EP2677110A2 - Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang - Google Patents

Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang Download PDF

Info

Publication number
EP2677110A2
EP2677110A2 EP13172296.9A EP13172296A EP2677110A2 EP 2677110 A2 EP2677110 A2 EP 2677110A2 EP 13172296 A EP13172296 A EP 13172296A EP 2677110 A2 EP2677110 A2 EP 2677110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sunblind
cavity
coupling portion
projection
sunshade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13172296.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677110B1 (de
EP2677110A3 (de
Inventor
Jochen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP2677110A2 publication Critical patent/EP2677110A2/de
Publication of EP2677110A3 publication Critical patent/EP2677110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677110B1 publication Critical patent/EP2677110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces

Definitions

  • the invention relates to a sunblind with a coupling portion for coupling with another sunblind, a lamellar body from which the coupling portion emanates, a cavity in the lamellar body which is opened through an opening downwards, wherein the cavity for receiving a coupling portion of another sunblind determined is.
  • a slat for another purpose namely a roller shutter slat for building a roller shutter is already by the DE 103 27 451 B4 known.
  • the known roller shutter slat has a substantially smooth rear side, a lower side which contains an undercut groove which extends substantially over the entire length of the slat, an upper side which carries a connection strip, which forms a positive fit with the groove on the underside of another slat is connected and which is designed such that the connecting bar in the longitudinal direction of the groove in this insertable but in the transverse direction of the groove is not removable from this, on.
  • light slots are provided in the connection bar.
  • roller shutter armor can therefore be made only in small widths.
  • Object of the present invention is to provide a sunshade, with a sunshade can be constructed with great wind stability.
  • a sunblind with a coupling portion for connection to another sunblind, a lamellar body from which the coupling portion emanates, a cavity in the lamellar body which is opened through an opening downwards, wherein the cavity for receiving a coupling portion of a another sun protection lamella is determined, wherein the cavity has one or more projections, and wherein at least one projection for abutment with the coupling portion of a coupled sunshade is provided with unrolled by the sunblinds Sonnentikbehang formed to neurosciencesteifen.
  • the coupling section and the cavity of two coupled sunblinds can be coordinated so that the coupling portion of a sunshade in the cavity of the other sunshade is uneventfully arranged horizontally perpendicular to the longitudinal direction of the sunblinds unwound by the sunblinds Sonnentikbelellen to a stiffening, in particular perpendicular to Level of a developed Sonnentikbehangs, which is formed from the sunblinds to achieve.
  • One or more projections may be provided in the cavity for engagement with the coupling portion of a coupled solar shading.
  • one or more projections may be provided which may rest against the cavity wall of the coupled sunblind.
  • the projections can cause a flat, punctiform or linear system.
  • at least one projection is aligned in a straight line parallel to the longitudinal direction of the lamella. This results in a particularly good stiffening.
  • the projection or projections are arranged in the cavity so that they rest against a rear side of a hook-shaped coupling portion of a coupled sun protection lamella.
  • the coupling portion of a coupled sunblind and the cavity with projection of a sunblind are coordinated so that the coupling portion within the cavity can not be moved horizontally perpendicular to the longitudinal direction, but only a pivoting movement is allowed.
  • the projection or projections are arranged on a wall delimiting the cavity.
  • the lamellar body having the cavity for receiving a coupling portion of a coupled sunblind and the coupling portion of the coupled sunblind are further coordinated so that a detachment of the coupled blade by a pivoting movement is not possible.
  • At least one projection is formed as the bottom of a bead arranged in the cavity wall.
  • a bead stiffens the sunblind in addition.
  • a bead can be relatively easily introduced.
  • the bead can be introduced into the cavity wall by roll forming.
  • the bead extends over the entire length of the sunblind. This creates a stiffening over the entire length of the sunblind and a Sunschutzbehangs thus constructed.
  • the projection is provided spaced from an opening edge.
  • the projection is thus not directly at the opening of the cavity, but is offset from the opening of the cavity upwards.
  • the projection is formed.
  • the projection may be formed by roll forming or extrusion.
  • the one or more projections are attached later, z. B. by gluing.
  • a knobbed adhesive tape could be adhered to a suitable location.
  • one or more light slots may be provided above the fin body.
  • the light slots may be arranged so that they are not covered by a coupled blade. This results in a defined light passage opening.
  • a particularly simple embodiment of the coupling section results when it comprises a downwardly open channel, one end of a coupling section of a coupled sunblind section coming to rest behind an upstand in the region of the opening edge.
  • This embodiment of a sunblind further coupling means for coupling two sunblinds are not necessary.
  • the front of the sunblind can have two obliquely oriented to the vertical portions, wherein the upper portion is flatter than the lower portion.
  • the inclined portions abut each other at an outwardly directed edge at an obtuse angle.
  • a sunblind can be made by roll forming from a metal strip. Such a constructed solar shading is also very stable.
  • a sunshade with at least a first and a second sun protection lamella wherein the first sun protection lamella a coupling portion for coupling with the second sunshade and the second sunblind a lamella body having a cavity which is opened through an opening downward, and the coupling portion of the first sunblind is arranged in the cavity of the second sunblind, wherein the coupling portion and the cavity are coordinated so that the Coupling portion in the cavity with unrolled curtain is arranged horizontally perpendicular to the longitudinal direction of the sunblinds clearance to achieve a stiffener by a projection on the cavity wall of the first sunblind is arranged, wherein the projection is provided for contact with the coupling portion of the second sunshade with unrolled Sonnenschutzbehang ,
  • the coupling portion of a coupled sunblind and the cavity with projection of a sunblind are coordinated so that the coupling portion within the cavity can not be moved horizontally perpendicular to the longitudinal direction, but only a pivoting movement is allowed.
  • the projection or projections are arranged on a wall delimiting the cavity.
  • At least one solar shading is a solar shading according to the invention.
  • the first and second sunblind can be identical.
  • the Fig. 1 shows a sunblind 1 in an end view.
  • the sunblind 1 has a coupling section 2 and a lamellar body 3 adjoining it at the bottom. This means that the coupling section 2 starts from the lamellar body 3.
  • the lamellar body 3 has a cavity 4, which is opened through an opening 5 downwards.
  • the cavity 4 is adapted to receive a coupling portion 2 of another sunblind 1.
  • a projection 7 is formed in the cavity 4, in particular on a wall 6, which limits the cavity 4, a projection 7 is formed.
  • the projection 7 is formed as the underside of a bead 8 arranged in the cavity wall 6.
  • the coupling section 2 has a neck 10 which is interrupted in sections so that light slots are present.
  • a light slot 11 is indicated by the dashed lines 11.1, 11.2.
  • the coupling section 2 also has a downwardly open groove 12, wherein the end 13 comes to rest behind a raised edge 14 of another, in particular identical, sunblind 1 when they are coupled together.
  • the end 13 represents the pivot point of the sunblind 1.
  • the front of the sunblind 1 has two obliquely oriented to the vertical portions 15, 16, wherein the upper portion 15 is flatter than the lower portion 16.
  • the portions 15, 16 abut an outwardly directed edge 17 at an obtuse angle to each other.
  • the front side has a vertical section 18.
  • the underside 19 of the sunshade louver has an angle to the horizontal of> 15 ° in order to achieve shading of the light slots of a connected sunshade louvre when the sun is high.
  • the sunblind is designed in two sections in certain sections. This makes it clear that the solar shading shown is made of a metal strip by roll forming.
  • the Fig. 2 shows a Sonnentikbehang 30, which is composed of four sunblinds 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, wherein the sunblinds 1.1 - 1.4 are identical and each of the coupling portion 2 of a sunblind 1.1 - 1.4 in a cavity 4 of a lamellar body 3 of an adjacent sunblind 1.1 - 1.4 is arranged.
  • the projection 7 rests against the coupling portion 2 at a point where the neck 10 merges into the downwardly open channel 12.
  • the end 13 lies In contrast, in the bending region 20 of the upstand 14.
  • the coupling portion 2 is thus fixed in the cavity 4 at opposite locations.
  • a relative movement of two connected sunblinds 1.1 - 1.4 in the horizontal direction perpendicular to the longitudinal direction is not possible, since the distance between the projection 7 and the bending region 20 is the smallest distance within the cavity 4.
  • the sunshade curtain 30 is not intended to abut with the lowermost sunblind and to vertically shift the slats together. So it is not a roller shutter.
  • Fig. 5 can be seen that in a further pivoting compared to the representation of Fig. 4 the portion 10 of the sunblind 1.2 on the bottom 19 abuts. Here is the pivot point opposite the representation of Fig. 4 shifted to the left.
  • Fig. 5 It can be seen that it is not possible to separate by relative pivoting of two sunblinds 1.1, 1.2, the two sunblinds. To connect and disconnect two sunblinds 1.1, 1.2, it is necessary to move the sunblinds in the longitudinal direction relative to each other.
  • the Fig. 6 shows a front view of a Sonnenschutzbehangs 30, which is composed of several sunblinds 1, 1.1 - 1.4 according to the invention. It can be seen here that the sunshade curtain 30 has a uniform optical structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) mit einem Kopplungsabschnitt (2) zur Verbindung mit einer anderen Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4), einem Lamellenkörper (3), von dem der Kopplungsabschnitt (2) ausgeht, einem Hohlraum (4) in dem Lamellenkörper (3), der durch eine Öffnung (5) nach unten geöffnet ist, wobei der Hohlraum (4) zur Aufnahme eines Kopplungsabschnitts (2) einer anderen Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) bestimmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum einen oder mehrere Vorsprünge (7) aufweist zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzlamelle mit einem Kopplungsabschnitt zur Kopplung mit einer anderen Sonnenschutzlamelle, einem Lamellenkörper, von dem der Kopplungsabschnitt ausgeht, einem Hohlraum in dem Lamellenkörper, der durch eine Öffnung nach unten geöffnet ist, wobei der Hohlraum zur Aufnahme eines Kopplungsabschnitts einer anderen Sonnenschutzlamelle bestimmt ist.
  • Eine Lamelle für einen anderen Einsatzweck, nämlich eine Rollladenlamelle zum Aufbau eines Rollladenpanzers ist bereits durch die DE 103 27 451 B4 bekannt geworden.
  • Die bekannte Rollladenlamelle weist eine im Wesentlichen glatte Rückseite, eine Unterseite, die eine hinterschnittene Nut enthält, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lamelle erstreckt, eine Oberseite, die eine Verbindungsleiste trägt, die mit der Nut an der Unterseite einer anderen Lamelle formschlüssig verbunden ist und die derart gestaltet ist, dass die Verbindungsleiste in Längsrichtung der Nut in diese einschiebbar jedoch in Querrichtung der Nut aus dieser nicht entfernbar ist, auf. Darüber hinaus sind Lichtschlitze in der Verbindungsleiste vorgesehen.
  • Ein aus den bekannten Rollladenlamellen aufgebauter Rollladenpanzer ist relativ labil und windanfällig. Insbesondere kann es bei Krafteinwirkung in horizontaler Richtung auf eine Lamelle zur Verformung des Rollladenpanzers kommen, Solche Rollladenpanzer können daher nur in geringen Breiten hergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sonnenschutzlamelle bereitzustellen, mit der ein Sonnenschutzbehang mit großer Windstabilität aufgebaut werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Sonnenschutzlamelle mit einem Kopplungsabschnitt zur Verbindung mit einer anderen Sonnenschutzlamelle, einem Lamellenkörper, von dem der Kopplungsabschnitt ausgeht, einem Hohlraum in dem Lamellenkörper, der durch eine Öffnung nach unten geöffnet ist, wobei der Hohlraum zur Aufnahme eines Kopplungsabschnitts einer anderen Sonnenschutzlamelle bestimmt ist, wobei der Hohlraum einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, und wobei zumindest ein Vorsprung zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle bei abgerolltem durch die Sonnenschutzlamellen gebildeten Sonnenschutzbehang vorgesehen ist, um diesen auszusteifen. Dadurch können der Kopplungsabschnitt und der Hohlraum von zwei gekoppelten Sonnenschutzlamellen so aufeinander abgestimmt werden, dass der Kopplungsabschnitt der einen Sonnenschutzlamelle im Hohlraum der anderen Sonnenschutzlamelle bei abgewickeltem durch die Sonnenschutzlamellen gebildetem Sonnenschutzbehang horizontal senkrecht zur Längsrichtung der Sonnenschutzlamellen spielfrei angeordnet ist, um eine Aussteifung, insbesondere senkrecht zur Ebene eines abgewickelten Sonnenschutzbehangs, der aus den Sonnenschutzlamellen gebildet ist, zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass "spielfrei" in dem Sinne zu verstehen ist, dass die Lamellen im Wesentlichen spielfrei im Rahmen der Fertigungstoleranzen gekoppelt sind. Eine Schwenkbewegung muss auch möglich sein, um einen aus Sonnenschutzlamellen aufgebauten Behang noch aufrollen zu können.
  • Durch die spielfreie Anordnung bei abgewickeltem (hängendem) Sonnenschutzbehang liegt der Kopplungsabschnitt flächig oder zumindest an mehreren Stellen innen am Hohlraum der anderen Sonnenschutzlamelle an. Die Sonnenschutzlamellen steifen sich somit gegenseitig aus, mit der Folge, dass ein Sonnenschutzbehang, der eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Lamellen aufweist, windresistenter ist und in größeren Breiten realisiert und eingesetzt werden kann. Durch die gegenseitige Aussteifung der Sonnenschutzlamellen ist es möglich, die Sonnenschutzlamellen sehr dünn auszuführen. Dies bewirkt wiederum, dass kleine Wickeldurchmesser des aufgewickelten Sonnenschutzbehangs realisiert werden können.
  • In dem Hohlraum können ein oder mehrere Vorsprünge zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können am Kopplungsabschnitt ein oder mehrere Vorsprünge vorgesehen sein, die an der Hohlraumwandung der gekoppelten Sonnenschutzlamelle anliegen können. Die Vorsprünge können eine flächige, punktförmige oder linienförmige Anlage bewirken. Vorzugsweise ist zumindest ein Vorsprung geradlinig parallel zur Längsrichtung der Lamelle ausgerichtet. Dies ergibt eine besonders gute Aussteifung.
  • Weiter ist es denkbar, dass der oder die Vorsprünge so im Hohlraum angeordnet sind, dass sie an einer Rückseite eines hakenförmigen Kopplungsabschnitts einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle anliegen.
  • Mit anderen Worten sind der Kopplungsabschnitt einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle und der Hohlraum mit Vorsprung einer Sonnenschutzlamelle so aufeinander abgestimmt, dass der Kopplungsabschnitt innerhalb des Hohlraums nicht horizontal senkrecht zur Längsrichtung bewegt werden kann, sondern lediglich eine Schwenkbewegung zugelassen wird. Vorzugsweise sind der oder die Vorsprünge an einer den Hohlraum begrenzenden Wandung angeordnet.
  • Der Lamellenkörper, der den Hohlraum zur Aufnahme eines Kopplungsabschnitts einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle aufweist und der Kopplungsabschnitt der gekoppelten Sonnenschutzlamelle sind weiterhin so aufeinander abgestimmt, dass ein Aushängen der gekoppelten Lamelle durch eine Schwenkbewegung nicht möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Vorsprung als Unterseite einer in der Hohlraumwand angeordneten Sicke ausgebildet ist. Eine derartige Sicke steift die Sonnenschutzlamelle zusätzlich aus. Außerdem kann eine Sicke relativ einfach eingebracht werden. Beispielsweise kann die Sicke in der Hohlraumwand durch Rollformen eingebracht werden. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, die Sonnenschutzlamelle im Strangpressverfahren herzustellen und insofern den Vorsprung bzw. eine Sicke anzuformen.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Sicke über die gesamte Länge der Sonnenschutzlamelle. Dadurch entsteht eine Aussteifung über die gesamte Länge der Sonnenschutzlamelle und eines damit aufgebauten Sonnenschutzbehangs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung von einem Öffnungsrand beabstandet vorgesehen ist. Der Vorsprung befindet sich somit nicht unmittelbar an der Öffnung des Hohlraums, sondern ist gegenüber der Öffnung des Hohlraums nach oben versetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Drehpunkt für die Schwenkbewegung zweier gekoppelter Sonnenschutzlamellen, die diese ausführen, wenn ein Sonnenschutzbehang aufgewickelt wird, nicht beeinflusst wird. Insbesondere wird dadurch ein größtmöglicher Winkel ermöglicht, sodass ein Wickeln eines Sonnenschutzbehangs in beide Richtungen möglich ist und dennoch eine Aussteifung des Behangs erfolgt.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung angeformt ist. Insbesondere kann der Vorsprung durch Rollformen oder Strangpressen angeformt sein. Weiterhin ist es denkbar, dass der oder die Vorsprünge nachträglich angebracht werden, z. B. mittels Kleben. Beispielsweise könnte ein Noppen-Klebeband an geeigneter Stelle aufgeklebt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Öffnung schräg nach unten geöffnet ist. Auch durch diese Maßnahme kann der zulässige
  • Schwenkbereich zweier miteinander gekoppelter Sonnenschutzlamellen vergrößert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform können ein oder mehrere Lichtschlitze oberhalb des Lamellenkörpers vorgesehen sein. Insbesondere können die Lichtschlitze so angeordnet sein, dass sie nicht durch eine gekoppelte Lamelle verdeckt werden. Somit ergibt sich eine definierte Lichtdurchtrittsöffnung.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung des Kopplungsabschnitts ergibt sich, wenn dieser eine nach unten geöffnete Rinne umfasst, wobei ein Ende eines Kopplungsabschnitts einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle hinter einer Aufkantung im Bereich des Öffnungsrands zu liegen kommt. Durch diese Ausgestaltung einer Sonnenschutzlamelle sind weitere Kupplungsmittel zum Koppeln zweier Sonnenschutzlamellen nicht notwendig.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorderseite der Sonnenschutzlamelle zwei schräg zur Vertikalen ausgerichtete Abschnitte aufweisen, wobei der obere Abschnitt flacher verläuft als der untere Abschnitt.
  • Vorteilhafterweise stoßen die schrägen Abschnitte an einer nach außen gerichteten Kante in einem stumpfen Winkel aneinander.
  • Besonders einfach und kostengünstig kann eine Sonnenschutzlamelle durch Rollformen aus einem Metallstreifen hergestellt werden. Eine derart aufgebaute Sonnenschutzlamelle ist auch besonders stabil.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Sonnenschutzbehang mit zumindest einer ersten und einer zweiten Sonnenschutzlamelle, wobei die erste Sonnenschutzlammelle einen Kopplungsabschnitt zur Kopplung mit der zweiten Sonnenschutzlamelle und die zweite Sonnenschutzlamelle einen Lamellenkörper mit einem Hohlraum, der durch eine Öffnung nach unten geöffnet ist, aufweist und der Kopplungsabschnitt der ersten Sonnenschutzlamelle im Hohlraum der zweiten Sonnenschutzlamelle angeordnet ist, wobei der Kopplungsabschnitt und der Hohlraum so aufeinander abgestimmt sind, dass der Kopplungsabschnitt im Hohlraum bei abgerollten Behang horizontal senkrecht zur Längsrichtung der Sonnenschutzlamellen spielfrei angeordnet ist, um eine Aussteifung zu erreichen, indem ein Vorsprung an der Hohlraumwand der ersten Sonnenschutzlamelle angeordnet ist, wobei der Vorsprung zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt der zweiten Sonnenschutzlamelle bei abgerollten Sonnenschutzbehang vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass "spielfrei" in dem Sinne zu verstehen ist, dass die Lamellen im Wesentlichen spielfrei im Rahmen der Fertigungstoleranzen gekoppelt sind. Eine Schwenkbewegung muss auch möglich sein.
  • Mit anderen Worten sind der Kopplungsabschnitt einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle und der Hohlraum mit Vorsprung einer Sonnenschutzlamelle so aufeinander abgestimmt, dass der Kopplungsabschnitt innerhalb des Hohlraums nicht horizontal senkrecht zur Längsrichtung bewegt werden kann, sondern lediglich eine Schwenkbewegung zugelassen wird. Vorzugsweise sind der oder die Vorsprünge an einer den Hohlraum begrenzenden Wandung angeordnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei zumindest einer Sonnenschutzlamelle um eine erfindungsgemäße Sonnenschutzlamelle. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn mehrere, insbesondere alle Sonnenschutzlamellen als erfindungsgemäße Sonnenschutzlamellen ausgebildet sind. Die erste und zweite Sonnenschutzlamelle können identisch ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf eine Stirnseite einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamelle;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine Stirnseite eines Sonnenschutzbehangs, der aus mehreren erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen aufgebaut ist;
    Fig. 3
    eine Darstellung zur Demonstration der Schwenkmöglichkeit zweier Sonnenschutzlamellen in einer ersten Richtung;
    Fig. 4
    eine Darstellung, die die Schwenkmöglichkeit in entgegengesetzter Richtung zeigt;
    Fig. 5
    eine Darstellung aus der deutlich wird, dass eine Sonnenschutzlamelle nicht ausgehängt werden kann;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Sonnenschutzbehang der aus erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen aufgebaut ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sonnenschutzlamelle 1 in einer Stirnseitenansicht. Die Sonnenschutzlamelle 1 weist einen Kopplungsabschnitt 2 und einen sich unten daran anschließenden Lamellenkörper 3 auf. Die bedeutet, dass der Kopplungsabschnitt 2 vom Lamellenkörper 3 ausgeht. Der Lamellenkörper 3 weist einen Hohlraum 4 auf, der durch eine Öffnung 5 nach unten geöffnet ist. Der Hohlraum 4 ist dazu ausgebildet, einen Kopplungsabschnitt 2 einer weiteren Sonnenschutzlamelle 1 aufzunehmen. In dem Hohlraum 4, insbesondere an einer Wandung 6, die den Hohlraum 4 begrenzt, ist ein Vorsprung 7 ausgebildet. Insbesondere ist der Vorsprung 7 als Unterseite einer in der Hohlraumwand 6 angeordneten Sicke 8 ausgebildet. Der Vorsprung 7 bewirkt zum einen eine Aussteifung der Sonnenschutzlamelle 1. Zum anderen bewirkt er, dass eine weitere Sonnenschutzlamelle, die mit ihrem Kopplungsabschnitt 2 in dem Hohlraum 4 angeordnet ist, lediglich bezüglich der Sonnenschutzlamelle 1 schwenkbar ist, nicht jedoch in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Dadurch, dass der Vorsprung 7 mit einem Abstand vom unteren Rand 9 der Öffnung 5 angeordnet ist, wird sichergestellt, dass sich zwei miteinander gekoppelte Sonnenschutzlamellen 1 relativ zueinander schwenken lassen.
  • Weiterhin ist der Fig. 1 zu entnehmen, dass die Öffnung 5 nicht senkrecht nach unten geöffnet ist, sondern schräg nach unten geöffnet ist. Auch dies wirkt sich auf den Schwenkbereich zweier gekoppelter Sonnenschutzlamellen aus. Der Kopplungsabschnitt 2 weist einen Hals 10 auf, der abschnittsweise unterbrochen ist, sodass Lichtschlitze vorhanden sind. Ein Lichtschlitz 11 ist durch die gestrichelten Linien 11.1, 11.2 angedeutet.
  • Der Kopplungsabschnitt 2 weist weiterhin eine nach unten geöffnete Rinne 12 auf, wobei das Ende 13 hinter einer Aufkantung 14 einer anderen, insbesondere identischen, Sonnenschutzlamelle 1 zu liegen kommt, wenn diese miteinander gekoppelt sind. Das Ende 13 stellt den Schwenkpunkt der Sonnenschutzlamelle 1 dar.
  • Die Vorderseite der Sonnenschutzlamelle 1 weist zwei schräg zur Vertikalen ausgerichtete Abschnitte 15, 16 auf, wobei der obere Abschnitt 15 flacher verläuft als der untere Abschnitt 16. Insbesondere stoßen die Abschnitte 15, 16 an einer nach außen gerichteten Kante 17 in einem stumpfen Winkel aneinander.
  • Weiterhin weist die Vorderseite einen vertikalen Abschnitt 18 auf. Die Unterseite 19 der Sonnenschutzlamelle weist einen Winkel zur Horizontalen von > 15° auf, um eine Abschattung der Lichtschlitze einer verbundenen Sonnenschutzlamelle bei hoch stehender Sonne zu erreichen.
  • Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die Sonnenschutzlamelle in bestimmten Abschnitten zweilagig ausgebildet ist. Dadurch wird deutlich, dass die gezeigte Sonnenschutzlamelle aus einem Metallstreifen mittels Rollformen hergestellt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Sonnenschutzbehang 30, der aus vier Sonnenschutzlamellen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 aufgebaut ist, wobei die Sonnenschutzlamellen 1.1 - 1.4 identisch ausgebildet sind und jeweils der Kopplungsabschnitt 2 einer Sonnenschutzlamelle 1.1 - 1.4 in einem Hohlraum 4 eines Lamellenkörpers 3 einer benachbarten Sonnenschutzlamelle 1.1 - 1.4 angeordnet ist. Hier ist zu erkennen, dass der Vorsprung 7 am Kopplungsabschnitt 2 an einer Stelle anliegt, wo der Hals 10 in die nach unten geöffnet Rinne 12 übergeht. Das Ende 13 liegt dagegen im Knickbereich 20 der Aufkantung 14. Der Kopplungsabschnitt 2 ist somit im Hohlraum 4 an gegenüberliegenden Stellen festgelegt. Eine Relativbewegung zweier verbundener Sonnenschutzlamellen 1.1 - 1.4 in horizontaler Richtung senkrecht zur Längsrichtung ist nicht möglich, da der Abstand zwischen dem Vorsprung 7 und dem Knickbereich 20 der geringste Abstand innerhalb des Hohlraums 4 ist.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Sonnenschutzbehang 30 nicht dafür vorgesehen ist, dass er mit der untersten Sonnenschutzlamelle anstößt und sich die Lamellen vertikal ineinander verschieben. Es handelt sich also nicht um einen Rollladenpanzer.
  • Der Fig. 3 kann man entnehmen, dass zwei miteinander verbundene Sonnenschutzlamellen 1.1, 1.2 relativ zueinander schwenkbar sind.
  • In der Fig. 4 ist gezeigt, dass auch ein Schwenken in entgegengesetzter Richtung möglich ist. Dadurch, dass zwei miteinander gekoppelte Sonnenschutzlamellen 1.1, 1.2 in zwei Richtungen relativ zueinander verschwenkbar sind, ist es möglich, einen Sonnenschutzbehang 30 sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn aufzuwickeln.
  • Der Fig. 5 kann man entnehmen, dass bei einem weiteren Verschwenken gegenüber der Darstellung der Fig. 4 der Abschnitt 10 der Sonnenschutzlamelle 1.2 an der Unterseite 19 anliegt. Hier hat sich der Schwenkpunkt gegenüber der Darstellung der Fig. 4 nach links verlagert. Der Fig. 5 ist zu entnehmen, dass es nicht möglich ist, durch relatives Verschwenken von zwei Sonnenschutzlamellen 1.1, 1.2 die beiden Sonnenschutzlamellen zu trennen. Zum Verbinden und auch Trennen zweier Sonnenschutzlamellen 1.1, 1.2 ist es erforderlich, die Sonnenschutzlamellen in Längsrichtung relativ zueinander zu bewegen.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht eines Sonnenschutzbehangs 30, der aus mehreren erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen 1, 1.1 - 1.4 aufgebaut ist. Zu erkennen ist hier, dass der Sonnenschutzbehang 30 eine gleichmäßige optische Struktur hat.

Claims (14)

  1. Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) mit einem Kopplungsabschnitt (2) zur Verbindung mit einer anderen Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4), einem Lamellenkörper (3), von dem der Kopplungsabschnitt (2) ausgeht, einem Hohlraum (4) in dem Lamellenkörper (3), der durch eine Öffnung (5) nach unten geöffnet ist, wobei der Hohlraum (4) zur Aufnahme eines Kopplungsabschnitts (2) einer anderen Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) bestimmt ist, wobei der Hohlraum einen oder mehrere Vorsprünge (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung (7) zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt (2) einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle bei abgerolltem durch die Sonnenschutzlamellen (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) gebildeten Sonnenschutzbehang vorgesehen ist, um diesen gemeinsam mit dem daran anliegenden Kopplungsabschnitt (2) gegenüber Kräften senkrecht zur Ebene des abgerollten Sonnenschutzbehangs auszusteifen.
  2. Sonnenschutzlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (7) als Unterseite einer in der Hohlraumwand (6) angeordneten Sicke (8) ausgebildet ist.
  3. Sonnenschutzlamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (8) sich über die gesamte Länge der Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) erstreckt.
  4. Sonnenschutzlamelle, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung (7) von einem Öffnungsrand (9) des Hohlraums (4) beabstandet vorgesehen ist.
  5. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung (7) angeformt ist, insbesondere durch Rollformen oder Strangpressen gebildet ist.
  6. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) schräg nach unten geöffnet ist.
  7. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtschlitze (11) oberhalb des Lamellenkörpers (3) vorgesehen sind.
  8. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (2) eine nach unten geöffnete Rinne (12) umfasst, wobei ein Ende (13) eines Kopplungsabschnitts (2) einer gekoppelten Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) hinter einer Aufkantung (14) im Bereich des Öffnungsrands zu liegen kommt.
  9. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Sonnenschutzlamelle zwei schräg zur Vertikalen ausgerichtete Abschnitte (15, 16) aufweist, wobei der obere Abschnitt (15) flacher verläuft als der untere Abschnitt (16).
  10. Sonnenschutzlamelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Abschnitte (15, 16) an einer nach außen gerichteten Kante (17) in einem stumpfen Winkel aneinanderstoßen.
  11. Sonnenschutzlamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Rollformen aus einem Metallstreifen oder als Strangpressprofil hergestellt ist.
  12. Sonnenschutzbehang mit zumindest einer ersten und einer zweiten Sonnenschutziamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4), wobei die erste Sonnenschutzlammelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) einen Kopplungsabschnitt (2) zur Kopplung mit der zweiten Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) und die zweite Sonnenschutzlamelle (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) einen Lamellenkörper (3) mit einem Hohlraum (4), der durch eine Öffnung (5) nach unten geöffnet ist, aufweist und der Kopplungsabschnitt (2) der ersten Sonnenschutzlamelle im Hohlraum (4) der zweiten Sonnenschutzlamelle angeordnet ist, wobei der Kopplungsabschnitt (2) und der Hohlraum (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Kopplungsabschnitt (2) im Hohlraum (4) bei abgerollten Behang horizontal senkrecht zur Längsrichtung der Sonnenschutzlamellen spielfrei angeordnet ist, indem ein Vorsprung (7) an der Hohlraumwand der ersten Sonnenschutzlamelle angeordnet ist, wobei der Vorsprung (7) zur Anlage an dem Kopplungsabschnitt der zweiten Sonnenschutzlamelle bei abgerollten Sonnenschutzbehang vorgesehen ist, um zusammen mit dem daran anliegenden Kopplungsabschnitt eine Aussteifung gegenüber Kräften senkrecht zur Ebene des abgerollten Sonnenschutzbehangs zu erreichen.
  13. Sonnenschutzbehang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sonnenschutzlamelle gemäß einem der Ansprüche 1- 11 ausgebildet ist.
  14. Sonnenschutzbehang nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sonnenschutzlamellen (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) identisch ausgebildet sind.
EP13172296.9A 2012-06-21 2013-06-17 Sonnenschutzbehang Active EP2677110B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105380A DE102012105380A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2677110A2 true EP2677110A2 (de) 2013-12-25
EP2677110A3 EP2677110A3 (de) 2015-04-08
EP2677110B1 EP2677110B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=48672411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172296.9A Active EP2677110B1 (de) 2012-06-21 2013-06-17 Sonnenschutzbehang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2677110B1 (de)
DE (1) DE102012105380A1 (de)
ES (1) ES2665253T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661792B2 (en) * 2017-10-30 2023-05-30 Qualitas Manufacturing Incorporated Rolling shutter slat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327451B4 (de) 2003-06-18 2005-04-07 Ulrich Clauss Rolladenpanzer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804509U (de) * 1958-11-27 1960-01-21 Rodolfo Quaglia Rolladen.
GB2105396B (en) * 1981-09-08 1985-01-03 Durable Engineering Limited Lath for a roller shutter
US7784522B2 (en) * 2004-03-17 2010-08-31 Qualitas Manufacturing Incorporated Locator and shutter slat
EP2458127A3 (de) * 2010-11-29 2014-07-09 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327451B4 (de) 2003-06-18 2005-04-07 Ulrich Clauss Rolladenpanzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661792B2 (en) * 2017-10-30 2023-05-30 Qualitas Manufacturing Incorporated Rolling shutter slat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2677110B1 (de) 2018-03-14
ES2665253T3 (es) 2018-04-25
EP2677110A3 (de) 2015-04-08
DE102012105380A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2123857A2 (de) Rollladen
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
WO2006037594A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE202009012188U1 (de) Sonnenschutzrollo
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
EP3071777B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10327451A1 (de) Rolladenpanzer
DE202022106057U1 (de) Lamelle für einen Rollladen, Rollladen umfassend mindestens eine Lamelle, Rahmen mit Rollladen und Zarge mit Rollladen
DE102012003593A1 (de) Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
DE202008008070U1 (de) Lamellen-Hohlkammerprofil für einen Klappladen
AT11496U1 (de) Beschattungseinrichtung
EP2275639A2 (de) Sonnenschutzrollo
DE202011052103U1 (de) Rollladen
DE202015102224U1 (de) Abschirmvorrichtung für ein horizontales Dachfenster
DE6919587U (de) Rolladen
CH711490A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Lamellenstoren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20150303BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101ALN20150303BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/15 20060101ALN20171024BHEP

Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20171024BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20171107BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101ALN20171107BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20171129BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101ALN20171129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2665253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 12