EP2275639A2 - Sonnenschutzrollo - Google Patents

Sonnenschutzrollo Download PDF

Info

Publication number
EP2275639A2
EP2275639A2 EP10007006A EP10007006A EP2275639A2 EP 2275639 A2 EP2275639 A2 EP 2275639A2 EP 10007006 A EP10007006 A EP 10007006A EP 10007006 A EP10007006 A EP 10007006A EP 2275639 A2 EP2275639 A2 EP 2275639A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
sheet
blind according
sun blind
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275639A3 (de
Inventor
Marco Cianci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS, ULRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2275639A2 publication Critical patent/EP2275639A2/de
Publication of EP2275639A3 publication Critical patent/EP2275639A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a sun screen according to the preamble of claim 1.
  • Such a sunshade is from the DE 101 61 159 A1 known.
  • This sunscreen forms a sun or light protection device, which is particularly attached to windows of buildings.
  • the sun protection roller blind described therein comprises a roll-up sheet which consists of a plurality of parallel adjacent slats forming rods which are held together by connecting means in the form of stainless steel bands.
  • the existing plastic or metal rods are spaced from each other, so that between adjacent rods each have a distance to form a light slot remains.
  • the stabilizing elements connecting the bars are formed so that the sheet is flexible about axes parallel to the longitudinal axes of the bars.
  • the rods are tubular and designed such that each rod forms a continuous surface on its outside.
  • the disadvantage here is, first, that a high cost of materials for their production is necessary by the closed tubular design of the rods.
  • the time required to produce the sheet is undesirably high.
  • the rods must be made as separate parts. Then the individual bars must be aligned so that they are exactly parallel spaced. Then, the rods must be connected by the connecting means, in particular by laser welding or gluing processes.
  • the invention has for its object to provide a sunshade of the type mentioned, which is simple and inexpensive to produce with high functionality.
  • the sun protection roller blind according to the invention comprises a rollable sheet with an arrangement of lamellae running parallel to one another. Between the slats light slots are provided. To form the arrangement of slits separated by light slots, at least one sheet metal part is provided.
  • the sunscreen according to the invention no lamellae as separate profiles, but as lamellar structures which are part of a sheet metal part having.
  • a plurality of fins can be worked into the sheet metal part in a rational and reproducible manner by means of a working process, in particular an embossing process.
  • the incorporation of light slots between the individual lamellae is also carried out mechanically and thus efficiently and reproducibly, wherein preferably the light slots are incorporated by punching recesses in the sheet metal part.
  • the sheet metal part is bendable about axes parallel to the longitudinal axes of the slats, so that the sheet metal part and thus the sheet can be rolled up.
  • the sheet metal part is preferably made of stainless steel or light metal, in particular aluminum. In general, an existing plastic sheet metal part is used.
  • stabilizing elements are advantageously arranged on the rear side of the fabric, the longitudinal axes of which run perpendicular to the longitudinal axes of the lamellas.
  • these stabilizing elements are formed as bands.
  • These stabilizing elements continue to form defined bearing surfaces during rolling up of the fabric, so that meshing and tilting of the lamellar structures of the fabric is prevented during the rolling process.
  • At least one sheet metal part is provided to form the arrangement of slits separated by light slots.
  • the entire lamellar structure of the fabric can be formed from a sheet metal part, this is particularly efficient and inexpensive to produce.
  • a plurality of juxtaposed sheet-metal shaped parts are advantageously provided, each slat extending over the entire sheet-metal shaped parts.
  • the sheet is formed by a plurality of sheet metal parts arranged side by side.
  • the sheet metal parts are lying on edge lying next to each other aligned and connected to each other, that each lamella of a sheet metal part is aligned with a lamella of the adjacent sheet metal parts, so that they complement each other over a full width of the sheet along a straight line large lamella.
  • the stabilizing elements are used to connect adjacent sheet metal parts with each other.
  • the stabilizing elements fulfill a dual function, whereby the connections between the sheet metal parts can be formed inexpensively.
  • the stabilizing elements are connected to the fabric by welds. Also, the stabilizing elements may be connected to the fabric by splices.
  • the stabilizing elements are fixable by means of tabs as constituents of the sheet-metal shaped parts, wherein the tabs are formed in punching the light slots.
  • FIGS. 1 . 1a and 2 show a first embodiment of a sheet 1 for a sun screen.
  • a sunscreen forms
  • a sun or light protection device that is installed, for example, on windows or windows of buildings. It shows FIG. 1 a section of the sheet 1 in a plan view, while FIG. 2 the sheet 1 in a cross-sectional view shows.
  • FIG. 1a shows the sheet in a perspective view.
  • the sunshade has generally a motor or mechanically actuated roller or the like, on which the sheet 1 is rolled up or down.
  • the fabric 1 has a lamellar structure with a light slot structure, which in the present case is formed from a single sheet-metal shaped part 2.
  • the sheet metal part 2 may be made of stainless steel, light metal such as aluminum or plastic.
  • the individual lamellae 3 of the sheet metal part 2 are parallel and at a distance from each other in the horizontal direction, that is perpendicular to the Aufrollides, in which the sheet 1 can be rolled up on the roller.
  • the slats 3 are each formed identically.
  • the light slots 4 are formed identically and parallel to each other at a distance.
  • the manufacturing method of the thus formed sheet 1 is in FIG. 3 illustrated.
  • the sheet metal part 2 which is planar at the beginning of the machining operations is first supplied to an embossing machine 5, where the lamellar structures are embossed into the sheet metal shaped part 2.
  • an embossing machine 5 In the conveying direction F of the sheet metal part 2 of the embossing machine 5 is a punching machine 6 downstream, by means of which the light slots 4 are punched into the sheet metal part 2.
  • a punching machine 6 downstream, by means of which the light slots 4 are punched into the sheet metal part 2.
  • stabilizing elements 7 running parallel to one another are fastened by laser welding on the rear side of the sheet metal part 2 at a distance.
  • adhesive processes can be used for this purpose.
  • the longitudinal axes of the stabilizing elements 7 are oriented perpendicular to the longitudinal axes of the slats 3 and 4 light slots.
  • the stabilizing elements 7 are preferably designed as bands made of stainless steel.
  • the stabilizing elements 7 ensure that the lamellar structure of the sheet metal part 2 is maintained unchanged even after a variety of up or unrolling. In addition, it is prevented by the stabilizing elements 7 that the open at the back of the sheet metal part 2 rear sides of the slats 3 tilt during the up or unrolling with underlying slats 3.
  • the flexibility required for winding and unwinding of the fabric 1 is achieved in that the contact surfaces between the stabilizing elements 7 and the sheet metal part 2 are flexible and flexible. This is again achieved by sufficiently thin wall thicknesses of the two elements.
  • FIG. 2 shows the lamellar structure of the fabric 1 in cross section. In the case of unrolled fabrics 1, this closes a window, for example, so that only a small part of the light beams L striking from the outside can penetrate through the fabric 1 into the interior of the building.
  • the lamellae 3 protrude to the direction of incidence of the light rays L facing the front side of the sheet 1 or sheet metal part 2 via the light slots 4.
  • the upper edge of a blade 3 is beveled while the lower edge of a blade 3 extends in the horizontal direction, so that the underlying light slot 4 is shielded so that only light beams L are transmitted through this in a narrow angular range.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a sheet 1 for a sunshade.
  • a single sheet metal part 2 is provided for forming the lamellar structure and the light slot structure.
  • the processing of the sheet metal part 2 is also carried out analogously to the sheet metal part 2 of the embodiment according to FIG. 1 that is, the fins 3 are formed by stamping and the light slots 4 by punching.
  • the punching process for forming the light slots 4 is modified in that in the region of the longitudinal ends of the light slots, the sheet metal part material is not completely punched out. Rather, there, as in the enlarged detail of FIG. 5 recognizable, tabs 8 punched out, which are used for fixing the band-shaped stabilizing elements 7.
  • a stabilizing element 7 used for this purpose shows FIG. 6 in a single presentation.
  • the stabilizing element 7 is designed as a band, which has arranged at its lateral edges at regular intervals, opposite recesses 9. In these recesses 9 engage the folded tabs 8 of the sheet metal part 2, so that the stabilizing element 7 is fixed secured to sheet metal part 2 against displacement.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a sheet 1.
  • the sheet 1 shown there is formed by two identically shaped sheet metal parts 2, which are arranged on a joint edge K adjacent to each other and there by means of a stabilizing element 7 are connected.
  • the stabilizing element 7 is connected by laser welding with the edges of both sheet metal moldings 2.
  • the corresponding laser welding points 10 are in FIG. 7 shown schematically.
  • the sheet-metal shaped parts 2 are aligned with each other so that each blade 3 of a sheet metal part 2 is aligned with an associated blade 3 of the other sheet metal part 2, so that the two blades 3 extending to a over the entire width of the sheet 1 extending and along a straight line Complete lamella 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sonnenschutzrollo mit einem aufrollbaren Flächengebilde (1), welches eine Anordnung von parallel in Abstand zueinander verlaufenden Lamellen (3) umfasst. Zwischen den Lamellen (3) sind Lichtschlitze (4) vorgesehen. Zur Ausbildung der Anordnung ist von durch Lichtschlitzen (4) getrennten Lamellen (3) wenigstens ein Blechformteil (2) vorgesehen.

Description

    Sonnenschutzrollo
  • Die Erfindung betrifft ein Sonnenschutzrollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Sonnenschutzrollo ist aus der DE 101 61 159 A1 bekannt. Dieses Sonnenschutzrollo bildet eine Sonnen- oder Lichtschutzeinrichtung, die insbesondere an Fenstern von Gebäuden angebracht wird. Das dort beschriebene Sonnenschutzrollo umfasst ein aufrollbares Flächengebilde, das aus einer Vielzahl parallel nebeneinander liegenden, Lamellen bildenden Stäben besteht, die durch Verbindungsmittel in Form von Edelstahlbändern zusammen gehalten werden. Die aus Kunststoff oder Metall bestehenden Stäbe liegen jeweils in Abstand zueinander, so dass zwischen benachbarten Stäben jeweils ein Abstand zur Ausbildung eines Lichtschlitzes verbleibt. Die Stabilisierungselemente, die die Stäbe verbinden, sind so ausgebildet, dass das Flächengebilde um Achsen parallel zu den Längsachsen der Stäbe biegsam ist. Die Stäbe sind rohrförmig ausgebildet und derart gestaltet, dass jeder Stab eine durchgehende Fläche auf seiner Außenseite bildet.
  • Nachteilig hierbei ist zunächst, dass durch die geschlossene rohrförmige Ausbildung der Stäbe ein hoher Materialaufwand zu deren Herstellung notwendig ist.
  • Ein weiterer, noch gravierenderer Nachteil besteht darin, dass der Zeitaufwand zur Herstellung des Flächengebildes unerwünscht groß ist. Zunächst müssen die Stäbe als separate Teile gefertigt werden. Dann müssen die einzelnen Stäbe so ausgerichtet werden, dass diese exakt parallel in Abstand zueinander liegen. Dann müssen die Stäbe durch die Verbindungsmittel, insbesondere durch Laserschweißen oder Klebeprozesse, miteinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenschutzrollo der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei hoher Funktionalität einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Sonnenschutzrollo umfasst ein aufrollbares Flächengebilde mit einer Anordnung von parallel in Abstand zueinander verlaufenden Lamellen. Zwischen den Lamellen sind Lichtschlitze vorgesehen. Zur Ausbildung der Anordnung von durch Lichtschlitzen getrennten Lamellen ist wenigstens ein Blechformteil vorgesehen.
  • Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Sonnenschutzrollo keine Lamellen als separate Profile, sondern als Lamellenstrukturen, die Bestandteil eines Blechformteils sind, aufweist.
  • Durch die Verwendung eines Blechformteils zur Ausbildung einer Mehrfachanordnung von durch Lichtschlitze getrennten Lamellen kann der Fertigungsaufwand zur Herstellung des Flächengebildes eines Sonnenschutzrollos erheblich reduziert werden.
  • Durch den Einsatz eines Blechformteils zur Ausbildung mehrerer Lamellen entfällt eine aufwändige Einzelfertigung der Lamellen. Ebenso entfällt eine Ausrichtung einzelner Lamellen derartig, dass zwischen diesen Lichtschlitze entstehen, sowie ein anschließendes Verbinden dieser einzelnen Lamellen durch Verbindungsmittel.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes kann durch einen Arbeitsvorgang, insbesondere einen Prägevorgang, rationell und reproduzierbar eine Vielzahl von Lamellen in das Blechformteil eingearbeitet werden. Die Einarbeitung von Lichtschlitzen zwischen den einzelnen Lamellen erfolgt ebenfalls maschinell und damit rationell und reproduzierbar, wobei bevorzugt die Lichtschlitze durch Einstanzen von Aussparungen in das Blechformteil eingearbeitet werden.
  • Durch eine geeignete Wahl der Materialstärke ist das Blechformteil um Achsen parallel zu den Längsachsen der Lamellen biegbar, so dass das Blechformteil und damit das Flächengebilde aufgerollt werden kann. Das Blechformteil besteht dabei bevorzugt aus Edelstahl oder Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium. Generell ist auch ein aus Kunststoff bestehendes Blechformteil einsetzbar.
  • Um die Lamellenstrukturen des Blechformteils während des Gebrauchs des Sonnenschutzrollos, insbesondere bei einem Auf- und Abrollen formstabil zu halten, sind vorteilhaft an der Rückseite des Flächengebildes Stabilisierungselemente angeordnet, deren Längsachsen senkrecht zu den Längsachsen der Lamellen verlaufen.
  • Bevorzugt sind diese Stabilisierungselemente als Bänder ausgebildet.
  • Diese Stabilisierungselemente bilden weiterhin definierte Auflageflächen beim Aufrollen des Flächengebildes, so dass beim Aufrollvorgang ein Ineinandergreifen und Verkanten der Lamellenstrukturen des Flächengebildes verhindert wird.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Ausbildung der Anordnung von durch Lichtschlitzen getrennten Lamellen wenigstens ein Blechformteil vorgesehen.
  • Da somit die gesamte Lamellenstruktur des Flächengebildes aus einem Blechformteil gebildet werden kann, ist dieses besonders rationell und kostengünstig herstellbar.
  • Derartige, aus einem Blechformteil bestehende Flächengebilde sind dann möglich, wenn die Breite des Flächengebildes begrenzt ist.
  • Zur Herstellung von Flächengebilden mit größeren Breiten sind vorteilhaft mehrere nebeneinander liegende, miteinander verbundene Blechformteile vorgesehen, wobei sich jede Lamelle über die gesamten Blechformteile erstreckt.
  • Dies bedeutet, dass dann das Flächengebilde von mehreren, nebeneinander angeordneten Blechformteilen gebildet ist. Die Blechformteile sind dabei passend auf Kante liegend nebeneinanderliegend so ausgerichtet und miteinander verbunden, dass jede Lamelle eines Blechformteils auf eine Lamelle der benachbarten Blechformteile ausgerichtet ist, so dass sich diese zu einer über die gesamte Breite des Flächengebildes längs einer Geraden verlaufenden großen Lamelle ergänzen.
  • Besonders vorteilhaft werden die Stabilisierungselemente genutzt, um aneinander angrenzende Blechformteile miteinander zu verbinden. Damit erfüllen die Stabilisierungselemente eine Doppelfunktion, wodurch die Verbindungen zwischen den Blechformteilen kostengünstig ausgebildet werden können.
  • Gemäß einer ersten Variante sind die Stabilisierungselemente mit dem Flächengebilde durch Schweißstellen verbunden. Auch können die Stabilisierungselemente mit dem Flächengebilde durch Klebestellen verbunden sein.
  • Gemäß einer zweiten Variante sind die Stabilisierungselemente mittels Laschen als Bestandteile der Blechformteile fixierbar, wobei die Laschen bei Ausstanzen der Lichtschlitze gebildet werden.
  • Durch das Ausnutzen von beim Ausstanzen der Lichtschlitze anfallenden Material zur Ausbildung der Laschen als Verbindungsmittel zwischen zwei Blechformteilen wird einerseits der Ausschuss beim Ausstanzen der Blechformteile reduziert. Zudem kann ein relativ teurer Laserschweißprozess zur Ausbildung der Verbindungen vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Erstes Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes für ein Son- nenschutzrollo in einer Draufsicht.
    Figur 1a:
    Perspektivische Ansicht des Flächengebildes gemäß Figur 1 a.
    Figur 2:
    Querschnittsdarstellung des Flächengebildes gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung des Herstellungsprozesses eines Blechformteils für das Flächengebilde gemäß den Figuren 1 und 2.
    Figur 4:
    Zweites Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes für ein Son- nenschutzrollo.
    Figur 5:
    Vergrößerte Darstellung eines Details von Figur 4.
    Figur 6:
    Einzeldarstellung eines Stabilisierungselementes für das Flä- chengebilde gemäß Figur 4.
    Figur 7:
    Drittes Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes für ein Son- nenschutzrollo in einer Draufsicht.
  • Die Figuren 1, 1a und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes 1 für ein Sonnenschutzrollo. Ein derartiges Sonnenschutzrollo bildet allgemein eine Sonnen- oder Lichtschutzeinrichtung, die beispielsweise an Fenstern oder Fensterfronten von Gebäuden installiert wird. Dabei zeigt Figur 1 einen Ausschnitt des Flächengebildes 1 in einer Draufsicht, während Figur 2 das Flächengebilde 1 in einer Querschnittsdarstellung zeigt. Figur 1a zeigt das Flächengebilde in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das Sonnenschutzrollo weist allgemein eine motorisch oder mechanisch betätigbare Walze oder dergleichen auf, auf welcher das Flächengebilde 1 auf-oder abrollbar ist.
  • Das Flächengebilde 1 weist eine Lamellenstruktur mit einer Lichtschlitzstruktur auf, welche im vorliegenden Fall aus einem einzigen Blechformteil 2 gebildet ist. Das Blechformteil 2 kann aus Edelstahl, Leichtmetall wie zum Beispiel Aluminium oder auch aus Kunststoff bestehen.
  • Die einzelnen Lamellen 3 des Blechformteils 2 verlaufen parallel und in Abstand zueinander in horizontaler Richtung, das heißt senkrecht zur Aufrollrichtung, in welcher das Flächengebilde 1 auf der Walze aufgerollt werden kann. Die Lamellen 3 sind jeweils identisch ausgebildet.
  • Zwischen zwei Lamellen 3 verlaufen Lichtschlitze 4, die als Aussparungen in das Blechformteil 2 eingearbeitet sind. Auch die Lichtschlitze 4 sind identisch ausgebildet und verlaufen parallel in Abstand zueinander.
  • Das Herstellungsverfahren des so ausgebildeten Flächengebildes 1 ist in Figur 3 veranschaulicht. Das zu Beginn der Bearbeitungsvorgänge ebene Blechformteil 2 wird zunächst einer Prägemaschine 5 zugeführt, wo die Lamellenstrukturen in das Blechformteil 2 eingeprägt werden. In Förderrichtung F des Blechformteils 2 ist der Prägemaschine 5 eine Stanzmaschine 6 nachgeordnet, mittels derer die Lichtschlitze 4 in das Blechformteil 2 eingestanzt werden. Mit dem in Figur 3 dargestellten kontinuierlichen Bearbeitungsprozess ist bereits das Flächengebilde 1 nahezu vollständig fertig gestellt.
  • Zur Komplettierung des Flächengebildes 1 werden durch Laserschweißen auf der Rückseite des Blechformteils 2 in Abstand parallel zueinander laufende Stabilisierungselemente 7 befestigt. Alternativ können auch Klebeprozesse hierfür eingesetzt werden. Die Längsachsen der Stabilisierungselemente 7 sind dabei senkrecht zu den Längsachsen der Lamellen 3 beziehungsweise Lichtschlitzen 4 orientiert. Die Stabilisierungselemente 7 sind vorzugsweise als Bänder aus Edelstahl ausgebildet.
  • Die Stabilisierungselemente 7 sorgen dafür, dass die Lamellenstruktur des Blechformteils 2 auch nach einer Vielzahl von Auf- oder Abrollvorgängen unverändert erhalten bleibt. Zudem wird durch die Stabilisierungselemente 7 verhindert, dass die an der Rückseite des Blechformteils 2 offenen Rückseiten der Lamellen 3 beim Auf- oder Abrollvorgang mit darunter liegenden Lamellen 3 verkanten.
  • Die zum Auf- und Abwickeln des Flächengebildes 1 erforderliche Flexibilität wird dadurch erreicht, dass die Kontaktflächen zwischen den Stabilisierungselementen 7 und dem Blechformteil 2 flexibel und biegsam sind. Dies wird wiederum durch hinreichend dünne Wandstärken der beiden Elemente erreicht.
  • Figur 2 zeigt die Lamellenstruktur des Flächengebildes 1 im Querschnitt. Bei abgerollten Flächengebilden 1 verschließt dies beispielsweise ein Fenster, so dass nur ein geringer Teil der von außen auftreffenden Lichtstrahlen L durch das Flächengebilde 1 in das Innere des Gebäudes dringen kann.
  • Hierzu stehen die Lamellen 3 zu der der Einfallsrichtung der Lichtstrahlen L zugewandten Vorderseite des Flächengebildes 1 beziehungsweise Blechformteils 2 über die Lichtschlitze 4 hervor. Die obere Kante einer Lamelle 3 ist dabei abgeschrägt, während die untere Kante einer Lamelle 3 in horizontaler Richtung verläuft, so dass der darunter liegende Lichtschlitz 4 so abgeschirmt wird, dass durch diesen nur Lichtstrahlen L in einem eng begrenzten Winkelbereich durchgelassen werden.
  • Wie insbesondere aus Figur 1a ersichtlich, ist am linken und rechten Rand des Flächengebildes 1 jeweils im Stabilisierungselement 7 vorgesehen. In die dadurch entstehenden Kammern, die an den Rändern des Flächengebildes 1 ausmünden, können nicht dargestellte Endkappen aus Kunststoff eingesetzt werden. Damit werden gegebenenfalls scharfkantige Ränder des Flächengebildes 1 abgedeckt. Zudem wird eine sichere Seitenbegrenzung in Führungsschienen zur Führung des Flächengebildes 1 erhalten.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes 1 für ein Sonnenschutzrollo. Analog zur Ausführungsform gemäß Figur 1 ist ein einziges Blechformteil 2 zur Ausbildung der Lamellenstruktur und der Lichtschlitzstruktur vorgesehen. Die Bearbeitung des Blechformteils 2 erfolgt ebenfalls analog zu dem Blechformteil 2 der Ausführungsform gemäß Figur 1, das heißt die Lamellen 3 werden durch Prägen und die Lichtschlitze 4 durch Stanzen gebildet. Der Stanzvorgang zur Ausbildung der Lichtschlitze 4 ist jedoch dahingehend modifiziert, dass im Bereich der längsseitigen Enden der Lichtschlitze das Blechformteil-Material nicht vollständig ausgestanzt ist. Vielmehr werden dort, wie in der vergrößerten Detaildarstellung von Figur 5 erkennbar, Laschen 8 ausgestanzt, die zur Fixierung der bandförmigen Stabilisierungselemente 7 genutzt werden.
  • Zur Fixierung eines Stabilisierungselements 7 wird dieses mit seiner Vorderseite auf die Rückseite des Blechformteils 2 in seiner Sollposition aufgelegt. Dann werden die Laschen 8 von allen Lichtschlitzen 4 umgeklappt und auf die freie Rückseite aufgelegt und dort mechanisch fixiert.
  • Ein hierfür eingesetztes Stabilisierungselement 7 zeigt Figur 6 in einer Einzeldarstellung. Das Stabilisierungselement 7 ist als Band ausgebildet, welches an seinen seitlichen Rändern in regelmäßigen Abständen angeordnete, gegenüberliegende Ausnehmungen 9 aufweist. In diese Ausnehmungen 9 greifen die umgeklappten Laschen 8 des Blechformteils 2, so dass das Stabilisierungselement 7 am Blechformteil 2 gegen Verschiebungen gesichert befestigt ist.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flächengebildes 1. Das dort dargestellte Flächengebilde 1 wird von zwei identisch ausgebildeten Blechformteilen 2 gebildet, die an einer Stoßkante K aneinander liegend angeordnet sind und dort mittels eines Stabilisierungselements 7 miteinander verbunden sind. Das Stabilisierungselement 7 ist dabei durch Laserschweißen mit den Rändern beider Blechformteile 2 verbunden. Die entsprechenden Laserschweißpunkte 10 sind in Figur 7 schematisch dargestellt.
  • An den Rückseiten der Blechformteile 2 sind weitere Stabilisierungselemente 7 vorgesehen, die den Blechformteilen 2 die nötige Formstabilität verleihen.
  • Die Blechformteile 2 sind dabei so aufeinander ausgerichtet, dass jede Lamelle 3 eines Blechformteils 2 auf eine zugeordnete Lamelle 3 des anderen Blechformteils 2 ausgerichtet ist, so dass die beiden Lamellen 3 sich zu einer über die gesamte Breite des Flächengebildes 1 erstreckenden und längs einer Geraden verlaufenden Lamelle 3 ergänzen. Entsprechendes gilt für die Lichtschlitze 4 beider Blechformteile 2.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Flächengebilde
    (2)
    Blechformteil
    (3)
    Lamelle
    (4)
    Lichtschlitz
    (5)
    Prägemaschine
    (6)
    Stanzmaschine
    (7)
    Stabilisierungselement
    (8)
    Lasche
    (9)
    Ausnehmung
    (10)
    Laserschweißpunkt
    F
    Förderrichtung
    L
    Lichtstrahlen
    K
    Stoßkante

Claims (12)

  1. Sonnenschutzrollo mit einem aufrollbaren Flächengebilde, umfassend eine Anordnung von parallel in Abstand zueinander verlaufenden Lamellen, wobei zwischen den Lamellen Lichtschlitze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Anordnung von durch Lichtschlitze (4) getrennten Lamellen (3) wenigstens ein Blechformteil (2) vorgesehen ist.
  2. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechformteil (2) zur Ausbildung der gesamten Mehrfachanordnung der Lamellen (3) vorgesehen ist.
  3. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander liegende, miteinander verbundene Blechformteile (2) vorgesehen sind, wobei sich jede Lamelle (3) über die gesamten Blechformteile (2) erstreckt.
  4. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) durch Prägevorgänge des Blechformteils (2) oder der Blechformteile (2) hergestellt sind.
  5. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschlitze (4) Ausstanzungen in dem Blechformteil (2) oder in den Blechformteilen (2) bilden.
  6. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an der dem einfallenden Licht zugekehrten Vorderseite des Flächengebildes (1) über die Lichtschlitze (4) hervorstehen.
  7. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Flächengebildes (1) Stabilisierungselemente (7) angeordnet sind, deren Längsachsen senkrecht zu den Längsachsen der Lamellen (3) verlaufen.
  8. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (7) als Bänder ausgebildet sind.
  9. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Stabilisierungselemente (7) aneinander angrenzende Blechformteile (2) verbunden sind.
  10. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (7) mit dem Flächengebilde (1) durch Schweißstellen verbunden sind.
  11. Sonnenschutzrollo nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (7) mittels Laschen (8) als Bestandteile der Blechformteile (2) fixierbar sind.
  12. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (8) bei Ausstanzen der Lichtschlitze (4) gebildet werden.
EP10007006.9A 2009-07-16 2010-07-07 Sonnenschutzrollo Withdrawn EP2275639A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033437 DE102009033437B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Sonnenschutzrollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275639A2 true EP2275639A2 (de) 2011-01-19
EP2275639A3 EP2275639A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=42372323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007006.9A Withdrawn EP2275639A3 (de) 2009-07-16 2010-07-07 Sonnenschutzrollo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2275639A3 (de)
DE (1) DE102009033437B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056773A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Ulrich Clauss Sonnenschutzeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161159A1 (de) 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss Flächengebilde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564616C (de) * 1932-11-21 Eduard F Dallmann Wellblechrolladen
FR412739A (fr) * 1909-03-13 1910-07-21 Leguiel Et Cie Soc Système de fermeture roulante en tole ondulée
CH72352A (de) * 1916-01-24 1916-05-01 Gauger & Co F Führungseinrichtung bei eisernen Rolladen
GB399199A (en) * 1932-03-30 1933-10-02 Ludwig Schaberick Roller blind or shutter
DE1255280B (de) * 1959-04-22 1967-11-30 Basf Ag Rolladen mit einteiligem profiliertem Panzer aus Kunststoff
DE202009012188U1 (de) * 2009-09-08 2009-12-10 Cianci, Pasquale Sonnenschutzrollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161159A1 (de) 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033437A1 (de) 2011-01-27
DE102009033437B4 (de) 2011-11-10
EP2275639A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800922B1 (de) Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP1573144B1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
DE19705371A1 (de) Türrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0354987B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1398190B1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE102009033437B4 (de) Sonnenschutzrollo
DE4001471A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer duennen und streifenfoermigen folie an wenigstens einem traeger sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP1923502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plissieren eines textilen Flächengebildes
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP3071777B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE202009012188U1 (de) Sonnenschutzrollo
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
CH697315B1 (de) Lamelle einer Sonnenschutzvorrichtung.
EP2677110A2 (de) Sonnenschutzlamelle und Sonnenschutzbehang
DE3146911C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUSS, ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CIANCI, MARCO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20140213BHEP

Ipc: E06B 9/40 20060101AFI20140213BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101ALI20140213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140428