DE2903432A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE2903432A1
DE2903432A1 DE19792903432 DE2903432A DE2903432A1 DE 2903432 A1 DE2903432 A1 DE 2903432A1 DE 19792903432 DE19792903432 DE 19792903432 DE 2903432 A DE2903432 A DE 2903432A DE 2903432 A1 DE2903432 A1 DE 2903432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bridge members
another
plane
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903432C2 (de
Inventor
Guenter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFFERFAB BERMAS
Original Assignee
KOFFERFAB BERMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOFFERFAB BERMAS filed Critical KOFFERFAB BERMAS
Priority to DE2903432A priority Critical patent/DE2903432C2/de
Priority to EP80100444A priority patent/EP0013999B1/de
Priority to AT80100444T priority patent/ATE1024T1/de
Publication of DE2903432A1 publication Critical patent/DE2903432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903432C2 publication Critical patent/DE2903432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Bermas Kofferfabrik, Lange Straße 81, 8510 Fürth
" Scharnier "
Die Erfindung richtet sich auf ein Scharnier, insbesondere für Schalenkoffer, deren in der Trennungsebene liegender Schalenrand innerhalb der Außenwulst-Kontur liegt, wobei an jeder Schale eine Scharnierplatte befestigt ist, die gemeinsam durch das Scharniergelenk verbunden sind.
Wenn bei derartigen Koffern, wie es an sich wünschenswert ist, im geöffneten Zustand beide Schalen flach auf der Unterlage aufliegen sollen, ergibt sich das Problem, daß bei Verwendung herkömmlicher Scharniere die Drehachse des Scharniers sehr weit außerhalb des Befestigungsbereichs des Scharniers an den Schalen liegen muß, d.h. wenn der Koffer im geschlossenen Zustand stehend abgestellt wird, kann das Scharnier am Boden aufliegen und damit insbesondere bei unebenem Boden zu einer Verschlechterung des Stands des Koffers führen und darüber hinaus selbst Beschädigungen erleiden. Außerdem ist ein derart weit vorstehendes Schar-
2ÜU3432
nier natürlich auch beim Transport auf Förderbändern weit mehr der Beschädigung ausgesetzt und kann seinerseits leicht auch andere Gepäckstücke verkratzen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier für solche gelenkige Verbindungen zu schaffen, deren miteinander verbundene Teile im geschlossenen Zustand praktisch aneinander anliegen und im geöffneten Zustand voneinander beabstandet sein sollen. Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung eines derartigen Scharniers für Schalenkoffer mit Außenwülsten soll ein solches Scharnier auch ein verhältnismäßig niedriges Gewicht aufweisen sowie preisgünstig herzustellen und haltbar sein.
Dieses Ziel wird bei einem Scharnier der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß jede Scharnierplatte zwei parallele, gegeneinander versetzte Gelenkachsen aufweist und die in der Scharnierebene jeweils gleichsinnig versetzten und einander gegenüberliegenden Gelenkachsen beider Scharnierplatten durch in Achsrichtung nebeneinander liegende, sich in der Scharnierebene überlappende Brückenglieder gelenkig miteinander verbunden sind.
Dabei kann jede Gelenkachse durch ein an sich bekanntes Scharniergelenk gebildet werden. Es ist somit leicht vorstellbar, daß ein erfindungsgemäßes Scharnier gegenüber herkömmlichen nur eines verhältnismäßig geringfügig erhöhten Herstellungsaufwands bedarf. Durch die Länge der Brückenglieder kann der Abstand der gelenkig
030332/019 3
ORIGINAL INSPECTED
verbundenen Teile im geöffneten Zustand bestimmt werden. Da diese Brückenglieder im einfachsten Fall als ebene Blechstreifen ausgebildet sind, kann das erfindungsgemäße Scharnier also mühelos an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, bei Schalenkoffern z.B. an die Größe der Vorwölbung der umlaufenden Außenwulst gegenüber dem Schalenrand in der Trennungsebene. Es wird damit bei derartigen Koffern eine ebene Auflage der Böden beider Schalen im geöffneten Zustand erreicht, so daß beide Kofferschalen sicher auf einer Auflagefläche aufliegen und so bequem gepackt werden können.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Scharnier mit dem gleichen Vorteil auch bei herkömmlichen Koffern benutzt werden, die z.B. mit sogenannten Bodengleitern versehen sind. Damit ist es bei derartigen Koffern nämlich nicht mehr, wie bisher, erforderlich, die Bodengleiter der beiden Schalenhälften gegeneinander versetzt anzuordnen, um ein ungehindertes vollständiges Öffnen des Koffers zu ermöglichen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Scharniers ist auch darin zu sehen, daß es im geschlossenen Zustand sehr flach ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehr als zwei Brückenglieder axial nebeneinander angeordnet sind. Während für die Verwirklichung der Grundform der Erfindung wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Brückenglieder erforderlich sind, kann es sich für bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere
030032/0 193
29Ü3A32
-X-G
dann, wenn eine besonders gute Führung gewünscht ist oder verhältnismäßig hohe Belastungen des Scharniers zu erwarten sind, als zweckmäßig erweisen, mehrere derartige Brückenglieder nebeneinander anzuordnen, wobei es durchaus auch denkbar ist, eine Vielzahl derartiger Brückenglieder nach Art eines Klavierbandes aufzureihen. Ebenso wie ein Klavierband könnte dann das erfindungsgemäße Scharnier auch z.B. als Möbelbeschlag Verwendung finden, wenn etwa Schranktüren mit stollenartigen Verzierungen versehen sind und es wünschenswert erscheint, die Türe in eine zur Schließstellung parallele Öffnungsposition zu bringen. Auch fü-.r Fahrzeugtüren der verschiedensten Anordnung weist das erfindungsgemäße Scharnier gleich große Vorteile auf.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Brückenglieder die gleiche Länge aufweisen. Diese Ausgestaltung wird dann Verwendung finden, wenn bei in geöffnetem Zustand zueinander parallel liegenden Scharnierplatten die Innenkanten der Scharnierplatten die gleiche Höhe aufweisen sollen, d.h. also speziell im Fall des genannten Schalenkoffers, wenn beide Schalenhälften die gleiche Tiefe aufweisen.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers ist vorgesehen, daß die gegeneinander versetzten Brückenglieder verschieden lang sind. Im Falle, daß mehrere Brückenglieder axial nebeneinander angeordnet sind, müssen dann selbstverständlich die Brückenglieder jeweils einer Gelenkseite unter-
030 0 32/0 193
einander gleich lang sein. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß im geöffneten Zustand die Innenkanten der Scharnierplatten verschieden hoch liegen, wodurch erreicht wird, daß, wenn z.B. die eine Scharnierplatte an einer tieferen Kofferschale befestigt ist als die andere, im geöffneten Zustand dennoch beide Schalenböden flach auf der Unterlage aufliegen.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß an den Scharnierplatten gegenüber diesen um etwa 90° abgewinkelte Klammerelemente angeordnet sind. Diese Klammerelemente dienen der Befestigung des Scharniers. Sie werden zu diesem Zweck durch die gelenkig zu verbindenden Teile, also z.B. die Kofferschalen, gestoßen und an der Innenseite wieder parallel zur Scharnierplattenebene umgebogen. Es wird auf diese Weise eine einfache und haltbare Befestigung des Scharniers erreicht. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Scharnier aber auch durch Kleben, Nieten u.dgl. befestigt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalenkoffers, für den das erfindungsgemäße Scharnier Verwendung finden kann;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Scharnier und den Befestigungsbereich der Kofferschalen im geöffneten Zustand;
030032/0193
29Ü3432
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende perspektivische Ansicht im halbgeöffneten Zustand;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers im geöffneten Zustand und
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform des Scharniers im geschlossenen Zustand.
Die in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 umfaßt als wesentliche Bauelemente zwei Scharnierplatten 2,3, drei Brückenglieder 4,5,6 und sechs Scharniergelenke 7. Die Scharnierplatten 2,3 sind bei geschlossenem Koffer 8 einander gegenüberliegend an dem in der Trennungsebene 9 liegenden Schalenrand 10,11 der Schalen 12,13 eines in Fig. 1 u. 2 dargestellten Schalenkoffers 8 befestigt. Dieser Koffer 8 weist an jeder Schale 12,13 eine umlaufende Wulst 14 auf, so daß der Schalenrand 10,11 im Querschnitt bzw. in der Aufsicht gesehen, innerhalb der Außenwulstkontur 15 liegt. Für einen solchen Koffer 8 finden im allgemeinen zwei erfindungsgemäße Scharniere 1 Verwendung.
Eine Scharnierplatte 3 weist eine U-förmige Grundform mit jeweils rechtwinkligen Ecken auf. Die Breite b der U-Schenkel 16 und die von diesen Schenkeln 16 eingeschlossene Ausnehmung 17 entspricht etwa derjenigen der Brückenglieder 4,5,6. Die einer solchen U-förmigen Scharnierplatte 3 gegenüberliegende Scharnierplatte 2 jedes Scharniers 1 weist eine der U-Form entsprechende Negativform auf, d.h. an der Außenkante 18 eines rechteckigen Grund-
030032/0^9 3
29Ü3432
teils 19 ist ein der Tiefe und Breite der U-Ausnehmung 17 entsprechender rechteckiger Vorsprung 20 angeformt, wobei zu dessen beiden Seiten am Grundteil 19 der Breite der U-Schenkel 16 entsprechende Kanten verbleiben, so daß diese Scharnierplatte 2 etwa T-Form aufweist.
Die Brückenglieder 4,5/5 bestehen aus gleichlangen, ebenen Blechstreifen, an deren Enden Zungenansätze 21 angeordnet sind, die unter Ausbildung eines etwa zylinderförmigen Hohlraums zur Aufnahme der Scharnierachse nach innen umgebogen sind. Die den Brückengliedern 4,5,6 zugewandten Enden der U-Schenkel 16 der Scharnierplatte 3 und der Boden der Ausnehmung 17 weisen, ebenso wie die gegenüberliegenden Kanten der anderen Scharnierplatte 2, zwei jeweils außenliegende Zungenansätze 22 auf, deren gegenseitiger Abstand der Breite der Zungenansätze 21 an den Brückengliedern 4,5,6 entspricht, wobei diese Zungenansätze 22 ebenfalls in entsprechender Weise nach innen eingerollt sind. Auf diese Weise greifen die Zungenansätze 21 der Brückenglieder 4,5,6 und der Scharnierplatten 2,3 ineinander, und durch die zylinderförmigen Hohlräume kann ein gemeinsamer Dorn 23 geschoben werden, dessen Mittellängsachse die Drehachse 24 des so gebildeten Scharniergelenks 25 darstellt. In der beschriebenen Weise werden also jeweils an den Enden der U-Schenkel 16 und am Boden der U-Ausnehmung 17 und an den entsprechenden Kanten der T-förmigen Scharnierplatte 2 drei Scharniergelenke, und, da sich zwei Scharnierplatten 2,3 gegenüberliegen, pro Scharnier 1 sechs Scharniergelenke 25 gebildet. Die Gelenkachsen A der Scharniergelenke 25
030032/0193
jeder Scharnierplatte 2,3 sind jeweils gegen die Gelenkachsen B des benachbarten Scharniergelenks 25 versetzt und die Brückenglieder 4,6 überlappen somit in der Scharnierebene das dazwischen liegende Brückenglied 5.
An jeder Außenkante 26 jeder Scharnierplatte 2,3 sind zwei Klammerelemente 27 angeformt, die zur Befestigung der jeweiligen Scharnierplatte 2,3 an der Kofferschale 12,13 durch diese geführt und danach parallel zur Ebene der Scharnierplatte 2,3 umgebogen werden. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausfuhrungsform sind die dreieckförmigen Klammerelemente 27' längs zweier Dreieckseiten ausgestanzt und um die dritte Seite aus der Ebene der Scharnierplatten 37,38 gebogen.
Im geschlossenen Zustand des Koffers 8 liegen die Brückenglieder 4,5,6 in der Ebene der Scharnierplatten 2,3 an der Außenwand der Kofferschalen an. Aus dieser Ebene, die aufgrund der flachen Bauweise der Scharnierplatten 2,3 und der Brückenglieder 4,5,6 praktisch der Ebene des Befestigungsbereichs der Kofferschalen 12,13 entspricht, ragen lediglich die Scharniergelenke 25 etwas hervor. Insgesamt ergibt sich aber eine äußerst flache Bauweise. Beim öffnen des Koffers 8 kommen jeweils benachbarte Brückenglieder 4,5 bzw. 5,6 gegeneinander gekreuzt zu liegen, wie dies insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Böden 28,29 der beiden gleichtiefen Kofferschalen 12,13 liegen dabei dann beide eben auf der Ebene 30 auf.
030032/0193
Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Brückenglieder 32 langer als die Brückenglieder 31, wobei die kürzeren 31 und längeren Brückenglieder 32 allerdings jeweils untereinander gleiche Länge aufweisen. Auf ein kürzeres Brückenglied 31 folgt jeweils ein längeres 32 und umgekehrt. Die Scharnierplatten 33,34 sind so an die Brückenglieder 31,32 angepaßt, daß im geschlossenen Zustand, wie bei der ersten Ausführungsform, durch die ineinandergreifenden Brückenglieder 31,32 und Scharnierplatten 33,34 jedes Scharniers 1 ein voll ausgefülltes Rechteck gebildet wird. Im geöffneten Zustand liegt die Unterkante 34' der Scharnierplatte 34 um den Abstand c höher als die Unterkante 33' der Scharnierplatte 33, so daß ein entsprechender Unterschied in der Schalentiefe der Kofferschalen ausgeglichen wird.
Diese Rechteckskonfiguration wird insbesondere auch bei der in Fig. 6 dargestellten Ausfuhrungsform deutlich, die die einfachste Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 darstellt. Hierbei sind zwei gleichlange einander überlappende Brückenglieder 35,36 vorgesehen, die an zwei in der Ebene sich um 180° gegeneinander verdreht gegenüberliegenden, eine L-förmige Grundform aufweisenden Scharnierplatten 37,38 über Scharniergelenke 25 der vorstehend beschriebenen Art angreifen« Wie bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liegen auch hier die Scharnierachsen A bzw. B aller Scharniergelenke zueinander parallel, wobei diejenigen benachbarter Brückenglieder aber gegenein-
030032/019?
versetzt sind. Die letztgenannte Ausführungsform kann man sich aus der vorher beschriebenen, in Fig. 4 dargestellten, derart hervorgegangen vorstellen, daß bei letzterer das Scharnier längs der Innenkante 39 eines äußeren Brückenglieds 4,6 aufgetrennt wurde. Mit anderen Worten stellt die Ausführungsform nach Fig. eine Verlängerung derjenigen nach Fig. 6 dar, so daß deutlich wird, daß das erfindungsgemäße Scharnier je nach Bedarf beliebig verlängerbar ist.
Die Ausbildung der Scharnierplatten und der Brückenglieder kann hinsichtlich Materialwahl und Bearbeitung in vielerlei Weise variiert werden. So können selbstverständlich auch die Zungen zur Bildung der Hohlräume, die die Scharnierachsen 24 aufnehmen, nach innen oder auch nach außen eingerollt sein. Wenn die Scharniere bei der wiedergegebenen Ausführungsform (vgl. Fig. 2) gegenüber den Kofferschalen 12,13 noch hervorragen, können sie sehr wohl auch versenkt angeordnet sein, ohne daß dies den Gedanken der Erfindung verändern würde.
03C0
-. 43 -
Leerseite

Claims (5)

  1. - yr-
    Patentan s prüche
    1» Scharnier, insbesondere für Schalenkoffer, deren in der Trennungsebene liegender Schalenrand innerhalb der Außenwulst-Kontur liegt, wobei an jeder Schale eine Scharnierplatte befestigt ist, die gemeinsam durch das Scharniergelenk verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scharnierplatte (2,3 bzw. 33,34 bzw. 37,35) zwei parallele, gegeneinander versetzte Gelenkachsen (A,B) aufweist, und die in der Scharnierebene jeweils gleichsinnig versetzten und einander gegenüberliegenden Gelenkachsen 17 beider Scharnierplatten (2,3 bzw. 33,34 bzw. 37,38) durch in Achsrichtung nebeneinanderliegende, sich in der Scharnierebene überlappende Brückenglieder (4,5,6 bzw. 31,32 bzw. 35,36 gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Brückenglieder (4,5,6) axial nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Brückenglieder (4,5,6 bzw. 35,36) die gleiche Länge aufweisen.
  4. 4. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander versetzten Brückenglieder (31,32) verschieden lang sind.
    030032/01 93
    ORIGINAL
  5. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scharnierplatten (2,3 bzw. 33,34 bzw. 37,38) gegenüber diesen um 90° abgewinkelte Klammerelemente (27) angeordnet sind.
DE2903432A 1979-01-30 1979-01-30 Scharnier Expired DE2903432C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903432A DE2903432C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Scharnier
EP80100444A EP0013999B1 (de) 1979-01-30 1980-01-29 Scharnier
AT80100444T ATE1024T1 (de) 1979-01-30 1980-01-29 Scharnier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903432A DE2903432C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903432A1 true DE2903432A1 (de) 1980-08-07
DE2903432C2 DE2903432C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6061707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903432A Expired DE2903432C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Scharnier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013999B1 (de)
AT (1) ATE1024T1 (de)
DE (1) DE2903432C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134743C2 (de) * 1980-10-23 1985-09-12 Günter 8488 Erbendorf Schneider Aufgesetztes Scharnier
GB8620877D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Chase P W Hinge
US4823858A (en) * 1987-06-02 1989-04-25 Nimlok Company Portable display panel and hinge system
DE9108019U1 (de) * 1991-06-25 1991-08-29 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE602006020147D1 (de) * 2006-11-03 2011-03-31 Valigeria Roncato Spa Hartkoffer mit quer kompaktem Gelenk
AT509093B1 (de) 2009-11-25 2013-04-15 Facc Ag Verdeckt angeordnetes 180°-scharnier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191514140A (en) * 1915-10-06 1916-06-29 Herbert Lewis Ford Improvements in Attachment Clips and Hinges for use with Boxes.
DE665449C (de) * 1936-08-06 1938-09-26 Standard Pressed Steel Co Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
GB616814A (en) * 1945-03-06 1949-01-27 Clark Hartwell Hinge structure
FR1293576A (fr) * 1961-03-27 1962-05-18 Ile D Etudes Et De Rech S Tech Fermeture de baie à repli accordéon
DE2455658A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Greschbach Stahlbau Schiebefalttor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880197A (fr) * 1941-03-14 1943-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Charnière se trouvant masquée, en particulier pour portières de voitures automobiles
DE1782653A1 (de) * 1967-09-27 1971-10-14 Antler Ltd Reisekoffer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191514140A (en) * 1915-10-06 1916-06-29 Herbert Lewis Ford Improvements in Attachment Clips and Hinges for use with Boxes.
DE665449C (de) * 1936-08-06 1938-09-26 Standard Pressed Steel Co Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
GB616814A (en) * 1945-03-06 1949-01-27 Clark Hartwell Hinge structure
FR1293576A (fr) * 1961-03-27 1962-05-18 Ile D Etudes Et De Rech S Tech Fermeture de baie à repli accordéon
DE2455658A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Greschbach Stahlbau Schiebefalttor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1024T1 (de) 1982-05-15
DE2903432C2 (de) 1985-08-22
EP0013999B1 (de) 1982-05-12
EP0013999A1 (de) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603604C3 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2813923A1 (de) Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE2903432A1 (de) Scharnier
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE2209600C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2559336C3 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE2214251C3 (de) Koffer
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE3801299C2 (de) Metallkanal, insbesondere Kabelkanal, in Form eines U-Profils o. dgl.
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
EP3835525A1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
CH610989A5 (en) Connection for structural parts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee