EP0326131A2 - Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen - Google Patents

Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP0326131A2
EP0326131A2 EP89101347A EP89101347A EP0326131A2 EP 0326131 A2 EP0326131 A2 EP 0326131A2 EP 89101347 A EP89101347 A EP 89101347A EP 89101347 A EP89101347 A EP 89101347A EP 0326131 A2 EP0326131 A2 EP 0326131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
segments
hinge
end faces
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326131B1 (de
EP0326131A3 (en
Inventor
Hermann Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMETZ TORSYSTEME
Original Assignee
NIEMETZ TORSYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6820005&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0326131(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NIEMETZ TORSYSTEME filed Critical NIEMETZ TORSYSTEME
Priority to AT89101347T priority Critical patent/ATE87705T1/de
Publication of EP0326131A2 publication Critical patent/EP0326131A2/de
Publication of EP0326131A3 publication Critical patent/EP0326131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326131B1 publication Critical patent/EP0326131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a joint for a cover consisting of a plurality of segments which can be pivoted relative to one another, and to a segment adapted to it, according to claim 15.
  • the invention is therefore based on the object to provide a joint and a segment adapted for the relevant covers, with which a risk of injury is excluded for any pivoting angle, regardless of the side from which the cover is accessible, the structure should be made in this way that it can be maintained for all realistic cover designs.
  • a simple assembly of the hinges of the joint results from the fact that the convex end face of one segment is curved approximately cylindrically, the cylinder axis being at least in the vicinity of the joint axis arranged on the inside of this segment.
  • the radius of curvature of the convex end surface of one segment preferably corresponds at least to the distance between the hinge axis and the outer surface of this segment.
  • the hinge axis of the hinge is advantageously arranged eccentrically with respect to the convex end face of the segment in such a way that the gap width increases slightly during pivoting, but always remains below a predetermined maximum distance.
  • end surface of the other segment is expediently concave, it being advantageous if both end surfaces are concentric surfaces in the non-pivoted state.
  • cover wings according to claim 9 it is ensured that even on the inside of the cover on which the hinge axis is arranged, any risk of crushing due to a closing cavity is reliably excluded.
  • the convex section can be enlarged, so that even at pivoting angles of up to 180 °, the gap between the concave end face of a segment and the convex end face or the profile segment strip of an adjacent segment is not greater than becomes a predetermined safety distance.
  • a seal can be seated on at least one of the end faces, which is arranged, for example, near the outer edge of the end face and seals and ensures the gap between them even when the segments are fully pivoted, that the end faces continue to overlap at their opposite edge sections when the segments are fully pivoted.
  • Stiffeners are expediently provided in the area of the joints, which support the sheet metal jacket when fastening the hinges, the fastening screws engaging in a sheet metal web of a plastic carrier tape. This construction reliably prevents the segments from deforming when the fastening screws are tightened.
  • adjacent segments 1 and 2 of a cover are arranged according to FIG. 1 (dashed lines) in the closed position of the cover aligned vertically one above the other in one plane, which results in a horizontal division pattern of the door.
  • a lower end surface 4 of the segment 1 is opposite an upper end surface 5 of the segment 2. Both end faces are approximately cylindrically curved and, in the closed position, run concentrically to an articulation axis 3, a largely constant distance d being maintained between the end faces 4 and 5, which should be at least 1 mm.
  • the drawn mutual position of the segments 1 and 2 is ensured by a large number of hinges 11 which are connected to one another by hinge arms 9 and 10 along the end faces 4 and 5 at a mutual distance, i.e. are attached in the pivoting direction of the segments 1 and 2.
  • Each hinge 11 has a longer hinge arm 9 and a shorter hinge arm 10, the longer one extending from the hinge axis 3 to the upper segment 1 and being mounted thereon, while the shorter arm 10 is mounted on the lower segment 2.
  • the hinges 11 are designed and fastened to the segments 1 and 2 such that the pivot axis 3 is arranged on the inside of the lower segment 2 and at a distance from the upper edge of this segment which is approximately the distance between the Hinge axis and the outside of segment 2 corresponds.
  • the distance between the hinge axis 3 and the upper edge of the lower segment 2 could of course also be chosen to be smaller. Care must be taken to ensure that even with fully pivoted segments (see FIGS. 1, 2) there is no gap between the end faces 4 and 5 that exceeds a predetermined maximum value.
  • the direction of movement when opening or closing the door is perpendicular to the hinge axis 3 of the hinge 11.
  • the two end faces 4 and 5 are rounded at their outer edges 7 and 8 which are seated on the outside of the cover. Furthermore, the outer edges are at a distance e (for example at least 4 mm) from one another, which is dimensioned such that a pinching of a fin gerspitze is not possible and that the apparent from Fig. 7, formed on the side surfaces of the segments horizontal recess pattern is retained.
  • e for example at least 4 mm
  • protrusions are advantageously formed in the region of the lateral edges A, B of the concave end surface, which projections extend in the non-pivoted state in the direction of the adjacent convex end surface 5.
  • at least one of the projections A, B forms a gap with the end face 5 which is below the permissible width d. This construction leaves enough space between the projections A, B, for example to arrange a seal 25 there.
  • the hinge axis 3 is expediently arranged eccentrically to the end faces (4, 5), so that the gap width, which can be constant in the closed state of the cover, can be influenced in a targeted manner during the pivoting. 2, the gap width in the closed state in the end regions A and B of the end faces 4 and 5 is minimal.
  • the articulation axis 3 is displaced in the direction of the upper edge (g), the gap tapers during the pivoting in the pivoting direction ⁇ .
  • one or the other direction of displacement can be advantageous in order to exclude seal constraints.
  • cover wings 12 are attached to the side edges of the hinge 11 and close off the gusset space 6 to the outside ( see Fig. 3).
  • a profile segment strip 13 can be attached between two adjacent hinges 11 on the inside of each convex segment section 5 according to FIGS. 4 to 6.
  • Their convex end surface 14 adjoins the convex end surface 5 of the segment 2 in such a way that the concave end surface 4 of the adjacent segment 1 overlaps at least partially with a region of the convex end surface 14 even at pivot angles greater than 90 °.
  • the radius of curvature of the end surface 14 is approximately equal to that of the end surface 5 of the segment 2. In this way, even at large swivel angles, there is no gap exceeding the maximum dimension (see FIG. 6).
  • the gusset space 6 of the hinge 11 is covered by the profile segment strips 13, so that no cover wings 12 (see FIG. 3) have to be attached.
  • a particularly simple structure (see FIG. 5) of the joint according to the invention results if a one-armed hinge is arranged between two profile segment sections 13 ', 13'.
  • the hinge arm 9 moves during the pivoting within a recess 38 formed on the two adjoining profile segment sections, on the side surfaces 37 of which receptacles 15 are provided for mounting the hinge axis 3.
  • the receptacle 15 is preferably fork-shaped so that the hinge axis 3 can be inserted laterally into the receptacle 15 without tools.
  • the recess 38 can be formed in a one-piece profile segment strip 13 or by two profile segment strip sections 13 ', 13' (see FIG. 5) joined together, wherein the receptacle 15 can be formed in one piece with the profile segment strip.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 enables the sheet metal coil method to be used, in which the raw material for a first 18 and a second sheet metal jacket part 19 is wound into coils.
  • the two sheet metal jacket blanks continuously withdrawn from the coils are first brought into the desired profile by profile pressing and then positioned together with the plastic carrier tape 20 also available as roll material in FIG. 7, the plastic carrier tape 20 being at the upper and lower ends of each Segments, each in a V-shaped recess 26 formed by the first and second sheet metal jacket 18, 19.
  • the cavity 22 enclosed by the first 18 and second sheet metal jacket 19 and the plastic carrier tape 20 is foamed with a PUR foam system.
  • the cavity is completely closed, so that the pressure build-up during foaming is simplified.
  • the undercuts formed in the cavity on the two-part sheet metal jacket 18, 19 and on the plastic carrier tape 20 in Area of the end faces are back-foamed and thus contribute to a positive connection of the segment components.
  • the strip material goes through a curing section and is then cut to the desired size.
  • the sheet metal web 21 inserted into the plastic carrier tape 20 is used to fasten the hinge screws, with the spacer sleeve 23 preventing the panel profile from being deformed by tightening the screws.
  • the segments produced by this process are characterized by high strength and low weight. Very good insulation properties are achieved by using PUR foam as the carrier material.
  • a plastic carrier tape 20 is arranged between the two sheet metal jacket parts 18, 19 in the region of the end faces 4, 5, i.e. the jacket parts have no direct points of contact with one another. Due to the poor thermal conductivity of the plastic material, the heat loss due to heat conduction in the jacket area is significantly reduced (thermal separation).
  • Recesses 24 are formed in the plastic carrier tape 20, into which seals 25, preferably soft lip seals, can be inserted. Through this, the gap between two adjacent panels remains closed in each pivot position.
  • the seals 25 are provided both in the convex 5 and in the concave end surface 4 of the segments and are in each case in contact with the corresponding end surface of the adjacent panels.
  • the end portions 27, 28 of the two-part sheet metal jacket 18, 19 form an essentially at the concave end surface Lichen V-shaped recess 26 that opens towards the end face 4.
  • the end section 28 of the first sheet metal jacket 18 is shaped such that it partially engages around the free end of the end section 27 of the second sheet metal jacket 19 at a predetermined distance.
  • a thickening is formed which carries a support arm 31 and an arcuate leg 32, the free ends of which extend in the direction of the recess 24.
  • the two-part sheet metal jacket 18, 19 and the plastic carrier tape 20 are joined together in such a way that the plastic carrier tape 20 abuts on the V-shaped recess 26 with its side surface adjoining the leg 32.
  • the arcuate leg 32 engages behind the end section 27, its free end 34 being supported on the end section 27 and the middle section 33 on the encompassing end section 28.
  • the support arm 31 of the plastic carrier tape 26 lies against the end section of the first sheet metal jacket part 18.
  • the end face 35 with the recess 24 for receiving a seal is aligned with the concave end face 4, a shoulder 36 formed in the region of the end face 35 being supported on the transition region between the V-shaped recess 26 and the end face 4.
  • a plastic carrier tape 20 is likewise arranged in the convex end face 5 of the segment, the structure being in principle identical to the arrangement described above (see FIG. 8).
  • the seals 25 can also be made in one piece with the plastic carrier tape 20 and / or only on one end surface of two adj barter segments are formed.
  • a hinge for a cover that is movable on a curved path. This is divided by the joints into segments which can be pivoted relative to one another about the joint axis.
  • the end faces of two adjacent segments are each designed such that the gap between them does not exceed a predetermined maximum value during the pivoting of the segments.
  • the structure according to the invention with a two-part segment jacket and a plastic carrier tape carrying a seal, which is arranged in each case on the end faces of the segments enables the use of a rational manufacturing process, the segment cavity preferably being foamed with a PUR foam system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Gelenk für eine auf einer gekrümmten Bahn bewegbare Abdekkung, die durch die Gelenke quer zur Bewegungsrichtung in um die Gelenkachse (3) gegeneinander verschwenkbare Segmente (1, 2) unterteilt ist. Die Endflächen (4) zweier benachbarter Segmente (1, 2) sind jeweils derart ausgebildet, daß der zwischen diesen vorhandene Spalt (d) während der Verschwenkung der Segmente (1, 2) eine vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet. Der erfindungsgemäße Aufbau mit einem zweiteiligen Segmentmantel (18, 19) und einem eine Dichtung (25) tragenden Kunststoffträgerband (20), das jeweils an den Endflächen (4) der Segmente (1, 2) angeordnet ist, ermöglicht die Anwendung eines rationellen Fertigungsverfahrens, wobei der Segmenthohlraum (22) vorzugsweise mit einem PUR-Schaumsystem ausgeschäumt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk für eine aus mehre­ren relativ zueinander verschwenkbaren Segmenten bestehende Abdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein daran angepaßtes Segment gemäß Patentanspruch 15.
  • Bekannte Abdeckungen dieser Art, die beispielsweise als Sektionaltore für Garagen dienen, werden beim Öffnen auf einer gekrümmten Bahn aus der Öffnungsfläche ausgerollt und dabei aus ihrer vertikalen Lage in eine horizontale Lage gebracht. In der Ausgestaltung der Abdeckung als Falt­tor, Faltfenster, Rolladen oder dgl. ist es erforderlich, einzelne Segmente gegeneinander über einen weiten Winkel verschwenkbar zu lagern. Bei den bekannten hierfür vorgesehe­nen Gelenken zwischen den Segmenten dieser Abdeckungen ent­steht bei der Relativverschwenkung ein Spalt zwischen den Segmenten, der sich beim Schließen der Öffnungsfläche wieder schließt. Dies begründet eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Benutzer, wenn dieser während des Schließvorgangs versehentlich in einen solchen sich schließenden Spalt greift. Auch bei automatisch oder sogar ferngesteuert betä­tigten Abdeckungen dieser Art ist diese Quetschgefahr gege­ben.
  • Man hat bereits versucht - AT-PS 167-88 - dieser Quetschge­fahr durch geeignete Gestaltung der Segmente und des Gelenks entgegenzuwirken. Einen der Endflächen der Segmente wurde zu diesem Zweck konvex ausgebildet, wohingegen die gegenüber­liegende Endfläche des benachbarten Segments eine konvexe Endfläche erhalten hatte. BEi dieser Lösung war allerdings der maximale Verschwenkwinkel begrenzt, so daß der Anwen­dungsbereich auf Spezialabdeckungen beschränkt blieb. Bei der Herstellung von Abdeckungen der eingangs genannten Art ergab sich somit der Nachteil, daß unterschiedliche Gelenk­konstruktionen für verschiedene Abdeckungen verwendet werden mußten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk und ein daran angepaßtes Segment für die einschlägigen Ab­deckungen zu schaffen, mit dem für beliebige Verschwenkwinkel eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist, unabhängig davon, von welcher Seite die Abdeckung zugänglich ist, wobei der Aufbau derart getroffen sein soll, daß er für alle realisti­schen Abdeckungsgestaltungen beibehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch diese Ausbildung der Endflächen der Segmente und die Anordnung der Gelenkachse in einem Abstand zu der konvexen Endfläche kann der Spalt zwischen den Endflächen beim Ver­schwenken der Segmente praktisch beliebig eng gehalten wer­den, so daß jegliche Quetschgefahr vermieden ist, indem das Eindringen eines Fingers in den Spalt unmöglich wird.
  • Eine einfache Montage der Scharniere des Gelenks ergibt sich dadurch, daß die konvexe Endfläche des einen Segments etwa zylindrisch gekrümmt ist, wobei die Zylinderachse zumin­dest in der Nähe der an der Innenseite dieses Segments ange­ordneten Gelenkachse liegt.
  • Vorzugsweise entspricht der Krümmungsradius der konvexen Endfläche des einen Segments zumindest dem Abstand zwischen der Gelenkachse und der Außenfläche dieses Segments.
  • Vorteilhafterweise ist die Gelenkachse des Scharniers gegen­über der konvexen Endfläche des Segments derart exzentrisch angeordnet, daß sich die Spaltweite während dem Verschwenken leicht vergrößert, jedoch stets unter einem vorgegebenen Maximalabstand bleibt. Durch diese Ausführungsart lassen sich Abweichungen von den Fertigungssollmaßen, insbesondere im Bereich der Endflächen ausgleichen und somit eine mögliche Blockierung der Schwenkbewegung durch die Berührung der benachbarten Endflächen verhindern.
  • Zweckmäßig ist die Endfläche des anderen Segments konkav ausgebildet, wobei es vorteilhaft ist, wenn beide Endflächen in unverschwenktem Zustand konzentrische Flächen sind.
  • Mit dem Deckflügeln gemäß Anspruch 9 wird sichergestellt, daß auch auf der Innenseite der Abdeckung, auf der die Ge­lenkachse angeordnet ist, jegliche Quetschgefahr aufgrund eines sich schließenden Hohlraums sicher ausgeschlossen ist.
  • Durch das Anbringen von Profilsegmentleisten im Bereich der konvexen Endfläche jedes Segments läßt sich der konvexe Abschnitt vergrößern, so daß selbst bei Schwenkwinkeln bis zu 180° der Spalt zwischen der konkaven Endfläche eines Segments und der konvexen Endfläche bzw. der Profilsegment­leiste eines benachbarten Segments nicht größer als ein vorbestimmter Sicherheitsabstand wird.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Anmeldungsgegenstandes ergibt sich, wenn gemäß Patentanspruch 11 die Profilsegment­leisten direkt aneinander angrenzen und deren benachbarte Abschnitte ein einarmiges Scharnier tragen.
  • Zur Verhinderung des Eindringens von Wasser, Staub und der­gleichen auf die Innenseite der Abdeckung kann zumindest auf einer der Endflächen eine Dichtung sitzen, die beispiels­weise nahe der Außenkante der Endfläche angeordnet ist und auch bei voller Verschwenkung der Segmente den zwischen diesen liegenden Spalt abdichtet und sicherstellt, daß sich die Endflächen bei voller Verschwenkung der Segmente an ihren entgegengesetzten Randabschnitten weiterhin überlagern.
  • Die Weiterbildung gemäß dem Patentanspruch 15 ermöglicht die Anwendung eines besonders rationellen Fertigungsverfah­rens, mittels dem sich die Herstellungskosten der Segmente minimieren lassen. Paneele dieser Compoundbauweise zeichnen sich durch eine hohe Materialfestigkeit bei geringem Gewicht und der damit verbundenen leichten Handhabbarkeit aus.
  • Durch thermische Trennung des zweiteiligen Blechmantels mittels eines Kunststoffträgerbandes gemäß den Patentansprü­chen 15 bis 19 und die Verwendung von PUR-Schaum als Träger­material werden hervorragende Isolationseigenschaften er­reicht.
  • Zweckmäßig sind im Bereich der Gelenke Versteifungen vorgese­hen, die den Blechmantel bei der Befestigung der Scharniere stützen, wobei die Befestigungsschrauben in einen Blechsteg eines Kunststoffträgerbands eingreifen. Durch diese Konstruk­tion wird eine Verformung der Segmente beim Anziehen der Befestigungsschrauben zuverlässig verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht eines Ausführungsbei­spiels des Gelenks,
    • Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Auswirkun­gen der Exzentrizität der Gelenkachse,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Ausführungsbei­spiels aus Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausfüh­rungsbeispiels des Gelenks,
    • Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf eine vorteilhafte Wei­terbildung des Gelenks aus Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Darstellung der Schwenkstellungen des Ausfüh­rungsbeispiels aus Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht eines Segments,
    • Fig. 8 eine teilweise Schnittansicht eines dritten Ausfüh­rungsbeispiels und
    • Fig. 9 eine Teilansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Gelenks.
  • Die in Fig. 1 dargestellten, einander benachbarten Segmente 1 und 2 einer Abdeckung, beispielsweise eines Garagentors, sind gemäß Fig. 1 (gestrichelt) in der Schließstellung der Abdeckung vertikal übereinander ausgerichtet in einer Ebene angeordnet, wodurch sich ein horizontales Teilungsmuster des Tors ergibt.
  • Eine untere Endfläche 4 des Segments 1 liegt einer oberen Endfläche 5 des Segments 2 gegenüber. Beide Endflächen sind etwa zylindrisch gekrümmt und verlaufen in Schließstellung konzentrisch zu einer Gelenkachse 3, wobei zwischen den Endflächen 4 und 5 ein weitgehend konstanter Abstand d gewahrt ist, der mindestens 1 mm betragen sollte.
  • Die gezeichnete gegenseitige Lage der Segmente 1 und 2 wird durch eine Vielzahl von Scharnieren 11 sichergestellt, die mit Scharnierarmen 9 und 10 entlang der Endflächen 4 und 5 in gegenseitigem Abstand auf der Innenseite, d.h. in Ver­schwenkungsrichtung der Segmente 1 und 2 befestigt sind. Jedes Scharnier 11 besitzt einen längeren Scharnierarm 9 und einen kürzeren Scharnierarm 10, wobei der längere von der Gelenkachse 3 bis zum oberen Segment 1 reicht und auf diesem montiert ist, während der kürzere Arm 10 auf dem unteren Segment 2 montiert ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Scharniere 11 derart ausgebildet und an den Segmen­ten 1 und 2 befestigt, daß die Schwenkachse 3 an der Innen­seite des unteren Segments 2 und in einem Abstand zur Ober­kante dieses Segments angeordnet ist, der etwa dem Abstand zwischen der Gelenkachse und der Außenseite des Segments 2 entspricht. Der Abstand zwischen der Gelenkachse 3 und der Oberkante des unteren Segments 2 könnte natürlich auch kleiner gewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß selbst bei voll verschwenkten Segmenten (siehe Fig. 1, 2) kein Spalt zwischen den Endflächen 4 und 5 entsteht, der einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Die Bewegungs­richtung beim Öffnen oder Schließen des Tors verläuft recht­winklig zur Gelenkachse 3 des Scharniers 11.
  • Die beiden Endflächen 4 und 5 sind an ihren auf der Außen­seite der Abdeckung sitzenden Außenkanten 7 und 8 abgerundet ausgebildet. Des weiteren sind die Außenkanten in einem Abstand e (beispielsweise zumindest 4 mm) voneinander ent­fernt, der derart bemessen ist, daß ein Einklemmen einer Fin­ gerspitze nicht möglich ist und daß das aus Fig. 7 ersicht­liche, an den Seitenflächen der Segmente ausgebildete hori­zontale Ausnehmungsteilungsmuster erhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise werden gemäß Fig. 2 im Bereich der seitli­chen Ränder A,B der konkaven Endfläche 4 Vorsprünge ausgebil­det, die sich in unverschwenktem Zustand in Richtung zur benachbarten konvexen Endfläche 5 erstrecken. Während dem Verschwenken bildet zumindest einer der Vorsprünge A,B mit der Endfläche 5 einen Spalt, der unter der zulässigen Weite d liegt. Durch diese Konstruktion bleibt zwischen den Vor­sprüngen A, B genügend Raum, um dort beispielsweise eine Dichtung 25 anzuordnen.
  • Wenn die Segmente 1 und 2 beim Eintreten der Abdeckung in die gekrümmte Bahn gegeneinander verschwenkt werden, um die in Fig. 1 dargestellte Schwenkstellung zu erreichen, wandert die Endfläche 4 des Segments 1 in Bezug auf die Endfläche 5 des Segments 2 unter teilweiser Freigabe der Endfläche 5, ohne daß die Weite d des Spalts zwischen den Endfläche einen noch zulässigen Mazimalwert überschreitet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Gelenkachse 3 exzentrisch zu den Endflächen (4,5) angeordnet, sodaß auf die Spaltweite, die im geschlossenen Zustand der Abdeckung konstant sein kann, während dem Verschwenken gezielt Einfluß genommen werden kann. Gemäß Fig. 2 ist die Spaltweite im Schließzustand in den Endbereichen A und B der Endflächen 4 und 5 minimal. Bei einer horizontalen Verschiebung der Gelenkachse 3 in der mit f gekennzeichneten Richtung aus der Krümmungsachse R der Endflächen 4, 5 öffnet sich der Spalt während dem Verschwenken zwischen der konkaven Endfläche 4 und der ge­dachten Verlängerung der konvexen Endfläche 5 in der Ver­schwenkungsrichtungα, d.h. der Vorsprung B liegt nach dem Verschwenken radial weiter von der gedachten Verlängerung der Endfläche 5 entfernt als der Vorsprung A. Verschiebt man die Gelenkachse 3 dagegen in Richtung zur Oberkante (g), so verjüngt sich der Spalt während dem Verschwenken in der Verschwenkungsrichtungα. Je nachdem, welches Dich­tungsprinzip verwendet wird, kann die eine oder die andere Verschiebungsrichtung vorteilhaft sein, um Zwängungen der Dichtung auszuschließen.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, entsteht beim Verschwenken des Segments 1 in Bezug auf das Segment 2 ein Zwickelraum 6 zwischen dem Scharnierarm 9 und der Innenseite des Segments 2, der bei dem Zurückschwenken des Segments in die in der Zeichnung gestrichelt gezeichnete Stellung wieder verschwin­det. Um zu verhindern, daß eine Person, die während des Schließens der Abdeckung im Innern des zu schließenden Raums steht, in diesen Zwickelraum hineingreifen kann, sind bei einem Ausführungsbeispiel an dem Seitenkanten des Scharniers 11 Deckflügel 12 befestigt, die den Zwickelraum 6 nach außen abschließen (s. Fig. 3).
  • Zur Erweiterung des Schwenkbereichs der Segmente 1, 2 auf Schwenkwinkel bis zu ungefähr 180° kann gemäß den Fig. 4 bis 6 an der Innenseite jedes konvexen Segmentabschnitts 5 jeweils zwischen zwei benachbarten Scharnieren 11 eine Profilsegmentleiste 13 angebracht werden. Deren konvexe Endfläche 14 schließt derart an die konvexe Endfläche 5 des Segments 2 an, daß auch bei Schwenkwinkeln größer als 90° die konkave Endfläche 4 des benachbarten Segments 1 mit einem Bereich der konvexen Endfläche 14 zumindest teil­weise überlappt. Der Krümmungsradius der Endfläche 14 ist ungefähr gleich demjenigen der Endfläche 5 des Segments 2. Auf diese Weise entsteht selbst bei großen Schwenkwinkeln kein das Maximalmaß überschreitender Spalt (s. Fig. 6). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Zwickelraum 6 des Scharniers 11 durch die Profilsegmentleisten 13 abgedeckt, so daß keine Deckflügel 12 (s. Fig. 3) angebracht werden müssen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau (s. Fig. 5) des erfindungs­gemäßen Gelenks ergibt sich, wenn ein einarmiges Scharnier zwischen zwei Profilsegmentabschnitten 13′, 13˝ angeordnet ist. Der Scharnierarm 9 bewegt sich während dem Verschwenken innerhalb einer an den beiden aneinandergrenzenden Profilseg­mentabschnitten ausgebildeten Ausnehmung 38, an deren Seiten­flächen 37 Aufnahmen 15 zur Lagerung der Gelenkachse 3 vorge­sehen sind. Vorzugsweise wird die Aufnahme 15 gabelförmig ausgebildet, sodaß die Gelenkachse 3 in die Aufnahme 15 ohne Werkzeug seitlich einschiebbar ist. Die Ausnehmung 38 kann in einer einstückigen Profilsegmentleiste 13 oder durch zwei aneinandergefügte Profilsegmentleistenabschnitte 13′, 13˝ (s. Fig. 5) gebildet werden, wobei die Aufnahme 15 einstückig mit der Profilsegmentleiste ausgebildet werden kann.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht die Anwendung des Blechcoilverfahrens, bei dem das Rohmateri­al für einen ersten 18 und einen zweiten Blechmantelteil 19 jeweils zu Rollen (coils) aufgewickelt ist. Die beiden kontinuierlich von den Coils abgezogenen Blechmantelrohlinge werden zunächst durch Profilpressen in das gewünschte Profil gebracht und dann zusammen mit dem ebenfalls als Rollenmate­rial zur Verfügung stehenden Kunststoffträgerband 20 in der Fig. 7 zu entnehmenden Anordnung positioniert, wobei das Kunststoffträgerband 20 am oberen und unteren Ende jedes Segments, jeweils in einer von dem ersten und zweiten Blech­mantel 18, 19 gebildeten V-förmigen Ausnehmung 26 sitzt. Der von dem ersten 18 und zweiten Blechmantel 19 und dem Kunststoffträgerband 20 eingeschlossene Hohlraum 22 wird mit einem PUR-Schaumsystem ausgeschäumt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Segmentmantels ist der Hohlraum in sich vollständig geschlossen, so daß der Druckaufbau beim Schäumen vereinfacht wird. Die im Hohl­raum ausgebildeten Hinterschneidungen an dem zweiteiligen Blechmantel 18, 19 und an dem Kunststoffträgerband 20 im Bereich der Endflächen werden hinterschäumt und tragen so zu einer formschlüssigen Verbindung der Segmentbauteile bei. Nach dem Ausschäumen durchläuft das Bandmaterial eine Aushärtestrecke und wird anschließend auf das gewünschte Maß abgelängt.
  • Der in das Kunststoffträgerband 20 eingelegte Blechsteg 21 dient zur Befestigung der Gelenkschrauben, wobei durch die Distanzhülse 23 eine Verformung des Paneelprofils durch das Anziehen der Schrauben verhindert wird.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Segmente zeichnen sich durch hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aus. Durch die Verwendung von PUR-Schaum als Trägermaterial werden sehr gute Isolationseigenschaften erzielt. Zwischen den beiden Blechmantelteilen 18, 19 sind im Bereich der Endflä­chen 4 , 5 jeweils ein Kunststoffträgerband 20 angeordnet, d.h. die Mantelteile haben untereinander keine direkten Berührungspunkte. Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffmaterials wird dadurch der Wärmeverlust durch Wärmeleitung im Mantelbereich wesentlich verringert (thermi­sche Trennung).
  • In dem Kunststoffträgerband 20 sind Ausnehmungen 24 ausgebil­det, in die Dichtungen 25, vorzugsweise Weichlippendichtun­gen, einführbar sind. Durch diese bleibt der Spalt zwischen zwei benachbarten Paneelen in jeder Verschwenkstellung ge­schlossen. Die Dichtungen 25 sind sowohl in der konvexen 5 als auch in der konkaven Endfläche 4 der Segmente vorgese­hen und liegen jeweils an der korrespondierenden Endfläche der benachbarten Paneele an.
  • Gemäß Fig. 9 bilden die Endabschnitte 27, 28 des zweiteiligen Blechmantels 18, 19 an den konkaven Endfläche eine im wesent­ lichen V-förmige Ausnehmung 26, die sich zur Endfläche 4 hin öffnet. Dabei ist der Endabschnitt 28 des ersten Blech­mantels 18 derart geformt, daß er das freie Ende des Endab­schnitts 27 des zweiten Blechmantels 19 in einem vorbestimm­ten Abstand teilweise umgreift.
  • An dem der Ausnehmung 24 gegenüberliegenden Ende des Kunst­stoffträgerbandes 20 ist eine Verdickung ausgebildet, die einen Stützarm 31 und einen bogenförmigen Schenkel 32 trägt, deren freie Enden sich in Richtung zur Ausnehmung 24 erstrek­ken.
  • Vor dem Ausschäumen werden der zweiteilige Blechmantel 18, 19 und das Kunststoffträgerband 20 derart zusammengefügt, daß das Kunststoffträgerband 20 mit seiner an den Schenkel 32 angrenzenden Seitenfläche an der V-förmigen Ausnehmung 26 anliegt. Der Endabschnitt 27 wird von dem bogenförmigen Schenkel 32 hintergriffen, wobei dessen freies Ende 34 an dem Endabschnitt 27 und der mittlere Abschnitt 33 an dem umgreifenden Endabschnitt 28 abgestützt ist. Der Stützarm 31 des Kunststoffträgerbands 26 liegt am Endabschnitt des ersten Blechmantelteils 18 an. Die Stirnfläche 35 mit der Ausnehmung 24 zur Aufnahme einer Dichtung fluchtet mit der konkaven Endfläche 4, wobei sich eine im Bereich der Stirn­fläche 35 ausgebildete Schulter 36 an dem Übergangsbereich zwischen der V-förmigen Ausnehmung 26 und der Endfläche 4 abstützt. Mittels dem Schenkel 32, dem Stützarm 33 und der Schulter 36 ist das Kunststoffträgerteil 20 damit bereits vor dem Ausschäumen in der Ausnehmung fixiert.
  • In der konvexen Endfläche 5 des Segments ist ebenfalls ein Kunststoffträgerband 20 angeordnet, wobei der Aufbau im Prinzip identisch zu der oben beschriebenen Anordnung ist (s. Fig. 8).
  • Die Dichtungen 25 können auch einstückig mit dem Kunststoff­trägerband 20 und/oder nur an einer Endfläche zweier benach­ barter Segmente ausgebildet werden.
  • Vorstehend wurden nur einige Ausführungsbeispiele der Erfin­dung erläutert. Es liegt jedoch für den Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Offenbart ist ein Gelenk für eine auf einer gekrümmten Bahn bewegbare Abdeckung. Diese ist durch die Gelenke in um die Gelenkachse gegeneinander verschwenkbare Segmente unterteilt. Die Endflächen zweier benachbarter Segmente sind jeweils derart ausgebildet, daß der zwischen diesen vorhandene Spalt während der Verschwenkung der Segmente einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet. Der erfindungsgemäße Aufbau mit einem zweiteiligen Segmentmantel und einem eine Dichtung tragenden Kunststoffträgerband, das jeweils an den Endflächen der Segmente angeordnet ist, ermöglicht die Anwendung eines rationellen Fertigungsverfahrens, wobei der Segmenthohlraum vorzugsweise mit einem PUR-Schaumsystem ausgeschäumt wird.

Claims (20)

1. Gelenk für eine aus mehreren relativ zueinander ver­schwenkbaren Segmenten bestehende Abdeckung, insbesondere für eine auf einer gekrümmten Bahn bewegbare Abdeckung, wie z.B. eine Tür, ein Tor, ein Fenster etc., durch das die Abdeckung in Segmente unterteilt ist, die um die Gelenk­achse gegeneinander verschwenkbar sind und die Endflächen aufweisen, die in der Schließstellung der Abdeckung einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Endflä­chen (4, 5) konvex gekrümmt ist, die Gelenkachse (3) in der Ausbildung als Scharnierachse im Bereich einer Seitenflä che, vorzugsweise der Innenseite, und in einem Abstand zu dieser Endfläche (5) angeordnet ist, wobei sich seitlich neben dem Scharnier eine im wesentlichen kreissegmentförmige Abschirmung (12, 13) befindet, deren Randfläche sich an die konvexe Endfläche (5) anschließt und deren Zentriwinkel ℓ an den jeweils maximalen Verschwenkwinkel angepaßt ist, und daß die andere der Endflächen (4) mindestens mit ihrem, der anderen Seitenfläche in Schließstellung der Abdeckung benachbarten Randbereich (7), derart an die konvexe Endflä­che heranreicht, daß bei der Verschwenkung der Segmente (1, 2) der zwischen den beiden Endflächen vorhandene Spalt (d) eine maximale Spaltweite nicht überschreitet.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Endfläche (5) des einen Segments (2) etwa zy­lindrisch gekrümmt ist, wobei die Zylinderachse zumindest in der Nähe der Gelenkachse (3) liegt.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konvexen Endfläche (5) des einen Segments (2) mindestens dem Abstand zwischen der Gelenkachse (3) und der Außenseite dieses Segments entspricht.
4. Gelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (4) des anderen Segments (1) konkav ausge­bildet ist.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave und die konvexe Endfläche (4, 5) konzentrische Flächen sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gelenkachse (3) exzentrisch zu der Krüm­mungsachse (R) der Endflächen (4,5) angeordnet ist, wobei die Gelenkachse (3) bezüglich der Krümmungsachse (R) um eine vorbestimmte Strecke senkrecht (f) und/oder parallel (g) zu der Seitenfläche des Segments verschoben ist.
7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endflächen (4, 5) ein Ab­stand (d) von mindestens 1 mm vorgesehen ist.
8. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der beiden Endflächen (4, 5) benachbarter Segmente (1, 2) mehrere im Seitenabstand stehen­de zweiarmige Scharniere (11) befestigt sind.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung von Deckflügeln (12) gebildet ist, die bei zueinander verschwenkten Segmenten (1, 2) den zwischen den Scharnierarmen entstehenden Zwickelraum (6) in Axialrichtung des Scharniers nach außen abschließen.
10. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung von zwischen zwei benachbarten Scharnieren (9) angeordneten Profilsegmentleisten (13) gebildet ist, deren im wesentlichen zylindrisch geformte Endfläche (14) sich an die konvexe Endfläche (5) anschließt, und die etwa den gleichen Krümmungsradius wie diese aufweist.
11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (3) im Bereich der Stirnflächen (37) zweier aneinander angrenzender Profilsegmentleistenabschnitte (13′, 13˝) gelagert ist und daß das Scharnier einarmig ausgebildet ist, dessen Scharnierarm (9) an dem benachbarten Segment (1) befestigt ist.
12. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (7, 8) der Endflächen (4, 5) auf der der Gelenkachse (3) gegenüberliegenden Seite der Segmente (1, 2) einen Abstand (e) von mindestens 4 mm aufweisen.
13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (7, 8) der Endflächen (4, 5) in diesen Randberei­chen abgerundet sind.
14. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endflächen (4, 5) der Seg­mente (1, 2) zumindest eine den Spalt (d) überbrückende Dichtung sitzt.
15. Segment für ein Abdeckungsgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Blechmantel (18, 19), dessen Endabschnitte (27, 28, 29, 30) im Bereich der Endflächen (4, 5) des Seg­ ments zur Ausbildung einer Ausnehmung (26) für die form­schlüssige, bündige Aufnahme eines Kunststoffträgerbandes (20) nach innen gebogen sind, das seinerseits an seiner im Bereich der Endfläche (4, 5) engeordneten Stirnfläche (35) eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme einer Dichtung (25), insbesondere einer Weichlippendichtung, hat, wobei der vom zweiteiligen Blechmantel (18, 19) und dem Kunststoffträger­band (20) gebildete Hohlraum (22) von einem Trägermaterial, vorzugsweise einem PUR-Schaumsystem, ausgefüllt ist.
16. Segment nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26) einen sich zu den Endflächen (4, 5) hin öffnenden, vorzugsweise im wesentlichen V-förmigen Querschnitt haben, wobei jeweils das freie Ende eines End­abschnitts (27, 29) des zweiteiligen Blechmantels (18, 19) von dem freien Ende des entsprechenden anderen Endabschnitts (28, 29) in einem vorbestimmten Abstand zumindestest teilwei­se umgriffen ist.
17. Segment nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­net, daß das Kunststoffträgerband (20) mit einer Seitenfläche im wesentlichen an einem Endabschnitt (27, 30) anliegt und daß an einem dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Bereich des Kunststoffträgerbands (20) ein Stützarm (31) ausgebildet ist, der seinerseits an dem anderen Endabschnitt (28, 29) des zweiteiligen Blechmantels anliegt.
18. Segment nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­net, daß an dem, der Ausnehmung (24) gegenüberliegenden Bereich des Kunststoffträgerbands (20) ein bogenförmiger Schenkel (32) angeordnet ist, der sich mit seinem mittleren Abschnitt (33) an dem umgreifenden Endabschnitt (28, 29) und mit seinem freien Ende (34) an der von dem Kunststoffträ gerband (20) abgewandten Seite des Endabschnitts (27, 30) abstützt.
19. Segment nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kunststoffträgerband (20) ein Blechsteg (21) eingebettet ist.
20. Segment nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (18) auf der Seite des Gelenks Aussteifungen (23), vorzugsweise in Form von Distanzstücken wie z.B. Distanzhülsen, hat.
EP89101347A 1988-01-27 1989-01-26 Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen Expired - Lifetime EP0326131B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101347T ATE87705T1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Gelenk fuer aus segmenten bestehende abdeckungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800956U DE8800956U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27
DE8800956U 1988-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326131A2 true EP0326131A2 (de) 1989-08-02
EP0326131A3 EP0326131A3 (en) 1990-08-01
EP0326131B1 EP0326131B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6820005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101347A Expired - Lifetime EP0326131B1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0326131B1 (de)
AT (1) ATE87705T1 (de)
DE (2) DE8800956U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394691A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
WO1994005887A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Olsen Bjorn Willy Interconnecting element for connecting panels
WO1994024397A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Nassau Door A/S Hinge arrangement for a hoist door leaf
WO1997002401A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Cardo Door Ab Device in door arrangements
DE19808485C1 (de) * 1998-02-27 1999-06-17 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Sektionaltor
EP1020611A2 (de) * 1998-12-07 2000-07-19 Niemetz Torsysteme Gmbh Scharniereinrichtung für Segmente einer Abdeckung einer Gebäudeöffnung
EP1213429A1 (de) 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele
EP1357249A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Wayne-Dalton Corp. Nichtblockierendes Sektionaltor und sein Herstellungsverfahren
GB2391250A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Leonard Malcolm Pendlebury Roller shutter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370324B1 (de) * 1988-11-25 1994-03-09 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
DE8913520U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De
DE3943856C2 (de) * 1988-11-25 2002-05-02 Hoermann Kg Torblatt
DE3922981A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE19749948C2 (de) * 1997-11-03 2000-02-24 Winfried Wrede Drehgelenk insbesondere für gegeneinander zu verschwenkende Bauteile, bei denen die Breite b einer zwischen den Bauteilen gebildeten Fuge kleiner ist als die Dicke d der Bauteile
DE10144952C1 (de) 2001-09-12 2003-08-21 Guenther Tore Gmbh Sektionaltor
DE20209960U1 (de) 2002-06-27 2002-08-29 Marantec Antrieb Steuerung Abdeckung, insbesondere Sektionaltor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0037448A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-14 Bostwick Doors (U.K.) Limited Schliesselemente
DE3149671A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Panzer fuer sektional- und rolltore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0037448A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-14 Bostwick Doors (U.K.) Limited Schliesselemente
DE3149671A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Nbb - Baubedarf Gmbh, 8395 Hauzenberg Panzer fuer sektional- und rolltore

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394691A3 (de) * 1989-04-26 1992-04-01 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP0394691A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
AU679002B2 (en) * 1992-09-01 1997-06-19 Bjorn Willy Olsen Interconnecting element for connecting panels
WO1994005887A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Olsen Bjorn Willy Interconnecting element for connecting panels
US5553651A (en) * 1992-09-01 1996-09-10 Olsen; Bj+526 Rn W. Interconnecting element for connecting panels
WO1994024397A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Nassau Door A/S Hinge arrangement for a hoist door leaf
WO1997002401A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Cardo Door Ab Device in door arrangements
DE19808485C1 (de) * 1998-02-27 1999-06-17 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Sektionaltor
EP1020611A2 (de) * 1998-12-07 2000-07-19 Niemetz Torsysteme Gmbh Scharniereinrichtung für Segmente einer Abdeckung einer Gebäudeöffnung
EP1020611A3 (de) * 1998-12-07 2002-05-15 Niemetz Torsysteme Gmbh Scharniereinrichtung für Segmente einer Abdeckung einer Gebäudeöffnung
EP1213429A1 (de) 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele
US6648052B2 (en) 2001-04-03 2003-11-18 Brement Brevetti Metecno Spa Sectional door with panel aligning abutment
EP1357249A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Wayne-Dalton Corp. Nichtblockierendes Sektionaltor und sein Herstellungsverfahren
EP1357249A3 (de) * 2002-04-24 2004-10-06 Wayne-Dalton Corp. Nichtblockierendes Sektionaltor und sein Herstellungsverfahren
GB2391250A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Leonard Malcolm Pendlebury Roller shutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE8800956U1 (de) 1988-05-19
EP0326131B1 (de) 1993-03-31
DE58903902D1 (de) 1993-05-06
EP0326131A3 (en) 1990-08-01
ATE87705T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326131A2 (de) Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE2911434A1 (de) Waermeisolierte tuere
DE3309606C2 (de)
EP0394691A2 (de) Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
EP0562499B1 (de) Kabelkanalprofil
EP0001828B1 (de) Brandschutztür
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
EP0338519A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE8210501U1 (de) Schliesskonstruktion fuer ausschwenkbare fenster und fluegelfenster
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE3407222C2 (de)
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
EP0724063B1 (de) Rolltor
DE2548881A1 (de) Jalousietuer
EP0442168B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP0498228B1 (de) Kunststoffprofil-Scharnier für Röntgenblattfilmkassetten
DE2529776C3 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E06B 3/88

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930331

REF Corresponds to:

Ref document number: 87705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930429

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19931223

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950127

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101347.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMETZ TORSYSTEME

Effective date: 19950131

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101347.6

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 20