DE2038877A1 - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE2038877A1
DE2038877A1 DE19702038877 DE2038877A DE2038877A1 DE 2038877 A1 DE2038877 A1 DE 2038877A1 DE 19702038877 DE19702038877 DE 19702038877 DE 2038877 A DE2038877 A DE 2038877A DE 2038877 A1 DE2038877 A1 DE 2038877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
post
shelves
prongs
shelf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038877
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19702038877 priority Critical patent/DE2038877A1/de
Publication of DE2038877A1 publication Critical patent/DE2038877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports

Description

  • Regal Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal rait Eckpfosten und von diesen mittels Fachbodenträgern getragenen Fachböden aus Blech, bei dem die Eckpfosten durch dic Ecken der Fachböden umfassende Winkelprofile gebildet und die Fachböden zur Bildung eines U-förmigen Randquerschnittes zweimal rechtwinklig abgekantet sind.
  • Bekann-t sind Regale, bei denen die Pfoten aus Einzelstücken zusammengesetzt sind, die Jeweils den Abstand zwischen zwei Fachböden Überbrücken. Bei solchen Regalen ist der Abstand der Fachböden an die Länge der Pfostenstücke gebunden. Auch geht ein Tei der Abstellfläche verloren, da die Pfosten die Fachböden durchgreifen. Bekannt sind auch egale mit gelochten Pfosten, an denen die Fachböden mittels besonderer Fachbodenträger gehalten sind. Um bei einem solchen egal einen stabilen Zusammenhalt zu gewährleisten, mUssen mindestens der unterste d der oberste Boden mit den Pfosten verschraubt werden. Golochte Pfosten sind aus Gründen der Tragfähigkeit der Pfosten und aus Gründen des Aussehens oft unerwünscht. Bei den Regalen, deren Böden durch Fechbodenträger gehalten sind, ist zur Erreichung verwindungssteifer Böden eine Verschweißung der Bodenabkantungen an den Bodenecken erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrnnde, ein Regal der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Fachböden ohne Beeinträchtigung ihrer Stellflächen und ohne Benutzung von Löchern an den Pfostenprofilen an diesen mit Hilfe von Fachbodenträgern befestigbar sind. Durch eine Weiterbildung der Erfindung soll erreicht werden, daß die Bodenabkantungen bei eingebauten Böden im Bereich der Bodenecken durch die Fachbodenträger am seitlichen Ausweichen gehindert sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schenkel der Winkelprofile in ihrem Randbereich so gefalzt sind, daß zwischen den umgefalzten Teilen und den Schenkeln der Winkelprofile Zwischenräume verbleiben, daß die Ränder der umgefalzten Schenkelteile in Pfostenlängsrichtung aufeinanderfolgende Ausschnitte aufweisen, an denen Auflageflkohen ftlr Fachbodenträger angeordnet sind und daß jeder Fachbodentrager einen winkelförmigen Unterteil, der im Bereich der 31nschnitte an die Innenseite der Pfostenprofile anlegbar ist und dessen Ränder durch Verschieben längs dem Pfostenprofil fn die genannten Zwischenräume einftihrbar sind, einen eine Fachbodenecke umfassenden Oberteil und Abstützflächen zur Anlage an den Auflageflächen der Ausschnitte aufweist.
  • Bei einem so ausgebildeten Regal werden die Fachbodenträger an der Innenseite des Pfostenprofiles gehalten, ohne daß Löcher in den Schenkeln der Pfostenprofile durchgriffen werden nissen. Die Fixierung erfolgt vielmehr durch Auflage der Abstützflächen an den Fachbodenträgern auf denAuflageflachen an den Aus schnitten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an 3edem Fachbodenträger zwei Zinken vorgesehen, die in beiderseits der Fachbodenecken angeordnete Durchbrüche eingreifen# Durch den Eingriff der Zinken in die Durchbrüche werden die Abkantungen an den Fachböden relativ zum Fachbodenträger Je für sich fixiert. Da der Fachbodenträger seinerseits ein formsteifes Bauelement ist, werden dadurch die Abkantungen mittelbar, nämlich über den Fachbodenträger aneinander gehalten und sind so am seitlichen Ausweichen gehindert. Dadurch ist es möglich, Fachboden zu verwenden, bei denen die Abkantungen an den Bodenecken nicht miteinander verschweißt oder verlötet sind. Dies ermöglicht die Verwendung von nicht schweißbaren oder nicht verlötbaren Blechen und vor allem die Verwendung von Blechen, die einen ueberzug, z.B. einen Kunststoff-Überzug aufweisen, der durch einen Schweiß- oder Lötvorgang beschädigt wurde.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einen Regales gemäß der Erfindung, Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Pfostenteiles mit Blickrichtung auf die Innenseite des Pfostenprofiles; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Bodenecke, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Fachbodenträgers, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Befes.tigungsstelle eines Fachbodens bei einem Fachboden mit glatter Außenseite und Fig. 6 einen entsprechenden Schnitt bei Verwendung eines Fachbodens mit Sicke.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Regal hat vier Eckpfosten 1 und sieben Fachböden 2. Die rechteckig ausgebildeten Fachböden sind an den Pfosten mittels Fachbodenträgern 3 (siehe Fig. 4) gehalten. Die Ausbildung der Einzelteile 1, 2 und 3 und ihr Zusammenwirken werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Die Pfosten 1 sind durch entsprechendes Zuschneiden und Biegen von Blechen hergestellt. Es handelt sich um Winkelprofile mit Schenkeln 4 und 4'. Die Schenkelränder sind bei 5, 5' um 1800 umgekantet, wobei Jedoch die umgekanteten Teile 6, 6' einen gewissen Abstand von den Schenkeln 4, 4' haben, so daß zwischen den Innenseiten der Schenkel 4, 4' und den Innenseiten der umgekanteten Teile 6, 6' Zwischenrume 7, 7t verbleiben. An den umgekanteten Teilen 6, 6' sind Ausschnitte 8, 8' vorgesehen.
  • Die Ausschnitte 8, 8' sind Jeweils zu einer strichpuiktiert angedeuteten Mittelebene 9 symmetrisch. Sie bestehen aus einem bogenförmigen Teil 10 und Auflageflächen 11, die rechtwinklig zur Längsachse des Pfostenprofiles liegen.
  • Die Fachböden gemäß der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten AusfUhrungsform haben eine Stellflache 12, die an ihren Rändern rechtwinklig abgekantet ist, wodurch senkrechte Flächen 13 gebildet sind. Diese Flächen 13 sind unten wiederum rechtwinklig abgekantet, wodurch Schenkel 14 gebildet werden, die sich parallel zur Stellfläche 12 erstrecken. Die Ränder 15 dieser Flächen sind etwas hochgebogen, um scharfe Kanten zu vermeiden.
  • Die Abkantungen 13, 14 der Fachböden sind auf Gehrung geschnitten und stoßen aneinander. Sie sind an den Stoßstellen 16, 17 nicht miteinander verbunden.
  • An der Stellfläche 12 sind schlitzförmige Durchbrüche 18, 19 angebracht, die sich mit ihren Längsrichtungen parallel zu den Bodenkanten erstrecken. Mit den Schlitzen 18, 19 fluchten Schlitze 20, 21, dienlich an den unteren Bodenabkantungen 14 befinden.
  • Der Fachbodenträger 3 (siehe Fig. 4) hat einen Unterteil 22 und einen Oberteil 23. Der Unterteil 22 ist ein winkelförmiges Teil mit schrägen Einführungskanten 24. Am oberen Ende des Unterteiles 2 sind Abkröfpungen 25 vorgesehen, mit denen das Unterteil in das durch Zinken 26 gebildete Oberteil übergeht.
  • Die Zinken sind vorne mit Anschrägungsflächen 27 versehen. Beim Zusammenbau eines Regales gemäß der Erfindung werden zunächst die fUr die Befestigung eines Fachbodens, z.B. des untersten Fachbodens,nötigen Fachbodenträger an den Pfosten befestigt. Hierzu werden die Unte-teinc 22 der Fachbodenträger jeweils im Bereich von zwei korrespondierenden Ausschnitten 8, 3' in die Pfostenprofile eingelegt und mit ihren Außenseiten an die Innenseiten der Schenkel 4, 4' der Pfostcnprofile angelegt.
  • Danach werden die Fachbodenträger nach unten verschoben, wobei die Wande 28 der Fachbodentrager mit ihren Rändern in die Zwischenräume 7, 7' eingreifen. Die Fachbodenträger werden so weit nach unten geschoben, daß sie mit den Unterseiten der Abkröfpungen 25 an Anlageflächen II zur Anlage kommen. Danach wird der Fachboden aufgeschoben, wobei die Zinken in die Schlitze 20, 18 bzw. 21, 19 eingeftilirt werden.
  • Der zusammengebaute Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. Dort ist deutlich zu sehen, wie die Wand 28 eines Fachbodenträgers in den Zwischenraum 7 eines Pfostens eingreift und wie die Unterseite der Abkröfpung 25 auf einer Auflagefläche 11 aufliegt.
  • Weiter ist zu sehen, wie ein Zinken 26 Schlitze 20, 18 am Fachboden 2 durchgreift. Durch das formschlUssige Eingreifen der Zinken 26 in die DurchbrUche 20, 18 bzw. 21, 19 werden die Abkantungen 13, 14 der Fachböden am seitlichen Ausweichen gehindert, da Ja der Fachbodenträger ein formsteifes Teil ist, das in der Lage ist, ein Ausweichen der Abkantungen zu verhindern.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante ist ein Fachboden 2' verwendet, der an seinen senkrechten Winden 13' eine Sicke 29 aufweist. Diese Sicke 29 hat Teile 30, 31, die im wesentlichen Parallel zur Stellfläche 12' des Bodens verlaufen.
  • In diesen Teilen 30, 31 sind Schlitze 32, 33 angebracht. In der unteren Bodenabkantung 14 sind Schlitze 20' angebracht, die den Schlitzen 20, 21 (Fig. 3) entsprechen0 Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Zinken 26' so kurz ausgebildet, daß sie noch unterhalb der Stellfläche 12' enden# Die Zinken durchgreifen jeweils drei Löcher, nämlich untere Löcher 20t und die in den Sicken vorgesehenen Löcher 33, 32. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß an den Stellflächen keine Uber die Stellflächenebene vorragenden Teile vorhanden sind.

Claims (14)

Patentansprüche :
1. Regel mit Eckpfosten und von diesen mittels Fachboden-trägern getragenen Fachböden aus Blech, bei dem die Eckpfosten durch die Ecken der Fachböden umfassende Winkelprofile gebildet und die Fachböden zur Bildung eines U-förmigen Randquerschnittes zweimal rechtwinklig abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 4') der Winkelprofile (1) in ihrem Randbereich so gefalzt sind, daß zwischen den umgefalzten Teilen (6, el) und den Schenkeln (4, 4') der Winkelprofile (1) Zwischenräume (7, 7') verbleiben, daß die Ränder der ungefalzten Schenkelteile (6, 6') in Pfostenlängsrichtung aufeinanderfolgende Ausschnitte (, 8') aufweisen, an denen Auflageflächen (11) für Fachbodenträger (3) angeordnet sind und daß jeder Fachbodenträger (3) einen winkelförmigen Unterteil (22), der im Bereich der Einschnitte (3, 8') an die Innenseite der Pfostenprofile (1) anlegbar ist und dessen Ränder durch Einschieben längs dem Pfostenprofil in die genannten Zwischenräume (7, 7') einführbar sind, einen eine Fachbodenecke umfassenden Oberteil (23) und Abstützflächen (25) zur Anlage anoden Auflageflächen (11) der Ausschnitte (8, 8') aufweist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (8, 8') zu einer rechtwinklig zur Pfostenlängsachse liegenden Ebene (9) symmetrisch ausgebildet sind und daß beiderseits der Symmetrieebene Auflageflächen (11) angeordnet sind.
3. Regal nach einem der vorhergehenden AnsprEiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (8, 8') in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, z.B. in Abständen von 50 mm.
4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4,4') der Pfostenprofile (1) vollwandig sind.
5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (11) im wesentlichen rechtwinklig zur Pfostenlängsachse angeordnet sind.
6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterteil (22) jedes Fachbodenträgers (3) und seinem Oberteil (23) eine Verkröpfung (25) vorgesehen ist und daß die zum Unterteil hinweisenden Flächen der Verkröpfung (25) als Abstützflächen dienen.
7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da8 er Oberteil (23) eines jeden Fachbodenträgers (3) durch mindestens einen Zinken (26) gebildet ist, der in mindestens einen Durchbruch (20, 21; 20') im Bereich der zugeordneten Fachbodenecke eingreift.
8. Regel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachbodenträger (3) zwei Zinken (26) aufweist, die in beiderseits der Fachbodenecke angeordnete Durchbrücke (20, 18, 21, 19; 20', 33, 32) eingreifen.
9. Regal nach einem der Anspruche 7 und a, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an den unteren zur Stellfläche (12) der Fachböden (2) parallelen Abkantungen (14) als auch an den Stellflhen (12) miteinander fluchtende Durchbrüche (20, 18, 21, 19) für den Eingriff der Zinken (26) vorgesehen sind.
10, egal nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachbdden (2') im Bereich ihrer zur Stellfläche (12') rechtwinkligen Abkantungen (13') Sicken (29) aufweisen und daß nur an den unteren, zur Stellfläche (12') der Fachböden (2') parallelen Abkantungen (14') und an der Sicke (29) Durchbrüche (20', 33, 32) für den Eingriff der Zinken (26) vorgesehen sind, die unterhalb der von Durchbrüchen für die Zinken (26) freien stellfläche (12') enden (Fig 6).
11« Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachbodenträger (3) ein Stanz- und Biegeteil aus Blech ist und die Zinken (26) einen langgestreckten Rechteckquerschnitt haben, dessen lange Seiten sich parallel zu den Fachbodenkanten erstrecken und die Durchbrüche (20, 18, 21, 19; 20', 33, 32) für die Zinken (26) an deren Querschnitt angepaßte Schlitze sind.
12. Regal nach einem der Ansprüche 8 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachbodenabkantungen (13, 14, 13', 14') an ihren St@stellen frei von einer Verbindung sind.
13. Regal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachböden (2, 2') aus mit Kunststoff beschichtetem Blech bestehen.
14. Regal nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten aus TeilstUcken zusammengesetzt sind, wobei zur Verbindung und Ausrichtung der Pfostenteile winkelförmige KupplungsstUcke dienen, die an die Innenseiten zu verbindender Pfostenteile angelegt sind und mit ihren Rändern in die Zwischenräume (7, 7') zwischen den umgefalzten Pfost'enteilen (6, 6') und den Innenseiten der Pfostenschenkel (4, 4') eingreifen.
DE19702038877 1970-08-05 1970-08-05 Regal Pending DE2038877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038877 DE2038877A1 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038877 DE2038877A1 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038877A1 true DE2038877A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5778904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038877 Pending DE2038877A1 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102276A (en) * 1974-06-18 1978-07-25 Bruno Roveroni Decorating or shelf system
US5628256A (en) * 1994-03-11 1997-05-13 Hoff Development Ltd. Shelving assemblies
EP0893080A2 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Friedrich Ruschitzka Steckregal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102276A (en) * 1974-06-18 1978-07-25 Bruno Roveroni Decorating or shelf system
US5628256A (en) * 1994-03-11 1997-05-13 Hoff Development Ltd. Shelving assemblies
EP0893080A2 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Friedrich Ruschitzka Steckregal
EP0893080A3 (de) * 1997-07-25 1999-03-24 Friedrich Ruschitzka Steckregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111523B1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
DE7027533U (de) Regaleinheit.
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
DE1529646C3 (de) Regal
DE1429486C (de)
DE1534746A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE1429486A1 (de) Aus Pfosten und daran angeordneten,zur Lagerung von Regalboeden dienenden Halteelementen bestehendes zerlegbares Regal
DE7140951U (de) Befestigungselement zum Aufbringen von Platten an Halteflächen, insbesondere von Verkleidungs- und/oder Isolierplatten
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
DE2038877A1 (de) Regal
DE2911009C2 (de) Regal
DE3346593C2 (de)
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE19837184A1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE1945239A1 (de) Wandelement