CH610989A5 - Connection for structural parts - Google Patents

Connection for structural parts

Info

Publication number
CH610989A5
CH610989A5 CH1209976A CH1209976A CH610989A5 CH 610989 A5 CH610989 A5 CH 610989A5 CH 1209976 A CH1209976 A CH 1209976A CH 1209976 A CH1209976 A CH 1209976A CH 610989 A5 CH610989 A5 CH 610989A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
plate
walls
bottom wall
tabs
Prior art date
Application number
CH1209976A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Americus Slowbe
Original Assignee
Joseph Americus Slowbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Americus Slowbe filed Critical Joseph Americus Slowbe
Priority to CH1209976A priority Critical patent/CH610989A5/en
Priority to AU18081/76A priority patent/AU491084B2/en
Publication of CH610989A5 publication Critical patent/CH610989A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/243Assembling by non resilient deformation other than riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2436Snap-fit connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

The connection for structural parts is used for joining two girders (10, 12) which are at right angles to one another. One of these girders (10) has a U-shaped channel with longitudinally running ribs (22, 24) which are provided on the side walls (16, 18) of the channel and project into the channel. The other girder (12) has an extension (30a) of a plate (30) which projects into the channel of the first girder, transversely with respect to the axis. The side edges of the plate (30) are provided with grooves (36, 38) for engaging with the ribs (22, 24). The base wall (14) of the channel is provided with mutually opposite pairs of lugs (26, 28) which rest on the opposite surfaces of the plate (30) of the second girder (12). The ribs (22, 24) and the grooves (36, 38) connect the two girders and prevent separation, and the pairs of lugs (26, 28) determine the position of the second girder (12) with respect to the length of the first girder (10). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Konstruktionsteileverbindung, gekennzeichnet durch ein erstes Teil (10, 50, 110, 180) aus Wänden (14, 16, 18; 54, 56, 58; 112, 114, 116; 182, 184, 186), die einen Kanal mit einer Längsachse (20) und einer offenen Seite bilden, ein zweites Teil (12, 52, 120, 160) mit einer einen Winkel mit der Kanallängsachse (20) einschliessenden Längsachse, von welchem zweiten Tei eine Endpartie mit einer Platte (30a, 64a, 94a, 126, 170a) im Kanal ist, die mit sich gegenüberliegenden Seitenflächen in Richtung der Kanallängsachse (20) gegen wenigstens ein Paar Laschen (26, 28; 60, 62; 154; 188, 190) auf mindestens einer Wand (14; 56, 58; 114, 116; 184, 186) des Kanals anliegt, die mit ihren ersten Enden (26a, 28a) an den Wänden (14; 56, 58; 114, 116;

   184, 186) fixiert sind und mit ihren zweiten Enden (26b, 28b), die in Richtung der Kanallängsachse (20) voneinander distanziert sind, die beiden Seitenflächen der Platte (30a, 64a, 94a, 126, 170a) berühren, um diese gegen eine Verschiebung des zweiten Teils (12, 52, 120, 160) in der Kanallängsrichtung (20) zu fixieren, und durch Mittel (22, 24, 36, 38; 56a, 58a, 70, 72; 106, 108; 114a, 116a, 136, 138) für ein Ineinandergreifen der Platte des zweiten Teils und Wänden des ersten Teils zwecks Verhindern des Trennens der beiden Teile in Richtung der offenen Seite des Kanals.



   2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (26, 28; 188, 190) aus den Wänden ausgestanzt sind.



   3. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (60; 154) an den Wänden befestigte Metallfederfinger sind.



   4. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (50; 110) eine Bodenwand (54, 112) und sich gegenüberliegende Seitenwände (56, 58; 114, 116) entlang der Kanten der Bodenwand mit von den Wänden aus gegen den Kanal gerichteten Flanschen (56a, 58a; 114a, 116a) aufweist, und dass die Platte (64a, 92, 126) sich gegenüberliegende Seitenkanten mit Nuten (60, 72; 106, 108; 136, 138) zur Aufnahme der Flansche aufweist, wobei die Nuten und die Flansche das Ineinandergreifen bewirken.



   5. Verbindung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (52) eine Bodenwand (64) und an deren Seitenkanten entlang verlaufende Seitenwände (66, 68) aufweist, dass die Platte (64a) einstückig mit der Bodenwand verbunden ist, und dass die Seitenwände Endkanten (66a, 68a) aufweisen, die ausserhalb des Kanals liegen und gegen diesen gerichtet sind (Fig. 4 bis 6).



   6. Verbindung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Paar Laschen (60) auf der einen Seitenwand (56) und ein zweites Paar Laschen (62) auf der andern Seitenwand (58) des ersten Teils befinden, und dass beide Paare jeweils zwischen den Flanschen (56a, 58a) und der Bodenwand (54) angeordnet sind.



   7. Verbindung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (80) aus einer Bodenwand (82) und Seitenwänden (84, 86) besteht und die Endkanten von Boden- und Seitenwänden wenigstens angenähert auf einer Ebene stehen, die ausserhalb der offenen Seite des Kanals liegt, dass die Platte (92) eine Komponente aufweist, von der eine Partie (94a) im Kanal ist und eine Montagepartie (94b) die Bodenwand (82) des zweiten Teils (80) überdeckt, und dass Mittel (100, 102, 104) vorhanden sind, die die Platte (92) mit der Bodenwand (82) verbinden (Fig. 7).



   8. Verbindung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagepartie (94b) Seitenteile (96, 98) aufweist, die je eine entsprechende Stelle der Seitenwände (84, 86) überdecken.



   9. Verbindung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (100, 102, 104) zum Verbinden der Platte mit der Bodenwand (82) des zweiten Teils (80) mit Mitteln (88, 90) zum Haltern und Verschieben in Längsrichtung des zweiten Teils ergänzt sind.



   10. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des ersten Teils (180) aus Bodenwand (182) und zwei mit je einem gegen den Kanal gerichteten Flansch (184a, 186a) versehenen Seitenwänden (184, 186) bestehen, und dass die Platte (170a) Mittel (192, 194; 202, 204) zum Hinterfassen der Flansche aufweist, die die Mittel zum Ineinandergreifen von Platte des zweiten Teils (160) und Wänden des ersten Teils (180) bilden (Fig. 11, 12).



   11. Verbindung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (170a) nahe den Flanschen Seitenkanten aufweist und die Mittel zum Hintergreifen ein Paar Finger (192, 194; 202, 204) sind, die auf der Platte (170a) für eine seitlich nach aussen und nach innen gerichtete Drehbewegung bezüglich der Seitenkanten eingerichtet sind.



   12. Verbindung nach Patentanspruch 11, gekennzeichnet durch eine Feder (200; 208) zur Ausübung einer bezüglich der Seitenkanten nach aussen gerichteten Kraft gegen die Finger (192, 194; 202, 204).



   13. Verbindung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (160) aus einer Bodenwand (162) und Seitenwänden (164, 166) besteht, deren Endkanten gegen die offene Seite des Kanals gerichtet sind, dass die Platte (168) eine Komponente aufweist, von der eine Partie (170a) im Kanal liegt und eine Montagepartie (170) die Bodenwand (162) des zweiten Teils (160) überdeckt, und dass Mittel (172, 174, 176, 178) vorhanden sind, um die Montagepartie (170) mit der Bodenwand zu verbinden, derart, dass die Platte in Längsrichtung des zweiten Teils verschiebbar ist.



   14. Verbindung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Paar elastischer Laschen (188) auf der einen Seitenwand (184) des ersten Teils (180) und ein zweites Paar elastischer Laschen (190) auf der anderen Seitenwand (186) des ersten Teils befinden, und dass die mit seitlichen Aussenkanten (192a, 194a; 202b, 204b) versehenen Finger (192, 194; 202, 204) zwischen den Laschen auf den entsprechenden Seitenwänden liegen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktionsteileverbindung und ist gekennzeichnet durch ein erstes Teil aus Wänden, die einen Kanal mit einer Längsachse und einer offenen Seite bilden, ein zweites Teil mit einer einen Winkel mit der Kanal-Längsachse einschliessenden Längsachse, von welchem zweiten Teil eine Endpartie mit einer Platte im Kanal ist, die mit sich gegenüberliegenden Seiten in Richtung der Kanal-Längsachse gegen wenigstens ein Paar Lappen auf mindestens einer Wand des Kanals anliegt, die mit ihren ersten Enden an den Wänden fixiert sind und mit ihren zweiten Enden, die in Richtung der Kanal-Längsachse voneinander distanziert sind, die beiden Seitenflächen der Platte berühren, um diese gegen eine Verschiebung des zweiten Teils in der Kanal-Längsrichtung zu fixieren, 

   und durch Mittel für ein Ineinandergreifen von Platten des zweiten Teils und Wänden des ersten Teils zwecks Verhindern des Trennens der beiden Teile in Richtung der offenen Seite des Kanals.



   Gemäss dieser Erfindung kann eine Verbindung, beispielsweise zwischen leichten Konstruktionsteilen, hergestellt werden, welche Verbindung erlaubt, dass das Ende eines Konstruktionsteils an seinem Platz bezüglich der Seite eines zweiten Konstruktionsteils in der Form eines Kanals, in den das Ende des einen Konstruktionsteils hineinragt, einklinkbar befestigt ist. Die Verbindung kann allgemein im Zusammenhang mit Konstruktionen in breiter Vielfalt Verwendung fin  



  den, insbesondere dort, wo es wünschbar ist, dass die Konstruktionsteile rasch und einfach zusammengefügt, relativ zueinander ausgerichtet werden, nach dem Verbinden ineinander gegen Trennung verklinkt bleiben und einfach voneinander trennbar sind, wenn dies erwünscht ist. Diese genannten Eigenschaften sind beispielsweise wünschbar bei der Herstellung eines Rahmens als Träger für Platten, wie für eine Plattenwand, Raumabtrennplatten, Deckenplatten oder dgl. Für solche Rahmen werden Konstruktionsteile in Form von Kanälen oder I-Träger miteinander verbunden, um einen fortlaufenden Kanal am Umfang des Rahmens zu bilden, der eine einwärts gerichtete offene Seite zur Aufnahme der Aussenkanten der Plattenelemente aufweist.



   Das eine Konstruktionsteil kann die Form eines Kanals aufweisen und aus einer Boden- und zwei Seitenwänden bestehen. Die Seitenwände können mit nach innen gerichteten Flanschen versehen sein. Das zweite Konstruktionsteil soll eine Endpartie aufweisen, die in den Kanal einfügbar ist und mit den Flanschen in Eingriff stehen kann, um die beiden Teile miteinander gegen eine Trennung in Richtung der Öffnung des Kanals zu verbinden. Ausserdem sollen der Kanal und das zweite Teil noch miteinander gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Kanals gesichert sein.



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung hat die Endpartie des zweiten Teils seitliche Nuten für die Einpassung der Kanalflansche und der Kanal ist mit längsgerichteten, sich gegenüberliegenden Paaren von elastischen Lappen versehen, die mit dem Kanal einstückig verbunden oder an ihm befestigt sind und dazu dienen, die Endpartie des zweiten Teils zwischen ihnen zu führen. Diese Anordnung ergibt für die Endpartie des zweiten Teils, dass dieser bezüglich der Achse des Kanals unter einem Winkel in diesen eingeführt werden muss, um dann gedreht zu werden, damit die Flansche und Nuten ineinander greifen.

  Ein solches Drehen kann durch gleichzeitiges Einfügen der Endpartie des zweiten Teils in die in Längsrichtung sich gegenüberliegenden Laschen oder durch Verschieben des zweiten Teils in Längsrichtung des Kanals geschehen, wobei die elastischen Laschen zur Lagebestimmung der Endpartie des zweiten Teils dienen.



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung ist die Endpartie des zweiten Konstruktionsteils durch eine Platte   ge    bildet, die am zweiten Teil befestigt ist. Vorzugsweise ist diese Verlängerungsplatte in Längsrichtung bezüglich des zweiten Teils verschiebbar und im ausgestreckten Zustand dazu vorgesehen, in den Kanal des ersten Teils einzugreifen. Die Verlängerungsplatte ist mit Nuten oder mit Nuten bildenden Komponenten versehen, die mit den Flanschen des Kanals zusammenwirken, um das zweite Teil im Kanal gegen eine Trennung in Richtung der offenen Seite zu haltern. Zudem ist die Verlängerungsplatte mit Mitteln versehen, um das zweite Konstruktionsteil im Kanal gegen eine Verschiebung in Längsrichtung desselben zu haltern.



   Die Verwendung einer Verlängerungsplatte erleichtert die Beschaffung der entsprechenden Konstruktionsteile in verschiedenen Längen, die damit an Ort und Stelle auf die gewünschte Länge zugeschnitten und dann am einen oder an beiden Enden mit einer Verlängerungsplatte versehen werden können. Damit wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass die Enden des einen Konstruktionsteils geschnitten oder sonstwie fertiggestellt werden müssen, entweder bei deren Herstellung oder auf dem Bauplatz. Darüberhinaus kann die Benützung einer Verlängerungsplatte den Bau einer Konstruktion bezüglich der Abmessungsbedingungen oder Änderungen, die sich während des Baus ergeben, vereinfachen.



   Dazu kann, wenn die Verlängerungsplatten bezüglich des Konstruktionsteils verschiebbar sind, das Konstruktionsteil zwischen feststehende Konstruktionsteile gebracht werden, ohne dass das Teil zwecks Einlegen in den Kanal ver kantet werden muss. Diesbezüglich kann die Verlängerungs platte vorerst zurückgezogen und das Teil zwischen die fest stehenden Teile unter der gewünschten Winkellage gelegt werden. Die Verlängerungsplatten können daraufhin in die Kanäle der feststehenden Teile ausgefahren und am Ort befestigt werden.



   Damit kann eine verbesserte Verbindung zwischen der offenen Seite eines Konstruktionsteils mit einem Kanal und dem Ende eines zweiten Konstruktionsteils geschaffen werden.



   Mit dieser Verbindung kann das zweite Konstruktionsteil lösbar mit einem ersten Konstruktionsteil verbunden werden, um das zweite Konstruktionsteil in der Längsrichtung des ersten Konstruktionsteils in die gewünschte Lage zu bringen und das zweite Konstruktionsteil mit dem ersten Konstruktionsteil gegen eine Trennung in Längsrichtung desselben zu haltern.



   Mit der vorgeschlagenen Verbindung kann auch die zur Herstellung einer Verbindung benötigte Zeit verkleinert werden.



   Ausserdem kann mit dieser Verbindung das Ende eines zweiten Teils entfernbar und/oder längsverschiebbar bezüglich des übrigen Teils des zweiten Teils vorgesehen werden.



   Bei der Verwendung dieser Verbindung auf einem Bauplatz kann sich zeigen, dass diese Verbindung ökonomisch ist, indem keine Anpassungsarbeiten notwendig sind und die zweiten Teile auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden können und die fertige Konstruktion eine beträchtliche Konstruktionsfestigkeit bietet.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 im Aufriss;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 im Aufriss;
Fig. 4 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, zum Teil im Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie 5-5 in Fig. 4 im Aufriss;
Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie 6-6 in Fig. 4 im Aufriss;
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Komponenten eines der Konstruktionsteile einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 einen Aufriss, zum Teil im Schnitt, der Komponenten gemäss Fig. 7 in einem zum Teil zusammengebauten Zustand zwischen feststehenden Konstruktionsteilen;

  ;
Fig. 9 einen Seitenriss ähnlich Fig. 8 zur Darstellung der Konstruktionsteile in einer zweiten Lage, bevor die Verbindung fertiggestellt ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer andern Ausführungsform;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht von Komponenten für eine weitere Ausführungsform der Verbindung von Konstruktionsteilen, und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht von Komponenten einer andern Ausführungsform einer Verbindung von Konstruktionsteilen.

 

   Fig. 1-3 zeigen eine fertiggestellte Verbindung zwischen der Seite eines ersten Konstruktionsteils 10 und dem Ende eines zweiten Konstruktionsteils 12. Die Teile 10 und 12 sind vorzugsweise aus einem leichten Material, wie Aluminium oder Kunststoff, hergestellt. Das Teil 10 ist ein I-Träger mit einem Steg 14 und einem Paar Flansche 16 und 18. Der Steg 14 bestimmt die Bodenwand und die Flansche 16 und 18 die Seitenwände eines Kanals mit einer Längsachse 20 und mit  einer-offenen Seite gegenüber dem Ende des Teils 12. In dieser Ausführungsform sind die Flansche 16 und 18 mit längsgerichteten Rippen 22 und 24 versehen, die gegen das Innere des Kanals vorstehen. Die Rippen 22 und 24 liegen sich gegenüber auf einer gemeinsamen Ebene und sind in der gezeigten Ausführungsform leicht von den Aussenkanten der Flansche 16 und 18 gegen den Steg hin verschoben.



   Der Steg 14 ist mit sich gegenüberliegenden Paaren von Laschen 26-und 28 versehen, die vorzugsweise aus dem Material des Steges 14 ausgestanzt sind. Dementsprechend hat jede Lasche 26 ein Ende 26a und jede Lasche 28 ein Ende 28a, das einstückig mit dem Steg 14 verbunden ist. Im weiteren haben die Laschen 26 und 28 entsprechend sich gegen überstehende Enden 26b und 28b, die in Längsrichtung voneinander entfernt sind, der Zweck wird später beschrieben.



     DieLaschenenden    26b und 28b stehen in den Kanal hinein vor und sind von der Ebene der Oberfläche des Steges 14 entfernt.



   Das zweite Konstruktionsteil 12 ist ein I-Träger mit einem Steg 30 und zwei Flanschen 32 und 34. Beide I-Träger 10 und 12 haben dieselbe Höhe zwischen ihren Flanschen und ein Teil der Flansche 32 und 34 des Teils 12 ist am Ende des letzteren und in der Nähe des Teils 10 entfernt. Dies führt zu den Flanschen 32 und 34 mit ihren Endkanten 32a und 34a und ergibt für die Endpartie des Steges 30 die Form einer Verlängerungsplatte 30a im Kanal, der durch den Steg 14 und die Flansche 16 und 18 des Teils 10 gebildet ist. Vorzugsweise stossen die Kanten 32a und 34a an der äusseren Kante der entsprechenden Flansche des Teils 10 an und das Abschlussende der Verlängerungsplatte 30a stösst an der entsprechenden Oberfläche des Steges 14 des Teils 10 an.

  Im weiteren weist die Verlängerungsplatte 30a eine Breite auf, die der Distanz zwischen den Innenflächen der Flansche 16 und 18 des Teils 10 entspricht. Die sich gegenüberliegenden Kanten der Verlängerungsplatte 30a des Steges 30 sind mit Nuten 36 und 38 versehen, die für den Eingriff mit den längsgerichteten Rippen 22 und 24 auf dem Teil 10 vorgesehen sind. Darüberhinaus sind die Enden 26b und 28b der Laschen 26 und 28 in Längsrichtung voneinander entfernt, um die Verlängerungsplatte 30a des Steges 30 zwischen sich aufzunehmen, wenn die Komponenten zusammengebaut sind.



   Der Zusammenbau der Konstruktionsteile 10 und 12 geschieht wie folgt: Die Verlängerungsplatte 30a wird in den Kanal des Teils 10 eingeführt und zwar an einer Stelle, die von einer Seite der Laschen 26 und 28 entfernt ist, wobei die Ebene des Steges 30 in einem Winkel zum Kanal steht, wie es strichliert bei 40 in Fig. 2 dargestellt ist. Damit kann die Verlängerungsplatte 30a über die Rippen 22 und 24 gelegt werden. Wenn die Verlängerungsplatte 30a am Steg 14 des Teils 10 anstösst, sind die Nuten 36 und 38 auf die Rippen 22 und 24 ausgerichtet. Das Teil 12 wird dann bis in die Lage gedreht, die strichliert bei 42 in Fig. 2 dargestellt ist, damit die Rippen 22 und 24 in die Nuten 36 und 38 einführbar sind.

  Das Teil 12 wird dann bezüglich des Teils 10 von der Lage bei 42 in die   zusammengestellte    Lage verschoben, bei der die Verlängerungsplatte 30a zwischen den Laschen 26 und 28 liegt. Bei einer derartigen Verschiebung des Teils 12 ist es selbstverständlich, dass die rechtsliegenden Laschen 26 und 28 gegen den Steg 14 gepresst werden, bis die Verlängerungsplatte 30a über die entsprechenden Enden 26b und 28b gleitet. Zu dieser Zeit springen diese letzteren Enden nach aussen in den Kanal und die Verlängerungsplatte 30a ist zwischen den sich gegenüberstehenden Paaren von Laschen gefangen. Entsprechend halten die Lachen die Lage des Teils 12 in der Längsrichtung des Teils 10 fest, und die Bodenkanten der Nuten bilden Schultern, die die Rippen unterfassen und eine Verschiebung des Teils 10 nach auswärts aus der offenen Seite des Kanals des Teils 10 verhindern.



  Die Konstruktionsteile 10 und 12 können einfach auseinandergenommen werden, indem ein Paar der Laschen 26 und 28 auf der einen Seite der Verlängerungsplatte 30a hinuntergedrückt werden, das Teil 12 längs des Teils 10 bis zu einer Stelle verschoben wird, wie sie strichliert bei 42 in Fig. 2 gezeigt ist und dann das Teil 12 gedreht wird, um die Rippen 22 und 24 und die Nuten 36 und 38 voneinander zu lösen, damit das Teil 12 zum Wegnehmen aus dem Kanal befreit ist.



   Eine zweite Ausführungsform eines Verbindungszusammenbaus ist in Fig.   4-6    dargestellt. Gemäss dieser Ausführungsform hat das erste Teil die Form eines U-förmigen Blechkanals 50 und das zweite Teil die Form eines U-förmigen Kanals 52. Der Kanal 50 besteht aus Bodenwand 54 und zwei Seitenwänden 56 und 58, die sich   längs gegenüber-    liegender Seitenkanten der Bodenwand erstrecken. Die Seitenwände 56 und 58 enden an ihren oberen Kanten in längsgerichteten, nach innen vorstehenden Flanschen 56a und 58a. Die Seitenwand 56 ist mit einem Paar sich gegenüberstehender Federmetallaschen 60 und die Seitenwand 58 ist mit einem Paar sich gegenüberstehender, gleichartiger Federmetallaschen 62 versehen.

  Die Laschen 60 und 62 sind vorzugsweise aus Federmetallstreifen hergestellt, von denen erste Enden mit der entsprechenden Seitenwand vernietet oder sonstwie daran befestigt sind, und die zweiten Enden in Längsrichtung voneinander entfernt und im Kanal von der Ebene der entsprechenden Seitenwand einwärts verschoben sind.



   Das Kanalteil 52 besteht aus Boden 64 und zwei Seitenwänden 66 und 68 entlang gegenüberliegender Seitenkanten der Bodenwand 64. Die Enden der Seitenwände 66 und 68 neben dem Teil 50 sind weggeschnitten, um Endkanten 66a und 68a zu bilden, die die   Seitenwandfiansche    56a und 58a des Teils 50 überdecken und damit das Ende der Bodenwand 64 die Form einer Verlängerungsplatte 64a aufweist, die im Kanal des Teils 50 liegt. Das innere Ende der Verlängerungsplatte 64a endet an der Bodenwand 54 des Teils 50 und die Seitenkanten der Platte 64a sind mit Nuten 70 und 72 versehen, in die die Flansche 56a und 58a eingreifen. Die Platte 64a weist eine Breite auf, die im allgemeinen dem Abstand zwischen den Innenflächen der Wände 56 und 58 des Teils 50 entspricht.



   Der Zusammenbau der Konstruktionsteile 50 und 52 der Ausführungsform gemäss Fig.   4-6    geschieht wie folgt: Die Verlängerungsplatte 64a des Teils 52 wird in den Kanal 50 zwischen die und diagonal zu den Laschen 60 und 62 eingeführt, wie es strichliert bei 74 in Fig. 4 dargestellt ist. Dies bringt die Nuten 70 und 72 zur Ausrichtung mit den Flanschen 56a und 58a und das Teil 52 wird dann relativ zum Teil 50 gedreht, um die Platte 64 zwischen die sich gegen überliegenden Paare von Laschen 60 und 62 einzurasten und um die Flansche 57a und 58a gegenüber den entsprechen den Ausnehmungen in der Platte 64a auszurichten. Es wird vorausgesetzt, dass die freien Enden der Federlaschen 60 und
62 so lang sind, damit sie eine diagonale Lage und die Drehhungsbewegung erlauben, durch die eine solche Verbindung erhalten wird. 

  Ist das Zusammensetzen erfolgt, so bestimmen die Laschen 60 und 62 die Lage des Teils 52 in der
Längsrichtung des Teils 50 und die Flansche 56a und 58a greifen in die Nuten 70 und 72 ein, um das Teil 52 gegen eine Trennung vom Teil 50 nach aussen bezüglich der offe nen Seite des Kanals zu haltern.



   Eine Modifikation der Verlängerungsplatte für das Ende des zweiten Teils zur Einfügung in den Kanal des ersten Teils ist in Fig. 7 dargestellt. Im speziellen sind in Fig. 7 Kompo nenten dargestellt, die ein Konstruktionsteil entsprechend den
Teilen 12 und 52, wie oben beschrieben, ergeben. Die Kom ponenten gemäss Fig. 7 weisen einen I-Träger 80 mit einem   Steg 82 und Flanschen 84 und 86 auf, die sich entlang der gegenüberliegenden Seiten des Steges erstrecken, sowie längsgerichtete Rippen 88 und 90, die von den Flanschen einwärts vorstehen. Der Zusammenbau weist ein Verlängerungsplattenteil 92 auf, das mit dem Ende des Teils 80 verbindbar ist.



  Diese Verlängerungsplatte 92 besteht aus einer Bodenwand 94 mit einem äusseren Ende 94a und mit einem inneren Ende 94b. Das Ende 94b ist mit Flanschen 96 und 98 versehen, die sich entlang der entgegengesetzten Seiten der Bodenwand 94 nach oben erstrecken.



   Das innere Ende der Verlängerungsplatte 92 ist an das Ende des Teils 80 angepasst und stimmt mit den Abmessungen des letzteren, die durch den Steg 82, die oberen Partien der Flansche 84 und 86 und die entsprechenden Rippen bestimmt sind, überein. Die Bodenwand 94 ist mit einem längsgerichteten Schlitz 100 und der Steg 82 des Teils 80 mit einer Öffnung 102 versehen, in die ein Gewinde geschnitten sein kann, um den Gewindebolzen einer Kopfschraube 104 einzuschrauben. Wenn die Platte 92 in das Ende des Teils 80 hineingelegt ist, so erstreckt sich die Schraube 104 durch den Schlitz 100 und kann in das Gewinde der Öffnung 102 eingeschraubt werden. Dementsprechend ist die Platte 92 längsverschiebbar bezüglich des Teils 80 und kann in einer gewünschten Lage mittels der Schraube 104 befestigt werden.

  Das äussere Ende 94a der Platte 92 ist mit Nuten 106 und 108 auf entgegengesetzten Seitenkanten versehen, die ähnlich den Nuten 36 und 38 der Ausführungsform gemäss Fig. 1-3 sind und denselben Zweck erfüllen, wie oben beschrieben wurde.



   Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wird der Zusammenbau gemäss Fig. 7 verwendet, um eine Verbindung zwischen einem Teil   S0    und einem Paar Konstruktionskomponenten, die voneinander entfernt befestigt sind und gegeneinander gerichtete Kanäle aufweisen, zu vereinfachen. Die letztgenannten Konstruktionskomponenten können beispielsweise I-Träger sein, ähnlich dem Konstruktionsteil 10, das anhand der Ausführungsform gemäss Fig. 1-3 weiter oben beschrieben wurde. Entsprechend sind die feststehenden Konstruktionskomponenten in Fig. 8 und 9 als I-Träger mit der Konstruktion gemäss Fig. 1-3 gezeigt und es werden in Fig. 8 und 9 gleiche Bezugsziffern bezüglich der Konstruktion verwendet.



   Gemäss Fig. 8 und 9 sind die entgegengesetzten Enden des Teils 80 mit Verlängerungsplatten 92 versehen. Vorerst werden die Schrauben 104 gelöst, so dass die Platten 92 in das entsprechende Ende des Teils 80 zurückgezogen werden können. Dies erleichtert das Einbringen des Teils 80 in seine Lage zwischen feststehende Konstruktionsteile 10, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Bei dem derart in seine Lage gebrachten Teil 80 werden die Verlängerungsplatten 92 in die ausgezogene Lage bewegt, damit die Enden 94a in den entsprechenden Kanal des Teils 10 mit einer Richtung eingreifen, die den Enden 94a gestattet, die Rippen 22 und 24 des Teils 10 zu überqueren, wie weiter oben im Zusammenhang mit der Ausführungsform in Fig. 1-3 beschrieben wurde.

  Dies bringt die Nuten 106 und 108 zur Ausrichtung mit den Rippen 22 und 24 und das Teil 80 wird dann gedreht, bis die Ebenen der Enden 94a sich quer zu den Achsen des Kanals des Teils 10 erstrecken. Diese Drehung bewirkt, dass die Rippen 22 und 24 in die Nuten 106 und 108 der Verlängerungsplatte 92 zu liegen kommen. Die sich gegenüberliegenden Enden des Kanalteils 80 werden dann in Längsrichtung des entsprechenden Konstruktionsteils 10 verschoben, um die Endpartien 94a der Platten zwischen die Laschen 26 und 28 des entsprechenden Konstruktionsteils 10 einzuklinken. Die Schrauben 104 werden dann festgezogen, um die Verbindung zu vervollständigen.



   Indem es vorgezogen wird, die Verlängerungsplatten 92 verschiebbar bezüglich des Teils 80 anzuordnen, wird bemerkt, dass die Verlängerungsplatten mit einer einem längsgerichteten Schlitz gegenüberliegenden Öffnung versehen sein können. Eine solche Öffnung wäre mit der Öffnung 102 im Teil 80 ausgerichtet, wenn die Platte im ausgezogenen Zustand ist. Darüberhinaus wurde die Befestigung 104 als Schraubverbindung mit dem Steg 82 beschrieben, die Befestigung kann beispielsweise auch eine Niete sein, die in die Verlängerungsplatte und in den Steg für eine längsgerichtete Verschiebung zwischen ihnen eingreift. Dazu können die Flansche 96 und 98 der Verlängerungsplatte bezüglich des Teils 80 eine Führung geben und es wird bemerkt, dass diese Flansche nicht notwendig sind und weggelassen werden können, wenn dies gewünscht wird, wie auch die Rippen 88 und 90 des Teils 80.



   In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform für eine Konstruktionsverbindung dargestellt. Hierbei ist das erste Konstruktionsteil 110 ein Blechkanalteil mit einer Bodenwand 112 und Seitenwänden 114 und 116, die von der Bodenwand nach oben gerichtet sind und in einwärts gerichteten Flanschen 114a und 116a enden. Das zweite Konstruktionsteil 118 ist ebenfalls ein Blechkanalteil mit Bodenwand 120 und Seitenwänden 122 und 124. Das Ende des Teils 118, das mit dem Teil 110 zu verbinden ist, besitzt eine Verlängerungsplatte 126. Die Verlängerungsplatte besteht aus einem ersten Blechteil 128 mit einem Boden 130, das die Kanalwand 120 und die Seitenwände 132 und 134 überdeckt und über der Innenseite der Seitenwände 122 und 124 des Teils 118 liegt.

  Die Seitenwände 132 und 134 der Platte 128 haben Bodenkanten 132a und 134a, die über den Flanschen 114a und 116a des Teils 110 stehen und die Bodenwand 130 ist mit einer Verlängerungspartie 130a versehen, die in das Kanalteil 110 eingreift. Die Verlängerungspartie 130a hat Nuten 136 und 138 in den gegenüberliegenden Kanten, in die die Kanalflansche 114a und 116a eingreifen.



   Die Verlängerungsplatte 126 weist zudem eine zweite Platte 140 mit einer Bodenwand 142 über der Bodenwand 130 der Verlängerungsplatte 128 und Seitenwänden 144 und 146 über den Innenflächen der Seitenwände 132 und 134 der Platte 128 auf. Die Seitenwände 144 und 146 der Platte 140 besitzen Bodenkanten 144a und 146a über den Flanschen 114a und 116a des Teils 110 und die Bodenkanten tragen Laschen 148, die mit einem Schlitz oder einer Nute 150 für den nachbeschriebenen Zweck versehen sind. Die Flansche 114a und 116a des Teils 110 weisen Öffnungen 152 auf, in denen die Laschen 148 aufgenommen werden.



   Die Seitenwände 114 und 116 des Teils 110 sind mit sich gegenüberliegenden Paaren von Laschen 154 versehen, zwischen die die Seitenkanten der Verlängerungsplatte 130a eingeschoben sind. In dieser Ausführungsform sind die Laschen 154 an den Wänden 114 und 116 aufgenietete oder sonstwie befestigte Federfinger, die im Aufbau den Federstreifen 60 gemäss Fig. 4-6 entsprechen.

 

   Die Platten 128 und 140 sind in Längsrichtung gegeneinander und gegenüber der Bodenwand 120 des Kanalteils 118 verschiebbar. Zu diesem Zweck sind die Bodenwände 130 und 142 der Platten 128 und 140 mit aufeinander ausgerichteten Schlitzen 156 und 158 versehen, und eine Befestigung 160 mit einem Kopf ist durch diese Schlitze gesteckt und auf geeignete Weise mit der Bodenwand 120 des Teils 118 an einer Stelle über der Bodenkante 120a verbunden.



  Die Befestigung 160 kann mit der Bodenwand 120 des Teils 118 verschraubt sein oder sie kann eine mit einem Kopf versehene Niete sein. Die Wände 130 und 142 der Platten 128 und 140 können mit entsprechenden Laschen 130a und 142a versehen sein, um die Verschiebung relativ zum Teil 118 zu erleichtern.



   Um die Konstruktionsteile gemäss Fig. 10 zusammenzusetzen, wird die Platte 140 in Längsrichtung in den Kanal 118  zurückgezogen und die Platte 128 wird verschoben, so dass die Verlängerungspartie 130a von der Endkante 120a des Kanals 118 vorsteht. Das Teil 118 wird dann mit der Partie 130a unter einem Winkel bezüglich der Achse des Kanalteils 110 eingelegt und die Platte in den Kanal eingeführt. Das Teil 118 wird dann bis in die in Fig. 10 gezeigte Lage gedreht, wobei die Nuten 136 und 138 die Flansche 114a und 116a des Teils 110 aufnehmen und die Finger 154 nehmen die Plattenpartie 130a zwischen sich auf. Das Plattenteil 140 wird dann nach unten verschoben, damit die Vorsprünge 148 in die entsprechenden Öffnungen 152 in den Flanschen 110 eingreifen.



  Sind die Platten in der Art an ihrer Stelle, definieren die unteren Kanten 136 und 138 Schultern unter den Flanschen 114a und 116a und verhindern eine Verschiebung des Teils 118 in Richtung aus dem Kanal heraus. Zudem fangen die Federfinger 154 die Plattenpartie 130a ein und verhindern eine Verschiebung in Längsrichtung und die Laschen 148 kommen in die Öffnungen 152 zu liegen, um die Haltefunktion der Finger zu unterstützen. Nuten oder Schlitze 150 in den Laschen 148 führen vorteilhafterweise dazu, dass die unteren Enden der Laschen gespreizt werden können und damit eine enge Verbindung mit den in Längsrichtung gegen überliegenden Enden der Öffnungen 152 bilden, dies um jegliches Spiel des Teils 118 bezüglich des Teils 110 zu minimalisieren.

  Es wird betont, dass die Funktion des Plattenteils 142 und der Laschen 148 auch in Verbindung mit einem Konstruktionsteil mit einstückig verbundener Verlängerungsplatte anwendbar ist, wie die Plattenpartie 30a in Fig 1 bis 3 und Plattenpartie 64a in Fig. 4-6.



   Eine weitere Ausführungsform einer Verlängerungsplatte für eine Konstruktionsverbindung nach der Erfindung ist in Fig; 11 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das zweite Konstruktionsteil für die Konstruktionsverbindung ein I-Träger 160 mit einem Steg 162 und Flanschen 164 und 166. Eine Verlängerungsplatte 168 ist mit dem Teil 160 zur längsverschieblichen Bewegung bezüglich dessen Ende vorgesehen und weist die Form eines Kanalteils mit Bodenwand 170 über dem Steg 162 liegend und Seitenwänden 172 und 174 über der Innenseite der entsprechenden Partien der Flansche 164 und 166 auf. Die Bodenwand 170 ist mit einem längsgerichteten Schlitz 176 und mit einem Befestigungsmittel durch den Schlitz 176 versehen, das mit dem Steg 162 verbunden ist, so dass die Verlängerungsplatte 168 längsverschieblich bezüglich des Endes des Teils 160 ist.



   In der Ausführungsform nach Figur 11 ist das zweite Konstruktionsteil derart ausgebildet, dass es lösbar mit einem ersten Konstruktionsteil, das die Form eines U-Kanals 180 mit Bodenwand 182 und Seitenwänden 184 und 186 hat, verbunden ist. Die Seitenwände 184 und 186 sind mit einwärts vorstehenden Flanschen 184a und 186a versehen und ferner noch mit in Längsrichtung voneinander entfernten Paaren von Laschen 188 und 190. Diese letzteren können einstückig mit den Kanalwänden verbunden sein, wie dargestellt, oder sie können auch davon getrennt und auf geeignete Weise daran befestigt sein. Darüberhinaus, wie später noch erläutert wird, ist es gemäss dieser Ausführungsform nicht notwendig, dass diese Laschen elastisch und bezüglich der Wände beweglich sind.



   Die Bodenwand 170 der Verlängerungsplatte 168 besteht aus einer Verlängerungsplattenpartie 170a, die vom Kanalteil 180 aufgenommen wird. Die Plattenpartie 170a trägt ein Paar Finger 192 und 194. Die Finger 192 und 194 sind drehbar an der Plattenpartie 170a mittels eines Drehstiftes 196 befestigt, damit sie eine Drehbewegung ausführen können.



  Die Drehstifte 196 und 198 sind nahe beim äussersten Ende der Plattenpartie 170a und nahe bei den sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet und stehen senkrecht auf der Ebene der Plattenpartie 170a, wobei die Finger seitlich einwärts und auswärts bezüglich der Plattenkante drehbar sind. Eine gebogene Drahtfeder 200 ist mit ihren Enden mit den Fingern 192 und 194 in geeigneter Weise verbunden und dient dazu, die Finger in einer bestimmten seitlichen Richtung bezüglich des jeweils andern Fingers zu halten.



   Die Finger 192 und 194 weisen entsprechende seitliche Kanten 192a und 194a und entsprechende Endkanten 192b und 194b gegenüber dem Ende des Teils 160 auf. Zudem hat die Plattenpartie 170a eine seitliche Abmessung, die nicht grösser ist als der seitliche Abstand zwischen den Flanschen 184a und 186a des Kanalteils 180. Die Kanten 192a und 192b und die Kanten 194a und 194b der Finger 192 und 194 stehen normalerweise über die entsprechenden seitlichen Seitenkanten der Plattenpartie 170a vor. Die Finger 192 und 194 haben zudem noch seitliche Kanten 192c und 194c, die sich nach unten und von den Kanten 192a und 194a nach innen erstrecken und bilden Führungskanten, durch die die Finger beim Zusammenbau wegbewegt werden.



   Die Konstruktionsteile 160 und 180 sind vorgesehen, um miteinander mittels der Verlängerungsplatte 168 in ausgestreckter Lage bezüglich des Teils 160 verbunden zu werden, wobei die Verlängerungsplatte in den Kanal 180 gestossen wird, und die Plattenpartie 170a quer zur Achse des Teils 180 liegt. Während einer solchen Bewegung greifen die Kanten 192c und 194c der Finger in die   Kanalfiansche    184a und 186a ein, wobei die Finger gegen das Innere der Plattenpartie 170a geführt werden. Wenn die oberen Kanten 192b und 194b der Finger unter den Flanschen 184a und 186a vorbeikommen, werden sie mittels der Feder 200 nach aussen gedrückt, um unter die   Kanalfiansche    zu greifen.

  Dazu, indem die Finger 192 und 194 zuerst mit den entsprechenden Laschen 188 und 190 auf die Kanalwände 184 und 186 ausgerichtet werden, treten die Kanten 192a und 194a der Finger in den Raum zwischen dem entsprechenden Paar Laschen ein, wobei die Teile 160 und 180 verbunden sind, ohne dass eine weitere Verschiebung des Teils 160 bezüglich des Teils 180 notwendig wäre. Es muss noch festgestellt werden, dass die Verlängerungsplatte 168 in den Kanal des Teils 180 von der einen oder der andern Seite der Laschen einführbar ist und dann in Längsrichtung des Teils 180 verschoben werden muss, um die Bewegung der Finger 192 und 194 in den Raum zwischen die entsprechenden Laschen zu bewirken.

  Die oberen Kanten 192b und 194b der Finger bilden Schultern, die unter den Flanschen 184a und 186a des Teils 180 zu liegen kommen, um eine Trennung des Teils 160 vom Kanalteil 180 aus dem Kanal heraus zu verhindern.



   Fig. 12 zeigt eine Modifikation der Federfinger der Verlängerungsplatte nach Fig. 11. Dementsprechend werden in Fig. 12 für identische Komponenten wie in Fig. 11 gleiche Bezugsziffern benützt. In Fig. 12 sind Federfinger 202 und 204 drehbar auf der Bodenwand 170 der Verlängerungsplatte mittels eines gemeinsamen   Drehstiftes    206 gelagert, der in seitlicher Richtung in der Mitte der Bodenwand 170 und in Längsrichtung einwärts der Verlängerungspartie 170a angeordnet ist. Jeder Finger 202 und 204 weist eine Führungskante 202a und 204a, Seitenkanten 202b und 204b auf, wobei sich die letzteren im allgemeinen parallel zu den Seitenkanten der Plattenpartie 170a erstrecken und seitlich davon im Abstand sind, sowie innere Endkanten 202c und 204c, die sich von den entsprechenden Seitenkanten nach innen gegen die Plattenpartie 170a erstrecken. 

  Eine gebogene Blattfeder 208 ist mit ihren beiden, sich gegenüberliegenden Enden an den Fingern 202 und 204 befestigt, um diese letzteren in einer gespreizten Lage zu halten.



   Der Zusammenbau der Teile 160 und 180 bei der Aus   führungsform    gemäss Fig. 12 ist ähnlich demjenigen, wie er weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 11 beschrieben wurde. Diesbezüglich ergibt eine Verschiebung der Verlän  gerungsplatte 168 in den Kanal des Teils 180 ein Anstossen der Fingerkanten 202a und 204b bei den Flanschen 184a und 186a des Teils 180, wodurch die Finger 202 und 204 seitlich nach innen bezüglich der Plattenpartie 170a gegen die Kraft der Feder 288 gedrückt werden. Wenn die Fingerkanten 202c und 204c unter die Flansche 184a und 186a gelangen, so drückt die Feder 208 die Finger seitlich nach aussen, wobei die letztgenannten Kanten hinter die Kanalflansche greifen und die Fingerkanten 202b und 204b gelangen zwischen die entsprechenden Laschen 188 und 190.



   Die Konstruktionsteile bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 11 und 12 sind einfach trennbar, indem die Federfinger seitlich nach innen bezüglich der Verlängerungsplatten partie bewegt werden und dann das Teil 160 aus dem Kanal 180 herausgezogen wird. Darüberhinaus kann die Fingeranordnung gemäss Fig. 11 und 12 in Verbindung mit einer Verlängerungsplatte verwendet werden, die einstückig mit dem Konstruktionsteil verbunden ist, wie die Plattenpartien 30a und 64 der Ausführungsformen gemäss Fig. 1-3 und   4-6.   



  In Verbindung mit einer derartigen Modifikation würden die Plattenpartien 30a und 64a seitlich verschmälert bis zu einer Abmessung, die nicht grösser ist als der Abstand zwischen den   Kanalfianschen    auf dem Teil, in das sich die Platten erstrecken.



   Die Querschnittabmessungen der dargestellten Konstruktionskomponenten sind selbstverständlich den Verwendungen angepasst und sind dementsprechend variabel. Die Verbindungen sind besonders geeignet für die Herstellung von Rahmen für Wandplatten oder ähnliches, wobei zum Beispiel die Kanäle der Konstruktionsteile eine Breite von etwa 25-50 mm und eine Tiefe von etwa 25-37,5 mm haben können.



  Wenn die Konstruktionsteile unterteilende Kanäle bilden, wie bei den   1Träger    gemäss Fig. 1-3, so bildet ein Rahmen mit derartigen Trägern einen kontinuierlichen Kanal, in den die Aussenkanten von Wandplatten oder ähnliches passen. In solch einem Rahmen stehen die längsgerichteten Flansche von den sich gegenüberliegenden Seitenwänden nach innen im Kanal vor und ergeben eine vorteilhafte Befestigung für die Plattenkanten bezüglich des Konstruktionsteils. Viele Rahmenanordnungen können mittels dieser Verbindung gebildet werden und obwohl die Konstruktionsteile als rechtwinklig aufeinanderstehend dargestellt sind, ist es selbstverständlich, dass die Winkellage der Konstruktionsteile variiert werden kann.



   Aus den Ausführungsbeispielen zu der Erfindung, die hierin dargestellt und beschrieben wurden, geht hervor, dass eine Verbindung von Konstruktionsteilen geschaffen wurde, die die Befestigung von Konstruktionsteilen in Ende-zu-Seiten-Beziehung vereinfacht. Meistens bestehen die Konstruktionsteile aus Leichtmetall, wie gezogenes Aluminium, oder ein Blechaufbau, jedoch wird festgehalten, dass die Konstruktionsteile auch aus einem Kunststoff hergestellt sein könnten, je nach der Verwendung der zusammengebauten Konstruktion.

  Zudem, obwohl das zweite Teil der Konstruktion gemäss der Darstellung und Beschreibung ein I Träger oder ein U-förmiger Kanal ist, muss festgehalten werden, dass das zweite Teil auch andere Querschnittsformen aufweisen könnte als die dargestellten Formen wie eine quadratische oder rechteckige Röhre, von der eine Wand länger wäre oder mit einer Verlängerungsplatte versehen würde, die länger ist als die andern Wände, um die Endverlängerung zu bilden, die in den Kanal des ersten Teils eingreift.



  Ausserdem könnten die sich gegenüberliegenden Laschen anders ausgebildet sein als die sich gegenüberliegenden Paare an der Boden- oder Seitenwand des Kanals. Zum Beispiel wäre denkbar, zwei der Laschen in der Seitenwand anzuordnen, die in gleicher Richtung liegen und es könnte eine dritte Lasche an der Bodenwand vorgesehen werden, die in die entgegengesetzte Richtung schaut, so dass das Ende des zweiten Teils zwischen die gegenstehenden Laschen eingeführt würde.

 

  Wo Haltefinger mit einer Feder verwendet werden, könnten die Laschen auf der Bodenwand angeordnet werden, um das freie Ende der Plattenpartie aufzunehmen, auf der die Finger montiert sind. Während die Flansche oder Rippen am Kanal längsgerichtet und gleichgerichtet wie die Kanalseitenwände angegeben sind, könnte die gewünschte Verbindung auch mit längsgerichteten kurzen Flanschen erhalten werden, die in die Nuten eingeführt werden oder mit den Federfingern der Verlängerungsplatte in Eingriff stehen. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Structural parts connection, characterized by a first part (10, 50, 110, 180) made of walls (14, 16, 18; 54, 56, 58; 112, 114, 116; 182, 184, 186) which have a channel form a longitudinal axis (20) and an open side, a second part (12, 52, 120, 160) with a longitudinal axis enclosing an angle with the longitudinal axis (20) of the duct, of which second part has an end section with a plate (30a, 64a, 94a, 126, 170a) in the channel, which with opposite side surfaces in the direction of the channel longitudinal axis (20) against at least one pair of tabs (26, 28; 60, 62; 154; 188, 190) on at least one wall (14; 56 , 58; 114, 116; 184, 186) of the channel, which with its first ends (26a, 28a) on the walls (14; 56, 58; 114, 116;

   184, 186) are fixed and with their second ends (26b, 28b), which are spaced from one another in the direction of the channel longitudinal axis (20), touch the two side surfaces of the plate (30a, 64a, 94a, 126, 170a) to oppose them to fix a displacement of the second part (12, 52, 120, 160) in the channel longitudinal direction (20), and by means (22, 24, 36, 38; 56a, 58a, 70, 72; 106, 108; 114a, 116a , 136, 138) for interlocking the plate of the second part and walls of the first part to prevent the two parts from separating towards the open side of the channel.



   2. Connection according to claim, characterized in that the tabs (26, 28; 188, 190) are punched out of the walls.



   3. Connection according to claim 1, characterized in that the tabs (60; 154) are metal spring fingers attached to the walls.



   4. A connection according to claim 1, characterized in that the first part (50; 110) has a bottom wall (54, 112) and opposing side walls (56, 58; 114, 116) along the edges of the bottom wall with from the walls against the channel-directed flanges (56a, 58a; 114a, 116a), and that the plate (64a, 92, 126) has opposite side edges with grooves (60, 72; 106, 108; 136, 138) for receiving the flanges, wherein the grooves and the flanges cause the interlocking.



   5. A connection according to claim 4, characterized in that the second part (52) has a bottom wall (64) and side walls (66, 68) running along its side edges, that the plate (64a) is integrally connected to the bottom wall, and that the side walls have end edges (66a, 68a) which lie outside the channel and are directed against it (FIGS. 4 to 6).



   6. Connection according to claim 5, characterized in that there are a first pair of tabs (60) on one side wall (56) and a second pair of tabs (62) on the other side wall (58) of the first part, and that both pairs are respectively arranged between the flanges (56a, 58a) and the bottom wall (54).



   7. A connection according to claim 4, characterized in that the second part (80) consists of a bottom wall (82) and side walls (84, 86) and the end edges of the bottom and side walls are at least approximately on a plane that is outside the open Side of the channel is that the plate (92) has a component of which a part (94a) is in the channel and a mounting part (94b) covers the bottom wall (82) of the second part (80), and that means (100, 102, 104) are present, which connect the plate (92) to the bottom wall (82) (Fig. 7).



   8. A connection according to claim 7, characterized in that the assembly part (94b) has side parts (96, 98) which each cover a corresponding point on the side walls (84, 86).



   9. A connection according to claim 7, characterized in that the means (100, 102, 104) for connecting the plate to the bottom wall (82) of the second part (80) with means (88, 90) for holding and moving in the longitudinal direction of the second part are added.



   10. A connection according to claim 1, characterized in that the walls of the first part (180) consist of a bottom wall (182) and two side walls (184, 186) each provided with a flange (184a, 186a) directed towards the channel, and that the plate (170a) has means (192, 194; 202, 204) for engaging behind the flanges which form the means for engaging the plate of the second part (160) and walls of the first part (180) (Figs. 11, 12) .



   11. Connection according to claim 10, characterized in that the plate (170a) near the flanges has side edges and the means for engaging behind are a pair of fingers (192, 194; 202, 204) on the plate (170a) for a side outwardly and inwardly directed rotational movement with respect to the side edges are set up.



   12. A connection according to claim 11, characterized by a spring (200; 208) for exerting a force against the fingers (192, 194; 202, 204) which is directed outward with respect to the side edges.



   13. Connection according to claim 11, characterized in that the second part (160) consists of a bottom wall (162) and side walls (164, 166), the end edges of which are directed towards the open side of the channel, that the plate (168) a Has component, of which a part (170a) is in the channel and a mounting part (170) covers the bottom wall (162) of the second part (160), and that means (172, 174, 176, 178) are present around the mounting part (170) to connect to the bottom wall in such a way that the plate is displaceable in the longitudinal direction of the second part.



   14. Connection according to claim 11, characterized in that there is a first pair of elastic tabs (188) on one side wall (184) of the first part (180) and a second pair of elastic tabs (190) on the other side wall (186) of the first part, and that the fingers (192, 194; 202, 204) provided with lateral outer edges (192a, 194a; 202b, 204b) lie between the tabs on the corresponding side walls.



   The present invention relates to a structural part connection and is characterized by a first part made up of walls which form a channel with a longitudinal axis and an open side, a second part with a longitudinal axis enclosing an angle with the longitudinal axis of the channel, of which the second part has an end portion a plate in the channel, which rests with opposite sides in the direction of the channel longitudinal axis against at least one pair of tabs on at least one wall of the channel, which are fixed with their first ends to the walls and with their second ends in the direction of The longitudinal axis of the duct are spaced apart from each other, the two side surfaces of the plate touch in order to fix them against a displacement of the second part in the longitudinal direction of the duct

   and by means for interlocking panels of the second part and walls of the first part to prevent separation of the two parts towards the open side of the channel.



   According to this invention, a connection can be made, for example between lightweight structural parts, which connection allows the end of one structural part to be latched in place with respect to the side of a second structural part in the form of a channel into which the end of one structural part protrudes is. The compound can have a wide variety of uses generally in connection with construction



  which, particularly where it is desirable that the structural parts are quickly and easily joined together, aligned relative to one another, remain latched against separation after being joined, and are easily separable from one another if so desired. These properties are desirable, for example, in the manufacture of a frame as a support for panels, such as a panel wall, room partition panels, ceiling panels or the like. For such frames, structural parts in the form of channels or I-beams are connected to one another around a continuous channel on the circumference of the To form a frame which has an inwardly directed open side for receiving the outer edges of the plate elements.



   One structural part can have the shape of a channel and consist of a base and two side walls. The side walls can be provided with inwardly directed flanges. The second structural part is intended to have an end portion which can be inserted into the channel and which can be engaged with the flanges in order to connect the two parts to one another against separation in the direction of the opening of the channel. In addition, the channel and the second part should also be secured against one another against displacement in the longitudinal direction of the channel.



   According to one embodiment of the invention, the end part of the second part has lateral grooves for the fitting of the channel flanges and the channel is provided with longitudinal, opposing pairs of elastic tabs which are integrally connected to the channel or attached to it and serve to the end part of the second part to lead between them. This arrangement results in the end portion of the second part that it must be introduced into the latter at an angle with respect to the axis of the channel, in order then to be rotated so that the flanges and grooves interlock.

  Such a rotation can be done by simultaneously inserting the end section of the second part into the longitudinally opposite tabs or by moving the second part in the longitudinal direction of the channel, the elastic tabs serving to determine the position of the end section of the second part.



   According to another embodiment of the invention, the end portion of the second structural part is formed by a plate which is attached to the second part. This extension plate is preferably displaceable in the longitudinal direction with respect to the second part and, in the extended state, is provided to engage in the channel of the first part. The extension plate is grooved or grooved components which cooperate with the flanges of the channel to hold the second part in the channel against separation towards the open side. In addition, the extension plate is provided with means to hold the second structural part in the channel against displacement in the longitudinal direction of the same.



   The use of an extension plate makes it easier to obtain the corresponding structural parts in various lengths, which can then be cut to the desired length on site and then provided with an extension plate at one or both ends. In this way, it is advantageously avoided that the ends of one structural part have to be cut or otherwise finished, either during their manufacture or on the construction site. In addition, the use of an extension plate can simplify the construction of a structure in terms of dimensional requirements or changes that arise during construction.



   For this purpose, if the extension plates are displaceable with respect to the structural part, the structural part can be brought between fixed structural parts without the part having to be canted for the purpose of inserting it into the channel. In this regard, the extension plate can be withdrawn for the time being and the part can be placed between the fixed parts at the desired angle. The extension plates can then be extended into the channels of the fixed parts and secured in place.



   An improved connection between the open side of a structural part with a channel and the end of a second structural part can thus be created.



   With this connection, the second structural part can be releasably connected to a first structural part in order to bring the second structural part in the longitudinal direction of the first structural part into the desired position and to hold the second structural part with the first structural part against separation in the longitudinal direction thereof.



   With the proposed connection, the time required to establish a connection can also be reduced.



   In addition, with this connection, the end of a second part can be provided so that it can be removed and / or longitudinally displaced with respect to the remaining part of the second part.



   The use of this connection on a building site can show that this connection is economical in that no adaptation work is necessary and the second parts can be cut to the desired length and the finished construction offers considerable structural strength.



   In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. It shows:
Fig. 1 is a perspective view of a connection according to the invention;
Fig. 2 is a cross-section along line 2-2 in Fig. 1 in elevation;
Fig. 3 is a cross-section along line 3-3 in Fig. 1 in elevation;
4 shows a view of a further exemplary embodiment, partly in section;
FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 4 in elevation;
6 shows a section along line 6-6 in FIG. 4 in elevation;
Figure 7 is an exploded perspective view of the components of one of the structural members of a further embodiment;
8 shows an elevation, partly in section, of the components according to FIG. 7 in a partly assembled state between stationary structural parts;

  ;
Fig. 9 is a side elevation similar to Fig. 8 showing the structural parts in a second position before the connection is completed;
Fig. 10 is a perspective view of another embodiment;
11 shows a perspective view of components for a further embodiment of the connection of structural parts, and FIG
Fig. 12 is a perspective view of components of another embodiment of a connection of structural parts.

 

   1-3 show a completed connection between the side of a first structural part 10 and the end of a second structural part 12. The parts 10 and 12 are preferably made of a lightweight material such as aluminum or plastic. The part 10 is an I-beam having a web 14 and a pair of flanges 16 and 18. The web 14 defines the bottom wall and the flanges 16 and 18 the side walls of a channel with a longitudinal axis 20 and with an open side opposite the end of the Part 12. In this embodiment, the flanges 16 and 18 are provided with longitudinal ribs 22 and 24 which protrude towards the interior of the channel. The ribs 22 and 24 lie opposite one another on a common plane and, in the embodiment shown, are slightly shifted from the outer edges of the flanges 16 and 18 towards the web.



   The web 14 is provided with opposing pairs of tabs 26 and 28, which are preferably punched out of the material of the web 14. Accordingly, each tab 26 has an end 26 a and each tab 28 has an end 28 a, which is connected in one piece to the web 14. Furthermore, the tabs 26 and 28 respectively have opposite ends 26b and 28b which are spaced apart in the longitudinal direction, the purpose will be described later.



     The tab ends 26b and 28b protrude into the channel and are away from the plane of the web 14 surface.



   The second structural part 12 is an I-beam with a web 30 and two flanges 32 and 34. Both I-beams 10 and 12 have the same height between their flanges and part of the flanges 32 and 34 of part 12 are at the end of the latter and located near part 10. This leads to the flanges 32 and 34 with their end edges 32a and 34a and results in the shape of an extension plate 30a in the channel for the end section of the web 30, which is formed by the web 14 and the flanges 16 and 18 of the part 10. The edges 32a and 34a preferably abut the outer edge of the corresponding flanges of the part 10 and the terminating end of the extension plate 30a abuts the corresponding surface of the web 14 of the part 10.

  Furthermore, the extension plate 30a has a width which corresponds to the distance between the inner surfaces of the flanges 16 and 18 of the part 10. The opposite edges of the extension plate 30a of the web 30 are provided with grooves 36 and 38 which are provided for engagement with the longitudinal ribs 22 and 24 on the part 10. In addition, the ends 26b and 28b of the tabs 26 and 28 are longitudinally spaced to accommodate the extension plate 30a of the web 30 when the components are assembled.



   The assembly of the structural parts 10 and 12 takes place as follows: The extension plate 30a is inserted into the channel of the part 10 at a point which is remote from one side of the tabs 26 and 28, the plane of the web 30 at an angle to Channel is as shown by dashed lines at 40 in FIG. The extension plate 30a can thus be placed over the ribs 22 and 24. When the extension plate 30a abuts the web 14 of the part 10, the grooves 36 and 38 are aligned with the ribs 22 and 24. The part 12 is then rotated into the position shown in broken lines at 42 in FIG. 2, so that the ribs 22 and 24 can be inserted into the grooves 36 and 38.

  The part 12 is then shifted with respect to the part 10 from the position at 42 to the assembled position in which the extension plate 30a lies between the tabs 26 and 28. With such a displacement of the part 12, it goes without saying that the right-hand tabs 26 and 28 are pressed against the web 14 until the extension plate 30a slides over the corresponding ends 26b and 28b. At this time, these latter ends spring outwardly into the channel and the extension plate 30a is caught between the opposing pairs of tabs. Accordingly, the pools hold the position of the part 12 in the longitudinal direction of the part 10, and the bottom edges of the grooves form shoulders which undercut the ribs and prevent displacement of the part 10 outwards from the open side of the channel of the part 10.



  The structural parts 10 and 12 can be easily disassembled by depressing a pair of the tabs 26 and 28 on one side of the extension plate 30a, sliding the part 12 along the part 10 to a point as shown in broken lines at 42 in Fig. 2 and then the part 12 is rotated to disengage the ribs 22 and 24 and the grooves 36 and 38 from each other to free the part 12 for removal from the channel.



   A second embodiment of a connection assembly is shown in Figures 4-6. According to this embodiment, the first part has the shape of a U-shaped sheet metal channel 50 and the second part has the shape of a U-shaped channel 52. The channel 50 consists of bottom wall 54 and two side walls 56 and 58, which along opposite side edges of the Extend the bottom wall. The side walls 56 and 58 terminate at their upper edges in longitudinal, inwardly projecting flanges 56a and 58a. The side wall 56 is provided with a pair of opposing spring metal tabs 60 and the side wall 58 is provided with a pair of opposing, similar spring metal tabs 62.

  The tabs 60 and 62 are preferably made from spring metal strips with first ends riveted or otherwise attached to the corresponding side wall and the second ends longitudinally spaced and displaced inwardly in the channel from the plane of the corresponding side wall.



   Channel member 52 consists of bottom 64 and two side walls 66 and 68 along opposite side edges of bottom wall 64. The ends of side walls 66 and 68 adjacent to part 50 are cut away to form end edges 66a and 68a which will form side wall flanges 56a and 58a of the part 50 and thus the end of the bottom wall 64 has the shape of an extension plate 64a, which lies in the channel of the part 50. The inner end of the extension plate 64a terminates at the bottom wall 54 of the part 50 and the side edges of the plate 64a are provided with grooves 70 and 72 in which the flanges 56a and 58a engage. The plate 64a has a width generally corresponding to the distance between the inner surfaces of the walls 56 and 58 of the part 50.



   The assembly of the structural parts 50 and 52 of the embodiment according to FIGS. 4-6 takes place as follows: The extension plate 64a of the part 52 is inserted into the channel 50 between and diagonally to the tabs 60 and 62, as indicated by dashed lines at 74 in FIG. 4 is shown. This brings the grooves 70 and 72 into alignment with the flanges 56a and 58a and the part 52 is then rotated relative to the part 50 to snap the plate 64 between the opposing pairs of tabs 60 and 62 and around the flanges 57a and 58a to align with the corresponding recesses in the plate 64a. It is assumed that the free ends of the spring tabs 60 and
62 are so long that they allow the diagonal position and the rotational movement by which such a connection is obtained.

  Once the assembly has taken place, the tabs 60 and 62 determine the position of the part 52 in the
The longitudinal direction of the part 50 and the flanges 56a and 58a engage in the grooves 70 and 72 in order to hold the part 52 against separation from the part 50 to the outside with respect to the open side of the channel.



   A modification of the extension plate for the end of the second part for insertion into the channel of the first part is shown in FIG. In particular, components are shown in Fig. 7, a structural part according to the
Parts 12 and 52 as described above result. The components according to FIG. 7 have an I-beam 80 with a web 82 and flanges 84 and 86 which extend along opposite sides of the web, and longitudinal ribs 88 and 90 which protrude inwardly from the flanges. The assembly includes an extension plate portion 92 connectable to the end of portion 80.



  This extension plate 92 consists of a bottom wall 94 with an outer end 94a and an inner end 94b. End 94b is provided with flanges 96 and 98 which extend upwardly along opposite sides of bottom wall 94.



   The inner end of the extension plate 92 is mated to the end of the part 80 and conforms to the dimensions of the latter, which are determined by the web 82, the upper portions of the flanges 84 and 86 and the corresponding ribs. The bottom wall 94 is provided with a longitudinal slot 100 and the web 82 of the part 80 is provided with an opening 102 into which a thread can be cut in order to screw in the threaded bolt of a cap screw 104. When the plate 92 is inserted into the end of the part 80, the screw 104 extends through the slot 100 and can be screwed into the threads of the opening 102. Accordingly, the plate 92 is longitudinally displaceable with respect to the part 80 and can be fastened in a desired position by means of the screw 104.

  The outer end 94a of the plate 92 is provided with grooves 106 and 108 on opposite side edges which are similar to the grooves 36 and 38 of the embodiment according to FIGS. 1-3 and serve the same purpose as described above.



   As shown in FIGS. 8 and 9, the assembly of FIG. 7 is used to facilitate a connection between a part S0 and a pair of structural components which are fixed apart from one another and have mutually facing channels. The last-mentioned structural components can be, for example, I-beams, similar to the structural part 10 which was described above with reference to the embodiment according to FIGS. 1-3. Correspondingly, the fixed structural components in FIGS. 8 and 9 are shown as I-beams with the construction according to FIGS. 1-3 and the same reference numerals are used in FIGS. 8 and 9 with regard to the construction.



   According to FIGS. 8 and 9, the opposite ends of the part 80 are provided with extension plates 92. First, the screws 104 are loosened so that the plates 92 can be withdrawn into the corresponding end of the part 80. This facilitates the introduction of the part 80 into its position between fixed structural parts 10, as shown in FIG. 8. With part 80 so positioned, extension plates 92 are moved to the extended position to engage ends 94a in the corresponding channel of part 10 in a direction that allows ends 94a to toward ribs 22 and 24 of part 10 cross, as described above in connection with the embodiment in Figs. 1-3.

  This brings the grooves 106 and 108 into alignment with the ribs 22 and 24 and the part 80 is then rotated until the planes of the ends 94a extend transversely of the axes of the channel of the part 10. This rotation causes the ribs 22 and 24 to rest in the grooves 106 and 108 of the extension plate 92. The opposite ends of the channel part 80 are then displaced in the longitudinal direction of the corresponding structural part 10 in order to latch the end portions 94a of the plates between the tabs 26 and 28 of the corresponding structural part 10. The screws 104 are then tightened to complete the connection.



   By preferring to dispose the extension plates 92 slidably with respect to the part 80, it is noted that the extension plates can be provided with an opening opposite a longitudinal slot. Such an opening would be aligned with opening 102 in part 80 when the panel is in the extended condition. In addition, the attachment 104 has been described as a screw connection to the web 82; the attachment can also be, for example, a rivet which engages in the extension plate and in the web for a longitudinal displacement between them. To this end, the flanges 96 and 98 of the extension plate may provide a guide with respect to the part 80, and it should be noted that these flanges are not necessary and can be omitted if so desired, as are the ribs 88 and 90 of the part 80.



   In Fig. 10, a further embodiment for a structural connection is shown. Here, the first structural part 110 is a sheet metal duct part with a bottom wall 112 and side walls 114 and 116, which are directed upwards from the bottom wall and end in inwardly directed flanges 114a and 116a. The second structural part 118 is also a sheet metal duct part with a bottom wall 120 and side walls 122 and 124. The end of the part 118, which is to be connected to the part 110, has an extension plate 126. The extension plate consists of a first sheet metal part 128 with a bottom 130, which covers the channel wall 120 and the side walls 132 and 134 and lies over the inside of the side walls 122 and 124 of the part 118.

  The side walls 132 and 134 of the plate 128 have bottom edges 132a and 134a which protrude above the flanges 114a and 116a of the part 110, and the bottom wall 130 is provided with an extension part 130a which engages in the channel part 110. The extension portion 130a has grooves 136 and 138 in the opposite edges which the channel flanges 114a and 116a engage.



   The extension plate 126 also includes a second plate 140 having a bottom wall 142 over the bottom wall 130 of the extension plate 128 and side walls 144 and 146 over the inner surfaces of the side walls 132 and 134 of the plate 128. The side walls 144 and 146 of the plate 140 have bottom edges 144a and 146a above the flanges 114a and 116a of the part 110 and the bottom edges carry tabs 148 which are provided with a slot or groove 150 for the purpose described below. The flanges 114a and 116a of the portion 110 have openings 152 in which the tabs 148 are received.



   The side walls 114 and 116 of the part 110 are provided with opposing pairs of tabs 154 between which the side edges of the extension plate 130a are inserted. In this embodiment, the tabs 154 are riveted or otherwise fastened spring fingers on the walls 114 and 116, the structure of which corresponds to the spring strips 60 according to FIGS. 4-6.

 

   The plates 128 and 140 can be displaced in the longitudinal direction relative to one another and relative to the bottom wall 120 of the channel part 118. To this end, the bottom walls 130 and 142 of panels 128 and 140 are provided with aligned slots 156 and 158 and a headed fastener 160 is inserted through these slots and appropriately overlaid with the bottom wall 120 of part 118 in one place connected to the bottom edge 120a.



  The fastener 160 can be bolted to the bottom wall 120 of the part 118 or it can be a headed rivet. The walls 130 and 142 of the plates 128 and 140 can be provided with corresponding tabs 130a and 142a in order to facilitate the displacement relative to the part 118.



   In order to assemble the structural parts according to FIG. 10, the plate 140 is pulled back in the longitudinal direction into the channel 118 and the plate 128 is displaced so that the extension part 130a protrudes from the end edge 120a of the channel 118. The part 118 is then inserted with the part 130a at an angle with respect to the axis of the channel part 110 and the plate is inserted into the channel. The part 118 is then rotated to the position shown in FIG. 10, the grooves 136 and 138 receiving the flanges 114a and 116a of the part 110 and the fingers 154 receiving the plate portion 130a between them. The plate member 140 is then slid downwardly so that the projections 148 engage the corresponding openings 152 in the flanges 110.



  With the panels in place like that, the lower edges 136 and 138 define shoulders below the flanges 114a and 116a and prevent displacement of the member 118 in a direction out of the channel. In addition, the spring fingers 154 catch the plate part 130a and prevent displacement in the longitudinal direction, and the tabs 148 come to lie in the openings 152 in order to support the holding function of the fingers. Grooves or slots 150 in the tabs 148 advantageously mean that the lower ends of the tabs can be spread apart and thus form a close connection with the longitudinally opposite ends of the openings 152, this to allow any play of the part 118 with respect to the part 110 minimize.

  It is emphasized that the function of the plate part 142 and the tabs 148 can also be used in connection with a structural part with an extension plate connected in one piece, such as the plate part 30a in FIGS. 1 to 3 and plate part 64a in FIGS. 4-6.



   Another embodiment of an extension plate for a structural connection according to the invention is shown in FIG. 11 shown. In this embodiment, the second structural part for the structural connection is an I-beam 160 with a web 162 and flanges 164 and 166. An extension plate 168 is provided with the part 160 for longitudinally displaceable movement with respect to its end and has the shape of a channel part with a bottom wall 170 the web 162 lying and side walls 172 and 174 over the inside of the corresponding portions of the flanges 164 and 166 on. The bottom wall 170 is provided with a longitudinal slot 176 and with a fastener through the slot 176 connected to the web 162 so that the extension plate 168 is longitudinally displaceable with respect to the end of the part 160.



   In the embodiment according to FIG. 11, the second structural part is designed such that it is detachably connected to a first structural part which has the shape of a U-channel 180 with bottom wall 182 and side walls 184 and 186. The side walls 184 and 186 are provided with inwardly projecting flanges 184a and 186a and furthermore with longitudinally spaced apart pairs of tabs 188 and 190. The latter can be integrally connected to the duct walls, as shown, or they can also be separated therefrom and on be attached to it in a suitable manner. In addition, as will be explained later, according to this embodiment it is not necessary for these tabs to be elastic and movable with respect to the walls.



   The bottom wall 170 of the extension plate 168 consists of an extension plate section 170a which is received by the channel part 180. The plate section 170a carries a pair of fingers 192 and 194. The fingers 192 and 194 are rotatably attached to the plate section 170a by means of a pivot pin 196 so that they can perform a rotary movement.



  The pivot pins 196 and 198 are located near the extreme end of the plate section 170a and close to the opposite sides and are perpendicular to the plane of the plate section 170a, the fingers being rotatable laterally inward and outward with respect to the plate edge. A bent wire spring 200 is connected at its ends to the fingers 192 and 194 in a suitable manner and serves to hold the fingers in a certain lateral direction with respect to the other finger.



   Fingers 192 and 194 have respective side edges 192a and 194a and respective end edges 192b and 194b opposite the end of member 160. In addition, the plate portion 170a has a lateral dimension no greater than the lateral distance between the flanges 184a and 186a of the channel portion 180. The edges 192a and 192b and the edges 194a and 194b of the fingers 192 and 194 normally protrude from the corresponding lateral side edges the plate section 170a. The fingers 192 and 194 also have side edges 192c and 194c that extend downwardly and inwardly from the edges 192a and 194a and form guide edges that move the fingers away during assembly.



   The structural parts 160 and 180 are intended to be connected to one another by means of the extension plate 168 in an extended position with respect to the part 160, the extension plate being pushed into the channel 180 and the plate part 170a lying transversely to the axis of the part 180. During such movement, the edges 192c and 194c of the fingers engage the channel flanges 184a and 186a, with the fingers being guided against the interior of the plate portion 170a. As the upper edges 192b and 194b of the fingers pass under the flanges 184a and 186a, the spring 200 urges them outwardly to engage under the channel flanges.

  To do this, by first aligning fingers 192 and 194 with respective tabs 188 and 190 with channel walls 184 and 186, edges 192a and 194a of the fingers enter the space between the corresponding pair of tabs, parts 160 and 180 connected without a further displacement of the part 160 with respect to the part 180 being necessary. It must be noted that the extension plate 168 can be inserted into the channel of the part 180 from one side or the other of the tabs and then has to be slid longitudinally of the part 180 to allow the fingers 192 and 194 to move into the space between to effect the corresponding tabs.

  The upper edges 192b and 194b of the fingers form shoulders which come to lie under the flanges 184a and 186a of the part 180 to prevent separation of the part 160 from the channel part 180 out of the channel.



   FIG. 12 shows a modification of the spring fingers of the extension plate according to FIG. 11. Correspondingly, the same reference numerals are used in FIG. 12 for identical components as in FIG. In Fig. 12, spring fingers 202 and 204 are rotatably mounted on the bottom wall 170 of the extension plate by means of a common pivot pin 206 which is arranged in the lateral direction in the center of the bottom wall 170 and in the longitudinal direction inward of the extension part 170a. Each finger 202 and 204 has a leading edge 202a and 204a, side edges 202b and 204b, the latter extending generally parallel to and laterally spaced from the side edges of panel 170a, and inner end edges 202c and 204c extending from the corresponding side edges extend inwardly against the plate portion 170a.

  A curved leaf spring 208 is attached with its two opposite ends to the fingers 202 and 204 in order to keep the latter in a spread position.



   The assembly of the parts 160 and 180 in the embodiment according to FIG. 12 is similar to that described above in connection with FIG. In this regard, a displacement of the extension plate 168 into the channel of the part 180 results in the finger edges 202a and 204b abutting the flanges 184a and 186a of the part 180, whereby the fingers 202 and 204 laterally inward with respect to the plate portion 170a against the force of the spring 288 be pressed. When the finger edges 202c and 204c get under the flanges 184a and 186a, the spring 208 pushes the fingers laterally outward, the latter edges reaching behind the channel flanges and the finger edges 202b and 204b getting between the corresponding tabs 188 and 190.



   The structural parts in the embodiments according to FIGS. 11 and 12 can be easily separated by moving the spring fingers laterally inward with respect to the extension plates and then pulling the part 160 out of the channel 180. In addition, the finger arrangement according to FIGS. 11 and 12 can be used in conjunction with an extension plate which is integrally connected to the structural part, such as the plate parts 30a and 64 of the embodiments according to FIGS. 1-3 and 4-6.



  In connection with such a modification, the plate portions 30a and 64a would be laterally narrowed to a dimension no greater than the distance between the channel flanges on the part into which the plates extend.



   The cross-sectional dimensions of the construction components shown are of course adapted to the uses and are accordingly variable. The connections are particularly suitable for the production of frames for wall panels or the like, wherein, for example, the channels of the structural parts can have a width of about 25-50 mm and a depth of about 25-37.5 mm.



  If the structural parts form dividing channels, as in the case of the 1 carrier according to FIGS. 1-3, a frame with such carriers forms a continuous channel into which the outer edges of wall panels or the like fit. In such a frame, the longitudinal flanges protrude from the opposite side walls inwardly in the channel and provide an advantageous fastening for the panel edges with respect to the structural part. Many frame assemblies can be formed by means of this connection and although the structural parts are shown as perpendicular to one another, it will be understood that the angular position of the structural parts can be varied.



   From the exemplary embodiments of the invention which have been illustrated and described herein, it can be seen that a connection of structural parts has been created which simplifies the attachment of structural parts in an end-to-side relationship. Most of the construction parts are made of light metal such as drawn aluminum or a sheet metal structure, however it is stated that the construction parts could also be made of a plastic, depending on the use of the assembled construction.

  In addition, although the second part of the construction as shown and described is a I-beam or a U-shaped channel, it should be noted that the second part could also have other cross-sectional shapes than the shapes shown, such as a square or rectangular tube from which one wall would be longer or would be provided with an extension plate longer than the other walls to form the end extension which engages the channel of the first part.



  In addition, the opposing tabs could be designed differently than the opposing pairs on the bottom or side wall of the channel. For example, it would be conceivable to arrange two of the tabs in the side wall that are in the same direction and a third tab could be provided on the bottom wall that looks in the opposite direction so that the end of the second part would be inserted between the opposing tabs .

 

  Where retaining fingers with a spring are used, the tabs could be placed on the bottom wall to receive the free end of the panel on which the fingers are mounted. While the flanges or ribs on the channel are longitudinal and aligned as the channel side walls are indicated, the desired connection could also be obtained with longitudinal short flanges inserted into the grooves or engaged with the spring fingers of the extension plate.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Konstruktionsteileverbindung, gekennzeichnet durch ein erstes Teil (10, 50, 110, 180) aus Wänden (14, 16, 18; 54, 56, 58; 112, 114, 116; 182, 184, 186), die einen Kanal mit einer Längsachse (20) und einer offenen Seite bilden, ein zweites Teil (12, 52, 120, 160) mit einer einen Winkel mit der Kanallängsachse (20) einschliessenden Längsachse, von welchem zweiten Tei eine Endpartie mit einer Platte (30a, 64a, 94a, 126, 170a) im Kanal ist, die mit sich gegenüberliegenden Seitenflächen in Richtung der Kanallängsachse (20) gegen wenigstens ein Paar Laschen (26, 28; 60, 62; 154; 188, 190) auf mindestens einer Wand (14; 56, 58; 114, 116; 184, 186) des Kanals anliegt, die mit ihren ersten Enden (26a, 28a) an den Wänden (14; 56, 58; 114, 116; PATENT CLAIMS 1. Structural parts connection, characterized by a first part (10, 50, 110, 180) made of walls (14, 16, 18; 54, 56, 58; 112, 114, 116; 182, 184, 186) which have a channel form a longitudinal axis (20) and an open side, a second part (12, 52, 120, 160) with a longitudinal axis enclosing an angle with the longitudinal axis (20) of the duct, of which second part has an end section with a plate (30a, 64a, 94a, 126, 170a) in the channel, which with opposite side surfaces in the direction of the channel longitudinal axis (20) against at least one pair of tabs (26, 28; 60, 62; 154; 188, 190) on at least one wall (14; 56 , 58; 114, 116; 184, 186) of the channel, which with its first ends (26a, 28a) on the walls (14; 56, 58; 114, 116; 184, 186) fixiert sind und mit ihren zweiten Enden (26b, 28b), die in Richtung der Kanallängsachse (20) voneinander distanziert sind, die beiden Seitenflächen der Platte (30a, 64a, 94a, 126, 170a) berühren, um diese gegen eine Verschiebung des zweiten Teils (12, 52, 120, 160) in der Kanallängsrichtung (20) zu fixieren, und durch Mittel (22, 24, 36, 38; 56a, 58a, 70, 72; 106, 108; 114a, 116a, 136, 138) für ein Ineinandergreifen der Platte des zweiten Teils und Wänden des ersten Teils zwecks Verhindern des Trennens der beiden Teile in Richtung der offenen Seite des Kanals. 184, 186) are fixed and with their second ends (26b, 28b), which are spaced from one another in the direction of the channel longitudinal axis (20), touch the two side surfaces of the plate (30a, 64a, 94a, 126, 170a) to oppose them to fix a displacement of the second part (12, 52, 120, 160) in the channel longitudinal direction (20), and by means (22, 24, 36, 38; 56a, 58a, 70, 72; 106, 108; 114a, 116a , 136, 138) for interlocking the plate of the second part and walls of the first part to prevent the two parts from separating towards the open side of the channel. 2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (26, 28; 188, 190) aus den Wänden ausgestanzt sind. 2. Connection according to claim, characterized in that the tabs (26, 28; 188, 190) are punched out of the walls. 3. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (60; 154) an den Wänden befestigte Metallfederfinger sind. 3. Connection according to claim 1, characterized in that the tabs (60; 154) are metal spring fingers attached to the walls. 4. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (50; 110) eine Bodenwand (54, 112) und sich gegenüberliegende Seitenwände (56, 58; 114, 116) entlang der Kanten der Bodenwand mit von den Wänden aus gegen den Kanal gerichteten Flanschen (56a, 58a; 114a, 116a) aufweist, und dass die Platte (64a, 92, 126) sich gegenüberliegende Seitenkanten mit Nuten (60, 72; 106, 108; 136, 138) zur Aufnahme der Flansche aufweist, wobei die Nuten und die Flansche das Ineinandergreifen bewirken. 4. A connection according to claim 1, characterized in that the first part (50; 110) has a bottom wall (54, 112) and opposing side walls (56, 58; 114, 116) along the edges of the bottom wall with from the walls against the channel-directed flanges (56a, 58a; 114a, 116a), and that the plate (64a, 92, 126) has opposite side edges with grooves (60, 72; 106, 108; 136, 138) for receiving the flanges, wherein the grooves and the flanges cause the interlocking. 5. Verbindung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (52) eine Bodenwand (64) und an deren Seitenkanten entlang verlaufende Seitenwände (66, 68) aufweist, dass die Platte (64a) einstückig mit der Bodenwand verbunden ist, und dass die Seitenwände Endkanten (66a, 68a) aufweisen, die ausserhalb des Kanals liegen und gegen diesen gerichtet sind (Fig. 4 bis 6). 5. A connection according to claim 4, characterized in that the second part (52) has a bottom wall (64) and side walls (66, 68) running along its side edges, that the plate (64a) is integrally connected to the bottom wall, and that the side walls have end edges (66a, 68a) which lie outside the channel and are directed against it (FIGS. 4 to 6). 6. Verbindung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Paar Laschen (60) auf der einen Seitenwand (56) und ein zweites Paar Laschen (62) auf der andern Seitenwand (58) des ersten Teils befinden, und dass beide Paare jeweils zwischen den Flanschen (56a, 58a) und der Bodenwand (54) angeordnet sind. 6. Connection according to claim 5, characterized in that there are a first pair of tabs (60) on one side wall (56) and a second pair of tabs (62) on the other side wall (58) of the first part, and that both pairs are respectively arranged between the flanges (56a, 58a) and the bottom wall (54). 7. Verbindung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (80) aus einer Bodenwand (82) und Seitenwänden (84, 86) besteht und die Endkanten von Boden- und Seitenwänden wenigstens angenähert auf einer Ebene stehen, die ausserhalb der offenen Seite des Kanals liegt, dass die Platte (92) eine Komponente aufweist, von der eine Partie (94a) im Kanal ist und eine Montagepartie (94b) die Bodenwand (82) des zweiten Teils (80) überdeckt, und dass Mittel (100, 102, 104) vorhanden sind, die die Platte (92) mit der Bodenwand (82) verbinden (Fig. 7). 7. A connection according to claim 4, characterized in that the second part (80) consists of a bottom wall (82) and side walls (84, 86) and the end edges of the bottom and side walls are at least approximately on a plane that is outside the open Side of the channel is that the plate (92) has a component of which a part (94a) is in the channel and a mounting part (94b) covers the bottom wall (82) of the second part (80), and that means (100, 102, 104) are present, which connect the plate (92) to the bottom wall (82) (Fig. 7). 8. Verbindung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagepartie (94b) Seitenteile (96, 98) aufweist, die je eine entsprechende Stelle der Seitenwände (84, 86) überdecken. 8. A connection according to claim 7, characterized in that the assembly part (94b) has side parts (96, 98) which each cover a corresponding point on the side walls (84, 86). 9. Verbindung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (100, 102, 104) zum Verbinden der Platte mit der Bodenwand (82) des zweiten Teils (80) mit Mitteln (88, 90) zum Haltern und Verschieben in Längsrichtung des zweiten Teils ergänzt sind. 9. A connection according to claim 7, characterized in that the means (100, 102, 104) for connecting the plate to the bottom wall (82) of the second part (80) with means (88, 90) for holding and moving in the longitudinal direction of the second part are added. 10. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des ersten Teils (180) aus Bodenwand (182) und zwei mit je einem gegen den Kanal gerichteten Flansch (184a, 186a) versehenen Seitenwänden (184, 186) bestehen, und dass die Platte (170a) Mittel (192, 194; 202, 204) zum Hinterfassen der Flansche aufweist, die die Mittel zum Ineinandergreifen von Platte des zweiten Teils (160) und Wänden des ersten Teils (180) bilden (Fig. 11, 12). 10. A connection according to claim 1, characterized in that the walls of the first part (180) consist of a bottom wall (182) and two side walls (184, 186) each provided with a flange (184a, 186a) directed towards the channel, and that the plate (170a) has means (192, 194; 202, 204) for engaging behind the flanges which form the means for engaging the plate of the second part (160) and walls of the first part (180) (Figs. 11, 12) . 11. Verbindung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (170a) nahe den Flanschen Seitenkanten aufweist und die Mittel zum Hintergreifen ein Paar Finger (192, 194; 202, 204) sind, die auf der Platte (170a) für eine seitlich nach aussen und nach innen gerichtete Drehbewegung bezüglich der Seitenkanten eingerichtet sind. 11. Connection according to claim 10, characterized in that the plate (170a) near the flanges has side edges and the means for engaging behind are a pair of fingers (192, 194; 202, 204) on the plate (170a) for a side outwardly and inwardly directed rotational movement with respect to the side edges are set up. 12. Verbindung nach Patentanspruch 11, gekennzeichnet durch eine Feder (200; 208) zur Ausübung einer bezüglich der Seitenkanten nach aussen gerichteten Kraft gegen die Finger (192, 194; 202, 204). 12. A connection according to claim 11, characterized by a spring (200; 208) for exerting a force against the fingers (192, 194; 202, 204) which is directed outward with respect to the side edges. 13. Verbindung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (160) aus einer Bodenwand (162) und Seitenwänden (164, 166) besteht, deren Endkanten gegen die offene Seite des Kanals gerichtet sind, dass die Platte (168) eine Komponente aufweist, von der eine Partie (170a) im Kanal liegt und eine Montagepartie (170) die Bodenwand (162) des zweiten Teils (160) überdeckt, und dass Mittel (172, 174, 176, 178) vorhanden sind, um die Montagepartie (170) mit der Bodenwand zu verbinden, derart, dass die Platte in Längsrichtung des zweiten Teils verschiebbar ist. 13. Connection according to claim 11, characterized in that the second part (160) consists of a bottom wall (162) and side walls (164, 166), the end edges of which are directed towards the open side of the channel, that the plate (168) a Has component, of which a part (170a) is in the channel and a mounting part (170) covers the bottom wall (162) of the second part (160), and that means (172, 174, 176, 178) are present around the mounting part (170) to connect to the bottom wall in such a way that the plate is displaceable in the longitudinal direction of the second part. 14. Verbindung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Paar elastischer Laschen (188) auf der einen Seitenwand (184) des ersten Teils (180) und ein zweites Paar elastischer Laschen (190) auf der anderen Seitenwand (186) des ersten Teils befinden, und dass die mit seitlichen Aussenkanten (192a, 194a; 202b, 204b) versehenen Finger (192, 194; 202, 204) zwischen den Laschen auf den entsprechenden Seitenwänden liegen. 14. Connection according to claim 11, characterized in that there is a first pair of elastic tabs (188) on one side wall (184) of the first part (180) and a second pair of elastic tabs (190) on the other side wall (186) of the first part, and that the fingers (192, 194; 202, 204) provided with lateral outer edges (192a, 194a; 202b, 204b) lie between the tabs on the corresponding side walls. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktionsteileverbindung und ist gekennzeichnet durch ein erstes Teil aus Wänden, die einen Kanal mit einer Längsachse und einer offenen Seite bilden, ein zweites Teil mit einer einen Winkel mit der Kanal-Längsachse einschliessenden Längsachse, von welchem zweiten Teil eine Endpartie mit einer Platte im Kanal ist, die mit sich gegenüberliegenden Seiten in Richtung der Kanal-Längsachse gegen wenigstens ein Paar Lappen auf mindestens einer Wand des Kanals anliegt, die mit ihren ersten Enden an den Wänden fixiert sind und mit ihren zweiten Enden, die in Richtung der Kanal-Längsachse voneinander distanziert sind, die beiden Seitenflächen der Platte berühren, um diese gegen eine Verschiebung des zweiten Teils in der Kanal-Längsrichtung zu fixieren, The present invention relates to a structural part connection and is characterized by a first part made of walls which form a channel with a longitudinal axis and an open side, a second part with a longitudinal axis enclosing an angle with the longitudinal axis of the channel, of which the second part has an end section a plate in the channel, which rests with opposite sides in the direction of the channel longitudinal axis against at least one pair of tabs on at least one wall of the channel, which are fixed with their first ends to the walls and with their second ends in the direction of The longitudinal axis of the duct are spaced apart from each other, the two side surfaces of the plate touch in order to fix them against a displacement of the second part in the longitudinal direction of the duct und durch Mittel für ein Ineinandergreifen von Platten des zweiten Teils und Wänden des ersten Teils zwecks Verhindern des Trennens der beiden Teile in Richtung der offenen Seite des Kanals. and by means for interlocking panels of the second part and walls of the first part to prevent separation of the two parts towards the open side of the channel. Gemäss dieser Erfindung kann eine Verbindung, beispielsweise zwischen leichten Konstruktionsteilen, hergestellt werden, welche Verbindung erlaubt, dass das Ende eines Konstruktionsteils an seinem Platz bezüglich der Seite eines zweiten Konstruktionsteils in der Form eines Kanals, in den das Ende des einen Konstruktionsteils hineinragt, einklinkbar befestigt ist. Die Verbindung kann allgemein im Zusammenhang mit Konstruktionen in breiter Vielfalt Verwendung fin **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. According to this invention, a connection can be made, for example between lightweight structural parts, which connection allows the end of one structural part to be latched in place with respect to the side of a second structural part in the form of a channel into which the end of one structural part protrudes is. The compound can have a wide variety of uses generally in connection with construction ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1209976A 1976-09-23 1976-09-23 Connection for structural parts CH610989A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1209976A CH610989A5 (en) 1976-09-23 1976-09-23 Connection for structural parts
AU18081/76A AU491084B2 (en) 1976-09-23 1976-09-23 Structural joint assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1209976A CH610989A5 (en) 1976-09-23 1976-09-23 Connection for structural parts
AU18081/76A AU491084B2 (en) 1976-09-23 1976-09-23 Structural joint assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610989A5 true CH610989A5 (en) 1979-05-15

Family

ID=25617043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1209976A CH610989A5 (en) 1976-09-23 1976-09-23 Connection for structural parts

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU491084B2 (en)
CH (1) CH610989A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106836480A (en) * 2016-04-06 2017-06-13 李新华 New steel structure bracket and steel structure support structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE437648B (en) * 1983-04-15 1985-03-11 Electrolux Const Ab DEVICE FOR LOADING A BALK BY A POST, EXV WITH A Pallet Rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106836480A (en) * 2016-04-06 2017-06-13 李新华 New steel structure bracket and steel structure support structure

Also Published As

Publication number Publication date
AU1808176A (en) 1978-03-16
AU491084B2 (en) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014966T2 (en) Stiffening device for cable ducts or cable routes and corresponding clamps.
DE19637835B4 (en) Snap-in catch for flush mounted panels
DE69001265T2 (en) LOCKING RING FOR CORRUGATED TUBES.
DE2609789C2 (en) Plastic clip for suspenders, ribbons, belts or the like.
EP0253154B1 (en) Device for attaching paper
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
DE1943621A1 (en) Deformable, stackable locking clip for lacing, strapping or the like.
DE69216817T2 (en) FRAME STRUCTURE FOR A CROSS WALL
DE4227532C2 (en) Frame profile for the frame of a control cabinet
DE2923903C2 (en)
DE60311300T2 (en) CONNECTING ELEMENT FOR INVERTED T-SHAPED CARRIER
DE102005057934A1 (en) Air-conditioning channel system, has profiles connected to edges for connecting channel sections via corner angle comprising two angle parts, where one part has corner section with guide that holds another part at narrow and breadth sides
DE3201135C2 (en)
DE2644040C2 (en) Angle connection for components, in particular profile strips, profile supports and the like.
CH610989A5 (en) Connection for structural parts
DE3724872C1 (en) Fastening clip for connecting the edge webs of formwork panels
DE3219847A1 (en) CARRIER FOR SUSPENDED CEILINGS
DE3230312A1 (en) Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles
WO2015074933A1 (en) Holding device for a housing and method for mounting the housing using the holding device
DE2903432A1 (en) HINGE
DE3115592C2 (en) Traffic signal head with contrast screen
DE7016868U (en) ARRANGEMENT FOR RELEASABLY CONNECTING TWO CHANNEL-SHAPED PROFILE PARTS, WITH THEIR LONGITUDINAL OPENING
DE19734647B4 (en) Fitting part on a wing or a fixed frame of a window, a door od. Like.
DE4227531C2 (en) Corner connector for a frame of a control cabinet
DE29905779U1 (en) Grid closure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased