DE202004016232U1 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
DE202004016232U1
DE202004016232U1 DE200420016232 DE202004016232U DE202004016232U1 DE 202004016232 U1 DE202004016232 U1 DE 202004016232U1 DE 200420016232 DE200420016232 DE 200420016232 DE 202004016232 U DE202004016232 U DE 202004016232U DE 202004016232 U1 DE202004016232 U1 DE 202004016232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile element
profile
element according
connecting means
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200420016232 priority Critical patent/DE202004016232U1/de
Publication of DE202004016232U1 publication Critical patent/DE202004016232U1/de
Priority to PCT/EP2005/010176 priority patent/WO2006042609A1/de
Priority to EP05794566A priority patent/EP1802841A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbel fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar angeordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilelementes eingreift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element besteht und wobei das Profilelement aus einem Unterteil bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil (3,3') abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbel fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar angeordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilelementes eingreift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element besteht und wobei das Profilelement aus einem Unterteil bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist.
  • Gattungsgemäße Profilelemente sind beispielsweise aus dem Firmenprospekt Aluminiumrollladensystem der Firma Schüco bekannt.
  • Diese aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellten Profilelemente können zu Rollladenvorhängen zusammengesteckt und sowohl horizontal als auch vertikal in Schrankmöbel eingebaut werden. Aufgrund der dem verwendeten Material innewohnenden Eigenschaften weisen diese Profilelemente und die daraus gefertigten Rollladenvorhänge ein hohes Maß an Stabilität und Festigkeit auf. Weiterhin entsteht durch die Charakteristik des verwendeten Metalls, die von bestimmten Kunden und Designer geforderte Ausstrahlung eines hochwertigen Materials. Das Form- und Farbdesign der einzelnen Lamellen ist ein prägnantes Stilmittel für anspruchsvolle Schrankmöbel.
  • Nachteilig bei diesem Rollladensystem sind neben dem Gewicht der zusammengefügten Rollladenvorhänge sowohl deren Kosten als auch die im täglichen Betrieb realisierten Laufeigenschaften beim Öffnen und Schließen der Schränke.
  • Durch die Verwendung von Aluminium, welches im aufwendigen Strangpressverfahren zu Profilelementen verformt wird, können immer nur einzelne Profilelemente gefertigt werden, was den wirtschaftlichen Aufwand immens in die Höhe treibt. Weiterhin nachteilig ist das entstehende Geräusch beim Bewegen der vertikal oder horizontal eingebauten Rollladenvorhänge.
  • Da die in den Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen vorzugsweise aus einem polymeren Werkstoff bestehen und mit bestimmten Fertigungstoleranzen beaufschlagt sind, entsteht beim Bewegen des Rollladenvorhangs ein unter Umständen lautes metallisches Geräusch und ein erhöhter Verschleiß an der Oberfläche der Führungsschienen, bedingt durch die ungleiche Materialpaarung von Metall mit polymerem Werkstoff.
  • Dem wird versucht Abhilfe zu schaffen, indem in die seitlichen freien Enden der Profilelemente sogenannte Endkappen eingesetzt werden, in denen Laufrollen integriert sind. Hierdurch entsteht zusätzlicher Aufwand, da neben der Konfektion der Profilelemente zum Rollladenvorhang noch in jedes freie Ende eines Profilelementes die entsprechenden Endkappen mit den Laufrollen montiert werden müssen. Weiterhin ist ein zusätzlicher Aufwand durch die Herstellung, Lagerung und Logistik der Laufrollen und Endkappen als Formteile gegeben, für die separate Werkzeuge angeschafft werden müssen.
  • Alternativen hierzu werden in der EP 0 558 390 dargestellt, in der ein gattungsgemäßes Profilelement für einen Rollladenvorhang aus polymerem Material beschrieben ist.
  • Dieses Profilelement weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf und wird aus einem harten polymeren Werkstoff hergestellt. Auf wenigstens einer Seite dieses Profilelementes ist ein Band aus einem weichelastischen Werkstoff koextrudiert, dessen Breite im wesentlichen der Differenz zwischen den Längen der Längs- und Schmalseiten des Profilelementes entspricht. Das Band verbindet einen Ring aus hartem Werkstoff mit einer Seite des Profilelementes. Das Profilelement weist auf der dem Band gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme auf, die mit einer nach außen führenden Öffnung ähnlicher Abmessung wie die Wandstärke des Profilelementes versehen ist. Der Querschnitt dieser Aufnahme und des Ringes weisen im Wesentlichen übereinstimmende Formen und Abmessungen auf mit einem zwischen innen liegenden Spiel, so dass das freie Gleiten des Ringes in der Aufnahme ermöglicht ist.
  • Die aus diesen Profilelementen zusammengefügten Rollladenvorhänge weisen im Vergleich zu den aus Aluminium hergestellten ein wesentlich geringeres Gewicht und einen stark reduzierten Preis auf. Die Laufeigenschaften dieser Rollladenvorhänge in den Führungsschienen, welche ebenfalls aus einem polymeren Werkstoff hergestellt sind, sind als exzellent zu bezeichnen.
  • Die Verbindung der einzelnen Profilelemente über den Ring, welcher über das weichelastische Band mit einem ersten Profilelement verbunden ist und welcher durch Hineinschieben eines bzw. mehrerer weiterer Profilelemente zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, stellt insbesondere beim Öffnen und Schließen der Rollladenvorhänge und Zurückführen über die Führungsschiene in die Führungsschnecken Vorteile im Biegeradius auf, die eine bessere Ausnutzung des Volumens des Schrankes gewährleisten.
  • Durch diese Rollladenvorhänge aus polymeren Werkstoffen ist es jedoch nicht möglich, die durch Aluminium entstehende Charakteristik und Ausstrahlung eines hochwertigen Materials zu realisieren.
  • Die durch den Stand der Technik bekannten Verfahren des Bedruckens oder Beschichtens sind zwar in der Lage, Nachbildungen eines hochwertigen Materiales auf der Oberfläche der Profilelemente zu realisieren, diese erreichen jedoch nicht die Charakteristik und Ausstrahlung von Profilelementen aus beispielsweise Aluminium.
  • Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, dass mit geeigneten Werkzeugen der ursprünglich zu erreichende Einbruchswiderstand nicht oder nur schlecht realisierbar ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einfach montierbare und wirtschaftlich herstellbare Profilelemente aufzuzeigen, welche die Vorteile der aus metallischen Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie die hohe Stabilität und Festigkeit, die Ausstrahlung eines hochwertigen Materials bezüglich Dekor und Oberfläche mit den Vorteilen der aus polymeren Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie geringes Gewicht und reduzierter Preis, extrem geräusch- und reibungsarme Laufeigenschaften und die eine sehr hohe Einbruchssicherheit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Profilelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsmittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil abgedeckt ist.
  • Durch diese Kombination ist es überraschend gelungen, dass Verbindungsmittel so abzudecken, dass selbst bei Einsatz von beispielsweise Schneidwerkzeugen das Verbindungsmittel und damit der Rollladenvorhang nicht durchtrennbar ist. Die Einbruchsicherheit konnte somit wesentlich erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Profilelementes wird darin gesehen, dass das Verbindungsmittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch die Oberteile zweier benachbart angeordneter Profilelemente abgedeckt ist. Somit wird insbesondere im Zustand eines verschlossenen Schrankes, in dem die Profilelemente parallel aneinanderliegend angeordnet sind, eine doppelte Einbruchsicherheit realisiert.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profilelementes sind die Verbindungsmittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs vollflächig durch die Oberteile zweier benachbart angeordneter Profilelemente abgedeckt. Durch den Einsatz der Verbindungsmittel, welche aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element bestehen, ist es möglich, die bisher eingesetzten Führungsschienen bzw. Führungsschnecken, welche in Schrankmöbeln fixiert sind, aus einem gleichen oder ähnlichen polymeren Werkstoff wie das Unterteil des Profilelementes herzustellen, so dass ein geräusch- und reibungsarmer Lauf des aus den Profilelementen zugesammengefügten Rollladenvorhangs realisierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Profilelement kann beispielsweise im Verfahren der Koextrusion hergestellt werden, in dem das metallische Oberteil aus einem bandförmigen Ausgangszustand in einen durch beispielsweise Rollumformen herstellbaren Querschnitt verformt wird und auf die Außenseite und /oder die Innenseite Dekor- bzw. Haftvermittlerbeschichtungen aufbringbar sind. Das so verformte metallische Oberteil wird nun in ein Extrusionswerkzeug eingeführt, in dem das Unterteil aus polymerem Werkstoff einstückig an diesem Oberteil aus metallischem Werkstoff anspritzbar ist. Durch diese einstückige Verbindung wird zum einen eine hervorragende Stabilität und Festigkeit des erfindungsgemäßen Profilelements, als auch die Ausstrahlung eines hochwertigen metallischen Material im zusammengefügten Rollladenvorhang erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsmittel so ausgebildet, dass das weibliche Element und/oder das zugeordnete männliche Element wenigstens einen in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes verlaufenden Steg aufweist. Durch die Positionierung derartiger Stege ist es vorteilhaft möglich, dass bei dem Einsatz eines Rollladenvorhangs insbesondere in den Winkelbereichen von Schrankmöbeln, ein gestuftes Abgleiten der beiden Elemente des Verbindungsmittels erreichbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verbindungselement bestehend aus ei nem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element ohne derart dimensionierte Stege ausführbar sind.
  • Weiterhin vorteilhaft für das erfindungsgemäße Profilelement ist, dass das männliche Element um etwa die doppelte Wanddicke des Unterteils vom Oberteil des Profilelementes beabstandet angeordnet ist. Somit wird insbesondere in den in den Eckbereichen des Schrankmöbels erforderlichen Kurven ein effektiver Biegeradius des Rollladenvorhangs erreicht , wobei jedoch jederzeit das Verbindungsmittel durch wenigstens ein Oberteil abgedeckt ist.
  • Das erfindungsgemäße Profilelement zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die freien seitlichen Ränder des Unterteils von der Unterseite des Oberteils beabstandet angeordnet sind. Hierdurch wird bei ausreichender Festigkeit und Stabilität durch die insbesondere einstöckige Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil auch der Materialeinsatz für das Unterteil entsprechend den Anforderungen optimiert.
  • Durch die Ausbildung des Verbindungsmittels in dem das weibliche Element etwa halbkreisförmig und das zugeordnete männliche Element etwa kreisförmig sind, sind mit den zusammenfügbaren Rollladenvorhängen wesentlich kleinere Biegeradien möglich, als mit den aus dem bekannten Stand der Technik. In einer weiteren Ausführungsform ist das weibliche Element des Verbindungsmittels etwa C- förmig ausgebildet, so dass die Stabilität und Festigkeit der Verbindung zwischen den erfindungsgemäßen Profilelementen entsprechend optimiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Profilelement so ausgebildet, dass das Unterteil an seiner dem Oberteil gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Profilelement so ausgebildet, dass das Unterteil an seiner dem Oberteil gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig in das Lumen des Profilelements hineinragend, ausgebildet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um bei der Bewegung der Rollladenvorhänge die Radiengängigkeit zu optimieren.
  • Durch das an sich bekannte Herstellungsverfahren der Koextrusion ist es somit möglich, die erfindungsgemäßen Profilelemente in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess herzu stellen, so dass damit eine Kostenreduzierung gegenüber der Herstellung der Profilelemente aus metallischen Werkstoffen realisierbar ist.
  • Im Folgenden sollen die erfindungsgemäßen Profilelemente anhand von den die Erfindung nicht einschränkenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 perspektivische Darstellung eines Profilelementes
  • 2 perspektivische Darstellung zweier zusammengefügter Profilelemente
  • 3 perspektivische Darstellung zweier zusammengefügter Profilelemente
  • In 1 ist das Profilelement 1 dargestellt, welches aus dem Oberteil 3 und dem Unterteil 2 besteht. Das Oberteil 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem rollverformten, vorbeschichteten Bandstahl gebildet. Das Profilelement 1 weist ein Unterteil 2 auf, welches aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist. Das Profilelement 1 weist ein männliches Element 41 und ein weibliches Element 42 auf. Das männlich Element 41 ist in dieser Ausführungsform etwa kreisförmig ausgebildet und in etwa um die dreifache Wanddicke des Unterteils 2 vom Oberteil 3 des Formelementes 1 beabstandet angeordnet. Das männliche Element 41 des Profilelementes 1 weist zwei in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes 1 Stege 411 auf. Diese Stege 411 sind etwa halbkreisförmig im Schnitt ausgebildet. Das männliche Element 41 des Profilelementes 1 weist einen Hohlraum 410 auf, der den Materialaufwand für die Herstellung insbesondere des Unterteils 2 reduziert. Das weibliche Element 42 des Profilelementes 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa C-förmig ausgebildet und weist an seinem inneren Querschnitt in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes 1 drei Stege 421 auf. Das etwa C- förmige ausgebildete weibliche Element 42 des Profilelementes 1 ist an seiner Außenfläche wenigstens teilweise durch das Oberteil 3 abgedeckt. Die freien seitlichen Ränder 21, 22 des Unterteils 2 sind von der Unterseite des Oberteils 3 beabstandet angeordnet. Die Stabilität und Festigkeit des erfindungsgemäßen Profilelementes 1 ist somit ausreichend gesichert. Das Unterteil 2 ist weiterhin an seiner dem Oberteil 3 gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig zwischen den seitlichen Rändern 21, 22 ausgebildet, wobei dieser Halbkreis in das Lumen des Profilelementes 1 hineinragend ausgeformt ist. Das Oberteil 3 des Profilelementes 1 ist so ausgebildet, dass es das männliche Element 41 wenigstens teilweise überdeckt. Der seitliche Rand des Oberteils 3, welche dem männlichen Element 41 gegenüber liegt, ist so dimensioniert, dass dies etwa dem C- förmig ausgebildeten weiblichen Element 42 konform ist.
  • In 2 ist die perspektivische Darstellung der Profilelemente 1,1' dargestellt, wobei diese über das Verbindungsmittel 4 miteinander verbunden sind. Das männliche Element 41' des Profilelementes 1' wurde über die gesamte Länge in das weibliche Element 42 des Profilelementes 1 eingebracht. Somit ist das aus dem weiblichen Element 42 des Profilelementes 1 und dem männlichen Element 41' des Profilelementes 1' gebildete Verbindungsmittel 4 an diesem Ausführungsbeispiel durch das Oberteil 3 des Profilelementes 1 und zusätzlich durch das Oberteil 3' des Profilelementes 1' abgedeckt. Durch eine entsprechende Gestaltung des Abstandes des männlichen Elementes 41' vom Oberteil 3' des Profilelementes 1' ist es möglich, den Spalt zwischen dem Profilelement 1 und 1' insbesondere zwischen dem Oberteil 3 und dem Oberteil 3' zu dimensionieren. Somit kann durch ein zusätzliches Werkzeug nicht das Verbindungsmittel 4 der Profilelemente 1, 1' angegriffen bzw. beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die im halbkreisförmigen weiblichen Element 42 angebrachten Stege 421 mit den entsprechenden am männlichen Element 41' angebrachten Stege 411' kommunizieren und neben einer abgestuften Drehbewegung auch eine entsprechende Fixierung des Verbindungsmittels 4 erreicht ist.
  • In 3 ist eine perspektivische Darstellung der Profilelemente 1, 1' dargestellt, wobei das Profilelement 1 drehbeweglich versetzt zum Profilelement 1' angeordnet ist. In dieser Darstellung, die einer Bewegung des aus den Profilelementen 1, 1' bestehenden Rollladenvorhangs insbesondere im Eckbereich des Schrankes entspricht, ist erkennbar, dass das Verbindungsmittel 4 durch das Oberteil 3 des Profilelementes 1 vollflächig abgedeckt ist. Das Oberteil 3' des Profilelementes 1' deckt nur noch einen geringen Teil des Verbindungsmittels 4 ab. Die Profilelemente 1, 1' sind somit für sehr enge Biegeradien ausgelegt und bieten zum einen die Vorteile eines entsprechenden optischen Designs eines Metallrollladens durch die Oberteile 3, 3', welche beispielsweise aus einem gebürsteten Edelstahl bestehen und die vorteilhaften Eigenschaften eines Rollladenvorhangs aus einem thermoplastischen Werkstoff durch die Unterteile 2, 2'.

Claims (15)

  1. Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbel fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar angeordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilelementes eingreift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element besteht und wobei das Profilelement aus einem Unterteil bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil (3,3') abgedeckt ist.
  2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs vollflächig durch wenigstens ein Oberteil (3,3') abgedeckt ist.
  3. Profilelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch die Oberteile (3,3') zweier benachbart angeordneter Profilelemente (1,1') abgedeckt ist.
  4. Profilelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs vollflächig durch die Oberteile (3,3') zweier benachbart angeordneter Profilelemente (1,1') abgedeckt ist.
  5. Profilelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3,3') des Profilelements (1,1') einstückig mit dem Unterteil (2,2') des Profilelementes (1,1') verbunden ist.
  6. Profilelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) wenigstens einen in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes (1,1') verlaufenden Steg (411, 421) aufweist.
  7. Profilelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass das männliche Element (41) um etwa die doppelte Wanddicke des Unterteils (2,2') vom Oberteil (3,3') des Profilelements (1,1') beabstandet angeordnet ist.
  8. Profilelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien seitlichen Ränder (21,22) des Unterteils (2,2') von der Unterseite des Oberteils (3,3') beabstandet angeordnet sind.
  9. Profilelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Element (41) des Verbindungsmittels (4) etwa kreisförmig ausgebildet ist.
  10. Profilelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Element (41) des Verbindungsmittels (4) einen Hohlraum (410) aufweist.
  11. Profilelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element (42) des Verbindungsmittels (4) etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  12. Profilelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element (42) des Verbindungsmittels (4) etwa C- förmig ausgebildet ist.
  13. Profilelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  14. Profilelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig in das Lumen das Profilelements (1,1') hineinragend, ausgebildet ist.
  15. Profilelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa gerade ausgebildet ist.
DE200420016232 2004-10-19 2004-10-19 Profilelement Expired - Lifetime DE202004016232U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016232 DE202004016232U1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Profilelement
PCT/EP2005/010176 WO2006042609A1 (de) 2004-10-19 2005-09-21 Profilelement
EP05794566A EP1802841A1 (de) 2004-10-19 2005-09-21 Profilelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016232 DE202004016232U1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Profilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016232U1 true DE202004016232U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34202726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016232 Expired - Lifetime DE202004016232U1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Profilelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1802841A1 (de)
DE (1) DE202004016232U1 (de)
WO (1) WO2006042609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008352A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Nico 21358 Feldmann Lamellen für Gliedertor
CN103797206A (zh) * 2011-03-02 2014-05-14 库尔沃马提科有限公司 模块化结构元件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385298A (fr) * 1964-03-17 1965-01-08 Perfectionnements aux volets enroulables
FR2737751B1 (fr) * 1995-08-07 1997-09-26 Exten Plast Rideau a lames
FR2779763B1 (fr) * 1998-06-12 2000-08-11 Fit Carrosserie Porte sectionnelle de fermeture
DE29915621U1 (de) * 1999-09-04 1999-11-25 Rehau Ag & Co Profilelement
DE29920260U1 (de) * 1999-11-18 2000-03-16 Rehau Ag & Co Vorhangverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008352A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Nico 21358 Feldmann Lamellen für Gliedertor
EP2357308A3 (de) * 2010-02-17 2014-10-29 Nico Feldmann Lamellen für Gliedertor
CN103797206A (zh) * 2011-03-02 2014-05-14 库尔沃马提科有限公司 模块化结构元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1802841A1 (de) 2007-07-04
WO2006042609A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727955B1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
DE102014103043A1 (de) Führungsvorrichtung
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
EP3112763A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem auszugsschirm
EP1087092B1 (de) Profilelement
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE202004016232U1 (de) Profilelement
EP1961349A2 (de) Vorhanggarnitur
DE19852545B4 (de) Korpuselement mit Rolladen
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
EP1148203B1 (de) Korpuselement mit Verschlusselement
DE102008038694A1 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
EP1148204B1 (de) Korpuselement mit Rolladen
EP2994592B1 (de) Schrankmöbel
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten
DE102022125121A1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE10324227A1 (de) Rollladen
DE202017102887U1 (de) Verschlussanordnung
DE202010001714U1 (de) Ausziehtisch und Auszugsystem
DE20318983U1 (de) Profilschiene zur Führung von Laufrollen eines Linearführungssystems
EP3099881A1 (de) Verschlussanordnung
DE102016113900A1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose Tür
DE2446328A1 (de) Jalousie mit vorgefertigten, horizontal beweglichen tafelbaugruppen
DE202006016434U1 (de) Abdichtungsstruktur zum Befestigen an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050503

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071115

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110502