 in die Richtung, in die der Gewebebehang schief aufwickeln würde. Somit wird also eine seitliche Verschiebung des Gewebebehanges 8 durch eine seitliche Bewegung der Wickelwelle 9 in die gleiche Richtung kompensiert.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei einer vertikal angeordneten Wickelwelle 9 die Verschiebung selbstverständlich in vertikaler Richtung erfolgt.
  • Zur Vereinfachung des Schutzrollos 2 kann gemäß eine bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass für die seitliche Verschiebung der Wickelwelle kein eigener Antrieb an sich angeordnet ist, sondern hierfür die Drehung der Wickelwelle 9 beim Auf- bzw. Abwickeln des Gewebebehangs 8 ausgenutzt wird, die ja ohnehin ausgeführt wird.
  • Für diese Ausführungsvariante, die in Fig. 2 ausschnittweise dargestellt ist, weist die Kompensationsvorrichtung 11 ein feststehendes Element 14 auf. Das feststehende Element 14 ist drehfest (also nicht verdrehbar) in dem Schutzrollo 2 angeordnet, beispielsweise drehfest in einem Seitenteil 15 des Aufnahmekastens 10 (Fig. 1) des Schutzrollos 2 gelagert. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise mittels Formschlusselementen hergestellt werden, die ebene, als nicht gekrümmte Flächen aufweisen, wie dies an sich zur Ausbildung von drehfesten Verbindungen bekannt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das feststehende Element 14 zumindest teilweise innerhalb der Wickelwelle 9, die als Hohlwelle ausgeführt sein kann, angeordnet sein. Das feststehende Element 14 verändert aber seine horizontale Lage nicht, ist diesbezüglich also ortsfest angeordnet.
  • Das feststehende Element 14, das beispielsweise zumindest annähernd bolzenförmig ausgebildet sein kann, insbesondere als Lagerstift für die Wickelwelle 9, weist auf zumindest einem Teilbereich seiner Oberfläche ein erstes Gewinde 16 auf, das bei der dargestellten Ausführungsvariante als Außengewinde ausgebildet ist.
  • Mit dem feststehenden Element 14 in Eingriff steht ein horizontal verschiebbares Element 17. Dieses horizontal verschiebbare Element 17 ist insbesondre hülsenförmig ausgebildet. Für die horizontale Verstellung des horizontal verschiebbaren Elements 17 weist dieses ein zweites Gewinde 18 auf, das sich in der dargestellten Ausführungsvariante über einen Teilbereich der inneren Oberfläche des horizontal verschiebbaren Elements erstreckt, also als Innengewinde ausgebildet ist.
  • Das erste Gewinde 16 des feststehenden Elements 14 steht in Eingriff mit dem zweiten Gewinde 18 des horizontal verschiebbaren Elements 17.
  • Weiter ist das horizontal verschiebbare Element 17 mit der Wickelwelle 9 verbunden, sodass also die horizontale Verstellung des horizontal verschiebbaren Elements 17 auch die horizontale Verschiebung der Wickelwelle 9 bewirkt. Für die Verbindung kann das horizontal verschiebbare Element 17 zumindest eine Ausnehmung 19, beispielsweise eine Nut, aufweisen, in die ein Vorsprung 20 der Wickelwelle 9 oder eines damit verbundenen Zwischenstücks 21 eingreift, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das horizontal verschiebbare Element 17 kann auch einstückig mit der Wickelwelle 9 ausgebildet sein, sodass also die Wickelwelle 9 selbst an ihrer inneren Oberfläche mit dem zweiten Gewinde 18 versehen sein kann.
  • In Fig. 2 ist der Gewebebehang 8 im aufgewickelten Zustand dargestellt. Anhand des gestuften Seitenbereichs ist deutlich erkennbar, dass der Gewebebehang 8 nicht gerade sondern schief aufgewickelt worden ist.
  • Wird nun der Gewebebehang 8 abgewickelt, so dreht sich die Wickelwelle 9 bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante gegen den Uhrzeigersinn. Durch diese Drehbewegung wird das horizontal verschiebbare Elemente 17 entlang des feststehenden Elements 14 (nach links) bewegt. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen der Wickelwelle 9 und dem Seitenteil 15. Dies wiederum bewirkt, dass auch der noch aufgewickelte Gewebebehang 8 in die Richtung bewegt wird, in die auch die Wickelwelle 9 bewegt wird. Somit kann der Schieflauf des Gewebebehanges ausgeglichen werden.
  • Das erste Gewinde 16 kann eine Steigung aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm, insbesondere aus einem Bereich von 0,6 mm bis 1,0 mm.
  • Weiter kann das erste Gewinde 16 einen Flankenwinkel aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 45 ° bis 90 °, insbesondere aus einem Bereich von 50 ° bis 70 °.
  • Das erste Gewinde 16 kann ein metrisches Feingewinde sein.
  • Das zweite Gewinde 18 kann an das erste Gewinde 16 entsprechend angepasst sein.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist die Kompensationseinrichtung 11 auf der Seite der Wickelwelle 9 angeordnet, in die auch der Gewebebehang 8 schief aufwickelt (entspricht dem Endbereich 12 in Fig. 1). Die/eine Kompensationseinrichtung 11 kann aber alternativ oder zusätzlich dazu im anderen Endbereich 13 (Fig. 1) angeordnet sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Schiefwickeln zum Endbereich 12 oder 13 erfolgen kann. Somit die Darstellung in Fig. 2 bzgl. des Endbereichs 12 nicht als beschränkend zu verstehen. Wie voranstehend ausgeführt, ändert der Gewebebehang 8 aber die Richtung, in die er schief aufwickelt, während seiner Gesamtgebrauchsdauer nicht. Damit bleibt auch die Richtung der Verschiebung der Wickelwelle 9 beim Abwickeln bzw. beim Aufwickeln des Gewebebehanges 8 über die Gesamtgebrauchsdauer des Schutzrollos 2 gleich, braucht also nicht verändert werden.
  • Für den Fall, dass die Kompensationseinrichtung 11 nicht auf der Seite angeordnet ist, in die der Gewebebehang 8 hin schief aufwickelt, also nicht auf der rechten Seite bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2, können das erste und zweite Gewinde 16, 18 auch umgekehrt angeordnet sein, also die Wickelwelle 9 mit einem Außengewinde oder einem horizontal verschiebbaren Element 17 mit Außengewinde versehen sein, und das feststehende Element 14 ein Innengewinde aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Schutzrollos 2, die zu jener nach Fig. 2 sehr ähnlich ist, kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung 11, die in Fig. 3 dargestellt ist, ein feststehende Element 14 mit einer Spiralfeder aufweist und die Wickelwelle 9 (Fig. 1) ein in Bezug auf das feststehende Element 14 horizontal verschiebbares Element 17 mit einer gewindeähnlichen (inneren) Oberfläche 23 aufweist, wobei die Spiralfeder 22 in die gewindeähnliche Oberfläche 23 eingreift. Die gewindeähnliche Oberfläche 23 kann auch nur über einen Teilbereich der gesamten (inneren) Oberfläche des horizontal verstellbaren Elements 17 ausgebildet sein. So ist es beispielsweise ausreichend, wenn diese Oberfläche 23 nur einen über die Oberfläche vorragenden Steg aufweist, der bevorzugt als Ringsteg ausgebildet ist, sich jedoch auch nur über einen Teilbereich des inneren Umfangs des horizontal verschiebbaren Elements 17 erstrecken kann. Es können auch mehrere stegförmige Vorsprünge angeordnet sein. Der oder die Vorsprünge kann/können eine zumindest annähernd schneidenartige Querschnittsform aufweisen.
  • Das horizontal verschiebbare Element 17 ist bevorzugt wiederum hülsenförmig ausgebildet.
  • Die gewindeähnliche Oberfläche bzw. der zumindest eine Vorsprung kann dabei zwischen die Federwindungen eingreifen. Durch das drehen des horizontal verstellbaren Elements 17 bewegt sich dieses zusammen mit der Wickelwelle 9 ähnlich zu voranstehender Ausführungsvariante (Fig. 2) mit jeder Umdrehung um die Drahtstärke der Spiralfeder 23 weiter.
  • Die Spiralfeder 23 ist ohne Zwischenraum in radialer Richtung an dem feststehenden Element 14 angeordnet (also eng anliegend). Ein vorderes und ein hinteres Ende 24, 25 der Spiralfeder 23 sind in entsprechenden Ausnehmungen des feststehenden Elementes 14 aufgenommen, um damit ein Verdrehen der Spiralfeder 24 zu vermeiden. Dazu können die Enden 24, 25 auch umgebogen sein, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Nachdem die Ausführungsvariante des Schutzrollos 9 nach Fig. 3 ähnlich zu jener nach Fig. 2 ist, können die Ausführungen zur Ausführungsvariante nach Fig. 2 auch auf jene nach Fig. 3 angewandt werden, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen sei. Dies betrifft insbesondere auch (aber nicht nur) die Anordnung der Bestandteile der Kompensationseinrichtung 11 im Schutzrollo 2.
  • Die Drahtstärke der Spiralfeder 23 kann zwischen 1 mm und 3 mm betragen.
  • Weiter kann ein Abstand 26 zwischen den Federwindungen zwischen 0 mm und 4 mm betragen.
  • Die Spiralfeder 23 kann aus einem, insbesondere rechtwinkeligen, Federstahldraht bestehen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsvariante des Schutzrollos 2. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Kompensationseinrichtung 11 durch die Griffleiste 5 gebildet. Dazu ist die Griffleiste 5 zweigeteilt ausgebildet. Sie weist ein erstes Griffleistenteil 27 und ein zweites Griffleistenteil 28 auf. Die beiden Griffleistenteile 27, 28 sind insbesondere als längliche Profilelemente ausgebildet. Dabei ist insbesondere das zweite Griffleistenteil 28 kürzer als das erste Griffleistenteil 27. Das erste Griffleistenteil 27 kann beispielsweise um 1 % bis 5 % länger sein als das zweite Griffleistenteil 28, bezogen auf die Länge des zweiten Griffleistenteils 28.
  • Das erste Griffleistenteil 27 ist mit dem Gewebebehang 8 direkt verbunden, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Aus diesem Grund kann das erste Griffleistenteil 27 auch als Gewebeleiste bezeichnet werden. Die Verbindung kann beispielsweise über eine Nut 29, in die ein verdicktes Ende 30 des Gewebebehanges 8 eingreift, hergestellt sein. Eine Öffnung der Nut 29 in Richtung auf den Gewebebehang 8 ist dabei schmäler ausgeführt, als die Dicke des verdickten Endes 30, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Das erste Griffleistenteil 27 kann aber auch auf andere Weise mit dem Gewebebehang 8 verbunden sein, beispielsweise damit verklebt sein, etc.
  • Das erste Griffleistenteil 27 ist horizontal verschiebbar in dem zweiten Griffleistenteil 28 geführt. Dazu kann das erste Griffleistenteil 27 eine erste abgewinkelte Nut 31 aufweisen, in die ein Hakensteg 32 des zweiten Griffleistenteils 28 eingreift, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Zur einfacheren horizontalen Verschiebbarkeit des ersten Griffleistenteils 27 relativ zum zweiten Griffleistenteil 28 kann vorgesehen sein, dass das zweite Griffleistenteil 28 Führungsrollen 33 aufweist, auf denen das erste Griffleistenteil 28 gelagert ist. Zur besseren Führung kann dabei vorgesehen sein, dass eine Führungsnut 34 im ersten Griffleistenteil 27 zumindest annähernd einen Querschnitt in Form eines längsgestreckten Sechsecks aufweist, wie dies die Fig. 5 zeigt. Dementsprechend können die Führungsrollen 33 auch daran angepasste keilförmig ausgebildete Führungsflächen 35 aufweisen. Die Ausbildung kann auch umgekehrt sein, sodass also die Führungsrollen als Keilrollen (in Art für einen Keilriemen) ausgebildet sind und die Führungsnut 34 Vorsprünge mit annähernd dreieckförmigem Querschnitt aufweisen. Andere Ausführungsformen sind diesbezüglich ebenfalls möglich.
  • Anstelle der Führungsrollen 33 kann nach einer weiteren Ausführungsvariante das zweite Griffleistenteil 28 zumindest ein Gleitelement, z.B. eine Leiste aus PTFE, aufweisen, auf denen das erste Griffleistenteil 27 gelagert ist. Dazu kann das Gleitelement mit dem zweiten Griffleistenteil 28 verbunden sein.
  • Daneben besteht bei allen Ausführungsvarianten mit dem ersten und dem zweiten Griffleistenteil 27, 28 die Möglichkeit, dass die aufeinander abgleitenten Flächen mit einer reibungsvermindernden Schicht, z.B. einem Gleitlack, versehen sind.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass zur besseren Führung des ersten Griffleistenteils 27 auf dem zweiten Griffleistenteil 28 beim horizontalen Verstellen das zweite Griffleistenteil eine Nut 36 mit dreieckförmigem Querschnitt aufweist. Das erste Griffleistenteil kann einen Steg 37 aufweisen, dessen Querschnittsform an jene der Nut 36 angepasst ist, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Wenn die Gewebebahn 8 bei den Ausführungsvariante mit den beiden Griffleistenteilen 27, 28 beim Aufwickeln nach links oder rechts verläuft, kann dies durch die zweigeteilte Griffleiste 5 kompensiert werden. Damit kann erreicht werden, dass die Griffleiste 5 beim Verlaufen des Gewebebehangs 8 in ihrer Position bleibt, d.h. dass die Griffleiste 5 nicht verkippt wird und somit horizontal ausgerichtet bleibt. Es ist dabei möglich, dass das zweite Griffleistenteil 28 in den seitlichen Führungsprofilen 7 (Fig. 1) geführt wird und das erste Griffleistenteil 27 den Verlauf des Gewebebehanges 8 ausgleicht.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsvariante des Schutzrollos 2 in Ansicht von vorne und in Schnittansicht von oben gezeigt. Anders als bei der soeben beschriebenen Ausführungsvariante ist bei dieser die Griffleiste 5 einteilig ausgeführt. Um hierbei die Folgen des Schiefwickelns des Gewebebehangs 8 ausgleichen zu können, sind links und rechts der Griffleiste 5 Führungselemente 38 vorgesehen, in denen die Griffleiste 5 horizontal verschiebbar aufgenommen ist. Somit kann sich die Griffleiste 5 um maximal eine 39 Tiefe einer Führungsnut 40 der Führungselemente 38 nach links oder rechts frei bewegen. Die Führungselemente 38 sind ihrerseits in den seitlichen Führungsprofilen 7 des Schutzrollos 2 vertikal verschiebbar aufgenommen (in einer entsprechenden Nut, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Verschiebung erfolgt mit dem Aufwickeln oder Abwickeln des Gewebebehangs 8. Nachdem die Griffleiste 5 mit dem Gewebebehang 8 verbunden ist, bewegt sich diese ebenfalls auf oder ab. Um dabei die beiden Führungselemente 38 mitzunehmen, sind diese mit der Griffleiste 5 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei so, dass die horizontale Verschiebbarkeit der Griffleiste 5 in den Führungsnuten 40 nicht behindert wird. Dazu können die Führungselemente 38 beispielsweise in Form einer Hülse oder zumindest annähernd in dieser Form ausgeführt und auf die Griffleiste 5 aufgeschoben sein.
  • Für das Auf- und Abgleiten der Führungselemente 38 in den Führungsprofilen 7 zu verbessern, können diese als Gleitelemente ausgeführt sein, z.B. mit einer Gleitbeschichtung beschichtet oder einen Werkstoff mit geringer Reibung in Bezug auf den Werkstoff der Führungsprofile 7 aufweisen bzw. daraus bestehen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Schutzrollos 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus das Schutzrollo 2 bzw. die Kompensationseinrichtung 11 nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Fenster 31 Nut
    2 Schutzrollo 32 Hakensteg
    3 Blendrahmen 33 Führungsrolle
    4 Oberfläche 34 Führungsnut
    5 Griffleiste 35 Führungsfläche
    6 Befestigungsleiste 36 Nut
    7 Führungsprofil 37 Steg
    8 Gewebebehang 38 Führungselement
    9 Wickelwelle 39 Tiefe
    10 Aufnahmekasten 40 Führungsnut
    11 Kompensationseinrichtung
    12 Endbereich
    13 Endbereich
    14 Element
    15 Seitenteil
    16 Gewinde
    17 Element
    18 Gewinde
    19 Ausnehmung
    20 Vorsprung
    21 Zwischenstück
    22 Spiralfeder
    23 Oberfläche
    24 Ende
    25 Ende
    26 Abstand
    27 Griffleistenteil
    28 Griffleistenteil
    29 Nut
    30 Ende

Claims (9)

  1. Schutzrollo (2) zur Anordnung an einem Fenster (1) oder einer Tür, umfassend eine Wickelwelle (9), auf der ein Gewebebehang (8) und/oder ein Behang aus einer ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolie auf- und abwickelbar anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kompensationseinrichtung (11) zur Kompensation des Schiefwickelns des Gewebebehanges (8) auf der Wickelwelle (9) angeordnet ist.
  2. Schutzrollo (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (9) horizontal verschiebbar angeordnet ist.
  3. Schutzrollo (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (11) ein feststehendes Element (14) mit einem ersten Gewinde (16) aufweist und die Wickelwelle (9) ein in Bezug auf das feststehende Element (14) horizontal verschiebbares Element (17) mit einem zweiten Gewinde (18) aufweist, wobei das erste Gewinde (16) in das zweite Gewinde (18) eingreift.
  4. Schutzrollo (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (11) ein feststehendes Element (14) mit einer Spiralfeder (22) aufweist und die Wickelwelle (9) ein in Bezug auf das feststehende Element (14) horizontal verschiebbares Element (17) mit einer gewindeähnlichen Oberfläche oder zumindest einem über die Oberfläche vorragenden Steg aufweist, wobei die gewindeähnliche Oberfläche oder der Steg zwischen die Federwindungen der Spiralfeder (22) eingreift.
  5. Schutzrollo (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gewebehang (8) eine Griffleiste (5) angeordnet ist, wobei die Griffleiste (5) ein erstes, mit dem Gewebebehang (8) verbundenes, Griffleistenteil (27) und ein zweites Griffleistenteil (28) aufweist, und das erste Griffleistenteil (27) horizontal verschiebbar in dem zweiten Griffleistenteil (28) geführt ist.
  6. Schutzrollo (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffleistenteil (28) Führungsrollen (33) aufweist, auf denen das erste Griffleistenteil (27) gelagert ist.
  7. Schutzrollo (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffleistenteil (28) zumindest ein Gleitelement aufweist, auf dem das erste Griffleistenteil (27) gelagert ist.
  8. Verfahren zum Aufwickeln und Abwickeln eines Gewebebehanges (8) und/oder eines Behangs aus einer ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolie auf eine Wickelwelle (9) eines Schutzrollos (2), dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufwickelns und Abwickelns der Gewebebehanges (8) die Wickelwelle (9) horizontal verstellt wird.
  9. Verfahren zum Aufwickeln und Abwickeln eines Gewebebehanges (8) auf eine Wickelwelle (9) eines Schutzrollos (2), wobei an dem Gewebebehang (8) eine Griffleiste (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffleiste (5) verwendet wird, die ein erstes, mit dem Gewebebehang (8) verbundenes, Griffleistenteil (27) und ein zweites Griffleistenteil (28) aufweist, und dass während des Aufwickelns und Abwickelns des Gewebebehanges (8) das erste Griffleistenteil (27) in horizontaler Richtung relativ zum zweiten Griffleistenteil (28) verstellt wird.
EP20170011.9A 2019-04-19 2020-04-17 Schutzrollo Pending EP3725996A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50363/2019A AT522526B1 (de) 2019-04-19 2019-04-19 Schutzrollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3725996A2 true EP3725996A2 (de) 2020-10-21
EP3725996A3 EP3725996A3 (de) 2021-03-31

Family

ID=70294983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170011.9A Pending EP3725996A3 (de) 2019-04-19 2020-04-17 Schutzrollo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3725996A3 (de)
AT (1) AT522526B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517909A1 (de) 2015-11-13 2017-05-15 Blinos Gmbh Schutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033763A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Reum Protec Gmbh Wickelwelle für ein Rollo
JP5886611B2 (ja) * 2011-11-24 2016-03-16 芦森工業株式会社 ウインドウシェード装置
DE102013110650A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung für ein Rollo
ITRE20130089A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 I R S S P A Barra-maniglia estensibile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517909A1 (de) 2015-11-13 2017-05-15 Blinos Gmbh Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522526A1 (de) 2020-11-15
EP3725996A3 (de) 2021-03-31
AT522526B1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
CH683015A5 (de) Jalousie.
DE4034614C2 (de)
EP2098676A2 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
AT522526B1 (de) Schutzrollo
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
EP3045651B1 (de) Raffstore
DE202007019643U1 (de) Senkrechtbeschattung
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4003359A1 (de) Rolltor mit einem waermegedaemmt und/oder gepanzerten torblatt-behang
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
EP3048237B1 (de) Raffstore
DE202006017957U1 (de) Sicherheitsvorhangsystem
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE102010035700A1 (de) Rollladen
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
EP3409876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP2186988A2 (de) Montagesystem einer Raffstore-Jalousie und Montageverfahren
DE10238089B4 (de) Raffstore mit Bandrollen
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
CH697315B1 (de) Lamelle einer Sonnenschutzvorrichtung.
DE10252201C5 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/54 20060101ALI20210225BHEP

Ipc: E06B 9/50 20060101ALI20210225BHEP

Ipc: E06B 9/42 20060101AFI20210225BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240325