DE3142882A1 - Regalelement - Google Patents
RegalelementInfo
- Publication number
- DE3142882A1 DE3142882A1 DE19813142882 DE3142882A DE3142882A1 DE 3142882 A1 DE3142882 A1 DE 3142882A1 DE 19813142882 DE19813142882 DE 19813142882 DE 3142882 A DE3142882 A DE 3142882A DE 3142882 A1 DE3142882 A1 DE 3142882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- ceiling
- shelf
- shelf element
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/02—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
- A47B47/021—Racks or shelf units
- A47B47/025—Racks or shelf units with panels connected together without three dimensional frames
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regalelement aus zusammensteckbaren
Blechteilen, mit einem Boden, einer Decke und Seitenwänden, wobei an den Seitenwänden horizontale Einstecklappen
angeordnet sind, die in Schlitze am Boden eingesteckt sind. «
Regaleleinente dieser Art haben den Vorteil, daß sie im zerlegten
Zustand raumsparend verpackt und vom Benutzer leicht und schnell montiert werden können. Bei einem bekannten Regalelement
der eingangs genannten Art werden die Einstecklappen in Schlitze eingeführt, die sich seitlich am Boden befinden.
Die Seitenwände liegen von außen an den vertikalen Seitenflächen des Bodens an. Die Verbindung zwischen Seitenwänden
und Decke erfolgt in gleicher Weise. Die Einstecklappen sind separat hergestellte Blechteile, die mit den Seitenwänden
durch Punktschweißung verbunden sind. In Boden und Decke befinden sich Einstecktaschen für die Einstecklappen. Diese
Einstecktaschen sind ebenfalls mittels separat hergestellten
und mit Boden bzw. Decke verschweißten Blechteilen gebildet. Gegen seitliches Herausziehen sind die Einstecklappen nur
kraftschlüssig dadurch gesichert, daß die Einstecklappen mit.
Preßsitz in ihre Taschen eingreifen. Die bekannte Konstruktion
hat den Nachteil, daß eine formschlüssige Sicherung gegen seitliches Herausdrücken der Seitenwände nicht besteht.
Der notwendigerweise stramme Preßsitz der Einstecklappen
bringt mit sich, daß die zum Rostschutz vorgesehene Oberflächenbeschichtung beschädigt wird, wodurch die Einstecklappen
und die Taschen rostanfällig werden. Auch ist die Herstellung
relativ teuer wegen der separat herzustellenden Blechteile und ihrer Verbindung mit den Seitenwänden bzw. mit Boden und
Decke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein formschlüssiger Halt gegen seitliches Ausweichen der Seitenwände gegeben
ist und so auf einen Preßsitz der Einstecklappen verzichtet werden kann, wobei gleichzeitig die Herstellung verein-
facht werden soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlitze an der Oberseite des Bodens angeordnet sind und
die Einstecklappen eine Breite haben, die kleiner als die
Länge der Schlitze ist, während die Länge der Einstecklappen
größer als die Schlitzlänge ist, daß die Einstecklappen den Boden untergreifen, daß in der montierten Stellung der Sei-
enwände die Einstecklappen an der Bodenunterseite an Lappen-Anlagestellen
anliegen und zur Fixierung der senkrechten Lage der Seitenwände diese in horizontal ein Abstand von den Lappen-
Anlagestellen an oder in der Nähe der Boden-Seitenkanten auf der Boden-Oberseite aufliegen und daß die Seitenwände durch
formschlüssiges Eingreifen ihrer oberen Enden in die Decke gegen seitliches Ausweichen relativ zur Decke fixiert sind.
— 6
Bei der Montage eines solchen Regalelementes werden bei etwa horizontaler Lage der Seitenwände die Einstecklappen zunächst
durch die Schlitze hindurchgesteckt. Dies ist möglich, weil die Schlitzlänge größer ist als die Lappenbreite. Danach werden
die Seitenwände in ihre senkrechte Lage geschwenkt/ wobei sich die Lappen unter den Boden schieben. Bei senkrechter
Stellung der Seitenwände liegen diese auf dem Boden auf. Die Seitenwände sind in diesem Stadium noch nicht gegen Kippen
nach innen gesichert. Diese Sicherung erfolgt durch den form-BOhUIiJMI
yen Eingriff dor SeitenwHnde in die Decke. Ein Zusammenklappen
fies Regalelementos wird nach vollständiger Montage dadurch verhindert/ daß keine der Seitenwände weiter als
über die vertikale Lage hinaus nach außen gekippt werden kann. Durch den Eingriff der Einstecklappen in Schlitze/ die
an der Oberseite des Bodens angeordnet sind, ist nach der Seite hin ein Formschluß vorhanden, der dadurch gewährleistet
ist, daß die horizontale Breite der Lappen im Schlitzbereich gleich der Schlitzlänge ist. Ein Preßsitz für den Eingriff
der Einstecklappen in die Schlitze ist nicht erforderlich, da ja nicht ein kraftschlüssiger Halt angestrebt wird, sondern
eine formschlüssige Fixierung vorhanden ist.
Die Einstecklappen können (Anspruch 2) an die Seitenwände angeformt
sein. Man vermeidet dadurch die Herstellung separater Teile und ihre Verbindung mit der Seitenwand. Die Anlage der
Seitenwände auf der Oberseite des Bodens erfolgt vorzugsweise dadurch, daß eine untere horizontale Abkantung auf der Bodenoberseite
aufliegt (Anspruch 3). Gegenüber dem eingangs beschriebenen bekannten Regalelement umfassen die Seitenwände
den Boden nicht von der Seite herrsondern sitzen auf dem Boden
auf, wobei vorzugsweise die Seitenwand-Außenflächen mit
den Seitenflächen von Boden und Decke in einer Ebene liegen.
Vorteilhafterweise greifen die Seitenwände mit einer Art Einsteckzapfen
in die Decke ein (Anspruch 4). Bei dem erfindungs-
*" 7 —
gemäßen Regalelement sind also die Verbindungen zwischen Seitenwänden und Boden und Seitenwänden und Decke verschieden
ausgebildet im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen bekannten Regalelement, bei denen an beiden Enden gleiche
Verbindungen vorhanden sind.
Ein besonders vorteilhaftes Zusammenwirken zwischen Einsteck zapfen
und Regaldecke ist in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben. Boden und Decke können gemäß Anspruch 7 gleich ausgebildet
sein. Dadurch ist eine besonders rationelle Fertigung möglich. Ferner ergibt sich der wesentliche weitere Vorteil,
daß bei einem Regal die Decke eines unteren Elementes zugleich den Boden eines darauf aufgebauten Elementes bilden
kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung (Ansprüche 8 b;Ls TO) ist
eine besondere Sicherung gegen Abheben der Decke vorgesehen. Eine solche Sicherung ist nicht unbedingt nötig, da ja der
Zusammenhalt des Regales durch die Schwerkraft gewährleistet
ist. Je nach Nutzungsart des Regales kann es aber vorteilhaft sein, eine solche Sicherung vorzusehen, durch die gewährleistet
ist, daß auch bei Stoßen gegen eine unbelastete Decke deren Abheben mit Sicherheit vermieden wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
perspektivisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Regal aus drei Regalelementen,
Fig. 2 zwei auseinandergezogene Regalelemente, wobei
der Boden des oberen Regalelementes zugleich die Decke des unteren Regalelementes bildet,
Fig. 3 eine Hälfte eines Regalelementes, wobei des"
sen Teile in auseinandergezogenem Zustand dargestellt
sind,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine Decke mit
Ansicht einer mit der Decke verbundenen Seiten" wand mit Blickrichtung auf die Innenseite, wobei
eine erste Variante für eine Sicherung gegen Abheben der Decke dargestellt ist und
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei
einer zweiten Variante für die Abhebesicherung.
Das Regal nach Fig. 1 hat einen Sockel 1, auf den ein erstes
Regalelement R aufgebaut ist. Auf dem untersten Regalelement R sitzt ein zweites Regalelement R und auf diesem ein drittes
Regalelement R. Zur Klarstellung sei bemerkt, daß sowohl in
den Patentansprüchen als auch in der Beschreibungseinleitung als auch in der folgenden Beispxelsbeschreibung unter einem Reg?
element R eine Einheit zu verstehen ist, die aus einem Boden 2, zwei Seitenwänden 3 und einer Decke 4 besteht. Tatsächlich
könnte man die Decke 4 auch dem nächsten Regalelement R zuordnen,
da es zugleich den Boden dieses nächsten Regalelementes bildet. Mit Rücksicht darauf jedoch, daß ein einzelnes ■
Element nur standfähig ist, wenn Boden und Decke vorhanden sind, wird zum Zwecke der Beschreibung der Erfindung die genannte
Einheit aus den Teilen2, 3 und 4 als Regalelement
bezeichnet. Ein solches Regalelement wird nachfolgend anhand
der weiteren Figuren im einzelnen beschrieben.
Wie Fig. 3 zeigt, sind der Boden 2 und die Decke 4 eines
Regalelementes gleich ausgebildet. Es handelt sich um Teile, die durch Abkanten von Stahlblech hergestellt sind. Jeder \
Boden (und demgemäß jede Decke) hat eine große horizontale Fläche 5, die über rechtwinklige Abkantungen 6, 7 und 8 in
vertikale Seitenwände 9, 10, 11 übergeht. Diese Seitenwände
sind wiederum rechtwinklig abgekantet bei 12, 13 und 14; An
diese Abkantungsstellen schließen Streifen 15, 16, 17 an,
die parallel zu der großen ebenen Fläche 5 verlaufen. Der
Streifen 1fa ist wesentlich schmaler als die Streifen 15,
In den breiten Streifen 15, 17 befinden sich Ausschnitte 18, 19, deren Funktion noch erläutert werden wird. In der Nähe'
der Enden der Längsseiten befinden sich zu diesen Längsseiten parallele Schlitze 20, 21. An der senkrechten Wand 10
befinden sich weitere Schlitze 23. Es versteht sich von selber, daß der Boden 2 und die Decke 4 an dem in Fig. 3 nicht
gezeichneten rechten Ende gleich ausgebildet sind, daß also auch dort insbesondere Einschnitte 18, 19 und Schlitze 20,
21 vorhanden sind.
Die Seitenwände 3 haben eine große ebene Fläche 24, an die über rechtwinklige Abkantungen 25, 26 Seitenflächen 27, 28
anschließen. Am unteren Ende ist die Seitenwand 3 bei 29 rechtwinklig abgekantet. An diese Abkantung schließt ein
Streifen 30 an. Die Seitenwände 27, 28 gehen über wiederum rechtwinklige Abkantungen 29, 30 in Randstreifen 31, 32 über,
die zu der großen Fläche 24 parallel sind.
In der Ebene der Seitenwände 27, 28 liegen Lappen 33, die an die Seitenwände angeformt sind, also mit der Seitenwand
3 aus einem Stück bestehen, Die Lappen 23 haben eine Höhe h, die kleiner ist als die Länge 1 der Schlitze 20, 21. Die
Lappenbreite b an der Ansatzstelle an den Seitenwänden 27,
28 ist annähernd so groß oder gleich groß wie die Länge 1 der Schlitze 21. Die Oberkante 33a jedes Lappens 33 ist gegenüber
der Unterfläche des Streifens 30 um die Blechdicke des Bodens 2 nach unten versetzt.
Die Wandteile 24, 27, 28 gehen über Abkröpfungen 34, 35, 3-6.
in vertikale Abschnitte 37, 38, 39 über, die gegenüber den Flächen 24, 27, 28 nach innen versetzt sind. Der Versatz des
Streifens 38 gegenüber der Fläche 24 ist gleich oder etwas
größer als die Breite des Streifens 16 an der Decke 4. Der Versatz der kurzen Streifen 37, 39 ist gleich oder etwas
- 10 -
3H2882
größer als die Breite der Streifen 15a, 17a, die im Bereich
der Ausschnitte 18, 19 liegen. Die Länge 1, der Ausschnitte
18, 19 ist gleich oder ein wenig größer als die Länge der
Streifen 37, 39.
Die Regaleinheit wird in zerlegtem Zustand transportiert.
Hierbei liegen die Se.i tenwUnde 3 auf dem Boden 2 auf, wobei
die Lappen 33 in die Schlitze 20, 21 eingesteckt sein können. Die Decke 4 kann obenauf gelegt werden. Sie kann auch
Bestandteil einer Verpackungseinheit eines weiteren Regalelementes
sein, da, wie gesagt, der Boden einer aufgesetzten Regaleinheit zugleich die Decke der darunter befindlichen
Regaleinheit bildet. Zum Aufrichten des Regalelementes werden die Wände 3 bei in die Schlitze 20, 21 eingesteckten
Lappen aufgerichtet, bis der Streifen 30 der Seitenwand auf
der Oberfläche 5 des Bodens aufliegt. Ein weiteres Schwenken ist nicht möglich. In diesem Zustand liegen die Oberkanten
33a der Lappen 33 an der Unterseite der Fläche 5 an*
In diesem Zustand könnten die Seitenwände nach innen zurückkippen.
Dies ist jedoch nicht mehr möglich, wenn die Decke 4 aufgesetzt ist. Beim Aufsetzen der Decke werden die Streifen
37, 38, 39 von unten in die Decke eingeführt. Man kann die Gesamtheit der Streifen 37, 38, 39 auch als Einsteckzapfen
auffassen. Aus der Betrachtung der Fig. 3 ist klar, daß nach dem Einführen dieser Einsteckzapfen in die Decke der
Abstand der Seitenwände durch die Decke fixiert ist. Die Stabilität, d. h. die Unmöglichkeit, das Regalelement parallelogrammartig
zu verformen, ist dadurch gegeben, daß je
nach einwirkender Verformungskraft entweder der Streifen 30 der linken Seitenwand 3 oder der Streifen 3Θ der rechten
Seitenwand 3 auf die Oberseite 5 des Boden gedrückt wird.
In dem beschriebenen Zustand könnte die Decke 4 noch abgehoben werden. Die Seitenwä'nde 3 jedoch sind gegen Abheben
durch Anlage der Oberkanten der Lappen 33a an der Unterseite
- 11 -
- 11 -
des Bodens 2 gesichert. Nach der Seite hin erfolgt die Sicherung durch Anlage der Lappen an den Enden der Schlitze 20,
21. Auch die Decke kann gegenüber den Seitenwänden nicht seitlich verschoben werden infolge des formschlüssigen Eingriffes
der Streifen 37, 38 in die Ausschnitte 18, 19.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei Varianten für eine Sicherung gegen Abheben der Decke 4 gezeigt. Bei der Variante nach Fig,
4 werden die Streifen 37, 39 um 90° umgebogen und legen sich
dann auf die Flächen 15a, 17a. Fig. 4 zeigt den halb umgebogenen Zustand. Die Biegerichtung ist durch den Pfeil 40 angedeutet.
Bei der Variante nach Fig. 5 ist an die Flächen 15a, 17a
ein Winkel 41 angepunktet, der einen nach oben ragenden Schenkel 41a aufweist. Ein solcher Schenkel 41a könnte auch
unmittelbar an die Decke angebogen werden. In diesem Sehen- . kel befindet sich ein Loch 42. Mit diesem Loch fluchtet ein
Loch im Streifen 37 bzw. 39. Durch die miteinander fluchtenden Löcher wird ein Bolzen 43 hindurchgesteckt, der die
Decke 4 formschlüssig an der Seitenwand 3 fixiert. Die Variante nach Fig. 5 hat den Vorteil, daß die Zerlegung eines
zusammengebauten Regalelementes einfach ist. Die Variante nach Fig. 4 würde ein Zurückbiegen des Streifens 39 erfordern,
hat jedoch den Vorteil, besonders einfach zu sein.
Fig. 3 veranschaulicht auch, daß die Schlitze 23 an Boden
°5 2 und Decke 4 Reihen aus Schlitzen 44 fortsetzen, die sich
an den Seitenwänden 3 befinden. Dies ist vorteilhaft, wenn an eine Regalseitenwand ein weiteres Regal o. dgl. angebaut
werden soll.
L e e r s e i t e
Claims (12)
1.1 Regalelement aus zusanunensteckbaren Blechteilen, mit eilern
Boden, einer Decke und Seitenwänden, wobei an den Seitenwänden horizontale Einstecklappen angeordnet sind, die in ·
Schlitze am Boden eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (20, 21) an der Oberseite (5) des Bodens (2)
angeordnet sind und die Einstecklappen (33) eine Breite (h) haben, die kleiner als die Länge (1) der Schlitze (20, 21)
ist, während die Länge der Einstecklappen größer als die Schlitzlänge (1) ist, so daß die Einstecklappen (33) den Boden
(2) untergreifen, daß in der montierten Stellung der Seitenwände die Einstecklappen (33) an der Bodenunterseite
an Lappen-Anlagestellen anliegen und zur Fixierung der senkrechten
Lage der Seitenwände (3) diese in horizontalem Abstand von den Lappen-Anlagestellen an oder in der Nähe der
Boden-Seitenkanten (7) auf der Boden-Oberseite (5) aufliegen,
und daß die Seitenwände (3) durch formschlüssiges Eingreifen ihrer oberen Enden (37, 38, 39) in die Decke (4) gegen seitliches
Ausweichen relativ zur Decke (4) fixiert sind.
3H2882
2. Regaleleraent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstecklappen (33) an die Seitenwände (3) angeformt sind.
3. Regalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3) eine untere
horizontale Abkantung (29, 30) aufweisen, die auf dem Boden (2) aufliegt.
4. Regalelcment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3) an ihrem
oberen Ende zweimal rechtwinklig abgekantet sind, wodurch ein nach der Regalinnenseite hin versetzter Einsteckzapfen
(37, 38, 39) gebildet wird, der von unten in die Decke (4) eingreift.
5. Regalelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in unteren horizontalen Abkantungen (15, 17) der Decke
(4) Ausschnitte (18, 19) für den formschlüssigen Eingriff
der Einsteckzapfen (37, 38, 39) vorgesehen sind.
6. Regalelement nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Versetzung des Einsteckzapfens (38) gegenüber der Wandaußenfläche (24) gleich oder größer ist
als die Breite einer horizontalen Abkantung (16), die sich an der Unterseite der Decke (4) an deren Seitenkante befindet.
7. Regalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Boden (2) und Decke (4) gleich
ausgebildet sind.
8. Regalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Seitenwänden (3) und
Decke (4) formschlüssige Verbindungen gegen Abheben der
Decke (4) angeordnet sind (Fig. 4, 5). ,
9* Regelelement nach.Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Seitenwänden (3) Sicherungslappen (39) angeordnet sind, die horizontale Abkantungen (15af 17a) an der
Deckenunterseite (4) übergreifen.
10. Regalelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungslappen (37, 39) Bestandteile der Einsteckzapfen (37, 38, 39) nach Anspruch 4 sind.
11. Regalelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
10
daß an den oberen, in die Decke eingreifenden Enden (37,
39) der Seitenwände (3) Fixierbolzen (43) angeordnet sind,
die formschlüssig mit der Decke (4) zusammenwirken (Fig. 5).
12. Regalelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierbolzen (43) miteinander fluchtende Bohrungen
(42) arx den Seitenwänden (3), z. B. an deren Einsteckzapfen
(37, 39),und an der Decke (4) durchgreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142882 DE3142882A1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Regalelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142882 DE3142882A1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Regalelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142882A1 true DE3142882A1 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=6145101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142882 Withdrawn DE3142882A1 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Regalelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3142882A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110424A2 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse für elektrotechnische Geräte |
DE29614196U1 (de) * | 1996-05-29 | 1996-10-24 | Ertl, Alfred, 85391 Allershausen | Tragrahmen, insbesondere zur Verwendung im Ladenbau für Warenpräsentationen |
DE29714749U1 (de) * | 1997-08-18 | 1997-11-06 | Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld | Rohrverbindung |
DE20017877U1 (de) | 2000-10-18 | 2001-01-11 | Lista GmbH, 51702 Bergneustadt | Fächerschrank mit stapelbarem Scharniersystem |
US10617205B2 (en) * | 2017-08-02 | 2020-04-14 | Itatiaia Moveis S/A | Systems for quick mounting applied to a cabinet body |
-
1981
- 1981-10-29 DE DE19813142882 patent/DE3142882A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110424A2 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse für elektrotechnische Geräte |
EP0110424A3 (en) * | 1982-12-06 | 1985-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Housing for electronic equipments |
DE29614196U1 (de) * | 1996-05-29 | 1996-10-24 | Ertl, Alfred, 85391 Allershausen | Tragrahmen, insbesondere zur Verwendung im Ladenbau für Warenpräsentationen |
DE29714749U1 (de) * | 1997-08-18 | 1997-11-06 | Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld | Rohrverbindung |
DE20017877U1 (de) | 2000-10-18 | 2001-01-11 | Lista GmbH, 51702 Bergneustadt | Fächerschrank mit stapelbarem Scharniersystem |
US10617205B2 (en) * | 2017-08-02 | 2020-04-14 | Itatiaia Moveis S/A | Systems for quick mounting applied to a cabinet body |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29914351U1 (de) | Regal | |
DE9102718U1 (de) | Kombination aus mindestens zwei, je einen Werkzeug-Satz aufnehmenden Teilkoffern | |
EP3354586A1 (de) | Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter | |
DE3002401A1 (de) | Im baukastensystem zusammensetzbares regal | |
EP0075655A1 (de) | Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff | |
DE3142882A1 (de) | Regalelement | |
DE3247506C2 (de) | Gasdichte Unterdecke | |
DE7027532U (de) | Regal. | |
DE3436990A1 (de) | Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege | |
DE2911009C2 (de) | Regal | |
DE7711771U1 (de) | Bausatz fuer regale o.dgl. | |
DE29709362U1 (de) | Schublade | |
DE2903432A1 (de) | Scharnier | |
AT1336U1 (de) | Verbindungskonstruktion | |
DE2709465C3 (de) | Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion | |
DE3129895C2 (de) | ||
DE3119475C2 (de) | Bausatz für Regale | |
DE2038877A1 (de) | Regal | |
DE3742019C2 (de) | ||
EP0291453B1 (de) | Regalvorrichtung | |
DE2261185A1 (de) | Regalboden | |
DE2049286C3 (de) | Regal | |
DE1554189C (de) | Bauteile aus Kunststoff | |
DE202022102035U1 (de) | Kabeltragsegment | |
DE2433311A1 (de) | Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |