DE2529550C2 - Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen - Google Patents

Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen

Info

Publication number
DE2529550C2
DE2529550C2 DE19752529550 DE2529550A DE2529550C2 DE 2529550 C2 DE2529550 C2 DE 2529550C2 DE 19752529550 DE19752529550 DE 19752529550 DE 2529550 A DE2529550 A DE 2529550A DE 2529550 C2 DE2529550 C2 DE 2529550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
gap
fire
strip
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529550B1 (de
Inventor
Thomas J 6690 St Wendel Hormann
Original Assignee
Hormann KG Freisen, 6691 Freisen
Filing date
Publication date
Application filed by Hormann KG Freisen, 6691 Freisen filed Critical Hormann KG Freisen, 6691 Freisen
Priority to DE19752529550 priority Critical patent/DE2529550C2/de
Publication of DE2529550B1 publication Critical patent/DE2529550B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529550C2 publication Critical patent/DE2529550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis bil ausgebildet. Der Seitenbereich des in den anderen
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (9) eingreifenden Blechkörpers ist mit einem Verstärkungsan seiner freien Längskante mit einer den Aufnah- blech verschweißt, damit bei aufschäumenden Brandmeraum für den Brandschutzstreifen (9) begrenzen- 4« schutzstreifen die Spreizwirkung zwischen den Blechden Abkantung (14) versehen ist. teilen möglichst dazu führt, daß sich der stirnseitige
6. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis Rand der äußeren Schale in den Spalt hinein bis zur
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (9) Anlage an der Blechzarge abbiegt. Aufgrund der an einem am Abschlußblatt (2) ausgebildeten notwendig starren Ausführung der Blechkörper muß Überschlag oder am Anschlag (3) der Blechzarge (1) 45 der Brandschutzstreifen beim Aufschäumen eine entbefestigt ist. sprechend große Kraft für die erforderliche Verfor-
7. Feuerschutztür nach Anspruch 6, dadurch mung des Randbereichs des äußeren Blechkörpers gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (9) am aufbringen. Der Brandschutzstreifen ist daher in Anschlag (3) mittels einer diesen umgreifenden aufwendiger Weise entsprechend groß ausgebildet, im Abkantung (12) befestigt ist. 50 vorliegenden Falle erstreckt er sich fast über die
8. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis gesamte Breite der Stirnseite des Abschlußblatts.
6, bei der das Abschlußblatt zwei randseitig zu einem Darüber hinaus ergeben sich konstruktive Schwierigkei-Überschlag verfalzte Abdeckbleche aufweist, da- ten, weil die beiden Blechkasten gerade in dem durch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (9) mit stirnseitigen Bereich, in dem sie sich überlappen, nicht einem abgekanteten Randbereich zwischen die 55 aneinander festgelegt werden können. Die Festlegung beiden den Überschlag bildenden Abschnitte (6, 7) muß daher im Bereich der Breitseiten erfolgen, was der Abdeckbleche (4,5) eingreift. abgesehen von konstruktiven Schwierigkeiten das
9. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 6 bis Aussehen des Abschlußblatts beeinträchtigen kann.
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (9) Mit der Erfindung soll eine Feuerschutztür der
mit Hilfe von Stahlfedern befestigt ist. 60 eingangs genannten Art geschaffen werden, bei der der
10. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 6 Spalt zwischen Abschlußblatt und Blechzarge im bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen Brandfalle möglichst schnell bzw. bei vergleichsweise (9) mittels Durchdrückungen befestigt ist. niedriger Temperatur geschlossen und die Abschlußblatt- bzw. Blechzargenkonstruktion durch das Vorse-
65 hen des Brandschutzstreifens möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Die Erfindung betrifft eine zumindest ein Abschluß- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
blatt und eine Blechzarge, die in der Schließstellung daß der Blechstreifen kein konstruktiver Bestandteil des
AbschluQblatts oder der Blechzarge, dünnwandig ausgebildet und nur im Bereich einer Seitenkante am Abschlußblatt oder an der Blechzarge befestigt ist.
Der Blechstreifen, der somit keine andere Aufgabe als diejenige des Schließens des Spalts unter der Aufquellkraft des Brandschutzstreifens hat, kann in völliger Anpassung an diese Aufgabe an günstiger Stelle in vielfältiger Weise angebracht und so dünn ausgebildet werden, daß er bereits unter relativ geringen Aufspreizkräften in den Spalt hinein verschwenkt und an der gegenüberliegenden Spaltseile zur Anlage kommt. Diese relativ geringen Spreizkräfte erreicht man mit einem entsprechend knapp bemessenen Brandschutzstreifen, der je nach Dicke und Volumenänderungseigenschaft derart angeordnet werden kann, daß sich hinsichtlich der Bewegung der freien Längskante des unabhängigen Blechs eine Wegübersetzung ergibt.
In bevorzugter Ausführung kann der Biandschutzstreifen senkrecht zur Türebene gesehen etwa halb so breit wie der Spalt tief sein. Ordnet man den Biandschutzstreifen in weiterhin bevorzugter Ausführung im Mittelbereich des den Spalt begrenzenden Blechstreifens an, so erhält man eine Wegübersetzung von I zu 2, d. h. es genügt, daß der Brandschutzstreifen etwa auf die halbe Spaltdicke aufschäumt, um sicherzustellen, daß die freie Kante des Blechs an die Gegenseite des Spalts zur Anlage kommt und damit den Spalt verschließt, was aufgrund der Wegübersetzung entsprechend schnell geschieht. Man kann den Braadschutzstreifen nicht nur hinsichtlich seiner Breite senkrecht zum Spaltverlauf gesehen geringer halten, man kann ihn auch in Richtung der Spaltdicke gesehen dünner ausbilden. Dies ist von besonderem Vorteil, weil das Plattenmaterial verhältnismäßig teuer ist.
Um den Brandschutzstreifen mit Hilfe des den Spalt begrenzenden Blechstreifens festzulegen, kann man letzteren mit wenigstens einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Sicke versehen. Wird in bevorzugter Ausführung das streifenförmige Plattenmaterial im Mittelbereich der Breite des Blechstreifens angeordnet, so können zwei Sicken derart angeordnet werden, daß der Brandschutzstreifen zwischen ihnen gegen seitliche Verschiebung gehalten ist. In weiterhin bevorzugter Ausführung ist der Blechstreifen in seiner freien Längskante mit einer Abkantung versehen, die bei entsprechend fehlender Sicke den Aufnahmeraum für den Brandschutzstreifen begrenzen kann. Die Abdekkung kann aber auch lediglich /u dem Zwecke vorgesehen sein, eine mit Abstand von der Stirnseite des Abschlußblatts bzw. der Blechzarge frei ;>bragende Längskante zu vermeiden.
Da die Anbringung des Blechstreifens auf vielerlei Weise möglich ist, muß bei der Konstruktion des Abschlußblatts bzw. der Blechzarge auf diese Anbringung praktisch keine Rücksicht genommen werden. Der Blechstreifen läßt sich als unabhängiges Teil sowohl nach der Fertigstellung des Abschlußblatts bzw. der Blechzarge als auch im Zuge von deren Herstellungsprozeß mit festlegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Blechstreifen an einem am Abschlußblatt mit den Blechen ausgebildeten Überschlag oder am Anschlag der Blechzarge befestigt. Im Falle der Befestigtung am Anschlag der Blechzarge kann der Blechstreifen mittels einer den Anschlag umgreifenden Abkantung befestigt fts sein. Für den Fall, daß das Abschlußblatt zwei randseitig zu einem Überschlag verfalzte Abdeckbleche aufweist, greift bevorzugt der Blechstreifen mit einem abgekanteten Randbereich zwischen die beiden den Überschlag bildenden Abschnitte der Abdeckbleche ein,
Für das Festlegen des Blechstreifens an der Blechzarge bzw. dem Abschlußblntt gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, so beispielsweise durch Nieten, Kleben oder Punktschweißen. Je nach Anbringung kann sich auch der Einsatz von Stahlfedern preisgünstig auswirken. Soweit die Möglichkeit besteht, kann der Blechstreifen an einem vorspringenden Anschlag od. dgl. mittels Durchdrücken besonders kostengünstig festgelegt werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele einer Feuerschutztür nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilquerschnittdarstellung einer Blechzarge mit ihr zugeordnetem Abschlußblatt und Anordnung des den Brandschutzstreifen abdeckenden Blechstreifens an dem Abschlußblatt,
Fig. 2 eine Teilquerschnittdarstellung einer Blechzarge mit ihr zugeordnetem Abschlußblatt wie in Fig. 1, jedoch mit Festlegung des den Brandschuustreifen abdeckenden Blechstreifens an der Blechzarge und
F i g. 3 eine Teilquerschnittdarstellung wie in F i g. 2, jedoch mit anderer Ausführung des den Brandschutzstreifen abdeckenden Blechstreifens.
In den Figuren ist der dargestellte Abschnitt einer Blechzarge jeweils mit »1« und der dargestellte Abschnitt eines zugeordneten Abschlußblatts mit »2« bezeichnet. Die Blechzarge 1 besteht aus einem Profil, das an einer seiner Längsseiten einen zur Tür hin vorspringenden Anschlag 3 aufweist. Das Abschlußblatt 2 besteht aus einem kastenförmigen Abdeckblech 4 und einem flachdeckelförmigen Abdeckblech 5, dessin Längsseitenabschnitt 6 um einen nach außen abgebogenen Randabschnitt 7 des kastenförmigen Abdeckblechs 4 herumgebogen ist. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes Gehäuse, dessen Inneres mit Isoliermaterial ausgefüllt ist. Das Abschlußblatt 2 ist mit einem stirnscitig ringsum geführten Blech 8 ausgesteift.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen drei Beispiele von Ausbildungen bzw. Anbringungen des als selbständiges Teil ausgebildeten Blechstreifens 9, welcher einen Brandschutzstreifen 10 abdeckt. Im Falle der Fig. 1 ist der Blechstreifen 9 und der Brandschutzstreifen 10 an der Stirnseite des Abschlußblatts 2 angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Blechstreifen 9 an seiner der Festlegung dienenden Längsseite mit einem rechtwinklig abgebogenen Schenkel 11 versehen, der zwischen den nach außen abgebogenen Randabschnitt 7 des kastenförmigen Abdeckblechs 4 und den auf diesen Randabschnitt 7 hin umgebogenen Längsseitenabschnitt 6 des flachdeckelförmigen Abdeckblechs 5 eingelegt ist. Die Befestigung in diesem Bereich erfolgt auf an sich beliebige Weise; je nach Ausführung kann die Klemmwirkung zwischen den Abschnitten 6 und 7 bereits ausreichen, den Blechstreifen 9 genügend festzuhalten.
In den F i g. 2 und 3 ist der Blechstreifen 9 hinsichtlich seiner einen Seitenkante der Blechzarge 1 zugeordnet. An der der Festlegung dienenden Seitenkante ist der Blechstreifen 9 zu diesem Zweck mit einer rechtwicklig abgebogenen Abkantung 12 versehen, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit ihrem freien Schenkel an der Außenseite des Anschlags 3 der Blechzarge 1 anliegt. Die Abkantung 12 umfaßt somit die zur Durchgangsöffnung hin vorstehende Kante des Anschlags 3, und zwar durch das Abkanten des Blechstreifens 9 in diesem Eiereich derart, daß eine
scharfe Kante vermieden wird. Die Blechzargc 1 zeigt im eingemauerten Zustand nur in diesem Bereich eine von außen zugängliche Kante, die bei Herstellung der Blechzarge 1 aus Spaltblech gefährlich scharf sein kann und die durch die dargestellte Anbringung des Blechstrcifcns 9 auf elegante Weise abgedeckt wird, so daß sie nicht bearbeitet werden muß.
Die Befestigung der U-förmigen Abkantung 12 des Blechstreifens 9 an dem Anschlag 3 der Blechzargc 1 kann beispielsweise mittels Durchdrückens erfolgen, indem man im Anschlagbercich von einer Seite her einen Stempel eindrückt, der eine Verformung des Blechstrcifcns 9 in den Anschlag 3 hirfein bewirkt. Dieses Durchdrücken kann derart erfolgen, daß man auf der dem Stempel abgewandten Seite kaum, noch eine Verformung wahrnimmt.
Die Gegenstände der F-" i g. 2 und 3 unterscheiden sich hinsichtlich der Größe und Anordnung des Brandschutzstreifens 10. In allen drei dargestellten Figuren ist der Blechstreifen 9 an seiner freien Längskante abgekantet. Diese Abkaniung 14 kann als Halterung für einen entsprechend großen bzw. weit zum freien Längsbereich des Blechstrcifcns 9 hin verlagerten Brandschutzstreifen 10 dienen, der an seiner anderen Längsseite durch eine an dem Blechstreifen 9 längs verlaufend ausgebildete Sicke 15 gegen Verschieben gesichert ist. Die Sicke 16 erstreckt sich zu diesem Zwecke, wie die Abkaniung 14 zum Abschlußblatt 2 bzw. zur Blechzargc 1 hin.
In l:ig. 3 ist der Fall dargestellt, bei dem ein schmälerer Brandschutzstreifen 10 mit Abstand vom freien Längsbercich des Blechstrcifcns 9 gehalten ist. Der Brandschutzstreifen 10 ist schmäler und zwischen der bereits angesprochenen Sicke 15 und einer weiteren Sicke 16 gehalten, die parallel zur Abkantung 14 des Blechstreifens 9 in entsprechendem Abstand eingebracht ist.
Fline ähnliche räumliche Anordnung des Brandschutz-Streifens 10 und eine entsprechende Senkenausbildung zeigt auch das Beispiel nach Fig. 1. Hier befindet sich der Brandschutzstreifen 10 etwa im Mitlclbereich der Urcitencrsireckung des Blechstreifcns 9. Schäumt nun der Brandschut/.strcifcn 10 auf, so wird aufgrund der Hebclwirkung, die durch die Festlegung des Blcchstreifcns 9 nur in einem seiner Längskantenbereiche gegeben ist, das freie F.nde des Blechstreifcns 9 bereits gegen die Blechzargc 1 angelegt, wenn der Branclschutzstreifen 10 erst um einen Betrag aufgeschäumt ist, der etwa der halben zwischen der Stirnwand der Blechzarge 1 und dem Blechstreifen 9 verbleibenden Breite des Spalts 13 bei nicht aufgeschäumtem Brandschutzstreifen 10 entspricht. Diese abgespreizte Lage des Blechstrcifens 9 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt und mit 9' bezeichnet. Man sieht, daß der Spall 13 sehr schnell für einen Durchgang quer zur Spaltlängsrichtung verschlossen ist. Hierzu bedarf es nur einer relativ geringen Abbiegckrafi, die bereits durch einen entsprechend schwach bemessenen Brandschutzstreifen 10 erreicht werden kann. Die Anordnung läßt eine Reihe von frei wählbaren bzw. anpaßbaren Einzelheiten zu. Ist man auf ein Brandschutzmatcrial mit bestimmter Temperatur-Volumen-Charakteristik angewiesen, so kann man durch Wahl des Biegewiderstands des Blechstrcifens 9 und/oder Wahl der Anordnung des Brandschutzstreifens mehr oder weniger weit von dem freien Langskantenbereich des Blechstreifcns 9 entfernt den richtigen Zeitpunkt einstellen, den man braucht, um bei bestimmter Temperatur das Verschließen des Spalts gegen den Durchtritt von heißen Gasen usw. sicherzustellen. Zu beachten ist noch, daß der Biegewiderstand des Blechstrcifcns 9 mit von seiner Befestigungsart bestimmt ist, im Fall nach der Fig. I nimmt der rechtwinklig abgebogene Schenkel U an der Verformung nicht teil, im Fall gemäß den F i g. 2 und 3 ist dies in gewissem Umfange möglich.
Hierzu I Blatt Zeichnunpen

Claims (4)

  1. unter Belassen eines Spalts das Abschlußhlatt einfaßt,
    Patentansprüche: aufweisende Feuerschutztür od. dgl. feuerhemmenden
    Abschluß von Gebäudeöffnungen, bei der im Spalt
    I. Zumindest ein Abschlußblatt und eine Blechzar- zwischen Abschlußblatt und Blechzarge ein Brandge, die in der Schließstellung unter Belassen eines s schutzstreifen aus einem unter Hitzeeinwirkung aufSpalts das Abschlußblatt einfaßt, aufweisende schäumenden Stoff wie Natriumsilikat od. dgl. vorgese-Feuerschutztür od. dgl. feuerhemmender Abschluß hen ist, der zwischen zwei sich in der Spaltebene von Gebäudeöffnungen, bei der im Spalt zwischen erstreckenden Blechen angeordnet ist, von denen das Abschlußblatt und Blechzarge ein Brandschutzstrei- den Spalt begrenzende Blech als gesonderter Blechfen aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumen- io streifen ausgebildet ist, der im Brandtall unter der den Stoff wie Natriumsilikat od. dgl. vorgesehen ist, Einwirkung der Volumenvergrößerung des Brandder zwischen zwei sich in der Spaltebene erstrecken- Schutzstreifens quer zur Spaltebene zur anderen den Blechen angeordnet ist, von denen das den Spalt Spaltbegrenzung hingedrückt wird,
    begrenzende Blech als gesonderter Blechstreifen Bei einem bekannten feuerhemmenden Abschluß ausgebildet ist, der im Brandfall unter der Einwir- 15 dieser Art (DT-Gbm 19 96 238) weist das Abschlußblau kung der Volumenvergrößerung des Brandschutz- einen tragenden Rahmen mit beidseitigem Verkleistreifens quer zur Spaltebene zur anderen Spaltbe- dungsblechen auf, an deren Außenseiten eine stirnseitig grenzung hingedrückt wird, dadurch gekenn- übergreifende Profilblechleiste angeklebt oder angelözeichnet, daß der Blechstreifen (9) kein kon- tet ist,die den vorerwähnten gesonderten Blechstreifen struktiver Bestandteil des Abschiußblatts (2) oder 20 bildet. Diese Profilblechleiste ist zwar kein tragendes der Blechzarge (1), dünnwandig ausgebildet und nur Teil des Abschlußblatts, an ihr ist jedoch der im Bereich einer Seitenkante am Abschlußblatt (2) Anschlagrand des Abschlußblatts ausgebildet, was eine oder an der Blechzarge (1) befestigt ist. entsprechende Formfestigkeit der Profilblechleiste und
  2. 2. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch eine entsprechend belastbare Festlegung an den gekennzeichnet, daß der Brandschutzstreifen (10) 25 Verkleidupgsblechen verlangt. Diese Erfordernisse etwa halb so breit wie der Spalt (13) tief, senkrecht stehen im Widerspruch zu einem möglichst frühen, d. h. zur Türebene gemessen, ist. bereits bei relativ niedriger Temperatur erfolgenden
  3. 3. Feuerschutztür nach Anspruch 2, dadurch Verschließen des Spalts zwiscnen dem Verschlußblatt gekennzeichnet, daß der Brandschutzstreifen (10) und der Blechzarge.
    etwa im Mittelbereich des den Spalt (13) begrenzen- 30 Weiterhin ist es bereits bekannt (DT-Gbm 73 23 364), den Blechstreifens(9) angeordnet ist. einen Brandschutzstreifen zwischen die stirnseitigen
  4. 4. Feuerschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis Randabschnitte von zwei kastenförmigen Siechkörpern
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spalt (13) einzulegen, die die Außenseite des Verschlußblatts begrenzende Blechstreifen (9) mit wenigstens einer bilden und zwischen sich Isoliermaterial aufnehmen, parallel zur Längsrichtung verlaufenden Sicke (15, 35 Diese Blechkörper sind tragende Elemente des Ab-16) versehen ist. schlußblatts und daher entsprechend dick und formsta-
DE19752529550 1975-07-02 Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen Expired DE2529550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529550 DE2529550C2 (de) 1975-07-02 Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529550 DE2529550C2 (de) 1975-07-02 Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529550B1 DE2529550B1 (de) 1976-12-30
DE2529550C2 true DE2529550C2 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2811142C3 (de) Türflügel in Hohlbauweise
AT501755B1 (de) Türblattelement
DE2109838B2 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od.dgl
DE3712737C2 (de)
DE2529550C2 (de) Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen mit Brandschutzstreifen
EP0001828B1 (de) Brandschutztür
DE4007733C2 (de)
DE10110795A1 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2529550B1 (de) Feuerschutztuer oder dergleichen feuerhemmender abschluss von gebaeudeoeffnungen mit brandschutzstreifen
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE4007732C2 (de)
DE7523365U (de) Zweiflügeliges feuerschutztor mit in einem flügel angeordneter schlupftür
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
DE2029825A1 (de) Profilelement
DE3829313C2 (de) Planfilmkassette
DE2919951A1 (de) Vorrichtung zum dichthalten einer feuerschutztuer
EP0674088B1 (de) Feuerschutztür aus einem kastenförmigen, eine Mineralfaserplatte einschliessenden Türblatt
EP0280306A1 (de) Tor- oder Türblattflügel
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE2244120C3 (de) Metallene Feuerschutztür mit einem selbsttragenden Türblatt aus Stahlblechwänden
DE3836628A1 (de) Tuer