DE2623675C3 - Wärmedämmendes Verbundprofil - Google Patents

Wärmedämmendes Verbundprofil

Info

Publication number
DE2623675C3
DE2623675C3 DE2623675A DE2623675A DE2623675C3 DE 2623675 C3 DE2623675 C3 DE 2623675C3 DE 2623675 A DE2623675 A DE 2623675A DE 2623675 A DE2623675 A DE 2623675A DE 2623675 C3 DE2623675 C3 DE 2623675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
longitudinal
plastic
plastic profile
metal profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623675A1 (de
DE2623675B2 (de
Inventor
Dietrich Fritz Carlisle Pa. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capitol Products Corp
Original Assignee
Capitol Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capitol Products Corp filed Critical Capitol Products Corp
Publication of DE2623675A1 publication Critical patent/DE2623675A1/de
Publication of DE2623675B2 publication Critical patent/DE2623675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623675C3 publication Critical patent/DE2623675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26334Contact reducing arrangements between the insulating strips and the metal sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S49/00Movable or removable closures
    • Y10S49/01Thermal breaks for frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Verbundprofil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem derartigen bekannten Verbundprofil (DE-GM 72 36 311) greifen Metallprofile und Kunststoffprofil ineinander ein, wobei dieses derart bemessen «1 ist, daß es in Längsrichtung mit den Metallprofilen derart zusammengepreßt wird, daß Materialabtragungen auftreten. Diese Maienalabtragungen entsprechen dem Übermaß, welches das kunststoffprofil an seinen Eingriffsflächen gegenüber den komplementären Flä- )5 chen dei Metallprofile aufweist. Soll das Zusammenpressen bzw. Zusammenschieben von Metallprofilen und Kunststoffprofil trotz der Materialabtragung mit verhältnismäßig geringen Kräften möglich sein, ohne daß aber der zuverlässige Sitz, der durch die -»o Materialabtragung gewährleistet wird, verlorengeht, dann sind zwangsläufig nur sehr kleine Toleranzen zulässig, wodurch die Herstellung erschwert und verteuert wird. Will man dagegen große Toleranzen ermöglichen, dann muß man auch einen strengen Preßsitz zwischen Kunststoffprofil und Metallprofilen gegebenenfalls hinnehmen und für das Zusammenpressen dieser Teile entsprechend aufwendige Einrichtungen bzw. Vorkehrungen bereitstellen, um ein Zusammenfügen der Einzelprofile zum Erreichen eines engen Preßsilzes überhaupt zu ermöglichen.
In jedem Falle ist die Herstellung des bekannten Verbundprofils schwierig und aufwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verbundprofil derart weiterzubilden, daß trotz großer Toleranzen im Bereich der Eingriffsfläche ein leichtes Zusammenschieben von Kunststoffprofil und Metallprofilen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des <*> Kennzeichnungsteiles des Patentanspruchs gelöst. Es sind hierbei an den Oberflächen der Nuten des Kunststoffprofils in einer zu zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen symmetrischen Anordnung Längsleisten mit vorspringender, scharfer Kante ausgebildet, *>·> welche beim Zusammenschieben des Kunststoffprofils und der Metallprofile abgehoben wird. Die Oberfläche, längs welcher eine Materialabtragung statifindet, ist somit trotz hoher Toleranzen begrenzt, so daß eine bestimmte Höchstkraft beim Zusammenschieben der Einzelprofjle nicht überschritten werden kann. Außerdem verbleibt nach dem Abtragen der obersten Kante der Längsleiste neben diesen hinlänglich Raum zur Aufnahme abgetragenen Materials, so daß es nicht zu einem Verklemmen und einer erhöhten Reibung der Profilteile zwischeneinander kommt.
Je nach Auswahl des Materials des Kunststoffprofils und nach Bemessung der Eingriffsleiste ist es gegebenenfalls sogar möglich, die zum Zusammenpressen der Einzelprofile erforderlichen Kräfte so weit herabzusetzen, daß die Profile von Hand gehalten bzw. geführt werden können. Dennoch liegt jedes Metallprofil nach di_-m Zusammenfügen der Einzelprofile jeweils längs sechs Eingriffsflächen fest, welche von den Längsleisten gebildet werden, welche stets eine zuverlässige Kraftübertragung quer über das Verbundprofil iiinweg sicherstellen.
Es ist zwar bereits ein Verbundprofil (DE-OS !5 09 428) aus zwei Metallprofilen und einem Kunststoffprofil bekannt, bei welchem an einer Oberfläche eine Längsleiste ausgebildet ist, deren freie Kante beim Zusammenschieben mit dem benachbarten Metallprofil abgetragen wird, doch diese Ausbildung dient einzig und allein dem Zweck, zum Verringern der Wärmeübertragung die Größe de? Berührungsflächen zwischen Kunststoff- und Metallprofil auf ein Mindestmaß zu verringern, wobei bei dem bekannten Kunststoffprofil die abzutragende Längsleiste gerade derart angebracht ist, daß sie nach der Abtragung keinesfalls höhere Toleranzen als die der Breite des fertigen Verbundprofils aufweisen darf. Im Gegensatz hierzu kann bei der Erfindung die Bemessung der Längsleiste sowie das Maß der Abtragung innerhalb weiter Toleranzen stattfinden, da stets Längsleisten einander derart gegenüberstehend angeordnet sind, daß etwa auftretende Toleranzen durch entsprechende Gegentoleranzen wieder ausgeglichen werden können.
Natürlich tritt aber der bei dem letztgenannten, bekannten Verbundprofil wesentliche Vorteil der geringen, wärmeübertragenden Berührungsfläche beim erfindungsgemäßen Verbundprofil in gleicher Weise auf, so daß ein verhältnismäßig harter und dementsprechend fester Kunststoff gewählt werden kann, so daß das erfindungsgemäße Verbundprofil gegenüber dem eingangs genannten, bekannten Verbundprofil bei gleicher Wärmeübertragung im wesentlichen keine geringere Festigkeit aufzuweisen braucht.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Schnittansicht eines Kunststoffprofils,das für das erfindungsgemäße Verbundprofil verwendbar ist,
F i g. 2 eine Schnittansicht des Kunststoffprofils der Fig. I sowie zweier mittels desselben verbindbarer Metallprofile vor dem Zusammenfügen zu einem Verbundprofil,
Fig.3 die in Fig.2 gezeigten Einzelprofile in entsprechender Darstellung, jedoch nach dem Zusammenschieben,
Fig.4 eine Teil-Schnittansicht des Kunststoffprofils der Fig. I zur Darstellung der Längsleisten vor dem Abscheren durch Zusammenschieben mit einem Metallprofil und
Fig. 5 eine Teil-Schnittansicht entsprechend Fig.4, jedoch nach dem Zusammenschieben mit dem Metallprofil.
In Fig, I ist ein Kunststoffprofil 30 gezeigt, dessen obere und unlere Teile im wesentlichen die gleiche Form aufweisen. Ferner weist das Profil eine Anzahl relativ niedriger Längsleisten 31 auf, welche über die gesamte Länge des Profils verlaufen und so angeordnet ι und ausgebildet sind, daß sie, wie nachstehend im einzelnen erläutert ist, beim Zusammenschieben mit dazugehörigen Metallprofilen von diesen wenigstens teilweise abgetragen werden.
Das Profil 30 weist Nuten 32 für die Aufnahme von in komplementär geformten Ansätzen 47 bzw. 57 der Metallprofile auf. Die niedrigen Längsleisten 3t stehen um ein vorbestimmtes Maß innerhalb der Nuten hervor. Die Nuten 32 haben eine im wesentliche rechteckige Querschnittsform und erstrecken sich über die gesamte ΐί Länge des Kunststoffprofils.
Die Abmessungen und das Gewicht der Kunststoffprofile und der dazugehörigen Metallprofile ist weitgehend von den Festigkeitsanforderungen und Gebrauchsbedingungen abhängig. Die Bemessung der Wärmedämmung geschieht im wesentlichen im Hinblick auf die Erzielung der notwendigen Festigkeit des Bauteils bzw. auf die für einen gegebenen Zweck erforderliche Mindeststärke und den gewünschten formschlüssigen Eingriff zwischen den Kunststoff- und Metallprofilen. Das Kunststoffprofil ist vorzugsweise ein extrudiertes oder formgepreßtes Teil aus einem steifen Kunststoff, wie etwa aus Polyvinylchlorid, Nylon, Uretan, Styrol, Polyäthylen, Hartgummi oder dergleichen. Die Metallprofile sind gegossen, geschmiedet oder Jo sonstwie geformt, vorzugsweise extrudiert, und zwar bevorzugt aus Aluminium bzw. für die Herstellung von Fenstern, Türen oder dergleichen gebräuchlichen Aluminiumlegierungen.
In den Fig.2 bis 5 sind die Beziehungen zwischen dem Kunststoffprofil 30 und den mittels desselben verbindbaren Metallprofilen 40, 50 dargestellt. Die Metallprofile 40,50 sind mit dem Kunststoffprofil 30 in Halteeingriff bringbar und haben im wesentlichen identische Autbildungen für den Eingriff mit dem Kunststoffprofil. Die den Eingriffsausbildungen abgewandten (nicht gezeigten) Teile der Metaüprofile können je nach dem Verwendungszweck des wärmedämmenden Verbundprofils die verschiedensten Formen haben. «
Das Profil 49 hat ein aus den Wandungen 42, 43 und 44 gebildetes inneres Teil 41 mit U-förmigem Querschnitt. An einer Seite der Querwand 43 stehen zwei skh über die gesamte Länge des Profils 40 erstreckende Profilteile 45 mit L-förmigem Querschnitt hervor, so Zwischen dem Ansi tz 47 jedes Profilteils 45, den zur Querwand senkrechten Teil 48 derselben und einem äußeren Randstück 49 der Querwand 43 ist jeweils eine Nut 46 gebildet.
Die Ansätze 47 haben eine geringe Breite, so daß sie sich in die Nuten 32 des Kunststoffprofils 30 einführen lassen, sind dabei jedoch so breit, daß Teile der Längsleisten 31 beim Einführen der Ansätze 47 in die Nuten 32 abgetragen oder abgeschert werden (Fig.3,
Das andere Metallprofil 50 hat die gleiche Form wie das Profil 40, mit einem durch die Wandungen 52,53 und
54 gebildeten inneren Teil 51 mit U-förmigem Querschnitt An einer Seite der Querwand 53 stehen zwei sich über die gesamte Länge des Profils 50 erstreckende Profilteile 55 mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt hervor, jeweils der Ansatz 57 und der zur Querwand senkrechte Teil 58 der Profilteile
55 begrenzen zusammen mit einem äußeren Randstück 59 der Querwand eine Nut 56.
Die Ansätze 57 haben ebenso wie die Ansätze 47 eine geringe Breite, so daß sie sich in die Nuten 32 des Kunststoffprofils 30 einführen lassen, sind dabei jedoch so breit, daß Teile der Längsleisten 31 beim Einführen der Ansätze 57 in die Nuten 32 abgetragen oder abgeschert werden.
Zum Zusammenbau werden die Metallprofile 40, 50 nebeneinander angeordnet, und auf deren Ansätze 47, 57 wird das Kunststoffprofil 30 mit seinen Nuten aufgeschoben. Hierbei treffen die Längsleisten 31 mit ihren freien Kanten 31a auf die Kanten der Ansätze 47, 57, welche in die Nuten 32 eindringen, wobei die Kanten 31ader Längsleisten31 durch die härteren Metallkanten abgetragen oder abgeschert werden. Nach dem Zusammenbau sitzen die Ansätze 47, 57 fest in den Nuten 32 des Kunststoffprofils 30, und dessen Außenflächen 30a, 30b verlaufen bündig mit den Außenflächen 42a, 52a bzw. 44a, 54a der Wandungen 42, 52 bzw. 44,54 der Metallprofile 40 bzw. 50. Es ergibt sich somit, wie in Fi g. 5 dargestellt, ein fester Sitz zwischen den Kunststoff* und Metallteilen, und es entsteht ein einstöckiges wärmedämmendes Verbur.dprofil.
Die aufwendige Einhaltung übermäßig enger Toleranzen bei der Herstellung bzw. beim Extrudieren der Kunststoff' und Metallprofile ist unnötig, da Unregelmäßigkeiten in den Abmessungen durch das mindestens teilweise Abscheren der niedrigen Längsleisten 31 beim Zusammensetzen der Profile unter gleichzeitiger Bildung eines strammen, sicheren Sitzes ausgeglichen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Wärmedämmendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen aus einem symmetrischen Kunststoffprofil mit I-förmigem Querschnitt, bei welchem beiderseits des Steges in jedem Flansch eine Längsnut ausgebildet ist, und aus zwei Metallprofilen, die beiderseits des Kunststoffprofils angeordnet sind und mit längsverlaufenden, auseinanderweisenden Ansätzen in die Nuten eingreifen, wobei das Kunststoffprofil unter Materialabtragung in Längsrichtung mit den Metallprofilen längs Eingriffsflächen zusammengepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen von den unter Materialabtragung abgeflachten, freien Kanten (3IaJ von Längsleisten (31) mit etwa dreieckförmigem Querschnitt gebildet sind, welche an den Nutflächen beiderseits jeder Nutmündung und mitten an jedem Nutgrund angeordnet find.
DE2623675A 1975-05-27 1976-05-26 Wärmedämmendes Verbundprofil Expired DE2623675C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58097575A 1975-05-27 1975-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623675A1 DE2623675A1 (de) 1976-12-02
DE2623675B2 DE2623675B2 (de) 1980-08-21
DE2623675C3 true DE2623675C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=24323379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623675A Expired DE2623675C3 (de) 1975-05-27 1976-05-26 Wärmedämmendes Verbundprofil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079496A (de)
CA (1) CA1047840A (de)
DE (1) DE2623675C3 (de)
FR (1) FR2312615A1 (de)
GB (1) GB1534580A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755669C2 (de) * 1977-12-14 1980-01-31 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3171531D1 (en) * 1980-03-06 1985-09-05 Kwikform Ltd Gkn Beam and method of producing beam
DE3316624A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Isolierstab fuer ein waermegedaemmtes verbundprofil fuer fenster, tueren oder fassaden
DE3320946C2 (de) * 1983-06-09 1994-09-22 Schuermann & Co Heinz Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Einführen mindestens eines Isolierstabes in die Aufnahmenuten von Metallprofilen
US4594831A (en) * 1985-02-25 1986-06-17 American Welding & Manufacturing Co. Steel door frame with thermal break
ATE47193T1 (de) * 1986-02-25 1989-10-15 Geilinger Ag Waermedaemmendes verbundprofil.
ES2016447A6 (es) * 1989-05-12 1990-11-01 Tefo Ag Union de dos elementos buenos conductores del calor mediante un elmento mal conductor del calor.
US4958814A (en) * 1989-10-13 1990-09-25 Johnson Brian A Interval locator
GB0020729D0 (en) * 2000-08-23 2000-10-11 Boal Uk Ltd Thermal break system
US20110119883A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Pro-Line Automation Systems Ltd. Machine for connecting metal profiles with plastic strips
DE202011106732U1 (de) * 2011-10-13 2013-01-14 Montanstahl Ag Fenster- oder Türenelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236311U (de) * 1973-02-01 Hartmann W & Co Zusammengesetzte Wärmedurchgangs unterbrechende Metallrahmenprofilteile fur Tür und Fensterkonstruktionen
US3205386A (en) * 1961-01-05 1965-09-07 Phelon Co Inc Electrical coil for a magneto or the like
US3191727A (en) * 1962-11-06 1965-06-29 Aluminum Co Of America Framing structures
US3289377A (en) * 1962-11-07 1966-12-06 Alpana Aluminum Prod Insulated frame and connector therefor
US3156332A (en) * 1963-03-25 1964-11-10 Cameron Windows Aluminum Ltd Insulated metal structure
DE1509428A1 (de) * 1963-07-26 1969-04-03 Hetman Frank Wesley Doppelfenster mit Waermeisolierung
FR1457853A (fr) * 1965-12-02 1966-01-24 Indal Sa Perfectionnements aux châssis métalliques à coupure thermique et profilés pour leur réalisation
US3411254A (en) * 1966-05-24 1968-11-19 Kessler Gerald Plastic thermo-break for heat conductive elements
CA848189A (en) * 1967-01-04 1970-08-04 Crystal Glass And Plastics Limited Window structure and meeting and separating strip therefor
FR1515217A (fr) * 1967-01-19 1968-03-01 Vac De Construction de cadres de fenêtre avec isolement thermique
US3385617A (en) * 1967-02-27 1968-05-28 James H. Gehring Cup-shaped cap means in a joint
US3513532A (en) * 1967-05-15 1970-05-26 John J Lambert Strip inserting method for chain link fences
DE2248474A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Hartmann & Co W Zusammengesetzte, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen
US3916503A (en) * 1974-01-02 1975-11-04 Ethyl Corp Method of making thermal barrier lineal metal shapes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312615A1 (fr) 1976-12-24
DE2623675A1 (de) 1976-12-02
DE2623675B2 (de) 1980-08-21
US4079496A (en) 1978-03-21
GB1534580A (en) 1978-12-06
CA1047840A (en) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711222C2 (de)
DE2651281C2 (de) Wandung aus vorgefertigten Platten, insbesondere für Kühlwagen oder Hochbauten
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2704835C3 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2821096C2 (de)
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE3542991C2 (de)
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE2729876B2 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
EP0166021B1 (de) Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
EP0125473A2 (de) Isolierstab für ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen oder Fassaden und Verfahren zum Montieren eines derartigen Isolierstabs
DE3235263C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee