DE2109838A1 - Insbesondere zur Herstellung von Roll toren bestimmtes doppelschahges Lamellen profil - Google Patents

Insbesondere zur Herstellung von Roll toren bestimmtes doppelschahges Lamellen profil

Info

Publication number
DE2109838A1
DE2109838A1 DE19712109838 DE2109838A DE2109838A1 DE 2109838 A1 DE2109838 A1 DE 2109838A1 DE 19712109838 DE19712109838 DE 19712109838 DE 2109838 A DE2109838 A DE 2109838A DE 2109838 A1 DE2109838 A1 DE 2109838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
shielding
lamella
insulating
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109838C3 (de
DE2109838B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Original Assignee
Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795800D priority Critical patent/BE795800A/xx
Application filed by Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld filed Critical Braselmann geb Jaeger, Elisabeth, 5805 Breckerfeld
Priority to DE2109838A priority patent/DE2109838C3/de
Priority to FR7202441A priority patent/FR2128307B1/fr
Priority to NL7202414A priority patent/NL7202414A/xx
Priority to GB979872A priority patent/GB1333521A/en
Publication of DE2109838A1 publication Critical patent/DE2109838A1/de
Priority to DE2311159A priority patent/DE2311159C3/de
Publication of DE2109838B2 publication Critical patent/DE2109838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109838C3 publication Critical patent/DE2109838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. SONNET . 56 WUPPERTAL-BARMEN
m/m
Frau Elisabeth. Braselmann, geb. Jaeger, 5805 Breckerfeld,
Frankfurter Str. 111a
ssssssssssssststsistsBSBSssiBt=ss===s sstss ======s======sss=s! sssssssrssssssssscsi ssassss
Insbesondere zur Herstellung von Rolltoren bestimmtes doppelschaliges Lamellenprofil.
Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere zur Herstellung von Rolltoren bestimmtes doppelschaliges Lamellenprofil, das aus einer die Außen- oder Vorderseite des Lamellenprofiles darstellenden Außenlamelle und einer die Innen- oder Rückseite des Lamellenprofiles bildenden Innenlamelle besteht, die gegenseitig aneinander gehalten sind und an ihren gegenüberliegenden Längsseiten Kupplungsgelenkmittel für einen gegenseitigen Ineinandergriff besitzen.
Doppelschalige Lamellenprofile der eingangs beschriebenen Gattung sind beispielsweise aus den Unterlagen der USA-Patentschrift 1 352 656 bekanntgeworden. Dabei handelt es sich um zwei profilierte metallische
209838/0044
Rinnenabschnitte, die einen Hohlraum zwischen sich belassend voreinander gesetzt werden. An den Längsseiten beider Rinnenprofile sind zylinderförmige Gelenkaugen angeformt, die konzentrisch ineinandergreifen und damit beide Profilrinnen gegeneinander halten·
Biese vorbekannten Profile genügen zwar den Forderungen nach einer ausreichenden Stabilität, sie sind jedoch im Hinblick auf die Wärmedämmung höchst nachteilig, weil sie aus Metall bestehen, und Metall bekanntlich ein hervorragend guter Wärmeleiter ist. Durch die konstruktive Gestaltung dieser vorbekannten Rinnenprofile berühren diese sich auf verhältnismäßig großen Teilen ihrer Länge, so daß auf diese Weise eine ungewünschte Wärmeabgabe von der einen zur anderen Seite des Profiles unvermeidlich erfolgt.
In Erkenntnis dieser Nachteile besteht nun auch die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Lamellenprofil zu schaffen, das auf der einen Seite statisch allen Anforderungen gerecht wird, und das ander-
— 2 —
209838/0044
seits auch in der Lage ist, die gewünschte Isolierfunktion im Sinne einer Wärmedämmung zu übernehmen·
Erreicht wird das Ziel der Erfindung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß ausschließlich die Außenlamelle des Profiles einschließlich der an beiden Längsseiten vorgesehenen Gelenkkupplungsmittel in bekannter Weise als aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus Leichtmetall gebildetes Lamellenprofil ausgeführt ist, während dabei die Innenlamelle als aus einem nichtmetallischen, schlecht Wärme leitenden, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, sich zumindest annähernd über die gesamte Höhe zwischen den außenlamellenseitigen Gelenkkupplungsmitteln und über die gesamte Profillänge ununterbrochen erstreckenden und bevorzugt mit Abstand zur Außenlamelle angeordneten, zwischen sich und dieser eine«Aiarmeleiterdämpfer einschließendes bzw. beinhaltendes, allein der Wärmeleiterdämpfung dienendes, statisch unbelastetes Abschirm- bzw. Isolierprofil ausgebildet ist, das in dieses Profil um- bzw. übergreifenden, vorkragenden Halterungen der Außenlamelle arretiert aufgenommen ist.
- 3 -209838/0044
Durch, die praktische Verwirklichung der Erfindung ist es durch die Kombination der Verwendung eines Metallprofiles als Außenlamelle in Verbindung mit einem Kunststoff profil als Innenlamelle in hervorragender Weise gelungen, ein Lamellenprofil zu schaffen7 das, da es aus Leichtmetall besteht, ein nur geringes Eigengewicht
* besitzt, statisch allen Anforderungen vollauf gerecht wird und schließlich durch die Verwendung eines Kunststoff profiles als Innenlamelle isolierend, d.h. wärmedämmend wirkt. Bekanntlich ist Kunststoff nämlich ein schlechter Wärmeleiter, so daß bei diesem neuen Profil von einer regelrechten Wärmeleiterbremse bzw. von einem Wärmeleiterdämpfer gesprochen werden kann. Der Austausch der Wärme von innen nach außen bzw. von außen nach innen kann durch den neuen konstruktiven Aufbau nicht mehr erfol-
) gen, was jedoch als entscheidender Vorteil des Erfindungsgegenstandes anzusehen ist; denn bei dem neuen Profil liegen nicht mehr zwei Metällamellen auf Teilen ihrer Länge aneinander, was sich bei dem vorbekännten Profil als nachteilig erwiesen hat.
Der Erfindungsgegenstand kann in einer praktischen
- 4 209838/0044
Verwirklichung seinen Niederschlag beispielsweise darin finden, daß das Ibschirm- bzw. Iiolierprofil als im Querschnitt etwa O- bzw. U-förmiges Einf ach-Hohlrinnenprofil ausgeführt ist, welches über seitliche den gegebenenfalls querschnittsverstärkten Bodensteg des Profiles umfassende Stützstege auf der Innenseite der Außenlamelle abgestützt gehalten ist.
Diese vorgeschlagene Lösung stellt ein Profil einfachsten Aufbaues dar, welches besonders wohlfeil hergestellt werden kann und zuverlässig von den Halterungen auf der Innenseite der Außenlamelle arretiert wird. Diese Ausführungsform erfüllt praktisch eine Doppelfunktiön, indem nämlich einmal das Kunststoffprofil selbst als schlechter Wärmeleiter anzusehen ist, und zum andern ist auch die stehende Luftschicht zwischen diesem Abschirmbzw. Isolierprofil und" der Innenwand der Außenlamelle ebenfalls ein schlechter Wärmeleiter.
Es ist in diesem Zusammenhang jedoch ohne weiteres möglich, auch ein mehrfach rinnenförmig profiliertes Profil zu verwenden, welches schließlich auch als reines
- 5 -209830/0044
Hohlkammerprofil ausgebildet sein könnte.
Wichtig iind entscheidend ist es beim Erfindungsgegenstand, daß eine möglichst große Fläche auf der Profilinnenseite vom Abschirm- bzw. Isolierprofil gebildet wird, was fördernd im Sinne einer Wärmeleiter-
dämpfung ist.
Wenn zwar gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird, ein solches Abschirm- bzw. Isolierprofil sich über die gesamte Länge sowie zumindest über Quelle der Höhe hinwegerstrecken zu lassen, so könnte man gegebenenfalls dieses Abschirm- bzw. Isolierprofil auch so ausbilden, daß es die Gelenkkupplungsmittel der Außenlamelle umfassend sich bis in diesen Bereich erstreckt, so daß praktisch auch die Gelenkbereiche zusätzlich isoliert sind. Damit kommt man der Forderung einer möglichst großen Isolierfläche auf der'Innenseite entgegen.
Es ist nun selbstverständlich auch möglich, den Innenraam, welcher zwischen dem Abschirm- bzw. Isolierprofil und der Innenseite der Außenlamelle gebildet ist,
209838/0044
zusätzlich mit einem Wärmedämmstoff ausfüllen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß man diesen Hohlraum ausschäumt. Man kann aiser auch zugeschnittene Hartschaumleisten in diese Hohlammem einschieben, um eine zusätzliche Värmedämmwirkung zu erzielen.
Eine baulich einfache und allen .Anforderungen
gerecht werdende Halterung des Abschirm- bzw. Isolierprofiles kann dadurch verwirklicht werden, daß in gegenüberliegender Anordnung vorgesehene, aufeinanderzugerichtete, von den Gelenkkupplungsmitteln ausgehende und sich über einen Teil der JProfilhöhe erstreckende Übergriff sstege vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Übergriffsstege reichen dabei völlig aus, um dem Ab schirm- bzw.
Isolierprofil, welches hinter diese Übergriffsstege eingeschoben wird, einen absolut sicheren Halt zu verschaffen.
Es ist damit der Erfindung gelungen, ein Lamellenprofil zu schaffen, wobei eine statisch belastete Außen-
- 7 -209838/0044
iemelle mit einer statisch, unbelasteten Innenlamelle als Isolierprofil kombiniert ist. Diese Innenlamelle ist aus für die Wärmeleitung denkbar schlechtesten Werkstoff hergestellt, so daß hervorragende Isolierwerte erzielt werden. Damit ist das neue Lamellenprofil mit Wärmeleiter dämpfenden Effekt allen vorbekannten weit überlegen.
Dieses neue Lamellenprofil kann in vorteilhafter Weise auch noch dadurch weitergestaltet werden, indem es derart als lichtdurchlässiges Wärmeleiterdämpfer-Profil ausgebildet jsb, daß in der Außenlamelle Lichtdurchtrittsöffmangen vorgesehen sind, die durch das aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellte Abschirm- bzw. Isolierprofil als Innenlamelle abgedeckt sind.
Wenn man dann gemäß einem folgenden Vorschlag das Abschirm- bzw. Isolierprofil aus einem einseitig einen Befestigungsflanech aufweisendes, einen Wärmeleiterdämpfer beinhaltendes Transparent-Hohlkastenprofil ausbildet, wobei der z.B.folienhafte Befestigungsflansch, in eine auf der Innenseite der Außenlamelle vorgesehene,
- 8 209838/0044
durch Stege begrenzte Rinne eingeschoben gehalten ist, dann erhält man trotz Ausführung eines lichtdurchlässigen Profiles auch hierbei eine hervorragende Isolierwirkung. Damit stellt auch diese Lösung einen vorteilhaften Schritt einer weiter verbesserten Ausführung des neuen Profiles dar, wobei unter Umständen als Abschirm- bzw. Isolierprofil für verschiedene Fälle schon eine eingeschobene transparente Euobstoff-Folie genügen würde.
Im übrigen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes auf den beiliegenden Zeichnungen
wiedergegeben; dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Außen- und einer
Innenlaifielle im noch nicht gekuppelten Zustand,
Fig. 2 das Lamellenprofil komplett, d.h. Außen- und Innenlamelle im gekuppelten Zustand,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des neuen
doppelschaligen Lamellenprofiles mit einer Hartschaumfüllung im Abschirm- bzw. Isolierprofil,
- 9 -209838/004*
Fig. 4· eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des neuen Profiles als Lichtdurchlassprofil mit einem Hohlkastenprofil als Abschirm- bzw. Isolierprofil, und
Fig. 5 ein Lichtdurcnlassprofil mit einer transpa- - renten Abdeckfolie, alle Fig. in schaubildlicher Wiedergabe dargestellt.
Bei dem doppelschaligen Lamellenprofil der Erfindung ist zunächst mit 10 die Außenlamelle und mit 11 die Innenlamelle bezeichnet. Die Außenlamelle 10 ist ein Leichtmetallprofil und bildet entlang beiden Längsseiten Kupplungsmittel 12 und 13, die in der Lee sind, ineinandergreifend eine gegenseitige Gelenkkupplung zu bilden.
Die Innenlamelle 10 ist ein aus Kunststoff hergestelltes Abschirm- bzw. Isolierprofil, welches als Rinnenprofil ausgebildet sein kann und einen gegebenenfalls querschnitt »verstärkten Rinnenboden besitzt. Bei der Ausführung der Sinne als 0- oder TJ-Profil ist dieses Profil in der Lage, sich zusätzlich über quer sum Boden
- 10 209838/0044
210983$
verlaufende Stege 14 an der Innenfläche 15 der Außenlamelle 10 abzustützen·
Eine Halterung des Abschirm- bzw* Isolierprofiles 11 kommt dadurch zustande, daß im Bereiche der Gelenke und 13 der Außenlamelle Übergriffsstege 16 vorgesehen sind, die aufeinander zugerichtet sind und den Boden des Abschirm- bzw. Isolierprofiles auf Teilen der Höhe hinter- bzw. umgreifen. Dieses Profil kann hinter diese Stege 16 geschoben werden. Abweichend von dieser Art der Halterung könnten auch andere Haltemöglichkeiten verwirklicht werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das--Abschirm- bzw. Isolierprofil 11 als Innenlamelle so ausgelegt, daß es sich praktisch über die gesamte Höhe der Außenlamelle 10 - ausgenommen der Gelenke 12 und 13 - erstreckt, so daß eine große Fläche im Sinne einer schlechten Wärmeleitung ausgelegt ist. Diese Wärmeleiterdämpfung kanu jedoch auch noch dadurch unterstützt werden, daß im Innern des Abschirm- bzw. Isolierprofiles 11 eine Hartschäumfüllung 17 - Fig. 3 - vorgesehen ist.
- 11 209838/0044
Es ist im Zusammenhang der Erfindung jedoch auch möglich, in der Außenlamelle 10 Lichtdurchtrittsöffnungen 18 anzuordnen, damit von außen nach innen ein Lichteinfall möglich ist. In diesem Fall ist das Abschirm- bzw. Isolierprofil 111 aus transparentem bzw. lichtdurchscheinendem Kunststoff hergestellt, so daß auch durch dieses Profil hindurch trotz Isolierwirkung Licht einfallen kann. Zur Halterung des Profiles 111 ist dieses an einer Seite mit einem Befestigungsflansch 19 folienhafter Ausführung versehen, der innerhalb einer durch Stege 20 begrenzten Rinnenaufnahme 21 der Außenlamelle 10 eingesteckt ist.
Anstelle des transparenten Hohlkastenprofiles 111 genügt jedoch in einigen Fällen schon ein lediglich als transparente Abdeckfolie 119 ausgebildetes Abschirm- bzw. Isolierprofil, wie dieses in Fig. 5 wiedergegeben ist.
Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur als mögliche Ausführungsbeispiele für die praktische
- 12 209838/0044
Verwirklichung der Erfindung anzusehen sind, die jedoch, keinesfalls allein hierauf beschränkt sein sollen. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch weitere Ausführungen im Bezug auf Ausbildung des Abschirm- bzw. Isolierprofiles sowie Gestaltung der Halterung für solche Profile möglich, die jedoch, sofern sie eine Wärmeleiterdämpfung bewirken, als mit zur Erfindung gehörig angesehen werden.
Und schließlich könnte man bei dem transparenten Hohlfcastenprofil auch noch zur Erhöhung der Isolierung eine transparente, den Lichteinfall nicht behindernde Ausschäumfüllung od.dgl. vorsehen.
- 13 209838/0044

Claims (1)

  1. m/m
    Ansprüche :
    1 J Insbesondere zur Herstellung von Rolltoren bell stimmtes doppelschaliges Lamellenprofil, das aus einer die Außen- oder Torderseite des Lamellenprofiles darstellenden Außenlamelle und einer die Innen- oder Rückseite des Lamellenpro files bildenden Innenlamelle besteht, die gegenseitig aneinander gehalten sind und an ihren gegenüberliegenden Längsseiten Kupplungsgelenkmittel für einen gegenseitigen Ineinandergriff besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die Außenlamelle (10? des Profiles einschließlich der an beiden Längsseiten vorgesehenen Gelenkkupp- ^ lungsmittel (12,13) in bekannter Weise als aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus Leichtmetall gebildetes Lamellenprofil ausgeführt ist,"während dabei die Innenlamelle (11) als aus einem nichtmetallischen, schlecht Wärme leitenden, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, sich zumindest annähernd über die gesamte
    - I.-209838/0044
    Höhe zwischen den außenlamellenseitigen Gelenkkupplungsmitteln und über die gesamte Profillänge ununterbrochen erstreckenden und bevorzugt mit Abstand zur Außenlamelle angeordneten, zwischen sich und dieser einen Wärmeleiterdämpfer einschließendes bzw. beinhaltendes, allein der Wärmeleiterdämpfung dienendes, statisch unbelastetes Abschirm- bzw. Isolierprofil ausgebildet ist, das in dieses !Profil um- bzw. übergreifenden, vorkragenden Halterungen (16) der Außenlamelle arretiert aufgenommen ist.
    2. Lamellenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirm- bzw. Isolierprofil (11) als im Querschnitt etwa C- bzw. U-förmiges Einfach-Hohlrinnenprofil ausgeführt ist, welches über seitliche den gegebenenfalls querschnittsverstärkten Bodensteg des Profiles umfassende Stützstege auf der Innenseite der Außenlamelle abgestützt gehalten ist*
    3. Lamellenpnfil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirm- bzw. Isolierprofil (11) als Mehrfachrinnenprofil ausgebildet ist.
    - II 209838/0044
    4o Lamellenprofil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscnirm- bzw. Isolierprofil (11) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist·
    5. Lamellenprof il nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschina- bzw. Isolierprofil (11) an
    |l seinen den Gelenkkupplungsmitteln (12, 13) zugewandten Seiten bis in den Bereich der Gelenke - diese umfassend fortgesetzt ist.
    6. Lamellenprofil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeleiterdämpfer im Hohlraum zwischen dem Abschirm- bzw. Isolierprofil (11) und der Innenseite (15) der Außenlamelle (10) eine stehende Luftschicht vorgesehen ist.
    7· Lamellenprofil nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Värmeleiterdämpfer im Hohlraum zwischen dem Abschirm- bzw. Isolierprofil (11) und der Innenseite (15) der Außenlamelle (10) ein Wärmedämmstoff^ (17' z.B. Kunst stoff-Hart schaum od.dgl. vorgesehen ist, der als z.B. in den Hohlraum eingeschobene Isolierleisten ausgebildet ist.
    - III -209838/0044
    8. Lamellenprofil nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Abschirm- bzw. Isolierprofiles (11) in gegenüberliegender Anordnung vorgesehene, aufeinanderzugerichtete, von den Gelenkkupplungsmitteln (12,13) ausgehende und sich über einen Teil der Profilhöhe erstreckende Übergriffsstege (1$) vorgesehen sind·
    9. Lamellenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es derart als lichtdurchlässiges Wärmeleiterdämpfer-Profil ausgebildet ist, daß in der Außenlamelle (10) Lichtdurchtrittsöffnungen (18) vorgesehen sind, die durch das aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellte Abschirm- bzw. Isolierprofil (111) als Innenlamelle abgedeckt sind.
    10. Lamellenprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ^ daß das Jbschirm- bzw; Isolierprofil (111) aus einem einseitig einen Befestigungsflansch (19) aufweisendes, einen Wärmeleiterdämpfer beinhaltendes Transparent-Hohlkastenprofil gebildet ist, wobei der z.B. folienhafte Befestigungsflansch in eine auf der Innen-
    -IV-209838/0044
    seite der Außenlamelle vorgesehene, durch Stege (20)
    begrenzte Einna (21) eingeschoben gehalten ist.
    11. Lamellenprofil nach Ansprach 9» dadurch gekennzeichnet, daß die das Abschirm- bzw. Isolierprofil lediglich aus einer eingeschobenen transparenten Kunststoffolie (119) gebildet ist.
    -V-
    209838/0044
DE2109838A 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl Expired DE2109838C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795800D BE795800A (fr) 1971-03-02 Profile de lames a double coquille
DE2109838A DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
FR7202441A FR2128307B1 (de) 1971-03-02 1972-01-25
NL7202414A NL7202414A (de) 1971-03-02 1972-02-24
GB979872A GB1333521A (en) 1971-03-02 1972-03-02 Rolling doors
DE2311159A DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109838A DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2311159A DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109838A1 true DE2109838A1 (de) 1972-09-14
DE2109838B2 DE2109838B2 (de) 1973-04-26
DE2109838C3 DE2109838C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=34808980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109838A Expired DE2109838C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2311159A Expired DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311159A Expired DE2311159C3 (de) 1971-03-02 1973-03-07 Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2109838C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173247A (en) * 1977-03-16 1979-11-06 Renato Piana Chambered element for use in forming a roller screen
DE2831715A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arnold Butzbach Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
US4630664A (en) * 1984-03-28 1986-12-23 Sebastian Magro Insulated roll-up door
US4718472A (en) * 1984-07-11 1988-01-12 Hormann Kg Amshausen Sectional strip for roll-up, fold-up, and similar gates
EP0310548A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Schweizerische Aluminium Ag Rolladen oder Rolltor
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
DE3249091C2 (de) * 1981-10-05 1993-02-25 Sanwa Shutter Corp Hochziehbare Jalousie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905C3 (de) * 1976-05-21 1985-03-14 Alukon F. Grashei Kg, 8671 Konradsreuth Rolladenstab
DE2725913C2 (de) * 1977-06-08 1986-07-24 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Rolladen o.dgl.
DE2902592C2 (de) * 1979-01-24 1983-06-01 Klaus 5805 Breckerfeld Braselmann Panzer für Rolltore o. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173247A (en) * 1977-03-16 1979-11-06 Renato Piana Chambered element for use in forming a roller screen
DE2831715A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arnold Butzbach Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
DE3249091C2 (de) * 1981-10-05 1993-02-25 Sanwa Shutter Corp Hochziehbare Jalousie
US4630664A (en) * 1984-03-28 1986-12-23 Sebastian Magro Insulated roll-up door
US4718472A (en) * 1984-07-11 1988-01-12 Hormann Kg Amshausen Sectional strip for roll-up, fold-up, and similar gates
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
EP0310548A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Schweizerische Aluminium Ag Rolladen oder Rolltor
EP0310548A3 (en) * 1987-09-26 1989-10-18 Schweizerische Aluminium Ag Sliding shutter or door

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109838C3 (de) 1973-11-15
DE2311159B2 (de) 1974-12-19
DE2311159A1 (de) 1974-09-12
DE2311159C3 (de) 1975-08-14
DE2109838B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE2354333B2 (de) Kastendachrinne aus stranggepreßtem Kunststoff
DE2109838A1 (de) Insbesondere zur Herstellung von Roll toren bestimmtes doppelschahges Lamellen profil
DE102012101668A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Hohlkammerprofils
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE102016108637B3 (de) Schiebetüre für ein Schienenfahrzeug
DE19751277C2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE3107810A1 (de) "profilstrang zur bildung von waermegedaemmten rahmen"
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE2261822C3 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2814089B2 (de) Kühlcontainer
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE7107771U (de) Insbesondere zur Herstellung von Rolltoren bestimmtes doppelschaliges Lamellenprofil
DE202012102605U1 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen
CH424833A (de) Kühlschrank mit einem in einer Spritzform herstellbaren, aus festem Kunststoffschaum bestehenden wärmeisolierenden Gehäuse
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE202017106075U1 (de) Baugruppe mit Profilblech und Brandschutz- und/oder Schallschutzelement sowie Brandschutz- und/oder Schallschutzelement zur Bildung einer Baugruppe
DE2711469A1 (de) Bauelement und zugehoerige halteleiste
AT404860B (de) Hohlprofil aus kunststoff mit mitteln zur wärmeisolation
DE2805694A1 (de) Isolierplatte
DE2931376C2 (de)
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE2411227C3 (de) Unterflur-Lichtschacht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DURCH RECHTSKRAEFTIGEN BESCHLUSS DES BUNDESPATENTGERICHTS VOM 06.03.80 IST DAS PATENT BESCHRAENKT WORDEN

8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee