EP2357308B1 - Lamellen für Gliedertor - Google Patents

Lamellen für Gliedertor Download PDF

Info

Publication number
EP2357308B1
EP2357308B1 EP11001331.5A EP11001331A EP2357308B1 EP 2357308 B1 EP2357308 B1 EP 2357308B1 EP 11001331 A EP11001331 A EP 11001331A EP 2357308 B1 EP2357308 B1 EP 2357308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
wall
spiral
joint
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001331.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357308A3 (de
EP2357308A2 (de
Inventor
Nico Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2357308A2 publication Critical patent/EP2357308A2/de
Publication of EP2357308A3 publication Critical patent/EP2357308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357308B1 publication Critical patent/EP2357308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces

Definitions

  • the present invention relates to slats for a sectional door and a link gate made thereof.
  • a gate can be designed, for example, as a roller shutter or as a sectional door and can be used, for example, as a garage door, hall door, blinds, blinds or the like.
  • a roller door has a so-called tank. This covers in the closed state an opening, such as a garage entrance, a hall access or the like.
  • the Rolltorpanzer consists of a plurality of lamellae, also called lamellar profiles or rods, which are interconnected by joints.
  • the lamellae are usually made of metal, in particular steel or aluminum. They may be single-walled or double-walled, the latter being mostly filled with foam, for example with polyurethane, or with other materials, such as mineral wool, for reasons of stability, thermal insulation or soundproofing.
  • the Rolltorpanzer is usually guided by guide rails and passed when opening on pulleys and wound onto a shaft.
  • the guide rails can for example be mounted vertically to the side of the garage entrance (or other opening).
  • a corresponding tank has lamellae, which are arranged horizontally one above the other and are wound on opening onto the shaft, which can be located in the area of the upper garage ceiling.
  • the guide rails are mounted horizontally and thus lead vertically arranged slats.
  • the guide rails also have the task to absorb the forces acting on him with closed roller shutter door, such as by wind load or the like.
  • a sectional door contains a door leaf with several sections. These are usually also connected by joints. Sectional doors differ from roller doors essentially in that the sections are not rolled up on a shaft. Corresponding guide rails can also run in the area of the garage entrance (or the like) vertically for a ceiling sectional door or horizontally for a side sectional door with a corresponding horizontal or vertical arrangement of the sections.
  • Slats also called slat profiles, for a shutter are known, for example, from German Utility Model Application no. 1 895 322 .
  • the special lamellar profiles presented there have curls running along their longitudinal sides, which engage in one another like a cylinder joint.
  • the shape of the lamellar profiles presented there allows a hinge-like connection without the need for additional hinges or the like.
  • the publication DE 37 07 454 A1 shows a roller shutter - or a roller door or a rolling window - before, which has a plurality of interconnected horizontal slats, a winding roller for winding and unwinding of the slats and two on both sides of the slats arranged guide rails in which the slats ends are guided.
  • the roller door presented there refers essentially to the guide rails, but also shows lamellae, which have on their longitudinal sides a hook-shaped profile and can be connected to each other.
  • the patent DE 195 23 349 B4 presents a special blade suitable for a roller shutter or the like.
  • Such lamellae also form a hinged connection with each other by hinge parts that can hook into each other in pairs and there consist of connecting legs that protrude from a base body of the lamella, and associated hook parts.
  • the one type of hook parts on its inside a concave curved joint surface and extends over an angle of about 180 degrees.
  • the other type of hook parts extends in the sense of a convexly rolled screw over an angle of about 360 degrees and additionally has a joint or sliding surface.
  • the local sizes of the hook openings and the associated vertical curvature measures are coordinated so that in each pivot position of the joint directed a direction transverse to the hinge axis unhooking is prevented by a positive engagement behind the concave hook portion behind the convex hook portion. Adjacent lamellae can therefore only be mounted there by an axial telescoping of the joint parts or, conversely, disassembled.
  • the blade according to the invention has two joint parts, by means of which such lamellae can be connected in pairs in an articulated manner.
  • a joint part contains a spiral-like element, also called a spiral in the following.
  • the joint parts are coordinated so that they can be hooked at a certain angle into each other. This is also called "click".
  • a wall section is provided which extends outward from the lamellar base body and thereby has a substantially constant thickness and a predetermined width.
  • the spiral On the side facing away from the base body of the wall portion, the spiral is fixed with one of its ends directly or by further means. The other end of the inward spiral is connected at a vertex with its curvature. Due to the spiral shape, the spiral has a certain width.
  • width of the spiral is greater than 1.3 times the wall portion.
  • width has proven particularly useful when the spiral width is 1.5 times the width of the wall section, with tolerances are taken into account.
  • width here refers to the cross section of the blade and is explained below in connection with the description of a preferred embodiment.
  • the special arrangement of abutting edges, which in pairs together create a joint between interconnected slats, has various advantages. On the one hand, a joint in the region of the joint is reduced to a minimum. On the other hand, a pivoting of the slats is in the direction of each other the Kleinsichttläche largely avoided. This is particularly important in lamellae whose surface is colored by means of a painting process or a powder coating. For the color impression also depends on the angle of incidence of light in many colors, or also on the viewing angle relative to an observer. As a result, the blade according to the invention, or a gate made therefrom, receives a high-quality visual impression.
  • the second joint part contains a circle-like element with an opening for receiving the spiral.
  • the clear opening of the circle-like element is smaller than the width of the spiral.
  • the lamellae according to the invention made of aluminum, for example by means of an extrusion process to produce.
  • the above-mentioned wall section has a wall thickness within predefined values.
  • Fig. 1 the profile of a pair of a first blade 10a and a second blade 10b is shown.
  • Both blades 10 are identical in this embodiment. They may be part of a roll-up door, a sectional door or the like, which has a plurality of other slats. These lamellae may for example be arranged vertically to each other and form a gate for a garage, a shutter for a window opening or the like. They can also be arranged horizontally next to each other and thus, for example, be part of a side sectioner. Such an arrangement can be used as a garage door, blind or the like.
  • the arrow A indicates a view from the outside - for example, a garage door - and the arrow a view from the inside.
  • arrow A points to the main surface of the lamellae 10 or the garage door made therefrom (or the blind or the like) and arrow on the side view area.
  • the geometry drawings used here such as “top”, “bottom”, “right”, “left”, usually refer to the representations in the drawings and not to a possible installation state of the slats.
  • the lamellae can have a length, that is, extension in drawing plane, up to several meters. They are designed in the preferred embodiment as extruded profiles and made of aluminum.
  • the fins 10 have a first hinge part 12 and a second hinge part 14. These interlock with each other in the illustrated pair of lamellae and thus form the joint 16.
  • This joint 16 has a joint 18. This is formed from a first abutment edge 20 of the first lamella 10a and a second abutment edge 22 of the second lamella 10b.
  • the first lamella 10a has due to the identical design with lamella 10b on its left side a joint edge, which is identical to the abutting edge 22. The same applies to the right side of the second lamella 10b, where there is a joint edge 20.
  • the joint 18 allows the slats 10a, 10b in their joint to the inside I down - in this illustration down - can be widely pivoted. However, pivoting towards the outside A - up here - is almost impossible.
  • Fig. 2 shows a single one in Fig. 1 shown lamellae 10.
  • a number of auxiliary lines are provided, such as in particular the central reference cross 24, the reference crosses 26, more precisely 26a, 26b, 26c (s. Fig. 3 ) and the reference points 28, more precisely 28a, 28b ( Fig. 4 ).
  • the dimensions given for the description of the lamella are for a specific embodiment and may differ within the scope of manufacturing tolerances. It goes without saying that individual or even all dimensions can be modified within the framework of general expert knowledge and ability.
  • the cross-section of the blade 10 has a width, that is, a horizontal extent a (80 mm).
  • the distance b between the abutting edges 20 and 22 is 65.6 mm.
  • the lamella 10 also has an upper wall 30 and a lower wall 32.
  • the distance between the associated outer sides corresponds to the height of the lamella 10, is denoted by c and is here 18.5 mm.
  • the walls have a nearly equal wall thickness ws, which is 1.2 mm.
  • the lower wall 32 extends to the left almost in an S-shaped curved manner to the upper wall 30. It hits the upper wall at a junction 34, the right side of which has a distance d (14.35 mm) from the second abutting edge 22.
  • an oblique edge 36 which runs from bottom right to top left.
  • the distance from here to the second abutting edge 22 is e (11.55 mm).
  • a wall 38 which has a width, ie a horizontal extension wb (8.1 mm) and a nearly constant thickness D1 (2.3 mm).
  • the wall 38 initially passes into a spiral-like extending part 40, which will also be referred to as a spiral for short.
  • This part 40 has - based on its outer surface - first a radius r1 (9.5 mm) with respect to the reference cross 26c, then a radius r2 (6.2 mm) with respect to the reference cross 26a and finally a radius r3 (4.0 mm) with respect to the reference cross 26b and opens into an almost vertically extending web 42, the at a lower vertex 44 is connected to the spiral 40.
  • the spiral 40 has a width f of 12.29 mm.
  • the second joint part 14 is based on Fig. 2 and Fig. 4 explained in more detail. It consists essentially of a circle-like element whose inner side has a radius r4 (9.8 mm) with respect to the reference cross 28b in the upper region and a radius r5 (6.6 mm) in the lower region with respect to the reference cross 28a.
  • the inner walls have at the height of the reference crosses 28 a horizontal distance g (13.2 mm).
  • the circle-like element has an opening whose clear width is designated h (10.59 mm). It is especially in Fig. 4 clearly recognizes that the lower vertex 46 of the second joint part 14, or of its circle-like element, is located to the right of the first abutment edge 20, in a horizontal distance i (0.55 mm).
  • Fig. 2 In addition, an area 150 is marked.
  • triangular markings that are produced in the context of extrusion and whose formation is an indication of particular properties of the blade 10, such as model name, manufacturer or the like.
  • the geometric balance of the first joint part 12 with the second joint part 14 is particularly important.
  • An essential point is the course between the connection point 34 and the abutting edge 22. While the wall thickness ws (1.2 mm) of the walls 30, 32 is approximately the same, the wall thickness D2 (approximately 3 mm; Fig. 3 ) at the point 34 more than twice as much as ws. In the further course (to the left), the wall thickness is reduced by the course of the oblique edge 36 to the value D1 (2.3 mm), which is below the value D2, but more than 1.5 times of ws. The value D1 remains almost constant for the wall 38, which has a width wb (8.1 mm).
  • Another essential point of the embodiment of the invention relates to the position of the abutting edge 22. This is located to the left of the right side of the web 42 and has a distance d (14.35 mm) from the right side of the point 34. To allow a good installation and to achieve a slight joint in the main surface at the joint 18, the abutting edges 20, 22 at a slat width a of 80 mm here have a distance b of 65.6 mm from each other.
  • the fins 10 according to the described embodiment have various advantages. So it is on the one hand possible that the joint parts 12 and 14 easily attached to each other and also can be solved again from each other. This can be done, for example, in the following way.
  • the first fin 10a (see Fig. 1 ) stays in its horizontal position.
  • the second louver 10b is pivoted downwards and about at an angle of 110 to 120 degrees. Due to the special spiral-like design of the first joint part 12 of the second lamella 10b (or other identical lamella 10) this can be simply brought out by the clear opening h of the second joint part 14 of the first lamella 10a or vice versa. This allows a simple and quick installation of several slats 10 to a roller door for a garage or the like.
  • the particular configuration and arrangement of the joint parts 12, 14 allows the lamellae 10 to be permanently connected to one another in the assembled state during normal operation as a garage door or the like.
  • the spiral 40 has a closed course, by the end of which is firmly connected at the apex 44, the first joint part 12 has a high stability. This ensures long term that the geometric interaction between the joint parts 12, 14 is maintained.
  • the robustness of the embodiment is further supported by the particular thickness D1 of the wall 38.
  • the slats 10 are part of a garage door and this is closed, they have an arrangement with each other as in Fig. 1 indicated. That is, they should not be pivoted to each other.
  • the joint 18 has only an extremely small joint, which is given by the distance of the edge 20 of the lamella 10 a and the edge 22 of the lamella 10 b.
  • This extremely low joint gives a high-quality impression of the garage door on the main surface (arrow A).
  • the lamellae 10a, 10b virtually can not be pivoted to the outside A, which could happen, for example, in a wind load or the like.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lamellen für ein Gliedertor sowie ein daraus gefertigtes Gliedertor selbst. Ein derartiges Gliedertor kann beispielsweise als Rolltor oder als Sektionaltor gestaltet sein und kann beispielsweise verwendet werden als Garagentor, Hallentor, Rolladen, Jalousie oder dergleichen.
  • Ein Rolltor weist einen sogenannten Panzer auf. Dieser deckt im geschlossenen Zustand eine Öffnung, wie eine Garageneinfahrt, einen Hallenzugang oder dergleichen ab. Der Rolltorpanzer besteht aus einer Vielzahl von Lamellen, auch Lamellenprofile oder Stäbe genannt, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Die Lamellen sind meistens aus Metall, wie insbesondere Stahl oder Aluminium. Sie können ein- oder doppelwandig sein, wobei letztere aus Gründen der Stabilität, der Wärmedämmung oder des Schallschutzes meist ausgeschäumt sind, zum Beispiel mit Polyurethan, oder mit sonstigen Materialien gefüllt sind, wie mit Mineralwolle. Der Rolltorpanzer wird üblicherweise durch Führungsschienen geführt sowie beim Öffnen über Umlenkrollen geleitet und auf eine Welle gewickelt. Die Führungsschienen können beispielsweise vertikal seitlich der Garageneinfahrt (oder einer sonstigen Öffnung) montiert sein. Ein entsprechender Panzer weist Lamellen auf, die horizontal übereinander angeordnet sind und beim Öffnen auf die Welle gewickelt werden, die sich im Bereich der oberen Garagendecke befinden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die Führungsschienen horizontal montiert sind und so vertikal angeordnete Lamellen führen. Die Führungsschienen haben außerdem die Aufgabe, bei geschlossenem Rolltorpanzer die Kräfte aufzunehmen, die auf ihn wirken, wie zum Beispiel durch Windlast oder dergleichen.
  • Ein Sektionaltor enthält ein Torblatt mit mehreren Sektionen. Diese sind üblicherweise ebenfalls durch Gelenke miteinander verbunden. Sektionaltore unterscheiden sich von Rolltoren im Wesentlichen dadurch, dass die Sektionen nicht auf einer Welle aufgerollt werden. Entsprechende Führungsschienen können ebenfalls im Bereich der Garageneinfahrt (oder dergleichen) vertikal für ein Deckensektionaltor oder horizontal für ein Seitensektionaltor verlaufen mit entsprechend horizontaler bzw. vertikaler Anordnung der Sektionen.
  • Lamellen, auch Lamellenprofile genannt, für einen Rolladen sind beispielsweise bekannt aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1 895 322 . Die dort vorgestellten speziellen Lamellenprofile weisen an ihren Längsseiten verlaufende Rollungen auf, die zylindergelenkartig ineinander greifen. Damit erlaubt die Form der dort vorgestellten Lamellenprofile eine gelenkartige Verbindung ohne dass es zusätzlicher Scharniere oder dergleichen bedarf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 37 07 454 A1 stellt ein Rolltor - bzw. eine Rolltür oder ein Rollfenster - vor, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Waagerechtlamellen, eine Wickelwalze zum Auf- bzw. Abwickeln der Lamellen und zwei beidseitig der Lamellen angeordnete Führungsschienen, in denen die Lamellenenden geführt sind, aufweist. Das dort vorgestellte Rolltor bezieht sich im Wesentlichen auf die Führungsschienen, zeigt jedoch auch Lamellen, die an ihren Längsseiten ein hakenförmiges Profil aufweisen und so miteinander verbunden werden können.
  • Auch die Patentschrift DE 195 23 349 B4 stellt eine spezielle Lamelle vor, die für ein Rolltor oder dergleichen geeignet ist. Derartige Lamellen bilden ebenfalls eine gelenkartige Verbindung miteinander durch Gelenkteile, die paarweise ineinander haken können und dort bestehen aus Verbindungsschenkeln, die von einem Basiskörper der Lamelle abstehen, und zugehörigen Hakenteilen. Dabei weist die eine Art von Hakenteilen an ihrer Innenseite eine konkav gekrümmte Gelenkfläche auf und erstreckt sich über einen Winkel von etwa 180 Grad. Die andere Art von Hakenteilen erstreckt sich im Sinne einer konvex eingerollten Schnecke über einen Winkel von etwa 360 Grad und weist zusätzlich eine Gelenk- oder Gleitfläche auf. Die dortigen Größen der Hakenöffnungen und die zugehörigen vertikalen Krümmungsmaße sind so aufeinander abgestimmt, dass in jeder Schwenkstellung des Gelenks ein quer zur Gelenkachse gerichtetes Aushaken verhindert ist durch ein formschlüssiges Hintergreifen des konkaven Hakenteils hinter dem konvexen Hakenteil. Einander benachbarte Lamellen lassen sich dort also nur durch ein axiales lneinanderschieben der Gelenkteile montieren bzw. umgekehrt demontieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, Lamellen der genannten Art ein- und aushaken zu können ohne dass ein Aushaken auf unbeabsichtigte Weise im Normalbetrieb erfolgen kann.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamelle für ein Gliedertor so zu gestalten, dass ein gewolltes Ein- und Aushaken möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lamelle gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Lamelle weist zwei Gelenkteile auf, mittels derer solche Lamellen paarweise gelenkartig miteinander verbunden werden können. Davon enthält ein Gelenkteil ein spiral-ähnliches Element, im Folgenden auch Spirale genannt. Die Gelenkteile sind so aufeinander abgestimmt, dass sie unter einem bestimmten Winkel ineinander gehakt werden können. Dieses wird auch als "klicken" bezeichnet. Um das zu ermöglichen ist ein Wandabschnitt vorgesehen, der sich von dem Lamellen-Grundkörper nach außen erstreckt und dabei eine im Wesentlichen konstante Dicke sowie eine vorgegebene Breite hat. An der dem Grundkörper abgewandten Seite des Wandabschnitts ist direkt oder über weitere Mittel die Spirale mit einem ihrer Enden befestigt. Das andere Ende der nach innen verlaufenden Spirale ist an einem Scheitelpunkt verbunden mit ihrer Krümmung. Durch den spiralförmigen Verlauf weist die Spirale eine bestimmte Breite auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass die genannte Aufgabe gut gelöst wird, wenn die Breite der Spirale größer ist als das 1,3-fache des Wandabschnitts. Besonders bewährt hat sich, wenn die Spiralbreite das 1,5-fache der Breite des Wandabschnitts beträgt, wobei Toleranzen zu berücksichtigen sind. Der Begriff "Breite" bezieht sich hier auf den Querschnitt der Lamelle und ist unten im Zusammenhang mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die besondere Anordnung von Stoßkanten, die paarweise gemeinsam eine Stoßstelle zwischen miteinander verbundenen Lamellen ergeben, hat verschiedene Vorteile. Einerseits wird eine Fuge im Bereich der Stoßstelle auf ein Minimum reduziert. Andererseits wird ein Verschwenken der Lamellen zueinander in Richtung der Hauptsichttläche weitestgehend vermieden. Das ist insbesondere wichtig bei Lamellen, deren Oberfläche mittels eines Lackiervorgangs oder einer Pulverbeschichtung farblich gestaltet ist. Denn der Farbeindruck hängt bei vielen Farbtönen auch von dem Winkel des Lichteinfalls ab, bzw. auch vom Betrachtungswinkel relativ zu einem Beobachter. Dadurch erhält die erfindungsgemäße Lamelle, bzw. ein daraus hergestelltes Tor, einen qualitativ hochwertigen optischen Eindruck.
  • Es ist für eine Serienfertigung vorteilhaft, wenn das zweite Gelenkteil ein kreis-ähnliches Element mit einer Öffnung zur Aufnahme der Spirale enthält. Um auch in einem solchen Fall ein unbeabsichtigtes Aushaken der einzelnen Lamellen mit hoher Gewissheit zu verhindem, ist es vorteilhaft, wenn die lichte Öffnung des kreis-ähnlichen Elements kleiner ist als die Breite der Spirale.
  • Weiterhin ist es aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Lamellen aus Aluminium, beispielsweise mittels eines Strangpressverfahrens, herzustellen.
  • Um der erfindungsgemäßen Lamelle eine hohe Stabilität zu geben und gleichzeitig ein sogenanntes Klicken der Gelenkteile zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass der oben genannte Wandabschnitt eine Wanddicke innerhalb vorgegebener Werte aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert und es werden weitere Vorteile genannt. Dabei zeigen jeweils in Querschnittsdarstellung:
  • Fig. 1:
    Ein Lamellenpaar
    Fig. 2:
    Eine Lamelle mit verschiedenen Maßangaben
    Fig. 3:
    Ein erstes Gelenkteil der Lamelle
    Fig. 4:
    Ein zweites Gelenkteil der Lamelle.
  • In Fig. 1 ist das Profil eines Paares aus einer ersten Lamelle 10a und einer zweiten Lamelle 10b dargestellt. Beide Lamellen 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel baugleich. Sie können Teil eines Rolltores, eines Sektionaltors oder dergleichen sein, das eine Vielzahl weiterer Lamellen aufweist. Diese Lamellen können beispielsweise vertikal zueinander angeordnet sein und ein Tor für eine Garage, eine Jalousie für eine Fensteröffnung oder dergleichen bilden. Sie können auch horizontal nebeneinander angeordnet und so beispielsweise Teil eines Seitensektionators sein. Auch eine solche Anordnung kann als Garagentor, Jalousie oder dergleichen verwendet werden. Der Pfeil A deutet dabei einen Blick von der Außenseite - beispielsweise auf ein Garagentor - an und der Pfeil einen Blick von der Innenseite. Somit weist Pfeil A auf die Hauptsichtfläche der Lamellen 10 bzw. des daraus hergestellten Garagentores (oder der Jalousie oder dergleichen) und Pfeil auf die Nebensichtfläche. Die hier verwendeten Geometriebezeichnungen, wie "oben", "unten", "rechts", "links", beziehen sich üblicherweise auf die Darstellungen in den Zeichnungen und nicht auf einen möglichen Einbauzustand der Lamellen. Die Lamellen können je nach Anwendung eine Länge, das heißt Erstreckung in Zeichenebene, bis zu mehreren Metern haben. Sie sind in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Strangpressprofile gestaltet und aus Aluminium hergestellt.
  • Die Lamellen 10 weisen ein erstes Gelenkteil 12 und ein zweites Gelenkteil 14 auf. Diese greifen bei dem dargestellten Lamellenpaar ineinander und bilden so das Gelenk 16. Dieses Gelenk 16 weist eine Stoßstelle 18 auf. Diese wird gebildet aus einer ersten Stoßkante 20 der ersten Lamelle 10a und einer zweiten Stoßkante 22 der zweiten Lamelle 10b. Die erste Lamelle 10a hat aufgrund der Baugleichheit mit Lamelle 10b auf ihrer linken Seite eine Stoßkante, die baugleich zur Stoßkante 22 ist. Analog gilt das für die rechte Seite der zweiten Lamelle 10b, wo sich eine Stoßkante 20 befindet. Die Stoßstelle 18 erlaubt, dass die Lamellen 10a, 10b in ihrem Gelenk zur Innenseite I hin - in dieser Darstellung nach unten - weit geschwenkt werden können. Ein Schwenken hingegen zur Außenseite A hin - hier nach oben - ist jedoch fast nicht möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine einzelne der in Fig. 1 dargestellten Lamellen 10. Durch diese Darstellung werden einzelne Abmessungen und Details der Lamelle 10 beschrieben. Dafür sind eine Reihe von Hilfslinien vorgesehen, wie insbesondere das zentrale Referenzkreuz 24, die Referenzkreuze 26, genauer 26a, 26b, 26c (s. Fig. 3) und die Referenzkreuze 28, genauer 28a, 28b (Fig. 4). Für eine bessere Übersichtlichkeit sind der linke Teil 120 der Lamelle 10 in Fig. 3 und der rechte Teil 140 in Fig. 4 vergrößert dargestellt. Die zur Beschreibung der Lamelle genannten Maße sind für eine bestimmte Ausführungsform und können im Rahmen von Fertigungstoleranzen abweichen. Es versteht sich, dass einzelne oder auch alle Maße im Rahmen des allgemeinen fachmännischen Wissens und Könnens abgewandelt werden können.
  • Der Querschnitt der Lamelle 10 hat eine Breite, das heißt eine horizontale Erstreckung a (80 mm). Der Abstand b zwischen den Stoßkanten 20 und 22 beträgt 65,6 mm. Die Lamelle 10 hat außerdem eine obere Wandung 30 und eine untere Wandung 32. Der Abstand der zugehörigen Außenseiten entspricht der Höhe der Lamelle 10, ist mit c bezeichnet und beträgt hier 18,5 mm. Die Wandungen haben eine nahezu gleiche Wandstärke ws, die 1,2 mm beträgt. Die untere Wandung 32 verläuft links nahezu in s-förmig geschwungener Weise auf die obere Wandung 30 zu. Sie trifft die obere Wandung an einer Verbindungsstelle 34, deren rechte Seite einen Abstand d (14,35 mm) von der zweiten Stoßkante 22 hat. Links neben der Stelle 34 befindet sich eine schräge Kante 36, die von rechts unten nach links oben verläuft. Der Abstand von hier bis zur zweiten Stoßkante 22 ist e (11,55 mm). Links davon schließt sich eine Wand 38, die eine Breite, das heißt eine horizontale Erstreckung wb (8,1 mm) und eine nahezu konstante Dicke D1 (2,3 mm) hat. Im linken oberen Bereich der Wand 38 befindet sich die zweite Stoßkante 22. Im linken unteren Bereich geht die Wand 38 zunächst in einen spiralähnlich verlaufenden Teil 40 über, der im Folgenden auch kurz Spirale genannt wird. Dieser Teil 40 hat - bezogen auf seine Außenfläche - zunächst einen Radius r1 (9,5 mm) bezogen auf das Referenzkreuz 26c, dann einen Radius r2 (6,2 mm) bezogen auf das Referenzkreuz 26a und schließlich einen Radius r3 (4,0 mm) bezogen auf das Referenzkreuz 26b und mündet in einen nahezu vertikal verlaufenden Steg 42, der bei einem unteren Scheitelpunkt 44 mit der Spirale 40 verbunden ist. Die Spirale 40 hat eine Breite f von 12,29 mm.
  • Das zweite Gelenkteil 14 wird anhand von Fig. 2 und Fig. 4 näher erläutert. Es besteht im Wesentlichen aus einem kreis-ähnlichen Element, dessen Innenseite im oberen Bereich bezüglich des Referenzkreuzes 28b einen Radius r4 (9,8 mm) und im unteren Bereich bezüglich des Referenzkreuzes 28a einen Radius r5 (6,6 mm) hat. Die Innenwände haben auf Höhe der Referenzkreuze 28 einen horizontalen Abstand g (13,2 mm). Das kreis-ähnliche Element weist eine Öffnung auf, deren lichte Weite mit h (10,59 mm) bezeichnet ist. Es ist insbesondere in Fig. 4 deutlich zu erkennen, dass der untere Scheitelpunkt 46 des zweiten Gelenkteils 14, bzw. von dessen kreis-ähnlichem Element, sich rechts von der ersten Stoßkante 20 befindet, und zwar in einem horizontalen Abstand i (0,55 mm).
  • In Fig. 2 ist außerdem ein Bereich 150 markiert. In diesem befinden sich bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Querschnittsdarstellung dreieckförmige Markierungen, die im Rahmen des Strangpressens erzeugt werden und deren Formation ein Hinweis ist auf besondere Eigenschaften der Lamelle 10, wie Modellbezeichnung, Hersteller oder dergleichen.
  • Bei den Lamellen 10 kommt es insbesondere auf den geometrischen Abgleich des ersten Gelenkteils 12 mit dem zweiten Gelenkteil 14 an. Ein wesentlicher Punkt dabei ist der Verlauf zwischen der Verbindungsstelle 34 und der Stoßkante 22. Während die Wandstärke ws (1,2 mm) der Wandungen 30, 32 etwa gleich groß ist, beträgt die Wanddicke D2 (ca. 3 mm; s. Fig. 3) an der Stelle 34 mehr als doppelt soviel wie ws. Im weiteren Verlauf (nach links) wird die Wandstärke durch den Verlauf der schrägen Kante 36 auf den Wert D1 (2,3 mm) vermindert, der unterhalb des Wertes D2, jedoch mehr als das 1,5-fache von ws beträgt. Der Wert D1 bleibt nahezu konstant für die Wand 38, die eine Breite wb (8,1 mm) aufweist. Dieser Wert wb steht mit der horizontalen Ausdehnung f (12,29 mm) der Spirale 40, also deren Breite, in einem bestimmten Verhältnis. So gilt f = K × wb ; mit K gr o ¨ ßer als 1 , 3.
    Figure imgb0001
    mit K größer als 1,3. Bevorzugt werden Werte für K im Bereich um 1,5, bei einer Toleranz von +/- 0,2.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels betrifft die Position der Stoßkante 22. Diese befindet sich links von der rechten Seite des Stegs 42 und hat einen Abstand d (14,35 mm) von der rechten Seite der Stelle 34. Um eine gute Montage zu ermöglichen sowie eine geringe Fuge bei der Hauptsichtfläche an der Stoßstelle 18 zu erzielen, haben die Stoßkanten 20, 22 bei einer Lamellenbreite a von 80 mm hier einen Abstand b von 65,6 mm voneinander.
  • Die Lamellen 10 gemäß der beschriebenen Ausführungsform haben verschiedene Vorteile. So ist es einerseits möglich, dass die Gelenkteile 12 und 14 einfach miteinander befestigt und auch wieder voneinander gelöst werden können. Das kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen. Die erste Lamelle 10a (siehe Fig. 1) bleibt in ihrer horizontalen Position. Die zweite Lamelle 10b wird nach unten geschwenkt und zwar etwa um einen Winkel von 110 bis 120 Grad. Durch die besondere spiral-ähnliche Ausgestaltung des ersten Gelenkteils 12 der zweiten Lamelle 10b (oder einer sonstigen baugleichen Lamelle 10) kann dieses einfach durch die lichte Öffnung h des zweiten Gelenkteils 14 der ersten Lamelle 10a heraus- bzw. umgekehrt hereingeführt werden. Das erlaubt eine einfache und schnelle Montage von mehreren Lamellen 10 zu einem Rolltor für eine Garage oder dergleichen. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Lamellen 10 in kompakter Weise von einem Produktionsbetrieb zu einem Kunden zu transportieren, bei dem ein entsprechendes Garagentor eingebaut werden soll. Dort können die Lamellen zu dem Garagentor zusammengefügt und so das Tor eingebaut werden. Dazu sind selbstverständlich noch weitere Mittel erforderlich, wie Führungsschienen, Schlosselemente, Antriebseinheiten, Umlenkrollen, Befestigungselemente und dergleichen. Auf diese wird jedoch hier nicht näher eingegangen, da sie nicht erfindungsrelevant sind.
  • Andererseits erlaubt die besondere Ausgestaltung und Anordnung der Gelenkteile 12, 14, dass die Lamellen 10 im montierten Zustand bei normalem Betrieb als Garagentor oder dergleichen unlösbar miteinander verbunden sind. Das ergibt sich insbesondere daraus, dass bei Normalbetrieb die Lamellen 10 in einem Winkel zueinander geschwenkt werden, der selbst im Bereich von Antriebs- oder Umlenkrollen üblicherweise nicht größer als 90 Grad ist. Da außerdem die Spirale 40 einen geschlossenen Verlauf aufweist, indem deren Ende im Scheitelpunkt 44 fest verbunden ist, hat das erste Gelenkteil 12 eine hohe Stabilität. Dadurch ist auch langfristig gewährleistet, dass das geometrische Zusammenspiel zwischen den Gelenkteilen 12, 14 erhalten bleibt. Die Robustheit der Ausführung wird weiterhin unterstützt durch die besondere Dicke D1 der Wand 38.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der besonderen Gestaltung und Anordnung der beiden Stoßkanten 20, 22. Wenn die Lamellen 10 Teil eines Garagentors sind und dieses geschlossen ist, haben diese eine Anordnung zueinander wie in Fig. 1 angedeutet. Das heißt, sie sollten nicht zueinander verschwenkt sein. In einem solchen Betriebszustand weist die Stoßstelle 18 nur eine äußerst geringe Fuge auf, die durch den Abstand der Kante 20 der Lamelle 10a und der Kante 22 der Lamelle 10b gegeben ist. Diese äußerst geringe Fuge vermittelt einen hochwertigen Eindruck des Garagentors auf der Hauptsichtfläche (Pfeil A). Außerdem ist gewährleistet, dass die Lamellen 10a, 10b so gut wie nicht zur Außenseite A geschwenkt werden können, was beispielsweise passieren könnte bei einer Windlast oder dergleichen. Diese positiven Effekte sind sowohl gegeben, wenn die üblicherweise mehrere Meter langen Lamellen 10 waagerecht übereinander oder senkrecht nebeneinander angeordnet sind.
  • Die beschriebene Ausführungsform stellt ein bevorzugtes Beispiel dar. Es versteht sich, dass im Rahmen des fachmännischen Könnens eine Vielzahl von Abwandlungen möglich sind, wie beispielsweise:
    • Die Lamelle 10 kann eine größere oder eine kleinere Breite a aufweisen.
    • Für ein Garagentor, eine Jalousie oder dergleichen können unterschiedliche Lamellen verwendet werden. So ist es insbesondere denkbar, dass aus optischen und/oder aus technischen Gründen die Breiten a der einzelnen Lamellen unterschiedlich sind.
    • Die lichte Weite h des zweiten Gelenkteils 14 kann vergrößert oder verkleinert werden, wenn die Radien r1, r2, r3 des spiral-ähnlichen Verlaufs des Gelenkteils 12 angepasst werden.
    Bezugszeichenliste
  • 10a, b
    Erste bzw. zweite Lamelle
    12
    Erstes Gelenkteil
    14
    Zweites Gelenkteil
    16
    Gelenk
    18
    Stoßstelle
    20
    Erste Stoßkante
    22
    Zweite Stoßkante
    24
    Zentrales Referenzkreuz
    26a, b, c
    Referenzkreuze im ersten Gelenkteil
    28a, b
    Referenzkreuze im zweiten Gelenkteil
    30
    Obere Wandung
    32
    Untere Wandung
    34
    Verbindungsstelle zwischen oberer und unterer Wandung
    36
    Schräge Kante
    38
    Obere horizontale Wand
    40
    Spiral-ähnlich verlaufender Teil bzw. "Spirale"
    42
    Steg am Ende der Spirale
    44
    Unterer Scheitelpunkt beim ersten Gelenkteil
    46
    Unterer Scheitelpunkt beim zweiten Gelenkteil
    a
    Breite der Lamelle 10
    b
    Abstand zwischen Stoßkanten 20, 22
    c
    Höhe der Lamelle 10
    d
    Abstand Verbindungsstelle 34 zur Stoßkante 22
    D1
    Wandstärke der Wand 38
    D2
    Dicke der Verbindungsstelle 34
    e
    Abstand zwischen schräger Kante und Stoßkante 22
    f
    Breite der Spirale 40
    g
    Horizontaler Abstand der Innenwände des Gelenkteils 14
    h
    Lichte Öffnung des Gelenkteils 14
    i
    Abstand unterer Scheitelpunkt 46 zu Stoßkante 20
    wb
    Breite der Wand 38
    ws
    Wandstärke der Wandungen 30, 32
    r1
    Erster Radius der Spirale 40
    r2
    Zweiter Radius der Spirale 40
    r3
    Dritter Radius der Spirale 40
    r4
    Oberer Radius von Gelenkteil 14
    r5
    Unterer Radius von Gelenkteil 14

Claims (10)

  1. Lamelle (10) mit einem ersten Gelenkteil (12) an einem ersten Lamellenende und einem zweiten Gelenkteil (14) an einem zweiten Lamellenende, wobei die Lamelle (10) eine erste Wandung (30) und eine zweite Wandung (32) hat, und die zweite Wandung (32) einen derartigen Verlauf aufweist, dass sie mit der ersten Wandung (30) im Bereich des ersten Gelenkteils (12) bezogen auf den Querschnitt der Lamelle (10) an einer Verbindungsstelle (34) verbunden ist, wobei zwischen der Verbindungsstelle (34) und dem ersten Lamellenende ein Wandabschnitt (38) mit im Wesentlichen konstanter Dicke (D1) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf den Querschnitt der Lamelle (10) an die der Verbindungsstelle (34) abgewandten Seite des Wandabschnitts (38) ein Element (40) befestigt ist, das die Form ähnlich einer nach innen verlaufenden Spirale hat und dass das innere Ende dieses spiral-ähnlichen Elements (40) mit dessen Innenseite bezogen auf den Querschnitt der Lamelle (10) an einem Scheitelpunkt (44) verbunden ist.
  2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verbindungsstelle (34) abgewandte Seite des Wandabschnitts (38) übergeht in das spiral-ähnliche Element (40).
  3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (f) des spiral-ähnlichen Elements (40) einen Wert hat, der etwa das 1,5-fache der Breite (wb) des Wandabschnitts (38) beträgt.
  4. Lamelle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil (14) ein kreis-ähnliches Element enthält, das eine lichte Öffnung (h) hat, deren Wert kleiner ist als die Breite (f) des spiral-ähnlichen Elements (40).
  5. Lamelle nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stoßkante (20) im Bereich des zweiten Lamellenendes und eine zweite Stoßkante (22) im Bereich des ersten Lamellenendes vorhanden sind und dass die zweite Stoßkante (22) sich etwa gleich nahe am ersten Lamellenende befindet wie bezogen auf den Querschnitt der Lamelle (10) der Scheitelpunkt (44) des spiral-ähnlichen Elements (40).
  6. Lamelle nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (30) und die zweite Wandung (32) nahezu die gleiche Wandstärke (ws) aufweisen, dass die Verbindungsstelle (34) bezogen auf den Querschnitt der Lamelle (10) eine Wanddicke (D2) hat, deren Wert gleich oder größer ist als der doppelte Wert der Wandstärke (ws), und dass die Dicke (D1) des Wandabschnitts (38) einen Wert aufweist, der geringer ist als der der Wanddicke (D2) und größer ist als das 1,5-fache des Wertes der Wandstärke (ws).
  7. Lamelle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Aluminium und bevorzugt mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt ist.
  8. Tor, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Lamellen (10) nach einem der obigen Ansprüche derart verbaut sind, dass das erste Gelenkteil (12) einer ersten Lamelle (10b) in dem zweiten Gelenkteil (14) einer zweiten Lamelle (10a) gelagert ist.
  9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es derart gestaltet ist, dass die Lamellen (10) und somit die Gelenkteile (12, 14) im Wesentlichen übereinander angeordnet sind.
  10. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es derart gestaltet ist, dass die Lamellen (10) und somit die Gelenkteile (12, 14) im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
EP11001331.5A 2010-02-17 2011-02-17 Lamellen für Gliedertor Active EP2357308B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008352A DE102010008352A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Lamellen für Gliedertor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2357308A2 EP2357308A2 (de) 2011-08-17
EP2357308A3 EP2357308A3 (de) 2014-10-29
EP2357308B1 true EP2357308B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=43806726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001331.5A Active EP2357308B1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Lamellen für Gliedertor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2357308B1 (de)
DE (1) DE102010008352A1 (de)
DK (1) DK2357308T3 (de)
ES (1) ES2586844T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020657A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh Profilelement für Rollläden
US11230880B2 (en) * 2018-04-03 2022-01-25 Alpine Overhead Doors, Inc. Unitary extruded shell for assembling non-insulated and insulated slats for rolling doors and method of forming same
DE102021203510A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Brühl Safety GmbH Rolltor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895322U (de) 1964-03-26 1964-06-25 Braselmann Fa Ferd Rolladen aus lamellenprofilen.
DE3707454A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Eec Juergen Zdero Rolltor
DE9113624U1 (de) * 1991-11-01 1992-01-23 Fennel Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE19523349B4 (de) 1995-06-27 2006-05-18 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor
DE19719671B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE29821702U1 (de) * 1998-08-14 1999-02-18 Bruckbauer Siegfried Stab für Rolladenpanzer
DE202004016232U1 (de) * 2004-10-19 2005-02-10 Rehau Ag + Co Profilelement
DE102007003539B4 (de) * 2007-01-24 2013-05-29 Roma Kg Lamellenglied für einen Rolladenbehang

Also Published As

Publication number Publication date
ES2586844T3 (es) 2016-10-19
EP2357308A3 (de) 2014-10-29
DE102010008352A1 (de) 2011-08-18
DK2357308T3 (en) 2016-08-22
EP2357308A2 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
DE2808177A1 (de) Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
EP0059362A1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE102015000170A1 (de) Raffstore
EP3048237B1 (de) Raffstore
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP2474699A2 (de) Blendschutz-Rollladen
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
DE3732126C2 (de) Rolladen
DE102007003539B4 (de) Lamellenglied für einen Rolladenbehang
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
DE2020243A1 (de) Rolladen aus gelenkig und begrenzt ausziehbar miteinander,verbundenen Hohlkammerlamellen
AT398458B (de) Jalousierbarer rolladen
DE2720175A1 (de) Panzer fuer rolltore, jalousien o.dgl.
DE3725379A1 (de) Rolladen
DE19744005C2 (de) Rolladen
AT403308B (de) Jalousierbarer rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20140924BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2586844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14