DE3004212A1 - Profil fuer fenster oder tueren - Google Patents

Profil fuer fenster oder tueren

Info

Publication number
DE3004212A1
DE3004212A1 DE19803004212 DE3004212A DE3004212A1 DE 3004212 A1 DE3004212 A1 DE 3004212A1 DE 19803004212 DE19803004212 DE 19803004212 DE 3004212 A DE3004212 A DE 3004212A DE 3004212 A1 DE3004212 A1 DE 3004212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
profile
steel core
section
polyurethane foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004212
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Joachim 8716 Dettelbach Kleiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seelze & Eichriede Fulgurit
Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG
Original Assignee
Seelze & Eichriede Fulgurit
Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seelze & Eichriede Fulgurit, Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG filed Critical Seelze & Eichriede Fulgurit
Priority to DE19803004212 priority Critical patent/DE3004212A1/de
Publication of DE3004212A1 publication Critical patent/DE3004212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Profil für Fenster oder Türen
  • Die Erfindung betrifft ein Profil für Fenster oder Türen, das einen als Hohlprofil ausgebildeten Kern aus zur Profilform gerolltem Stahlfeinblech aufweist, der mit einer Ummantelung aus Polyurethanscllaumstoff versehen ist, wobei die aufeinandertreffenden Querschnittsenden des Bleches mittels einer Umwinklung der Kante des einen Endes zusammengefügt sind, welche die freie Kante des anderen Endes übergreift, und wobei die Oberfläche des Stahlkernes mit Ausnehmungen versehen ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art bestehen die Ausnehmungen aus Durchbrüchen in der Wandung des Stahlkernes, so daß bei der Umschäumung das Kunststoffmaterial in das Innere des Nohlraumes des Iiohlprofiles eintreten kann.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, daß die üblichen Eckverbindungen, die aus Winkeln bestehen, welche in Hohlprofile eingreifen, sich mit dem bekannten Profil nicht herstellen lassen, weil der Eingriff durch den sich im Hohlraum des Stahlkernes befindlichen Kunststoff verhindert ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Auf gabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Anordnung, die insbesondere in der Längsfestlegung des Stahlkernes gegenüber dem umgebenden Kunststoffmantel durch die Ausnehmungen bestehen, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich mit dieser die insbesondere bei Aluminiumhohlprofilen bekannten Eckverbindungen herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen als in die Oberfläche des Stahlkernes eingebrachte Sicken ausgebildet sind, die lediglich Vertiefungen in der Oberfläche aber keine Durchbrüche darstellen.
  • Auf diese Weise ist einerseits eine wirksame Längsfestlegung des Stahlkernes gegenüber dem Kunststoffmantel, andererseits aber auch erreicht, daß der Kunststoff nicht in das Innere des Ilohlprofiles eintreten kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß dadurch, daß sich im Inneren des hohlen Stahlkernes kein Kunststoff befindet, bei dem fertigen Profil eine erhebliche Material- und Gewichtsersparnis eintritt. Diese Ersparnis liegt in der Größenordnung von etwa 20 Prozent.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat weiter den Vorteil, daß sie sich gegenüber der bekannten Anordnung leichter und kostengünstiger herstellen läßt, weil die als Vertiefungen ausgebildeten Sicken sich bereits beim Rollvorgang, also bei der Umwinkelung des Bleches des Stahlkernes einbringen lassen, so daß ein zusätzlicher Arbeitsvorgang zur Einbringung von Durchbrüchen wie bei der bekannten Anordnung nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, die an sich bekannten Verfahren zur Herstellung der Eckverbindungen zu verwenden, die darin bestehen, daß nach Einbringen der Ecke'winkel unter Verformung der Außenwandung des Stahlkernes die Eckwinkel innerhalb des Hohlraumes des Stahlkernes festgespannt werden.
  • Um für ein sicheres Einbringen der Sicken während des Rolivorganges Sorge tragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Sicken eine sich in Längsrichtung des Profils erstreckende, etwa langlochartige#Oberflächenform haben, da auf diese Weise gewährleistet ist, daß die sich längs des Bleches bewegenden Rollen die Sicken herstellen können. Hierbei hat sich gezeigt, daß zu einer sicheren Festlegung zwei Reihen von nebeneinanderliegenden Sicken ausreichen, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Länge der einzelnen Sicke etwa die Hälfte der Breite des Stahlkernes beträgt. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn der Abstand der Sicken zueinander etwa gleich ihrer Länge ist.
  • Die erfindungsgemäß vorzusehenden Sicken können sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Stahlkernes als auch an dessen Schmalseiten angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Profiles.
  • Fig. 2 zeigt die Stirnansicht des Stahlkernes des Profiles nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist der Schnitt 111/111 nach Fig. 2.
  • Fig. 4 ist die Draufsicht IV/IV nach Fig. 2.
  • Gemäß Fig. al besteht das erfindungsgemäß ausgebildete Profil 1 aus einem Stahlkern 2, der mit einer Ummantelung 3 aus Polyurethanschaumstoff versehen ist. Der Stahlkern 2 ist durch eine Umwinkelung 4 der Kante des einen Querschnittsendes des Stahlbleches, welche die freie Kante 5 des anderen Querschnittsendes übergreift, zusammengefügt. Der aus dem Stahlfeinblech gebildete Stahlkern 2 ist, wie dargestellt, als llohlprofil ausgebildet, wobei seine Oberfläche mit Ausnehmungen 6 in Form von Sicken versehen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die beiden Querschnittsenden 4 und 5 gleichzeitig den Abschluß eines Steges 8 zur Aussteifung eines entsprechenden Steges des Profiles, bei welchem größere Flächen des Stahlbleches aufeinander liegen.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Stahlkern 2 im einzelnen.
  • Wie aus diesen Figuren hervorgeht, haben die Sicken 6 eine sich in Längsrichtung des Stahlkernes 2 bzw. des Profiles 1 erstreckende, etwa langlochartige Oberflächenform. Auf diese Weise lassen sich die Sicken 6 durch sich längs des Bleches bewegende Rollen herstellen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf der Oberseite 9 des Stahlkernes 2 zwei Reihen von nebeneinanderliegenden Sicken 6 vorgesehen. Hierbei beträgt die Länge L der einzelnen Sicke 6 (vergl. Fig. 3 und 4) etwa die Hälfte der Breite B des Stahlkernes 2. Ferner ist der Abstand A zwischen zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Sicken etwa gleich ihrer Länge L.
  • Wie dargestellt, können die Sicken 6 sowohl auf der Oberseite 9 als auch auf der Unterseite 10 des Stahlkernes 2 angebracht sein, und außerdem können weitere Sicken 6 an den Schmalseiten des Stahlkernes vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Ansprüche Profil für Fenster oder Türen1 das einen als Hohlprofil ausgebildeten Kern aus zur Profilform gerolltem Stahlfeinblech auf.
    weist, der mit einer Ummantelung aus Polyurethanschaumstoff versehen ist, wobei die aufeinandertreffenden Querschnittsenden des Bleches mittels einer Umwinklung der Kante des einen Endes zusammengefügt sind, welche die frei. Kante des anderen Endes übergreift, und wobei die Oberfläche des Stahlkernes mit Ausnehmungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als in die Oberfläche des Stahlkernes (2) eingebrachte Sicken (6) ausgebildet sind, die Vertiefungen der Oberfläche aber keine Durchbrüche darstellen.
  2. 2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (6) eine sich in Längsrichtung des Profiles (1) erstreckende etwa langlochartige Oberflächenform haben.
  3. 3. Profil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von nebeneinanderliegenden Sicken (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Profil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der einzelnen Sicken (6) etwa die Hälfte der Breite (B) des Stahlkernes (2) beträgt.
  5. 5. Profil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Sicken (6) zueinander etwa gleich ihrer Länge (L) ist.
  6. 6. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (6) auf der Oberseite (9) und/oder auf der Unterseite (10) des Stahlkernes (2) angeordnet sind.
  7. 7. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken «6) auch an den Schmalseiten (lt) des Stahlkernes (2) angeordnet sind.
DE19803004212 1980-02-06 1980-02-06 Profil fuer fenster oder tueren Withdrawn DE3004212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004212 DE3004212A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Profil fuer fenster oder tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004212 DE3004212A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Profil fuer fenster oder tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004212A1 true DE3004212A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004212 Withdrawn DE3004212A1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Profil fuer fenster oder tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004212A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077412A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Karlstadter Fenster- u. Elementebau GbmH & Co. KG Metallprofil zur Verstärkung von Kunststoffhohlprofilen, durch ein solches Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen aus einem solcherart verstärkten Kunststoffhohlprofil
EP0633383A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Pax GmbH Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
EP1061228A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Pro Werb St. Gallen AG Dämm- und/oder Armierungsprofil sowie Fenster, Tür oder Festverglasung mit diesem Profil
EP1693546A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077412A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Karlstadter Fenster- u. Elementebau GbmH & Co. KG Metallprofil zur Verstärkung von Kunststoffhohlprofilen, durch ein solches Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen aus einem solcherart verstärkten Kunststoffhohlprofil
EP0633383A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Pax GmbH Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
EP0633383A3 (de) * 1993-07-08 1995-08-30 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen.
EP1061228A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Pro Werb St. Gallen AG Dämm- und/oder Armierungsprofil sowie Fenster, Tür oder Festverglasung mit diesem Profil
EP1061228A3 (de) * 1999-06-18 2002-01-02 Pro Werb St. Gallen AG Dämm- und/oder Armierungsprofil sowie Fenster, Tür oder Festverglasung mit diesem Profil
EP1693546A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-23 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE19525347C1 (de) Leistenförmiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE3300599A1 (de) Verbundprofil
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2601663A1 (de) Kastenrollo
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE2130495A1 (de) Rahmenprofil fuer Rahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE7018201U (de) Schiebefenster.
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE3020709A1 (de) Tuerrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE1709538C3 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE3530003A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202020106367U1 (de) Profil für eine Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee