WO2006037594A1 - Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2006037594A1
WO2006037594A1 PCT/EP2005/010647 EP2005010647W WO2006037594A1 WO 2006037594 A1 WO2006037594 A1 WO 2006037594A1 EP 2005010647 W EP2005010647 W EP 2005010647W WO 2006037594 A1 WO2006037594 A1 WO 2006037594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
hook
lamella
roller shutter
member according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bichler
Original Assignee
Peter Bichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004048252A external-priority patent/DE102004048252B3/de
Application filed by Peter Bichler filed Critical Peter Bichler
Priority to EP05793145A priority Critical patent/EP1799951A1/de
Publication of WO2006037594A1 publication Critical patent/WO2006037594A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Definitions

  • the present invention relates to a shutter which can be louvered or a member for such a roller shutter, several of which can be joined together to form a roller shutter shell and a production method for such a member or shutter.
  • the links are one-piece rods made of plastic or metal, which are provided at their longitudinal edges with intermeshing bar-shaped elongated hooks.
  • the interlocking hooks each form a hinge, which causes a certain Schwenkambas ⁇ freedom of the rods with respect to each other and so ermög ⁇ light to wind the rods coupled to save space on a winding core, which usually in a housing devis ⁇ half a window, the Roller shutter is assigned, is arranged.
  • the conventional roller shutters with one-piece bars are poorly suited to partially obscure a room. Although it is possible to partially shut off the window surface by the shutter is only partially lowered, but can still incident directly through the remaining area of the window sunlight. The lower edge of the roller shutter casts a sharp shadow in the interior of the room, which can be extremely annoying, especially if it falls on the worktop of a desk. In order to create usable lighting conditions for working on such a desk, it may be necessary to lower the roller shutter entirely and to use artificial lighting.
  • louvered roller shutters whose members have elements which are pivotable for the controlled more or less wide release of light or air passage openings of the roller shutter.
  • Many such Venetian blinds use Seilzug- or link chain constructions, which are guided parallel to the lowered roller shutter and each attack on the movable Elemen ⁇ th, so that this regardless of how far the Roll ⁇ is lowered, by operating the cable or the Link chains can be swiveled.
  • EP 0 189 091 B1 may be mentioned here.
  • louvered roller shutters generally has a complicated structure that makes them both costly and prone to failure.
  • This roller shutter uses members according to the preamble of claim 1, with a provided with at least one window rod and a blade, each having a first and a second hook in cross-section, wherein the first hook of the rod and the blade ge together form a hinge pivotal movement of rod and sipe against each other between a closed position in which the sipe covers the window, and an open position in which the sipe releases the window, and the second hook of the sipe is arranged with the second hook of the rod of an identical second member to form a hinge, which corresponds in function to the hinges described above between the one-piece members or bars of non-louvable shutters.
  • a problem with this shutter is that it offers significantly worse protection against burglary than a non-adjustable shutter. It is possible to load the lower edge of the lamella at the lowered roller shutter and to pivot the lamella up by force, so that the first hooks bend and the hinge formed by them breaks down. The rods which are no longer interconnected can then be bent with little effort and torn out of their guides. In extreme cases, just one storm can be enough to dissolve the roller shutter composite and scatter the individual parts.
  • roller shutter in which between two roller shutter bars respectively intermediate members are provided, which are hingedly connected to two rods.
  • the roller shutter bars and intermediate links each delimit slots which, when the roller shutter armor is not supported at its lower end, are closed by a blade of a bar adjacent to the slot.
  • the rods pivot so that the fins clear the slots.
  • this roller shutter provides only insufficient protection against burglary, since the width of the intermediate links and thus also of the joints between them and the bars is low and therefore no excessively large forces are required in order to protect the area. bend and separate the roller shutter bars and intermediate links von ⁇ each other.
  • the object of the present invention is to provide a link for a roller blind which can be shuttered or which forms a robust composite which is resistant to storms and offers effective protection against burglary.
  • the object is achieved in that, in a roller shutter member according to the preamble of claim 1, the two first and the two second hooks all have the same direction of curvature. While, in the case of counter-curved hooks according to US Pat. No. 3,642,050, the engagement between the first hook loosens when the louvres pivot and only the engagement of the second hooks with one another deepens, the engagement of the two hinges in the case of the louver of the present invention increases when the louvres pivot that it is very difficult to tear apart the pairs of hooks by exerting force on the lamella, be it by a burglar or a storm.
  • the rod of the roller shutter member is a Hohlpro ⁇ fil, in particular of plastic, whereas the lamella can be formed as a simple, cavity-free profile.
  • the hollow profile of the rod preferably has at least one, more preferably at least two longitudinal walls which divide the inner cavity of the profile into two or more chambers and thus improve the bending stiffness of the hollow profile. At least one of these longitudinal walls should run without interruption past the window, so that the window does not form a weak point of the bending stiffness.
  • Such a cross-sectional configuration of the rod is in particular expedient if this is shaped by extrusion or extrusion.
  • a convenient alternative is to make the rod from a band of rigid material, e.g. an aluminum sheet, roll-ready.
  • the windows are preferably formed in depressions formed in at least one of the walls. It is particularly preferred that the recesses touch the respective other wall, so that the inner cavity of the rod is sealed. The contacting recesses may also, when secured together, stiffen the rod. An attachment can be easily achieved by a in The foamed synthetic resin filled in the cavity comes about.
  • rod is single-walled roll ⁇ shaped. This alternative, which is particularly suitable for small-sized roller shutters, makes the production of the windows particularly easy.
  • the slat of the roller shutter member may be extruded or roll formed from a tape. In the latter case, preferably one of the hooks of the lamella is double-walled.
  • the window preferably has at least one edge region aligned with one of the longitudinal walls. The alignment reduces the likelihood that environmental dirt will stick to the window and give the roller shutter such an unsightly appearance. In order to avoid mechanical weak points at corners of the window and thus to improve the durability and load-bearing capacity of the bar, the corners of the window are preferably rounded off.
  • an insect screen can advantageously be attached.
  • a continuous strand of the insect screen preferably covers the windows in order to simplify production.
  • the bar and lamella are preferably designed such that they assume the closed position under a tensile force acting on the second hooks and the open position under a compressive force acting on the second hooks.
  • the tank of a roller shutter according to the invention has at least one two-part member with rod and lamella, as described above on.
  • the axes of the first hinge formed by the first hooks of the two-part link and the second hinges formed by the second hooks of the two-part link and respective adjacent links are preferably arranged such that they span a triangle, wherein the axis of the first hinge is further toward an outside of the roller shutter than the axes of the second hinges.
  • the shell of the roller shutter has at least one one-piece member, the outline of which is the same in cross-section as that of the two-part link in the closed position.
  • the cross section of the one-piece member can be modeled on any known, space-saving roll-up cross-section.
  • the members according to the invention can then be combined as desired with one-piece links of corresponding cross-section in a roller shutter panel, the space required for the wound roller blind being the same as in a non-ventilatable roller shutter consisting of only the single-part members.
  • the shell of a roller shutter is usually suspended from a rotatable hub.
  • the limbs of the tank closest to the winding core are preferably one-piece links. This saves weight and costs compared with a tank consisting only of two-part links, without adversely affecting the utility value, because even when the roller shutter shell is completely lowered, its links adjacent to the winding core generally do not leave the roller shutter box.
  • the longitudinal ends of the members of a lowered roller shutter armor are conventionally guided in a groove.
  • the lamella strikes against two mutually opposite flanks of the groove.
  • This stop defines, on the one hand, a maximum pivoting of the lamella in the open position; on the other hand, it causes wedging of the lamella in the groove when an unauthorized attempt is made to push up the lowered roller shutter shell.
  • each slat guided in the groove is preferably narrower than a middle section covering the window.
  • a groove shaped complementary to the second hook of the lamella is formed on the rod adjacent to its second hook, against which the second lug of the lamella bears flatly in the open position.
  • the torque is to which the said second hook of the lamella is exposed, the smaller the closer the edge of the contact surface lies at the point, and correspondingly less is the risk of unintentional bending of the lamella.
  • the first hook of the lamella has an angled end portion whose radius of curvature is greater than its distance from the axis of the hinge formed by the first hook, and that in the open position abuts flat on a flank of this lamella associated rod.
  • the said flank of the rod preferably has a course rising toward the side of the rod hidden from the pivoting blade in the closed position.
  • the lamella is preferably made so wide that it completely covers the rod in the closed position. This is thus no longer visible from the outer side of the roller shutter, so that it is possible, in particular, to make the rod and the lamella different
  • the lamella can be made of metal, in particular of aluminum, while the rod, whose hollow cross-section of metal is generally to be formed aufwen ⁇ dig, can be made of plastic simply and inexpensively. Moreover, such a construction is very durable since the plastic, which is endangered by UV radiation, is protected from direct solar radiation by the metal of the lamella.
  • Figure 1 is a schematic view of a window of a building which is equipped with a roller shutter according to a first embodiment of the invention.
  • 2 shows a section through members of the roller shutter of Figure 1 in a not completely lowered state ..;
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of the rod of a roller shutter member according to the invention
  • 5 shows a perspective view of the lamella of the roller shutter member; 6 is a perspective view of a modified Ausges ⁇ taltung the blade,
  • FIG. 7 roller shutter members with the lamella according to FIG. 6 in completely lowered state
  • FIG. FIG. 8 shows a section analogous to FIG. 2 through links of a roller shutter according to a further development of the invention
  • FIG. 10 shows a section analogous to FIG. 2 according to a modified embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic view of a window of a building which is equipped with a roller shutter according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 13 shows a section through members of the roller shutter from FIG. 12 in a state which has not been completely lowered;
  • FIG. 14 shows a section through the links of FIG. 13 in the completely lowered state
  • FIG. 15 shows a section through a roll-formed roller shutter member
  • FIG. 16 is a perspective view of the rod of the rollgeform ⁇ th roller shutter member.
  • Fig. 17 is a schematic view of a structure for roll forming the rod of Fig. 16;
  • FIG. 18 shows a schematic section through a left-rolling shutter
  • FIG. 19 is an enlarged detail of the roller shutter of FIG. 18 in a not fully lowered condition
  • FIG. 20 shows the same detail in the completely lowered state
  • FIG. Fig. 21 is a detail enlarged again
  • FIG. 22 shows a variant of the detail from FIG. 21;
  • Fig. 23 is a schematic section through a left-rolling
  • Fig. 24 is an enlarged detail of the shutter of Fig. 23 in a state of being not fully lowered.
  • Fig. 1 is a schematic view of a roller shutter according to the invention mounted in a window of a building. A sunk in the building wall and not visible from the outside Rollladen ⁇ box 1 is shown in dashed lines.
  • a winding core 2 of cylindrical or polygonal cross-section, which is rotatable in order to complete the winding in the figure. winding down the roller shutters shown in the lowered position and pulling them into the roller shutter box.
  • the roller shutter shell consists of a multiplicity of links 3, 4.
  • the links 3, which each form an upper or lower end of the shell, are known per se, made of plastic or aluminum extruded hollow profile rods.
  • the links 3 have at their upper and lower edges hooks 5, 6, which extend in the form of webs over the entire length of the links 3 and which in the illustration of FIG. 2 respectively extend from their base 7 to their towards the free end 8 have a clockwise curvature.
  • the number of contiguous members 3, which form the upper end of the roller shutter is chosen so that when completely lowered tank, as shown in Fig. 1, one of the members 3 protrudes from the shutter box 1.
  • Each two-part member 4 comprises a lamella 9 with an upper hook 5, which extends bar-shaped over the entire length of the lamella 9 and its cross-section of the Ha ⁇ kens 5 of the one-piece member 3 is simulated, a lower hook 10, which also web-shaped and is curved in a clockwise direction, and a pivoting wing 11 which projects far beyond the lower hook 10 down.
  • a rod 12 of the two-part member 4 has an upper hook 13, which engages the hook 10 of the La ⁇ melle 9, a lower hook 6, whose cross-section is replicated to that of the hook 6 of the one-piece member 3, and between the hooks 13, 6 a body in the form of a hollow profile, which is divided by longitudinal walls 14 into a plurality of chambers 15, here four pieces.
  • Vertical lines 16 indicate the legs of a U-profile 17, which is attached to both sides of the window opening, to guide the links 3, 4 vertically.
  • Fig. 2 shows the configuration of the members 3, 4 with not completely lowered tank.
  • the lowermost member is not supported, and the hooks 5, 6, 10, 13 are each subjected to tensile load.
  • the axes of the hinges formed by the interlocking hooks 5, 6 and 10, 13 each span an elongated triangle, which is drawn on one of the links 4 as a dash-dotted outline.
  • the force acting on the links 4 is achieved Train each of the pivoting wing 11 held pressed against the body of the rod 12, and formed in each rod 12 windows 18 (see Fig. 1) are covered by the pivoting wing 11 which fits tightly against the outside of the rod 12.
  • FIG. 4 is a partial perspective view of a bar 12.
  • a plurality of windows 18 are milled or stamped into the bar 12, with upper and lower longitudinal edges 20 of the windows 18 each flush with one of the longitudinal walls 14.
  • the corners of the windows 18 are rounded to avoid that mechanical stresses to which the rod 12 is exposed lead to strong material stresses at the corners, which could damage the material of the rod 12.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the lamella 9 in a perspective analogous to the perspective of FIG. 4. From the swing wing 11, a recess 21 is cut out at one end of the blade 9, whose extension in the longitudinal direction of the blade 9 corresponds approximately to the depth of the groove of the U-profile 17, in which this longitudinal end dips.
  • Swing wings 11 is located, the longitudinal edge 22 of the Ausspa ⁇ tion 21 on the inside of one of the legs 16 of the U-profile 17, and the adjacent hooks 6 press against each of the opposite leg 16. If unauthorized attempt is made to move the roller shutter, block the slats 9 wedging in the U-profile 17. If an attempt is made to pull up a pivoting wing 11 beyond the stop position of FIG. 4, this can only lead to breaking of the pivoting wing at the level of the longitudinal edge 22, but not to separate the interlocking hooks from each other. The closed composite of the roller shutter remains intact.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the lamella 9, in which the pivoting wing 11 at the level of the in the U-profile 17 thaw. end of the long end is completely cut away.
  • the pivoting wing 11 at the level of the in the U-profile 17 thaw. end of the long end is completely cut away.
  • a stop position is defined by the fact that the rod 12 with its outer side 23 or its hook 6 presses against the legs 16 of the U-profile 17 which lie opposite one another.
  • FIGS. 8 and 9 each show sections through a roller shutter according to a further developed embodiment of the invention.
  • the mode of operation of this embodiment is essentially the same as in the previously described embodiments. Differences lie in details of the cross sections of the interlocking hooks 5, 6, 10, 13 of the bars 12 and lamellae 9. While in the embodiment of FIG. 3, the hook 5 of the lamella 9 and the hook 6 of the bar 12 sitting above it in the In the embodiment of FIGS. 8 and 9, in the open position, the outside of the hook 5 fits snugly against a groove-shaped cut substantially at two points, namely at the tip of the hook 5 and an outer lower edge of the Sta ⁇ bes 12 Contact surface 31 at the lower end of Sta ⁇ bes 12 at. As shown in FIG.
  • the hook 5 of the blade is thereby blocked in its rotation, even before its top abuts against the hook 6 of the rod 12 from above.
  • the part of the hook 5 which bears on the contact surface 31 in a form-fitting manner can not be bent under the weight of the roller shutter members which bear on it in the open state. A bending would be possible at most in an extremely short, at the connection point 32 between the hooks 5, 10 and the pivoting wing 11 adjacent portion of the hook 5, which does not bear directly on the rod 12.
  • this section is very short and the contact surface 31 extends practically to above the connection point 32, the risk of bending even with a low material thickness of the lamella 9 can be made very low.
  • the hook 10 of the lamella 9 terminates in a not or at most weakly curved end section 34, which in the open position of FIG. 9 lies flat against a sloping flank 35 of the bar 12 lying underneath and thus stabilizes the tilting position of the lamella 9 ,
  • FIGS. 8 and 9 ensures a above the entire length of the roller shutter members the same opening position, so that functional shutters can be made ge ⁇ wide width.
  • the modification shown in FIG. 10 differs from that of FIG. 8 in that the pivoting wing 11 of the plate 9 is extended down to the outer edge 36 of the contact surface 31. Below the lower edge of each pivoting wing 11, therefore, nothing more of the lying behind the pivoting blade 12 is to be seen, but it immediately follows the next slat 9 at.
  • the lamellae 9 thus form on the weather side of the roller shutter a closed scale surface, which protects the behind hidden rods 12 from the weather and in particular from direct sunlight. While the lamellae 9 can be made of a light-resistant and weather-resistant metal, in particular of aluminum, the demands on the resistance of the material of the rods 12 are relatively low, so that the choice of usable materials can be increased and costs can be saved.
  • a further advantage of the use of a light-reflecting metal for the lamella 9 is that in the open position of the lamellae light is efficiently directed into the interior of a room by multiple reflection on the outer and inner sides of the pivoting vanes 11, so that Without artificial lighting, a bright, diffuse illumination of the room is achieved, but direct solar radiation is prevented.
  • FIG. 11 is a perspective view, analogous to FIG. 4, of a rod 12 in which a fly screen 24 is embedded in a wide groove on the outside 23.
  • the groove extends beyond the edges of the windows 18 in all directions, so that the fly screen substantially filling the width of the groove can be fastened to the window 18 over its entire circumference, e.g. by welding or adhesive.
  • FIG. 12 shows a perspective view, similar to FIG. 1, of a building window 25 with a prefabricated shutters guided in U-profiles 17 according to a second embodiment of the invention.
  • the roller shutter box 1 is not in the building Dewand admitted, but prefixed, so that the Krümmungs ⁇ direction, with the roller shutter is wound up in the box 1, is another than in the case of Fig. 1.
  • the members of such, also referred to as a left roller blinds have a generally concave curvature on its weather side, in contrast to the reference to FIGS. 1 to 11 describedlerol ⁇ learning that are convex on the weather side.
  • FIG. 13 shows a section similar to FIG. 2 through two links of the left-hand scooter, a one-piece link 27 and a two-part link 28, which is composed of a hollow profile rod 29 and a lamella 30 articulated thereto.
  • the rod 29 is provided analogously to the windows 18 of the rod 12 with windows not shown in the FIGURE.
  • a pivoting leaf of the blade 30 covers the windows on the concave outer side of the rod 29, as long as the roller shutter shell does not rest on the window sill of the building window 25.
  • roller shutter members 27, 28 in a configuration in which the roller shutter armor rests on the window board and the two-part member 28 carries the weight of the one-piece member 27.
  • the blade 30 is pivoted counterclockwise into a stop position in which an edge corresponding to the edge 22 from FIG. 5 strikes the U-profile 32 leading the roller shutter rods from the inside.
  • all the hooks 5, 6, 10, 13, which respectively form hinges between the single-member 27 and the lamella 30 or between the lamella 30 and the rod 29, have the same direction of curvature, namely from the base to the tip of the hook in each case counterclockwise in FIGS. 13 and 14, according to the pivoting direction of the blade 30 when opening.
  • FIGS. 15, 16 show a cross section through the roller shutter member with lamella 9 and rod 12
  • Fig. 16 is a perspective view of the rod 12.
  • the lamella 9 is of the same type as in any one of
  • the rod 12 is roll formed from an endless aluminum strip to a hollow profile.
  • a weather-side wall 37 and a building-side wall 38 are at the level of the lower hook 6 of the rod 12 integral with one another.
  • At the height of the upper hook 13 is the weather side
  • Wall 37 form-fit around the building-side wall 38 gebör- delt to create a strong connection between the two.
  • the windows 18 are punched out.
  • 16 shows a structure for producing the rod 12 of FIG. 16.
  • the starting material used is a flat aluminum strip 40. This passes through a pair of rollers 41, 42, of which the lower 42 has four pairs of elongated strips on its circumference th projections 43 carries.
  • the upper roller 41 is provided with to the jumps 43 complementary, not visible in the figure troughs.
  • the rollers 41, 42 thus emboss two parallel rows of the depressions 39 in the band 40.
  • the belt passes through a structure of a rotating in the plane of the drawing plate 44 and two mirror images of each other with respect to the plane of the drawing arranged rollers 45, between the two
  • Rows of depressions 39 form a longitudinal fold 46.
  • a donut tip 47 injects an expanding foam material, e.g. a polyurethane resin, in the groove formed by the longitudinally folded band 40.
  • the belt 40 passes through a roll former assembly which provides the belt with the cross-sectional configuration shown in FIG.
  • a roll former assembly which provides the belt with the cross-sectional configuration shown in FIG.
  • the depth of the recesses 39 is selected such that during roll forming the walls 37, 38 are under elastic tension and the depressions 39 of one wall exert pressure on those of the other.
  • foamed resin material in the case of roll forming is removed from the wall Displaced region between mutually opposite recesses 39, possibly up to a thin residual layer with ei ⁇ ner thickness of fractions of a millimeter, which keeps the bottoms of the recesses 39 glued together.
  • a punch is arranged, the holes 18 in the contacting bottoms of the recesses 39 punched. Placing the punch at the last position in the manufacturing arrangement ensures that that the window openings formed in the two walls 37, 38 are always exactly aligned with each other.
  • composition, processing temperature, etc. of the resin dispensed from the dispensing syringe 47 are adjusted so that the expansion process comes to completion only after complete passage through the rollform assembly. This ensures that no foam emerges from the profile during roll forming itself. Since the edges of the recesses 39 of the walls 37, 38 press gegen ⁇ each other, no foam on them, even if at the time of punching the window 18 of the expansion process should not be completed.
  • FIG. 18 shows a schematic section through members of a left-rolling shutter, guided in a U-profile 17.
  • the uppermost member shown is a one-piece member 27, members 28 hanging therefrom are constructed in two parts.
  • FIG. 19 shows an area highlighted in FIG. 18 by a circle in an enlarged section.
  • the member 27 and the rod 29 of the second member 28 are each roll-formed from a sheet-metal strip and filled with an expanded resin material 48.
  • the upper hook 13 of the rod 29 ends in a bead 49 of a circular sector-shaped cross-section. This bead 49 engages positively in a groove of the slat 30 realized as an extruded profile.
  • the sash of the sipe 30 bears against the concave weather side of the bar 29, and a substantially planar top 50 of the bar and a straight flank 51 of the sipe 30 span one Angle up.
  • the roller shutter rests on a sill, and each member carries the weight of overlying members.
  • the blade 30 is tilted up to a stop which is defined by contact between the upper side 50 and the flank 51.
  • FIG. 21 shows a greatly enlarged section through the hook 13 and surrounding areas of the lamella 30.
  • the metal strip 40 from which the rod 29 is made, extends uninterruptedly from the weather side to the building side via the hook 13 time.
  • a Bond between the longitudinal edges of the belt 40 preferably in
  • An upper hook 13 according to another embodiment is shown in section in FIG. 22; Here, edges of the building-side wall 38 and the weather-side wall 37 are cylindrically wound together and around each other to form the bead 49. Thus, a solid form-fitting cohesion of the edges is guaranteed.
  • FIG. 23 shows a section similar to FIG. 18 through a roller shutter according to a further embodiment of the invention.
  • This roller shutter is left-winding. Unlike the embodiments considered above, its members are single-walled.
  • Both the rod 29 and the blade 30 of two-part Glie ⁇ countries 28 of the shutter are roll-formed from an aluminum strip, wherein in the case of the rod of the two longitudinal edges of the belt one to an upper hook 13 and the other to a lower hook 6 curved is.
  • FIGS. 24 and 25 which show interlocking hooks 5, 6, 10, 13 in the freely suspended state or in the state of the shutters supported on a window sill, in the case of lamellae.
  • Ie 30 a longitudinal edge curved to form the upper hook 5 of the lamella, while the lower hook 10 of the lamella 30 is formed in a central region of the lamella-forming metal strip.
  • the pivoting blade of the blade 30 rests against the concave weather side of the beam 29, and a substantially planar upper side 50 of the rod and a rectilinear flank 51 of the blade 30 clamp a winch.
  • the blade 30 is tilted to a stop which is defined by contact between the top 50 and the flank 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein jalousierbarer Rollladen hat Glieder (4), die jeweils einen mit einem mit wenigstens einem Fenster (18) versehenen Stab (12) und eine Lamelle (9) umfassen, die jeweils im Querschnitt einen ersten (10, 13) und einen zweiten Haken (5, 6) aufweisen. Die ersten Haken (10, 13) des Stabs (12) und der Lamelle (9) bilden gemeinsam ein Scharnier, das eine Schwenkbewegung von Stab (12) und Lamelle (9) gegeneinander zwischen einer geschlossenen Stel­lung, in der die Lamelle (9) das Fenster (18) verdeckt, und einer offenen Stellung, in der die Lamelle (9) das Fenster (18) frei­gibt, ermöglicht. Der zweite Haken (5) der Lamelle (9) bildet mit dem zweiten Haken (6) des Stabes (12) eines identischen zweiten Gliedes (4) ein Scharnier. Die vier Haken (5, 6, 10, 13) weisen jeweils dieselbe Krümmungsrichtung auf.

Description

Jalousierbarer Rouladen, Glied und Herstellungsverfahren dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rollladen bzw. ein Glied für einen solchen Rollladen, von dem mehrere anei¬ nandergefügt werden können, um einen Rollladenpanzer zu bilden sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Glied bzw. einen solchen Rollladen.
Bei den gegenwärtig verbreiteten Rollladenkonstruktionen sind die Glieder einteilige Stäbe aus Kunststoff oder Metall, die an ihren Längskanten mit ineinandergreifenden stegförmig langge¬ streckten Haken versehen sind. Die ineinandergreifenden Haken bilden jeweils ein Scharnier, das eine gewisse Schwenkbewegungs¬ freiheit der Stäbe im Bezug aufeinander bewirkt und es so ermög¬ licht, die aneinander gekoppelten Stäbe platzsparend auf einem Wickelkern aufzuwickeln, der üblicherweise in einem Gehäuse ober¬ halb eines Fensters, dem der Rollladen zugeordnet ist, angeordnet ist.
Die herkömmlichen Rollläden mit einteiligen Stäben sind schlecht geeignet, um einen Raum teilweise zu verdunkeln. Zwar ist es möglich, die Fensterfläche teilweise abzusperren, indem der Rollladen nur teilweise heruntergelassen wird, doch kann durch den freibleibenden Bereich des Fensters Sonnenlicht weiter¬ hin direkt einfallen. Die Unterkante des Rollladens wirft ins In¬ nere des Raums einen scharfen Schatten, der ausgesprochen lästig sein kann, insbesondere, wenn er auf die Arbeitsplatte eines Schreibtisches fällt. Um auf einem solchen Schreibtisch zum Ar¬ beiten brauchbare Beleuchtungsbedingungen zu schaffen, kann es notwendig werden, den Rollladen ganz herunterzulassen und künst¬ liche Beleuchtung zu verwenden.
Wenn der Rollladen vollständig heruntergelassen ist, ist keine wirksame Belüftung des Raums durch das Fenster mehr mög¬ lich.
Um diesen Problemen abzuhelfen, sind jalousierbare Rollläden vorgeschlagen worden, deren Glieder Elemente aufweisen, die zum kontrollierten mehr oder weniger weiten Freigeben von Licht- bzw. Luftdurchgangsöffnungen des Rollladenpanzers schwenkbar sind. Viele solche jalousierbaren Rollläden verwenden Seilzug- oder Gliederkettenkonstruktionen, die parallel zum heruntergelassenen Rollladen geführt sind und jeweils an dessen beweglichen Elemen¬ ten angreifen, so dass diese unabhängig davon, wie weit der Roll¬ laden heruntergelassen ist, durch Betätigen des Seilzugs oder der Gliederketten geschwenkt werden können. Als ein Beispiel unter vielen sei hier EP 0 189 091 Bl genannt.
Diese Art von jalousierbaren Rollläden hat im Allgemeinen einen komplizierten Aufbau, der sie sowohl kostspielig als auch störungsanfällig macht.
Eine wesentlich einfachere Konstruktion eines jalousierbaren Rollladens ist in US 3 642 050 A vorgeschlagen. Dieser Rollladen verwendet Glieder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem mit wenigstens einem Fenster versehenen Stab und einer Lamelle, die jeweils im Querschnitt einen ersten und einen zweiten Haken aufweisen, wobei die ersten Haken des Stabs und der Lamelle ge¬ meinsam ein Scharnier bilden, das eine Schwenkbewegung von Stab und Lamelle gegeneinander zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Lamelle das Fenster verdeckt, und einer offenen Stel- lung, in der die Lamelle das Fenster freigibt, ermöglicht, und der zweite Haken der Lamelle eingerichtet ist, mit dem zweiten Haken des Stabes eines identischen zweiten Gliedes ein Scharnier zu bilden, welches in seiner Funktion den oben beschriebenen Scharnieren zwischen den einteiligen Gliedern oder Stäben nicht jalousierbarer Rollläden entspricht.
Ein Problem dieses Rollladens ist jedoch, dass er einen we¬ sentlich schlechteren Einbruchschutz bietet als ein nicht jalou¬ sierbarer Rollladen. Es ist möglich, am heruntergelassenen Roll¬ laden die untere Kante der Lamelle zu greifen und die Lamelle mit Gewalt hoch zu schwenken, so dass sich die ersten Haken verbiegen und das von ihnen gebildete Scharnier zerfällt. Die nicht mehr untereinander verbundenen Stäbe können dann mit geringem Kraft¬ aufwand gebogen und aus ihren Führungen herausgerissen werden. Im Extremfall kann bereits ein Sturm genügen, um den Rollladenver- bund aufzulösen und die Einzelteile zu verstreuen.
Aus DE 1 237 289 ist ein Rollladen bekannt, bei dem zwischen zwei Rollladenstäben jeweils Zwischenglieder vorgesehen sind, die mit beiden Stäben gelenkig verbunden sind. Die Rollladenstäbe und Zwischenglieder begrenzen jeweils Schlitze, die, wenn der Rollla- denpanzer an seinem unteren Ende nicht unterstützt ist, durch ei¬ ne Lamelle eines zu dem Schlitz benachbarten Stabes verschlossen sind. Wenn der Rollladenpanzer vollständig heruntergelassen ist und sein unteres Ende an einer Fensterunterkante abgestützt ist, schwenken die Stäbe, so dass die Lamellen die Schlitze freigeben. Auch dieser Rollladen gewährt nur einen unzureichenden Schutz ge¬ gen Einbruch, da die Breite der Zwischenglieder und damit auch die der Gelenke zwischen ihnen und den Stäben gering ist und da¬ her keine übermäßig großen Kräfte erforderlich sind, um die Ge- lenke aufzubiegen und die Rollladenstäbe und Zwischenglieder von¬ einander zu trennen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Glied für einen jalousierbaren Rollladen bzw. einen Rollladen anzugeben, der ei- nen robusten Verbund bildet, der sturmfest ist und einen wirksa¬ men Schutz gegen Einbruch bietet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Rollladen¬ glied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die zwei ersten und die zwei zweiten Haken sämtlich dieselbe Krümmungsrichtung auf- weisen. Während bei gegensinnig gekrümmten Haken gemäß US 3,642,050 der Eingriff zwischen den ersten Haken sich beim Auf- schwenken der Lamellen lockert und nur der Eingriff der zweiten Haken ineinander sich vertieft, vertieft sich beim erfindungsge¬ mäßen Rollladenglied beim Aufschwenken der Lamelle der Eingriff beider Gelenke, so dass es sehr schwierig ist, durch Ausüben von Gewalt auf die Lamelle, sei es durch einen Einbrecher oder einen Sturm, die Hakenpaare auseinander zu reißen.
Vorzugsweise ist der Stab des Rollladengliedes ein Hohlpro¬ fil, insbesondere aus Kunststoff, wohingegen die Lamelle als ein einfaches, hohlraumfreies Profil ausgebildet sein kann.
Das Hohlprofil des Stabes hat vorzugsweise wenigstens eine, besser wenigstens zwei Längswände, die den inneren Hohlraum des Profils in zwei oder mehr Kammern unterteilen und so die Biege¬ steifigkeit des Hohlprofils verbessern. Wenigstens eine dieser Längswände sollte ohne Unterbrechung am Fenster vorbei verlaufen, damit das Fenster keine Schwachstel¬ le der Biegesteifigkeit bildet.
Eine solche Querschnittsgestaltung des Stabes ist insbeson¬ dere zweckmäßig, wenn dieser durch Strangpressen oder Extrudieren geformt ist.
Eine zweckmäßige Alternative ist, den Stab aus einem Band aus biegesteifem Material, z.B. einem Aluminiumblech, rollzufor- men.
Wenn ein solcher rollgeformter Stab zwei Wände aufweist, eine wetterseitige und eine gebäudeseitige, so sind die Fenster vorzugsweise in Vertiefungen gebildet, die in wenigstens einer der Wände geformt sind. Besonders bevorzugt ist, dass die Vertie¬ fungen die jeweils andere Wand berühren, so dass der innere Hohl¬ raum des Stabes abgedichtet ist. Die sich berührenden Vertiefun- gen können ferner, wenn sie aneinander befestigt sind, den Stab versteifen. Eine Befestigung kann auf einfache Weise durch ein in -A- den Hohlraum eingefülltes aufgeschäumtes Kunstharz zustande kom¬ men.
Eine weitere Alternative ist, dass der Stab einwandig roll¬ geformt ist. Diese insbesondere für kleinformatige Rollladenglie- der geeignete Alternative macht die Erzeugung der Fenster beson¬ ders einfach.
Auch die Lamelle des Rollladengliedes kann stranggepresst oder aus einem Band rollgeformt sein. In letzterem Fall ist vor¬ zugsweise einer der Haken der Lamelle doppelwandig. Das Fenster weist vorzugsweise wenigstens einen mit einer der Längswände fluchtenden Randbereich auf. Die Fluchtung verrin¬ gert die Wahrscheinlichkeit, dass Umgebungsschmutz an dem Fens¬ ter hängen bleibt und dem Rollladen so ein unansehnliches Ausse¬ hen verleiht . Um mechanische Schwachstellen an Ecken des Fensters zu ver¬ meiden und so die Dauerhaftigkeit und Belastbarkeit des Stabes zu verbessern, sind die Ecken des Fensters vorzugsweise abgerun¬ det.
In dem Fenster kann vorteilhaft ein Insektengitter ange- bracht sein.
Bei einem Stab, der mehrere Fenster aufweist, überdeckt vor¬ zugsweise ein durchgehender Strang des Insektengitters die Fens¬ ter, um die Fertigung zu vereinfachen.
Stab und Lamelle sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie unter einer auf die zweiten Haken wirkenden Zugkraft die ge¬ schlossene Stellung und unter einer auf die zweiten Haken wirken¬ den Druckkraft die offene Stellung einnehmen.
Der Panzer eines erfindungsgemäßen Rollladens weist wenigs¬ tens ein zweiteiliges Glied mit Stab und Lamelle, wie oben be- schrieben, auf.
Bei einem solchen Rollladen sind die Achsen des von den ers¬ ten Haken des zweiteiligen Gliedes gebildeten ersten Scharniers und der durch die zweiten Haken des zweiteiligen Gliedes und je¬ weils benachbarter Glieder gebildeten zweiten Scharniere Vorzugs- weise so angeordnet, dass sie ein Dreieck aufspannen, wobei die Achse des ersten Scharniers weiter zu einer Außenseite des RoIl- ladenpanzers hin liegt als die Achsen der zweiten Scharniere. Diese Anordnung gewährleistet, dass bei heruntergelassenem Panzer die Lamelle selbsttätig aufklappt, sobald das zweiteilige Glied einem Druck durch darüber liegende Glieder ausgesetzt ist.
Vorzugsweise weist der Panzer des Rollladens wenigstens ein einteiliges Glied auf, dessen Umriss im Querschnitt derselbe ist wie der des zweiteiligen Gliedes in der geschlossenen Stellung.
Der Querschnitt des einteiligen Gliedes kann einem beliebigen be¬ kannten, platzsparend aufrollbaren Querschnitt nachgebildet sein. Die erfindungsgemäßen Glieder können dann in einem Rollladenpan- zer nach Belieben mit einteiligen Gliedern von entsprechendem Querschnitt kombiniert werden,- der für den aufgewickelten Rollla¬ den benötigte Platz ist derselbe wie bei einem nur aus den ein¬ teiligen Gliedern bestehenden, nicht jalousierbaren Rollladen.
Zum Aufwickeln ist der Panzer eines Rollladens üblicherweise an einem drehbaren Wickelkern aufgehängt. Beim erfindungsgemäßen Rollladen sind die dem Wickelkern nächstbenachbarten Glieder des Panzers vorzugsweise einteilige Glieder. Dies spart gegenüber ei¬ nem nur aus zweiteiligen Gliedern bestehenden Panzer Gewicht und Kosten, ohne den Gebrauchswert zu beeinträchtigen, denn auch wenn der Rollladenpanzer vollständig heruntergelassen ist, verlassen dessen dem Wickelkern nächstbenachbarte Glieder im Allgemeinen den Rollladenkasten nicht.
Die Längsenden der Glieder eines heruntergelassenen Rollla¬ denpanzers sind herkömmlicherweise in einer Nut geführt. Vorzugs- weise schlägt in der offenen Stellung die Lamelle gegen zwei ein¬ ander gegenüberliegende Flanken der Nut an. Dieser Anschlag defi¬ niert zum einen eine maximale Verschwenkung der Lamelle in der offenen Stellung; zum anderen bewirkt sie eine Verkeilung der La¬ melle in der Nut, wenn unbefugterweise versucht wird, den herun- tergelassenen Rollladenpanzer hochzuschieben.
Um einen großen Schwenkwinkel der Lamelle zu ermöglichen, ist vorzugsweise das in der Nut geführte Längsende jeder Lamelle schmaler als ein das Fenster überdeckender Mittelabschnitt der¬ selben. Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge ist an dem Stab be¬ nachbart zu dessen zweitem Haken eine komplementär zum zweiten Haken der Lamelle geformte Kehle gebildet, an der der zweite Ha¬ ken der Lamelle in der offenen Stellung flächig anliegt. Ein da¬ durch erzielter großflächiger Kontakt zwischen dem Haken der La- melle und dem darauf reitenden Stab des darüberliegenden Gliedes gibt dem Rollladen eine hohe Stabilität und Belastbarkeit in der offenen Stellung.
Um die Stabilität des Rollladens in der offenen Stellung weiter zu verbessern, kann vorgesehen werden, dass der Abstand zwischen einem Rand der zwischen Kehle und Haken gebildeten Anlagefläche und einem Punkt im Querschnitt der Lamelle, an welchem deren zwei Haken und ein Schwenkflügel aufeinander treffen, kleiner als ein Drittel der Länge des Hakens ist. Allgemein ist das Drehmoment, dem der besagte zweite Haken der Lamelle ausgesetzt ist, um so kleiner, je näher der Rand der Anlagefläche an dem Punkt liegt, und dementsprechend geringer ist die Gefahr einer unbeabsichtig¬ ten Verbiegung der Lamelle. Um die Lamelle in der offenen Stellung zu stabilisieren, ist es ferner zweckmäßig, dass der erste Haken der Lamelle einen ab¬ gewinkelten Endabschnitt aufweist, dessen Krümmungsradius größer ist als seine Entfernung von der Achse des von den ersten Haken gebildeten Scharniers, und der in der offenen Stellung flächig an einer Flanke des dieser Lamelle zugeordneten Stabes anliegt.
Um eine von der in der offenen Stellung schräg liegenden Lamelle übertragene Gewichtskraft stabil abstützen zu können, hat die besagte Flanke des Stabes vorzugsweise einen zu der in ge¬ schlossener Stellung von dem Schwenkflügel verdeckten Seite des Stabes hin ansteigenden Verlauf.
Einer anderen Abwandlung zufolge ist die Lamelle vorzugswei¬ se so breit ausgeführt, dass sie in der geschlossenen Stellung den Stab vollständig überdeckt. Diese ist somit von der Außensei¬ te des Rollladens her nicht mehr sichtbar, so dass es insbesonde- re möglich ist, den Stab und die Lamelle aus unterschiedlichen
Materialien zu fertigen. Insbesondere kann die Lamelle aus Me¬ tall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein, während der Stab, dessen hohler Querschnitt aus Metall im allgemeinen aufwen¬ dig zu formen ist, einfach und preiswert aus Kunststoff gefertigt sein kann. Eine solche Konstruktion ist darüber hinaus sehr dau¬ erhaft, da der Kunststoff, der durch UV-Strahlung alterungsge- fährdet ist, durch das Metall der Lamelle vor direkter Sonnenbe¬ strahlung geschützt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Be¬ zug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fensters eines Gebäudes, das mit einem Rollladen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ausgestattet ist; Fig. 2 einen Schnitt durch Glieder des Rollladens aus Fig. 1 in einem nicht vollständig heruntergelassenen Zustand;
Fig. 3 einen Schnitt durch dieselben Glieder im vollständig he¬ runtergelassenen Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Stabs eines erfin- dungsgemäßen Rollladengliedes;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Lamelle des Rollladen¬ gliedes; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausges¬ taltung der Lamelle,-
Fig. 7 Rollladenglieder mit der Lamelle gemäß Fig. 6 im voll¬ ständig heruntergelassenen Zustand; Fig. 8 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt durch Glieder eines Rollladens gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung;
Fig. 9 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt durch den Rollladen ge¬ mäß der Weiterentwicklung;
Fig. 10 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer abgewandel- ten Ausgestaltung;
Fig. 11 einen Stab mit Fliegengitter;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Fensters eines Gebäudes, das mit einem Rollladen gemäß einer zweiten Ausgestal¬ tung der Erfindung ausgestattet ist; Fig. 13 einen Schnitt durch Glieder des Rollladens aus Fig. 12 in einem nicht vollständig heruntergelassenen Zustand;
Fig. 14 einen Schnitt durch die Glieder der Fig. 13 im vollstän¬ dig heruntergelassenen Zustand;
Fig. 15 einen Schnitt durch ein rollgeformtes Rollladenglied; Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der Stange des rollgeform¬ ten Rollladenglieds;
Fig. 17 eine schematische Ansicht eines Aufbaus zum Rollformen der Stange aus Fig. 16;
Fig. 18 einen schematischen Schnitt durch einen linksrollenden Rollladen;
Fig. 19 ein vergrößertes Detail des Rollladens aus Fig. 18 in einem nicht vollständig heruntergelassenen Zustand;
Fig. 20 dasselbe Detail im vollständig heruntergelassenen Zu¬ stand; Fig. 21 ein abermals vergrößertes Detail;
Fig. 22 eine Variante des Details aus Fig. 21;
Fig. 23 einen, schematischen Schnitt durch einen linksrollenden
Rollladen,-
Fig. 24 ein vergrößertes Detail des Rollladens aus Fig. 23 in einem nicht vollständig heruntergelassenen Zustand; und
Fig. 25 dasselbe Detail im vollständig heruntergelassenen Zu¬ stand.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollladens, montiert in einem Fenster eines Gebäudes. Ein in der Gebäudewand versenkter und von außen nicht sichtbarer Rollladen¬ kasten 1 ist gestrichelt dargestellt. In dem Rollladenkasten 1 befindet sich ein Wickelkern 2 von zylindrischem oder vielecki¬ gem Querschnitt, der drehbar ist, um den in der Figur vollstän- dig heruntergelassen dargestellten Rollladenpanzer aufzuwickeln und in den Rollladenkasten hineinzuziehen.
Der Rollladenpanzer besteht aus einer Vielzahl von Gliedern 3, 4. Die Glieder 3, die jeweils einen oberen bzw. unteren Ab- Schluss des Panzers bilden, sind an sich bekannte, aus Kunst¬ stoff oder Aluminium extrudierte Hohlprofilstäbe. Als (nicht in der Figur dargestellte) Alternative kommen auch aus Aluminium¬ blech geschnittene und zu einem Hohlkörper gebogene und zwecks Versteifung ausgeschäumte Stäbe in Betracht. Wie in dem Quer- schnitt der Figs. 2 und 3 zu sehen, haben die Glieder 3 an ihren oberen und unteren Rändern Haken 5, 6, die sich stegförmig über die gesamte Länge der Glieder 3 erstrecken und die in der Dar¬ stellung der Fig. 2 jeweils von ihrer Basis 7 zu ihrem freien Ende 8 hin eine Krümmung im Uhrzeigersinn aufweisen. Die Zahl der zusammenhängenden Glieder 3, die den oberen Abschluss des Rollladenpanzers bilden, ist so gewählt, dass bei vollständig heruntergelassenem Panzer, wie in Fig. 1 gezeigt, eines der Glieder 3 aus dem Rollladenkasten 1 herausragt.
An dieses letzte einteilige Glied 3 schließen sich zweitei- lige Glieder 4 an, deren Aufbau ebenfalls anhand von Fig. 2 zu erkennen ist. Jedes zweiteilige Glied 4 umfasst eine Lamelle 9 mit einem oberen Haken 5, der sich stegförmig über die gesamte Länge der Lamelle 9 erstreckt und dessen Querschnitt dem des Ha¬ kens 5 des einteiligen Gliedes 3 nachgebildet ist, einem unteren Haken 10, der ebenfalls stegförmig und im Uhrzeigersinn gekrümmt ist, und einen Schwenkflügel 11, der weit über den unteren Haken 10 hinaus nach unten vorsteht. Eine Stange 12 des zweiteiligen Gliedes 4 hat einen oberen Haken 13, der in den Haken 10 der La¬ melle 9 eingreift, einen unteren Haken 6, dessen Querschnitt zu dem des Hakens 6 des einteiligen Gliedes 3 nachgebildet ist, und zwischen den Haken 13, 6 einen Körper in Form eines Hohlprofils, das durch Längswände 14 in mehrere Kammern 15, hier vier Stück, unterteilt ist. Vertikale Linien 16 deuten die Schenkel eines U- Profils 17 an, das an beiden Seiten der Fensteröffnung ange- bracht ist, um die Glieder 3, 4 vertikal zu führen.
Fig. 2 zeigt die Konfiguration der Glieder 3, 4 bei nicht vollständig heruntergelassenem Panzer. Das unterste Glied ist nicht unterstützt, und die Haken 5, 6, 10, 13 stehen jeweils un¬ ter Zugbelastung. Die Achsen der von den ineinandergreifenden Haken 5, 6 bzw. 10, 13 gebildeten Scharniere spannen jeweils ein langgestrecktes Dreieck auf, das an einem der Glieder 4 als strichpunktierter Umriss eingezeichnet ist. Infolge dieser An¬ ordnung der Achsen wird durch den auf die Glieder 4 wirkenden Zug jeweils der Schwenkflügel 11 gegen den Körper der Stange 12 gedrückt gehalten, und in jeder Stange 12 gebildete Fenster 18 (siehe Fig. 1) sind durch den Schwenkflügel 11 abgedeckt, der eng an der Außenseite der Stange 12 anliegt. Wenn der Rollladenpanzer mit seiner Unterkante auf dem Fensterbrett 19 aufsitzt, kehrt sich die Zugbelastung der Glie¬ der 4 in eine Druckbelastung um. Wie in Fig. 3 zu sehen, geben die Glieder 4 diesem Druck nach, indem Stange 12 und Lamelle 9 gegeneinander schwenken, wobei sich der Schwenkflügel 11 von der Stange abspreizt und deren Fenster 18 frei gibt. In dieser Stel¬ lung erlaubt der Rollladen eine wirksame Belüftung des von ihm verdunkelten Zimmers, und auch indirektes Licht kann durch die Fenster 18 eindringen. Direktes Sonnenlicht hingegen kann nur bei extrem niedrigem Sonnenstand durch den Rollladen hindurch gelangen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer Stange 12. Eine Mehrzahl von Fenstern 18 ist in die Stange 12 gefräst oder gestanzt, wobei obere und untere Längskanten 20 der Fenster 18 jeweils bündig mit einer der Längswände 14 verlaufen. Die E- cken der Fenster 18 sind abgerundet, um zu vermeiden, dass me¬ chanische Belastungen, denen die Stange 12 ausgesetzt ist, zu starken MaterialSpannungen an den Ecken führt, die das Material der Stange 12 schädigen könnten.
Fig. 5 zeigt eine erste Ausgestaltung der Lamelle 9 in ei- ner zur Perspektive der Fig. 4 analogen Perspektive. Aus dem Schwenkflügel 11 ist an einem Ende der Lamelle 9 eine Aussparung 21 ausgeschnitten, deren Ausdehnung in Längsrichtung der Lamelle 9 etwa der Tiefe der Nut des U-Profils 17 entspricht, in die dieses Längsende eintaucht. Wenn sich der Rollladen in der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration mit maximal abgespreizten
Schwenkflügeln 11 befindet, liegt die Längskante 22 der Ausspa¬ rung 21 an der Innenseite eines der Schenkel 16 des U-Profils 17 an, und die benachbarten Haken 6 drücken an jeweils gegen den gegenüberliegenden Schenkel 16. Wenn unbefugterweise versucht wird, den Rollladenpanzer hochzuschieben, so blockieren die sich in dem U-Profil 17 verkeilenden Lamellen 9. Wenn versucht wird, einen Schwenkflügel 11 über die Anschlagstellung der Fig. 4 hin¬ aus hochzuziehen, so kann dies nur zum Brechen des Schwenkflü¬ gels in Höhe der Längskante 22 führen, nicht aber zur Trennung der ineinandergreifenden Haken voneinander. Der geschlossene Verbund des Rollladenpanzers bleibt erhalten.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Lamelle 9, bei der der Schwenkflügel 11 in Höhe des in das U-Profil 17 eintau- chende Längsendes vollständig weggeschnitten ist. Hier ist keine
Längskante 22 mehr vorhanden, die an dem U-Profil 17 anschlagen und so die Schwenkbewegungsfreiheit der Lamelle begrenzen könn¬ te. Wie in Fig. 7 zu sehen, ist bei dieser Ausgestaltung eine Anschlagstellung dadurch definiert, dass die Stange 12 mit ihrer Außenseite 23 bzw. ihrem Haken 6 gegen die sich gegenüberliegen¬ den Schenkel 16 des U-Profils 17 drückt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils Schnitte durch einen Rollladen gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Er- findung. Die Funktionsweise dieser Ausgestaltung ist im wesent¬ lichen die gleiche wie bei den bereits zuvor beschriebenen Aus¬ gestaltungen. Unterschiede liegen in Details der Querschnitte der ineinandergreifenden Haken 5, 6, 10, 13 der Stäbe 12 und La¬ mellen 9. Während in der Ausgestaltung der Fig. 3 sich der Haken 5 der Lamelle 9 und der Haken 6 des darüber sitzenden Stabes 12 im Schnitt im wesentlichen an zwei Punkten berühren, nämlich an der Spitze des Hakens 5 und einer äußeren unteren Kante des Sta¬ bes 12, schmiegt sich bei der Ausgestaltung der Fig. 8 und 9 in der offenen Stellung die Außenseite des Hakens 5 formschlüssig an eine rinnenförmige Kontaktfläche 31 am unteren Ende des Sta¬ bes 12 an. Wie Fig. 9 zeigt, ist der Haken 5 der Lamelle dadurch in seiner Drehung blockiert, noch bevor seine Spitze von oben gegen den Haken 6 des Stabes 12 stößt. Der formschlüssig an der Kontaktfläche 31 anliegende Teil des Hakens 5 kann unter dem Ge- wicht der auf ihm im offenen Zustand lastenden Rollladenglieder nicht verbogen werden. Eine Verbiegung wäre allenfalls in einem extrem kurzen, an den Verbindungspunkt 32 zwischen den Haken 5, 10 und dem Schwenkflügel 11 angrenzenden Abschnitt des Hakens 5 möglich, der nicht unmittelbar an dem Stab 12 anliegt. Da aber dieser Abschnitt sehr kurz ist und die Kontaktfläche 31 sich praktisch bis oberhalb des Verbindungspunkts 32 erstreckt, kann die Gefahr einer Verbiegung auch bei geringer Materialstärke der Lamelle 9 sehr gering gemacht werden.
Der Haken 10 der Lamelle 9 läuft in einen nicht oder allen- falls schwach gekrümmten Endabschnitt 34 aus, der in der offenen Stellung der Fig. 9 flächig an einer schrägen Flanke 35 des da¬ runterliegenden Stabes 12 anliegt und so die Kippstellung des Lamelle 9 stabilisiert.
Während bei den zuvor betrachteten Ausgestaltungen ein An- schlag für die Lamelle in der offenen Stellung jeweils nur an den Längsenden der Rollladenglieder definiert ist und die Gefahr eines ungleichmäßigen Öffnens durch Torsion der Lamellen be¬ steht, gewährleistet der Querschnitt der Fig. 8 und 9 eine über die gesamte Länge der Rollladenglieder hinweg gleiche Öffnungs- stellung, so dass funktionsfähige Rollläden in großer Breite ge¬ fertigt werden können.
Die in Fig. 10 gezeigte Abwandlung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 8 dadurch, dass der Schwenkflügel 11 der La¬ melle 9 bis hinunter zum äußeren Rand 36 der Kontaktfläche 31 verlängert ist. Unterhalb der Unterkante jedes Schwenkflügels 11 ist daher nichts mehr von dem hinter dem Schwenkflügel liegendem Stab 12 zu sehen, sondern es schließt sich unmittelbar die nächste Lamelle 9 an. Die Lamellen 9 bilden somit an der Wetter¬ seite des Rollladens eine geschlossene Schuppenfläche, die die dahinter verdeckten Stäbe 12 vor Witterungseinflüssen und insbe¬ sondere vor direkter Sonnenbestrahlung schützt. Während die La¬ mellen 9 aus einem gut licht- und witterungsbeständigen Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein können, sind die An¬ forderungen an die Beständigkeit des Materials der Stäbe 12 hier relativ gering, so dass sich die Auswahl der verwendbaren Werk¬ stoffe vergrößert und Kosten gespart werden können.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines gut lichtreflek- tierenden Metalls für die Lamelle 9 liegt darin, dass in der of¬ fenen Stellung der Lamellen Licht durch Mehrfachreflexion an Au¬ ßen- und Innenseiten der Schwenkflügel 11 effizient ins Innere eines Raumes geleitet wird, so dass ohne künstliche Beleuchtung eine helle diffuse Ausleuchtung des Raums erzielt, direkte Son- neneinstrahlung aber verhindert wird.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, analog zur Fig. 4, einer Stange 12, bei der ein Fliegengitter 24 in eine breite Nut an der Außenseite 23 eingelassen ist.
Die Nut erstreckt sich in alle Richtungen über die Ränder der Fenster 18 hinaus, so dass das die Breite der Nut im Wesent¬ lichen ausfüllende Fliegengitter am Fenster 18 auf dessen gesam¬ tem Umfang befestigt werden kann, z.B. durch Schweißen oder Kle¬ ben.
Im geschlossenen Zustand ist das Fliegengitter zwischen Stange 12 und Lamelle 9 eingeschlossen und von außen nicht sichtbar.
Einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung zufol¬ ge ist das Fliegengitter an der Innenseite der Stange 12 die Fenster 18 überdeckend angeordnet. Fig. 12 zeigt eine zur Fig. 1 analoge perspektivische An¬ sicht eines Gebäudefensters 25 mit einem vorgebauten, in U- Profilen 17 geführten Rolladen gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Rollladenkasten 1 ist hier nicht in die Gebäu- dewand eingelassen, sondern vorgesetzt, so dass die Krümmungs¬ richtung, mit der der Rollladenpanzer in dem Kasten 1 aufgewi¬ ckelt wird, eine andere ist als im Falle der Fig. 1. Die Glieder eines solchen auch als Linksroller bezeichneten Rollladens haben im Allgemeinen eine konkave Krümmung an ihrer Wetterseite, im Ge¬ gensatz zu den anhand der Figs. 1 bis 11 beschriebenen Rechtsrol¬ lern, die an der Wetterseite konvex sind.
Fig. 13 zeigt einen zur Fig. 2 analogen Schnitt durch zwei Glieder des Linksrollers, ein einteiliges Glied 27 und ein zweiteiliges Glied 28, das aus einem Hohlprofilstab 29 und einer daran angelenkten Lamelle 30 zusammengesetzt ist. Der Stab 29 ist analog zu den Fenstern 18 des Stabes 12 mit in der Fig. nicht ge¬ zeigten Fenstern versehen. Ein Schwenkflügel der Lamelle 30 ver¬ deckt die Fenster an der konkaven Außenseite des Stabes 29, so- lange der Rollladenpanzer nicht auf dem Fensterbrett des Gebäude¬ fensters 25 ruht.
Fig. 14 zeigt die gleichen Rollladenglieder 27, 28 in einer Konfiguration, in welcher der Rollladenpanzer auf dem Fenster¬ brett ruht und das zweiteilige Glied 28 das Gewicht des einteili- gen Gliedes 27 trägt. Die Lamelle 30 ist hier im Gegenuhrzeiger¬ sinn in eine Anschlagstellung geschwenkt, in welcher eine Kante entsprechend der Kante 22 aus Fig. 5 von innen an das die Rollla¬ denstäbe führende U-Profil 32 anschlägt.
Wie bei den Ausgestaltungen der Figs. 1 bis 11 haben alle Haken 5, 6, 10, 13, die jeweils Scharniere zwischen dem eintei¬ ligen Glied 27 und der Lamelle 30 bzw. zwischen der Lamelle 30 und dem Stab 29 bilden, die gleiche Krümmungsrichtung, nämlich von der Basis zur Spitze des Hakens jeweils im Gegenuhrzeiger¬ sinn in Figs. 13 und 14, entsprechend der Schwenkrichtung der Lamelle 30 beim Öffnen.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollladen¬ gliedes wird anhand der Fig. 15, 16 erläutert. Fig. 15 zeigt ei¬ nen Querschnitt durch das Rollladenglied mit Lamelle 9 und Stab 12, und Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht des Stabs 12. Die Lamelle 9 ist vom gleichen Typ wie in einer beliebigen der
Fig. 2 bis 10 gezeigt und wird daher nicht genauer erläutert. Der Stab 12 ist aus einem endlosen Aluminiumband zu einem Hohlprofil rollgeformt. Eine wetterseitige Wand 37 und eine gebäudeseitige Wand 38 hängen in Höhe des unteren Hakens 6 des Stabes 12 eintei- lig zusammen. In Höhe des oberen Hakens 13 ist die wetterseitige
Wand 37 formschlüssig um die gebäudeseitige Wand 38 herumgebör- delt, um eine feste Verbindung zwischen beiden zu schaffen. In den Wänden 37, 38 sind jeweils einander gegenüberliegende, sich gegenseitig berührende Vertiefungen 39 geformt, und in den Ver¬ tiefungen 39 sind die Fenster 18 ausgestanzt. Fig. 17 zeigt schematisch einen Aufbau zur Herstellung des Stabes 12 von Fig. 16. Als Ausgangsmaterial dient ein ebenes Alu¬ miniumband 40. Dieses passiert ein Paar von Walzen 41, 42, von denen die untere 42 an ihrem Umfang vier Paare von langgestreck¬ ten Vorsprüngen 43 trägt. Die obere Walze 41 ist mit zu den Vor- Sprüngen 43 komplementären, in der Fig. nicht sichtbaren Mulden versehen. Die Walzen 41, 42 prägen so zwei parallele Reihen der Vertiefungen 39 in das Band 40 ein. Anschließend passiert das Band einen Aufbau aus einer in der Zeichnungsebene rotierenden Scheibe 44 und zwei spiegelbildlich zueinander in Bezug auf die Zeichnungsebene angeordneten Walzen 45, die zwischen den zwei
Reihen von Vertiefungen 39 eine Längsfalz 46 formen. Eine Spen¬ derspitze 47 spritzt ein expandierendes Schaumstoffmaterial, z.B. ein Polyurethanharz, in die durch das längsgefalzte Band 40 ge¬ bildete Rinne. Anschließend passiert das Band 40 einen Rollformer-Aufbau, der dem Band die in Fig. 15 gezeigte Querschnittskonfiguration verleiht. Ein solcher Aufbau ist auf dem Gebiet der Herstellung von Rollladengliedern aus Aluminiumblech bekannt und ist daher in der Fig. nicht dargestellt und wird auch nicht weiter im Detail beschrieben. Die Tiefe der Vertiefungen 39 ist so gewählt, dass beim Rollformen die Wände 37, 38 unter elastische Spannung gera¬ ten und die Vertiefungen 39 der einen Wand Druck auf die der an¬ deren ausüben.- So wird aufgeschäumtes Harzmaterial beim Rollfor¬ men aus dem Bereich zwischen einander gegenüber liegenden Vertie- fungen 39 verdrängt, evtl. bis auf eine dünne Restschicht mit ei¬ ner Dicke von Bruchteilen eines Millimeters, die die Böden der Vertiefungen 39 miteinander verklebt hält.
Am Ausgang des .Rollform-Aufbaus ist eine nicht gezeigte Stanze angeordnet, die in die sich berührenden Böden der Vertie- fungen 39 die Fenster 18 einstanzt. Durch Platzieren der Stanze an letzter Stelle in der Fertigungsanordnung ist gewährleistet, dass die in den zwei Wänden 37, 38 gebildeten Fensteröffnungen stets exakt miteinander fluchten.
Zusammensetzung, Verarbeitungstemperatur etc. des von der Spenderspritze 47 abgegebenen Harzes sind so eingestellt, dass der Expansionsvorgang erst nach vollständigem Durchlauf durch den Rollform-Aufbau zum Abschluss kommt. So ist gewährleistet, dass während des Rollformens selber kein Schaum aus dem Profil aus¬ tritt. Da die Ränder der Vertiefungen 39 der Wände 37, 38 gegen¬ einander drücken, tritt an ihnen kein Schaum aus, auch wenn zum Zeitpunkt des Stanzens der Fenster 18 der Expansionsvorgang noch nicht abgeschlossen sein sollte.
Fig. 18 zeigt einen schematischen Schnitt durch Glieder ei¬ nes linksrollenden Rollladens, geführt in einem U-Profil 17. Das oberste dargestellte Glied ist ein einteiliges Glied 27, daran hängende Glieder 28 sind zweiteilig aufgebaut. Fig. 19 zeigt ei¬ nen in Fig. 18 durch einen Kreis hervorgehobenen Bereich in einem vergrößerten Schnitt. Das Glied 27 sowie der Stab 29 des zweitei¬ ligen Gliedes 28 sind jeweils aus einem Blechband rollgeformt und mit einem expandierten Harzmaterial 48 ausgefüllt. Der obere Ha- ken 13 des Stabes 29 endet in einem Wulst 49 von kreissektorför- migem Querschnitt. Dieser Wulst 49 greift formschlüssig in eine Hohlkehle der als Strangpressprofil realisierten Lamelle 30 ein. In der in Fig. 19 gezeigten Konfiguration, in der der Rollladen frei herabhängt, liegt der Schwenkflügel der Lamelle 30 an der konkaven Wetterseite des Stabes 29 an, und eine im wesentlichen ebene Oberseite 50 des Stabes und eine geradlinige Flanke 51 der Lamelle 30 spannen einen Winkel auf.
In der Konfiguration der Fig. 20 ruht der Rollladen auf ei¬ ner Fensterbank, und jedes Glied trägt das Gewicht von darüber liegenden Gliedern. In dieser Konfiguration ist die Lamelle 30 bis an einen Anschlag gekippt, der durch Kontakt zwischen der 0- berseite 50 und der Flanke 51 definiert ist.
Fig. 21 zeigt einen stark vergrößerten Schnitt durch den Haken 13 und diesen umgebende Bereiche der Lamelle 30. Wie man sieht, erstreckt sich das Metallband 40, aus dem der Stab 29 ge¬ macht ist, ununterbrochen von der Wetterseite zur Gebäudeseite über den Haken 13 hinweg. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Ver- bindung zwischen den Längsrändern des Bandes 40 vorzugsweise in
Höhe von dessen unterem Haken 6 (s. Fig. 18) gebildet.
Ein oberer Haken 13 gemäß einer anderen Ausgestaltung ist in Fig. 22 im Schnitt gezeigt; hier sind Ränder der gebäudeseitigen Wand 38 und der wetterseitigen Wand 37 zylindrisch zusammen- und umeinandergewickelt, um den Wulst 49 zu formen. So ist ein fester formschlüssiger Zusammenhalt der Ränder gewährleistet.
Fig. 23 zeigt einen zu Fig. 18 analogen Schnitt durch einen Rollladen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Auch dieser Rollladen ist linkswickelnd. Anders als bei den oben be¬ trachteten Ausführungsbeispielen sind seine Glieder einwandig. Sowohl der Stab 29 als auch die Lamelle 30 von zweiteiligen Glie¬ dern 28 des Rollladens sind aus einem Aluminiumband rollgeformt, wobei im Falle der Stange von den zwei Längsrändern des Bandes der eine zu einem oberen Haken 13 und der andere zu einem unteren Haken 6 gekrümmt ist. Wie insbesondere in den Detailvergrößerun¬ gen der Fig. 24 und 25 zu sehen, die ineinander greifende Haken 5, 6, 10, 13 im frei hängenden bzw. im auf einem Fensterbrett ab¬ gestützten Zustand des Rollladens zeigen, ist im Falle der Lamel- Ie 30 ein Längsrand gekrümmt, um den oberen Haken 5 der Lamelle zu bilden, während der untere Haken 10 der Lamelle 30 in einem mittleren Bereich des die Lamelle bildenden Metallbandes geformt ist.
In der hängenden Konfiguration der Fig. 24 liegt der Schwenkflügel der Lamelle 30 an der konkaven Wetterseite des Sta¬ bes 29 an, und eine im wesentlichen ebene Oberseite 50 des Stabes und eine geradlinige Flanke 51 der Lamelle 30 spannen einen Win¬ kel auf. In der abgestützten Konfiguration der Fig. 25 ist die Lamelle 30 bis an einen Anschlag gekippt, der durch Kontakt zwi- sehen der Oberseite 50 und der Flanke 51 definiert ist.

Claims

Patentansprüchβ
1. Glied (4, 28) für einen jalousierbaren Rollladen mit einem mit wenigstens einem Fenster (18, 30) versehenen Stab (12, 29) und einer Lamelle (9, 30) , die jeweils im Querschnitt einen ersten (10, 13) und einen zweiten Haken (5, 6) aufwei¬ sen, wobei die ersten Haken (10, 13) des Stabs (12, 29) und der Lamelle (9, 30) gemeinsam ein Scharnier bilden, das eine Schwenkbewegung von Stab (12, 29) und Lamelle (9, 30) gegen- einander zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Lamelle (9, 30) das Fenster (18) verdeckt, und einer offenen Stellung, in der die Lamelle (9, 30) das Fenster (18) frei¬ gibt, ermöglicht, und der zweite Haken (5) der Lamelle (9, 30) eingerichtet ist, mit dem zweiten Haken (6) des Stabes (12, 29) eines identischen zweiten Gliedes (4) ein Scharnier zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Haken (5, 6, 10, 13) jeweils dieselbe Krümmungsrichtung aufweisen.
2. Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (12, 29) ein Hohlprofil ist.
3. Glied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hohlprofil wenigstens eine zwei innere Kammern (15) vonein¬ ander trennende Längswand (14) hat, und dass die Längswand (14) sich durchgehend entlang des Fensters (18) erstreckt.
4. Glied nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Stab (12, 29) stranggepresst oder extrudiert ist.
5. Glied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab
(12) aus einem Band rollgeformt ist.
6. Glied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (12) eine wetterseitige und eine gebäudeseitige Wand auf¬ weist und dass die Fenster in Vertiefungen gebildet sind, die in wenigstens einer der Wände geformt sind.
7. Glied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver¬ tiefungen die jeweils andere Wand berühren.
8. Glied nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Fenster (18) einen mit der Längswand (14) fluchtenden Randbereich (20) aufweist.
9. Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab einwandig rollgeformt ist.
10. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Lamelle aus einem Band rollgeformt ist, und dass einer der Haken der Lamelle doppelwandig ist.
11. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Fenster (18) abgerundete Ecken auf¬ weist.
12. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Fenster (18) ein Insektengitter
(24) angebracht ist.
13. Glied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (12) mehrere Fenster (18) aufweist und dass ein durch¬ gehender Strang des Insektengitters (24) die Fenster (18) überdeckt.
14. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Stab (12, 29) und Lamelle (9, 30) unter einer auf die zweiten Haken (5, 6) wirkenden Zugkraft die geschlossene Stellung und unter einer auf die zweiten Haken (5, 6) wirkenden Druckkraft die offene Stellung einnehmen.
15. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass am Stab (12) benachbart zu dessen zweitem Haken (6) eine komplementär zum zweiten Haken (5) der Lamel¬ le (9) geformte Kehle (31) gebildet ist, an der der zweite Haken (5) der Lamelle (9) in der offenen Stellung flächig anliegt .
16. Glied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt der Lamelle (9) deren zwei Haken (10, 5) und ein Schwenkflügel (11) an einem Punkt (32) aufeinandertreffen, und dass der Abstand eines diesem Punkt (32) benachbarten Randes der Anlagefläche zwischen Kehle (31) und Haken (5) weniger als ein Drittel der Länge des Hakens (5) ist.
17. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der erste Haken (10) der Lamelle (9) ei- nen abgewinkelten Endabschnitt (34) aufweist, dessen Krüm¬ mungsradius größer ist als seine Entfernung von der Achse des von den ersten Haken (10, 13) gebildeten Scharniers, und dass in der offenen Stellung der Endabschnitt (34) flächig an einer Flanke (35) des Stabes (12) anliegt.
18. Glied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (35) zu einer von der Lamelle (9) in der geschlosse¬ nen Stellung verdeckten Seite des Stabes (12) hin ansteigt.
19. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung die Lamelle (9) den Stab (12) vollständig überdeckt.
20. Rollladen, dadurch gekennzeichnet, dass sein Panzer wenigs¬ tens ein zweiteiliges Glied (4, 28) nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche umfasst .
21. Rollladen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Achsen des von den ersten Haken (10, 13) des zweiteiligen Gliedes (4, 28) gebildeten ersten Scharniers und der durch die zweiten Haken (5, 6) des zweiteiligen Gliedes (4, 28) und jeweils benachbarter Glieder (3, 4, 27) gebildeten zwei¬ ten Scharniere ein Dreieck aufspannen, und dass die Achse des ersten Scharniers weiter zu einer Außenseite des Rollla¬ denpanzers hin liegt als die Achsen der zweiten Scharniere.
22. Rollladen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sein Panzer wenigstens ein einteiliges Glied (3, 27) umfasst, und dass der Umriss des einteiligen Gliedes (3) im Querschnitt derselbe ist wie der des zweiteiligen Gliedes (4, 28) in der geschlossenen Stellung.
23. Rollladen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Panzer an einem Wickelkern (2) aufgehängt ist, und dass die dem Wickelkern (2) nächstbenachbarten Glieder des Panzers einteilige Glieder (3, 27) sind.
24. Rollladen nach einem der Ansprüche 20 bis 23 dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im abgewickelten Zustand des Panzers wenigs- tens ein Längsende der Glieder (3, 4, 27, 28) in einer Nut geführt ist, und dass in der offenen Stellung die Lamelle (9, 30) gegen zwei einander gegenüberliegende Flanken (16) der Nut anschlägt.
25. Rollladen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Nut geführte Längsende jeder Lamelle (9, 30) schmaler ist als ein das Fenster (18) überdeckender Mittelabschnitt derselben.
26. Verfahren zum Herstellen eines Rollladengliedes, insbesonde¬ re nach Anspruch 1 mit den Schritten: - Formen von Vertiefungen in einem Band;
Formen einer Längsfalz in dem Band und Falten des Ban¬ des entlang der Längsfalz,
Zusammenfügen der Längsränder des Bandes.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen Fenster (18) ausgeschnitten werden.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfügen der Längsränder ein expandieren¬ des Schaummaterial auf das Band aufgetragen wird.
PCT/EP2005/010647 2004-10-04 2005-10-04 Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür WO2006037594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05793145A EP1799951A1 (de) 2004-10-04 2005-10-04 Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048252A DE102004048252B3 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE102004048252.7 2004-10-04
DE202005010548.1 2005-07-05
DE202005010548U DE202005010548U1 (de) 2004-10-04 2005-07-05 Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037594A1 true WO2006037594A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35220306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010647 WO2006037594A1 (de) 2004-10-04 2005-10-04 Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1799951A1 (de)
DE (1) DE202005010548U1 (de)
WO (1) WO2006037594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082227A3 (en) * 2009-01-19 2010-09-10 Nicola Benedetto Louvered roller shutter
WO2013038030A1 (es) 2011-09-14 2013-03-21 Gaviota Simbac, S.L. Elemento de acoplamiento entre lamas de persiana
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
WO2017009876A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Nicola Benedetto Roller shutter with adjustable rotatable slats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005750B4 (de) * 2006-02-07 2008-02-07 Riedel Gmbh Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
SG152936A1 (en) * 2007-11-20 2009-06-29 Wong Lok Yung Louvred shutter
DE102011008619A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Limberg, Hans Jörg, 70563 Rollladen mit Jalousiesegmenten
DE202011000025U1 (de) 2011-01-06 2011-03-17 SCHÜCO International KG Blendschutz-Rollladen
DE102014109207A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Peter Stegmaier Rollladen-Schleppjalousie
IT201700017163A1 (it) * 2017-02-17 2018-08-17 Vincenzo Valicenti Tapparella a stecche orientabili

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237289B (de) * 1960-01-02 1967-03-23 Karl Mack Rolladen mit schwenkbaren Lamellen
US3642050A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Renato Piana Roll-type blinds for windows
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1996026347A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Quinto Giovanetti Multifunction safety shutters for the building industry and other uses
DE19839416A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blech-Hohlprofils für Rolltore o. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237289B (de) * 1960-01-02 1967-03-23 Karl Mack Rolladen mit schwenkbaren Lamellen
US3642050A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Renato Piana Roll-type blinds for windows
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1996026347A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Quinto Giovanetti Multifunction safety shutters for the building industry and other uses
DE19839416A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blech-Hohlprofils für Rolltore o. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082227A3 (en) * 2009-01-19 2010-09-10 Nicola Benedetto Louvered roller shutter
WO2013038030A1 (es) 2011-09-14 2013-03-21 Gaviota Simbac, S.L. Elemento de acoplamiento entre lamas de persiana
EP2757227A4 (de) * 2011-09-14 2015-05-20 Gaviota Simbac Sl Element zur verbindung zwischen jalousieleisten
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
WO2017009876A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Nicola Benedetto Roller shutter with adjustable rotatable slats

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799951A1 (de) 2007-06-27
DE202005010548U1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799951A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE8420098U1 (de) Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
EP2154325B1 (de) Beschattungsvorrictung
WO1994002705A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP1984588A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
EP0637357A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP1913226B1 (de) Jalousierbarer rollladen
DE202008007039U1 (de) Rollladen
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE10327451A1 (de) Rolladenpanzer
DE102023128268A1 (de) Lamelle für einen Rollladen, Rollladen umfassend mindestens eine Lamelle, Rahmen mit Rollladen und Zarge mit Rollladen
DE10058166A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005793145

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005793145

Country of ref document: EP