EP0001828B1 - Brandschutztür - Google Patents

Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0001828B1
EP0001828B1 EP19780101274 EP78101274A EP0001828B1 EP 0001828 B1 EP0001828 B1 EP 0001828B1 EP 19780101274 EP19780101274 EP 19780101274 EP 78101274 A EP78101274 A EP 78101274A EP 0001828 B1 EP0001828 B1 EP 0001828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
fire
connecting channel
profile
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780101274
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001828A1 (de
Inventor
Hugo Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas-Blech-Center GmbH
Original Assignee
Atlas-Blech-Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas-Blech-Center GmbH filed Critical Atlas-Blech-Center GmbH
Publication of EP0001828A1 publication Critical patent/EP0001828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001828B1 publication Critical patent/EP0001828B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a fire door consisting of two cover sheets connected to one another on at least one rebate surface of the door via a U-shaped connecting profile, the inside of the box profile thus formed optionally being provided with insulating material and / or a stiffening structure, optionally in a cover sheet a folded strip protruding from the folded surface is formed, the two cover sheets are each bent through 90 ° to form edge strips of the folded surface and the edge strips are connected to one another via the U-shaped connecting profile.
  • Known fire doors according to the preamble of claim 1 have the advantage that the U-shaped connecting profile in the event of fire can absorb the deformation stresses that occur so that the door is not warped. From an aesthetic point of view, too, it is useful to move the connection points of the two door halves into the interior of the box-like door profile.
  • difficulties can arise during the assembly of the door, since when the U-profile is pushed into the edge strips, which is necessary at least on one rebate side of the door, jamming easily occurs in the rebate area.
  • Increasing the play in the rebate connection may bring improvement here, but understandably the quality of the rebate connection suffers from this game, which has a disadvantageous effect in particular on the torsional rigidity of the door.
  • insertion in the longitudinal direction can easily damage the surface, which is undesirable in terms of the appearance and the corrosion resistance of the door.
  • a fire protection door has also become known (US Pat. No. 2,718,287), in which the side posts of the door leaf are connected to the central part of the door leaf by means of a snap connection formed in the cover plates.
  • the disadvantage here is the selected type of snap connection, which cannot reliably prevent the interconnected door leaf parts from being loosened in the event of greater mechanical stress, as a result of which the suitability as a fire protection door is questioned in the event of a fire.
  • the side posts which extend far into the door leaf surfaces, form an extremely undesirable thermal bridge in fire doors.
  • the invention solves the problem of creating a fire door consisting of two cover sheets connected to one another by a U-profile by folds at the edges, which can be assembled quickly and easily from their parts without the quality of the rebate connection or the strength and fire safety of the door suffers.
  • the connecting profile only has to be pressed in from the outside to produce the door when the outer and inner door trim panel with the insulation in between are brought into the final position.
  • the risk of damaging the sheet metal surface is much lower than when inserting the connecting profile in the longitudinal direction.
  • no displacement of the insulating material can occur, even if projecting parts, such as a lock, door hinges, securing pins, etc., are installed in the connecting profile. Since the only outer surface of the connecting profile is on the narrow side of the door leaf, it is there from the door frame against direct fire or. Protected against heat, so that a thermal bridge between the outer surfaces of the door leaf is avoided.
  • a continuous, inwardly extending groove is provided in the base of the U-shaped connecting profile, for example door hinges or lock cuff can be accommodated in this groove.
  • a connection profile designed in this way can absorb stresses occurring particularly well in the cover sheets.
  • the door leaf 1 of a door is hinged to a frame frame 2 by means of two hinges.
  • the door leaf 1 consists of two cover sheets 3, 4, which are angled at their edges to form edge strips 7, 8 and are connected to one another via a U-shaped connecting profile 5.
  • the interior of the box section thus formed is filled with insulating material 6; however, it can also include a stiffening structure with or without insulation.
  • connection profile 5 and the two edge strips 7, 8 is designed as a positive snap connection.
  • the angled edge strips 7, 8 of each cover sheet 3, 4 are followed by a slot profile 9, 10 which is open towards the door circumference and has an inwardly pointing retaining web 11, 12.
  • the end areas of the legs 13, 14 of the U-shaped connecting profile 5 are folded inwards to form a retaining web 15, 16 by approximately 180 °.
  • the legs 13, 14 of the profile 5 are inserted into the slot profiles 9, 10.
  • the slot profile 9, 10 initially springs open somewhat, but snaps back into its original position as soon as the holding webs 15, 16 have passed the holding webs 11, 12. In the position shown, the connection profile is already snapped.
  • connection of the two cover sheets according to the invention allows a particularly efficient assembly, since the usual work, such as welding, riveting, gluing, etc. is eliminated. It should be mentioned at this point that the cover sheets can not only be made of sheet metal. Rather, other suitable materials which allow the formation of the snap connection mentioned and which are in harmony with the fire protection function of the door, in particular some plastics, are also suitable for producing the cover sheets and the connecting profile.
  • a particular advantage of the invention is that the heat transfer between the two cover sheets is made considerably more difficult by the special type of connection, so that the heating of the side of the door facing away from the fire remains limited.
  • the connection with the aid of the connection profile offers the possibility of largely preventing the door from buckling in the event of a fire in the event of a fire. The reason for this is that the cover sheet heated by the fire can initially expand unhindered, since this change in shape is absorbed by the always present play of the connection between the cover sheets and the connection profile.
  • the legs of the connecting profile can be bent to a certain extent or tilt before the door warps.
  • a continuous, inwardly extending groove 17 is formed in the base of the U-shaped connecting profile 5. This on the one hand further increases the elasticity of the profile, so that the aforementioned change in shape of a heated cover sheet can be better absorbed, on the other hand, for example, the faceplate of a lock can be accommodated in this groove, i.e. be sunk. The same applies to the fastening of door hinges.
  • FIG. 3 corresponds to that shown in FIG. 2, but here a conventional door rebate 25 is formed in a cover sheet 4. While in the embodiment according to Fig . 2 both cover sheets can be formed identically in a rational manner, the production of the door rebate 25 requires two differently designed cover sheets 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandschutztür, bestehend aus zwei an zumindest einer Falzfläche der Tür über ein U-förmiges, Verbindungsprofil miteinander verbundenen Deckblättem, wobei das Innere des so gebildeten Kastenprofils gegebenenfalls mit Isoliermaterial und/oder einem Versteifungsaufbau versehen ist, gegebenenfalls in einem Deckblatt eine von der Falzfläche abstehende Falzleiste ausgebildet ist, die beiden Deckblätter unter Bildung von Randstreifen der Falzfläche jeweils um 90° umgebogen und die Randstreifen über das U-förmige Verbindungsprofil miteinander verbunden sind.
  • Bekannte Brandschutztüren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (FR-A-2 219 299) weisen den Vorteil auf, daß das U-förmige Verbindungsprofil im Brandfall die auftretenden Verformungsspannungen so weit aufnehmen kann, daß ein starkes Verwölben der Tür unterbleibt. Auch in ästhetischer Hinsicht erweist sich das Verlegen der Verbindungsstellen der beiden Türhälften in das Innere des Kastenartigen Türprofils als zweckmäßig. Allerdings können sich bei der Montage der Tür Schwierigkeiten ergeben, da bei dem zumindest an einer Falzseite der Türe notwendigen Einschieben des U-Profils in die Randstreifen leicht ein Verklemmen im Falzbereich auftritt. Ein Vergroßem des Spiels in der Falzverbindung kann zwar hier Besserung bringen, doch leidet unter diesem Spiel verständlicherweise die Qualität der Falzverbindung, was sich insbesondere auf die Verwindungssteifigkeit der Tür nachteilig auswirkt. Weiters kann bei oberflächenbehandelten Blechen das Einschieben in Längsrichtung leicht zu einer Beschädigung der Oberfläche führen, was im Hinblick auf das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit der Tür unerwünscht ist.
  • Es ist weiters eine Brandschutztüre bekannt geworden (US - A - 2 718 287), bei welcher die Seitenpfosten des Türblattes mittels einer in den Deckbelchen ausgebildeten Schnappverbindung mit dem Mittelteil des Türblattes verbunden werden. Nachteilig ist hiebei die gewählte Art der Schnappverbindung, welche bei größerer mechanischer Beanspruchung ein Lösen der miteinander verbundenen Türblattteile nicht mit Sicherheit verhindern kann, wodurch im Brandfall die Eignung als Brandschutztüre in Frage gestellt ist. Weiters bilden die Seitenpfosten, die weit in die Türblattflächen hineinreichen eine bei Brandschutztüren äußerst unerwünschte Wärmebrücke.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung behoben werden. Die Erfindung, wie in den Ansprüchen gekennzeichnet, löst die Aufgabe, eine Brandschutztür, bestehend aus zwei über ein U-Profil durch Falze an den Rändern miteinander verbundenen Deckblättern zu schaffen, die in einfacher Weise und rasch aus ihren Teilen zusammengebaut werden können, ohne daß hiebei die Qualität der Falzverbindung bzw. die Festigkeit und Feuersicherheit der Tür leidet.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß zur Herstellung der Tür das Verbindungsprofil nur mehr von außen eingedrückt werden muß, wenn das äußere und innere Türverkleidungsblech mit der dazwischen liegenden Isolierung in die endgültige Position gebracht sind. Die Gefahr, hierbei die Blechoberfläche zu beschädigen, ist viel geringer, als beim Einschieben des Verbindungsprofils in Längsrichtung. Auch kann im Gegensatz zum Einschieben in Längsrichtung, kein Verschieben des Isoliermaterials eintreten, selbst dann nicht, wenn in dem Verbindungsprofil vorstehende Teile, wie Schloß, Türbänder,Sicherungszapfen, etc., montiert sind. Da die einzige Außenfläche des Verbindungsprofils jeweils an der Schmalseite des Türblattes liegt, ist sie dort bei geschlossener Tür von dem Türstock gegen direkte Feuer-bzw. Wärmeeinwirkung geschützt, sodaß eine Wärmebrücke zwischen den Außenflächen des Türblattes vermieden ist.
  • Falls in der Basis des U-förmigen Verbindungsprofils eine durchgehende, nach innen verlaufende Nut vorgesehen ist, können in dieser Nut beispielsweise Türbänder oder Schloßstulpe untergebracht werden. Überdies vermag ein so ausgestaltetes Verbindungsprofil in den Deckblättern auftretende Spannungen besonders gut aufzunehmen.
  • Die Erfindung samt ihren weiteren Merkmalen und Vorteilen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Es zeigen
    • Figur 1 die Vorderansicht einer Brandschutztür und
    • Figure 2 und 3 je eine Ausführungsform der Erfindung in einem Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Türblatt 1 einer Tür an einem Zargenrahmen 2 mittels zweier Scharniere angelenkt. Das Türblatt 1 besteht aus zwei Deckblättern 3, 4, die an ihrer Berandung unter Bildung von Randstreifen 7, 8 abgewinkelt und über ein U-förmiges Verbindungsprofil 5 miteinander verbunden sind. Der Innenraum des so gebildeten Kastenprofils ist mit Isoliermaterial 6 gefüllt; er kann jedoch auch einen Versteifungsaufbau mit oder ohne Isolierung enthalten.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsprofil 5 und den beiden Randstreifen 7, 8 ist als formschlüssige Schnappverbindung ausgebildet. Zu diesem Zweck schließt an den abgewinkelten Randstreifen 7, 8 jedes Deckblattes 3, 4 ein zum Türumfang hin offenes Schlitzprofil 9, 10 mit einem nach innen weisenden Haltesteg 11, 12 an. Die Endbereiche der Schenkel 13, 14 des U-förmigen Verbindungsprofils 5 sind unter Bildung eines Haltestegs 15, 16 um etwa 180° nach innen umgekantet.
  • Beim Zusammensetzen des Türblattes 1 aus den Deckblättern 3, 4 und dem Verbindungsprofil 5 werden die Schenkel 13, 14 des Profils 5 in die Schlitzprofile 9, 10 eingeschoben. Hierbei federt das Schlitzprofil 9, 10 zunächst etwas auf, schnappt jedoch wieder in seine ursprüngliche Lage, sobald die Haltestege 15, 16 die Haltestege 11, 12 passiert haben. In der gezeigten Stellung ist das Verbindungsprofil bereits eingeschnappt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Deckblätter erlaubt eine besonders rationelle Montage, da die üblichen Arbeiten, wie Schweißen, Nieten, Kleben etc. entfallen. Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, daß die Deckblätter nicht nur aus Metallblechen hergestellt sein können. Vielmehr kommen auch andere geeignete Werkstoffe, welche die Ausbildung der genannten Schnappverbindung erlauben und mit der Brandschutzfunktion der Türe in Einklang stehen, insbesondere manche Kunststoffe, zur Herstellung der Deckblätter und des Verbindungsprofils in Frage.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Wärmeübergang zwischen den beiden Deckblätterndurch die besondere Art der Verbindung erheblich erschwert wird, sodaß die Erwärmung der dem Feuer abgewandten Türseite in Grenzen bleibt. Außerdem bietet die Verbindung mit Hilfe des Verbindungsprofils die Möglichkeit, die bei üblichen Türen im Brandfall auftretende Verwölbung der Tür weitgehend zu verhindern. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich das vom Feuer erwärmte Deckblatt zunächst ungehindert ausdehnen kann, da diese Formänderung von dem immer vorhandene Spiel der Verbindung zwischen den Deckblättern und dem Verbindungsprofil aufgenommen wird. Außerdem können die Schenkel des Verbindungsprofils um ein gewisses Maß verbogen werden bzw. sich schräg stellen, bevor es zu einem Verwölben der Tür kommt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in der Basis des U - förmigen Verbindungsprofils 5 eine durchgehende, nach innen verlaufende Nut 17 ausgebildet. Dadurch wird einerseits die Elastizität des Profils weiter erhöht, so daß die erwähnte Formänderung eines erhitzten Deckblattes besser aufgenommen werden kann, andererseits kann in dieser Nut z.B, der Stulp eines Schlosses untergebracht, d.h. versenkt angeordnet werden. Gleiches gilt auch für die Befestigung von Türbändern.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung entspricht der in Fig. 2 gezeigten, jedoch ist hier in einem Deckblatt 4 ein üblicher Türfalz 25 ausgebildet. Während bei der Ausführung nach Fig. 2 beide Deckblätter in rationeller Weise identisch ausgebildet werden können, bedingt die Herstellung des Türfalzes 25 zwei verschieden gestaltete Deckblätter 3, 4.

Claims (2)

1. Brandschutztür, bestehend aus zwei an zumindest einer Falzfläche der Tür über ein U-förmiges Verbindungsprofil (5) miteinander verbundenen Deckblättem (3, 4) wobei das Innere des so gebildeten Kastenprofils gegebenenfalls mit Isoliermaterial (6) und/oder einem Versteifungsaufbau versehen ist, gegebenenfalls in einem Deckblatt eine von der Falzfläche abstehende Falzleiste ausgebildet ist, die beiden Deckblätter (3, 4) unter Bildung von Randstreifen (7, 8) der Falzfläche jeweils um 90° umgebogen und die Randstreifen (7, 8) über das U-förmige Verbindungsprofil (5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen jedem Schenkel (13, 14) des U-förmigen Verbindungsprofils (5) und den Randstreifen (7, 8) als Schnappverbindung ausgebildet ist, wobei die Endbereiche der Schenkel (13, 14) des U-förmigen Verbindungsprofils (5) unter Bildung eines Haltesteges (15, 16) um etwa 180° nach innen umgekantet sind und jeder Randstreifen (7, 8) an seinem Endbereich unter Bildung eines zum Türumfang hin offenen Schlitzprofils (9, 10) zuerst um 90° zum Türinneren hin abgewinkelt und dann um 180° zum Turäußeren hin umgekantet ist, wobei das Schlitzprofil (9, 10) an seinem freien Ende einen nach innen um 180° umgekanteten Haltesteg (11, 12) aufweist, der dem Haltesteg (15, 16) des Verbindungsprofils (5) im eingeschnappten Zustand der Verbindung gegenüberliegt.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis des U-förmigen Verbindungsprofils (5) eine durchgehende, nach innen verlaufende Nut (17) vorgesehen ist.
EP19780101274 1977-11-08 1978-11-02 Brandschutztür Expired EP0001828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7970/77 1977-11-08
AT0797077A AT366772B (de) 1977-11-08 1977-11-08 Brandschutztuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001828A1 EP0001828A1 (de) 1979-05-16
EP0001828B1 true EP0001828B1 (de) 1981-09-16

Family

ID=3601193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780101274 Expired EP0001828B1 (de) 1977-11-08 1978-11-02 Brandschutztür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0001828B1 (de)
AT (1) AT366772B (de)
BR (1) BR7807296A (de)
DE (1) DE2861094D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524541A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dietrich & Cie De Volet pourvu d'une isolation thermique pour l'obturation de baies vitrees, notamment d'une habitation
GB2140063A (en) * 1983-05-17 1984-11-21 Roberts Limited Martin Steel fire door
DE3534233A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
BE1006013A3 (nl) * 1988-08-03 1994-04-19 Metamar Naamloze Vennootschap Metalen deur.
DE19651699C1 (de) * 1996-12-12 1998-01-15 Theo Schroeders Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil
IES980746A2 (en) * 1998-09-07 2000-03-22 Cumar Baile Mhic Ire Teo Fire Retardant Doors
EP2703592A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Zenon Malkowski Türflügel einer wärmeisolierten Tür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718287A (en) * 1951-07-02 1955-09-20 Ilia E Hobart Fire-proof building construction unit
GB842939A (en) * 1957-09-27 1960-07-27 Kenneth Charles Tecklenborough Improvements in and relating to doors, partitions and like rigid structures
SE309482B (de) * 1965-11-12 1969-03-24 M Aberg
DE1907188A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-20 Luebcke Hans Heiner Stumpfgefalzte Feuerschutz-Blechtueren
FR2219299B3 (de) * 1973-02-22 1976-02-13 Fichet Bauche Fr

Also Published As

Publication number Publication date
AT366772B (de) 1982-05-10
DE2861094D1 (en) 1981-12-03
BR7807296A (pt) 1979-06-12
ATA797077A (de) 1981-09-15
EP0001828A1 (de) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431B1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE3816985B4 (de) Sektionaltorblatt
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
EP0001828B1 (de) Brandschutztür
EP0326131A2 (de) Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen
EP0394691A2 (de) Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
DE3027171C2 (de) Metallbehälter
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
EP0373527A2 (de) Wand- und/oder Deckenelement
DE19753653A1 (de) Stahlblechtür
EP0211188B1 (de) Abdeckeinrichtung
EP0013999B1 (de) Scharnier
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter
DE2029825A1 (de) Profilelement
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE3905308A1 (de) Tuer, bestehend aus zwei tuerblatteilen, insbesondere feuerschutztuer
DE2460943A1 (de) Moebelscharnier
AT403613B (de) Türflügel
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
EP0442168B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19810916

Ref country code: BE

Effective date: 19810916

Ref country code: SE

Effective date: 19810916

Ref country code: NL

Effective date: 19810916

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19810916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19811130

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840120

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT