EP0724063B1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP0724063B1
EP0724063B1 EP96100647A EP96100647A EP0724063B1 EP 0724063 B1 EP0724063 B1 EP 0724063B1 EP 96100647 A EP96100647 A EP 96100647A EP 96100647 A EP96100647 A EP 96100647A EP 0724063 B1 EP0724063 B1 EP 0724063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
door according
roller door
bars
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724063A1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP0724063A1 publication Critical patent/EP0724063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724063B1 publication Critical patent/EP0724063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Rolltor ist aus der GB-A-2 209 789 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Rolltore sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen, aus einer Vielzahl von in Schließrichtung untereinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Stäben, die vorzugsweise aus Metall bestehen. Der derart gebildete Rollpanzer wird beim Öffnen eines derartigen Rolltores auf eine Wickelwelle aufgewickelt. Zur Führung des Rollpanzers im seitlichen Zargenbereich einer Maueröffnung sind im allgemeinen im wesentlichen U-förmig ausgebildete Führungsschienen vorgesehen.
Bei dem aus der eingangs erwähnten GB-A-2 209 789 bekannten Rolltor greifen zur gelenkigen Verbindung die Stäbe mittels im Querschnitt etwa rundhakenförmiger, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Panzers verlaufender Längsrandausbildungen gelenkig ineinander.
Dies ist im Unterschied zu Sektionaltoren, wie z.B. bei dem aus der US-A-4 368 772 bekannten Tor, zu sehen, bei denen jeweils benachbarte breitflächige Paneele üblicherweise an ihrer Innenseite mittels separater Scharnierverbindungen aneinander angelenkt sind.
Gegenüber Ausbildungen mit separaten Scharnieren haben die aus der GB-A-2 209 789 bekannten Rolltore die Vorteile einfacherer Ausbildung und Montage und geringerem Gewichts. Außerdem besteht aufgrund der Tatsache, daß die Stäbe mit ihren Längsrandausbildungen ineinandergreifen, kein durchgängiger und demgemäß zugiger Spalt zwischen denselben mehr. Die Stäbe des aus der GB-A-2 209 789 bekannten Rolltores bestehen außenseitig aus Metall und innenseitig aus Kunststoff. Die Verbindungsstelle zwischen benachbarten Stäben ist zudem durch einen einen Teil der Außenfläche eines der benachbarten Stäbe bildenden nasenförmigen Bereich überdeckt. Weiter ist eine Dichtleiste zum Abdichten des Übergangsbereiches zwischen den Stäben vorgesehen. Die Dichtleiste ist dabei, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen und um eine durchgängige Innenseite zu schaffen, an einer inneren Kante eines der benachbarten Stäbe festgelegt und greift an dem inneren Bereich des anderen Stab dichtend an. Wenngleich sich solche Rolltore im Stand der Technik bewährt haben, so verursacht doch das Schließen und Öffnen eines derartigen Rolltores aufgrund aufeinanderliegender Metallteile recht hohe Geräuschemissionen. Außerdem ist die Herstellung der aus einem Kunststoffinnenteil und einem Metallaußenteil bestehenden Stäbe relativ aufwendig und teuer.
Ausgehend vom Stand der Technik nach der GB-A-2 209 789 liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruchs 1 zu schaffen, das aus einfachen und kostengünstig herstellbaren Stäben besteht, die einen schallmindernden Lauf eines insbesondere in Schließstellung dichten Rolltores ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Rolltor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Rolltor ist also der Dichtungsstreifen zwischen dem einen Teil der Außenseite des einen der benachbarten Stäbe bildenden nasenförmigen Abschnitt und dem Längskantenbereich des anderen Stabes angeordnet.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rolltor weist demzufolge einen Dichtungsstreifen auf, der im Übergangsbereich zweier benachbarter Stäbe derart angeordnet ist, daß dieser Übergangsbereich in der Schließstellung des Panzers abgedichtet ist. Andererseits dient der Dichtungsstreifen der Schalldämmung bei insbesondere aus Metall, nämlich beispielsweise Stahlblech und/oder Aluminium bestehenden Rollpanzern, da durch den Dichtungsstreifen ein unmittelbares Aufeinandertreffen zweier benachbarter Stäbe aus Metall zumindest in diesem Bereich vermieden wird. Weiterhin werden durch den Dichtungsstreifen Schwingungsbewegungen benachbarter Stäbe des Rollpanzers gedämpft, so daß auch die hierdurch entstehenden Geräusche vermindert werden. Durch die Anordnung des Dichtungsstreifens können demzufolge die Stäbe des Panzers in einfacher und kostengünstiger Weise vollständig aus Metall, insbesondere Stahlblech gefertigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist weiter vorgesehen, daß im Übergreifbereich der ineinander greifenden Längskantenausbildungen ein sich längs dieser erstreckender Dichtungsstreifen vorgesehen ist, der an einer der Längskantenausbildungen festgelegt ist und an der anderen zumindest im Schließzustand des Panzers den für die Gelenkbewegung erforderlichen Schlitz schließend angreift.
Eine einfache Montage des Dichtungsstreifens auf einem Stab erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß der Dichtungsstreifen auf die Stäbe aufgespritzt ist. Hierbei wird der Dichtungsstreifen streifenförmig auf die Stäbe aufgebracht. Der Dichtungsstreifen besteht vorzugsweise aus einem aushärtenden Schaumstoff, der auch im vernetzten Zustand noch dauerelastisch ist. Beim Aufbringen des Dichtungsstreifens ist dieser pastös und selbstklebend, so daß zusätzliche Klebemittel oder andere Befestigungsmittel nicht notwendig sind.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtungsstreifen in einer, vorzugsweise mit der Außenkontur des Dichtungsstreifens korrespondierenden, Ausnehmung angeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist diese Ausnehmung nutförmig ausgebildet, so daß der Dichtungsstreifen insbesondere in einer parallel zu den Breitflächen der Stäbe verlaufenden Ebene gegen die Beanspruchung durch das Scharnieren festgelegt ist. Dies wird vornehmlich durch diese Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Dichtungsstreifen und Stab erreicht.
Eine besonders einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Rolltores wird dadurch geschaffen, daß jeder Stab aus einem gefalteten und an seinen Enden miteinander verbundenen Blechstreifen besteht. Alternativ kann vorgesehen sein, daß jeder Stab aus zwei Blechstreifen besteht, die gefaltet und an ihren Enden zusammengefalzt sind.
Eine weitergehende Schalldämmung und Wärmeisolierung wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, daß die Stäbe ausgeschäumt sind, wobei die Ausschäumung vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Das Ausschäumen der Stäbe trägt aber nicht nur zur Verminderung der Schallemission bei der Bewegung des Rolltores, sondern auch zur Erhöhung der Stabilität des Rollpanzers bei.
Der Dichtungsstreifen ist vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, so daß eine möglichst große Dichtfläche erzielt wird. Darüberhinaus hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß die benachbarten Stäbe in möglichts reibungsarmer Weise gegeneinander abgedichtet sind.
Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß der Dichtungsstreifen im Querschnitt rechteckig vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist.
In bevorzugter Ausführung sind die hakenförmigen Enden zumindest, was die Ausführung aus einem Blechstreifen durch Faltung anbelangt, in Richtung der Außenfläche des Stabes abragend ausgebildet. Grundsätzlich wird ein solches Abragen zur Außenfläche für beide Enden der hakenförmigen Längsrandbereiche, gefaltet oder zusammengefalzt, vorgesehen.
In besonders bevorzugter Ausführung wird der Dichtungsstreifen im Übergangsbereich zwischen der rundhakenförmigen Längsrandausbildung und der nach außen gerichteten Stabfläche angeordnet. Dabei wird dieser Bereich bei geschlossenem Rollpanzer von dem nasenförmigen Abschnitt des benachbarten Stabes überdeckt, der dichtend auf dem Dichtungsstreifen angreift. Dadurch entsteht ein Hohlraum zwischen Gelenkverbindung und Dichtung, der vor allem der Wärmedämmung dient.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Rolltores ergeben sich einerseits aus den weiteren Unteransprüchen und andererseits aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in welcher zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rolltores dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführungsform eines Stabes eines Rollpanzers in Seitenansicht;
Figur 2
mehrere miteinander verbundene Stäbe ähnlich Figur 1;
Figur 3
eine weitere Ausführungsform eines Stabes eines Rollpanzers in Seitenansicht;
Figur 4
zwei miteinander verbundene Stäbe gemäß Figur 3;
Figur 5
eine Verbindungsstelle zweier benachbarter Stäbe gemäß Figur 3 in Nullage bei geschlossenem Tor;
Figur 6
die Verbindungsstelle gemäß Figur 5 mit negativem Einlaufwinkel und
Figur 7
die Verbindungsstelle gemäß Figur 5 mit positivem Einlaufwinkel.
In Figur 1 ist ein Stab 1 in Seitenansicht dargestellt, welcher aus genau einem Blechstreifen 2 besteht, der in Form der Stäbe 1 gefaltet und im Bereich seines einen Endes 3 mit seinen Längsrändern verbunden ist. Der Stab 1 hat eine im wesentlichen ebene Außenfläche 4 und eine der Außenfläche 4 gegenüberliegend angeordnete und kreisbogenabschnittförmig ausgebildete Innenfläche 5.
Im Bereich des Endes 3 ist der Stab 1 rundhakenförmig ausgebildet. Am gegenüberliegenden Ende 6 des Stabes 1 ist eine ähnliche Längskantenausbildung in Form einer im wesentlichen im Querschnitt kreisförmigen und in einem Bereich offenen Verrasteinrichtung 7 ausgebildet. Dabei ragen die durch Biegung und die durch Verfalzen verbundenen Längskanten grob gesehen in Richtung der Außenfläche 4 des Stabes 1 ab.
Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, bilden mehrere Stäbe 1 einen Rollpanzer 8, wobei die Stäbe 1 mit ihren Breitseiten in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkt sind. Hierzu greift das rundhakenförmige Ende 3 eines Stabes 1 in die Verrasteinrichtung 7 des benachbarten Stabes ein, so daß die benachbarten Stäbe 1 um ihre in Längsrichtung der Stäbe 1 verlaufende Verbindungsachse gelenkig miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstelle des rundhakenförmigen Endes 3 eines Stabes 1 mit der Verrasteinrichtung 7 des benachbarten Stabes 1 ist von einem nasenförmigen Abschnitt 9 abgedeckt, wobei der nasenförmige Abschnitt 9 Teil der Außenfläche 4 des benachbarten Stabes 1 ist. Zwischen dem außenseitigen Bereich des rundhakenförmigen Endes 3 und des Stabes 1 und der Innenseite des nasenförmigen Abschnitts 9 des benachbarten Stabes 1 ist ein Dichtungsstreifen 10 angeordnet. Bei dem Beispiel gemäß Figur 2 ist das Ende 3 etwas anders ausgeformt als bei dem Beispiel gemäß Figur 1, nämlich hinsichtlich der zugehörigen verbundenen Längsseiten zum Teil zum Stabinneren hin gerichtet und nur teilweise der Außenfläche 4 des Stabes zugewandt.
Der Dichtungsstreifen 10 besteht aus einem elastischen Schaumstoff, der auf die Außenfläche des rundhakenförmigen Endes 3 eines jeden Stabes 1 aufgespritzt ist und in Längsrichtung eines jeden Stabes 1 verläuft. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist der Dichtungsstreifen 10 einen kreisflächenförmigen, in Figur 2 einen rechteckigen Querschnitt auf.
In den Figuren 3 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolltores, insbesondere der Stäbe 11 dargestellt. Die Stäbe 11 unterscheiden sich von den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stäbe 1 zum einen dadurch, daß jeder Stab 11 aus zwei einzelnen Blechstreifen 12 und 13 bestehet, die in Form der Stabteile gefaltet und im Bereich eines rundhakenförmigen ersten Endes 14 und einer Verrasteinrichtung 15 zusammengefalzt sind.
Der Blechstreifen 12 bildet hierbei die Außenseite des Stabes 11, wobei der Blechstreifen 12 zumindest in einem Teilbereich 16 durch Kaltverformung als Mikroprofilierung gewellt ausgebildet ist, wie dies auch beim Beispiel gemäß Figur 1 der Fall ist. Im wesentlichen ist der Blechstreifen 12 eben ausgebildet. Der Blechstreifen 13 ist demgegenüber kreisbogenabschnittförmig ausgebildet.
Wie insbesondere die Figuren 4 bis 7 zeigen, kann jeder Stab 11 ausgeschäumt sein, wobei die Ausschäumung 17 aus Polyurethan besteht.
Im Bereich des rundhakenförmigen Endes 14, welches in gleicher Weise mit der Verrasteinrichtung 15 zusammenwirkt, wie dies anhand der Figuren 1 und 2 im Bezug auf das rundhakenförmige Ende 3 und die Verrasteinrichtung 7 beschrieben ist, ist im Blechstreifen 12 eine in Längsrichtung der Stäbe 11 verlaufende nutförmige Ausnehmung 18 mit kreisbogenabschnittförmigem Querschnitt angeordnet. In diese Ausnehmung 18 ist ein Dichtungsstreifen 19 eingelegt, der bei geschlossenem Rollpanzer 20 an einem nasenförmigen Abschnitt 21 des benachbarten Stabes 11 dichtend anliegt. Der nasenförmige Abschnitt 21 überdeckt hierbei die Verbindungsstelle zweier benachbarter Stäbe 11 im Bereich des rundhakenförmigen Endes 14 eines Stabes 11 und der Verrasteinrichtung 15 der benachbarten Stäbe 11. Hierdurch wird ein im wesentlichen glattflächiges Erscheinungsbild des aus einer Vielzahl von Stäben 11 bestehenden Rollpanzers 20 erzielt.
Die relative Stellung zweier benachbarter Stäbe in der sogenannten Nullage des Rollpanzers 20, d.h. bei geschlossenem Rolltor ist in Figur 5 dargestellt. Die Figuren 6 und 7 zeigen demgegenüber die relative Stellung zweier benachbarter Stäbe 11 zueinander bei negativem und positivem Einlaufwinkel. Hierbei ist zu erkennen (Figur 6), daß bei negativem Einlaufwinkel der nasenförmige Abschnitt 21 den Dichtungsstreifen 19 übergreift, ohne diesen bleibend zu verformen, wobei der nasenförmige Abschnitt 21 bei negativem Einlaufwinkel auf einer Fläche eines Absatzes 22 des Blechstreifens 12 zur Anlage kommt.
Im Falle des positiven Einlaufwinkels, wie er in Figur 7 angedeutet ist, hebt der nasenförmige Abschnitt 21 vom Dichtungsstreifen 19 ab.
Wie deutlich zu erkennen ist, hat der Dichtungsstreifen 19 bei dem in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt. Der Dichtungsstreifen 19 besteht aus Vollmaterial. Es ist aber auch denkbar, daß der Dichtungsstreifen 19 hohlzylindrisch ausgebildet ist.

Claims (14)

  1. Rolltor mit einem das bewegliche Torblatt bildenden Panzer (8; 20) aus einer Vielzahl von mit ihren Breitseiten in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgender Stäbe (1; 11), deren jeweils benachbarte mittels im Querschnitt etwa rundhakenförmiger, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Panzers (8; 20) verlaufender Längsrandausbildungen gelenkig ineinander greifen, wobei im Übergangsbereich der benachbarten Stäbe (1; 11) ein sich längs der Längskantenausbildungen erstreckender Dichtungsstreifen (10; 19) zum Abdichten dieses Übergangsbereiches in der Schließstellung des Panzers (8; 20) vorgesehen ist und wobei die Verbindungsstelle der benachbarten Stäbe (1; 11) von einem einen Teil der Außenfläche (4) eines der benachbarten Stäbe (1; 11) bildenden nasenförmigen Abschnitt (9; 21) überdeckt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen im Übergreifbereich der ineinandergreifenden Längskantenausbildungen vorgesehen ist, an einer der Längskantenausbildungen festgelegt ist und an der anderen zumindest im Schließzustand des Panzers (8; 20) den für die Gelenkbewegung erforderlichen Schlitz schließend angreift und daß der Dichtungsstreifen (10; 19) zwischen der Innenseite des nasenförmigen Abschnitts (9; 21) des einen der benachbarten Stäbe (1; 11) und der Außenseite der Längskantenausbildung des anderen der benachbarten Stäbe (1; 11) angeordnet ist, so daß ein unmittelbares Aufeinandertreffen der benachbarten Stäbe (1; 11) zumindest in diesem Bereich vermieden wird.
  2. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (10; 19) auf die Stäbe (1; 11) aufgespritzt ist.
  3. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (10; 19) in einer, vorzugsweise mit der Außenkontur des Dichtungsstreifens (10; 19) korrespondierenden, Ausnehmung (18) angeordnet ist.
  4. Rolltor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (18) nutförmig ausgebildet ist.
  5. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Stab (1) aus einem gefalteten und an seinen Längskanten miteinander verbundenen Blechstreifen (2) besteht.
  6. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Stab (11) aus zwei Blechstreifen (12, 13) besteht, die an ihren Längskanten (14, 15) zusammengefalzt sind.
  7. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stäbe (1; 11) ausgeschäumt sind, wobei die Ausschäumung (17) vorzugsweise aus Polyurethan besteht.
  8. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (10; 19) durchgehend praktisch die gesamte Stabbreite übergreift.
  9. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (10; 19) in zumindest einem Teilbereich selbstklebend ausgebildet ist.
  10. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die gefaltete Längskantenausbildung in Bereich des einen Endes (7) der Stäbe (1) etwa auf die Außenfläche (4) des Stabes (1) abragend ausgebildet ist.
  11. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längskantenausbildungen beider Endbereiche (3, 7; 14, 15) der Stäbe etwa zu der Außenfläche (4; 12) des Stabes (1; 11) abragend ausgeformt sind.
  12. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (10; 19) im Übergangsbereich zwischen der rundhakenförmigen Längsrandausbildung und der nach außen gerichteten Fläche (4; 12) der Stäbe (1; 11) angeordnet ist.
  13. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtstreifen (10; 19) so gelegen ist, daß ein Scharnieren über die normale Schließlage entgegen der Aufrollkrümmung hinaus - insbesondere um ca. 12° aus der Flucht des Schließzustandes - möglich ist, ohne das der Dichtstreifen (10; 19) bleibend verformt wird.
  14. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenfläche (4) bzw. die Außenfläche des diese bildenden Blechstreifens (12) eine außenseitige Mikroprofilierung aufweist.
EP96100647A 1995-01-17 1996-01-17 Rolltor Expired - Lifetime EP0724063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500677U 1995-01-17
DE29500677U DE29500677U1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724063A1 EP0724063A1 (de) 1996-07-31
EP0724063B1 true EP0724063B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=8002598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100647A Expired - Lifetime EP0724063B1 (de) 1995-01-17 1996-01-17 Rolltor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0724063B1 (de)
AT (1) ATE187526T1 (de)
DE (2) DE29500677U1 (de)
DK (1) DK0724063T3 (de)
ES (1) ES2139259T3 (de)
GR (1) GR3032564T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776335B1 (fr) * 1998-03-18 2000-05-26 Bubendorff Sa Lame de volet roulant
CN107130907A (zh) * 2017-06-21 2017-09-05 沈阳创新门业有限公司 门板及卷帘门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379480A (en) * 1980-07-14 1983-04-12 Garland Manufacturing Company Energy efficient garage door construction and the like
US4368772A (en) * 1980-09-16 1983-01-18 Louis Bouthillier Sectional door panel
DE3628666A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Denk Fa Profilleiste fuer rollaeden
GB2209789B (en) * 1987-09-12 1992-01-22 Rolf Machill Sealed roller curtain

Also Published As

Publication number Publication date
ES2139259T3 (es) 2000-02-01
DE59603817D1 (de) 2000-01-13
ATE187526T1 (de) 1999-12-15
DK0724063T3 (da) 2000-04-10
EP0724063A1 (de) 1996-07-31
GR3032564T3 (en) 2000-05-31
DE29500677U1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
EP0531330B1 (de) Abschlusselement für eine befahrbare toröffnung
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE2933836C2 (de)
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
EP0844357B1 (de) Sektionaltorblatt mit zwischen einander gegenüberliegenden Paneelen angeordneten Schutzleisten
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0724063B1 (de) Rolltor
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
AT501755A4 (de) Türblattelement
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE4227311A1 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE7934410U1 (de) Bauelement fuer tueren, tore o.dgl.
DE3922995A1 (de) Torblatt-scharnier
DE19937766C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000310

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96100647.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. DISSEN

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801