DE1659584C3 - Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten - Google Patents

Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten

Info

Publication number
DE1659584C3
DE1659584C3 DE19671659584 DE1659584A DE1659584C3 DE 1659584 C3 DE1659584 C3 DE 1659584C3 DE 19671659584 DE19671659584 DE 19671659584 DE 1659584 A DE1659584 A DE 1659584A DE 1659584 C3 DE1659584 C3 DE 1659584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
section
cross
hook
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671659584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659584A1 (de
DE1659584B2 (de
Inventor
Wilfried 5161 Hoven Klein
Klaus 5160 Dueren Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Publication of DE1659584A1 publication Critical patent/DE1659584A1/de
Publication of DE1659584B2 publication Critical patent/DE1659584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659584C3 publication Critical patent/DE1659584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten oder Dachkanten- oder Fensterrahmen-Verblendprofil teilen aus Strangpreß- oiler Abk;intprofilen, die an mindestens einer Seitenkante im Querschnitt hakenförmige Ansätze bzw. Leisten aufweisen.
Ui" die Helcstigun;.1. insbesondere von Daehkanten-Vcrhlendprofilieilen. ist es bekannt, ein federndes (Mied Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zum verdeckten dauerhaften, aber lösbaren Befestigungungen von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Dachkantenprofilen zu schaffen, durch die ein Befestigen und Lösen des zu befestigenden Abdeckelementes von vorn möglich ist und bei der Maßabweichungen ausgeglichen werden können, wenn beispielsweise gleichzeitig Dachabdichtfolien od. dgl. mit befestigt werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgenwß vorgeschlagen, daß zum Halten ein flacher kubischer Körper vorgesehen ist, der einen sich parallel zu dem zu befestigenden Abdeckblech oder -platte erstreckenden und nahe einer Schmalseite gelegenen Schlitzraum aufweist, der nach innen zu in einem zylindrischen Bereich endet und daß in dem zylindrischen Bereich ein in seiner Querschnittsausdehnung höchstens dem Querschnitt des zylindrischen Bereiches entsprechendes flaches, nach Fluchtung in den Schlitzraum einführbares Basisteil eines Sperrelementes drehbar frei beweglich ist, das durch eine Ausnehmung von dem die Haltevorrichtung bildenden Körper vorsteht und beim Andrükken des zu befestigenden Abdeckbleches oder der -platte unter Eingreifen hinter die hakenförmigen Ansätze bzw. Leisten durch Hineinrutschen seines Basisteiles in den Schlitzraum das Abdeckblech oder die -platte arretiert.
Dadurch können die zu befestigenden Abdeckbleche oder -platten auf einfache Weise von vorne beliebig oft befestigt und abgenommen werden, wobei sich Maßabweichungen von selbst durch entsprechend tiefes Hineinrutschen des Basisteües des Sperrelementes in den Schlitzraum ausgleichen. Für das Lösen des Sperrelementes ist es notwendig, das Abdeckblech oder die -platte so weit gegen das Sperrelement zu verschieben, daß dessen Basisteil wieder ir den zylindrischen Bereich gelangt, so daß es frei drehbar ist und das Abdcckblech odor die -platte freigibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist innerhalb des Körpers eine spiralenförmige Feder angeordnet, die gegen das Basisteil des Sperrelementes in dem zylindrischen Bereich nach außen in Richtung des Schlitzraumes drückt und dieses in verschwenkter vorstehender Stellung hält und nach dem Andrücken des zu befestigenden Abdeckbleches oder der -platte das Basisteil in den Schlitzraum eingedrückt und in Arretierstellung hält. Die Anordnung der genannten Feder ist insbesondere dann notwendig, wenn die Haltevorrichtung in einer solchen Lage angebracht ist, daß sich der Schlitzraum im wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt, d. h.. das Abdeckblech oder die -platte in horizontaler Lage befestigt werden soll. Ordnet man die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung an, d. h. beispielsweise für die Befestigung von Daehkantenvcrblendproli'u-ilen, so kann das Sperrelement mit seinem Basisteil allem auf ('rund seines Gewichtes aus den zy-
lindrischen Bereich in den Schutzraum hineinrutschen und das Dachkantenverblendprofilteil festhalten.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist das freie Ende des Sperrelementes hakenförmig abgehoben und sitzt in den im Querschnitt hakenförmigen Ansätzen bzw. Leisten unter spielfreier Arretierung. Das be festigte Abdeckblech oder die platte stützt sich mit einer seiner Seitenkanten, di·- von der die Ansätze bzw. Leisten tragenden Seitenkanten abgewandt sind, an mindestens einem Widerlager ab, an dem es nach Arretierung durch die Haltevorrichtung festgehalten wird. Das Widerlager kann dabei beliebig ausgebildet sein odoi auch aus einer entsprechenden Haltevorrichtung bestehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ein als Widerlager dienender Stitenbereich des Körpers im Querschnitt schmaler als der Körper selbst ausgebildet und dient zur Aufnahme einer Klemmleiste mit Feder für das Festklemmen von Dachabdichtfolien, Metallblechen od. dgl. zwischen dem Seitenbereich und den im Querschnitt hakenförmigen Leisten des Abdeckbleches. Zweckmäßig kann dabei die im Querschnitt U-profilförmige Klemmleiste so ausgebildet sein, daß ein Schenkel langer ist als der andere, um in dem freien Bereich zwischen zwei benachbarten Hahekörpern ein Durchbiegen der Klemmleiste zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen. d;iß die beispielsweise eingeklemmte Dachabdichtfolie über die ganze Länge der Klemmleiste festgehalten wird.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele ei er Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F 1 g. 1 eine Haltevorrichtung in Seitenansicht während des Aufsetzens eines Verblendprofiheiles,
F i g. 2 eine Schnittansicht einer Haltevorrichtung mit aufgesetztem Dachkantenverblendprofilteil,
F i g. 3 Einzelteile der Haltevorrichtung gemäß F 1 g. 2,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer Haltevorrichtung ohne Abdeckung,
F i g. 5 eine im Schnitt dargestellte Haltevorrichtung mit befestigter Abdeckplatte.
F i g. b eine im Schnitt dargestellte weitere Ausführungsform für die Befestigung von mehreren Abdeckplatten.
In F i g. 1 ist der flache Körper der Haltevorrichtung mit 1 bezeichnet. Mit 2 ist das in dieser Darstellung im Schnitt sichtbare Abdcckblech oder die -platte bezeichnet, das oder die auf die Haltevorrichtung aufgesetzt ist. Im unteren Bereich des Körpers 1 sieht man den Schlitzraum 3, der zum Inneren des Körpers 1 hin in einem zylindrischen Bereich 4 endet. In dem zylindrischen Bereich 4 befindet sich das Basisteil 6 eines Sperrelementes 5, das an seinem freier Ende 7 hakenförmig abgebogen ist. Das Abdcckblech oder die -platte 2 weist am unteren Rand im Schnitt hakenförmige Leisten 8 auf und am oberen Rand ebenfalls im Querschnitt hakenförmig abgebogene Leisten ). Der obere Bereich 10 des Körpers t dient in diesem Fall als Widerlager für die Leisten 9. Bewegt man das Profilteil in F i g. 1 gesehen nach rechts weiter, gemäß dem Pfeil 11, so wird das freie F.nde 7 des Sperrelcmentes 5 durch das Profilteil nach rechts bewegt, bis das Sperrelement 5 in senkrechte Lage kommt und das Basisteil 6 in den Schlitzraum 3 gleiten kann, wodurch das freie Ende 7 hinter die Leisten 8 greift und so das Profilteil festgehalten wird.
Die F i g. 2 zeigt ein befestigtes Dachkantenverblendprofilteil im Schnitt. Der Körper 1 ist bei der gezeigten Ausführungsform mittels einer Schraube 12 an einem Haltewinkel 13 befestigt. Der Körper 1 kann
ίο aber auch unmittelbar an einem zu verblendenden Bauteil befestigt sein. Abweichend von der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist bei der Ausführungsform nach F i g. 2 der als Widerlager dienende Seitenbereich 10' des Körpers 1 im Querschnitt schmaler ausgebildet als der gesamte Körper und dient zur Aufnahme einer Klemmleiste 14 und einer um diese gelegte Dachabdichtfolie 15 zwischen dem Seitenbereich 10' und den Leisten 9 des Profilteiles. Die Dachabdeckfolie 15 dient zur Abdichtung des durch das Profilteil am oberen
ao Rand verblendeten Flachdaches.
In der F i g. 3 ist die Vorrichtung nach F i g. 2 zur Veranschauüchung in Einzelleilen auseinandergezogen gezeichnet, wobei das Dachkantenverblendprofilieil weggelassen ist. Zusätzlich ist innerhalb der Klemmlei-
»5 ste 14 eine Feder 16 angeordnet, die zum sicheren Fest klemmen der in dieser Figur nicht dargestellten Dachabdichtfolie 15 über den gesamten Bereich der langen Dachkantenverblendprofilleiste auch zwischen den einzelnen Körpern 1 dient. Zusätzlich ist in F i g. 3 innerhalb des Körpers 1 schematisch eine spiralförmige Feder 17 angedeutet, die als Druckfeder auf das Basisteil 6 des Sperrelementes 5 wirkt und dieses in Richtung des Schlitzraumes 3 drückt. In der oiTencn, d. h. in der in F i g. 3 dargestellten verschwenkten Stellung des Sperrelementes 5 bewirkt die Feder, daß das Sperrelement 5 in der offenen Stellung gehalten wird. Nach Eindrücken des Sperrelementes 5 durch das Aufsetzen des Abdeckbleches oder der -platte 2 drückt die Feder 17 das Basisteil 6 in den Schlitzraum 3 und schafft dadurch eine elastische, aber feste Verbindung des Abdeckblechcs oder der -platte 2 mit der Haltevorrichtung.
In Fig.4 ist der Körper 1 ohne Abdeckung dargestellt, wobei das Sperrelement 5 in einer Stellung gezeichnet ist, die es bei befestigtem Abdeckprofilteil einnimmt. Mit 23 ist die Ausnehmung im Körper 1 bezeichnet, durch die das Sperrelement 5 im »offenen« Zustand nach vorn vorsteht, wie in den F i g. 1 und 3 dargestellt.
Die F i g. 5 und 6 sollen lediglich zwei Möglichkeiten der Ausbildung des Widerlagers andeuten. Nach F i g. 5 dient ein selbständiger Körper 20 als Widerlager für die Abdeckplatte 18, wobei im Querschnitt hakenförmige Leisten 21 der Abdeckplatte 18 den Körper 20 umgreifen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 tragen die Abdeckplatten 19 bzw. 19' eine gegen die Ebene der Abdeckplatte nach hinten versetzte Leiste 22, die das Sperrelement 5 der benachbarten Haltevorrichtung mit den festgehaltenen, im Querschnitt hakenförmigen Leisten 8' der Abdeckplatte 19' hintergreift. Das an sich erforderliche Widerlager entsprechend dem Körper 20 nach F i g. 5 ist in F i g. 6 nicht dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wand-Verkleidungsplatten oder Dachkanten- oder Fensterrahmen Yerblendprofilteilen aus Strangpreßc der Abkantprofilen, die an mindestens einer Seitenkante im Querschnitt hakenförmige Ansätze bzw. Leisten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten ein flacher kubischer Körper (I) vorgesehen ist, der einen sich parallel zu dem zu befestigenden Abdeckblech oder -platte (2, 18, 19) erstreckenden und nahe einer Schmalseite gelegenen Schlitzraum (3) aufweist, der nach innen zu in einem zylindrischen Bereich (4) endet, und daß in dem zylindrischen Bereich (4) ein in seiner Querschnittsausdehnung höchstens dem Querschnitt des zylindrischen Bereiches entsprechendes, flaches, nach Fluchiung in den Schutzraum (3) einführbares ao Basisteil (6) eines Sperrelementes (5) drehbar frei beweglich isi. das durch eine Ausnehmung (23) von dem die Haltevorrichtung bildenden Körper (1) vorsteht und beim Andrücken des zu befestigenden Abdeckbleches oder der -platte (2, 18, 19) unter Eingreifen hinter die hakenförmigen Ansätze bzw. Leisten (8) durch Hineinrutschen seines Basisteües (6) in den Schlitzraum (3) das Abdeckblech oder die -platte (2) arretiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körpers (1) eine spiralenförmige Feder (17) angeordnet ist, die gegen das Basisteil (6) des Sperrelcmentes (5) in dem zylindrischen Bereich (4) nach außen in Richtung des Schlitzraumes (3) drückt und dieses in verschwenkter. vorstehender Stellung hält und nach dem Andrücken des zu befestigenden Abdeckbleches oder der -platte (2. 18. 19) das Basisteil (6) in den Schlitzraum (3) eingedrückt und in Arreticrstellung hält.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (7) des Sperrelementes (5) hakenförmig abgebogen ist und in den im Querschniit hakenförmigen Ansätzen bzw. Leisten (8) unter spielfreier Arretierung sitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Widerlager dienender Seitenbereich (10') des Körpers (1) im Querschnitt schmaler als der Körper (1) selbst ausgebildet ist und zur Aufnahme einer Klemmleiste (14) mit Feder (16) für das Festklemmen von Dachabdichtfolien (15). Metallblechen od. dgl. zwischen dem .Seitenbereich (10') und den im Querschnitt hakenförmigen Leisten (9) des Dachkantenprofils dient.
vorzusehen, das hinter im Querschnitt hakenförmige Ansätze bzw. Leisten an dem zu befestigenden Abdeckelement eingreift. Ein Nachteil kann darin gesehen werden, daß das zu befestigende Abdeckelement seitlich auf die Befestigungsvorrichtung aufgeschoben werden muß bzw. das federnde Halteglied zunächst zurückgeschoben werden muß, bevor eine Befestigung von vorne erreicht werden kann. Damit ist nicht die Möglichkeit gegeben, die zu befestigenden Abdeckelemente glatt an beiden Seiten zu benachbarten Abdeckelementen oder zu anderen festen Bauteilen abzugren
DE19671659584 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten Expired DE1659584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094538 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659584A1 DE1659584A1 (de) 1971-03-25
DE1659584B2 DE1659584B2 (de) 1974-09-05
DE1659584C3 true DE1659584C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=6987649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659584 Expired DE1659584C3 (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659584C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1659584A1 (de) 1971-03-25
DE1659584B2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE4132362C2 (de) Markise
DE2430707C3 (de) Elektrisches Einbaugerät
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE202005016305U1 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade
DE1659584C3 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten
DE102010019685B4 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE102014009502A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE2817013B1 (de) Vorlagentraeger fuer ein Kopiergeraet
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE1509982C (de) Außenjalousieverkleidung
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2628066C3 (de) Wechselrahmen
DE2430004C3 (de) Locher
AT377426B (de) Halter
DE1929196B2 (de) Teleskopstuetze fuer hochschwenkbare klappen an kraftfahrzeugen
CH695909A5 (de) Klammer.
CH538830A (de) Schubladenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)