DE6919587U - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE6919587U
DE6919587U DE6919587U DE6919587U DE6919587U DE 6919587 U DE6919587 U DE 6919587U DE 6919587 U DE6919587 U DE 6919587U DE 6919587 U DE6919587 U DE 6919587U DE 6919587 U DE6919587 U DE 6919587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
slats
locking elements
shutter according
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6919587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenhoff & Drebes AG
Original Assignee
Berkenhoff & Drebes AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff & Drebes AG filed Critical Berkenhoff & Drebes AG
Priority to DE6919587U priority Critical patent/DE6919587U/de
Publication of DE6919587U publication Critical patent/DE6919587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen, dessen Lamellen an ihren Kanten derart mit Profilierungen versehen sind, daß die Lamellen durch Ineinanderschieben der Profilierungen in Lamellen-Längsrichtung gelenkig miteinander verbindbar sind und bei dem die Lamellen in ihrer Längsrichtung durch Sperrelemente gegeneinander fixiert sind.
Die Lamellen solcher Rolläden bestehen entweder aus Aluminiumprofilen oder aus stranggepreßten Kunststoffprofilen. Im Gegensatz zu Rolläden mit Holzlamellen, bei denen die Lamellen durch eine Art Kette zusammengehalten sind, entsteht bei Rolläden aus ineinanderschiebbaren Profilen das Problem der seitlichen Fixierung der Lamellen derart, daß sich diese nicht in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschieben können.
Zur seitlichen Fixierung wurden bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen. Diesen Mitteln ist gemeinsam, daß sie eine Fixierung nur in einer Längsrichtung der Profile bewirken. Es müssen des-
halb längs beiden Rolladen-Seitenkanten Fixierungsmittel vorgesehen werden, die entweder als besondere an den Rolladenprofilen befestigbare Sperrelemente oder auch als ausgestanzte Lappen an den Profilen ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ein einziges Sperrelement zwei benachbarte Lamellen in beiden Längsrichtungen gegeneinander fixiert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an zwei benachbarten Lamellen Durchbrüche vorgesehen sind und daß das an einer der ineinandergeschobenen Lamellen befestigte Sperrelement in die Durchbrüche beider Lamellen eingreift.
Auf diese einfache Weise sind zwei benachbarte Lamellen durch ein einziges Sperrelement in beiden Längsrichtungen gegeneinander fixiert. Dies hat den Vorteil, daß zwischen zwei benachbarten Lamellen nur noch ein einziges ^perrelement angebracht werden muß und nicht mehr, wie dies bei den bekannten Rolläden der Fall ist, an beiden Seitenkanten des Rolladenpanzers. Dies bedeutet eine Ersparnis an Material und an Montagekosten.
Die Sperrelemente müssen nicht notwendig an den Seitenkanten des Panzers angebracht werden, sondern können auch beispielsweise
in der Mitte des Panzers angebracht sein. Bevorzugt jedoch wird die Anbringung in der Nähe der Seitenkante, da bei einer solchen Ausführung die Sperrelemente durch die Führungsschienen des Rolladenpanzers überdeckt werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung genügt die Anbringung längs einer Seitenkante. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die Sperrelemente auf zwei Seitenkanten zu verteilen, wobei dann nur an jeder zweiten Lamelle ein Sperrelement angebracht werden muß.
Sie Durchbrüche sind vorzugsweise als Schlitze ausgebildet, die im wesentlichen quer zur Lamellen-Längsrichtung verlaufen. Diese Ausführung als Schlitze gestattet eine Längsverschiebung der Lamellen gegeneinander, so daß die erfindungsgemäße Fixierung auch bei Rolläden anwendbar ist, die eine gewisse Verschiebung der Lamellen zueinander in Querrichtung der Lamellen gestatten, welche Verschieblichkeit vorgesehen wird, um bei sogenannten Lichtschlitzprofilen die Lichtschlitze nach Bedarf abdecken oder freilegen zu können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schlitze im Bereich der ineinandergreifenden Profilierungen derart angebracht, daß die Schlitze gemeinsam einen einzigen Rolladen-Durchbruch bilden, in den das Sperrelement eingreift. Durch diese Anbringung der Sperrelemente an der gelenkigen Yer-
I I I I 1 I ·
bindungsstelle zwischen zwei Lamellen, läßt sich das Sperrelement besonders klein ausbilden, da es ja nur den einzigen verhältnismäßig kleinen Durchbruch durchgreifen muß.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Sperrelemente Über einen elastischen Steg miteinander verbunden. Zwischen Steg und Sperrelementen können Schlitze vorgesehen sein, die die Lamellen am Grund der Schlitze umgreifen. Hierbei können die Schlitze verschiedene Tiefe haben, wobei der tiefere Schlitz vorzugsweise dem Sperrelement benachbart ist, das im Bereich der Lamellen-Randprofilierung angeordnet ist, die innen in die zugeordnete umgreifende Profilierung der benachbarten Lamelle eingreift.
Bei einer solchen Ausführungsform mit Steg sind also zwei Sperrelemente an einer Lamelle befestigt und fixieren sowohl die oberhalb als auch die unterhalb dieser Lamelle befindlichen Lamellen, so daß ein Doppelelement mit Steg nur an jeder zweiten Lamelle anzubringen ist. Die Fixierung mittels Schlitzen zwischen Steg und Sperrelementen gestattet eine sehr einfache Befestigung durch Einrasten unter gleichzeitigem Aufbiegen des elastischen Steges, der sich dann dicht an die Lamelle, vorzugsweise an deren gewölbte Oberseite anlegt, falls die Lamelle eine solche gewölbte Seite aufweist.
t fir*
• ■ · ·
• · · ill
• a κ ■ · t ·
Sie Sperrelemente sind vorzugsweise in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gespritzt. Diese Herstellung ist besonders billig. Kunststoff hat auch die nötige Elastizität, um das Aufbiegen des Steges beim Einrasten eines Doppelelementes zu gestatten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Sperrelemente nur wenig auftragen und der Durchmesser des Ballens, der durch das Aufwickeln eines Rolladenpanzers gebildet ist, verhältnismäßig gering bleibt, was insbesondere bei dünnen und schmalen Aluminiumlamellen den nachträglichen Einbau, z.B. in Altbauten gestattet, in denen häufig nur kleine Rolladenkästen angebracht werden können.
In der Zeichnung iat ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teiles eines Rolladens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch bei einer anderen Ausbildung der Rolladenlamellen.
I Il I M I II M ,,/
«»•tilt «II·· /'
• t * » I · » »·» · III
t «kill I» ·»
Der Rolladen ist aus gleichen Lamellen 1a, 1b, 1c zusammengesetzt, wobei jedoch selbstverständlich wesentlich mehr Lamellen als nur die drei in der 25eichnung dargestellten Lamellen verwendet werden, von denen zudem nur die linken Enden dargestellt sind.
Sie Lamellen haben das aus dem Schnitt nach Fig. 2 ersichtliehe Profil. Die Hauptfläche jeder Lamelle wird durch die nach außen gewölbte Fläche 2 gebildet. An die gewölbte Fläche 2 schließt nach oben ein gerades Stück 3 an, das von Lichtschlitzen 4 durchbrochen ist. An den Teil 3 schließt eine hakenförmige Einrollung 5 an. An die Unterseite der gewölbten Fläche 2 schließt wieder eine ebene Fläche 6 an, an deren unterer Kante das Profilmaterial (es handelt sich im dargestellten Fall um ein Profil aus Aluminiumblech) um 180° umgekantet ist, so daß hinter der Fläche 6 eine zweite Schicht 7 vorhanden ist, die über einen verhältnismäßig großen Radius 8 in den Teil 9 übergeht, der bei 10 eingerollt ist.
Die Lamellen werden in ihrer Längsrichtung dadurch miteinander verbunden, daß die durch die Einrollung 5 gebildete Randprofilierung in den Hohlraum 11 eingeschoben wird, der durch die Teile 7 bis 10 des Profiles gebildet ist. Ohne besondere Fixierungsmittel bleiben die Profile in ihrer Längsrichtung frei gegeneinander verschiebbar. Die vorliegende Erfindung
* M MM » ι ι >
I II· Uli
• I I »It· · t » » I »lilt· » »I» » 111
• Il It» ι
I It ttl Il I
befaßt eich mit der Fixierung der Profile gegeneinander In deren Längsrichtung.
Erfindungsgemäß wird für diese Fixierung das Insgesamt mit 12 bezeichnete Doppelelement verwendet. Dieses Doppelelement
12 hat einen Steg 13, an dem sich unten ein erstes Sperrelement 14 und oben ein zweites Sperrelement 15 befindet. Der Steg
13 und die Sperrelemente 14 und 15 bilden zusammen ein einziges Kunststoff-Spritzteil. Zwischen dem unteren Sperrelement und dem Steg 12 ist ein Schlitz 16 geringer Tiefe lind zwischen dem oberen Sperrelement 15 und dem Steg 13 ein weiterer Schlitz 17 von größerer Tiefe vorgesehen. Das Element ist verhältnismäßig schmal. Es hat die geringe aus Fig. 1 ersichtliche Breite b.
In einem verhältnismäßig kleinen Abstand a von der einen Endkante 18 eines jeden Rolladenprofiles sind Schlitze 19 und 20 angebracht. Diese Schlitze werden mittels einer Schnelllaufenden Säge in den Rolladenprofilen angebracht. Im zusammengeschobenen und richtig aufeinander ausgerichteten Zustand der Lamellen decken sich die Schlitze 19 und 20 derart, daß ein einziger Rolladendurchbruch entsteht. Die Doppelelemente 12 werden nun derart eingebracht, daß zunächst der tiefe Schlitz 17 des Doppelelementes über den Grund 21 des Schlitzes 19 gerastet wird
und daß daran anschließend unter DeformJerung des Steges 13 der Schlitz 16 über den Grand 22 des Schlitzes 20 gerastet wird. Nach dieser Montage ist das Doppelelement 12 an der mittleren Lamelle 1b befestigt. Es greift mit dem oberen Sperrelement 15 in die Lamelle 1a und mit dem unteren Sperrelement 14 in die Lamelle 1c ein. Mittels des einen Doppelelementes werden also die beiden der Lamelle 1b benachbarten Lamellen 1a und 1c fixiert, und zwar sowohl in der durch den Pfeil 23 angedeuteten Längsrichtung als auch in der durch den Pfeil 24 angedeuteten Längsrichtung der Lamellen.
Es ist klar, daß zur vollständigen Fixierung eines Rolladens eine Anbringung eines Doppelelementes 12 an jeder zweiten Lamelle genügt. An den Lamellen 1a und 1c müssen also keine Sperrelemente angebracht werden, sondern erst wieder an den beiden diesen Lamellen 1a und 1c benachbarten Lamellen.
Die Sperrelemente behindern nicht die Relativverschiebung der Lamellen gegeneinander derart, daß die Lichtschlitze 4 wahlweise abgedeckt oder freigegeben werden können. Aus Fig. 2 ist leicht zu ersehen, daß die Einrollungen 5 innerhalb des Hohlraumes 11 soweit verschiebbar sind, daß sie in ihrer obersten Stellung an der Abrundung 8 der unteren Randprofilierung und in der untersten Stellung an der Einrollung 10 zur Anlage korn-
men. Dieser Bewegungsbereich gestattet die Freigabe und Abdeckung der Lichtschlitze 4. Auch die Gelenkigkeit der Lamellen untereinander wird durch die Sperrelemente nicht beeinträchtigt. Auch dies ist aus Fig. 2 zu erkennen. Die oberen Einrollungen 5 können unbehindert durch die Sperrelemente, die ja in Schlitze eingreifen, in die hohlen Seiten der Einrollungen 5 eingreifen und mit diesen zusammen ein Gelenk bilden.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß das erfindungsgemäße Sperrelement auch bei Lamellenprofilen anwendbar ist, die anders ausgebildet sind als bei den Lamellen nach den Fig. 1 und 2. Fig. 3 zeigt sogenannte S-Lamellen. Prinzipiell ändert sich an der Ausbildung des Fixierungselementes 12a aichts. Ebenso ändert sich nichts an der Ausbildung der Schlitze 19 und 20. Die S-Profile enthalten keine Lichtschlitze und sind auch nicht quer zu ihrer Längsrichtung gegeneinander verschiebbar. Mit Rücksicht darauf können die Sperrelemente Ha und 15a etwas kürzer ausgebildet werden als die Sperrelemente H und 15.
- 10 -

Claims (11)

- 10 - Schutzansprüche;
1. Rolladen, dessen Lamellen an ihren Kanten derart mit Profilierungen versehen sind, daß die Lamellen durch Ineinanderschieben der Profilierungen in Lamellen-Längsrichtung gelenkig miteinander verbindbar sind und bei dem die Lamellen in ihrer Längsrichtung durch Sperrelemente gegeneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei benachbarten Lamellen
(1a, 1b, 1c) Durchbrüche (19, 20) vorgesehen sind und daß
das an einer (1b) der ineinandergeschobenen Lamellen (1a, 1b, 1c) befestigte Sperrelement (14, 15) in die Durchbrüche (19» 20) beider Lamellen (1a, 1b bzw. 1b, 1c) eingreift.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (14, 15) in der Nähe der Seitenkante (18) des
Rolladens angeordnet sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (14, 15) nur längs einer Seitenkante des Rolladens angeordnet sind.
4. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Schlitze (19, 20) ausgebildet sind, die/Lm wesentlichen quer zur Lamellen-
- 11 -
längsrichtung (23, 24) verlaufen.
5. Rolladen nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19» 20) der ineinandergreifenden Profilierungen (5; 7, 8, 9, 10) derart angebracht sind, daß die Schlitze (19, 20) gemeinsam einen einzigen Rolladendurchbruch bilden, in den das das Sperrelement (14, 15) eingreift.
6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrelemente (14, 15) über einen elastischen Steg miteinander verbunden sind.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steg (15) und Sperrelementen (14, 15) Schlitze (16, 17) vorgesehen sind, die die Lamellen (1b) am Grund (21, 22) der Schlitze (19, 20) umgreifen.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ^hlitze (16, 17) verschieden tief sind, wobei der tiefere Schlitz (17) vorzugsweise dem Sperrelement (15) benachbart ist, daß im Bereich der Lamellen-Randprofilierung (5) angeordnet ist, die innen in die zugeordnete umgreifende Profilierung (7f 8, 9, 10) der benachbarten Lamelle (1a) eingreift.
- 12 -
9. Rolladen nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Rolladen-Seitenkante (18) an jeder zweiten Lamelle zwei über einen Steg (13) miteinander verbundene Sperrelemente (14, 15) angebracht sind.
10. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente in
an sich bekannter Weise aus Kunststoff gespritzt sind.
11. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch einen Steg (13) miteinander verbundene Sperrelemente (H, 15) als einziges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet sind.
DE6919587U 1969-05-13 1969-05-13 Rolladen Expired DE6919587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6919587U DE6919587U (de) 1969-05-13 1969-05-13 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6919587U DE6919587U (de) 1969-05-13 1969-05-13 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919587U true DE6919587U (de) 1969-11-20

Family

ID=34110571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6919587U Expired DE6919587U (de) 1969-05-13 1969-05-13 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6919587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP0072420A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz im Wein- und Obstanbau
DE4439718C2 (de) Rolladenstab
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE20106088U1 (de) Rolladeneinrichtung mit aneinander angelenkten Lamellen und Führungsschienen für die Enden der Lamellen
DE6919587U (de) Rolladen
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE3401096A1 (de) Fuehrungsschienenprofil fuer rolltorblaetter
EP2309079A2 (de) Rollladen zur Abdeckung von Schwimmbädern
DE3044886A1 (de) Vorrichtung nach art eines rolladens
DE1155897B (de) Jalousietor
DE19600951A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE3149006C2 (de) Rollgitter
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE2713295C3 (de) Rolladenstab
CH389875A (de) Rolladen
AT363239B (de) Rafflamellenstore
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil