EP2268885B1 - Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür - Google Patents

Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2268885B1
EP2268885B1 EP09718031.9A EP09718031A EP2268885B1 EP 2268885 B1 EP2268885 B1 EP 2268885B1 EP 09718031 A EP09718031 A EP 09718031A EP 2268885 B1 EP2268885 B1 EP 2268885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lintel
sealing device
door leaf
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09718031.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268885A1 (de
Inventor
Joze Breznikar
Norbert HÖFNER
Hans-Jörg KREMSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efaflex Tor und Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Efaflex Tor und Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Tor und Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Efaflex Tor und Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority to PL09718031T priority Critical patent/PL2268885T3/pl
Priority to SI200931074T priority patent/SI2268885T1/sl
Publication of EP2268885A1 publication Critical patent/EP2268885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268885B1 publication Critical patent/EP2268885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a Hubtoran eleven with a lifting gate, in particular a high-speed industrial door, with a door leaf which covers a door opening in the closed state of the lifting gate, and a gate lintel sealing device, which is arranged in the region of a lintel and stored so that they are in one Sealing with closed lift gate creates a seal between the door leaf and the lintel.
  • lifting gates are often used, in which the gate lintel end of a lamellar shell is firmly connected to a present in the lintel area winding shaft. In the open position of the door, the door leaf is wound up on the winding shaft, with the winding layers touching each other.
  • sectional doors are also known in which the gate section consisting of sections in the lintel area is usually deflected and guided along the ceiling when the lift gate is moved to its open position.
  • lifting gates are of the type of particular interest, as for example from the German patent applications DE 40 15 214 A .
  • DE 40 15 215 A and DE 40 15 216 A have become known, the high-speed spiral doors described here are designed as burglar-proof and weatherproof exterior door.
  • the door leaf of these lifting gates has a plurality of fins, which are bendable connected to each other. In the open position of the door, the lamellae lie without contact in a winding at the top of the door opening, ie in the area of the gate lintel.
  • the lamellar walls of these double-walled lamellae are connected to each other at their longitudinal edges via a web, which is designed to produce a thermal separation of the lamellar walls of a material with lower thermal conductivity than the material of the lamellar walls.
  • the lamella walls are typically made of an aluminum alloy, while the webs are formed in this known roller door usually made of a plastic such as PMMA, PVC or PC.
  • the cavities in the so trained fins also be foamed with an insulating material such as horsepower.
  • sealing lips In a modification of this, also known sealing system, it is provided to arrange the sealing lips on the outside of the door leaf in the region of the uppermost slat or section.
  • This variant has proven only limited in practice, since the sealing lips then bulge together with the door leaf and accordingly over the width of the door unevenly abut the gate lintel or provide a different system pressure. The sealing effect is therefore limited in this system. Accordingly, such sealing lips can be advantageously used only where deformation of the element to be sealed, as here the door leaf, does not occur or only slightly occurs.
  • the arrangement of the sealing lips on the outside of the uppermost lamella or section leads to a broadening of the door leaf in this area, whereby a touching winding on a winding shaft is hardly possible.
  • a lifting gate which has a door leaf of horizontally extending, tensile and radially hinged interconnected slats, wherein the uppermost slat is fixedly connected to a arranged in the door lintel winding shaft.
  • the door leaf When opening this lift gate, the door leaf is wound directly onto the winding shaft.
  • a sealing strip made of a wear-resistant and noise-damping material is also wrapped in such a way that it comes to rest between the individual layers of the lamellar armor in the winding.
  • a lintel seal is also provided, which is rotatably mounted on the lintel and is closed by a driver in closing lamellar armor. Since the door leaf is firmly connected to the winding shaft, Finally, the lintel seal on the outer surface, so a coarse surface of the door leaf.
  • the invention is therefore the object of developing a Hubtoran angel such that with this a reliable seal in the lintel area can be achieved.
  • This embodiment has the significant advantage that the sealing device, regardless of the extent of a possible bulge reliably comes into effect, since the bulge of the door leaf possibly takes place in a direction which lies in the sealing plane. A possible bulge thus has no effect on the sealing device as such and there causes no deformation of the sealant. Only the respective position of the contact point in the overlapping area between the upper horizontal side edge surface of the door leaf and the sealing device varies across the width of this sealing device according to the extent of the bulge.
  • a reliable sealing effect can be produced in the camber area of a lifting gate arrangement which, independently of the extent of a possible bulging of the door leaf, is e.g. due to thermal influences.
  • the variation of the distance of the door leaf from the lintel is insignificant for the sealing effect by a suitable choice of the width of the sealing device and thus of the present overlap region at the point of contact of these elements.
  • the invention thus allows a particularly reliable seal in the lintel area of a Hubtoran note.
  • a sealing element which extends over the entire gate width can be present at the end of the door leaf adjacent to the lintel.
  • a particularly good sealing effect can be achieved, wherein the sealing element with little design effort at the upper end of the door leaf is attachable and also regardless of a possible bulging of the door leaf is just where the sealing effect is to be deployed.
  • this sealing element may not interfere with the winding of the door leaf in the lintel area, since it hardly or not over the large areas, i. the inner and outer surface of the door leaf, must protrude.
  • the lintel sealing device can be pivotally mounted on the lintel. This can be achieved with little design effort and in particular by a simple pivoting movement a reliable seal in the lintel area. Above all, this means that very few parts have to be moved.
  • the lintel sealing device can be designed as a rigid, over the entire door width extending flap, so that a structurally particularly simple and reliable construction is given for the sealing device. As a result, both a reliable operation and a good sealing effect is easily possible.
  • the lintel-sealing device can also be mounted so vertically displaceable on the gate lintel, that it can be lowered to produce the Abdichtwolf on the the door lintel adjacent horizontal side edge surface of the door leaf.
  • the lintel sealing device is then moved only linearly, which can also be made possible with little design effort. In addition, this also makes it possible to achieve a very good sealing effect without further ado.
  • the lintel sealing device may be designed in the manner of a roller blind and be movable over the horizontal side edge surface of the door leaf adjacent to the lintel. This also makes it possible to achieve a reliable sealing of the lifting gate assembly in the lintel area, wherein the lintel sealing device can be moved here with known and proven many times easily in the Torblattebene in and out of this to occupy the sealing position or cancel.
  • the sealing device generally tends to lift off the upper horizontal side edge surface of the door leaf, thereby facilitating the opening operation of the door leaf.
  • damage to the sealing device in the course of the opening of the lifting gate can thereby be avoided more reliably.
  • a spring in particular a compression spring, for providing the force component, which is advantageous in terms of the use of proven elements and also leads to a particularly reliable arrangement.
  • a counterweight is used to provide the force component, which further simplifies the structural design.
  • the entrainment device may be arranged in the region of the upper end of the door leaf, so that it interacts with the torrent-sealing device just when the door leaf is already shortly before the full closed position.
  • the actuation path is thus short and constructively ausgestaltetbar with little effort.
  • the invention can be particularly advantageously applied to such a lifting gate arrangement, in which the door leaf has a plurality of bendable interconnected lamellae, which are preferably double-walled with thermally separated walls, since in this case particularly large bulges occur.
  • the lintel sealing device can also be executed insulated and / or formed with thermally separated walls. This makes it possible to achieve a particularly good thermal or sound insulation in the door lintel area, whereby in particular energy losses, e.g. can be reduced in the context of air conditioning of rooms.
  • the lintel sealing device can be heated, since this enables reliable operation, in particular also in air-conditioned rooms. Above all, this can reliably prevent a freezing of the sealing device at the upper end of the door leaf.
  • the Hubtoranix angel invention may also include a sensor unit, which detects the position of the lintel sealing device and thus only allows opening or closing of the door when the Torsturz-sealing device does not interfere with the movement of the door leaf.
  • a lintel sealing device for a Hubtoran angel invention provided.
  • This lintel sealing device can be supplemented as a retrofit to existing Hubtoran kannen and represents an independent tradable unit.
  • the lifting gate 2 is designed in the manner of a louvered door and has a door leaf 21 with angled connected to each other fins 22, which are designed in the embodiment shown double-walled with thermally separated lamellar walls.
  • the door leaf 21 forms a total of a plate-like body with two large surfaces, namely an outer surface and an inner surface of the door leaf 21, and four side surfaces, each of which the outer edges of the door leaf body represent.
  • One of the four side surfaces, namely the upper horizontal side edge surface is formed by the upper edge of the upper end element.
  • the door leaf 21 is held and guided by means of guide rollers 23 in lateral guide rails, not shown here.
  • the guide rollers 23 are mounted in hinge bands 24, which on both sides at the lateral edges of the Torblatts 21 are provided and connect the blades together.
  • the door leaf 21 of H accordingores 2 is stirred in the lateral guide rails so that it can be moved in operation from the area of a door opening in a lintel area and back. In the lintel area, the door leaf 21 is usually performed on the inside of the lintel over, with closed door leaf 21, the upper horizontal side edge surface, hereinafter referred to as end face, thereof comes to lie adjacent to the lintel.
  • the sealing device 3 has a holder 31, by means of which it is fixed to a lintel and here in particular on the inner wall of the lintel.
  • the sealing device 3 includes a hinged element 32, which is pivotally hinged to the bracket 31 and is present as a rigid, extending over the entire door width element.
  • the FIGS. 1 and 2 show the folding element 32 in a hollow profile configuration, while the Figures 3 and 4 show a modified embodiment of a folding element 32 ', in which this is designed as a single-walled, flat element.
  • an actuating mechanism 33 for the sealing device 3 can be seen, which is designed in the manner of a lever mechanism. As Fig. 3 can be removed, the sealing device 3 is held in the rest state, ie in the non-sealing position, by the action of a compression spring 34.
  • a driving part 35 is further arranged, which in the course of the closing operation of the door leaf 21 with a there on the top, the lintel closest lamella 22 - the upper end element - arranged entrainment device 25 in the in Figures 3 and 4 way shown works together.
  • a projection 26 of the entrainment device 25 engages in the course of the downward movement of the door leaf 21 on the driving part 35 of the actuating mechanism 33 and pushes this against the spring force of the compression spring 34 with down away from the lintel.
  • the actuating mechanism 33 is active and the folding element 32 or 32 'pivots over the top, the lintel closest to the lintel 22 from such that it ultimately in the in Fig. 1 shown here on the upper horizontally oriented end face of the closed and thus upright door leaf 21 comes to rest.
  • a sealing element 27 arranged in the manner of a hollow plastic seal, which is fixedly connected to the uppermost plate 22.
  • the sealing element 27 as shown in FIG Fig. 1 bolted on one side with the blade 22 and clipped on the opposite side by positive engagement in a projection on this.
  • the folding element 32 or 32 'comes to lie on the surface of the sealing element 27, as in particular Fig. 1 can be seen and thus produces a reliable seal in the lintel area.
  • the hinged element 32 or 32 since the hinged element 32 or 32 'overlaps the door leaf 21 on its upper side, it also does not matter for the sealing effect at this point whether the uppermost lamella 22 of the door leaf 21 is e.g. due to thermal action or wind suction over the door width away from bulged or not, since in each case the flap member 32 and 32 'rests flat on the sealing element 27.
  • FIGS. 5 and 6 show schematic side views of a second embodiment of a Hubtor Anlagen 1 '. This likewise has a lifting gate 2 and a sealing device 3 '. A detail in the area of a lintel 4 is shown in these figures.
  • the lifting gate 2 also has a door leaf 21 with fins 22 here. Further, at the upper end of the door leaf 21, in turn, a sealing element 27 is arranged, which cooperates with the sealing device 3 '.
  • the door leaf 21 is guided on both sides in a door leaf guide 28, wherein in the FIGS. 5 and 6 one of the two door leaf guides 28 can be seen. This is formed in the region of the door opening by vertically oriented guide rails, which open in the lintel area in a spiral-shaped guide section. There, the door leaf 21 is wound without contact.
  • the sealing device 3 ' is in the FIGS. 5 and 6 indicated only schematically and has a sealing plate 36, which cooperates with the sealing element 27 on the door leaf 21 for producing a lintel seal.
  • the sealing position is in FIG. 5 shown. It should be noted that the sealing plate 36 is also sealed in a manner not shown here by a sealing element against the lintel 4 at the same time.
  • a double arrow P in FIG. 5 indicates the linear range of movement of the sealing plate 36 of the sealing device 3 '.
  • the sealing plate 36 is lifted to open the door leaf 21 upwards and moved out of the range of movement of the door leaf 21.
  • the sealing plate 36 is finally lowered again to the upper end of the uppermost slat 22 with thereon sealing element 27 - the upper end element - and thus on the upper side edge surface or end face of the door leaf 21, said movement similar to that in the First embodiment, for example, by a driver or the like can be effected and controlled.
  • the sealing device 3 ' can be actuated analogously to the first embodiment and, for example, also be biased against the sealing position with a force component.
  • FIG. 7 a third embodiment of a lifting gate arrangement 1 "according to the invention is shown, which likewise has a lifting gate 2 and a sealing device 3", which is arranged in the area of the lintel 4.
  • the lifting gate 2 in turn contains a door leaf 21 with lamellae 22, wherein on the upper side edge surface of the uppermost lamella at the upper front end of the door leaf 21, in turn, a sealing element 27 'is positioned.
  • the sealing device 3 has a roller blind 37, which contains a plurality of roller blind slats 38 which are bendably connected to one another.
  • the roller blind 37 is guided on both sides in a roller blind guide 39, as shown in the schematic side view FIG. 7 only one of the roller blind guides 39 is indicated.
  • the roller blind 37 is thereby moved in the manner shown by a double arrow R. Accordingly, it can be moved over the upper end of the door leaf 21 or moved out of the Torblattebene.
  • the actuation of the sealing device 3 can take place analogously to the first embodiment via a driving device or the like.
  • the sealing element 27 ' has a shape in which a sealing lip is present on the side facing a sealing device 3 ", along which the roller blind 37 slides, in order to produce a reliable sealing effect in the sealing position Rollo 37 quasi on the sealing element 27 'and thus on the upper end face of the door leaf 21.
  • FIG. 8 to 10 schematically illustrates how an bulging of the door leaf 21 affects.
  • Fig. 8 shows a detailed view of Hubtoran Aunt 1 in the lintel area with closed lintel sealing device.
  • the door leaf 21 has in this example double-walled slats with thermal separation of the slat walls.
  • Fig. 9 shows a plan view of this arrangement, wherein the Torsturz-sealing device 3 is visible from above, while the door leaf 21 is present concealed and therefore shown in phantom.
  • the door leaf 21 is arched towards the inside of the gate. This case occurs, for example, when there are frost temperatures outside and the interior is heated.
  • the deflection can take on a considerable degree.
  • the sealed by the Torsturz-sealing device 3 gap is in Fig. 9 shown crosshatched.
  • Fig. 10 finally shows the case in which the door leaf 21 bulges out to Torau Hseite, which is given, for example, if there is direct sunlight on the outside, while the interior is cooled.
  • the gap to be sealed by the lintel sealing device 3 is crosshatched for clarity.
  • such a vaulted gap section can hardly be sealed reliably by a sealing lip arrangement as in the prior art, since sealing lips can not adequately follow such geometric changes to the element to be sealed.
  • heat loss in the door lintel area can be reliably prevented by the use of the door lintel sealing device 3 according to the invention, since this does not have to follow a bulging of the door leaf due to its constructive positioning over the front end of the door leaf 21.
  • the inventive lintel sealing device 3 takes into account all these requirements and regardless of this at any time produces a reliable seal on the lintel area.
  • the invention allows, in addition to the illustrated embodiments, further design approaches.
  • sealing element at the top, fall-side end of the door leaf 21 but on the folding element 32 or 32 ', on the sealing plate 36 or on the roller blind 37 and / or to arrange a sealing element on both elements involved.
  • shape of the sealing element can also differ significantly from the embodiment shown; In particular, it is also possible to arrange a single-walled, smooth and flat seal in this area instead of a hollow profile.
  • the flap element 32 or 32 'etc. comes to lie directly on an upper side surface of an uppermost lamella 22, which then represents the end face of the door leaf without a seal between them. In this case, can be dispensed with the sealing element.
  • the lintel sealing device is preferably designed as a rigid, extending over the entire door width flap; Apart from this, however, it is also possible to provide a plurality of spaced-apart folding lever, which are connected to each other, for example, over a door across the door extending sealing element. This could save weight and also the inertia of the sealing device in the case of actuation or especially when lifting the seal to open the lifting door 2 can be reduced.
  • the folding element 32 or 32 ' is preferably made of a light metal such as aluminum or an aluminum alloy, but also a stable plastic can be used.
  • the folding element 32 or 32 'of a plastic or rubber material with sufficient inherent rigidity, so that this element is not rigid, but limited elastic.
  • opening of the sealing device 3, 3 'or 3 can also be accomplished in other ways, for example in the simplest case, by the operation of the door leaf 21, it is also possible to dispense with the compression spring 34.
  • the gate-lintel sealing device 3, 3 'or 3 can also be actuated in a different way than by a driver device, for example a servomotor, a lifting magnet or the like can be used for this purpose, which is dependent on a corresponding electrical signal or also by manual actuation Then, the illustrated entrainment device 25 with assigned driving part 35 can be dispensed with.
  • a driver device for example a servomotor, a lifting magnet or the like can be used for this purpose, which is dependent on a corresponding electrical signal or also by manual actuation
  • the entrainment device is also arranged at another arbitrary point on the door leaf 21 in order to effect the actuation of the sealing device 3, 3 'or 3 "from there.
  • the Hubtoran note 1, 1 'and 1 also have a sensor unit, by means of which the position of the Torsturz-sealing device 3, 3' and 3" can be determined, by evaluating this sensor signal and the Actuation or position of the lifting door 2, an operation of the sealing device can be accomplished.
  • the lintel sealing device 3, 3 'or 3 can also be retrofitted to existing lifting gates 2, there to improve the sealing effect in the lintel area.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubtoranordnung mit einem Hubtor, insbesondere einem schnell laufenden Industrietor, mit einem Torblatt, welches im geschlossenen Zustand des Hubtores eine Toröffnung abdeckt, und einer Torsturz-Abdichteinrichtung, welche im Bereich eines Torsturzes angeordnet und derart gelagert ist, dass sie in einer Abdichtstellung bei geschlossenem Hubtor eine Abdichtung zwischen dem Torblatt und dem Torsturz herstellt.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Ausgestaltungsweisen von Hubtoren bekannt. So werden vielfach Hubtore eingesetzt, bei welchen das torsturzseitige Ende eines Lamellenpanzers fest mit einer im Torsturzbereich vorliegenden Wickelwelle verbunden ist. In der Offenstellung des Tores liegt das Torblatt aufgewickelt an der Wickelwelle vor, wobei sich die Wickellagen berühren. Ferner sind auch so genannte Sektionaltore bekannt, bei denen das aus Sektionen bestehende Torblatt im Torsturzbereich üblicherweise umgelenkt und unter der Decke entlang geführt wird, wenn das Hubtor in seine Offenstellung bewegt wird.
  • Für die vorliegende Erfindung sind dagegen Hubtore von der Art von besonderem Interesse, wie sie beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen DE 40 15 214 A , DE 40 15 215 A und DE 40 15 216 A bekannt geworden sind, wobei die hier beschriebenen Schnelllauf-Spiraltore als einbruchssicheres und wetterfestes Außentor ausgestaltet sind. Das Torblatt dieser Hubtore weist eine Mehrzahl von Lamellen auf, welche abwinkelbar miteinander verbunden sind. In der Offenstellung des Tores liegen die Lamellen dabei berührungsfrei in einem Wickel an der Oberseite der Toröffnung, d.h. im Bereich des Torsturzes, vor.
  • Auch die französische Patentanmeldung FR 2 873 153 ist bekannt.
  • Die Torblätter derartiger Hubtore müssen dabei in allen drei Raumachsen eine hinreichende Stabilität aufweisen, um als zuverlässiger Abschluss der Toröffnung wirken zu können. Da mit solchen Rolltoren häufig auch Räume unterschiedlicher Temperierung zu trennen sind, ist es generell von Vorteil, wenn diese eine wirksame Wärmedämmung herstellen. Dabei spielt insbesondere auch eine zuverlässige Abdichtung der seitlichen Randbereiche sowie im Torsturzbereich eine wesentliche Rolle.
  • Als problematisch hat sich in der Praxis insbesondere die Abdichtung im Torsturzbereich erwiesen, da hier der Abstand des Torblatts zur benachbarten Kante des Torsturzes häufig nicht über ihre gesamte Breite des Hubtores hinweg konstant ist. So hat sich gezeigt, dass derartige Torblätter durchaus häufiger zur Innen- oder zur Außenseite hin ausbauchen, so dass sich im mittleren Bereich des Torblatts ein deutlich anderer Abstand zum Torsturz ergibt, als an den seitlichen Randbereichen hiervon. Dieses Ein- oder Ausbauchen kann dabei hervorgerufen sein durch Biegespannungen aufgrund des Eigengewichts des Torblatts oder auch durch andere Einflussgrößen wie z.B. einem Winddruck oder Windsog. Besonders deutlich tritt dieses Problem auch dann zu Tage, wenn es sich bei den Lamellen des Torblatts um so genannte doppelwandige Lamellen mit thermischer Trennung der Lamellenwände handelt.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Industrietor ist in der EP 1 251 236 A2 beschrieben. Hier sind die Lamellenwände dieser doppelwandig ausgebildeten Lamellen an ihren Längsrändern jeweils über einen Steg miteinander verbunden, der zur Herstellung einer thermischen Trennung der Lamellenwände aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als das Material der Lamellenwände ausgebildet ist. Die Lamellenwände sind dabei typischer Weise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, während die Stege bei diesen bekannten Rolltor in der Regel aus einem Kunststoff wie z.B. PMMA, PVC oder PC ausgebildet sind. Zur Verbesserung der Wärmedämmwirkung können die Hohlräume in den so ausgebildeten Lamellen auch mit einem Dämmmaterial wie beispielsweise PS ausgeschäumt sein. Liegen nun bei derartigen doppelwandigen Lamellen sehr unterschiedliche Temperaturen beidseits des Torblatts vor, was beispielsweise der Fall ist, wenn die Außenseite des Torblatts intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, während die Innenseite beschattet vorliegt oder der Innenraum durch Klimatisierung oder eine Kühlanlage gekühlt ist, dann treten unterschiedliche Längendehnungen in den beiden Wänden einer Lamelle auf. Dies kann in diesem Beispiel zu einer erheblichen Durchbiegung des Torblatts zur Außenseite hin führen. Dies ist umso problematischer, je größer der Temperaturunterschied und je breiter das Torblatt ist. Bei größeren Torbreiten von z.B. 6 m oder mehr kann die Auslenkung einer solchen thermisch getrennten Lamelle in der Mitte bis zu 100 mm aus der eigentlichen Torblattebene heraus betragen.
  • Hierbei sind derartige Spiraltore bzw. allgemein Hubtore mit im Torsturzbereich berührungsfrei geführtem Torblatt diesem Problem in besonderem Maße ausgesetzt, da das Torblatt an seinem Stirnende nicht an einer Wickelwelle befestigt ist, welche einer Durchbiegung entgegen wirken würde. Anders stellt sich die Situation bei herkömmlichen Rolltoren dar, wie sie einleitend angesprochen wurden. Hier ist die oberste Lamelle mit der Wickelwelle verbunden, so dass eine Durchbiegung an dieser Stelle nicht möglich ist und auch das gesamte Torblatt durch die Wickelwelle zusätzlich stabilisiert ist. Dies ist gleichermaßen der Fall, wenn im Bereich des Torsturzes zusätzlich eine Umlenkrolle angeordnet ist, wie dies z.B. die DE 10 2004 063 924 A1 vorschlägt, da dann die Umlenkolle stablisierend auf das hieran anliegende Torblatt einwirkt.
  • Um auch bei Hubtoren mit im Torsturzbereich berührungsfrei geführtem Torblatt eine Kollision des u.U. ausbauchenden Torblatts mit dem Torsturz sicher vermeiden zu können, ist dieses daher in einem entsprechenden Abstand hiervon anzuordnen. Dies erschwert jedoch eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Torblatt und dem Torsturz weiter.
  • In der Praxis werden hierzu beispielsweise im Bereich des Torsturzes angebrachte Dichtlippen eingesetzt, welche mit ihren freien Enden an der Außenseite des Torblatts anliegen. Da der Abstand zwischen dem Torblatt und dem Torsturz aufgrund der erläuterten Ausbauchung des Torblatts nicht über die gesamte Breite des Torblatts hinweg gleich ist, besteht bei dieser Abdichtungsweise das Problem, dass die Dichtung so ausgebildet sein sollte, dass sie unabhängig vom tatsächlich überbrückten Abstand eine zuverlässige Dichtwirkung herstellt. Die Dichtlippen müssen daher einerseits jedenfalls so weich sein, dass sie unabhängig vom abzudichtenden Abstand zwischen dem Torblatt und dem Torsturz über die ganze Torbreite hinweg dicht am Torblatt anliegen, wobei sie andererseits jedoch hinreichend fest sein müssen, um mit hinreichendem elastischen Druck am Torblatt anzuliegen, um so eine Spaltbildung zu vermeiden. Dies gelingt in der Praxis nur sehr unbefriedigend, so dass mit dieser Art einer Abdichtung im Torsturzbereich keine zuverlässige Dichtwirkung erzielbar ist.
  • In einem hierzu abgewandelten, ebenfalls bekannten Dichtsystem ist es vorgesehen, die Dichtlippen an der Außenseite des Torblatts im Bereich der obersten Lamelle bzw. Sektion anzuordnen. Auch diese Variante hat sich in der Praxis nur eingeschränkt bewährt, da sich die Dichtlippen dann zusammen mit dem Torblatt auswölben und dementsprechend über die Breite des Tores hinweg ungleichmäßig am Torsturz anliegen bzw. einen unterschiedlichen Anlagedruck bereitstellen. Die Dichtwirkung ist daher auch bei diesem System begrenzt. Derartige Dichtlippen lassen sich dementsprechend nur dort vorteilhaft einsetzen, wo eine Verformung des abzudichtenden Elements wie hier dem Torblatt nicht oder nur geringfügig auftritt. Darüber hinaus führt die Anordnung der Dichtlippen an der Außenseite der obersten Lamelle bzw. Sektion zu einer Verbreiterung des Torblatts in diesem Bereich, wodurch ein berührendes Aufwickeln auf einer Wickelwelle kaum möglich ist. Aber auch bei einem berührungsfrei aufgewickelten Torblatt wie z.B. gemäß der EP 1 251 236 A2 wirken derartige Dichtlippen störend, da die einzelnen Wickellagen dann entsprechend weit voneinander beabstandet geführt werden müssen. Damit würde ein unerwünscht groß dimensionierter Spiralabschnitt erforderlich, welcher in der Praxis im Sturzbereich kaum vertretbar ist.
  • Ein alternatives Dichtsystem sieht so genannte Bürstendichtungen vor. Auch hiermit bestehen jedoch im Wesentlichen die gleichen Probleme hinsichtlich einer eingeschränkten Abdichtwirkung aufgrund eines über die Torbreite hinweg durchgebogenen Torblatts wie bei Dichtlippen. Entweder liegen die Borsten aufgrund eines zu großen Abstands nicht mit hinreichendem Druck an, oder die Borsten selbst werden bei geringem Abstand und großem Anpressdruck der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt. Solche Bürstendichtungen werden ebenfalls entweder am Torsturz oder an der obersten Lamelle bzw. Sektion angeordnet, wobei hier analog zu den Dichtlippensystemen die gleichen Probleme hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit insbesondere bei Spiraltoren mit hohen Betätigungsfrequenzen wie im industriellen Einsatzbereich gegeben sind.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 103 39 506 A1 , DE 103 48 543 A1 , DE 10 2004 014 350 A1 und DE 10 2004 063 924 A1 ist ferner jeweils ein Hubtor bekannt geworden, welches ein Torblatt aus horizontal verlaufenden, zugfest und radial gelenkig miteinander verbundenen Lamellen aufweist, wobei die oberste Lamelle fest mit einer im Torsturzbereich angeordneten Wickelwelle verbunden ist. Beim öffnen dieses Hubtores wird das Torblatt dabei direkt auf die Wickelwelle aufgewickelt. Um ein Verkratzen der aufgewickelten Lamellen zu vermeiden, wird zudem ein Dichtband aus einem verschleißfesten und Geräusch dämpfenden Material derart mit eingewickelt, das dieses zwischen den einzelnen Lagen des Lamellenpanzers im Wickel zu liegen kommt. Bei dieser Hubtoranordnung ist ferner eine Sturzdichtung vorgesehen, welche drehbar am Torsturz gelagert ist und durch einen Mitnehmer bei sich schließenden Lamellenpanzer geschlossen wird. Da das Torblatt hier fest mit der Wickelwelle verbunden ist, liegt die Sturzdichtung schließlich an der Außenfläche, also einer Grobfläche des Torblatts an.
  • Nähere Angaben zu Art und Aufbau dieser Sturzdichtung sind diesen Druckschriften nicht entnehmbar, wobei auch auf die Problematik eines Ausbauchens des Torblatts über die Torbreite hinweg nicht Bezug genommen wird. Somit besteht auch bei diesem bekannten Hubtor das Problem, dass keine zuverlässige Abdichtung im Sturzbereich über die gesamte Torbreite hinweg gewährleistet werden kann, wenn es zu einem Ausbauchen des Torblatts kommt. Insbesondere ist diesem Stand der Technik auch keine Anregung entnehmbar, wie dieses Abdichtproblem gerade bei einem Hubtor mit in der Offenstellung des Hubtores berührungsfrei aufgewickeltem Torblatt gelöst werden kann, welches für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hubtoranordnung derart weiterzubilden, dass mit dieser eine zuverlässige Abdichtung im Torsturzbereich erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hubtoranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde hierbei erkannt, dass speziell bei einem Spriraltor mit in der Offenstellung des Hubtores berührungsfrei aufgewickeltem Torblatt die Situation vorteilhaft genutzt werden kann, dass bei geschlossenem Hubtor benachbart zum Torsturz die obere horizontale Seitenkantenfläche bzw. Stirnseitenfläche des Torblatts zu liegen kommt. Diese kann unmittelbar zur Abdichtung des Systems genutzt werden, wobei eine evtl. Ausbauchung des Torblatts unerheblich ist, da die Torsturz-Abdichteinrichtung erfindungsgemäß nicht an der Außenfläche des Torblatts anliegt wie im Stand der Technik, sondern oben auf der Seitenkantenfläche des Torblatts.
  • Diese Ausgestaltungsweise hat den wesentlichen Vorteil, dass die Abdichteinrichtung unabhängig vom Maß einer eventuellen Ausbauchung zuverlässig zur Wirkung kommt, da die Ausbauchung des Torblatts ggf. in einer Richtung erfolgt, welche in der Abdichtebene liegt. Eine eventuelle Ausbauchung hat somit keinerlei Auswirkung auf die Abdichteinrichtung als solche und bewirkt dort auch keine Verformung der Dichtmittel. Lediglich die jeweilige Position der Berührungsstelle im Überlappungsbereich zwischen der oberen horizontalen Seitenkantenfläche des Torblatts und der Abdichteinrichtung variiert über die Breite dieser Abdichteinrichtung hinweg entsprechend dem Maß der Ausbauchung.
  • Somit lässt sich erfindungsgemäß eine zuverlässige Abdichtwirkung im Sturzbereich einer Hubtoranordnung herstellen, welche unabhängig vom Maß einer eventuellen Ausbauchung des Torblatts z.B. aufgrund von thermischen Einflüssen ist. Die Variation des Abstands des Torblatts vom Torsturz ist dabei durch eine geeignete Wahl der Breite der Abdichteinrichtung und somit des vorliegenden Überlappungsbereichs an der Berührungsstelle dieser Elemente unerheblich für die Abdichtwirkung.
  • Die Erfindung erlaubt somit eine besonders zuverlässige Abdichtung im Torsturzbereich einer Hubtoranordnung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hubtoranordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 15.
  • So kann an dem dem Torsturz benachbarten Ende des Torblatts ein Dichtelement vorliegen, welches sich über die gesamte Torbreite erstreckt. Damit lässt sich eine besonders gute Dichtwirkung erzielen, wobei das Dichtelement mit geringem konstruktiven Aufwand am oberen Ende des Torblatts anbringbar ist und zudem unabhängig von einer eventuellen Ausbauchung des Torblatts gerade dort vorliegt, wo die Dichtwirkung zu entfalten ist. Ferner beeinträchtigt dieses Dichtelement dann ggf. auch nicht das Aufwickeln des Torblatts im Torsturzbereich, da es kaum oder nicht über die Großflächen, d.h. die Innen- und die Außenfläche des Torblatts, hinausragen muss.
  • In einer Ausführungsvariante kann die Torsturz-Abdichteinrichtung schwenkbar am Torsturz gelagert sein. Damit lässt sich mit geringem konstruktiven Aufwand und insbesondere durch eine einfache Schwenkbewegung eine zuverlässige Abdichtung im Torsturzbereich erzielen. Vor allem müssen damit dann besonders wenige Teile bewegt werden.
  • Dabei kann die Torsturz-Abdichteinrichtung als starre, sich über die gesamte Torbreite erstreckende Klappe ausgebildet sein, so dass eine konstruktiv besonders einfache und zuverlässige Bauweise für die Abdichteinrichtung gegeben ist. Dadurch ist sowohl-ein zuverlässiger Betrieb-als auch eine gute Abdichtwirkung problemlos möglich.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsweise kann die Torsturz-Abdicht-einrichtung auch derart vertikal verschiebbar am Torsturz gelagert sein, dass sie zur Herstellung der Abdichtstellung auf die dem Torsturz benachbarte horizontale Seitenkantenfläche des Torblatts absenkbar ist. Die Torsturz-Abdichteinrichtung wird dann lediglich linear bewegt, was ebenfalls mit geringem konstruktiven Aufwand ermöglicht werden kann. Darüber hinaus lässt sich auch hierdurch eine sehr gute Abdichtwirkung ohne weiteres erzielen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Torsturz-Abdichteinrichtung nach Art eines Rollos ausgebildet und über die dem Torsturz benachbarte horizontale Seitenkantenfläche des Torblatts verfahrbar sein. Auch hierdurch lässt sich eine zuverlässige Abdichtung der Hubtoranordnung im Torsturzbereich erzielen, wobei die Torsturz-Abdichteinrichtung hier mit an sich bekannten und vielfach bewährten Mitteln problemlos in die Torblattebene hinein und aus dieser heraus verfahren werden kann, um die Abdichtstellung einzunehmen bzw. aufzuheben.
  • Ferner ist es auch möglich, dass auf die Torsturz-Abdichteinrichtung eine entgegen der Abdichtstellung gerichtete Kraftkomponente einwirkt. Dann neigt die Abdichteinrichtung generell dazu, sich von der oberen horizontalen Seitenkantenfläche des Torblatts abzuheben, wodurch der Öffnungsvorgang des Torblatts erleichtert wird. Insbesondere lässt sich hierdurch eine Beschädigung der Abdichteinrichtung im Zuge der Öffnung des Hubtores zuverlässiger vermeiden.
  • Dabei kann eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, zur Bereitstellung der Kraftkomponente vorliegen, was vorteilhaft im Hinblick auf den Einsatz von bewährten Elementen ist und zudem zu einer besonders zuverlässigen Anordnung führt.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass ein Gegengewicht zur Bereitstellung der Kraftkomponente eingesetzt wird, was den konstruktiven Aufbau weiter vereinfacht.
  • Wenn am Torblatt eine Mitnehmereinrichtung angeordnet ist, welche im Zuge des Schließens dieses Torblatts derart auf die Torsturz-Abdichteinrichtung einwirkt, dass diese in die Abdichtstellung gelangt, so ergibt sich eine automatische Herstellung der Abdichtwirkung im Zuge des Schließvorgangs, ohne dass hierzu manuell eingegriffen werden müsste. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Betrieb der erfindungsgemäßen Hubtoranordnung aus.
  • Dabei kann die Mitnehmereinrichtung im Bereich des oberen Endes des Torblatts angeordnet sein, so dass sie mit der Torsturz-Abdichteinrichtung gerade dann zusammen wirkt, wenn das Torblatt bereits kurz vor der vollständigen Schließstellung steht. Der Betätigungsweg ist somit kurz und konstruktiv mit geringem Aufwand ausgestaltbar.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere an einer solchen Hubtoranordnung besonders vorteilhaft anwenden, bei der das Torblatt eine Mehrzahl von abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen aufweist, die vorzugsweise doppelwandig mit thermisch voneinander getrennten Wänden ausgebildet sind, da in diesem Falle besonders große Ausbauchungen auftreten.
  • Ferner kann die Torsturz-Abdichteinrichtung auch gedämmt ausgeführt und/oder mit thermisch getrennten Wandungen ausgebildet sein. Damit lässt sich eine besonders gute Wärme- bzw.. Schalldämmung im Torsturzbereich erzielen, wodurch insbesondere Energieverluste z.B. im Rahmen einer Klimatisierung von Räumen reduziert werden können.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Torsturz-Abdichteinrichtung beheizbar ist, da damit ein zuverlässiger Betrieb insbesondere auch bei klimatisierten Räumen möglich ist. Vor allem kann hierdurch zuverlässiger ein Festfrieren der Abdichteinrichtung am oberen Ende des Torblatts vermieden werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Hubtoranordnung auch eine Sensoreinheit aufweisen, welche die Stellung der Torsturz-Abdichteinrichtung feststellt und so ein Öffnen oder ein Schließen des Tores erst dann gestattet, wenn die Torsturz-Abdichteinrichtung nicht störend für die Bewegung des Torblatts wirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 16 eine Torsturz-Abdichteinrichtung für eine erfindungsgemäße Hubtoranordnung bereit gestellt. Diese Torsturz-Abdichteinrichtung kann als Nachrüstteil an bestehenden Hubtoranordnungen ergänzt werden und stellt insoweit eine selbständig handelbare Einheit dar.
  • Mit ihr lassen sich die oben anhand der erfindungsgemäßen Hubtoranordnung erläuterten Vorteile erzielen, wobei auch entsprechende Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche 17 bis 21 möglich sind.
  • Der Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des für die vorliegende Erfindung wesentlichen Abschnitts der erfindungsgemäßen Hubtoranordnung im Bereich eines Torsturzes;
    Fig. 2
    die Torsturz-Abdichteinrichtung in näherem Detail;
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht, in welcher insbesondere die Mitnehmereinrichtung herausgestellt ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Konfiguration in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubtoranordnung bei geschlossenem Hubtor;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht analog zu Fig. 5, wobei sich das Hubtor in der Öffnungsbewegung befindet;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubtoranordnung;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hubtoranordnung im Torsturzbereich;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Torsturz-Abdichteinrichtung mit darunter vorliegendem Torblatt, wobei das Torblatt zur Torinnenseite ausbaucht; und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Torsturz-Abdichteinrichtung mit darunter vorliegendem Torblatt, wobei das Torblatt zur Toraußenseite ausbaucht.
  • Gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 bis 4 weist eine Hubtoranordnung 1 in einer ersten Ausführungsform ein Hubtor 2 sowie eine Torsturz-Abdichteinrichtung 3 auf. Wie insbesondere aus den Figuren 1, 3 und 4 ersichtlich ist, ist das Hubtor 2 dabei nach Art eines Lamellentores ausgebildet und weist ein Torblatt 21 mit abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen 22 auf, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel doppelwandig mit thermisch getrennten Lamellenwänden gestaltet sind. Dabei stellt eine oberste Lamelle ein oberes Abschlusselement des Torblatts 21 dar. Das Torblatt 21 bildet im geschlossenen Zustand insgesamt einen plattenähnlichen Körper mit zwei Großflächen, nämlich einer Außenfläche und einer Innenfläche des Torblatts 21, sowie vier Seitenflächen, welche jeweils die Außenkanten des Torblatt-Körpers darstellen. Eine der vier Seitenflächen, nämlich die obere horizontale Seitenkantenfläche wird dabei durch die Oberkante des oberen Abschlusselements gebildet.
  • Das Torblatt 21 ist mittels Führungsrollen 23 in hier nicht dargestellten seitlichen Führungsschienen gehalten und geführt. Die Führungsrollen 23 sind in Scharnierbändern 24 gelagert, welche beidseits an den seitlichen Rändern des Torblatts 21 vorgesehen sind und dessen Lamellen miteinander verbinden. Das Torblatt 21 des Hübtores 2 ist dabei in den seitlichen Führungsschienen derart gerührt, dass es im Betrieb aus dem Bereich einer Toröffnung in einen Torsturzbereich und zurück bewegt werden kann. Im Torsturzbereich wird das Torblatt 21 dabei üblicherweise an der Innenseite des Torsturzes vorbei geführt, wobei bei geschlossenem Torblatt 21 die obere horizontale Seitenkantenfläche, nachfolgend Stirnseitenfläche bezeichnet, hiervon benachbart zum Torsturz zu liegen kommt.
  • Die Abdichteinrichtung 3 weist eine Halterung 31 auf, mittels der sie an einem Torsturz und hierbei insbesondere an der Innenwand am Torsturz festgelegt ist. Darüber hinaus enthält die Abdichteinrichtung 3 ein Klappelement 32, welches klappbar bzw. schwenkbar an der Halterung 31 angelenkt ist und als starres, sich über die gesamte Torbreite erstreckendes Element vorliegt. Die Figuren 1 und 2 zeigen dabei das Klappelement 32 in einer Hohlprofilkonfiguration, während die Figuren 3 und 4 eine abgewandelte Ausgestaltungsweise eines Klappelements 32' zeigen, in welcher dieses als einwandiges, flaches Element ausgestaltet ist.
  • Insbesondere in Figuren 2 bis 4 ist ein Betätigungsmechanismus 33 für die Abdichteinrichtung 3 ersichtlich, welcher nach Art eines Hebelwerks ausgebildet ist. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist die Abdichteinrichtung 3 dabei im Ruhezustand, d.h. in der nicht abdichtenden Stellung, durch die Wirkung einer Druckfeder 34 gehalten.
  • Am Betätigungsmechanismus 33 ist ferner ein Mitnahmeteil 35 angeordnet, welches im Zuge des Schließvorgangs des Torblatts 21 mit einer dort an der obersten, dem Torsturz am nächsten liegenden Lamelle 22 - dem oberen Abschlusselement - angeordneten Mitnehmereinrichtung 25 in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Weise zusammen wirkt. Wie hier ersichtlich ist, greift ein Vorsprung 26 der Mitnehmereinrichtung 25 im Zuge der Abwärtsbewegung des Torblatts 21 auf das Mitnahmeteil 35 des Betätigungsmechanismus 33 ein und drückt dieses entgegen der Federkraft der Druckfeder 34 mit nach unten weg vom Torsturz. Hierdurch wird der Betätigungsmechanismus 33 aktiv und das Klappelement 32 bzw. 32' schwenkt über die oberste, dem Torsturz am nächsten stehende Lamelle 22 derart ab, dass es letztlich in der in Fig. 1 gezeigten Weise hierauf an der oberen horizontal ausgerichteten Stirnseitenfläche des geschlossenen und somit aufrecht stehenden Torblatts 21 zu liegen kommt. Das Klappelement 32 bzw. 32' überdeckt dabei diese obere Stirnseitenfläche des Torblatts 21 und stellt hier einen oberen Abschluß der Toröffnung her.
  • Dort am oberen Stirnende der obersten Lamelle 22, also am oberen Abschlusselement, ist gemäß der Darstellung in den Figuren 1, 3 und 4 ein Dichtelement 27 nach Art einer hohlen Kunststoffdichtung angeordnet, welche fest mit der obersten Lamelle 22 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel ist das Dichtelement 27 gemäß der Darstellung in Fig. 1 auf einer Seite mit der Lamelle 22 verschraubt und an der gegenüberliegenden Seite durch Formschluss in einem Vorsprung hieran eingeklippst. Das Klappelement 32 bzw. 32' kommt dabei auf der Oberfläche des Dichtelements 27 zu liegen, wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist und stellt so eine zuverlässige Abdichtung im Torsturzbereich her.
  • Da das Klappelement 32 bzw. 32' somit das Torblatt 21 auf seiner Oberseite überlappt, spielt es für die Dichtwirkung an dieser Stelle zudem keine Rolle, ob die oberste Lamelle 22 des Torblatts 21 z.B. aufgrund thermischer Einwirkung oder Windsogkräfte über die Torbreite hinweg gesehen ausbaucht oder nicht, da in jedem Falle das Klappelement 32 bzw. 32' flächig auf dem Dichtelement 27 aufliegt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen schematische Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform einer Hubtoreinrichtung 1'. Diese weist ebenfalls ein Hubtor 2 sowie eine Abdichteinrichtung 3' auf. Gezeigt ist in diesen Figuren ein Detail im Bereich eines Torsturzes 4.
  • Wie den Figuren 5 und 6 entnommen werden kann, weist das Hubtor 2 hier ebenfalls ein Torblatt 21 mit Lamellen 22 auf. Ferner ist am oberen Ende des Torblatts 21 wiederum ein Dichtelement 27 angeordnet, welches mit der Abdichteinrichtung 3' zusammenwirkt. Das Torblatt 21 wird dabei in einer Torblattführung 28 beidseits geführt, wobei in den Figuren 5 und 6 eine der beiden Torblattführungen 28 erkennbar ist. Diese ist im Bereich der Toröffnung durch vertikal ausgerichtete Führungsschienen gebildet, welche im Torsturzbereich in einen spiralförmigen Führungsabschnitt münden. Dort wird das Torblatt 21 berührungsfrei aufgewickelt.
  • Die Abdichteinrichtung 3' ist in den Figuren 5 und 6 nur schematisch angedeutet und weist eine Abdichtplatte 36 auf, welche zur Herstellung einer Sturzabdichtung mit dem Dichtelement 27 am Torblatt 21 zusammenwirkt. Die Abdichtstellung ist in Figur 5 gezeigt. Hierbei ist anzumerken, dass die Abdichtplatte 36 zugleich auch in hier nicht gezeigter Weise durch ein Dichtelement gegenüber dem Torsturz 4 abgedichtet ist. Ein Doppelpfeil P in Figur 5 zeigt den linearen Bewegungsbereich der Abdichtplatte 36 der Abdichteinrichtung 3' an.
  • Wie Figur 6 entnommen werden kann, wird die Abdichtplatte 36 zum Öffnen des Torblatts 21 nach oben abgehoben und aus dem Bewegungsbereich des Torblatts 21 herausbewegt. Beim Schließen des Torblatts 21 wird die Abdichtplatte 36 schließlich wiederum auf das obere Ende der obersten Lamelle 22 mit darauf vorliegendem Dichtelement 27 - dem oberen Abschlusselement - und somit auf die obere Seitenkantenfläche bzw. Stirnseitenfläche des Torblatts 21 abgesenkt, wobei diese Bewegung ähnlich wie in der ersten Ausführungsform beispielsweise durch eine Mitnehmereinrichtung oder dergleichen bewirkt und gesteuert werden kann. Im Übrigen kann die Abdichteinrichtung 3' analog zur ersten Ausführungsform betätigbar und z.B. auch mit einer Kraftkomponente gegen die Abdichtstellung vorgespannt sein.
  • In Fig. 7 ist schließlich eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubtoranordnung 1" gezeigt. Diese weist ebenfalls ein Hubtor 2 sowie eine Abdichteinrichtung 3" auf, welche im Bereich des Torsturzes 4 angeordnet ist.
  • Das Hubtor 2 enthält wiederum ein Torblatt 21 mit Lamellen 22, wobei auf der oberen Seitenkantenfläche der obersten Lamelle am oberen Stirnende des Torblatts 21 wiederum ein Dichtelement 27' positioniert ist.
  • Die Abdichteinrichtung 3" weist ein Rollo 37 auf, welches eine Mehrzahl von Rollo-Lamellen 38 enthält, die abwinkelbar miteinander verbunden sind. Das Rollo 37 wird dabei in einer Rollo-Führung 39 beidseits geführt wobei in der schematischen Seitenansicht gemäß Figur 7 nur eine der Rollo-Führungen 39 angedeutet ist. Das Rollo 37 wird dabei in der durch einen Doppelpfeil R gezeigten Weise bewegt. Dementsprechend kann es über das obere Ende des Torblatts 21 verfahren bzw. aus der Torblattebene heraus bewegt werden. Die Betätigung der Abdichteinrichtung 3" kann dabei analog zur ersten Ausführungsform über eine Mitnahmeeinrichtung oder dgl. erfolgen.
  • Wie aus Figur 7 ferner erkennbar ist, weist das Dichtelement 27' eine Gestalt auf, in welcher auf der einer Abdichteinrichtung 3" zugewandten Seite eine Dichtlippe vorliegt, an welcher das Rollo 37 entlang gleitet, um so in der Abdichtstellung eine zuverlässige Dichtwirkung herzustellen. In der Abdichtstellung liegt das Rollo 37 quasi auf dem Dichtelement 27' und damit auf der oberen Stirnseitenfläche des Torblatts 21 auf.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist schematisch verdeutlicht, wie sich ein Ausbauchen des Torblatts 21 auswirkt. Fig. 8 zeigt hierbei eine Detailansicht der Hubtoranordnung 1 im Torsturzbereich mit geschlossener Torsturz-Abdichteinrichtung 3. Das Torblatt 21 weist in diesem Beispiel doppelwandige Lamellen mit thermischer Trennung der Lamellenwände auf.
  • Fig. 9 zeigt hierzu eine Draufsicht dieser Anordnung, wobei die Torsturz-Abdichteinrichtung 3 von oben sichtbar ist, während das Torblatt 21 verdeckt vorliegt und daher gestrichelt dargestellt ist. In dieser Fig. 9 ist das Torblatt 21 zur Torinnenseite hin gewölbt. Dieser Fall tritt z.B. dann auf, wenn im Außenbereich Frosttemperaturen anliegen und der Innenraum beheizt ist. Wie insbesondere im Vergleich mit der in Strichzweipunkt-Linien angedeuteten Normallage des Torblatts ohne Ausbauchung erkennbar ist, kann die Durchbiegung ein erhebliches Maß annehmen. Die durch die Torsturz-Abdichteinrichtung 3 abzudichtende Lücke ist dabei in Fig. 9 kreuzschraffiert dargestellt. Diese Lücke wird dabei problemlos durch die Torsturz-Abdichteinrichtung 3 geschlossen, da diese auf der oberen Stirnseitenfläche des Torblatts 21 aufliegt und sie hinreichend überdeckt (vgl. Fig. 8). Die Ausbauchung führt daher nicht zu einem unerwünschten Wärmeverlust im Torsturzbereich durch Luftaustausch etc.
  • Fig. 10 zeigt schließlich den Fall, in welchem sich das Torblatt 21 zur Toraußenseite hin auswölbt, was z.B. dann gegeben ist, wenn an der Außenseite direkte Sonneneinstrahlung vorliegt, während der Innenraum gekühlt ist. Auch hier ist die durch die Torsturz-Abdichteinrichtung 3 abzudichtende Lücke zur Verdeutlichung kreuzschraffiert. Wie erkennbar ist, lässt sich ein derart gewölbter Lückenabschnitt kaum durch eine Dichtlippenanordnung wie im Stand der Technik zuverlässig abdichten, da Dichtlippen solchen geometrischen Veränderungen am zu dichtenden Element nicht hinreichend folgen können. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Torsturz-Abdichteinrichtung 3 kann dagegen ein Wärmeverlust im Torsturzbereich zuverlässig verhindert werden, da diese einer Ausbauchung des Torblatts nicht folgen muss aufgrund ihrer konstruktiven Positionierung über dem Stirnende des Torblatts 21.
  • Hierzu ist noch zu ergänzen, dass sich das Maß und die Richtung einer derartigen Ausbauchung des Torblatts 21 je nach den örtlichen Gegebenheiten, der Witterungslage, den Jahreszeiten etc. verändern. Die erfindungsgemäße Torsturz-Abdichteinrichtung 3 trägt all diesen Erfordernissen Rechnung und stellt unabhängig hiervon zu jeder Zeit eine zuverlässige Abdichtung am Torsturzbereich her.
  • Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So ist es ferner auch möglich, ein Dichtelement nicht am oberen, sturzseitigen Ende des Torblatts 21 sondern am Klappelement 32 bzw. 32', an der Abdichtplatte 36 oder am Rollo 37 vorzusehen und/oder an beiden beteiligten Elementen ein Dichtelement anzuordnen. Ferner kann die Gestalt des Dichtelements auch deutlich von der gezeigten Ausführungsvariante abweichen; insbesondere ist es auch möglich, anstelle eines Hohlprofils eine einwandige, glatte und flächige Dichtung in diesen Bereich anzuordnen.
  • Sofern keine besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit im Torsturzbereich gestellt werden, kann es zudem auch bereits ausreichend sein, wenn das Klappelement 32 bzw. 32' etc. direkt auf einer oberen Seitenfläche einer obersten Lamelle 22 zu liegen kommt, welche dann die Stirnseitenfläche des Torblatts darstellt, ohne dass eine Dichtung dazwischen angeordnet ist. In diesem Falle kann auf das Dichtelement verzichtet werden.
  • Die Torsturz-Abdichteinrichtung ist bevorzugt als starre, sich über die gesamte Torbreite erstreckende Klappe ausgebildet; hiervon abgesehen ist es jedoch auch möglich, mehrere beabstandet zueinander angeordnete Klapphebel vorzusehen, die z.B. über ein über die Torbreite hinweg verlaufendes Dichtelement miteinander verbunden sind. Hierdurch ließe sich Gewicht einsparen und zudem könnte auch die Trägheit der Abdichteinrichtung im Betätigungsfalle bzw. insbesondere auch beim Abheben der Dichtung zum Öffnen des Hubtores 2 reduziert werden. Das Klappelement 32 bzw. 32' wird bevorzugt aus einem leichten Metall wie z.B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, wobei jedoch auch ein stabiler Kunststoff zum Einsatz kommen kann.
  • Alternativ ist es jedoch grundsätzlich auch möglich, das Klappelement 32 bzw. 32' aus einem Kunststoff oder Gummimaterial mit hinreichender Eigensteifigkeit bereitzustellen, so dass dieses Element nicht starr, sondern begrenzt elastisch ist.
  • Sofern das Öffnen der Abdichteinrichtung 3, 3' bzw. 3" auch auf andere Weise wie z.B. im einfachsten Falle durch die Betätigung des Torblatts 21 bewerkstelligt werden kann, ist es ferner möglich, auf die Druckfeder 34 zu verzichten.
  • Ebenso kann die Torsturz-Abdichteinrichtung 3, 3' bzw. 3" auch auf andere Weise als durch eine Mitnehmereinrichtung betätigt werden. Beispielsweise kann hierfür ein Stellmotor, ein Hubmagnet oder dergleichen eingesetzt werden, der auf ein entsprechendes elektrisches Signal hin oder auch durch manuelle Betätigung die Abklappbewegung zum Abdichten im Torsturzbereich veranlasst. Dann kann auf die erläuterte Mitnehmereinrichtung 25 mit zugeordnetem Mitnahmeteil 35 verzichtet werden.
  • In einer weiteren Abwandlung ist es ferner möglich, dass die Mitnehmereinrichtung auch an einer anderen beliebigen Stelle am Torblatt 21 angeordnet ist, um von dort aus die Betätigung der Abdichteinrichtung 3, 3' bzw. 3" zu bewirken.
  • Ferner kann die Hubtoranordnung 1, 1' bzw. 1" auch eine Sensoreinheit aufweisen, mittels der die Stellung der Torsturz-Abdichteinrichtung 3, 3' bzw. 3" festgestellt werden kann, wobei durch Auswertung dieses Sensorsignals sowie der Betätigungsweise oder Stellung des Hubtores 2 auch eine Betätigung der Abdichteinrichtung bewerkstelligt werden kann.
  • Die Torsturz-Abdichteinrichtung 3, 3' bzw. 3" kann dabei auch an bestehenden Hubtoren 2 nachgerüstet werden, um dort die Abdichtwirkung im Sturzbereich zu verbessern.

Claims (21)

  1. Hubtoranordnung (1; 1 ; 1 "), mit:
    einem Hubtor (2), insbesondere einem schnell laufenden Industrietor, mit einem Torblatt (21), welches im geschlossenen Zustand des Hubtores (2) eine Toröffnung abdeckt, und
    einer Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3"), welche im Bereich eines Torsturzes (4) angeordnet und derart gelagert ist, dass sie in einer Abdichtstellung bei geschlossenem Hubtor (2) eine Abdichtwirkung zwischen dem Torblatt (21) und dem Torsturz (4) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Torblatt (21) derart seitlich geführt ist, dass es in der Offenstellung im Bereich des Torsturzes (4) berührungsfrei aufgewickelt ist,
    dass bei geschlossenem Torblatt (21) die obere horizontale Seitenkantenfläche des Torblatts (21) benachbart zum Torsturz zu liegen kommt, und
    dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") in der Abdichtstellung bei geschlossenem Hubtor (2) auf der oberen, dem Torsturz (4) benachbarten horizontalen Seitenkantenfläche des Torblatts (21) aufliegt.
  2. Hubtoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Torsturz (4) benachbarten Ende des Torblatts (21) ein Dichtelement (27; 27') vorliegt, welches sich über die gesamte Torbreite erstreckt.
  3. Hubtoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3) schwenkbar am Torsturz (4) gelagert ist.
  4. Hubtoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3) als starre, sich über die gesamte Torbreite erstreckende Klappe ausgebildet ist.
  5. Hubtoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3') derart vertikal verschiebbar am Torsturz (4) gelagert ist, dass sie zur Herstellung der Abdichtstellung auf die dem Torsturz (4) benachbarte horizontale Seitenkantenfläche der Torblatts (21) absenkbar ist.
  6. Hubtoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3") nach Art eines Rollo (37) ausgebildet und über die dem Torsturz (4) benachbarte horizontale Seitenkantenfläche des Torblatts (21) verfahrbar ist.
  7. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") eine entgegen der Abdichtstellung gerichtete Kraftkomponente einwirkt.
  8. Hubtoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (34), zur Bereitstellung der Kraftkomponente vorliegt.
  9. Hubtoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegengewicht zur Bereitstellung der Kraftkomponente vorliegt.
  10. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Torblatt (21) eine Mitnehmereinrichtung (25) angeordnet ist, welche im Zuge des Schließens des Torblatts (21) derart auf die Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") einwirkt, dass diese in die Abdichtstellung gelangt.
  11. Hubtoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (25) im Bereich des oberen Endes des Torblatts (21) angeordnet ist.
  12. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (21) eine Mehrzahl von abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen (22) aufweist, die vorzugsweise doppelwandig mit thermisch voneinander getrennten Wänden ausgebildet sind.
  13. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") gedämmt ausgeführt und/oder mit thermisch getrennten Wandungen ausgebildet ist.
  14. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") beheizbar ist.
  15. Hubtoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Sensoreinheit aufweist, welche die Stellung der Torsturz-Abdichteinrichtung (3; 3'; 3") feststellt.
  16. Torsturz-Abdichteinrichtung (3'; 3") für eine Hubtoranordnung (1'; 1") nach Anspruch 1, welche im Bereich eines Torsturzes (4) anordbar und derart lagerbar ist, dass sie in einer Abdichtstellung bei geschlossenem Hubtor (2) eine Abdichtwirkung zwischen einem Torblatt (21) und dem Torsturz (4) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie in der Abdichtstellung auf einer dem Torsturz (4) benachbarten horizontalen Seitenkantenfläche des Torblatts (21) aufliegt, wozu sie entweder eine Abdichtplatte (36) aufweist, welche durch einen Absenkmechanismus derart vertikal verschiebbar an einem Torsturz (4) lagerbar ist, dass sie zur Herstellung der Abdichtstellung auf die dem Torsturz (4) benachbarte horizontale Seitenkantenfläche der Torblatts (21) absenkbar ist,
    oder nach Art eines Rollo (37) mit einer Mehrzahl von Rollo-Lamellen (38) ausgebildet, in einer Rollo-Führung (39) beidseits geführt und über die dem Torsturz (4) benachbarte horizontale Seitenkantenfläche des Torblatts (21) verfahrbar ist.
  17. Torsturz-Abdichteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf sie eine entgegen der Abdichtstellung gerichtete Kraftkomponente einwirkt.
  18. Torsturz-Abdichteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (34), zur Bereitstellung der Kraftkomponente vorliegt.
  19. Torsturz-Abdichteinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegengewicht zur Bereitstellung der Kraftkomponente vorliegt.
  20. Torsturz-Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie gedämmt ausgeführt und/oder mit thermisch getrennten Wandungen ausgebildet ist.
  21. Torsturz-Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie beheizbar ist.
EP09718031.9A 2008-02-06 2009-02-06 Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür Active EP2268885B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09718031T PL2268885T3 (pl) 2008-02-06 2009-02-06 Układ bramy podnoszonej oraz zespół uszczelniania nadproża bramy dla tego układu
SI200931074T SI2268885T1 (sl) 2008-02-06 2009-02-06 Sestav dviĹľnih vrat in naprava za tesnjenje vratne preklade zanj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007592A DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
PCT/EP2009/000831 WO2009109274A1 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268885A1 EP2268885A1 (de) 2011-01-05
EP2268885B1 true EP2268885B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=40626921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09718031.9A Active EP2268885B1 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9273513B2 (de)
EP (1) EP2268885B1 (de)
JP (1) JP5591717B2 (de)
KR (1) KR101570210B1 (de)
CN (1) CN101939502B (de)
AU (1) AU2009221343B2 (de)
CA (1) CA2714510C (de)
DE (1) DE102008007592A1 (de)
DK (1) DK2268885T3 (de)
EA (1) EA019434B1 (de)
ES (1) ES2522343T3 (de)
HR (1) HRP20141141T1 (de)
IL (1) IL207185A (de)
PL (1) PL2268885T3 (de)
PT (1) PT2268885E (de)
SI (1) SI2268885T1 (de)
WO (1) WO2009109274A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE102010000556A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102011052304A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
AU2015281286B2 (en) * 2014-06-26 2019-05-16 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sealing device for sealing a gap between a lintel and a roller shutter and a roller shutter with such a sealing device
CA2979646A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-21 Mark Mcdonald Vertical folding wall partition and method of deploying same
DE102017123498A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Tor
CN108049797B (zh) * 2017-12-01 2023-09-26 福建安麟智能科技股份有限公司 一种卷帘门电机手动降门系统
EP3775463B1 (de) * 2018-04-05 2023-08-09 Seuster KG Tor mit führungsanordnung
CN108764499B (zh) * 2018-05-28 2021-08-20 广州纷享智能科技有限公司 一种基于物联网的体育用品回收管理系统
CN113530406A (zh) * 2021-08-19 2021-10-22 温观宝生 一种酒店用门槛设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339506A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Frank Dittmer Hubtor
DE10348543A1 (de) * 2003-08-27 2005-06-23 Frank Dittmer Hubtor

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423739A (en) 1890-03-18 Car-door
US822130A (en) 1905-04-01 1906-05-29 John R Hussey Sliding-door construction.
US1869347A (en) 1928-04-12 1932-07-26 Clarence G Johnson Door
US2069665A (en) 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
US2166746A (en) 1937-07-10 1939-07-18 Huck Gerhardt Company Inc Overhead operating garage door construction
US2820516A (en) 1953-05-15 1958-01-21 Cookson Company Door construction
US2749582A (en) 1954-04-02 1956-06-12 Frederick J Beck Sectional overhead door seal
US2827114A (en) 1956-05-18 1958-03-18 Overhead Door Corp Upwardly acting door
US3034575A (en) 1956-08-29 1962-05-15 Overhead Door Corp Vertically acting door
US2855989A (en) 1957-04-26 1958-10-14 Duralite Mfg Company Door seal
US3027937A (en) 1960-11-18 1962-04-03 Foster M Wilson Weather strip for sliding closures
US3331158A (en) 1965-04-26 1967-07-18 Louis Laackmann Automatic door seal
US3947998A (en) 1974-09-19 1976-04-06 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Dual sash window assembly with weathertight sealing means
US4119133A (en) 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
SE416665B (sv) 1979-04-04 1981-01-26 Crawford Door Ab Overkantstetnin vid jalusiportar och liknande
US4250941A (en) 1979-08-31 1981-02-17 Mcnally John P Automatic sealing apparatus for overhead doors
US4320793A (en) 1980-03-10 1982-03-23 Charles Lindbergh Outward thrusting door weatherstrip
JPH0536069Y2 (de) * 1986-10-17 1993-09-13
DE8802906U1 (de) * 1988-03-04 1989-07-06 Rueschoff, Theodor, Ing.(Grad.), 4401 Sendenhorst, De
US4880046A (en) 1988-09-26 1989-11-14 Jerry Gesy Door sealing apparatus
DE3901304A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Bernward Lemmen Mechanische rolladendichtung
JPH0392183A (ja) 1989-09-05 1991-04-17 Showa Rubber Kk テニスボールのフェルト貼着方法及び装置
US5277240A (en) 1990-04-24 1994-01-11 Tebel Pneumatiek B.V. Overhead door assembly
US5484007A (en) 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
DE4015215A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015216A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
US5402841A (en) 1993-06-07 1995-04-04 Tierney; Patrick F. Door assembly for a temperature controlled storage structure
US5377784A (en) * 1993-09-08 1995-01-03 The Peelle Company Pass door fire lintel
DE29516507U1 (de) 1995-10-18 1995-12-07 Effertz Rolladenwerk Sektionaltor
CN2239483Y (zh) 1995-12-28 1996-11-06 北京朗瑞尔装饰工程有限公司 低门顶上滑轨道门的双轨道装置
DE19745564A1 (de) * 1996-10-15 1998-06-25 Paul Dipl Ing Kramer Rolladendichtsystem
CN1105223C (zh) 1997-01-10 2003-04-09 赫尔曼-布罗克哈根两合公司 下降高度特别低的活节升降门
US6123139A (en) 1997-07-25 2000-09-26 Rytec Corporation Overhead rigid-panel door
JP2000170461A (ja) 1998-12-03 2000-06-20 Bunka Shutter Co Ltd 開閉装置
DE19915376A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
JP4558167B2 (ja) 2000-09-26 2010-10-06 アイセル株式会社 シャッタ
DE10119240A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
US6662848B2 (en) * 2002-02-20 2003-12-16 Won-Door Corporation Automatic door and method of operating same
JP2003253976A (ja) 2002-03-01 2003-09-10 Masaharu Sakata シートシャッター装置及びこれに用いるシートシールユニット
DE20206188U1 (de) 2002-04-18 2003-08-28 Lucas Bernd Sektionaltor mit Andrücksystem
DE10324084B4 (de) 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
FR2842243B1 (fr) * 2002-07-12 2004-09-10 Nergeco Sa Porte etanche
DE10300302A1 (de) 2003-01-02 2004-07-22 Günther-Tore GmbH Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
DE102004014350B4 (de) 2003-08-27 2007-04-12 Frank Dittmer Hubtor
DE102004063924B4 (de) 2004-03-24 2011-07-07 Dittmer, Frank, 07989 Hubtor
FR2873153B1 (fr) * 2004-07-16 2008-11-07 Bubendorff Sa Volet roulant
DE102005049584A1 (de) 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE102010000556A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339506A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Frank Dittmer Hubtor
DE10348543A1 (de) * 2003-08-27 2005-06-23 Frank Dittmer Hubtor

Also Published As

Publication number Publication date
US9273513B2 (en) 2016-03-01
AU2009221343A1 (en) 2009-09-11
EA201070837A1 (ru) 2011-04-29
KR20100117106A (ko) 2010-11-02
EA019434B1 (ru) 2014-03-31
AU2009221343B2 (en) 2014-08-28
CN101939502B (zh) 2014-03-26
IL207185A (en) 2013-03-24
CN101939502A (zh) 2011-01-05
JP5591717B2 (ja) 2014-09-17
PL2268885T3 (pl) 2015-02-27
CA2714510C (en) 2016-01-05
PT2268885E (pt) 2014-09-17
DE102008007592A1 (de) 2009-08-13
ES2522343T3 (es) 2014-11-14
SI2268885T1 (sl) 2015-01-30
JP2011511192A (ja) 2011-04-07
IL207185A0 (en) 2010-12-30
DK2268885T3 (da) 2014-10-13
WO2009109274A1 (de) 2009-09-11
KR101570210B1 (ko) 2015-11-20
US20110030278A1 (en) 2011-02-10
CA2714510A1 (en) 2009-08-03
EP2268885A1 (de) 2011-01-05
HRP20141141T1 (hr) 2015-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268885B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP0531327B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
EP2847410B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
DE19625215C2 (de) Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
EP2933426B1 (de) Dichtungsanordnung im sturzbereich eines sektionaltors mit schwenkbaren führungsrollen
DE10236648B4 (de) Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
EP1923533A2 (de) Rolltor
EP1165926A1 (de) Industrietor
EP3545158A1 (de) Rolltor
EP3018284B1 (de) Wickelvorrichtung zur abdeckung von gebäudeöffnungen
WO1991018176A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
DE102006061180A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP2987940A1 (de) Tor, insbesondere hubtor, zum verschliessen einer öffnung in einer zwei verschiedene temperaturzonen voneinander trennenden wandung
DE102010022172B3 (de) Rolltor oder Rolladen
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BREZNIKAR, JOZE

Inventor name: KREMSER, HANS-JOERG

Inventor name: HOEFNER, NORBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009890

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17373

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009890

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023522

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 17373

Country of ref document: SK

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFAFLEX TOR- UND SICHERHEITSSYSTEME GMBH AND C, DE

Free format text: FORMER OWNER: EFAFLEX TOR- UND SICHERHEITSSYSTEME GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230128

Year of fee payment: 15

Ref country code: HR

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141141

Country of ref document: HR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16