DE3203253C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203253C2
DE3203253C2 DE19823203253 DE3203253A DE3203253C2 DE 3203253 C2 DE3203253 C2 DE 3203253C2 DE 19823203253 DE19823203253 DE 19823203253 DE 3203253 A DE3203253 A DE 3203253A DE 3203253 C2 DE3203253 C2 DE 3203253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
strip
cover strip
profile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823203253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203253A1 (de
Inventor
Dieter 3210 Elze De Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIKERT, DIETER, 3210 ELZE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203253 priority Critical patent/DE3203253A1/de
Publication of DE3203253A1 publication Critical patent/DE3203253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203253C2 publication Critical patent/DE3203253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26383Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with two similar parallel strips, one shifted to one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallrahmen für Blend- oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen und dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Metallrahmen ist aus der AT-PS 2 85 915 bekannt. Aus Gründen der Wärmeisolierung sind Metallrahmen für Fenster nur dann einsetzbar, wenn die im Winter der kalten Außenluft ausgesetzte Außen­ seite des Rahmens durch eine durchgehende, vollständige Isolierungslage von der mit der beheizten Innenluft in Berührung kommenden Innenseite getrennt ist. Bei diesen Metallrahmen kommt dieser Isolierungslage die Übertragung erheblicher Kräfte zu, welche bei Fenstern in den Obergeschossen von Hochhäusern, welche besonders hohem Winddruck ausgesetzt sind, noch verstärkt werden.
Es wurde daher in der AT-PS 2 85 915 vom Anmelder bereits vorgeschlagen, den Rahmen aus einem profilierten Grundstab mit hohlem Querschnitt aus Metall herzustellen, welcher als Blendrahmen im Mauerwerk verankert werden kann und als Flügelrahmen eine Scheibe oder Füllung trägt und somit im wesentlichen alle, beim eingebauten Fenster oder der eingebau­ ten Tür auftretenden Kräfte aufnimmt. An der Wetterseite ist dieser Grundstab durch ein U-Profil mit großer Basislänge überdeckt, welches beiderseits mittels eines Haltestreifens an einer Rippe des Grundstabes befestigt ist. Nähere Einzelheiten über die Befestigung sind dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entnehmbar.
Die Haltestreifen sind bei dem bekannten Metallrahmen relativ weich, da Dichtungstreifen für die Glasscheibe des Metallrahmens am Haltestreifen angeformt sind. Die paßgenaue Koppelstelle zwischen Grundstab und Haltestreifen läßt keine Toleranz zu, was in der Praxis deswegen zu Schwierigkeiten führt, weil unterschiedliche Beschichtungsdicken des Metallrahmens sich so auswirken, daß entweder die Profilteile klappern, oder aber der relativ weiche Haltestreifen verformt wird. Die paßgenaue Koppelstelle erschwert daher insbesondere die Montage des Metallrahmens.
Selbst wenn man für diese Haltestreifen ein verhältnismäßig weiches Gum­ miprofil verwendet, ist das Aufbringen der Abdeckleiste mühsam. Außerdem darf das Gummiprofil eine nur verhältnismäßig geringe Erstreckung pa­ rallel zu den Schenkeln der Abdeckleiste aufweisen, da sonst infolge der Nachgiebigkeit dieses Gummiprofils nicht mehr ein zuverlässiger Halt der Abdeckleiste gewährleistet wäre. Somit ist der Abstand zwischen Abdeck­ leiste und Grundstab stark begrenzt, was die Ausbildung eines hinläng­ lich breiten Isolierraumes zwischen diesen Teilen zum Verhindern wirk­ samer Wärmestrahlung unmöglich macht.
Ferner läßt sich ein derartiger Rahmen zum Zuschnitt in der Werkstatt nur sehr schwer spannen, da Einspannkräfte, die auf die Abdeckleiste wirken, infolge der Nachgiebigkeit des genannten Gummiprofiles zur uner­ wünschten Verformung des Rahmens führen, was den sauberen Zuschnitt stark erschwert bzw. spezielle Schablonen hierfür erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau des Grundsta­ bes und der Abdeckleiste zu erleichtern und damit eine exakte Halterung zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch einen Metallrahmen mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schafft einen Metallrahmen der eingangs genannten Art, bei welchem hohe Herstellungstoleranzen möglich sind, dennoch ein Klappern der Abdeckleiste wirksam verhindert ist, die Abdeckleiste gegebenenfalls wieder abnehmbar ist, die Abdeckleiste so fest auf dem Grundstab sitzt, daß Be­ lastungen, wie sie durch den Zuschnitt von modernen Gehrungssägen mit Preßluftspannzylindern entstehen, auf­ genommen werden, und der Isolierabstand zwischen den Flächen von Abdeckleiste und Grundstab vergrößert werden kann, sowie gegebenenfalls auch zwischen deren gegen­ überliegenden Kanten, um den Wärmeübergang durch Wärme­ strahlung möglichst zu unterbinden.
Somit schafft die Erfindung einen Metallrahmen mit verbesserter Festigkeit, verbesserter Isolierungswirkung und verein­ fachter Handhabung bei der Herstellung, wobei der bereits eingangs beschriebene "Bimetalleffekt" wirksam verhindert ist. Ein wesentliches Lösungsmerkmal liegt darin, daß die Haltestreifen aus hartelastischem Kunststoff gebildet sind, und zwar insbesondere aus PVC, TE, PVC, Polyolefin- Mischpolymerisat (wie Hostalen) oder dergleichen, so daß die Haltestreifen infolge der Festigkeit des genannten Materials bei entsprechender Ausbildung durchaus im­ stande sind, ganz erhebliche Kräfte zwischen Abdeckleiste und Grundstab zu übertragen. Ferner liegen die Haltestreifen­ schenkel jeweils an einer der Abdeckleiste zugekehrten Oberfläche der entsprechenden Rippe des Grundstabes an und umgreifen die Rippe mit einem Fortsatz des Schenkels, wodurch der zuverlässige Sitz der Haltestreifen am Grund­ stab und die Kraftübertragung zwischen diesen Elementen gewährleistet ist. Ferner ist der Steg des Haltestreifens als tragendes Distanzglied ausgebildet, welches in seiner Längsrichtung wegen der obengenannten Materialeigenschaften im Stande ist, erhebliche Kräfte ungeachtet seiner Erstreckung zu übertragen. Es ist so­ mit möglich, diesen Steg gegenüber jenem beim eingangs genannten gattungsbildenden Metallrahmen derart zu verlängern, daß zwischen Abdeckleiste und Grundstab ein beträchtlicher, die Wärmeübertragung entscheidend hemmender Zwischenraum geschaffen ist.
In Zusammenwirkung mit den obengenannten Materialeigenschaften kann somit eine stramme und haltbare Rast gebildet werden, welche die Abdeckleiste zuverlässig an Ort und Stelle hält und durch Verspannung alle etwa auftretenden Toleranzen "wegdrückt". Jeder Abdeckleiste sind mindestens zwei Haltestreifen zugeordnet, bei welchen die Nasen am Ende des jeweiligen Steges derart angeordnet sind, daß sie aufeinander zu bzw. voneinander weg weisen. Es müssen somit beim Aufdrücken der Abdeckleiste auf den Grundstab die beiden Schenkel durch das Aneinandergleiten der Nase an der Schenkelspitze und der als Gegennase ausgebildeten gegenüberliegenden Rippe zusammen- oder auseinandergedrückt werden, wonach die Schenkel in Richtung ihrer Ausgangslage wieder zurückschnappen. Durch entsprechende Formgebung und Materialwahl hintergreifen sich die Nase und die Gegennase von Steg und Rippe mit einer gewissen Vorspannung, welche infolge der gegenseitigen Reibung verhindert, daß sich die Abdeckleiste etwa beim Gehrungszuschnitt in Längsrichtung verschieben kann.
Bevorzugt sind die Eingriffsflächen der ineinander eingreifen­ den Nase und Rastnase derart abgeschrägt, daß selbst bei hohen Herstellungstoleranzen, Abnutzung, Wärmeverzug und der­ gleichen stets der angestrebte, zuverlässige Eingriff erhalten bleibt.
Andererseits ist beim Aufbringen erhöhter Kräfte, wie etwa bei der Längung der Abdeckleiste infolge einseitiger Erwärmung des Rahmens, der Reibungseingriff zwischen der Nase und der dieser gegenüberliegenden Gegennase nicht so groß, daß deshalb der obengenannte "Bimetalleffekt" zu erwarten wäre.
Die beiden, gegenüberliegenden Nasen (Nase und Gegennase) sind an den Flächen, mit welchen sie beim Aufdrücken der Abdeckleiste zunächst in Eingriff kommen, derart abgeschrägt, daß eine verhält­ nismäßig hohe, quer zum jeweiligen Steg verlaufende Kraft entsteht, welche die Stege trotz ihrer strammen Federwirkung so weit auslenkt, daß die Nasen ineinander einrasten können. Wenn die Nasen einander hintergriffen haben, ist die verbleibende Auslenkung des jeweiligen Steges noch immer so groß, daß eine so starke Andruck­ kraft vom Steg auf die gegenüberliegende Rippe der Ab­ deckleiste ausgeübt wird, daß nicht nur alle im Verbund auftretenden Toleranzen hierdurch ausgeglichen werden, sondern ferner die Abdeckleiste vollkommen fest gehalten wird, so daß sie sich nicht mehr ablösen kann.
Das Profil des Haltestreifens ist im Rahmen der in An­ spruch 1 vorgegebenen Bedingungen verhältnismäßig frei variabel, und es können mehr als zwei Haltestreifen ver­ wendet werden, soweit dies etwa bei einem sehr breiten Abdeckstreifen von Vorteil ist. Es ist auch möglich, bei­ de Haltestreifen als ein Teil einstückig auszubilden, mit einem Verbindungssteg im Bereich der Haltestreifenschenkel, wobei der derart ge­ formte Haltestreifen dann in Längsrichtung in den Grund­ rahmen eingeschoben werden muß. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Haltestreifenanordnung beim Einbau unverrückbar am Grundstab fixiert bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden Schenkel und Steg des jeweiligen Haltestreifens ein Win­ kelprofil. Diese Profilanordnung läßt die Verwendung we­ niger nachgiebigen Materials für die Haltestreifen zu, da trotz verhältnismäßig unnachgiebigen Materials die als Winkelschenkel ausgebildeten Stege zum Ein- und Ausrasten mit hinnehmbarem Kraftaufwand ausgelenkt werden können. Ein derartiges Material läßt aber die Verwendung noch länge­ rer Schenkel und somit eine weitere Verbreiterung der zwi­ schen Abdeckleiste und Grundstab gebildeten Isolierräume zu. Auch ergibt sich bei freiliegendem Haltestreifen eine saubere glatte Außenansicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schenkel insbesondere an dem den Fortsatz tragenden Rand um eine Dichtungsrippe verlängert, welche dem nächst­ gelegenen Rand der Abdeckleiste zugewandt ist. An diesem Rand ist ein Haltesteg ausgebildet, welcher der genannten Dichtungsrippe zugewandt ist. Zwischen Dichtungsrippe und Haltesteg ist mit zwei Längsnuten ein verformbarer Dichtungsprofilstreifen gehalten. Diese Halterung des Dichtungsprofilstreifens ist nur möglich, weil infolge der im wesentlichen unbeweglichen Befestigung der Abdeck­ leiste am Grundstab während der Benutzung des Rahmens keine nennenswerte Relativbewegung zwischen Dichtungs­ rippe und Haltesteg auftritt, welche etwa geeignet wäre, die zuverlässige Halterung des Dichtungsprofilstreifens in Frage zu stellen. Andererseits läßt sich der Dichtungs­ profilstreifen nach Entnehmen der Glasfüllung ohne weiteres entfernen und gegebenenfalls auswechseln.
Die Dichtung stellt eine Verlängerung des Grundstab­ profils aus Metall her, ist aber aus Isoliermaterial gebildet und verlängert somit den Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Metallteilen von Grund­ stab und Abdeckleiste. Die etwa mögliche Wärmeabstrahlung wird noch weiter verringert, ohne daß ein breiterer Dichtungsprofilstreifen eingesetzt werden müßte.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungs­ beispielen näher beschrieben, die in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Unterteil eines Dreh- und Drehkipp-Fensterrahmens,
Fig. 2 den Schnitt durch einen Tür- und Oberlichtrahmen,
Fig. 3 den Schnitt durch Flügel- und Blendrahmen eines Schwing- und Wendefensters,
Fig. 4 die Einzelheit IV aus Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Rahmenteils im Querschnitt,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Rahmenteils, im Querschnitt,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch einen eingebauten Rahmen ähnlich Fig. 1, und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand Fig. 1 und 4 beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Unterseite von Blend- und Flügelrahmen eines Dreh- und Drehkipp­ fensters gezeigt.
Der Flügelrahmen weist einen Grundstab 1 auf, welcher eine Aussparung zur Aufnahme einer Glasscheibe oder eines Glasscheibenverbundes 16 bildet. Die Glasscheibe 16 stützt sich auf Halteeinrichtungen 20 ab.
Parallel zur Glasscheibe weist der Grundstab 1 eine der Glasscheibe zugewandte und ihre Unterkante von vorne umgreifende Rippe 6 und eine von der Glasscheibe abge­ wandte, unterhalb von ihr angeordnete, zweite Rippe 8 auf. Über die beiden Rippen ist ein Haltestreifen 4 aufgesetzt. Dieser Haltestreifen 4 ist (siehe Fig. 4) von einem Winkel­ profil gebildet, dessen einer, an der Außenfläche der jeweiligen Rippe 6 bzw. 8 anliegende Schenkel 9 an seinem Ende einen sich parallel, jedoch mit Abstand hierzu er­ streckenden Fortsatz 12 aufweist, der die jeweilige Rippe 6 bzw. 8 umgreift.
Der andere Teil des Winkelprofils ist als Steg 10 aus­ gebildet, welcher an seinem Ende eine in Richtung der zugeordneten Rippe 6 bzw. 8 weisende Nase 11 aufweist. Diese Nase 11 hintergreift eine ihr entgegengerichtete Gegennase, die am freien, dem Grundrahmen 1 zugewandten Ende einer Rippe 5 bzw. 7 angeordnet ist, welche sich ihrer­ seits von der Abdeckleiste 2 ausgehend zum Grundrahmen hin erstreckt.
Die beiden Nasen 11 der Haltestreifen 4, welche jeweils einer Abdeckleiste 2 zugewandt sind, sind entweder von­ einander abgewandt (Fig. 1 mit 4) oder einander zuge­ wandt (Fig. 5 und 6).
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Breite C der genannten, zwischen Fortsatz 12 und Schenkel 9 gebildeten Rinne des Haltestreifens 4 größer als die Breite B der in diese eingeschobenen Rippe. Es wird somit der ge­ samte Haltestreifen 4 verkantet, was trotz der dargestellten Spielpassung zu einem zuverlässigen Sitz des Haltestreifens 4 auf der Rippe 6 führt.
Ferner ist die Anordnung der Nase 11 am Steg bezüglich dessen Gesamtlänge A, zusammen mit einer Abschrägung am Be­ reich des Eingriffs dieser Nase 11 mit der Gegennase an der Rippe 5 derart vorgenommen, daß beim Einrasten der Nase 11 in die Gegenausbildung das Ende des Steges 10 fest gegen die Innenoberfläche der Abdeckleiste 2 an­ liegt, bevor die Spitze der Nase 11 gegen die Rippe 5 zur Anlage gekommen ist. Es ist somit ein Klemmsitz ausgebildet, welcher stets die zuverlässige, stramme Verbindung zwi­ schen Abdeckleiste 2 und Grundstab 1 durch den einge­ klemmten Haltestreifen 4 gewährleistet.
Der Haltestreifen 4 weist am Ende seines Schenkels 9 eine als Dichtungsrippe 13 ausgebildete Verlängerung auf, welche sich im wesentlichen parallel zur Fenster­ scheibe 16 erstreckt. Dieser Dichtungsrippe 13 gegen­ überliegend ist am Ende der Seitenflanke der Abdeck­ leiste 2 ein Haltesteg 14 ausgebildet, wobei Dichtungs­ rippe 13 und Haltesteg 14 zangenartig in zwei Nuten eines Dichtungsstreifens 15 eingreifen, das als Glas­ dichtung ausgebildet ist. Diese Glasdichtung weist mehrere, der Scheibe 16 zugewandte Dichtungslippen auf, welche mit dieser in dichtenden Eingriff treten können.
Ferner weist die Abdeckleiste zwischen der Innenober­ fläche ihrer einen Seitenflanke und der benachbarten Rippe 5 jeweils eine nutartige Ausbildung auf, wobei ein Längs- bzw. Eckverbinder 19 in diese Ausbildungen einschiebbar ist. Dieser Verbinder 19 steht mit zwei aneinander angrenzenden Abdeckleisten 2 in Eingriff und fixiert deren Relativlage.
Der in Fig. 1 weiter dargestellte Blendrahmen weist zu denen des voranstehend beschriebenen Flügelrahmens äquivalente Ausbildungen auf, welche jeweils mit den gleichen Bezugs­ zeichen und Index bezeichnet sind. Eine gesonderte Be­ schreibung dieser Merkmale erübrigt sich, da ihre Funktion der der beschriebenen Merkmale gleich ist.
Der Hauptunterschied zwischen Flügel- und Blend­ rahmen beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß anstelle eines Dichtungsstreifens 15 für die Fensterscheibe 16 ein Dichtungsprofil 17 ein­ gesetzt ist, welches einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinem einen Schenkel zwi­ schen dem Haltesteg 14′ der Abdeckleiste 2′ sowie der Dichtungsrippe 13′ des Haltestreifens 4′ eingeklemmt ist. Das genannte Dichtungsprofil 17 weist an seiner Basis beiderseits weitere Vorsprünge auf, welche mit entsprechen­ den Gegenrippen des Grundstabes 1′ in formschlüssigem Eingriff stehen.
Der genannte erste Schenkel steht über die Abdeckleiste 2′ in Richtung zum Flügelrahmen über und berührt eine Gegenrippe an dessen Abdeckleiste 2 , wobei er mit dieser eine dichtende Verbindung herstellt.
Der zweite, innere Schenkel des Dichtungsprofils 17 steht mit einer der Dichtungsrippe 13 entsprechenden Ausbildung des zweiten Haltestreifens 4 des Flügelrahmens in dichtender Berührung.
Es wird somit zwischen den beiden Schenkeln des Dichtungs­ profils 17 eine Vorkammer 18 gebildet, welche infolge der Verwendung eines wärmeisolierenden, flexiblen Materials für das Dichtungsprofil 17 für eine zuverlässige Isolierung der Verbindungsstelle vom Blend- und Flügelrahmen her­ stellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind alle Haltestreifen 4, 4′ mit dem jeweils gleichen Profil versehen, wobei bei dem unteren Haltestreifen 4′ des Blendrahmens die Dichtungs­ rippe 13′ funktionslos ist.
Der Blendrahmen übergreift mit seiner Abdeckleiste 2′ die nach unten anschließende Fensterbank 21 In die Abdeckleiste 2′ ist ein Ablaufrohr 22 eingearbeitet, welches mit der Vorkammer 18 in Verbindung steht, um das darin angefallene Kondensat oder gegebenenfalls von außen her eindringendes Regenwasser abzuleiten.
Die Ausführungsform der Fig. 2 zeigt im oberen Teil den Querschnitt durch einen Oberlichtrahmen, während der untere Teil des Schnittes durch einen Türrahmen zeigt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Haltestege 4 und 4′ ähnlich jener, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die Türdichtung 15′′ entspricht dem Dichtungsstreifen 15 in Fig. 1, während zwischen Fensterscheibe 16′′ und den zugehörigen Rahmen­ teilen ein Dichtungsprofil 17′′ angeordnet ist, welches eine Vorkammer 18′′ bildet.
An der Oberseite des Türrahmens ist eine Abdichtung 23 in ähnlicher Weise zum Dichtungsprofil 17 der Fig. 1 be­ festigt und befindet sich in Anlage gegen die Abdeck­ leiste 2′′ des angrenzenden Oberlichtrahmens.
In Fig. 3 sind ein Blend- und Flügelrahmen für ein Schwing- und Wendefenster gezeigt. Im Prinzip ist diese Ausbildung ähnlich den vorbeschriebenen, mit dem Unter­ schied, daß die beiden Abdeckleisten (kein Bezugszeichen) von Blend- und Flügelrahmen an ihrem jeweils angrenzenden Ende mit jeweils einem Dichtungsprofil 17′′′ versehen sind, von welchem das untere so eingebaut ist, wie dies auch in Fig. 1 gezeigt ist, während das obere, dem Flügelrah­ men zugeordnete Dichtungsprofil genau um 180° verdreht eingebaut ist. Die beiden Dichtungsprofils 17′′′ über­ lappen einander mit den Enden ihres jeweiligen ersten Schenkels, der zwischen Abdeckleiste und Haltestreifen von Flügel- und Blendrahmen befestigt ist. Zwischen den beiden Dichtungsprofilen 17′′′ wird eine gemeinsame Vor­ kammer 18′′′ gebildet.
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 1 mit 4 die Nasen 11 der Haltestreifen 4 eines jeweiligen Rahmens von­ einander wegweisen, sind bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 die Haltestreifen (kein Bezugszeichen) derart eingebaut, daß ihre Nasen aufeinander zuweisen. Dementsprechend sind ihre Schenkel am jeweiligen Grund­ rahmen auf Rippen aufgezogen, die bei den Ausführungen der Fig. 4 und 5 einander zugewandt sind, während die entsprechenden Rippen 4 der Ausführungsformen der Fig. 1 mit 4 voneinander wegweisen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist ein Dichtungs­ streifen 15 zum Abdichten der Fensterscheibe 16 vorgesehen und ist mit einer Nut auf einen Haltesteg 14 am benachbarten Schenkel der Abdeckleiste 2 aufge­ setzt; die gegenüberliegende Nut des Dichtungs­ streifens 15 steht aber nicht mit einer Dichtungsrippe des benachbarten Haltestreifens, sondern mit einer Rippe 24 in Eingriff, welche dem Haltesteg 14 zugewandt am Grund­ stab ausgebildet ist.
Diese Ausführungsform weist jedoch die gleichen Vorteile auf wie die Ausführungsform der Fig. 1 mit 4.
Die Ausführungsform der Fig. 6 ist ähnlich jener der Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, daß die beiden Haltestreifen, wel­ che die Abdeckleiste tragen, näher zusammengerückt sind und ein gemeinsames, einstückiges Bauelement bilden, das als Profil in einer Richtung senkrecht zur Bildebene zwi­ schen die entsprechenden, einander zugewandten Rippen des Grundstabes eingeschoben ist, wobei die beiden Fortsätze der beiden Haltestreifen durch einen Verbindungssteg ein­ stückig miteinander verbunden sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zwischen der Dich­ tungsrippe 13 und dem Haltesteg 14 der Dichtungsstreifen 15 gehalten. Der Abstand zwischen diesen beiden lei­ stenartigen Profilausbildungen 13 und 14 ist in Fig. 4 mit b bezeichnet. Da die Halteleiste 4 aber aus hartelastischem Isoliermaterial gebildet ist, findet zwischen diesen beiden Leisten 13 und 14 kein nennens­ werter Wärmeübergang statt.
Der Abstand zwischen dem Haltesteg 14 und der nächst­ liegenden, metallischen Oberfläche des Grundstabes 1, nämlich der Außenkante der Rippe 6, ist in Fig. 4 mit a bezeichnet und ist ersichtlich wesentlich größer als der Abstand b. Es wird somit durch die Verwendung des Haltestreifens 4 zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, die Wärmeabstrahlung zwischen den metallischen Außen- und Innenteilen des Rahmens im Bereich des Dichtungs­ streifens 15 durch Vergrößern des Abstandes metallischer Oberflächen noch weiter zu erhöhen. Wie etwa aus Fig. 1 ersichtlich, ist somit auch in diesem kritischen Bereich ein verminderter Abstand vermieden.
Ein weiterer Vertikalschnitt durch einen Dreh- und Kipp­ fensterrahmen ist in eingebautem Zustand in Fig. 7 ge­ zeigt. Dieser Rahmen ist ähnlich jenem, der in Fig. 1 dargestellt ist, und bezüglich übereinstimmender Teile wird auf die obigen Ausführungen Bezug genommen.
Eine Fensterlaibung wird von einer Innenmauer 42 und von einer diese überragenden Außenmauer 40 gebildet. Der Zwischenraum zwischen den beiden Mauern 40 und 42 ist mit Isoliermaterial 43 ausgefüllt.
Oberhalb der Innenmauer 42 und der Isolierschicht 43 und die überstehende Kante der Außenmauer 40 hinter­ schneidend ist der untere Rahmenteil des Rahmens be­ festigt, wobei die Abdeckleiste 2′ und der Grundstab 1′ mit ihren Unterseiten mittels einer Isolierbetonlage 44 befestigt sind. Die Fuge zwischen der Außenseite der Abdeckleiste 2′ und der Innenseite der Außenmauer 40 ist durch einen Isolierstreifen 41′ abgedichtet.
In Fig. 8 ist ein Fenstersprossenprofil gezeigt, welches zwei benachbarte Doppelglasscheiben 16 miteinander iso­ lierend verbindet.
Der Grundstab 1 ist aus drei fest miteinander verbundenen Einzelprofilstäben gebildet, und zwar einem Mittelstab 45, der die Rippen zur Befestigung der Haltestreifen 4 trägt, und zwei an der Innenseite des Mittelstabes 45 beiderseits an diesen anschließenden Seitenstäben 46. In den Seitenstäben 46 sind jeweils benachbart der nächstliegenden Glasscheibe 16 zwei Stege mit Eingriffs­ leisten an ihren Enden ausgebildet, welche den jeweili­ gen Fensterdichtungsstreifen 15 halten. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Enden der genannten Leisten ist mit b bezeichnet und entspricht dem Abstand b bei dem in Fig. 4 vergrößert gezeigten Rahmenteil.
Die außenliegenden Fensterdichtungsstreifen 15 weisen die gleiche Ausbildung wie die innenliegenden Fenster­ streifen 15 auf, sind aber, wie in Fig. 4 bereits näher erwähnt, zwischen dem Haltesteg 14, der eine Verlänge­ rung der Abdeckleiste 2 bildet, und der Dich­ tungsrippe 13 befestigt, welche eine Verlängerung des Haltestreifens 4 bildet. Es ist somit dafür gesorgt, daß an der Außenseite des Rahmens die einander gegenüber­ liegenden Metallkanten von Abdeckleiste 2 und Grundstab 1 (Innenstabprofil 45) den Abstand a aufweisen, der auch sonst bei der Zuordnung von Abdeckleiste 2 und Grund­ stab 1 nirgends unterschritten ist. Durch diese Maßnahme wird die Verwendung einheitlicher Fensterdichtungsstreifen 15 für Innen- und Außenseite ermöglicht, ohne daß aber deshalb ein erhöhter Wärmeübergang in Kauf genommen werden müßte.

Claims (4)

1. Metallrahmen für Blend- oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen und dergleichen, mit einem tragenden, profilierten Grundstab mit hohlem Querschnitt aus Metall, einer ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit großer Basislänge aufweisenden Abdeckleiste aus Metall, welche auf der Außenseite den Rahmen überdeckt und mit ihrer Basis im Abstand zum Grundstab verläuft und so einen isolierenden Zwischenraum zwischen ihr und dem Grundstab bildet, und zwei wärmeisolierenden Haltestreifen aus einem Kunststoff, die mit Rippen des Grundstabes einerseits und mit Rippen der Abdeckleiste andererseits formschlüssig in Eingriff sind und die Abdeckleiste halten, wobei jeweils ein Profilschenkel jedes Haltestreifens an einer vom Haltestreifen umgriffenen Rippe des Grund­ stabes anliegt, und ferner von diesem Schenkel ein Steg des Haltestrei­ fens zur Außenseite des Fensters bzw. der Tür hin gerichtet ist, der mit einer Nase die entsprechende Rippe der Abdeckleiste hintergreift, und wobei ferner sowohl die beiden Rippen des Grundstabes als auch die bei­ den Nasen der Haltestreifen aus Kunststoff entweder einander zugekehrt oder voneinander abgewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreifen (4) aus hartelastischem Kunststoff bestehen, daß die Schenkel (9) der Haltestreifen jeweils an einer der Abdeckleiste (2) zugekehrten Oberfläche der entsprechenden Rippe (6, 8) des Grundstabes (1) teilweise anliegen und die Rippe mit einem Fortsatz (12) des Schen­ kels (9) umgreifen, so daß zwischen dem Schenkel (9) und dem Fortsatz (12) eine tiefe Rinne gebildet ist, in welche die zugehörige Rippe (6) des Grundstabes (1) mit Spiel (C<B) einführbar ist, und daß der Steg (10) als tragendes Distanzglied ausgebildet ist und mit einer an seinem schenkelfernen Rand verlaufenden Nase (11) die als Gegennase ausgebil­ dete, komplementäre Rippe (5, 7) des Profils der Abdeckleiste (2) elas­ tisch hintergreift, wobei die Haltestreifen (4) durch den Eingriff der jeweiligen Nase (11) in die Gegennase der komplementären Rippe (5) der Abdeckleiste derart gegeneinander verformt sind, daß jeweils die Flanken der Rinne mit jenen der zugehörigen Rippe (6, 8) verspannt sind.
2. Metallrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ streifen (4) miteinander einstückig ausgebildet sind.
3. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schenkel (9) und der Steg (10) ein Winkelprofil bilden.
4. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schenkel (9) insbesondere an dem den Fortsatz (12) tragen­ den Rand um eine Dichtungsrippe (13) verlängert ist, welche dem nächst­ gelegenen Rand der ein U-Profil bildenden Abdeckleiste (2) zugewandt ist, daß an dieser ein der Dichtungsrippe (13) zugewandter Haltesteg (14) ausgebildet ist, und daß Dichtungsrippe (13) und Haltesteg (14) jeweils in eine Längsnut eines verformbaren Dichtungsprofilstreifens (15, 17) eingreifen.
DE19823203253 1982-02-01 1982-02-01 Metallrahmen fuer fenster und dergleichen Granted DE3203253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203253 DE3203253A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Metallrahmen fuer fenster und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203253 DE3203253A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Metallrahmen fuer fenster und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203253A1 DE3203253A1 (de) 1983-08-11
DE3203253C2 true DE3203253C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6154468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203253 Granted DE3203253A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Metallrahmen fuer fenster und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203253A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681166A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Haering & Co Ag
DE59403536D1 (de) * 1993-04-28 1997-09-04 Erwin Gasser Verbundprofil
JPH09125834A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Ykk Architect Prod Kk サッシのガラス取付構造
FR2747433B1 (fr) * 1996-04-10 1998-05-22 Ferco Int Usine Ferrures Element de ferrure pour porte, fenetre ou analogue, notamment une gache, destine a etre monte sur un profile en aluminium ou en pvc
AT409999B (de) * 2001-05-11 2002-12-27 Bator Schweiz Ag Tor
DE102013101384A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285915B (de) * 1968-02-13 1970-11-25 Rudolf Ing Weikert Isolierter Rahmen für Fenster, Türen, Wände, Sprossen od.dgl.
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203253A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
DE3203253C2 (de)
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE3740059A1 (de) Fassadenverkleidung
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0066266A1 (de) Profildichtung
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
AT389734B (de) Stalltuer
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE102004010524B4 (de) Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIKERT, DIETER, 3210 ELZE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee