DE202017102887U1 - Verschlussanordnung - Google Patents

Verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017102887U1
DE202017102887U1 DE202017102887.9U DE202017102887U DE202017102887U1 DE 202017102887 U1 DE202017102887 U1 DE 202017102887U1 DE 202017102887 U DE202017102887 U DE 202017102887U DE 202017102887 U1 DE202017102887 U1 DE 202017102887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
guide pin
closure arrangement
arrangement according
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102887.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202017102887.9U priority Critical patent/DE202017102887U1/de
Publication of DE202017102887U1 publication Critical patent/DE202017102887U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel (1), umfassend einen, eine Öffnung (10) aufweisenden, Möbelkorpus (16) sowie ein Verschlusselement (2), insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, das parallel zueinander angeordnete Lamellen (20) aufweist und das in, an einer Öffnung (10) des Möbelkorpus (16) angeordneten, Führungselementen (3, 3') geführt ist, wobei die Lamellen (20) an ihren Stirnseiten wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (4), an deren einem freien Ende wenigstens ein Führungszapfen (7) angeordnet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (7) der Verbindungsvorrichtung (4) wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte (71, 72), die durch Verbindungsabschnitte (73, 74, 76, 78) miteinander verbunden sind, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel, umfassend einen, eine Öffnung aufweisenden, Möbelkorpus sowie ein Verschlusselement, insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, das parallel zueinander angeordnete Lamellen aufweist und das in, an einer Öffnung des Möbelkorpus angeordneten, Führungselementen geführten ist, wobei die Lamellen an ihren Stirnseiten jeweils eine Verbindungsvorrichtung, an deren einem freien Ende wenigstens ein Führungszapfen angeordnet ist, aufweisen.
  • Derartige Verschlussanordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • So beschreibt die DE 20 2014 100 043 U1 eine gattungsgemäße Verschlussanordnung. Diese ist ausgebildet als Jalousielamelle mit Gelenkstücken zur gelenkigen Verkettung der Lamelle mit benachbarten gleichartigen Lamellen und einem, die Gelenkstücke verbindenden plattenförmigen Dekorelement, wobei die Gelenkstücke einen flachen, zur Vorderseite der Jalousie offenen Sitz bilden, in den das Dekorelement von der Vorderseite der Jalousie her eingesetzt ist. Die Gelenkstücke sind in der Richtung quer zur Längsrichtung der Lamelle so ausgebildet, dass sie an einem Ende eine Gelenkpfanne und am entgegengesetzten Ende einen dazu komplementären Gelenkbolzen aufweisen.
  • Diese Verschlussanordnung soll einfach herstellbar sein und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ermöglichen.
  • Nachteilig bei dieser Verschlussanordnung wird gesehen, dass immer mehrere einzelne Gelenkstücke an den Ecken der Lamellen anzuordnen sind, die zusätzlich noch durch ein weiteres Gelenkstück miteinander zu verbinden sind. Dies verteuert einerseits die Herstellung dieser Verschlussanordnung und führt zu einem erheblich erhöhten Montageaufwand bei der Herstellung der Verschlussanordnung aus den einzelnen Elementen.
  • Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung dieser Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel beim Öffnen bzw. Verschließen der Öffnung eines Möbelkorpus eine erhöhte Geräuschentwicklung durch die unterschiedlichen Elemente sowie auch durch die unterschiedlichen Werkstoffe der einzelnen Elemente realisiert werden.
  • Ebenfalls nachteilig bei dieser Verschlussanordnung ist, dass bei fertigungsbedingten bzw. bei der Montage verursachen Toleranzen zwischen den einzelnen Führungselementen Höhenunterschiede bzw. Spalte entstehen, an denen bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verschlussanordnung insbesondere durch die an den Gelenkstücken bzw. Verbindungsvorrichtungen angeordneten Zapfen eine unerwünschte Geräuschentwicklung entsteht.
  • Eine weitere gattungsgemäße Verschlussanordnung ist in der EP 1 516 997 B1 offenbart. Diese als Frontjalousie ausgebildete Verschlussanordnung für Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit einem Möbelkorpus weist parallel zueinander angeordnete Lamellen auf, die in an den Stirnseiten in den Wänden des Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt sind, wobei die Lamellen an ihren Stirnseiten mit Verkettungsgliedern verbunden sind, die an ihren zum Zentrum der Frontjalousie weisenden Seiten Verbindungsbereiche mit den Lamellen und jeweils an den nach außen zu den Wänden weisenden Seiten in die Führungsnuten eingreifende Schwenkzapfen aufweisen, wobei hier die Schwenkzapfen über Schwenkösen mit dem jeweils benachbarten Verkettungsglied verbunden sind. Die Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass jedes Verkettungsglied an seinem eine Ende einen Schwenkzapfen und an seinem anderen Ende eine Schwenköse aufweist. Die Verschlussanordnung soll vorteilhafterweise dabei so ausgebildet sein, dass sie vergleichsweise hohe Lamellen mit einer großen Breite aufweisen kann.
  • Nachteilig bei dieser Verschlussanordnung ist, dass diese sich nur mit sehr erhöhtem Aufwand aus den verschiedenen Einzelbestandteilen montieren lässt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Verschlussanordnung besteht darin, dass die Lamellen in den Verkettungsgliedern stoffschlüssig fixiert sind und das dadurch bei bestimmungsgemäßer Verwendung dieser Verschlussanordnung es nicht möglich ist, beschädigte Lamellen bzw. beschädigte Verkettungsglieder durch Demontage einzeln zu ersetzen.
  • Ebenfalls nachteilig bei dieser Verschlussanordnung ist, dass die Verkettungsglieder so ausgebildet sind, dass diese bei bestimmungsgemäßer Verwendung insbesondere für Schrankmöbel immer sichtbar sind und somit das ästhetische Erscheinungsbild dieser Verschlussanordnung negativ beeinflussen.
  • Ebenfalls nachteilig bei den Verschlussanordnungen aus dem bekannten Stand der Technik ist, dass bei fertigungsbedingten bzw. bei der Montage verursachen Toleranzen zwischen den einzelnen Führungselementen Höhenunterschiede bzw. Spalte entstehen, an denen bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verschlussanordnung insbesondere durch die an den Gelenkstücken bzw. Verbindungsvorrichtungen angeordneten Zapfen eine unerwünschte Geräuschentwicklung entsteht.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Verschlussanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, bei der die einzelnen Elemente separat herstellbar und zu einer Verschlussanordnung montierbar sind, die ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist und die bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine unerwünschte Geräuschentwicklung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verschlussanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Schrankmöbel mit einer derartigen Verschlussanordnung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich auch überraschenderweise herausgestellt, dass eine Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel, umfassend einen, eine Öffnung aufweisenden, Möbelkorpus sowie ein Verschlusselement, insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, das parallel zueinander angeordnete Lamellen aufweist und das in, an einer Öffnung des Möbelkorpus angeordneten, Führungselementen geführt ist, wobei die Lamellen an ihren Stirnseiten jeweils wenigstens eine Verbindungsvorrichtung, an deren einem freien Ende wenigstens ein Führungszapfen angeordnet ist, aufweisen, sich dadurch auszeichnet, dass der Führungszapfen der Verbindungsvorrichtung wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte, die durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, aufweist. Somit kann vorteilhafterweise eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung zur Verfügung gestellt werden, bei der die einzelnen Elemente des Verschlusselementes separat vormontierbar sind und die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung erst zu einem späteren Zeitpunkt und an einer anderen Stelle problemlos sowie kostengünstig realisierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung besteht darin, dass die Einzelelemente und insbesondere die Verbindungsvorrichtung so ausgebildet sind, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung insbesondere an einer Öffnung eines Möbelkorpus eines Schrankmöbels sowohl eine optisch ansprechende, wirtschaftlich und kostengünstig herstellbare, erfindungsgemäße Verschlussanordnung anbringbar ist, deren Funktionalität sich dadurch auszeichnet, dass es keine unerwünschte Geräuschentwicklung beim Öffnen bzw. Verschließen der Öffnung des Möbelkorpus durch das Verschlusselement entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass der Führungszapfen der Verbindungsvorrichtung wenigstens zwei, über wenigstens eine Öffnung voneinander beabstandet angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte, die durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, aufweist. In dieser vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist diese nicht nur wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar, sondern es wird bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Öffnen bzw. Verschließen insbesondere einer Öffnung eines Möbelkorpus eines Schrankmöbels eine geräuscharme Bewegung ermöglicht.
  • Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass die konvex ausgebildeten Umfangsabschnitte des Führungszapfens der Verbindungsvorrichtung einen Radius R von etwa 2 bis 40 mm, vorzugsweise 3 bis 30 mm, insbesondere 4 bis 20 mm aufweisen. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist somit an die verschiedensten Geometrien von Führungselementen in Schrankmöbeln so anpassbar, dass neben der wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung immer eine geräuschminimierte bzw. geräuschoptimierte Bewegung des Verschlusselementes in den jeweiligen Führungselementen realisierbar ist.
  • Insbesondere in den Stoßstellen zwischen zwei im Schrankmöbel angeordneten Führungselementen erlaubt die erfindungsgemäße Verschlussanordnung in ihrer vorteilhaften Ausgestaltung jederzeit und über einen langen Zeitraum eine geräuschminimierte Bewegung.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung, dass die Verbindungsabschnitte des Führungszapfens der Verbindungsvorrichtung etwa linear, konkav, konvex, mehreckig und dergleichen ausgebildet sind. Hierdurch können erfindungsgemäße Verschlussanordnungen zur Verfügung gestellt werden, die den jeweiligen Anforderungen an die Geometrie bzw. den Einbau der Führungselemente in Schrankmöbeln problemlos, kostengünstig und wirtschaftlich anpassbar sind und die jeweils eine geräuschoptimierte Bewegung des Verschlusselementes der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung im Schrankmöbel realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass die Verbindungsabschnitte des Führungszapfens über wenigstens einen Radius mit den, konkav ausgebildeten, Umfangsabschnitten des Führungszapfens verbunden sind. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, dass der Radius maximal 2 mm ausgebildet ist, sodass mit der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung eine äußerst geräuscharme Bewegung insbesondere in den Führungselementen realisierbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass die Verbindungsvorrichtung eine Basis sowie wenigstens ein Halteelement aufweist. Somit lässt sich die Verbindungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sowohl wirtschaftlich und kostengünstig herstellen als auch mit den Stirnseiten aller im Stand der Technik bekannten Lamellen jederzeit problemlos verbinden bzw. fixieren. Die Verbindungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist somit stoffschlüssig mit Lamellen aus Glas, Keramik bzw. Metall verbindbar.
  • Weiterhin ist die Verbindungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung so ausgebildet, dass diese in Lamellen, welche als Hohlkammerprofile ausgebildet und bspw. aus polymeren Werkstoffen bestehen, kraft- und / oder formschlüssig einbringbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung kann somit in einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild sowohl in der Geometrie als auch im Design zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung so ausgebildet, dass sie mit Lamellen aus den verschiedensten Werkstoffen für das Öffnen bzw. Verschließen der Öffnung eines Schrankmöbels einsetzbar ist, ohne das die im Stand der Technik bekannten Geräuschentwicklungen entstehen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das, der Basis der Verbindungsvorrichtung gegenüberliegend angeordnete, freie Ende des Führungszapfens konvex, linear, mehreckig und dergleichen ausgebildet ist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sind insbesondere Höhenunterschiede bzw. Stufen zwischen den im Schrankmöbel angeordneten Führungselementen geräuschminimierend bzw. geräuschfrei überwindbar, sodass die erfindungsgemäße Verschlussanordnung in alle derzeit bekannten Führungselemente von Schrankmöbeln einbringbar und geräuscharm bewegbar ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Breite der Lamelle etwa der Breite des Halteelements der Verbindungsvorrichtung entspricht. Hierdurch sind erfindungsgemäße Verschlussanordnungen zur Verfügung stellbar, bei denen sowohl die Stirnseite der Lamelle, welche aus einem massiven Material wie beispielsweise Glas, Keramik bzw. Metall hergestellt ist, stoffschlüssig mit dem Halteelement der Verbindungsvorrichtung verbindbar sind, als auch in die Stirnseiten von Lamellen, welche als Hohlkammerprofile ausgebildet und bspw. aus polymeren Werkstoffen hergestellt sind, kraft- und / oder formschlüssig einbringbar sind.
  • Es lassen sich somit erfindungsgemäße Verschlussanordnungen zur Verfügung stellen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sind sowie ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen und die in allen derzeit bekannten Führungselementen von Schrankmöbeln geräuscharm bzw. geräuschminimierend bewegbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist insbesondere durch die geometrische Gestaltung des Führungszapfens der Verbindungsvorrichtung vorteilhafterweise so variabel einsetzbar, dass alle derzeit aus dem Stand der Technik bekannten Führungselemente problemlos mit einem Verschlusselement der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung montiert und entsprechend geräuscharm sowie verschleißarm bewegbar sind.
  • Die bekannte Problematik im Stand der Technik, dass insbesondere bei Schrankmöbeln verschiedene Führungselemente in unterschiedlichsten Materialien aber insbesondere auch einzelne Elemente wie Führungsschienen in den Seitenwänden des Schrankmöbels sowie sog. Führungsschnecken miteinander so montiert und verbunden werden müssen, dass das Verschlusselement mit den an den Verbindungsvorrichtungen angeordneten Führungszapfen in diesen bewegbar montiert ist. Insbesondere an den Schnittstellen von beispielsweise Führungsschiene zu Führungsschnecken oder in den Eckbereichen der Seitenwände wo lineare Führungsschienen an gekrümmte Führungsschienen angeordnet sind, entstehen fertigungsbedingte bzw. toleranzbedingte Stufen am Boden der Führungselemente bzw. vorstehende Ränder an den Seiten der Führungselemente von denen bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Verschlusselementes Geräusche entstehen bzw. Bremswirkungen auftreten können.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschlussanordnung mit der insbesondere vorteilhaften Geometrie des Führungszapfens der Verbindungsvorrichtung des Verschlusselementes ist es erstmals möglich, alle derzeit bekannten Führungselemente mit einem entsprechenden Verschlusselement so zu montieren, dass insbesondere in den kritischen Stoßbereichen einzelner Führungselemente keine Geräuschentwicklung bzw. keine Bremswirkung eintritt und auch Verschleiß insbesondere an diesen kritischen Stellen nicht mehr erkennbar ist. Durch die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist es nun überraschend erstmals möglich, diese wirtschaftlich und kostengünstig herzustellen.
  • Weiterhin können bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung einzelne Elemente separat hergestellt und zu erfindungsgemäßen Verschlussanordnungen in jeder Geometrie montiert werden, sodass die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ein optisch äußerst ansprechendes Erscheinungsbild aufweist und insbesondere bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine unerwünschte Geräuschentwicklung aufweist.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, ein Schrankmöbel mit einer Verschlussanordnung gemäß den obigen Ausführungen.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1: perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung an einem Schrankmöbel;
    • 2: Vorderansicht sowie Draufsicht einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sowie miteinander verbundener Verbindungsvorrichtungen;
    • 3: perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung;
    • 4: perspektivische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung.
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung insbesondere für den Schrankmöbel 1 dargestellt.
  • Der Schrankmöbel 1 umfasst einen, eine Öffnung 10 aufweisenden, Möbelkorpus 16 sowie ein Verschlusselement 2. Der Möbelkorpus 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass er eine Seitenwand 11 und eine gegenüberliegend angeordnete Seitenwand 12, sowie einen Boden 13 und einen gegenüberliegend angeordneten Oberboden 14 aufweist. An der der Öffnung 10 des Schrankmöbels 1 gegenüberliegenden Seite des Möbelkorpus 16 ist eine Rückwand 15 angeordnet.
  • Das Verschlusselement 2, insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen weist parallel zueinander angeordnete Lamellen 20 auf und ist in, an der Öffnung 10 des Möbelkorpus 16 angeordneten, Führungselementen 3, 3' geführt.
  • Die Lamellen 20 des Verschlusselements 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie an ihren Stirnseiten jeweils eine, hier nicht sichtbare, Verbindungsvorrichtung aufweisen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung an ihrem einen freien Ende ein Griffelement 18 auf, mit dem das Verschlusselement 2 in den Führungselementen 3, 3' hin und her bewegbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schrankmöbel 1 weiterhin so ausgebildet, dass er am Oberboden 14 sowie an jeder Seitenwand 11, 12 jeweils ein Abdeckelement 17 aufweist, welches in etwa die gleiche Breite wie die Lamellen 20 des Verschlusselements 2 aufweist.
  • In der 2 ist eine Draufsicht sowie eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sowie miteinander verbundene Verbindungsvorrichtungen 4 dargestellt.
  • Das Verschlusselement 2, insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen weist parallel zueinander angeordnete Lamellen 20 auf, wobei die Lamellen 20 an ihren Stirnseiten wenigstens eine Verbindungsvorrichtung 4 aufweisen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 2 so ausgebildet, dass die an den Stirnseiten der Lamellen 20 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 4 in einer, nicht sichtbaren Hohlkammer der Lamelle 20 formschlüssig angeordnet sind und jeweils einen von der Führungsvorrichtung 4 wegragenden Führungszapfen 7 aufweisen.
  • Das Verschlusselement 2 ist weiterhin so ausgebildet, dass an einer Lamelle 20 ein Griffelement 18 formschlüssig angeordnet ist, durch welches das Verschlusselement 2 bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Öffnung eines nicht dargestellten Schrankmöbels öffnet bzw. verschließt.
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel das Verschlusselement 2 so ausgebildet, dass zwei, nebeneinander im Verschlusselement angeordnete Verbindungsvorrichtungen 4 jeweils die, parallel zueinander angeordneten Lamellen 20 gegen ein Verschieben fixierend, sichern.
  • Der Führungszapfen 7 der Verbindungsvorrichtung 4 ist so ausgebildet, dass er wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte 71, 72, die durch Verbindungsabschnitte 73, 74, 76, 78 miteinander verbunden sind, aufweist, wie dies am unteren Führungszapfen 7 der das Griffelement 18 aufweisenden Lamelle 20 dargestellt ist.
  • Auch die Führungszapfen 7 der Verbindungsvorrichtung 4 an den parallel angeordneten Lamellen 20 sind ebenfalls so ausgebildet, dass sie wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte, die durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, aufweisen.
  • In der 3a ist eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung dargestellt.
  • Diese weist zwei nebeneinander im Verschlusselement 2 angeordnete Verbindungsvorrichtungen 4 sowie zwei daran angeordnete Abschnitte von Lamellen 20 auf.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 ist so ausgebildet, dass sie an einem freien Ende eine Öffnung 45 aufweist.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass sie eine Basis 40 sowie ein an dieser angeordnetes Halteelement 46 aufweist.
  • Das Halteelement 46 ist dabei etwa parallel sowie orthogonal zur Basis 40 der Verbindungsvorrichtung 4 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung so ausgebildet, dass wenigstens ein freies Ende der Lamelle 20 stoffschlüssig mit dem Halteelement 46 der Verbindungsvorrichtung 4 verbunden ist.
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel ein freies Ende der Lamelle 20, welche aus dem Werkstoff Glas hergestellt ist, über an sich bekannte Klebstoffe mit dem Halteelement 46 der Verbindungsvorrichtung 4 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung weiterhin so ausgebildet, dass wenigstens zwei nebeneinander im Verschlusselement 2 angeordnete Verbindungsvorrichtungen 4 über wenigstens ein in der Öffnung 45 der Verbindungsvorrichtung 4 angeordnetes, separates Verbindungselement 5 miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die Verbindungsvorrichtung 4 an ihrem, der Lamelle 20 gegenüberliegend angeordneten, freien Ende wenigstens einen Führungszapfen 7 aufweist.
  • Der Führungszapfen 7 der Verbindungsvorrichtung 4 wie er in der 3b dargestellt ist, weist wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte 71, 72 auf, die durch Verbindungsabschnitte 73, 74, 76, 78 miteinander verbunden sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung so ausgebildet, dass der Führungszapfen 7 der Verbindungsvorrichtung 4 wenigstens zwei, über wenigstens eine Öffnung 70 voneinander beabstandet angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte 71, 72, die durch Verbindungsabschnitte 73, 74, 76, 78 miteinander verbunden sind, aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die konvex ausgebildeten Umfangsabschnitte 71, 72 des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 mit einem Radius 77, 79 von etwa 8 mm ausgebildet.
  • Die Verbindungsabschnitte 73, 74 des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel etwa linear ausgebildet.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungsabschnitte 73, 74, 76, 78 des Führungszapfens 7 über einen Radius 77, 79 mit den, konvex ausgebildeten, Umfangsabschnitten 71, 72 des Führungszapfens verbunden sind. Der Radius 77, 79 ist dabei maximal 2 mm ausgebildet und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1 mm.
  • In der 4a ist eine perspektivische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung 4 einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung dargestellt.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist so ausgebildet, dass sie eine Basis 40 sowie wenigstens ein an dieser angeordnetes Halteelement 46 aufweist.
  • Der in der 4b dargestellte, von der Basis 40 wegragende, Führungszapfen 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass er zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte 71, 73, die durch Verbindungsabschnitte 73, 74, 76, 78 miteinander verbunden sind, aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die konvex ausgebildeten Umfangsabschnitte 71, 72 des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 so ausgebildet, dass sie einen Radius von etwa 10 mm aufweisen.
  • Die Verbindungabschnitte 73, 74 des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel konkav ausgebildet und weisen einen Radius von etwa 8 mm auf. Die Verbindungabschnitte 76, 78 des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 weisen einen Radius von etwa 1 mm auf.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist in diesem Ausführungsbeispiel wiederhin so ausgebildet, dass das, der Basis 40 der Verbindungsvorrichtung 4 gegenüberliegend angeordnete, freie Ende 75 des Führungszapfens 7 konvex ausgebildet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das der Basis 40 der Verbindungsvorrichtung 4 gegenüberliegend angeordnete, freie Ende 75 des Führungszapfens 7 mit einem Radius ausgebildet von etwa 10 mm.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung insbesondere des Führungszapfens 7 der Verbindungsvorrichtung 4 der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist es überraschenderweise erstmals möglich, Verschlussanordnungen aufzuzeigen, die sowohl wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sind, bei der die einzelnen Elemente separat herstellbar und später zu Verschlussanordnungen montierbar sind, die ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen und bei der die einzelnen Elemente bei bestimmungsgemäßer Verwendung insbesondere in Öffnungen von Schrankmöbeln geräuscharm bewegbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich somit dadurch aus, dass bei deren bestimmungsgemäßer Verwendung keine unerwünschte Geräuschentwicklung entsteht. Diese ist störend bei den im Stand der Technik bekannten, herstellungsbedingten und/oder montageerzeugten, Toleranzen der einzelnen Elemente, welche durch die Verschlusselemente selbst sowie die daran angeordneten Führungszapfen von Verbindungsvorrichtungen erzeugt werden, bei beispielsweise Höhenunterschieden, Stufen bzw. Rillen der einzelnen, aneinander angeordneten Führungselemente in der Öffnung von Schrankmöbeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014100043 U1 [0003]
    • EP 1516997 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel (1), umfassend einen, eine Öffnung (10) aufweisenden, Möbelkorpus (16) sowie ein Verschlusselement (2), insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, das parallel zueinander angeordnete Lamellen (20) aufweist und das in, an einer Öffnung (10) des Möbelkorpus (16) angeordneten, Führungselementen (3, 3') geführt ist, wobei die Lamellen (20) an ihren Stirnseiten wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (4), an deren einem freien Ende wenigstens ein Führungszapfen (7) angeordnet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (7) der Verbindungsvorrichtung (4) wenigstens zwei, einander gegenüberliegend, angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte (71, 72), die durch Verbindungsabschnitte (73, 74, 76, 78) miteinander verbunden sind, aufweist.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (7) der Verbindungsvorrichtung (4) wenigstens zwei, über wenigstens eine Öffnung (70) voneinander beabstandet angeordnete, konvex ausgebildete Umfangsabschnitte (71, 72), die durch Verbindungsabschnitte (73, 74, 76, 78) miteinander verbunden sind, aufweist.
  3. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex ausgebildeten Umfangsabschnitte (71, 72) des Führungszapfens (7) der Verbindungsvorrichtung (4) einen Radius R von etwa 2 bis 40 mm, vorzugsweise 3 bis 30 mm, insbesondere 4 bis 20 mm aufweisen.
  4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (73, 74, 76, 78) des Führungszapfens (7) der Verbindungsvorrichtung (4) etwa linear, konkav, konvex, mehreckig und dergleichen ausgebildet sind.
  5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (73, 74, 76, 78) des Führungszapfens (7) über wenigstens einen Radius (77, 79) mit den Umfangsabschnitten (71, 72) des Führungszapfens (7) verbunden sind.
  6. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (4) eine Basis (40) sowie wenigstens ein Halteelement (46) aufweist.
  7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, der Basis (40) der Verbindungsvorrichtung (4) gegenüberliegend angeordnete, freie Ende (75) des Führungszapfens (7) konvex, linear, mehreckig und dergleichen ausgebildet ist.
  8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Lamelle (20) etwa der Breite des Halteelementes (46) der Verbindungsvorrichtung (4) entspricht.
  9. Schrankmöbel (1) mit einer Verschlussanordnung gemäß einem der Ansprüche 1-8.
DE202017102887.9U 2017-05-15 2017-05-15 Verschlussanordnung Active DE202017102887U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102887.9U DE202017102887U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verschlussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102887.9U DE202017102887U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102887U1 true DE202017102887U1 (de) 2018-08-20

Family

ID=63450629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102887.9U Active DE202017102887U1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Verschlussanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102887U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516997B1 (de) 2003-09-19 2006-08-23 Ludewig GmbH Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit Frontjalousie
DE202014100043U1 (de) 2014-01-07 2015-04-08 Project Kunststoff-Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Jalousielamelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516997B1 (de) 2003-09-19 2006-08-23 Ludewig GmbH Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit Frontjalousie
DE202014100043U1 (de) 2014-01-07 2015-04-08 Project Kunststoff-Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Jalousielamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511045A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
AT511905A1 (de) Schublade
DE102011050157A1 (de) Schubkasten
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
WO2005083217A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
AT510724A4 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE202005006907U1 (de) Schrankmöbel
DE102015212299A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
EP2243650A2 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE202017102887U1 (de) Verschlussanordnung
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
EP3162624B1 (de) Polsterträgerplatte für einen kraftfahrzeugsitztiefenversteller
AT11325U1 (de) Vorbaurollladen
DE202017102889U1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
WO2017137160A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für schrankmöbel
EP3670814B1 (de) Absenkbare bodendichtung
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger
DE102004042230A1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
DE102014017771B3 (de) Luftauslassvorrichtung einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202017102888U1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202004016232U1 (de) Profilelement
DE102018110009A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
EP3099881A1 (de) Verschlussanordnung
DE202007011073U1 (de) Befestigung für ein Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years