DE202011052103U1 - Rollladen - Google Patents

Rollladen Download PDF

Info

Publication number
DE202011052103U1
DE202011052103U1 DE201120052103 DE202011052103U DE202011052103U1 DE 202011052103 U1 DE202011052103 U1 DE 202011052103U1 DE 201120052103 DE201120052103 DE 201120052103 DE 202011052103 U DE202011052103 U DE 202011052103U DE 202011052103 U1 DE202011052103 U1 DE 202011052103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching hook
roller shutter
longitudinal slot
chamber
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE201120052103 priority Critical patent/DE202011052103U1/de
Publication of DE202011052103U1 publication Critical patent/DE202011052103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollladen, mit mehreren, begrenzt gelenkig und abstandsveränderbar miteinander verbundenen, in Gebrauchsstellung horizontal ausgerichteten Lamellen (1), wobei jede Lamelle (1) eine durch einen Längsschlitz (4) geöffnete Kammer (3) sowie gegenüberliegend einen längsseitig als Rasthaken (7) ausgebildeten Steg (6) aufweist, der durch den Längsschlitz (4) in die Kammer (3) der benachbarten Lamelle (1) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) und/oder der Längsschlitz (4) in ihrer Breite elastisch veränderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rollläden finden vornehmlich zum Verschließen von Gebäudeöffnungen Verwendung oder als Blendschutz, wobei dann der Steg mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, wodurch auch in geschlossener Stellung ein Lichteinfall von außen in das Innere eines Raumes möglich ist.
  • Ein gattungsgemäßer Rollladen ist beispielsweise aus der DE 10 2004 043 573 B3 bekannt. Darin wird vorgeschlagen, die Lamellen durch Rollformen aus einem Blechstreifen herzustellen, wobei die Wandung zur Stabilitätserhöhung gedoppelt ist.
  • Der Rasthaken ist bei diesem Rollladen rinnenförmig ausgebildet und in seiner Querschnittsbreite größer als die zugeordnete Breite des Längsschlitzes der angeschlossenen benachbarten Lamelle, die auf der dem Steg abgewandten Seite eine Öffnung für eine Kammer bildet, in die der Steg unter Einführung durch den Längsschlitz eintaucht. Dabei ist die Breite des Längsschlitzes so bemessen, dass eine begrenzte Verschwenkung der ineinander greifenden Lamellen zueinander möglich ist.
  • Zum Hochziehen des Rollladens, beispielsweise um diesen aufzuwickeln, stützt sich der Rasthaken an einem Randbereich des Längsschlitzes ab, so dass der Rasthaken in dieser Position zusammen mit dem Randbereich eine Schleppfunktion übernimmt.
  • Zur Montage der Lamellen, d. h., um einen Rollladen herzustellen, werden die einzelnen Lamellen ineinander geschoben und zwar derart, dass der Rasthaken seitlich in die Kammer und der Steg in den Schlitz geführt werden.
  • Die ausschließlich durch seitliches Ineinanderschieben der Lamellen mögliche Komplettierung des Rollladens ist jedoch nur unter Inkaufnahme von Nachteilen realisierbar.
  • So ist z. B. ein erheblicher Platzbedarf für den Einschiebevorgang erforderlich, der vor allem bei breiten Rollläden problematisch sein kann. Auch besteht stets die Möglichkeit, dass die einzelnen Lamellen beim Einschieben zerkratzt werden. Um dieser potentiellen Gefahr zu begegnen, ist eine entsprechend vorsichtige, den Montageablauf jedoch vor allem zeitlich behindernde Handhabung erforderlich, mit den sich daraus ergebenden Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass er einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Lamellen ermöglicht nun die Montage, d. h. das Zusammenfügen zweier Lamellen nicht nur durch deren seitliches Einschieben, sondern auch durch ein Einklipsen quer zur seitlichen Einschieberichtung. Dabei wird der Rasthaken im Sinne eines Harpunensteges unter Überwindung des Längsschlitzes in die Kammer gedrückt, wo er entgegen der Eindrückrichtung gesichert einliegt. Hierzu stützt sich der Rasthaken, wie zum Stand der Technik beschrieben, am Randbereich des Längsschlitzes ab.
  • Prinzipiell reicht zum Eindrücken des Rasthakens in die Kammer eine elastische Verformung entweder des Rasthakens oder des Randbereiches des Längsschlitzes aus. Denkbar ist jedoch auch, beide korrespondierenden Teile insoweit elastisch auszubilden.
  • Um den Längsschlitz zum Einführen des Rasthakens zu verbreitern, kann die Lamelle auch an jeder anderen geeigneten Stelle elastisch verformbar ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass nach einem Eindrücken des Rasthakens die Rückstellkräfte ausreichend sind, um den Rasthaken und/oder den Längsschlitz in seine Ausgangslage zurückzubringen.
  • Durch die nun bestehende Möglichkeit, die Lamellen durch längsseitiges Eindrücken miteinander zu verbinden, ist kein besonderer Platzbedarf mehr erforderlich, wie dies bei einem seitlichen Einschieben der Fall ist. Vor allem bei einem breiten Rollladen, d. h. bei langen Lamellen, kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.
  • Auch werden bei einem Eindrücken des Rasthakens keine Bereiche der Lamellen der Gefahr eines Zerkratzens ausgesetzt, was grundsätzlich gleichfalls zu einer Kostenminimierung beiträgt, da auf einen Austausch beschädigter Lamellen bzw. deren Nachbearbeitung verzichtet werden kann.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, an der Baustelle bei Bedarf zusätzliche Lamellen ohne besonderen Aufwand anzufügen, so dass problemlos auf veränderte bauliche Verhältnisse reagiert werden kann.
  • Der Rasthaken in Korrespondenz mit der Kammer kann im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sein. So kann der Rasthaken eine V-Form aufweisen, aber auch im Sinne einer Keder ausgebildet sein oder in jeder anderen geeigneten Form.
  • Neben der bekannten, eingangs erwähnten Herstellung der Lamellen aus Blech, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblech durch Rollformen, können die Lamellen auch aus Kunststoff durch Extrusion hergestellt oder als Strangpressprofil gefertigt sein.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Steg mit Öffnungen zu versehen, wobei diese Öffnungen unter Fortfall des Rasthakens in diesem Bereich nach oben hin offen sind und andererseits bis an den Lamellenkörper herangeführt sind. Dadurch entstehen Stegabschnitte, die im Sinne von Laschen mit angeformten Rasthaken vorliegen.
  • Da in diesem Fall bei der Montage, d. h. beim Eindrücken der Stegabschnitte, bedingt durch deren kurze Länge, geringe Elastizitätskräfte zu überwinden sind, gestaltet sich die Montage besonders einfach.
  • Alternativ oder ergänzend sind jedoch auch andere Öffnungen im Steg denkbar und hinsichtlich ihrer Größe und Konturierung variabel.
  • Die mögliche Einschubhöhe der Lamelle, die abhängig ist von der Höhe des Steges im Zusammenspiel mit der Höhe der Kammer, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Anmeldung so bemessen, dass auch bei geschlossenem Rollladen die Öffnungen bereichsweise frei liegen und zwar bevorzugt in der Weise, dass eine Durchsicht von außen, also vom Tageslichteinfall her, nicht möglich ist, trotzdem aber ein Lichtdurchtritt gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Rollladens in einer geschnittenen Seitenansicht, jeweils in unterschiedlichen Montagestellungen
  • 3 und 4 jeweils eine perspektivische Vorderansicht auf den Rollladen, wobei die 3 die Stellung des Rollladens nach 1 und die 4 die Stellung des Rollladens nach 2 wiedergibt.
  • In den Figuren ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Rollladens dargestellt, mit mehreren, begrenzt gelenkig und abstandsveränderbar miteinander verbundenen, in montierter Stellung horizontal ausgerichteten Lamellen 1, die im Beispiel durch Rollformen eines Blechstreifens hergestellt und im Bereich des Steges 6 sowie in Teilbereichen des Lamellenkörpers 2 gedoppelt sind.
  • Jede Lamelle 1 weist einen Lamellenkörper 2 auf, in dem eine Kammer 3 gebildet ist, die in montierter Stellung unterseitig durch einen Längsschlitz 4 geöffnet ist.
  • Gegenüberliegend ist an den Lamellenkörper 2 ein Steg 6 angeformt, der an seiner freien Längsseite als Rasthaken 7 ausgebildet ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel V-förmig.
  • Erfindungsgemäß sind der Rasthaken 7 und/oder der Längsschlitz 4 in ihrer Breite elastisch veränderbar.
  • Zur Montage, d. h. zum Verbinden zweier benachbarter Lamellen 1 wird eine im Beispiel untere Lamelle 1 quer zur Längserstreckung mit ihrem Steg 6 durch den Längsschlitz 4 gedrückt, wobei sich entweder der Rasthaken 7 und/oder ein Randbereich 5, der den Längsschlitz 4 seitlich begrenzt, derart verformt wird, dass der Rasthaken 7 in die Kammer 3 gelangt. Danach folgt automatisch aufgrund der Elastizitätskräfte eine Rückstellung des Rasthakens 7 bzw. des Randbereichs 5 in die dargestellte Position, in der der Rasthaken 7 mit seiner freien Kante am Randbereich 5 bzw. am Grund der Kammer 3 anliegt, wie in der 1 sehr deutlich zu erkennen ist.
  • Diese Figur gibt eine Schleppstellung des Rollladens wieder, in der die oberen Lamellen die jeweils unteren Lamellen 1 mitziehen, beispielsweise um den Rollladen aufzuwickeln.
  • In der 2 ist ebenso wie in der 4 eine Schließstellung des Rollladens wiedergegeben, in der die Rasthaken 7 mit ihrer oberen Knickkante an der zugänglich obersten Stelle der Wandung der Kammer 3 anliegt.
  • Wie insbesondere in der 3 zu erkennen ist, sind die Stege 6 mit Öffnungen 8 versehen, die als Ausklinkungen zu der vom Lamellenkörper 2 abgewandten Seite hin offen sind, so dass sich laschenförmige Stegabschnitte 9 bilden, mit jeweils einem Rasthaken 7.
  • Damit ergeben sich Fensteröffnungen zur Durchsicht und Lichtdurchtritt in der in den 1 und 3 gezeigten Schleppstellung, während in der in den 2 und 4 gezeigten Position, in der der Rollladen eine Schließstellung einnimmt, ein Lichtdurchtritt in der durch einen Pfeil A gekennzeichneten Richtung möglich ist, während eine Durchsicht hier nicht besteht. Voraussetzung ist jedoch, dass der Lamellenkörper 2 die Öffnung 8 nicht überdeckt.
  • Um dies zu erreichen, ist der Verschiebeweg des Steges 6 in der Kammer 3 kleiner als die Höhe des Steges 6, bei gleichzeitiger Erstreckung der Öffnung 8 bis nahe an den Lamellenkörper 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004043573 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Rollladen, mit mehreren, begrenzt gelenkig und abstandsveränderbar miteinander verbundenen, in Gebrauchsstellung horizontal ausgerichteten Lamellen (1), wobei jede Lamelle (1) eine durch einen Längsschlitz (4) geöffnete Kammer (3) sowie gegenüberliegend einen längsseitig als Rasthaken (7) ausgebildeten Steg (6) aufweist, der durch den Längsschlitz (4) in die Kammer (3) der benachbarten Lamelle (1) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) und/oder der Längsschlitz (4) in ihrer Breite elastisch veränderbar sind.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) im Querschnitt V-förmig, rund oder polygon ist.
  3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (1) aus einem rollgeformten, zumindest bereichsweise gedoppelten Blechstreifen, oder aus einem durch Extrudieren oder Strangpressen hergestellten Profil, aus Metall oder Kunststoff besteht.
  4. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle (1) mit der benachbarten Lamelle (1) durch Einstecken des Steges (6) in die Kammer (3), mit Einführung des Rasthakens (7) in den Längsschlitz (4) unter elastischer Verformung des Rasthakens (7) und/oder eines Randbereiches (5) des Längsschlitzes (4) verbunden ist.
  5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (6) Öffnungen (8) vorgesehen sind, die gleich oder unterschiedlich konturiert sind.
  6. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) zu der zum Rasthaken (7) weisenden Seite hin offen sind, wobei abständig Stegabschnitte (9) gebildet sind, mit jeweils einem Rasthaken (7).
  7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) bis an den Übergangsbereich des Steges (6) zu einem Lamellenkörper (2) hin geführt sind.
  8. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnungen (8) in Schließstellung des Rollladens zwischen den Lamellen (1) ein Lichtspalt gebildet ist.
  9. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) in geschlossener Stellung des Rollladens an der Wandung der Kammer (3) anliegt.
DE201120052103 2011-11-25 2011-11-25 Rollladen Expired - Lifetime DE202011052103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052103 DE202011052103U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052103 DE202011052103U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052103U1 true DE202011052103U1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45566518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052103 Expired - Lifetime DE202011052103U1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Rollladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052103U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043573B3 (de) 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043573B3 (de) 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE202012103904U1 (de) Steckverbinder
DE202006011879U1 (de) Gitterwandgestell
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE2109838B2 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE202011052103U1 (de) Rollladen
DE202016101599U1 (de) Dichtungsprofil für eine Tür
DE202012100033U1 (de) Aufsatzrollladen
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
DE102013100309A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2754844A2 (de) Lamellensystem
AT13723U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Führungsschiene dafür und in die Führungsschiene einklipsbares Klipsprofil
DE102012010900A1 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
DE102012002788A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Rolltor oder Rollladen
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE202018100234U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE202012000217U1 (de) Rollladenpanzer aus mehreren Profilstäben und Profilstab für einen Rollladenpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120301

R021 Search request validly filed

Effective date: 20120107

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right