DE202014100043U1 - Jalousielamelle - Google Patents

Jalousielamelle Download PDF

Info

Publication number
DE202014100043U1
DE202014100043U1 DE201420100043 DE202014100043U DE202014100043U1 DE 202014100043 U1 DE202014100043 U1 DE 202014100043U1 DE 201420100043 DE201420100043 DE 201420100043 DE 202014100043 U DE202014100043 U DE 202014100043U DE 202014100043 U1 DE202014100043 U1 DE 202014100043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
decorative element
pieces
lamella
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100043
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROJECT KUNSTSTOFF PROFILTECHNIK & CO KG GmbH
PROJECT KUNSTSTOFF-PROFILTECHNIK & Co KG GmbH
Original Assignee
PROJECT KUNSTSTOFF PROFILTECHNIK & CO KG GmbH
PROJECT KUNSTSTOFF-PROFILTECHNIK & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROJECT KUNSTSTOFF PROFILTECHNIK & CO KG GmbH, PROJECT KUNSTSTOFF-PROFILTECHNIK & Co KG GmbH filed Critical PROJECT KUNSTSTOFF PROFILTECHNIK & CO KG GmbH
Priority to DE201420100043 priority Critical patent/DE202014100043U1/de
Publication of DE202014100043U1 publication Critical patent/DE202014100043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Jalousielamelle mit Gelenkstücken (14) zur gelenkigen Verkettung der Lamelle (10) mit benachbarten gleichartigen Lamellen, und einem die Gelenkstücke (14) verbindenden plattenförmigen Dekorelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstücke (14) einen flachen, zur Vorderseite der Jalousie offenen Sitz (32) bilden, in den das Dekorelement (12) von der Vorderseite der Jalousie her eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Jalousielamelle mit Gelenkstücken zur gelenkigen Verkettung der Lamelle mit benachbarten gleichartigen Lamellen, und mit einem die Gelenkstücke verbindenden plattenförmigen Dekorelement.
  • Aus EP 1 516 997 B1 ist eine Jalousielamelle dieser Art bekannt, bei der die Gelenkstücke an entgegengesetzten Enden der Lamelle angeordnet und in Führungsnuten eines Möbelkorpus geführt sind, der durch die Jalousie verschlossen werden soll. Jedes Gelenkstück weist eine Aufnahmenut auf, in die ein Ende des Dekorelements eingesteckt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Jalousielamelle zu schaffen, die eine einfache Herstellung einer Jalousie mit ästhetisch ansprechendem Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gelenkstücke einen flachen, zur Vorderseite der Jalousie offenen Sitz bilden, in den das Dekorelement von der Vorderseite der Jalousie her eingesetzt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass im fertig montierten Zustand ein wesentlicher Teil der Gelenkstücke, nämlich der Teil, der den Sitz bildet, verdeckt hinter dem Dekorelement liegt. Die Breite der Gelenkstücke kann deshalb so groß gewählt werden, dass eine der zu erwartenden Belastung entsprechende mechanische Stabilität der durch die Lamellen gebildeten Jalousiekette erreicht wird, ohne dass dadurch das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung ein einfaches Einlegen der Dekorelemente in die Sitze der miteinander verketteten Gelenkstücke.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt weist das Jalousieelement zwei Gelenkstücke auf, die an entgegengesetzten Enden des Dekorelements angeordnet sind und im Bereich einer Kante des Sitzes für das Dekorelement eine Gelenkpfanne und im Bereich der entgegengesetzten Kante des Sitzes einen dazu komplementären Gelenkbolzen bilden. Die Gelenkpfanne und der Gelenkbolzen können dabei so in den Stirnseiten des Gelenkstückes ausgebildet sein, dass das Gelenkstück insgesamt auch auf der dem Sitz entgegengesetzten Seite flach ist, so dass die Gelenkstücke verkettet und auf eine flache Unterlage aufgelegt werden können und dann die Dekorelemente einfach von oben eingelegt werden können.
  • Bei Bedarf, insbesondere bei sehr breiten Jalousien, können zusätzliche Ketten von Gelenkstücken in der Mitte der Jalousie angeordnet werden. Diese zusätzlichen Gelenkstücke geben dann der Jalousie eine größere Stabilität, sind jedoch für den Betrachter praktisch unsichtbar.
  • Bevorzugt weist jedes Gelenkstück an einer in Längsrichtung der Lamelle verlaufenden Kante des Sitzes eine nach vorn vorspringende Rippe auf, die den Sitz zur benachbarten Lamelle hin begrenzt und beim Einlegen des Dekorelements als Anschlag dienen kann.
  • Die Befestigung der Dekorelemente an den Gelenkstücken kann beispielsweise durch Klebung oder auch mittels eines doppelseitigen Klebebandes erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet jedes Gelenkstück einen Einsteckkanal, in den ein Steckverbinder eines Führungsorgans einsteckbar ist, das zur Führung der Lamelle in einer entsprechenden Führungsnut des Möbelkorpus dient und beispielsweise durch einen vorspringenden Zapfen gebildet wird. Diese Bauweise ermöglicht es, Gelenkstücke derselben Bauform mit unterschiedlich gestalteten Führungsorganen zu kombinieren oder – umgekehrt – formidentische Führungsorgane mit unterschiedlichen Gelenkstückvarianten zu kombinieren, beispielsweise mit Gelenkstücken für Lamellen unterschiedlicher Breite. Darüber hinaus können die einsteckbaren Führungsorgane zur zusätzlichen Fixierung der Dekorelemente genutzt werden. Außerdem können die Gelenkstücke, die zur zusätzlichen Verstärkung der Jalousie in der Mitte der Lamellen angeordnet werden, mit den Gelenkstücken an den Enden der Lamelle baugleich sein, nur dass erstere, da sie keine Führungsfunktion haben, keine eingesteckten Führungsorgane aufzuweisen brauchen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Randbereiches einer aus mehreren miteinander verketteten Lamellen gebildeten Jalousie;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Gelenkstücks einer der Lamellen; und
  • 4 eine Seitenansicht eines in das Gelenkstück nach 3 einsteckbaren Führungsorgans für die Lamelle.
  • In 1 sind die Enden dreier miteinander verketteter Lamellen 10 gezeigt, die zusammen mit weiteren Lamellen eine Jalousie bilden. Jede Lamelle 10 wird in der Hauptsache durch ein plattenförmiges Dekorelement 12 gebildet, das beispielsweise aus einem opaken Glas oder einem hochwertigen Kunststoff besteht. Die Verkettung erfolgt über Gelenkstücke 14, die mindestens an jedem Ende jeder Lamellen 10 angeordnet sind und über zueinander komplementäre Gelenkpfannen 16 und Gelenkbolzen 18 ineinandergreifen, wie in 2 gezeigt ist.
  • In jedes Gelenkstück 14 ist außerdem ein Führungsorgan 20 eingesteckt, das zur Führung des betreffenden Endes der Lamelle in einer Führungsnut eines nicht gezeigten Möbelkorpus dient. Dazu weist das Führungsorgan 20 einen vorspringenden Zapfen 22 auf, der in die Führungsnut eingreift. Die Achse des Zapfens 22 ist dabei annähernd mit der Gelenkachse ausgerichtet, die durch die ineinandergreifenden Gelenkpfannen 16 und Gelenkbolzen 18 definiert wird.
  • Als Beispiel wird angenommen, dass es sich bei der obersten Lamelle 10 in 1 und 2 um eine Endlamelle handelt, die das Ende der durch die verketteten Lamellen gebildeten Jalousie bildet. Damit auch diese Lamelle stabil in der Führungsnut geführt wird, ist in ihr Gelenkstück 14 ein zweites Führungsorgan 24 eingesteckt, das spiegelbildlich zu den Führungsorganen 20 ausgebildet ist.
  • In 3 ist ein einzelnes Gelenkstück 14 vergrößert in einer Ansicht gezeigt, die der Darstellung in 2 entspricht. Bei dem Gelenkstück 14 kann es sich beispielsweise um ein Spritzteil aus Kunststoff handeln. Da das Gelenkstück jedoch durchgehend ein einheitliches Profil aufweist, kann es auch durch ein auf geeignete Länge geschnittenes Stück eines extrudierten Strangprofils gebildet werden. Auf der Vorderseite, rechts in 3, weist das Gelenkstück drei miteinander fluchtende Wandabschnitte 26, 28, 30 auf, die zusammen einen flachen, zur Vorderseite offenen Sitz 32 für das Dekorelement 12 definieren. Das Wandelement 26 wird durch eine rechtwinklig zur Vorderseite vorspringende Rippe 34 begrenzt, die einen Anschlag für das Dekorelement 12 bildet. Das Dekorelement lässt sich so einfach in den Sitz 32 einlegen und positionieren und kann beispielsweise mit Hilfe eines Klebers oder eines doppelseitigen Klebebandes befestigt werden.
  • Angrenzend an den Wandabschnitt 30 und den Gelenkbolzen 18 bildet das Profil des Gelenkstücks 14 einen Einsteckkanal 36, in den ein Steckverbinder 38 (4) des zugehörigen Führungsorgans 20 passend einsteckbar ist. Der Gelenkbolzen 18 ist durch einen koextrudierten oder im Zweikomponentenverfahren gespritzten Steg 40 aus weicherem Kunststoff mit der Wand des Einsteckkanals 36 verbunden. Aufgrund der Flexibilität dieses Steges 40 lassen sich die miteinander verketteten Gelenkstücke 14 der aneinander angrenzenden Lamellen 10 gegeneinander verschwenken, was beispielsweise dann erforderlich ist, wenn die Lamellenkette im Inneren des Möbelkorpus aufgerollt werden soll, um die durch die Jalousie verschließbare Korpusöffnung freizugeben.
  • Angrenzend an die Gelenkpfanne 16 ist ein weiterer Einsteckkanal 42 gebildet, der spiegelbildlich zu dem Einsteckkanal 36 ausgebildet ist und zur Steckbefestigung des Führungsorgans 24 dient.
  • Die Einsteckkanäle 36 und 42 weisen miteinander fluchtende Rückwände 44 auf, die parallel und in Abstand zu den Wandabschnitten 26, 28 und 30 verlaufen und dem Gelenkstück zusammen mit diesem letzteren Wandabschnitten eine etwa rechteckförmige Außenkontur geben, an deren Schmalseiten sich die Gelenkpfanne 16 und der Gelenkbolzen 18 befinden. Die Rückwände 44 der miteinander verketteten Gelenkstücke 14 können somit eine durchgehende ebene Auflagefläche bilden, die es erlaubt, zwei parallele Ketten von Gelenkstücken 14 parallel zueinander, in einem Abstand, der der Breite der Jalousie entspricht, auf eine ebene Unterlage aufzulegen, und dann in rationeller Weise die Dekorelemente 12 aller Lamellen 10 in die betreffenden Sitze 32 einzulegen.
  • Die Führungsorgane 20, von denen eines vergrößert in 4 gezeigt ist, sind beispielsweise in Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt und weisen jeweils eine Grundplatte 46 auf, von der zu einer Seite der Zapfen 22 und zur entgegengesetzten Seite der Steckverbinder 38 vorspringt. Im gezeigten Beispiel springen von der Grundplatte 46 außerdem auf der Seite des Steckverbinders 38 eine Rippe 48 und ein Stift 50 vor.
  • Das Führungsorgan 20 kann mit seinem Steckverbinder 38 in den Einsteckkanal 36 eingesteckt werden, nachdem das Dekorelement 12 eingelegt und eingeklebt wurde.
  • Die Rippe 48 übergreift das Ende des Dekorelements 12 auf der Vorderseite und ermöglicht so eine zusätzliche Fixierung des Dekorelements. Auf der Innenseite stützt sich das Dekorelement zum einen an dem Steckverbinder 38 und zum anderen mittelbar über den Wandabschnitt 28 an dem Stift 50 ab (siehe 2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1516997 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Jalousielamelle mit Gelenkstücken (14) zur gelenkigen Verkettung der Lamelle (10) mit benachbarten gleichartigen Lamellen, und einem die Gelenkstücke (14) verbindenden plattenförmigen Dekorelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstücke (14) einen flachen, zur Vorderseite der Jalousie offenen Sitz (32) bilden, in den das Dekorelement (12) von der Vorderseite der Jalousie her eingesetzt ist.
  2. Jalousielamelle nach Anspruch 1, bei der jedes Gelenkstück (14) in der Richtung quer zur Längsrichtung der Lamelle (10) an einem Ende eine Gelenkpfanne (16) und am entgegengesetzten Ende einen dazu komplementären Gelenkbolzen (18) bildet.
  3. Jalousielamelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes Gelenkstück (14) an mindestens einer der in Längsrichtung der Lamelle (10) verlaufenden Kanten des Sitzes (32) eine zur Vorderseite vorspringende Rippe (34) bildet, die einen Anschlag für das Dekorelement (12) bildet.
  4. Jalousielamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit mindestens drei formidentischen Gelenkstücken (14), von denen zwei an den Enden der Lamelle (10) angeordnet sind, während mindestens ein drittes dazwischen auf der Länge der Lamelle (10) angeordnet ist.
  5. Jalousielamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jedes Gelenkstück mindestens einen Einsteckkanal (36, 42) für ein am Ende der Lamelle angeordnetes Führungsorgan (20, 24) bildet.
  6. Jalousielamelle nach Anspruch 5, bei der das Führungsorgan (20, 24) eine vorspringende Rippe (48) aufweist, die das Ende des Dekorelements (12) auf der Vorderseite übergreift.
  7. Jalousielamelle nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Gelenkstück (14) mindestens zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Einsteckkanäle (36, 42) zur Befestigung von zwei Führungsorganen (20, 24) bildet.
DE201420100043 2014-01-07 2014-01-07 Jalousielamelle Expired - Lifetime DE202014100043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100043 DE202014100043U1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Jalousielamelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100043 DE202014100043U1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Jalousielamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100043U1 true DE202014100043U1 (de) 2015-04-08

Family

ID=52991198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100043 Expired - Lifetime DE202014100043U1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Jalousielamelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100043U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100638U1 (de) 2016-02-09 2017-05-10 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202017102887U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
DE202017102889U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202017102888U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779226A1 (de) * 1968-02-20 1972-01-13 Numa Pitteri Moebelverschluss mit einer Reihe untereinander verschwenkbar verbundener und in beidseitig angeordneten Fuehrungen verschiebbar gelagerter Elemente
EP1516997B1 (de) 2003-09-19 2006-08-23 Ludewig GmbH Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit Frontjalousie
ES2265304A1 (es) * 2006-09-06 2007-02-01 Sistemas De Acceso Up Systems, S.L. Procedimiento y lama para la introduccion de una pieza alargada laminar en la cara oculta de una lama para una puerta enrollable.
WO2011050910A2 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Rehau Ag + Co Profilelement für rollläden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779226A1 (de) * 1968-02-20 1972-01-13 Numa Pitteri Moebelverschluss mit einer Reihe untereinander verschwenkbar verbundener und in beidseitig angeordneten Fuehrungen verschiebbar gelagerter Elemente
EP1516997B1 (de) 2003-09-19 2006-08-23 Ludewig GmbH Kastenmöbel, insbesondere Küchenmöbel mit Frontjalousie
ES2265304A1 (es) * 2006-09-06 2007-02-01 Sistemas De Acceso Up Systems, S.L. Procedimiento y lama para la introduccion de una pieza alargada laminar en la cara oculta de una lama para una puerta enrollable.
WO2011050910A2 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Rehau Ag + Co Profilelement für rollläden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100638U1 (de) 2016-02-09 2017-05-10 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202017102887U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
DE202017102889U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202017102888U1 (de) 2017-05-15 2018-08-20 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008B1 (de) Gestell
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
EP1625912B1 (de) Gliederbahn mit kleinem Umlenkradius
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE102014018562A1 (de) Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE202014100599U1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE202013103210U1 (de) Plisseejalousie
DE202015106530U1 (de) Türzargenseitenteil für eine mehrschalige Stahlblechtürzarge
EP3521544A1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE102008025051A1 (de) Transversal abgewinkelte Schutzabdeckung
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE102012103596A1 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE202018100947U1 (de) Lamellenjalousie
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE202009012188U1 (de) Sonnenschutzrollo
DE102014001609B4 (de) Möbeljalousie
DE2503667C3 (de)
EP3071777B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
DE102014101679A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
EP2677110A2 (de) Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150513

R156 Lapse of ip right after 3 years