DE1509428A1 - Doppelfenster mit Waermeisolierung - Google Patents

Doppelfenster mit Waermeisolierung

Info

Publication number
DE1509428A1
DE1509428A1 DE19631509428 DE1509428A DE1509428A1 DE 1509428 A1 DE1509428 A1 DE 1509428A1 DE 19631509428 DE19631509428 DE 19631509428 DE 1509428 A DE1509428 A DE 1509428A DE 1509428 A1 DE1509428 A1 DE 1509428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
heat
frame
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631509428
Other languages
English (en)
Inventor
Hetman Frank Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HETMAN FRANK WESLEY
Original Assignee
HETMAN FRANK WESLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HETMAN FRANK WESLEY filed Critical HETMAN FRANK WESLEY
Publication of DE1509428A1 publication Critical patent/DE1509428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26334Contact reducing arrangements between the insulating strips and the metal sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Doppelfenster mit Wärmeisolierung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterkonstruktion und insbesondere auf ein wärmeisolierendes Verbindungsstück zwischen einem äußeren und einem inneren Fensterrahmen bzw. Fensterbrett für Doppelfenster od. dgl. Bei der Verwendung von Metallfensterrahmen für den privaten wie gewerblichen Häuserbau ergab sich als unangenehmer Begleitumstand, besonders in nördlichen Klimazonen, daß sich Niederschlag auf dem inneren Metallrahmen ansammelte, der unter manchen Bedingungen zur Frostbildung auf dem inneren Rahmen führte. Dies wird hauptsächlich durch den hohen Grad an Zeitfähigkeit des Metalls, aus dem die Rahmen hergestellt sind, verursacht. Die Rahmen und Fensterbretter sind miteinander verbunden, so daß Wärmeleitung von den äußeren zu den inneren Brettern und Rahmen entsteht. Ein weiterer unerwünschter Umstand ist die Wärmeverlust bewirkende Zeitung durch das Metall hindurch, vom inneren zum äußeren Rahmen. Um diese Nachteile zu beheben, wird gemäß der Erfindung ein wärmeisolierendes Verbindungsstück zwischen Fensterrahmen geschaffen, das in einem länglichen Körper eine sich in Längerichtung erstreckende Öffnung aufweist, die in eine Ausnehumung führt, die das Querstück eines im Schnitt T-förmigen Teiles eines Fensterrahmens aufnehmen kann, wobei das Längsstück des im Schnitt T-förmigen Teiles durch die Öffnung herausragt und der Körper in einen Teil mit kastenförmigem Querschnitt eines zweiten Fensterrahmens einsetzbar ist, um die Fensterrahmen miteinander zu verbinden und zugleich den einen vom anderen weitgehend zu isolieren. Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fensterkonstruktion nach der Erfindung; Fig. 2 vergrößert eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ecke der Rahmenkonstruktion gemäß Fig. 1; Fig. 3 vergrößert einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des wärmeisolierenden Verbindungsstückes; Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4; Figo 6 einen Schnitt nach Linie6-6 der Fig. 2. In den Zeichnungen, insbesondere Fig. 2, bezeichnet Bezugszeichen 10 ein äußeres Fensterbretteil, an dessen innerer Kante eine verbreiternde Leiste 12 ausgebildet ist. Die Leiste 12 weist an der inneren Kante rechtwinklig ein Flanschteil 14 auf. Die Leiste 12 und das Flanschteil 14 bilden Steg und Flansch eines T-Profils 15. Das innere Fensterbrett 16 hat einen Hauptteil 17 mit oberer Verbreiterung 18, die mit einem schmalen, abwärts gerichteten Flansch 20 endet. Ein vertikales Teil 19 erstreckt sich vom Hauptteil 17 abwärts und trägt rechtwinklig und parallel zu der Verbreiterung 18 eine untere Leiste 22. Die untere Leiste 22 endet mit einem schmalen, hochstehenden Flansch 24, der mit dem oberen Flansch 20 fluchtet. Die obere Verbreiterung 18, die untere Leiste 22, das vertikale Teil 19, zusammen mit den oberen und unteren Flanschen 20 bzw. 24, bilden ein offenes Kastenprofil 25 als Teil des inneren Brettes 16. Ein wärmeisolierendes Verbindungsstück 26 aus steifem Plastikmaterial hat einen länglichen, im wesentlichen rechteckigen Körper 28, dessen konkave, obere Fläche 30 und die entgegengesetzte konkave, untere Fläche 32 sich von Kante zu Kante erstrecken. Die innere Seite des Teils 26 ist mit parallel angeordneten, konkaven Vertiefungen 34 und 36 ausgebildet, die sich bis zu den Kanten erstrecken. Längsverlaufend sind im Inneren des Teils 26 sich überschneidende, etwa zylindrische Kanäle 38 und 40 vorgesehen, die eine einzige Ausnehmung 41 und zugleich den sich in Längbrichtung erstreckenden, schmalen, flachen Abschnitt 42 bilden. Das Teil 26 hat außerdem nach innen konvergierende, obere und untere Flächen 44 bzw. 46, die an ihren Schnittlinien mit den zylindrischen Kanälen 38 und 40 sich in Längsrichtung erstreckende, die Leiste 12 berührende Lippen 48 und 50 bilden. Die konkaven Flächen 30, 32, 34 und 36 bilden zusammen mit den nach innen konvergierenden Flächen 44 und 46 vier sich in Längsrichtung erstreckende, deutlich ausgeprägte horn-oder flügelartige Teile 52, 54, 56, 58 und eine vorstehende Rippe 60 zwischen den Flügeln 54 und 56. Die Ausmaße des wärmeisolierenden Verbindungsstückes@26 sind so gewählt, daß die äußeren Kanten der Flügelteile 52, 54, 56 und 58 eine Quersehnittafläche bestimmen, die um ein weniges größer als die innere Quersehnittsfläehe des Kastenprofils 25 ist. Das Isolierstück 26 ist in das Kastenprofil 25 mit Gewalt hineingedrückt. Die scharfe Kante des Metalle, aus dem das Profil 25 hergestellt ist, schneidet alles überschüssige Material an den Flügelkanten 52, 54, 56 und 58, einschließlich des Scheitels der Rippe 60 weg. Ein solches Einzwängen sichert eine dichte Einpassung des Teiles 26 in das Kastenprofil 25. Noch vor dem Einzwängen wird das Flansehteil 14 der T-förmigen Yerbreiterung 12 des äußeren Fensterbrettes in die Ausnehmung 41 eingeführt und dann zusammen mit dem Isolierstück 26 in das Kastenprofil 25 eingebracht. Die Breite der Ausnehmung 41 übertrifft um ein weniges die Breite des Planaehteiles 14, und der Abstand zwischen den Zippen 48 und 50 ist etwas geringer als die Dicke des T-Steges 12, so daß die Zippen abdichtend am T-Steg 12 anliegen. Wenn das Isolierstück 26 in das Kastenprofil 25 eingesetzt ist, bilden sich in den konkaven Vertiefungen 30 bzw. 32, 34 und 36 mit Totluft gefüllte Zwischenräume 62, 64, 66 und.68. Diese Lufträume stellen isolierende Bereiche dar, die eine Leitung von einem Metallbrett zum anderen verhindern. Außerdem ist erkennbar, daß das Isolierstück 26 das Kastenprofil 25 nur an den äußersten Punkten 52, 54, 56, 58 und 60 berührt, wodurch nur minimale Stellen für eine Wärmeleitung verbleiben. Hinzu kommt, daß der Steg 12 des T-Profils 15 zwischen den Zippen 48 und 50 festsitzt und daher, wenn das Flanschteil 14 in die längsverlaufende Ausnehmung 41, die durch die Kanäle 38 und 40 gebildet ist, eingesetzt ist, nicht entfernt werden kann. Als Folge davon ist das äußere Fensterbrett 10 sicher mit dem inneren Brett 16 bei einem Minimum an möglicher Wärmeleitung von einem zum anderen ohne Hilfe von Schrauben, Klammern oder ähnlichem verbunden. Auch liegen nur minimale Flächen der Oberflächenbereiche den Steges 12 und des Kopfteils 14 anderen Teilen gegenüber, von denen Wärme von einem Teil zum anderen ausgestrahlt werden kann. Hinsichtlich der Rahmenteile des Fensters geht aus Fig. 2 und Fig. 6 hervor, daß der äußere und der innere seitliche Rahmen 70 bzw. 72 auf die im wesentlichen gleiche Art konstruiert sind wie das äußere Fensterbrett 10 und das innere 16 und daß zur Verbindung der Rahmen ein gleiches isolierendes Verbindungsstück 26 dient. Ebenso ist das obere Rahmenteil konstruiert. Es sind daher die inneren und äußeren Rahmen des Fensters A an ihren gesamten Außenkanten durch ein wärmeisolierendes Teil 26, ohne Hilfe von Schrauben, Klammern oder ähnlichem verbunden, wobei sich ein Minimum an Berührung zwischen dem isolierenden Teil und dem Rahmen ergibt und eine zusätzliche Isolierung durch oben beschriebene, mit Totluft gefüllte Zwischenräume herbeigeführt wird.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Wärmeisolierendes Verbindungsstück für Fensterinnenrahmen und Fensteraußenrahmen, welches zusammen mit einem an dem einen Fensterrahmen angeordneten T-Profil, dieses im wesentlichen umschließend, in ein an einer Längsseite offenes Kastenprofil des zweiten Rahmens einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem vorgeformten, länglichen, in Längsrichtung im wesentlichen steifen Körper (26) mit einem sich in längsrichtung erstreckenden Kanal (41) besteht, der zur Außenseite hin über einen Seitenschlitz (48, 50) offen ist, dessen Breite geringfügig kleiner ist als die Dicke des Steges (12) des T-Profils des Außenrahmens, derart, daß der Außenrahmen mit dem Steg (12) seines T-Profils in den Seitenschlitz (48, 50) einzwängbar ist, und daß der Körper (26) mit sich in Längsrichtung erstreckenden, nach außen vorspringenden Kanten (52, 54, 56, 58) versehen ist, so daß er, 'mit den Kanten gegen die Innenwände des Kastenprofils anliegend, in den durch das Kastenprofil gebildeten Raum von einem Ende her einzwängbar ist.
  2. 2. Wärmeisolierendes Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß konkave Bereiche (30, 32, 34, 36) in der Oberfläche des Körpere (26) ausgebildet sind, um isolierende, mit Totluft gefüllte Zwischenräume zwischen dem Körper und dem diesen aufnehmenden Kastenprofil (25) zu erhalten und dadurch ein Minimum an Berührung mit dem Profil zu gewährleisten.
  3. 3. Wärmeisolierendes Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (26) im Schnitt im wesentlichen rechteckig ist und daß die konkaven Bereiche längs verlaufende Vertiefungen (30, 32, 34, 36) an der Außenfläche des Körpers bilden, wobei die Vertiefun.-gen zwischen den Kanten des Körpers (26) liegen.
DE19631509428 1963-07-26 1963-07-26 Doppelfenster mit Waermeisolierung Withdrawn DE1509428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049826 1963-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509428A1 true DE1509428A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7157173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509428 Withdrawn DE1509428A1 (de) 1963-07-26 1963-07-26 Doppelfenster mit Waermeisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937175A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Schuermann & Co Heinz Zwei untereinander verbundene Bauteile
DE2623675A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Capitol Prod Corp Waermedaemmendes bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937175A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Schuermann & Co Heinz Zwei untereinander verbundene Bauteile
DE2623675A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Capitol Prod Corp Waermedaemmendes bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737973A1 (de) Wandtragkonsole
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2901337B2 (de) Profilstabförmiges Bauelement für Gebäude
DE3712737C2 (de)
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
DE1509428A1 (de) Doppelfenster mit Waermeisolierung
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
AT391515B (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
CH620271A5 (en) Hollow profile made of metal for window and door frames
DE4424934A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung von Verglasungen, insbesondere bei Verbundprofilen
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE2703111C3 (de)
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE2055915A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE1509428C (de) Profilstab fur Flügelrahmen und feststehende Rahmen von Metallfenstern
DE1068570B (de)
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee