EP0166021B1 - Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg - Google Patents

Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg Download PDF

Info

Publication number
EP0166021B1
EP0166021B1 EP84107531A EP84107531A EP0166021B1 EP 0166021 B1 EP0166021 B1 EP 0166021B1 EP 84107531 A EP84107531 A EP 84107531A EP 84107531 A EP84107531 A EP 84107531A EP 0166021 B1 EP0166021 B1 EP 0166021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
assembling
elements
projection
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166021A1 (de
Inventor
Georg Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEFO AG
Original Assignee
TEFO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEFO AG filed Critical TEFO AG
Priority to EP84107531A priority Critical patent/EP0166021B1/de
Priority to DE8484107531T priority patent/DE3469200D1/de
Priority to AT84107531T priority patent/ATE32366T1/de
Publication of EP0166021A1 publication Critical patent/EP0166021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166021B1 publication Critical patent/EP0166021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to a connecting element with a first and a second web leading away from a reference line according to the preamble of claim 1.
  • a heat-insulated light metal connection profile for windows and doors is known, in which two shaped profiles and two rails of T-shaped cross-section made of heat-insulating material are provided.
  • the longitudinal beams of these T-shaped rails are connected to each other by positive locking (DE-PS 21 22 016).
  • a connection for dimensionally stable elements in which the longitudinal beams of wedges have cutouts and are connected to them with force or form fit on their surfaces facing the dimensionally stable elements (DE-OS 31 01 630).
  • the wedges themselves rest flat on one another, so that apart from the static friction forces no other forces act between the wedges.
  • connection between at least two parts in which at least one wedge-shaped connecting element is provided which engages in niches of the parts to be connected and rests with at least one surface on one of the parts to be connected (NL-OS 82 02 541).
  • the superimposed surfaces of wedges are provided with grooves.
  • the invention has for its object to provide a connection of the type mentioned above, in which the wedges ensure a very firm connection.
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 according to the invention, which has a base web 2, which has an angled portion 3, 4 at its ends, the size of which corresponds to approximately one fifth of the length of the base web 2 and which is approximately as strong as this base web 2.
  • the bend 3, 4 is almost perpendicular to the base web 2 and is only slightly inclined inwards.
  • the base web 2 is provided with a small notch 5.
  • first web 6 which is perpendicular to the base web 2 and whose length corresponds approximately to the distance between the two bends.
  • second web 7 the lower part 8 of which is initially also almost perpendicular to the base web 2, but is at a distance of approximately the thickness of the web 7, at an angle of approximately 30 degrees tends towards the first web 6.
  • the second web 7 jumps back into its original position, so that a sharp notch is formed which is opposite a rounding 10.
  • the notch 9 is limited by a small projection 11.
  • the second web 7 extends from the notch 9 to the end 12 of the first web 6, namely inclined at approximately 7 ° to this web 6.
  • the section 13 of the second web 7, which is inclined to the web 6, is also still slightly curved.
  • At the end of this section 13 there is a tip 14 which is provided with a projection 15 which assumes a position similar to that of the projection 11.
  • a bridge 16 sits on the tip 14 and leads to the first Bridge 6 leads.
  • This bridge 16 is arched, with the open part of the arch to the outside and the closed part of the arch points to the base bridge 2.
  • the arch has approximately the shape of a semicircular ring and is about half as thick as the webs 6 and 7 or even a little less.
  • the extension pieces 17, 18 of the bridge are perpendicular to the webs 6, 7 in order to then merge into the arch.
  • the tip 14 is arrow-shaped, so that an oblique surface is formed which is inclined approximately 30 ° to the longitudinal axis of the first web 6.
  • a further connecting element 1 ' is shown in FIG. 2, but is rotated by 180 degrees with respect to the connecting element 1.
  • the connecting element 1' is provided with the same reference numbers as the connecting element 1.
  • the reference numbers of the element 1 ' only have dashes.
  • the connecting elements 1, 1 ' are often designed as profiles, i.e. they extend into the drawing plane of any length. With their bends 3, 4; 3 ', 4' they engage in the parts to be connected while they rest on one another with their webs 7, 7 '. For the sake of clarity, the parts to be connected have been omitted in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows two connecting elements pressed onto one another.
  • the connecting elements 1, 1 ′ are guided through these parts, not shown, i.e. if the connecting element 1 moves in the direction of the connecting element 1 ', the first webs 6, 6' cannot move to the side.
  • the connecting elements 1, 1 'are pushed one over the other the tip 14 of the element 1 with its inclined surface 19 is pushed over the inclined surface 19' of the element 1 '.
  • the protrusion 15 acts as a barb for the protrusion 15 '. If the two connecting elements 1, 1 'are pushed one over the other, the projection 15 finally engages in the notch 9', while the projection 15 'engages in the notch 9.
  • the connecting element 1 is shown again in FIG. 4, being rotated by 180 degrees about its longitudinal axis in comparison to the illustration in FIG.
  • a part 20 to be connected is only indicated to show how the connecting element 1 engages with its bend 3 in a recess 21 of the part 20.
  • This niche 21 is formed by a holding part 22 which is connected to the part 20 via a web 23.
  • the holding part 22 has on its outer parts teeth 24, 25 which engage in the bend 3 or in the web 6. It has been found that it is advantageous to provide relatively few teeth 24, 25 made of metal, since these can better engage in the bend 3 made of plastic or in the web 6 made of plastic 6 than numerous small teeth.
  • the number of points is chosen so that two or three points are the length of the bend.
  • FIG. 5 shows a representation that corresponds approximately to FIG. 1, DE-OS 31 01 630.
  • FIG. 5 shows a profile cross section through an aluminum window frame 30 and an aluminum window sash 31.
  • the fixed frame 30 is fastened in a wall, not shown, while the window sash is connected to the window frame 30 by a holding device, also not shown.
  • a perspective representation of the spatial assignment of aluminum window frames and aluminum window sashes is shown, for example, in FIG. 1 of DE-OS 30 46 884.
  • Window frames and window sashes are each divided into two sections, of which one section 32 or 33 faces an interior and the other section 34, 35 faces an exterior. Between the sections 33 and 35 or between the sections 32 and 33 are the wedge-like thermal insulation elements 36, 37 according to the invention, which have already been shown in Figures 1-4; 5, these thermal insulation elements 36, 37 are only shown schematically.
  • a sealing device 38 is provided between the window sash 31 and the window frame 30, which serves to provide a good seal between the interior and the exterior when the window is closed guarantee.
  • This seal 38 the principle of which is described in DE-OS 30 46 884, has three cavities 39, 40, 41 and is supported by notches 42, 43.
  • One bearing is formed by a projection 44 in section 33 of window frame 30, while the other bearing is formed by a projection 45 on a connecting element 46 of thermal insulation element 37.
  • This projection 45 is important for the configuration of the invention because it represents a possible additional feature of the connecting element 46 according to the invention.
  • care must be taken that this takes place with the least possible effort.
  • the projection 45 must therefore be attached in such a way that it is in both positions of the connecting element, as can be seen, for example, from FIG .3 can perform its function, ie it should be avoided that there is a projection for the lower and another projection for the upper connecting elements, which would require the production of two different connecting elements.
  • a heat and cold barrier 47 is also provided, which is made of plastic or another heat insulating material. It rests on the one hand on a connecting element 48 and on the other hand is connected to an aluminum projection 49.
  • the window pane 50 of the window sash 31 is only hinted at in FIG.
  • FIG. 6 shows essentially the same device as FIG. 5.
  • the connecting element 46 itself now carries both projections 45, 44 '; 51, 52.
  • the connecting element 46 a further function, which, for example, consists in holding the insulating element 38 completely by the angled ends of the projections 45, 44 ′ engaging in corresponding recesses in the insulating element 38.
  • connection element of the invention in addition to its Einrastmö g possibilities, which are given by the various projections and recesses, comprising two practically internal spring forces, which are activated during assembly.
  • the one spring force is realized by the bridge 16, while the other spring force is realized by the curvature of the web 13.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg nach dem Obergriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf zahlreichen Gebieten der Technik ist es erforderlich, zwei gleichartige Teile mit Hilfe eines dritten Teils miteinander zu verbinden. Von besonderer Bedeutung sind dabei diejenigen Fälle, bei denen der verbindende dritte Teil eine Dämmwirkung ausüben soll, sei es, daß Schall oder Kälte zu dämmen sind oder sei es, daß eine elektrische Isolation bewirkt werden soll. Die Wärme- und Schalldämmung spielt hauptsächlich bei Türen und Fenstern eine große Rolle, wo es darauf ankommt, ungewünschte äußere Einflüsse von einer Wohnung fernzuhalten.
  • Es ist bereits bekannt, Metallprofile für Fenster- und Türrahmen dadurch miteinander zu verbinden, daß sie mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgeschäumt werden (DE-A 26 15 938, 26 54 589, 27 36151,25 31221,25 58 450, 28 31 987). Der Vorgang des Ausschäumens ist jedoch relativ aufwendig und nicht an jedem beliebigen Ort durchführbar.
  • Es ist ferner bekannt, derartige Metallprofile rein mechanisch, d.h. ohne Ausschäumung, miteinander zu verbinden (DE-PS 22 65 017). Nachteilig ist bei diesen Profilteilen, daß sie ungleichartig ausgebildet sind und hierdurch erhöhte Herstellungskosten verursachen.
  • Weiterhin ist ein wärmeisoliertes Leichtmetall-Verbindungsprofil für Fenster und Türen bekannt, bei dem zwei Formprofile und zwei im Querschnitt T-förmige Schienen aus wärmeisolierendem Material vorgesehen sind. Die Längsbalken dieser T-förmigen Schienen sind hierbei durch Formschluß miteinander verbunden (DE-PS 21 22 016).
  • Außerdem ist eine Verbindung für formstabile Elemente bekannt, bei der die Längsbalken von Keilen Aussparungen aufweisen und an ihren den formstabilen Elementen zugewandten Flächen mit diesen kraft- oder formschlüssig verbunden sind (DE-OS 31 01 630). Die Keile selbst ruhen hierbei flächig aufeinander, so daß außer den Haftreibungskräften keine weiteren Kräfte zwischen den Keilen wirken.
  • Schließlich ist auch noch eine Verbindung zwischen mindestens zwei Teilen bekannt, bei der mindestens ein keilförmiges Verbindungselement vorgesehen ist, das in Nischen der zu verbindenden Teile eingreift und mit mindestens einer Fläche auf einem der zu verbindenden Teile aufliegt (NL-OS 82 02 541). Bei dieser Verbindung sind die aufeinanderliegenden Flächen von Keilen mit Rillen versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welcher die Keile eine sehr feste Verbindung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Der mit Erfindung erzielte Vorteil besteht inbesondere darin, daß metallische Teile sehr fest mittels wärmeisolierender Elemente verbunden werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement, das nach unten gerichtet ist;
    • Fig.2 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement, das nach oben gerichtet ist;
    • Fig.3 zwei aufeinandergeschobene erfindungsgemäße Verbindungselemente;
    • Fig.4 ein Verbindungselement mit einem zu verbindenden Teil;
    • Fig.5 der Einbau zweier Verbindungselemente zwischen zwei zu verbindende Teile;
    • Fig.6 eingebaute Verbindungselemente mit Halteschienen.
  • In der Fig.1 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 gezeigt, das einen Grundsteg 2 aufweist, der an seinen Enden jeweils eine Abwinklung 3,4 aufweist, die in ihrer Größe etwa ein Fünftel der Länge des Grundstegs 2 entspricht und die etwa ebenso stark ist wie dieser Grundsteg 2. Die Abwinklung 3, 4 steht nahezu senkrecht auf dem Grundsteg 2 und ist nur geringfügig nach innen geneigt. Der Grundsteg 2 ist mit einer kleinen Kerbe 5 versehen.
  • In einem Abstand von etwa der Länge einer Abwinklung 3,4, gemessen v 4n dem einen Ende des Grundstegs 2, befindet sich ein erster Steg 6, der senkrecht auf dem Grundsteg 2 steht und dessen Länge etwa den Abstand zwischen den beiden Abwinklungen entspricht. Ungefähr in der Mitte des Grundstegs 2 entspringt ein zweiter Steg 7, dessen unterer Teil 8 zunächst ebenfalls nahezu senkrecht auf dem Grundsteg 2 steht, sich aber in einer Entfernung, die etwa der Stärke des Stegs 7 entspricht, in einem Winkel von ca. 30 Grad zu dem ersten Steg 6 hinneigt. In einem Abstand von dem Grundsteg 2, der geringfügig größer ist als der Abstand der Spitze einer Abwinklung 3,4 von dem Grundsteg, springt der zweite Steg 7 wieder in seine ursprungslage zurück, so daß eine scharfe Einkerbung entsteht, der einer Abrundung10 gegenüberliegt. Die Einkerbung 9 wird durch einen kleinen Vorsprung 11 begrenzt. Von der Einkerbung 9 verläuft der zweite Steg 7 bis zu dem Ende 12 des ersten Stegs 6, und zwar ca 7° zu diesem Steg 6 geneigt. Das Teilstück 13 des zweiten Stegs 7, das zum Steg 6 geneigt ist, ist außerdem noch leicht gekrümmt. Am Ende dieses Teilstücks 13 befindet sich eine Spitze 14, die mit einem Vorsprung 15 versehen ist, der eine ähnliche Lage einnimmt wie der Vorsprung 11. Etwa in der Höhe des Vorsprungs 15 sitzt an der Spitze 14 eine Brücke 16 an, die zu dem ersten Steg 6 führt. Diese Brücke 16 ist bogenförmig ausgeführt, wobei der offene Teil des Bogens nach außen und der geschlossene Teil des Bogens auf den Grundsteg 2 zeigt. Der Bogen hat ungefähr die Form eines Halbkreisrings und ist etwa halb so stark wie die Stege 6 und 7 oder sogar noch etwas weniger. Die Ansatzstücke 17,18 der Brücke stehen senkrecht auf den Stegen 6, 7, um dann in den Bogen überzugehen. Die Spitze 14 ist pfeilartig ausgebildet, so daß eine schräge Fläche entsteht, die etwa 30° zur Längsachse des ersten Stegs 6 geneigt ist.
  • In der Fig.2 ist ein weiteres Verbindungselement 1' gezeigt, das jedoch gegenüber dem Verbindungselement 1 um 180 Grad gedreht ist. Durch die Gegenüberstellung der beiden Verbindungselemente 1, l' ist erkennbar, daß beide identisch aufgebaut sind, weshalb das Verbindungselement 1' mit denselben Bezugszahlen versehen ist wie das Verbindungselement 1. Zur Unterscheidung weisen die Bezugszahlen des Elements 1' lediglich Striche auf.
  • Die Verbindungselemente 1, 1' werden in der Praxis oft als Profile ausgebildet, d.h. sie erstrecken sich in beliebiger Länge in die Zeichenebene hinein. Mit ihren Abwinklungen 3, 4; 3', 4' greifen sie in die zu verbindenden Teile ein, während sie mit ihren Stegen 7, 7' aufeinander liegen. Der besseren Übersicht wegen sind die zu verbindenden Teile in den Figuren 1 und 2 weggelassen.
  • Auch in der Fig.3, die zwei aufeinandergedrückte Verbindungselemente zeigt, sind die zu verbindenden Teile nicht dargestellt. Durch diese nicht dargestellten Teile werden die Verbindungselemente 1, 1'geführt, d.h. wenn sich das Verbindungselement 1 in Richtung auf das Verbindungselement 1' bewegt, so können die ersten Stege 6, 6' nicht zur Seite hin ausweichen. Dies bedeutet, daß beim Übereinanderschieben der Verbindungselemente 1, l' die Spitze 14 des Elements 1 mit ihrer schrägen Fläche 19 über die schräge Fläche 19' des Elements 1' geschoben wird. Sobald dies geschehen ist, wirkt der Vorsprung 15 als Widerhaken für den Vorsprung 15'. Werden die beiden Verbindungselemente 1,1' weiter übereinander geschoben, so rastet schließlich der Vorsprung 15 in der Einkerbung 9' ein, während der Vorsprung 15' in der Einkerbung 9 einrastet. Damit können die beiden Verbindungselemente 1, l' nicht mehr in Richtung ihrer Stege 6, 7; 6', 7' verschoben werden. Die nötige Elastizität beim Übereinanderschieben der Verbindungselemente 1, l' sowie der für eine feste Verbindung notwendige Anpreßdruck werden durch die Brücken 16, 16' und durch die leicht gekrümmten Teilstücke 13, 13' aufgebracht. Um letzteres zu veranschaulichen, sind die Teilstücke 13,13' in ihrer ursprünglichen Lage dargestellt. Mit den gestrichelten Linien ist dabei der sich überlappende Bereich der Teilstücke 13, 13' angedeutet. Da sich die Teilstücke 13,13' in Wirklichkeit nicht durchdringen können, sondern mit ihren zugewandten Seiten aufeinanderliegen, nehmen sie nach der Herstellung der Verbindung eine etwas andere Lage ein: die Teilstücke 13, 13' sind mehr leicht gekrümmt, sondern im wesentlichen geradlinig. Die Brücken 16, 16' wirken wie gespannte mechanische Federn, die die Vorsprünge 15, 15' fest in die Einkerbungen 9, 9' hineindrücken. Hierdurch ist eine sichere Verbindung zwischen den Elementen 1, 1' gewährleistet.
  • In der Fig.4 ist das Verbindungselement 1 noch einmal dargestellt, wobei es im Vergleich zur Darstellung der Fig.1 um 180 Grad um seine Längsachse gedreht ist. Ein zu verbindender Teil 20 ist lediglich angedeutet, um zu zeigen, wie das Verbindungselement 1 mit seiner Abwinklung 3 in eine Nische 21 des Teils 20 eingreift. Diese Nische 21 wird durch ein Halteteil 22 gebildet, der über einen Steg 23 mit dem Teil 20 in Verbindung steht. Das Halteteil 22 weist an seinen Außenteilen Zacken 24, 25 auf, die in die Abwinklung 3 bzw. in den Steg 6 eingreifen. Es hat sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, relativ wenige Zacken 24, 25 aus Metall vorzusehen, da diese besser in die aus Kunststoff bestehende Abwinklung 3 bzw. in den aus Kunstoff 6 bestehenden Steg 6 eingreifen können, als zahlreiche kleine Zacken. Die Anzahl der Zacken wird etwa so gewählt, daß zwei oder drei Zacken auf die Länge der Abwinklung kommen.
  • In der Fig.5 ist eine Darstellung gezeigt, die ungefähr der Fig.1, der DE-OS 31 01 630 entspricht. Die Verbindungselemente 1,1' sind bei dieser Darstellung nur schematisch angedeutet, da es auf ihre Ausgestaltung im einzelnen hier nicht ankommt.
  • In dieser Fig.5 ist ein Profilquerschnitt durch einen Aluminium-Fensterrahmen 30 und einen Aluminium-Fensterflügel 31 gezeigt. Der Festerrahmen 30 ist in einer nicht dargestellten Wand befestigt, während der Fensterflügel an einer ebenfalls nicht dargestellten Haltevorrichtung mit dem Fensterrahmen 30 verbunden ist. Eine perspektivische Darstellung der räumlichen Zuordnung von Aluminium-Fensterrahmen und Aluminium-Fensterflügel zeigt beispielsweise die Fig.1 der DE-OS 30 46 884.
  • Fensterrahmen und Fensterflügel sind in jeweils zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine Abschnitt 32 bzw. 33 einem Innenraum und der andere Abschnitt 34, 35 einem Außenraum zugewandt ist. Zwischen den Abschnitten 33 und 35 bzw. zwischen den Abschnitten 32 und 33 befinden sich die keilartigen Wärmedämmelemente 36, 37 gemäß der Erfindung, die in den Figuren 1-4 bereits näher dargestellt wurden; in der Fig.5 sind diese Wärmedämmelemente 36, 37 nur schematisch dargestellt.
  • Zwischen dem Fensterflügel 31 und dem Fensterrahmen 30 ist eine Abdichtungsvorrichtung 38 vorgesehen, die dazu dient, bei geschlossenem Fenster eine gute Abdichtung zwischen Innen- und Außenraum zu gewährleisten. Diese Abdichtungen 38, deren prinzipielle Wirkungsweise in der DE-OS 30 46 884 beschrieben ist, weist drei Hohlräume 39,40,41 auf und ist über Einkerbungen 42, 43 gelagert. Die eine Lagerung wird dabei durch einen Vorsprung 44 im Abschnitt 33 des Fensterrahmens 30 gebildet, während die andere Lagerung durch einen Vorsprung 45 an einem Verbindungselement 46 des Wärmedammelements 37 gebildet wird.
  • Dieser Vorsprung 45 ist für die Ausgestalung der Erfindung von Bedeutung, weil er ein mögliches zusätzliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verbindungselements 46 darstellt. Bei der Herstellung des Verbindungselements "6 mit dem zusätzlichen Vorsprung ist darauf zu achten, daß dies mit dem geringstmöglichen Aufwand erfolgt. Der Vorsprung 45 ist deshalb so anzubringen, daß er in beiden Positionen des Verbindungselements, wie sie sich z. B. aus der Fig.3 ergeben, seine Funktion erfüllen kann; d.h. es soll vermieden werden, daß es einen Vorsprung für die unteren und einen anderen Vorsprung für die oberen Verbindungselemente gibt. Dies würde die Herstellung zweier verschiedener Verbindungselemente erfordern.
  • In der Fig.5 ist ferner noch eine Wärme- und Kältesperre 47 vorgesehen, die aus Kunststoff oder einem anderen wärmedämmenden Material hergestellt ist. Sie liegt einerseits auf einem Verbindungselement 48 auf und ist andererseits mit einem Aluminiumvorsprung 49 verbunden. Die Fensterscheibe 50 des Fensterflügels 31 ist in der Fig.5 nur angedeutet.
  • Die Fig.6 zeigt im wesentlichen noch einmal dieselbe Vorrichtung wie die Fig.5. Der Unterschied gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig.5 besteht lediglich darin, daß nun das Verbindungselement 46 selbst beide Vorsprünge 45,44';51,52 trägt. Auf diese Weise ist es möglich, dem Verbindungselement 46 eine weitere Funktion zu geben, die beispielsweise darin besteht, das Dämmelement 38 vollständig zu halten, indem die abgewinkelten Enden der Vorsprünge 45,44' in entsprechende Aussparungen des Dämmelements 38 eingreifen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Praxis erwiesen, daß das erfindungsgemäße Verbindungselement neben seiner Einrastmöglichkeiten, die durch die verschiedenen Vorsprünge und Nischen gegeben sind, praktisch zwei interne Federkräfte aufweist, die bei der Montage aktiviert werden. Hierbei wird die eine Federkraft durch die Brücke 16 realisiert, während die andere Federkraft durch die Krümmung des Stegs 13 verwirklicht ist.

Claims (9)

  1. Verbindungseinrichtung, bestehend aus zwei identisch ausgebildeten, Keilflächen aufweisenden und mittels dieser Flächen aneinanderliegenden Verbindungselementen (1,1'), von denen jedes einen Grund- oder Haltesteg (2,2') aufweist, von dem ein erster, senkrecht hierzu verlaufender Steg (6,6') und ein zu diesem hingeneigter, zweiter Steg (7,7') ausgeht, dadurchh gekennzeichnet, daß der geneigte zweite Steg, 7,7') jedes Verbindungselements (1,1') mit dem jeweiligen ersten Steg (6,6') elastisch verbunden und auf seiner Außenseite wenigstens eine Einkerbung (9,9') sowie einen Vorsprung (15,15') aufweist, wobei im Einbauzustand der Vorsprung (15') des zweiten Verbindungselements (1') in die Einkerbung (9) des ersten Verbindungselements (1) und der Vorsprung (15) des ersten Verbindungselements (1) in die Einkerbung (9') des zweiten Verbindungselements (1') einrastet.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet daß die beiden Stege (6,7; 6',7') jeweils eines Verbindungselements (1,1') über eine Brücke, 16,16') miteinander verbunden sind.
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (16,16') in der Nähe der Enden der beiden Stege (6,7;6',7') angeordnet ist.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, daß die Brücke (16,16') kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steg (7,7') jedes Verbindungselements (1,1') gekrümmt ist.
  6. 6. Verbindt seinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek izeichnet, daß, der Grund- oder Haltesteg (2,2') an seinen Enden jeweils einen kleinen, senkrecht auf dem Grund- oder Haltesteg (2,2') stehenden Steg (3,4;3',4') aufweist, und daß zwischen diesen kleinen Stegen (3,4;3',4') der erste und der zweite Steg (6,7; 6',7') angeordnet sind.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Stege (3,4;3',4') in Aussparungen von zu verbindenden Teilen, (32,34;33,35) eingreifen.
  8. 8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile (20;32,34;33,35) an denjenigen Stellen Zacken (24,25) aufweisen, an denen die kleinen Stege (3,3') und die ersten Stege (6,6') mit ihnen in Berührung kommen.
  9. 9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenzeichnet, daß auf die Länge eines kleinen Stegs (3,4;3',4') etwa zwei Zacken kommen, wobei diese Zacken so gerichtet sind, daß sie nach Einführung des kleinen Stegs (3,4;3',4') als Widerhaken wirken.
EP84107531A 1984-06-29 1984-06-29 Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg Expired EP0166021B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84107531A EP0166021B1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg
DE8484107531T DE3469200D1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 Assembling element with a first and a second flange, the latter being deflected from a reference line
AT84107531T ATE32366T1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer bezugslinie wegfuehrenden steg.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84107531A EP0166021B1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166021A1 EP0166021A1 (de) 1986-01-02
EP0166021B1 true EP0166021B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=8192024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107531A Expired EP0166021B1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166021B1 (de)
AT (1) ATE32366T1 (de)
DE (1) DE3469200D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2016447A6 (es) * 1989-05-12 1990-11-01 Tefo Ag Union de dos elementos buenos conductores del calor mediante un elmento mal conductor del calor.
DE202007016649U1 (de) 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305385U (de) * 1973-06-14 Hartmann W & Co Zusammengepreßte warmedurchgangsunter brechende Metallrahmenprofile fur Tür und Fensterkonstruktionen
BE838206A (nl) * 1976-02-03 1976-05-28 Koudebrug voor metaalkonstrukties en metaalkonstrukties die zulke koudebrug toepassen
US4115972A (en) * 1976-05-24 1978-09-26 Giovanni Varlonga Fixed and movable frame fixtures for doors and windows
DE3101630C2 (de) * 1980-01-23 1994-11-24 Tefo Ag Verbindung von formstabilen Elementen
GB2081786B (en) * 1980-08-08 1984-02-08 Alcan Int Ltd A thermally insulated frame for use in a building
NL8202541A (nl) * 1982-06-23 1984-01-16 Tefo Ag Verbindingsinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166021A1 (de) 1986-01-02
ATE32366T1 (de) 1988-02-15
DE3469200D1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0178610B1 (de) Schloss
EP0098435B1 (de) Bauelement
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP0166021B1 (de) Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg
DE2531685A1 (de) Abdichtung fuer zwei paneelfoermige elemente
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2634597A1 (de) Verbundprofil
DE4207108C2 (de) Fenster
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2709786C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit einem bezüglich des Wärmedurchgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl
DE2626674A1 (de) Blendrahmen fuer schiebefluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850828

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEFO AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880203

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880203

Ref country code: BE

Effective date: 19880203

REF Corresponds to:

Ref document number: 32366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880229

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990809

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403