DE7832342U1 - Einsetzfenster - Google Patents

Einsetzfenster

Info

Publication number
DE7832342U1
DE7832342U1 DE19787832342U DE7832342U DE7832342U1 DE 7832342 U1 DE7832342 U1 DE 7832342U1 DE 19787832342 U DE19787832342 U DE 19787832342U DE 7832342 U DE7832342 U DE 7832342U DE 7832342 U1 DE7832342 U1 DE 7832342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
flange
frame
flanges
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTHON JACQUES ANNECY
JUDEL YVES STRASSBURG
Original Assignee
GOTHON JACQUES ANNECY
JUDEL YVES STRASSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTHON JACQUES ANNECY, JUDEL YVES STRASSBURG filed Critical GOTHON JACQUES ANNECY
Publication of DE7832342U1 publication Critical patent/DE7832342U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Einsetzfenster
Die vorliegende Neuerung betrifft Einsetzfenster zur Erzielung einer Doppelverglasung von Fensteröffnungen, die normalerweise nur eine einzige Scheibe aufweisen.
Das Streben nach verbesserter Lebensqualität und geringerem Energieverbrauch haben zur Entwicklung von Doppelfenstern geführt um so eine bessere Lärmisolierung und Wärmedämmung von damit versehenen Räumen zu vermöglichen. Um nun an Fensteröffnungen, die mit einfachen Scheiben versehen sind, eine doppelte Verglasung vorzunehmen, wurden Einsetzfenster entwickelt/ die leicht in den Fensterrahmen eingesetzt werden können und zwar entweder fest oder schwenkbar um Scharniere, die von einem senkrechten Teil der Fensterrahmen getragen werden.
Diese bekanntai Einsetzfenster werden an herkömmlichen Scharnieren oder Angeln am Rahmen befestigt, wobei die Schwenkachse bezüglich des Rahmens der zweiten Scheibe versetzt ist. Diese Anordnung Weist aber den Nachteil auf, daß die Fensterangeln Schlageinwirkungen und Verschmutzungen ausgesetzt sind und daß durch ein Aufklappen der Einsetzfenster bis zu ungefähr 180° dieses gegen hervorstehende Rahmenteile oder Mauern stoßen und damit zerbrechen kann.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Einsetzfenster zu schaffen, dessen Rahmen derart ausgestaltet ist, daß beim Anbringen mittels der zugehörigen Scharniere diese vollständig innerhalb des Rahmenprofils liegen, wobei das öffnen des Fenstersauf einen derartigen Kinkel beschränkt ist, daß ein ungewolltes Anschlagen des Einsetzfensters an benachbarte Rahsienteile oder Wände wirksam verhindert wird.
Die Neuerung geht aus von einem Einsetzfenster, dessen Rahmenprofil zwei Nuten bildet, entsprechend der Form zweier sich gegenüberliegender U, wobei die erste durch zwei Flansche gebildete Nute zur Aufnahme der Einsetzscheibe dient, während die zweite durch zwei Flansche gebildete Nut zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung dient, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1, und schlägt neuerungsgemäß vor, daß sich der zweite Flansch der zweiten Nut senkrecht zur Längsrichtung der Profilteile erstreckt und mehr als 1,5-mal so lang wie die Flansche der ersten Hut ist, in die die Einsetzscheibe aufgenommen wird und daß der erste Flansch der zweiten Nut der auf dem Fensterrahmen ruht, im wesentlichen halb so lang wie der zweite Flansch der zweiten Hut ist und daß die Scharnierteile so ausgestaltet sind, daß sie in diese Nut eingreifen und am Fensterrahmen angeordnet werden können, so daß sie vollständig von der zweiten Nut des Profilteils umfaßt werden, gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 .
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erneuerung ist der zweite Flansch der zweiten Nut ungefähr doppelt so lang wie die Flansche der ersten Nut, in die die Einsetzscheibe aufgenommen wird. Die in die zweite Nut eingreifenden Scharnierteile können die Form eines L aufweisen, dessen großer Arm eine gerade Parallelepiped-Form aufweist und in die Nut eines Profilteils eingreift und dessen kleiner Arm ein zylindrisches Ende aufweist mit einer Bohrung zur Aufnahme der Gelenkachse, wobei die Bohrung zum äußeren Ende des L derart verschoben ist, daß eine Öffnung des Einsetzfensters bis zu einem Winkel zwischen 100 und 130° ermöglicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 einen perspektivischen Schnitt durch ein neuerungsgemäßes Einsatzfenster, das an einem Fensterrahmen befestigt ist;
k · 1 · · I illllflit
Sj #ι·|Ι»··ί»
.; · t 111 II»
* M IM IM II ' 1'
-6-
J Figur 2 eine perspektivische schematische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels des Einsetzfensterriihmena;
FigujT 3 ein anderes Ausführungsbeispiel des Rahmenprofilcj Figur 4 eine auseinandergezogene Ansicht eines neuerungs-
gemäßen Scharniers;
Figur 5 einen Schnitt durch die Anordnung des Rahmenprofils von Figur 2 am Fensterrahmen;
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Winkels zur neuerungsgemäßen Montage der Rahmenteile und
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Feststellvorrichtung für ein neuerungsgemäßes Einsetzfenster.
Figur 1 zeigt die Art der Anordnung eines neuerungsgemäßen Einsetzfensters an einem mit 1 bezeichneten Fensterrahmen , der ursprünglich nur mit einer einzigen Scheibe 2 versehen ist, die im Rahmen 1 durch eine geeignete Dichtungsmasse 3 gehalten wird. Das mit 10 bezeichnete neuerungsgemäße Einsetzfenster ist an der Innenseite 4 des Rahmens 1 angeordnet und besteht ±s wesentlichen aus einem durch Profilteile 11 geeianeter Länge und entsprechend den Abmessungen des Fensterrahmens 1 gebildeten Rahmen, die c ihren Ecken, mit geeigneten Winkelstücken 1-2 miteinander verbunden sind.
Der in Figur 2 dargestellte Schnitt durch die Profilteile 11 zeigt eine erste Nut 5, die zur Aufnahme der zusätzlichen Scheibe dient sowie eine zweite Nut 7, die zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung sowie der Scharniere und einer Feststellvorrichtung dient. Das Profil der Nuten 5 und 7 bildet ein doppeltes U, wobei sich die beiden ü an ihren Scheitelpunkten berühren. Die
Nut 5 wird durch die beiden gleichen Flansch 8 und 8' gebildet, |
I während neuerungsgemäß die Nut 7 durch einen ersten Flansch 13 l
i gebildet wird, der dazu dient, eine elastische Dichtung 14 auf- f zunehmen (Figur 1} , die das Profilteil 11 gegen o.en Rahmen 1 § abdichtet" und durch einen zweiten Flansch 15 gebildet wird, dessen Länge L größer als 1,5-mal die Länge In der Flansche 8 |
υ ψ
und 81 ist, wobei diese Länge vorzugsweise gleich der doppelten ; Länge Iq ist, während die Länge A des ersten Flansches 13 im wesentlichen gleich der halben Länge L des zweiten Flansches 15 \ ist um dergestalt zwischen ihren beiden äußeren Rändern einen * Absatz zu formen zur neuerungsgemäßen Aufnahme der Scharnierteile 16 und 17 (Figur 1).
Bei dem in Figur 2 dargestellten Äusführungsbeispiel weist die Nut 5 eine Höhe h von 6 mm auf zur Aufnahme einer Scheibe gleicher Dicke, während die Gesamthöhe H des Profilteils 11 ungefähr gleich 12 mm beträgt. Die Nut 7 ist leicht nach oben bezüglich : der Nut 5 verschoben, so daß die in der Nut 5 angebrachte Scheibe 6 näher zur bereits vorhandenen Scheibe im Rahmen 1 zu liegen kommt. Durch diese Verschiebung entsteht eine Stufe 18 zwischen der oberen Ebene des Flansches 15 und der oberen Ebene des Flansches 8, wobei ebenfalls die Flansche 13 und 8' eine Stufe oder Schulter 19 bilden zur Aufnahme der Dichtungsvorrichtung 14, wobei die untere Seite des zweiten Flansches 13 vorzugsweise mit einer weiteren Nut 20 versehen ist um diese Dichtungsvorrichtung zu halten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 beträgt die Dicke der Flansche 8, 8' sowie 13, 15 ungefähr 2 mm , während die Länge 1Q ungefähr gleich 8 nun , die Länge L 15 mm und die Länge λ zwischen 7 und 8 mm betragen.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich ? vom vorhergehenden darin, daß die Höhe h' der ersten Nut 5 un- | gefähr 8 mm beträgt zur Aufnahme einer Scheibe 6 gleicher Dicke, so daß eine bessere Isolierung erhalten wird. Durch die Erhöhung
der Breite der Nut 5 verschwindet die Stufe 18 zwischen dem oberen Flansch 8 der Nut 5 und dem oberen oder zweiten Flansch der Nut 7 / so daß sich die oberenFlächen dieser beiden Flansche im wesentlichen in der gleichen Ebene erstrecken. Die entsprechenden Längendieser Flansche entsprechen denjenigen des in Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Figur 4 zeigt äie Einzelteile eines neuerungsgemäßen Scharniers kurz vor dem Zusammenbau. Das Scharnierteil 16, das in die Nut der Profilteile eingesetzt wird, weist die allgemeine Form eines L auf, dessen großer Arm 21 im wesentlichen eine gerade parallelepipeiförmige Form besitzt, so daß es gleitend in die Nut 7 eingesetzt werden kann, während der kleine Arm 22 ein konvexes zylindrisches Ende 23 aufweist, um so eine zusätzliche Schwenkfläche zu bilden mit einer konkaven Fläche 24, die unten an der Befestigungsvorrichtung 17 des· Scharniers besteht. Dieses Unterteil 17 weist zwei im wesentlichen parallelepipedförmige Laschen 25 auf, mit einem Zwischenraum zur Aufnahme des Scharnierteils 16 und die durch eine Stützplatte 26 miteinander verbunden sind, in der die konkave Fläche 24 ausgespart ist, während sich die Laschen 25 nach beiden SEiten mittels Flanschen 27 erstrecken, in denen Löcher 28 vorgesehen sind um das Scharnier am Fensterrahmen 1 beispielsweise mittels Schrauben zu befestigen. Die Laschen 25 weisen jeweils eine Bohrung 29 auf und das Scharnierteil 16 weist ebenfalls eine Bohrung 30 auf in der Nähe der äußeren Kante 31 des es bildenden L, so daß beim Einsetzen des Teils 16 zwischen die Laschen 25 und bei richtiger Ausrichtung der Bohrungen 29 und 30 eine Achse 32, beispielsweise ein Metallstab, in die Bohrungen eingeführt werden kann, so daß ein robustes Scharnier kleiner Abmessungen entsteht.
Figur 5 zeigt im einzelnen die neuerungsgemäße Anordnung der Profilteile 11 (im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2) am Rahmen 1 des Fensters. Das Profilteil 11 ruht mit demjenigen Teil des unteren Flansches 8' der ersten Nut
_lQ_
! .7
auf der Oberfläche 4 des Rahmens 1, welches sich senkrecht zum festen Mittelteil33 des Profils erstreckt. Das Dichtungsband wird zwischen dem ersten Flansch 13 der zweiten Nut 7 und der Oberfläche 4 des Rahmens flach gedrückt. Wie Figur 5 deutlich zeigt, werden die Länge des Armes 21 und die Dicke des Armes des Scharnierteils 16 sowie die Länge des Scharnierteils 17 derart gewählt, daß das Scharnier vollständig den Raum ausfüllt, der zwischen der Oberfläche 4 des Rahmens und der Außenkante des zweiten Flansches 15 der zweiten Nut 7 vorhanden ist. Die Verschiebung der Selenkachse 22 des Scharnierteils 16 zu seiner äußeren Ecke 31 hin, ermöglicht , wie es Figur 5 zeigt, eine öffnung des Einsetzfensters um einen Winkel <aC , der vorteilhafterweise zwischen 100 und 135° beträgt, wobei diese öffnung durch das Anschlagen der Außenkante des zweiten Flansches 15 mit dem Teil 26 des Scharnierteils 17 begrenzt wird. Diese gleiche Eigenschaft gilt für das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel .
Figur 6 zeicrt ein neuerungsgemäßes Winkelteil 12 zum Zusammenbau der Profilteile 11 um so den Rahmen des Einsetzfensters zu bilden. Da der zweite Flansch 15 der Nut 7 größere Abmessungen als die entsprechenden Flansche existierender Profile aufweist und da der erste Flansch 13 kürzer ist, besitzt das Winkelstück einen trapezförmigen Querschnitt , dessen große Seite 34 im wesentlichen der Länge L des zweiten Flansches 15 entspricht, während die kleine Seite 35 der Länge ^ des ersten Flansches 13 entspricht. Dieser trapezförmige Aufbau mit einer großen Seite 34 ermöglicht eine erhöhte Steifigkeit der Winkelstücke 12 und damit eine bessere Steifigkeit des Rahmens des Einsetzfensters insbesondere im Hinblick auf den Einsatz dicker Scheiben.
Figur 7 zeigt eine Feststellvorrichtung 36 (wie auch Figur 1), die an dem senkrechten Teil des Fensterrahmens angeordnet wird, der demjenigen senkrechten Teil gegenüberliegt, an dem die
t t a ·«■ it·
I Scharniere 16, 17 befestigt werden und mit dem das Einsetz-
I fenster 10 am Rahmen festgestellt wird. Neuerungsgemäß besteht
J1 die Feststellvorrichtung 36 aus einsm Hauptteil 37, dessen Höhe
h kleiner als die Höhe H des Profilteils ist und das eine durch-
f gehende Bohrung 38 aufweist um eine drehbare Anordnung der Fest-
I;" Stellvorrichtung 36 am Rahmen 1 zu gewährleisten. Der Arm 39,
\- 3er in die Nut 7 des Profilteils eingreift, weist im Schnitt
ein abgeschrägtes Profil auf, so daß eine geneigte Fläche 40 ! entsteht, die bei einer Betätigung im Uhrzeigersinn 41 ohne
\ Kraftaufwendung am Flansch 13 des Profilteils entlanggleitet um
[ danach bei Beibehaltung der Drehbewegung in Richtung des Pfeiles
\ öen Rahmen des Einsetzfensters 10 gegen den Fensterrahmen an zu-
'\ pressen unter gleichzeitigem Flachdrücken des Dichtungsbandes 14,
so daß im geschlossenen Zustand dies Einsetzfensters eine
I Blockierung auftritt, die eine vorzügliche Dichtigkeit bildet,
I wodurch kein Kondenswasser im Raum zwischen den Scheiben 2 und
entsteht. Im Gegensatz zur Darstellung nach Figur 1 ist die
Feststellvorrichtung 36 vorzugsweise so bemessen, daß sie von j- dem hervorspringenden Flansch 15 dann völlig versteckt wird,
I wenn das neuerungsgemäße Einsetzfenster an Ort und Stelle und
;■ blockiert ist.
; Die Profilteile 11 sowie die Echarnierteile 16 und 7 und die
Winkelstücke 12 werden vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, wie z.B. Polyvinylchlorid, während das Dichtungsband 14 ebenfalls vorzugsweise aus einem schaumförmigen Polyvinylchlorid mit geschlossenen Zellen gebildet wird um dann z.B. in die Nut des ersten Flansches 13 der zweiten Nut 7 eingeklebt zu werden. Diese PVC-Teile sind vorteilhafterweise mit Holztönen gefärbt, beispielsweise in Palisander oder heller Eiche. Die erste zur Aufnahme der Scheibe 6 dienende Nut 5 kann mit Sicken versehen sein, wie sie z.B. in Figur 2 mit 42 bezeichnet sind. Zur besseren Anordnung der Scharnierteile in der Nut 7 kann diese mit Längsaussparungen 43 versehen sein,in die Erhöhungen 44 der
till I • I
I i I
ν -11-
Scharnierteile 16 eingreifen, so daß eine seitliche Blockierung im Profilstück erreicht wird unter gleichzeitiger Beibehaltung der Längsverschiebung zur endgültigen Anordnung am Fensterrahmen Andererseits kann auch die Nut 7 mit VorSprüngen 45 (Figur 3) versehen sein, die in diesem Fall mit Aussparungen im Scharnierteil 16 zusammenwirken. Obendrein kann noch der untere Arm 8· der ersten Nut 5 mit einem Vorsprung 46 (Figur 5) versehen sein, der sich an der schrägen Wand des Fensterrahmens 1 abstützt.

Claims (7)

«fit · · -*■ • rs r « a 9 ηUwe M. Haft ": j.' .j. U : O Patentanwalt Maximilianstrasse 15 D-8000 München 22 Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 328 Jacques Gothon, 8f rue des Cygnes, 74000 Annecy/ Frankreich Yves Judel, 115, rue de 1'Angle. 67 000 Strasbourg,- Frankreich Schutzansprüche
1. Einsetzfenster mit einer Scheibe, mit einem Rahmen aus Profilteilen, die einzeln aus einem Werkstück hergestellt sind und durch Winkelstücke zusammengehalten werden, mit Befestigungsvorrichtungen für einen Fensterrahmen, die aus dem Rahmen herausragen, mit Scharnieren, mit wenigstens einer schwenkbaren Feststellvorrichtung, die an einer Seite des Fensterrahmens anliegt, mit Dichtungsmitteln auf derjenigen Rahmenseite, die am Fensterrahmen anliegt, wobei die Querschnitte der Profilteile die Form zweier, sich am Scheitelpunkt berührender U aufweisen, so daß sowohl eine erste von zwei Flanschen gebildete Längsnut zur Aufnahme der Einsetzscheibe entsteht, als auch eine zweite Längsnut zur Aufnahme von Teilen der Befestigungsvorrichtungen, wobei die Ii zweite Nut von zwei Flanschen gebildet wird, deren erster
die Dichtungsmittel aufnimmt und deren zweiter sich parallel
-2-
ϊ zum ersten Flansch erstreckt und langer als der erste Flansch
ist, dadurch gekennzeichnet , daß sich der zweite Flansch der zweiten Nut senkrecht zur Längsrichtung des Profilteiles erstreckt und mehr als 1,5-mal so lang wie die Flansche der ersten Nut ist, daß der erste Flansch der zweiten Nut im wesentlichen halb so lang wie der zweite Flansch
it der zweiten Nut ist, daß die Scharnierteile und die Fest-
Stellvorrichtung jeweils Flansche aufweisen,die senkrecht zu ihren Drehachsen angeordnet sindund in die zweite Nut ein-
' greifen und daß diese Teile so ausgestaltet siivdr daß sie
vollständig von dur zweiten Nut aufgenommen werden.
2. Einsetzfenster nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flansch der zweiten Nut im wesentlichen doppelt so lang wie die Flansche der ersten Nut ist.
3. Einsetzfenster nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die zweite Nut eingreifenden Scharnierteile die Form eines L aufweisen, dessen großer Arm eine gerade Parallelepiped-Form aufweist und dessen kleiner Arm ein zylindrisches Ende besitzt, und daß die zur Aufnahme der Gelenkachse dienende Bohrung des Scharniers zum äußeren Rand des L verschoben ist.
4. Einsetzfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Fensterrahmen anzubringende Scharnierteil zwei parallelepipedförmige Laschen aufweist, die mit ausgerichteten Bohrungen versehen sind und die über ein Grundteil miteinander verbunden sind, dessen zwischen den Laschen gelegene Oberfläche konkav zylindrisch ist, wobei die Breite dieses Teils im wesentlichen gleich der Dicke des kleinen Arms des L-förmigen anderen Scharnierteils ist.
I I I I
-3-
5. Einsetzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- » kennzeichnet, daß die Winkelstücke trapezförmig sind. |
6. Einsetzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- | kennzeichnet, daß der in die zweite Nut eingreifende Flansch |'
der Feststellvorrichtung einen abgeschrägten Querschnitt |
aufweist und daß der Stützkörper der Feststellvorrichtung eine f
Dicke aufweist, die im wesentlichen geringer als der Abstand |
zwischen den Enden der ersten und zweiten Flansche der zweiten |
Nut ist. I
7. Einsetzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flansch der zweiten Nut und der
entsprechende gegenüberliegende Flansch .der ersten Nut eine
im wesentlichen ebene äußere Fläche bilden.
DE19787832342U 1977-11-02 1978-10-31 Einsetzfenster Expired DE7832342U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7732961A FR2408027A1 (fr) 1977-11-02 1977-11-02 Fenetre rapportee pour la realisation de doubles vitrages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832342U1 true DE7832342U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=9197162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832342U Expired DE7832342U1 (de) 1977-11-02 1978-10-31 Einsetzfenster

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE871723A (de)
CH (1) CH628113A5 (de)
DE (1) DE7832342U1 (de)
FR (1) FR2408027A1 (de)
IT (1) IT1100043B (de)
LU (1) LU80447A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493388A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Balliman Glaces Verres Survitrage a chassis mobile pour l'isolation thermique des fenetres
FR2533252A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Visorex Dispositif de survitrage
FR2611799B1 (fr) * 1987-02-27 1990-07-06 Delta Vitre Sa Survitrage anti-effraction
FR2658236B1 (fr) * 1990-02-14 1993-09-10 Agd Ensemble pour la realisation d'un chassis de survitrage.
FR2717217B1 (fr) * 1994-03-11 1996-05-03 Agd Dispositif de fixation d'un châssis de survitrage sur le cadre existant d'une fenêtre.
FR2772418B1 (fr) * 1997-12-16 2000-01-28 Saga Distribution Survitrage Survitrage a charnieres invisibles
DE10158074B4 (de) * 2001-11-27 2005-12-22 Semco Glasbeschichtung Gmbh Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307246A (fr) * 1953-03-30 1955-05-31 James Guyot S A Dispositif de fermeture destiné à obturer une baie.
CH345814A (de) * 1956-05-11 1960-04-15 Wagner Maschinen & Werkzeugbau Scharnier zum Verschwenken der beiden Flügelrahmenteile von Fenstern mit Doppelverglasung
US3349517A (en) * 1965-10-04 1967-10-31 Weather Seal Inc Window assembly including a storm sash and storm sash latch
DE1952536U (de) * 1966-07-16 1966-12-29 Hans Puetzstueck Mehrteiliger sonderprofilrahmen, als ergaenzungsfesterrahmen zur erstellung von doppelfenstern geeignet.
BE733667A (de) * 1968-05-31 1969-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
BE871723A (fr) 1979-04-30
FR2408027A1 (fr) 1979-06-01
IT7829305A0 (it) 1978-10-31
LU80447A1 (fr) 1979-03-19
FR2408027B1 (de) 1981-03-20
CH628113A5 (en) 1982-02-15
IT1100043B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE4343521A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE3203253C2 (de)
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
CH685401A5 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier Profile.
DE69417410T2 (de) Laden, welcher infolge einer Schwenkung senkrecht verschoben wird
DE3809988C2 (de) Profilstabförmiges Bauelement
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3347710C2 (de)
DE3100123A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
DE29502101U1 (de) Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen
DE69500536T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den halbbefestigten Flügel eines Fensters mit zwei Flügeln
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
DE29801925U1 (de) Kämpferverbinder
DE2831924A1 (de) Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster