EP0013999B1 - Scharnier - Google Patents
Scharnier Download PDFInfo
- Publication number
- EP0013999B1 EP0013999B1 EP80100444A EP80100444A EP0013999B1 EP 0013999 B1 EP0013999 B1 EP 0013999B1 EP 80100444 A EP80100444 A EP 80100444A EP 80100444 A EP80100444 A EP 80100444A EP 0013999 B1 EP0013999 B1 EP 0013999B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- bridge members
- plane
- plates
- lie
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/14—Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/005—Hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Definitions
- the invention relates to a hinge, in particular for shell cases, the shell edge of which lies in the parting plane within the outer bead contour, with two hinge plates which can each be placed on a part to be pivoted and which each have two parallel joint axes which are offset with respect to one another and which have at least two bridge members lying next to one another in the axial direction are articulated together.
- a hinge with only one bridge member is already known which, when the hinge is stretched, lies in a common hinge plane with the hinge plates (GB-A-616 814).
- Forced management i. H. an approximately angular position of the bridge member to the hinge plates when pivoting is achieved here by means of a separate spring, which is an additional component, can tire during operation and is also exposed to damage, since it protrudes from the hinge plate above the hinge eyelets.
- the invention has for its object to provide a hinge of the type mentioned, in which the Nacne parts of the known hinges are avoided.
- the invention provides a hinge of simple construction and low weight and low manufacturing costs, which is particularly suitable for use in a shell case.
- the hinge according to the invention has the property of protruding very little of the hinge plate, so that it comes to lie within the outer bead contour of a shell case, that is to say it is protected from standing up on the floor or from damage.
- the hinge is forced to open when opened.
- the parts connected by the hinge e.g. B. shells of a shell case. in the closed state, d. H.
- the hinge is stretched, practically abutting one another, they are at a distance from one another as desired when opened.
- each hinge axis can be formed by a hinge joint known per se, the manufacturing costs are only slightly higher than a simple, conventional hinge.
- the distance of the articulated parts in the open state can be determined by the length of the bridge links. Since these bridge members are designed in the simplest case as a flat sheet metal strip, dsa inven tion hinge according to the invention can thus be effortlessly adapted to the respective purpose by changing the individual length of the bridge members, z. B. the size of the bulge of the circumferential outer bead opposite the edge of the shell in the parting plane. In the case of shell suitcases, a level support of the bottoms of both shells is achieved in the open state, so that both case shells lie securely on a support surface and can be packed comfortably.
- the hinge according to the invention can also be used with the same advantage in conventional suitcases that z. B. are provided with so-called floor gliders. With such cases it is no longer necessary, as previously, to arrange the bottom gliders of the two shell halves offset from one another in order to enable the case to be opened completely without hindrance.
- three (or more) bridge members are arranged axially next to one another. While at least two bridge members arranged next to one another are required for realizing the basic form of the invention, it can be useful for certain purposes, in particular when particularly good guidance is desired or proportionally high loads of the skirmishers are to be expected, prove to be expedient to assign at least three such bridge members next to each other, although it is also conceivable. to line up a large number of such bridge links in the manner of a piano band.
- the hinge according to the invention could then also, for. B. find use as furniture fitting, for example, when cabinet doors are provided with stud-like decorations and it seems desirable to bring the doors into an opening position parallel to the closed position.
- the hinge according to the invention also has the described advantages for vehicle doors of the most varied arrangement.
- An advantageous embodiment of the invention is characterized in that all bridge members have the same length. This configuration will be used if the inner edges of the hinge plates are to have the same height when the hinge plates are parallel in the open state, ie. H. So especially when used on a shell case, if both shell halves have the same depth.
- clamp elements are arranged on the hinge plates at an angle of approximately 90 ° with respect to these. These clamp elements are used to attach the hinge.
- a hinge according to the invention can also be glued, riveted and the like. Like. Be attached.
- the first embodiment of the hinge 1 according to the invention shown in detail in FIGS. 3 and 4 comprises, as essential components, two hinge plates 2, 3, three bridge members 4, 5, 6 and six hinge joints 7.
- the hinge plates 2, 3 are opposite one another when the case 8 is closed on the edge 10, 11 of the shells 12, 13 lying in the parting plane 9, one in FIGS. 2 shown shell case 8 attached.
- This case 8 has a circumferential bead 14 at each point 12, 13, so that the shell edge 10, 11, viewed in cross-section or in plan view, lies within the outer bead contour 15.
- two hinges 1 according to the invention are used for such a case 8. ,
- a hinge plate 3 has a U-shaped basic shape, each with rectangular corners.
- the width b of the U-leg 16 and the enclosed by these legs 16 Ausnenmung 17 corresponds approximately to that of the Brük kenglieder 4, 5, 6.
- the soichen U-shaped hinge plate 3 opposite hinge plate 2 of each hinge 1 has a U-shape corresponding negative form, d. H.
- a rectangular projection 20 corresponding to the depth and width of the U-recess 17 is formed on the outer edge 18 of a rectangular base part 19, with the base part! 19 edges corresponding to the width of the U-legs 16 remain, so that this hinge plate 2 has an approximately T-shape.
- the bridge members 4, 5, 6 consist of flat metal strips of equal length, at the ends of which tongue projections 21 are arranged, which are bent inwards or outwards to form an approximately cylindrical cavity for receiving the hinge axis.
- the ends of the U-legs 16 of the hinge plate 3 facing the bridge members 4, 5, 6 and the bottom of the recess 17, like the opposite edges of the other hinge plate 2 each have two tongue extensions 22 on the outside, the mutual distance between them being the width of the tongue extensions 21 on the bridge members 4, 5, 6 corresponds, these tongue extensions 22 also being rolled inwards or outwards in a corresponding manner. In this way, the tongue extensions 21 of the bridge members 4, 5, 6 and the hinge plates 2.
- each hinge plate 2 On each outer edge 26 of each hinge plate 2, 3, two clamp elements 27 are formed, which are guided through them for fastening the respective hinge plate 2 to the case shell 12, 13 and then bent parallel to the plane of the hinge plate 2, 3.
- the triangular clamp elements 27 In the embodiment shown in FIG. 6, the triangular clamp elements 27 'are punched out along two triangular sides and bent around the third side from the plane of the hinge plates 37.38.
- the bridge links 32 are longer than the bridge links 31, the shorter 31 and longer bridge links 32, however, each having the same length.
- a shorter bridge member 31 is followed by a longer one 32 and vice versa.
- the hinge plates 33, 34 are adapted to the bridge members 31, 32 so that in the closed state, as in the first embodiment, the interlocking bridge members 31, 32 and hinge plates 33, 34 of each hinge 1 form a fully filled rectangle.
- the lower edge 34 'of the hinge plate 34 is higher by a distance c than the lower edge 33' of the hinge plate 33, so that a corresponding difference in the shell depth of the case shells is compensated for.
- FIG. 6 represents the simplest embodiment of the hinge 1 according to the invention.
- two bridges 35, 36 overlapping each other of the same length are provided, which act on two hinge plates 37, 38, which are opposite one another in the plane and are rotated by 180 °, and have an L-shaped basic shape, via hinge joints 25 of the type described above.
- the hinge axes A and B of all hinge joints are parallel to one another, but those adjacent bridge members are offset from one another.
- the last-mentioned embodiment can be imagined from the previously described one shown in FIG. 4, such that in the latter the hinge was cut along the inner edge 39 of an outer bridge member 4, 6.
- the embodiment according to FIG. 4 represents an extension of that according to FIG. 6, so that it becomes clear that the hinge according to the invention can be extended as required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Schalenkoffer, deren in der Trennungsebene liegender Schaienrand innerhalb der Außenwulstkontur liegt, mit zwei je an einem zu verschwenkenden Teil aufsetzbaren Scharnierplatten, welche je zwei parallele, gegeneinander versetzte Gelenkachsen aufweisen, die durch mindestens zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegende Brückenglieder gelenkig miteinander verbunden sind.
- Wenn bei derartigen Koffern im geöffneten Zustand beide Schalen flach auf der Unterlage aufliegen sollen, wie es an sich wünschenswert ist, ergeben sich bei Verwendung herkömmlicher Scharniere Schwierigkeiten aufgrund der Tatsache, daß die Drehachse des Scharniers sehr weit außerhalb des Befestigungsbereichs des Scharniers an den Schalen liegen muß. Wenn der Koffer im geschlossenen Zustand stehend abgestellt wird, liegt das herkömmliche Scharnier am Boden auf, führt damit insbesondere bei unebenem Boden zu einer Verschlechterung der Standfestigkeit des Koffers. Darüber hinaus kann das Scharnier leicht beschädigt werden. Außerdem ist ein derart weit vorstehendes Scharnier beim Transport z. B. auf Förderbändern einer Beschädigung ausgesetzt und kann leicht auch andere Gepäckstücke verkratzen.
- Bei einem bekannten Scharnier der eingangs genannten Art (FR-A-1 293 576, Fig. 9a) sind die Scharnierachsen sowohl in der Ebene des gestreckten Scharniers als auch senkrecht dazu gegeneinander versetzt. Dies führt zwar zu einer erwünschten Zwangsführung des Scharniers beim Schwenken, bedingt aber in allen Schwenkzuständen des Scharniers eine überquere Anordnung der Brückenglieder, die das Scharnier weit gegenüber den Scharnierplatten vorstehen läßt..
- Es ist auch schon ein Scharnier mit nur einem Brückenglied bekannt, das in gestrecktem Zustand des Scharniers in eine gemeinsame Scharnierebene mit den Scharnierplatten zu liegen kommt (GB-A-616 814). Eine Zwangsführung, d. h. eine in etwa winkelgleiche Stellung des Brückengliedes zu den Scharnierplatten bei einer Schwenkung, ist hier mittels einer gesonderten Feder erreicht, die ein zusätziiches Bauteil darstellt, im Betrieb ermüden kann und ebenfalls Beschädigungen ausgesetzt ist, da sie von der Scharnierplatte über die Scharnierösen hochragt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Nacnteile der bekannten Scharniere vermieden sind. insbesondere scil mit der Erfindung ein Scharnier einfachen Aufbaus und niedrigen Gewichts und geringer Herstellungskosten gescnaffen werden, das sich insbesondere für die Anwendung bei einem Schalenkoffer eignet.
- Dies wird gemäß der Erfindung bei emem Scharnier der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in gestrecktem Zustand des Scharniers die Scharnierplatten und die Brükkenglieder in einer gemeinsamen Scharnierebene und die Gelenkachsen der Brückenglieder in einer dazu parallelen Ebene liegen.
- Das Scharnier nach der Erfindung hat die Eigenschaft, sehr wenig von der Scharnierplatte vorzuragen, so daß es innerhalb der Außenwulst- Kontur eines Schalenkoffers zu liegen kommt, also vor einem Aufstehen am Boden bzw. vor Beschädigungen geschützt ist. Gleichzeitig wird aufgrund allein der beanspruchten Anordnung der Brückenglieder bzw. der Gelenkachsen eine Zwangsführung des Scharniers beim Aufklappen erreicht. Während die durch das Scharnier verbundenen Teile, z. B. Schalen eines Schalenkoffers. in geschlossenem Zustand, d. h. bei gestrecktem Scharnier, praktisch aneinander anliegen, haben sie im geöffneten Zustand wie gewünscht einen Abstand voneinander.
- Da jede Gelenkachse durch ein an sich bekanntes Scnarniergelenk gebildet sein kann, sind die Herstellkosten gegenüber einen einfachen, herkömmlichen Scharnier nur geringfügig höher.
- Durch die Länge der Brückenglieder kann der Abstand der gelenkig verbundenen Tei!e im geöffneten Zustand bestimmt werden. Da diese Brückenglieder im einfachsten Fall als ebene Blechstreifen ausgebildet sind, kann dsa erfin dungsgemäße Scharnier also durch Veränderung der individuellen Länge der Brückenglieder müheios an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, bei Schalenkoffern z. B. an die Größe der Vorwölbung der umlaufenden Außenwulst gegenüber dem Schalenrand in der Trennungsebene. Es wird damit bei Schalenkoffern eine ebene Auflage der Böden beider Schaien in geöffnetem Zustand erreicht, so daß beide Kofferschalen sicher auf einer Auflagefläche aufliegen und so bequem gepackt werden können.
- Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Scharnier mit dem gleichen Vorteil auch bei herkömmlichen Koffern benutzt werden, die z. B. mit sogenannten Bodengleitern versehen sind. Damit ist es bei derartigen Koffern nämlich nicht mehr, wie bisher, erforderlich, die Bodengleiter der beiden Schalenhälften gegeneinander versetzt anzuordnen, um ein ungehindertes vollständiges Öffnen des Koffers zu ermöglichen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß drei (oder mehr) Brückenglieder axial nebeneinander angeordnet sind. Während für die Verwirklichung der Grundform der Erfindung wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Brückenglieder erforderlich sind, kann es sich für bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere dann, wenn eine besonders gute Führung gewünscht ist oder verhältnismäßig hohe Beiastungen des Scharmers zu erwarren sind, als zweckmäßig erweisen, mindestens drei derartige Brückenglieder nebeneinander an zuordnen, wobei es durchaus auch denkbar ist. eine Vielzahl derartiger Brückenglieder nach Art eines Klavierbandes aufzureihen. Ebenso wie eir Klavierband könnte dann das erfindungsgemäße Scharnier auch z. B. als Möbelbeschlag Verwendung finden, wenn etwa Schranktüren mit stollenartigen Verzierungen versehen sind und es wünschenswert erscheint, die Türen in eine zur Schließstellung parallele Öffnungsposition zu bringen. Auch für Fahrzeugtüren der verschiedensten Anordnung weist das erfindungsgemäße Scharnier die beschriebenen Vorteile auf.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Brückenglieder die gleiche Länge aufweisen. Diese Ausgestaltung wird dann Verwendung finden, wenn bei in geöffneten Zustand parallel liegenden Scharnierplatten die Innenkanten der Scharnierplatten die gleiche Höhe aufweisen sollen, d. h. also speziell bei Anwendung am Schalenkoffer, wenn beide Schalenhälften die gleiche Tiefe aufweisat.
- Be: einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers ist vorgesenen. daß die gegeneinander versetzten Brückenglieder verschieden lang sind. Im Falie. daß mehrere Brückenglieder axial nebeneinander angeordnet sind, müssen dann selbstverständlich die Brückenglieder jeweils einer Gelenkseite untereinander gleich lang sein. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß im geöffneten Zustand die Innenkanten der Scharnierplatten verschieden hoch liegen, wodurch erreicht wird, daß, wenn z. B. die eine Scharnierplatte an einer tieferen Kofferschale befestigt ist als die andere, im geöffneten Zustand dennoch beide Schalenböden flach auf der Unterlage aufliegen.
- Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß an den Scharnierplatten gegenüber diesen um etwa 90° abgewinkelte Klammerelemente angeordnet sind. Diese Klammerelemente dienen der Befestigung des Scharniers. Sie werden zu diesem Zweck durch die gelenkig zu verbindenden Telie, also z. B. die Kofferschalen, gestoßen und an der Innenseite wieder paralle! zur Scharnierplattenebene umgebogen. Es wird auf diese Weise eine einfache und haltbare Befestigung des Scharniers erreicht. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Scharnier aber auch durch Kleben, Nieten u. dgl. befestigt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielswei- se anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen, die in Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben. Dabei zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalenkoffers, für den das erfindungsgemäße Scharnier Verwendung finden kann
- Fig. einen Schnitt längs der Line II-II is Fig. ':
- Fig 3 einen Querschnitt durch das Scharnier und den Befestigungsbereich der Kofferschalen im geöffneten Zusrand
- Fig. 4 eine Fig. entsprechende perspektivische Ansicht im halbgeöffneten Zustand;
- Fig. 5 einen Querschnitt durch eine wenere Ausführungsform des ertindungsgemäßer: Scharniers im geöffneten Zurtand und
- Fig. 6 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform des Scharniers im geschlossenen Zustand.
- Die in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 umfaßt als wesentliche Bauelemente zwei Scharnierplatten 2, 3, drei Brückenglieder 4, 5, 6 und sechs Scharniergelenke 7. Die Scharnierplatten 2, 3 sind bei geschlossenem Koffer 8 einander gegenüberliegend an dem in der Trennungsebene 9 liegenden Schalenrand 10, 11 der Schalen 12, 13 eines in Fig. 1 u. 2 dargestellten Schalenkoffers 8 befestigt. Dieser Koffer 8 weist an jeder Stelle 12, 13 eine umlaufende Wulst 14 auf, so daß der Schalenrand 10, 11 im Querschnitt bzw. in der Aufsicht gesehen, innerhalb der Außenwulst-Kontur 15 liegt. Für einen solchen Koffer 8 finden im allgemeinen zwei erfindungsgemäße Scharniere 1 Verwendung. ,
- Eine Scharnierpiatte 3 weist eine U-förmige Grundform mit jeweils rechtwinkligen Ecken auf. Die Breite b der U-Schenkei 16 und die von diesen Schenkeln 16 eingeschlossene Ausnenmung 17 entspricht etwa derjenigen der Brük kenglieder 4, 5, 6. Die einer soichen U-förmiger-Scharnierplatte 3 gegenüberliegende Scharnierplatte 2 jedes Scharniers 1 weist eine der U-Form entsprechende Negativform auf, d. h. an der Außenkante 18 eines rechteckigen Grundteils 19 ist ein der Tiefe und Breite der U-Ausnehmung 17 entsprechender rechteckiger Vorsprung 20 angeformt, wobei zu dessen beiden Seiten am Grundtei! 19 der Breite der U-Schenkel 16 entsprechende Kanten verbleiben, so daß diese Scharnierplatte 2 etwa T-Form aufweist.
- Die Brückenglieder 4, 5, 6 bestehen aus gleichlangen, ebenen Blechstreifen, an deren Enden Zungenansätze 21 angeordnet sind, die unter Ausbildung eines etwa zylinderförmigen Hohlraums zur Aufnahme der Scharnierachse nach innen oder außen umgebogen sind. Die den Brückengliedern 4, 5, 6 zugewandten Enden der U-Schenkel 16 der Scharnierplatte 3 und der Boden der Ausnehmung 17 weisen, ebenso wie die gegenüberliegenden Kanten der anderen Scharnierplatte 2, zwei jeweils außenliegende Zungenansätze 22 auf, deren gegenseitiger Abstand der Breite der Zungenansätze 21 an den Brückengliedern 4, 5, 6 entspricht, wobei diese Zungenansätze 22 ebenfalls in entsprechender Weise nach innen oder außen eingerollt sind. Auf diese Weise greifen die Zungenansätze 21 der Brückenglieder 4, 5, 6 und der Scharnierplatten 2. 3 ineinander, und durch die zylinderförmigen Hohiräume kann ein gemeinsamer Dorn 23 geschoben werden, dessen Mittellängsachse die Drehachse 24 des so gebildeten Scharniergelenks 25 darstellt. In der beschriebenen Weise werden also jeweils an den Enden der U-Schenkel 16 und am Boden der U-Ausnehmung 17 und an den entsprechenden Kanten der T-förmigen Scharnierplatte 2 drei Scharniergelenke, und, da sich zwei Scharnierplatten 2, 3 gegenüberliegen, pro Scharnier 1 sechs Scharniergelenke 25 gebildet. Die Gelenkachsen A der Scharniergelenke 25 jeder Scharnierplatte 2, 3 sind jeweils gegen die Gelenkachsen B des benachbarten Scharniergelenks 25 versetzt und die Brückenglieder 4, 6 überlappen somit in der Scharnierebene das dazwischenliegende Brückenglied 5..
- An jeder Außenkante 26 jeder Scharnierplatte 2, 3 sind zwei Klammerelemente 27 angeformt, die zur Befestigung der jeweiligen Scharnierplatte 2, an der Kofferschale 12,13 durch diese geführt und danach parallel zur Ebene der Scharnierplatte 2, 3 umgebogen werden. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die dreieckförmigen Klammerelemente 27' längs zweier Dreieckseiten ausgestanzt und um die dritte Seite aus der Ebene der Scharnierplatten 37.38 gebogen.
- Im geschlossenen Zustand des Koffers 8 liegen die Brückenglieder 4, 5, 6 in der Ebene der Scharnierplatten 2, 3 an der Außenwand der Kofferschalen an. Aus dieser Ebene, die aufgrund der flachen Bauweise der Scharnierplatten 2, 3 und der Brückenglieder 4, 5, 6 praktisch der Ebene des Befestigungsbereichs der Kofferschalen 12, 13 entspricht, ragen lediglich die Scharniergelenke 25 etwas hervor. Insgesamt ergibt sich aber eine äußerst flache Bauweise. Beim Öffnen des Koffers 8 kommen jeweils benachbarte Brückenglieder 4, 5 bzw. 5, 6 gegeneinander gekreuzt zu liegen, wie dies insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Böden 28, 29 der beiden gleichtiefen Kofferschalen 12, 13 liegen dabei dann beide eben auf der Ebene 30 auf.
- Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Brückenglieder 32 länger als die Brückenglieder 31, wobei die kürzeren 31 und längeren Brückenglieder 32 allerdings jeweils untereinander gleiche Länge aufweisen. Auf ein kürzeres Brückenglied 31 folgt jeweils ein längeres 32 und umgekehrt. Die Scharnierplatten 33, 34 sind so an die Brückenglieder 31, 32 angepaßt, daß im geschlossenen Zustand, wie bei der ersten Ausführungsform, durch die ineinandergreifenden Brückenglieder 31, 32 und Scharnierplatten 33, 34 jedes Scharniers 1 ein voll ausgefülltes Rechteck gebildet wird. Im geöffneten Zustand liegt die Unterkante 34' der Scharnierplatte 34 um den Abstand c höher als die Unterkante 33' der Scharnierplatte 33, so daß ein entsprechender Unterschied in der Schalentiefe der Kofferschalen ausgeglichen wird.
- Diese Rechteckkonfiguration wird insbesondere auch bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform deutlich, die die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 darstellt. Hierbei sind zwei gleichlange einander überlappende Brückenglieder 35, 36 vorgesehen, die an zwei in der Ebene sich um 180° gegeneinander verdreht gegenüberliegenden, eine L-förmige Grundform aufweisenden Scharnierplatten 37, 38 über Scharniergelenke 25 der vorstehend beschriebenen Art angreifen. Wie bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liegen auch hier die Scharnierachsen A bzw. B aller Scharniergelenke zueinander parallel, wobei diejenigen benachbarten Brückenglieder aber gegeneinander versetzt sind. Die letztgenannte Ausführungsform kann man sich aus der vorher beschriebenen, in Fig. 4 dargestellten, derart hervorgegangen vorstellen, daß bei letzterer das Scharnier längs der innenkante 39 eines äußeren Brückenglieds 4, 6 aufgetrennt wurde. Mit anderen Worten stellt die Ausführungsform nach Fig. 4 eine Verlängerung derjenigen nach Fig. 6 dar, so daß deutlich wird, daß das erfindungsgemäße Scharnier je nach Bedarf beliebig verlängerbar ist.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80100444T ATE1024T1 (de) | 1979-01-30 | 1980-01-29 | Scharnier. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903432 | 1979-01-30 | ||
DE2903432A DE2903432C2 (de) | 1979-01-30 | 1979-01-30 | Scharnier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0013999A1 EP0013999A1 (de) | 1980-08-06 |
EP0013999B1 true EP0013999B1 (de) | 1982-05-12 |
Family
ID=6061707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80100444A Expired EP0013999B1 (de) | 1979-01-30 | 1980-01-29 | Scharnier |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0013999B1 (de) |
AT (1) | ATE1024T1 (de) |
DE (1) | DE2903432C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134743C2 (de) * | 1980-10-23 | 1985-09-12 | Günter 8488 Erbendorf Schneider | Aufgesetztes Scharnier |
GB8620877D0 (en) * | 1986-08-29 | 1986-10-08 | Chase P W | Hinge |
US4823858A (en) * | 1987-06-02 | 1989-04-25 | Nimlok Company | Portable display panel and hinge system |
DE9108019U1 (de) * | 1991-06-25 | 1991-08-29 | Schulte-Duschkabinenbau GmbH & Co KG, 5768 Sundern | Duschabtrennung od. dgl. |
DE602006020147D1 (de) * | 2006-11-03 | 2011-03-31 | Valigeria Roncato Spa | Hartkoffer mit quer kompaktem Gelenk |
AT509093B1 (de) | 2009-11-25 | 2013-04-15 | Facc Ag | Verdeckt angeordnetes 180°-scharnier |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191514140A (en) * | 1915-10-06 | 1916-06-29 | Herbert Lewis Ford | Improvements in Attachment Clips and Hinges for use with Boxes. |
DE665449C (de) * | 1936-08-06 | 1938-09-26 | Standard Pressed Steel Co | Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren |
FR880197A (fr) * | 1941-03-14 | 1943-03-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Charnière se trouvant masquée, en particulier pour portières de voitures automobiles |
GB616814A (en) * | 1945-03-06 | 1949-01-27 | Clark Hartwell | Hinge structure |
FR1293576A (fr) * | 1961-03-27 | 1962-05-18 | Ile D Etudes Et De Rech S Tech | Fermeture de baie à repli accordéon |
DE1782653A1 (de) * | 1967-09-27 | 1971-10-14 | Antler Ltd | Reisekoffer |
DE2455658C3 (de) * | 1974-11-25 | 1979-09-13 | Stahlbau Greschbach, 7834 Herbolzheim | Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor |
-
1979
- 1979-01-30 DE DE2903432A patent/DE2903432C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-29 AT AT80100444T patent/ATE1024T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-29 EP EP80100444A patent/EP0013999B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0013999A1 (de) | 1980-08-06 |
ATE1024T1 (de) | 1982-05-15 |
DE2903432C2 (de) | 1985-08-22 |
DE2903432A1 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124391C2 (de) | Koffer | |
DE2813923A1 (de) | Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette | |
EP0013999B1 (de) | Scharnier | |
EP3865716B1 (de) | Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen | |
DE2621546A1 (de) | Kombination von ersten und zweiten laengstraegern zu einer palette | |
DE3027171C2 (de) | Metallbehälter | |
DE10004015A1 (de) | Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes | |
DE68907838T2 (de) | Eckverbinder. | |
EP0384449B1 (de) | Behälter | |
EP0143299A2 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE2644040C2 (de) | Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl. | |
DE2926621C2 (de) | Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen | |
EP0215937B1 (de) | Hohlprofilmaterial für gestell- und rahmenbau | |
DE3420630C2 (de) | ||
DE2214251C3 (de) | Koffer | |
EP0357817A1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
EP0590387A2 (de) | Faltkiste | |
DE8805804U1 (de) | Gehäuse für Steuergeräte, -tafeln o.dgl. | |
DE3134743C2 (de) | Aufgesetztes Scharnier | |
EP0355516B1 (de) | Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz | |
DE29703848U1 (de) | Zusammensteckbare Arbeitsfläche für eine Leiter | |
EP0019050B1 (de) | Diarahmen mit einem profilierten Randabschnitt | |
AT270440B (de) | Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Kipp-Schwenkbeschlages | |
EP0473074A2 (de) | Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz | |
DE3205965A1 (de) | Behaelter mit plattenfoermigen waenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19800926 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1024 Country of ref document: AT Date of ref document: 19820515 Kind code of ref document: T |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19840113 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840119 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19850131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950131 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 19950131 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950302 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BERMAS KOFFERFABRIK Effective date: 19960131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |