DE2109838B2 - Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl - Google Patents

Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl

Info

Publication number
DE2109838B2
DE2109838B2 DE19712109838 DE2109838A DE2109838B2 DE 2109838 B2 DE2109838 B2 DE 2109838B2 DE 19712109838 DE19712109838 DE 19712109838 DE 2109838 A DE2109838 A DE 2109838A DE 2109838 B2 DE2109838 B2 DE 2109838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translucent
rod
insert
webs
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109838C3 (de
DE2109838A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung B29b 1 03 Antrag
Original Assignee
Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795800D priority Critical patent/BE795800A/xx
Application filed by Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld filed Critical Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld
Priority to DE2109838A priority patent/DE2109838C3/de
Priority to FR7202441A priority patent/FR2128307B1/fr
Priority to NL7202414A priority patent/NL7202414A/xx
Priority to GB979872A priority patent/GB1333521A/en
Publication of DE2109838A1 publication Critical patent/DE2109838A1/de
Priority to DE2311159A priority patent/DE2311159C3/de
Publication of DE2109838B2 publication Critical patent/DE2109838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109838C3 publication Critical patent/DE2109838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

40 gerecht werdende Ausführungsform wird darin gesehen, daß die Einlage aus einem Hohlkastenprofil be-
Die Erfindung bezieht sich auf einen lichtdurchläs- steht, welches an seiner der mit den Durchbrechunsigen Panzer für Rolltore od. dgl. aus gelenkig inein- gen versehenen Vertikalwandung des Stabes zugeandergreifenden, in ihren Vertikalwandungen mit wandten Seite über das Kastenprofil vorstehende BeDurchbrechungen versehenen Metallstäben, welche 45 festigungsflansche aufweist, und daß die Befesti-Halterungen für die Durchbrechungen verschlie- gungsflansche in zwischen der Vertikahvandung und ßende lichtdurchlässige Einlagen aufweisen. den Stegen vorhandene Nuten einschiebbar sind.
Ein lichtdurchlässiger Panzer der eingangs be- Diese Lösung stellt eine hinsichtlich des geringen
schriebenen Gattung ist beispielsweise aus der Herstellungs- und Montageaufwands elegante Auv USA.-Patentschrift 1 352 656 bekanntgeworden. Bei 5« führungsform dar, bei der das Hohlkastenprofil ledern dort wiedergegebenen Panzer müssen die diglich in die im Stab vorgefertigten Nuten hineinge-Durchbrechungen aufweisenden Stäbe im Bereiche schoben zu werden braucht, um eine sichere und beeiner jeden einzelnen Durchbrechung einem aufwen- stimmungsgemäße Lage einzunehmen,
digen Stanz- und Verfomungsprozeß unterzogen Eine weitere Lösung mit äquivalenten Vorteilen
werden, damit gegenüber den Außenflächen der 55 ergibt sich, wenn im Bereich der Gelenkverbindungs-Stäbe versenkt liegende Halterungen für die Auf- mittel des Stabes Übergriffsstege angeordnet sind, nähme je einer einzelnen lichtdurchlässigen Einlage welche die inneren Ränder der Einlage bzw. des Kagebildet werden, die je durch einen rahmenartigen stenprofils hintergreifen.
Stopfeneinsatz nach außen gesichert sind. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Übergriffs-
Ausgehend von einem solchen Panzer mit Einzel- 6° stege reichen dabei völlig aus, um dem Kastenprofil, halterungen und Einzeleinlagen besteht nun die tech- welches hinter diese Übergriffsstege eingeschoben nische Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, wird, einen absolut sicheren Halt zu verschaffen,
einen mit lichtdurchlässiger Einlage versehenen Pan- Bei diesem Ausführungsbeispiel der Halterung der
zer der genannten Gattung zu schaffen, bei dem die lichtdurchlässigen, hohlkastenförmigen Profileinlage nach dem Strangpressen der Stäbe an diesen erfor- 65 könnte auf die Befestigungsflansche des Hohlkastenderlichen Bearbeitungsvorgänge auf ein Minimum re- profils verzichtet werden und auch eine beispielsduzierbar sind. weise einseitig offene, C- oder U-förmige Einlage
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung da- Verwendung finden.
ί 4
Als ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiei geordnet sind. Diese Durchbrechungen 18 sind als
des Erfindungsgegenstandes kann die Einlage aus glatte, vorsprungsfreie Stanzd^rchbmcheausgeruürt.
einer Scheibe bestehen, welche in zwischen der Verti- Die Einlage des Stabes 10 ist aus hchtdurcnlassi-
kalwandung und den Stegen vorhandene Nuten ein- gem Kunststoff hergestellt und kann als HonlKasten-
schiebbar ist. Für Fälle, in denen es nicht so sehr auf 5 profil 111 oder als folienartige Scheibe 11» ausgebii-
eine besonders stabile Anordnung ankommt, ;st dies det sein. . . ,.
eine äußerst wohlfeile und baulich einfache Lösung. Zur Halterung des Hohlkastenprofils 111 ist dieses
Im übrigen sind zwei Ausführungsbeispiele des an einer Seite mit Befestigungsflanschen 19 verseilen
Erfindungsgegenstandes in der Zeichnung wiederge- die jeweils in eine durch Stege ZO begrenzte rsui -±
geben; dabei zeigt io des Stabes 10 eingesteckt sind.
Fig. 1 eine Darstellung eines Teilabschnittes eines Gemäß einer weiteren Ausführung der Halterung
Stabes des neuen lichtdurchlässigen Panzers mit kann das Hohlkastenprofil auch zwischen der_ verti-
einem Hohlkastenprofil als lichtdurchlässiger Einlage kalwandung des Stabes 10 und den vorstenenden
und Übergriffsstegen 16 eingeschoben werden, wodurch
Fig.2 eine weitere Ausführungsform mit einer 15 eine zusätzliche Abstützung der Einlage 111 bewirkt
Scheibe als lichtdurchlässiger Einlage, Inside Figuren wird. Auch ist es möglich, vom dargestellten Austun-
in schaubildlicher Wiedergabe rungsbeispiel des Hohlkastenprofils 111 abweichende
Bei dem lichtdurchlässigen Panzer weist ein Stab lichtdurchlässige Profile zu verwenden, die aut die
10 aus Leichtmetall entlang beider Längsränder Ge- Befestigungsflansche 19 verzichten können,
lenkverbindungsmittel 12 und 13 auf. die ineinander- 20 An Stelle des transparenten Holilkastenproti s 111
greifend eine gegenseitige Gelenkkupplung bilden. genügt jedoch in einigen Fällen schon eine le^g'icn
Der Stab 10 ist als tragendes Profil aussebildet und als transparente folienartige Scheibe 119 ausgebildete
mit fensterartigen Durchbrechungen 18 als Licht- Einlage, die ebenfalls in die durch die Stege 20 gebil-
durchtrittsöffnungen versehen, die in Längsrichtung deten Nuten 21 eingeschoben wird, wie dieses in
des Stabes in Abständen nebeneinanderliegend an- 25 F i g. 2 wiedergegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

durch, daß die Halterungen als lediglich in Längs- Patentansprüche: richtung des Stabes verlaufende Stege ausgebildet sind, zwischen welche die durchgehend verlaufende
1. Lichtdurchlässiger Panzer für Rolliore Einlage in Längsrichtung des Stabes einschiebbar ist od. dgl. aus gelenkig ineinandergreifenden, in ih- 5 Durch die praktische Verwirklichung der Erfinren Vertikalwandungen mit Durchbrechungen dung ist es damit gelungen, einen lichtdurchlässigen versehenen Metallstäben, welche Halterungen für Panzer sa schaffen, bei dem nicht mehr — wie bisher die Durchbrechungen verschließende lichtdurch- üblich — jede einzelne Durchbrechung einem verlässige Einlagen aufweisen, dadurch ge- senkte Halterungen zur Aufnahme einer eigenen Prokennzeichnet, daß die Halterungen als ic- io fileinlage erzeugenden Arbeitsprozeß unterzogen zu diglich in Längsrichtung des Stabes (10) verlau- werden braucht, vielmehr wird für alle Lichtdurchfende Stege (16, 20) ausgebildet sind, zwischen trittsöffnungen in jeweils einem Stab des Panzers welche die durchgehend verlaufende Einlage eine sich über alle Durchbrechungen und die dazwi-(111,119) in Längsrichtung des Stabes (10) ein- sehen verbleibenden Stege hinwegerstreckende lichtschiebbar ist 15 durchlässige Einlage eingesetzt, die durch eine mit
2. Lichtdurchlässiger Panzer nach Anspruch 1, dem Stab fest verbundene Halterung gehalten ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus Dadurch zeichnet sich der neue lichtdurchlässige einem Hohlkastenprofil (111) besteht, welches an Panzer durch eine geringere Bauhöhe sowie insbeseiner der mit den Durchbrechungen (18) versc- sondere durch die Einsparung an Bauteilen und an henen Vertikalwandung des Stabes (10) züge- *o Fertigungs- oder Montageslufen gegenüber dem bewandten Seite über das Kastenprofil vorstehende kannten aus,
Befestigungsflansche (19) aufweist, und daß die Die Herabsetzung des Fertigungsaufwands ist auch
Befestigungsflansche (19) in zwischen der Verti- dadurch bedingt, daß bei dem neuen Panzer die
kalwandung und den Stegen (20) vorhandene Nu- Durchbrechungen in den Stäben zwar durch einen
ten (21) einschiebbar sind. 25 nachträglichen, jedoch einfachen Ausstanzvorgang
3. Lichtdurchlässiger Panzer nach Anspruch 1 erzeugt, die Halterungen für die lichtdurchlässigen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich Einlagen aber nicht mehr nachträglich eingearbeitet der Gelenkverbindungsmittel (12, 13) des Stabes zu werden brauchen, sondern bereits in den Stäben (10) Übergriffsstege (16) angeordnet sind, welche bei deren Herstellung mit berücksichtigt werden, die inneren Ränder der Einlage bzw. des Kasten- 30 Auch sind zusätzliche stopfenförmige Halteelemente, profils (111) hintergreifen. wie sie bei dem bekannten Panzer erforderlich sind,
4. Lichtdurchlässiger Panzer nach Anspruch 1, nunmehr entbehrlich.
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus Damit hat die Erfindung bei erheblich verminder-
einer Scheibe (119) besteht, welche in zwischen tem Bau-, Fertigungs- und Montageaufwand einen der Vertikalwandung und den Stegen (20) vor- 35 hinsichtlich der Bauhöhe niedrigeren und funktionshandene Nuten (21) einschiebbar ist. mäßig besseren lichtdurchlässigen Panzer geschaffen,
der in seiner Gesamtkonzeption dem vorbekannten Panzer weit überlegen ist.
Eine baulich einfache und allen Anforderungen
DE2109838A 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl Expired DE2109838C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795800D BE795800A (fr) 1971-03-02 Profile de lames a double coquille
DE2109838A DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
FR7202441A FR2128307B1 (de) 1971-03-02 1972-01-25
NL7202414A NL7202414A (de) 1971-03-02 1972-02-24
GB979872A GB1333521A (en) 1971-03-02 1972-03-02 Rolling doors
DE2311159A DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109838A DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2311159A DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109838A1 DE2109838A1 (de) 1972-09-14
DE2109838B2 true DE2109838B2 (de) 1973-04-26
DE2109838C3 DE2109838C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=34808980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109838A Expired DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2311159A Expired DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311159A Expired DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2109838C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173247A (en) * 1977-03-16 1979-11-06 Renato Piana Chambered element for use in forming a roller screen
DE2725913C2 (de) * 1977-06-08 1986-07-24 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rolladen o.dgl.
DE2831715A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arnold Butzbach Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
DE2902592C2 (de) * 1979-01-24 1983-06-01 Klaus 5805 Breckerfeld Braselmann Panzer für Rolltore o. dgl.
GB2126278B (en) * 1981-10-05 1986-03-05 Sanwa Shutter Corp Panel shutter device
US4630664A (en) * 1984-03-28 1986-12-23 Sebastian Magro Insulated roll-up door
DE3425556A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Profil fuer roll-, sektional- o.dgl. tore
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
DE8712982U1 (de) * 1987-09-26 1987-12-23 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109838C3 (de) 1973-11-15
DE2311159A1 (de) 1974-09-12
DE2109838A1 (de) 1972-09-14
DE2311159B2 (de) 1974-12-19
DE2311159C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE2109838B2 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
WO1985005573A1 (en) Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied
DE2516645C2 (de) Schiene für Dekorationen
DE2312745C3 (de) Falttür
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE2329075B2 (de) Unterdecke
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE102007030083A1 (de) Trennwandanordnung
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE3415904A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines rollos fuer kraftwagenscheiben
AT246401B (de) Jalousie bzw. Schattendecke und Schattendach
AT133658B (de) Verbindung zweier Blechteile durch einfache Umbördelung, insbesondere bei Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE2529550C2 (de) Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen
DE102005013978B3 (de) Tür
DE1659584C3 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
CH389875A (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DURCH RECHTSKRAEFTIGEN BESCHLUSS DES BUNDESPATENTGERICHTS VOM 06.03.80 IST DAS PATENT BESCHRAENKT WORDEN

8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee