CH695909A5 - Klammer. - Google Patents

Klammer. Download PDF

Info

Publication number
CH695909A5
CH695909A5 CH7572002A CH7572002A CH695909A5 CH 695909 A5 CH695909 A5 CH 695909A5 CH 7572002 A CH7572002 A CH 7572002A CH 7572002 A CH7572002 A CH 7572002A CH 695909 A5 CH695909 A5 CH 695909A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clip
region
wire mesh
edge
grid
Prior art date
Application number
CH7572002A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fh Rudolf Wittenbauer
Peter Pein
Original Assignee
Fh Rudolf Wittenbauer Dipl Ing
Peter Pein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7683760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH695909(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fh Rudolf Wittenbauer Dipl Ing, Peter Pein filed Critical Fh Rudolf Wittenbauer Dipl Ing
Publication of CH695909A5 publication Critical patent/CH695909A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/521Frameless fly screens; Tensioning means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Befestigen eines flexiblen Flächenelementes an einem starren Rahmen, insbesondere eines Drahtgewebes an einem Gitterrost, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Die Erfindung ist insbesondere für starre Rahmen in Form von Gitterrosten und anderen ebenen Gittern zum Verschliessen von Fenstern, Lichtschächten von Kellerfenstern und anderen Bodenöffnungen und auch für Rahmen für Fenster und dergleichen ohne Gitter geeignet. Diese Gitterroste weisen Abstände zwischen einzelnen, rechtwinklig zueinander angeordneten Gitterstäben auf, welche in der Regel mehrere Zentimeter betragen.

   Die Gitterroste sind somit licht- und luftdurchlässig sowie in der Regel begehbar ausgebildet.

[0003] Um das Eindringen von Schmutz, Laub, kleinen Tieren, insbesondere Ungeziefer, zu verhindern, werden flexible Flächenelemente auf oder auch unter dem Gitterrost angebracht. Diese Flächenelemente sind in der Regel Drahtgewebe aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen und sind wie die Gitterroste licht- und luftdurchlässig. Die Öffnungen der Flächenelemente sind jedoch wesentlich kleiner als die Öffnungen der Gitterroste und betragen beispielsweise 2 mm, so dass ein Eindringen der vorgenannten Fremdkörper verhindert werden kann.

[0004] Aus der DE 29 822 028 U1 ist eine Klammer zur Befestigung eines Drahtgewebes, welches auf einen Abdeckrost aufgelegt und nach unten umgeschlagen wird, bekannt.

   Die Klammer ist gemäss der einzigen Zeichnung haarnadelförmig ausgebildet und in der Beschreibung ist angegeben, dass handelsübliche Blechmuttern zur Bildung der Klammern geeignet sind. Die Klammer wird auf einen aus Flachstahl ausgebildeten Roststab aufgeschoben und soll dabei zwischen den freien Enden ihrer zwei nahezu parallelen Schenkel den Rand des Drahtgewebezuschnittes einklemmen, steht jedoch mit einem relativ langen U-förmigen Verbindungsbereich über den Roststab über.

[0005] Ein weiterer Nachteil der bekannten Klammer besteht darin, dass ein Zuschnitt des Drahtgewebes erforderlich ist, welcher nicht nur bis zu einer Innenseite des Rahmens, sondern wenigstens bis um einen randnahen Roststab reicht. Ausserdem ist die Klemmwirkung der Klammer konstruktionsbedingt begrenzt.

[0006] Aus der US-PS 4 947 526 ist eine Klammer zur Befestigung eines Tischtuches bekannt.

   Die Klammer wird stirnseitig auf den Rand der Tischplatte aufgeschoben und liegt mit einem durchsichtigen Kunststoffteil auf der Tischplatte auf, während ein mit dem Kunststoffteil verbundenes metallisches Federteil senkrecht nach unten und nach innen zu einem endseitigen Klemmteil gebogen ist. Diese stirnseitig und horizontal auf eine Tischplatte mit einem Tischtuch aufschiebbare Tischklammer weist ausserdem an dem senkrechten Teil einen nach oben offenen Haken auf, an dem ein zusätzliches Tischtuch nach unten hängend gehalten wird.

   Diese relativ aufwändig konstruierte, aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellte Tischklammer ist nur zum stirnseitigen Aufschieben ausgebildet und zur Halterung von Gitterrostabdeckungen nicht geeignet.

[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Klammer zum Befestigen eines flexiblen Flächenelementes an einem starren Rahmen zu schaffen, welche zur besonders sicheren Halterung eines optimal zugeschnittenen Flächenelementes, insbesondere eines Drahtgewebes auf einen Gitterrost, und /oder an Rahmen für Fenster geeignet ist.

[0008] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine auf den Rand des flexiblen Flächenelementes und des Rahmens, insbesondere eines Gitterrostes, aufschiebbare Klammer mit jeweils einem Endbereich an zwei Schenkeln gelöst,

   welche einen Einführbereich zum Einführen eines Randbereiches des Gitterrostes und eines Randbereiches des flexiblen Flächenelementes, insbesondere eines Drahtgewebes, aufweist. Erfindungsgemäss ist der Einführbereich von den Endbereichen der zwei Schenkel der Klammer gebildet, welche voneinander weg abgebogen sind und einen Winkel im Bereich von 5 bis 90 deg. einschliessen. Die beiden Schenkel der Klammer berühren sich nach dem Einführbereich bzw. sind in einem geringen Abstand voneinander zu wenigstens einem Klemmbereich oder Klemmpunkt angeordnet, wobei der Abstand kleiner als die Materialstärke des Randes des Gitterrostes ist.

   Ausserdem weist die erfindungsgemässe Klammer einen Verbindungsbereich der beiden Schenkel auf, welcher einen Bogen, insbesondere einen im Querschnitt teilkreisförmigen Bogen, bildet und zur Aufnahme der Randbereiche des Gitterrostes und des Drahtgewebes und gleichzeitig zur Begrenzung des Aufschiebeweges der Klammer ausgebildet ist.

[0009] Es ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemässe Klammer im Querschnitt etwa als ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes "R" ausgebildet ist und einen relativ grossen, mit wenigstens einer Schräge versehenen Einführbereich aufweist.

   Dadurch ist ein Aufschieben auf den Rand eines Rahmens, insbesondere eines Gitterrostes für einen Lichtschacht, und eines darum gelegten Randes eines Drahtgewebes, bequem möglich und erfordert kein aufwändiges Spreizen der Schenkel oder ein Einfädeln.

[0010] Ausserdem gewährleistet der erfindungsgemässe Einführbereich mit den relativ weit auseinandergebogenen Schenkel-Randbereichen ein schnelles und bequemes Aufschieben auf den Randbereich von Gitterrostrahmen, welche relativ stabil ausgebildet sind und beispielsweise einen nach innen abgebogenen oder abgewinkelten Gitterrostrand aufweisen.

[0011] Eine sichere und stabile Befestigung eines flexiblen Flächenelementes, insbesondere eines auf einen Gitterrost aufgelegten Drahtgewebes, wird zudem dadurch erreicht, dass nicht nur ein Klemmpunkt im Bereich der sich nahezu berührenden Schenkel der Klammer ausgebildet ist,

   sondern zusätzlich im Bereich des Verbindungsbogens ein Verklemmen stattfindet. Da die Klammer mit dem etwa halbkreisförmigen Bogen den Aufschiebevorgang der Klammer begrenzt, wird an dem Gitterrostrand und dem darum gelegten Drahtgewebe wenigstens ein weiterer Klemmpunkt gebildet.

[0012] Es ist für eine langzeitstabile Halterung vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe Klammer etwa eine Breite von 5 bis 20 mm aufweist.

   Bewährt hat sich eine Klammer mit der Breite von ca. 13 bis 15 mm, einer Höhe von ca. 16 bis 18 mm und einem Radius des Verbindungsbogens von ca. 4 bis 6 mm.

[0013] Wenn die Klammer aus einem Federstahl gefertigt wird, ist es vorteilhaft, dass sie sehr dünnwandig ausgebildet werden kann, so dass sie auch bei geringen Spaltmassen zwischen einem Gitterrost und einer Wandung eines Kellerschachtes befestigt werden kann.

[0014] Indem die Klammern an dem Gitterrostrand in einem entsprechenden Abstand voneinander von unten aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, das flexible Flächenelement derart zuzuschneiden, dass es mit einem Randbereich an die Innenseite des Gitterrostrandes reicht.

   Ein grösserer Zuschnitt, welcher beispielsweise bis zu weiter innen liegenden Gitterroststäben reicht, ist nicht erforderlich.

[0015] Durch die Ausbildung der Klammer als ein im Querschnitt seitenverkehrtes "R" wird ausserdem vorteilhaft erreicht, dass die federnde Klemmwirkung nach dem Einsetzen des mit dem festgeklemmten Flächenelement versehenen Gitterrostes in einen Kellerlichtschacht erhöht ist.

   Dies wird dadurch erreicht, dass der nahezu senkrechte Schenkel der Klammern, welcher nach aussen weist, mit einem endseitigen, abgespreiztem Ende an den Kellerlichtschacht beim Einsetzen gleitet und einen Druck auf den Klemmpunkt hinter dem Einführbereich ausübt.

[0016] Die erfindungsgemässe Klammer bewirkt somit eine äusserst stabile Befestigung eines flexiblen Flächenelementes auf einem Gitterrost und gleichzeitig eine stabile Halterung der Gitterrostanordnung in einem Kellerlichtschacht oder dergleichen.

[0017] Es liegt im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemässe Klammer auch für flexible Flächenelemente zu verwenden, welche unter dem Gitterrost angebracht werden und deren Randbereiche nach oben um den Gitterrostrand umgelegt werden.

   Vorzuziehen ist jedoch wegen des in der Regel im Vergleich zu den Gitterstäben längeren, nach unten überstehenden Gitterrostrandes oder -rahmens eine Auflage des flexiblen Flächenelementes auf dem Gitterrost und eine Befestigung der nach unten umgeschlagenen Randbereiche mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Klammern von der Unterseite her.

[0018] Die erfindungsgemässen Klammern können für vergleichbare Abdeckungen und flexible Flächenelemente, beispielsweise für Insektenschutzgitter, welche über Rahmen gespannt und in Fensteröffnungen angeordnet werden, benutzt werden.

[0019] Es ist zweckmässig, als flexibles Flächenelement ein Drahtgewebe aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff zu verwenden, wobei auch lackiertes Gewebe eingesetzt werden kann.

   Das Gewebe kann beispielsweise aus Aluminium-, Edelstahl- oder Zinkdrähten bestehen.

[0020] Besonders vorteilhaft ist es, dass die erfindungsgemässe Klammer aufgrund ihrer Formgebung für unterschiedliche Randformen von Gitterrosten geeignet ist.

[0021] Der Bogen der Klammer, welcher die beiden Schenkel verbindet, kann im Querschnitt nicht nur kreisbogenförmig bzw. teilkreisbogenförmig, sondern auch polygonal oder elliptisch geformt sein. Wesentlich ist, dass die unterschiedlichsten Randbereiche eines Rahmens bzw. eines Gitterrostes darin aufgenommen werden und das umgelegte flexible Flächenelement zusätzlich festgeklemmt werden kann.

[0022] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemässe Klammer leicht demontiert werden kann.

   Es genügt ein Eingriff an dem in der Regel an der Innenseite des Rahmens befindlichen, relativ weit aufgebogenen Schenkel, um die Klammer von dem Randbereich abzuschieben. Auf diese Weise wird eine Reinigung des flexiblen Flächenelementes schnell und mit geringem Aufwand möglich. Die Klammern können danach wiederverwendet werden.

[0023] Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Darstellung eines Rahmens mit einem flexiblen Flächenelement und erfindungsgemässen Klammern;


  <tb>Fig. 2<sep>einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäss Fig. 1 im Bereich einer erfindungsgemässen Klammer;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 2 gemäss Pfeil 3;


  <tb>Fig. 4<sep>einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäss Fig. 1 im Bereich der erfindungsgemässen Klammer, jedoch mit einem alternativ ausgebildeten Rahmen;


  <tb>Fig. 5<sep>eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 4 gemäss Pfeil V;


  <tb>Fig. 6<sep>einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäss Fig. 1 im Bereich der erfindungsgemässen Klammer, jedoch mit einer weiteren Ausbildungsvariante eines Rahmens und


  <tb>Fig. 7<sep>eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 6 gemäss Pfeil VII.

[0024] In Fig. 1 ist stark schematisiert ein Rahmen in Form eines Gitterrostes 1, welches einen senkrecht angeordneten, umlaufenden Gitterrostrand 4 aufweist, und als ein flexibles Flächenelement ein Drahtgewebe 2 gezeigt, welches durch eine entsprechende Anzahl von erfindungsgemässen Klammern 3 an dem Gitterrost 4 befestigt ist.

[0025] Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde der Gitterrost 4 nur bis zu einer Bruchlinie 19 mit Gitterstäben 17 gezeigt, und auch das Drahtgewebe 2, dessen Drähte 18 wesentlich kleinere Öffnungen als die Gitterstäbe 17 bilden, ist nur bis zu einer Bruchlinie 20 dargestellt.

   Die Abstände zwischen den einzelnen Gitterstäben 17 können mehrere Zentimeter betragen, während die Abstände der Drähte 18 des Drahtgewebes 2 beispielsweise 2 mm betragen können, so dass bei der Anordnung gemäss Fig. 1 Fremdkörper wie Laub, Schmutz und Tiere, insbesondere Insekten und anderes Ungeziefer, nicht mehr durch den Gitterrost 1 in einen Lichtschacht (nicht dargestellt) gelangen können.

[0026] Die Befestigung des Drahtgewebes 2, welches derart zugeschnitten ist, dass es um den Gitterrostrand 4 umgelegt werden kann, erfolgt mit Hilfe von Klammern 3.

   Diese Klammern sind aus einem hochwertigen rostfreien Federmaterial gefertigt und derart gestaltet, dass eine lösbare und sichere und langzeitstabile Befestigung an unterschiedlich ausgebildeten Gitterrosträndern erreicht wird.

[0027] In den Fig. 2 bis 7 sind drei Ausbildungsvarianten eines Gitterrostrandes 4 und die Befestigung eines um den Gitterrostrand 1 gelegten Drahtgewebes 2 dargestellt.

[0028] Dabei verdeutlichen die Längsschnitte der Fig.

   2, 4 und 6, welche jeweils einen Gitterrostrand 4 mit einem Drahtgeweberand 5 und einer aufgeschobenen Klammer 3 zeigen, dass die Klammern 3 in Befestigungsstellung als ein seitenverkehrtes und, bei entsprechend ausgebildetem Gitterrostrand 4, auch als ein auf dem Kopf stehendes "R" ausgebildet sind.

[0029] Jede Klammer 3 weist einen Einführbereich 23 zum Einführen eines Randbereiches 21 des Gitterrostrandes 4 und eines Randbereiches 22 des Drahtgewebes 2 auf. Der Einführbereich 23 wird von zwei Schenkeln 8, 9 der Klammer 3 gebildet, deren Endbereiche 6, 7 derart voneinander weg abgebogen sind, dass sie bei der in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausbildungsvariante einer Klammer 3 einen Winkel von etwa 80 deg. einschliessen.

   Dieser Einführbereich 23 gewährleistet ein leichtes Aufschieben der Klammer 3 auch auf Gitterrostränder 4, welche mit einem relativ starken oder abgebogenen und gespreizten Randbereich 21 versehen sind. Der Randbereich 21 des Gitterrostrandes 4 und der daran anliegende Randbereich 22 des Drahtgewebes 2 sind in Befestigungsstellung innerhalb eines Klammerbogens 10 angeordnet, welcher im Querschnitt extra halbkreisförmig ausgebildet ist und im Wesentlichen von dem nach innen gerichteten, relativ stark gebogenen Klammerschenkel 8 gebildet ist.

   Dagegen ist der an der Aussenseite des Gitterrostrandes 4 angeordnete Klammerschenkel 9 nahezu eben ausgebildet und liegt bis auf den abgebogenen Endbereich 7 in einem Klemmpunkt oder Klemmbereich 12 an den Randbereichen 21, 22 des Gitterrostrandes 4 und Drahtgewebes 2 an.

[0030] Innenseitig ist ein Klemmpunkt 11 gebildet und im Bereich des Klammerbogens 10 ausserdem noch jeweils ein Klemmpunkt 13 und 14 aufgrund der bis zum Anschlag auf dem Gitterrostrand 4 aufgeschobenen Klammer 3.

[0031] Die Fig. 4 und 5 zeigen einen alternativ ausgebildeten Gitterrostrand 4 mit einem abgerundeten, schräg nach innen reichenden Randbereich 21. Das Drahtgewebe 2 reicht bis über den Randbereich 21 des Gitterrostrandes 4 und kann, wie strichliert dargestellt ist, auch noch an der Innenseite des Randbereiches 21 anliegen und dadurch im Klemmpunkt 11 zusätzlich gehalten werden.

   Grundsätzlich genügt jedoch ein Drahtgewebezuschnitt, welcher geringfügig über den Randbereich 21 des Gitterrostrandes reicht, was in Fig. 4 mit der durchgezogenen Linie dargestellt ist.

[0032] Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen im Vergleich zu den Fig. 2 und 3 sowie 6 und 7, dass die erfindungsgemässe Klammer je nach Randausbildung des Gitterrostes 2 aufgeschoben werden kann und aufgrund der Klemmwirkung, insbesondere in den Klemmpunkten 11 und 12 eine sichere Befestigung des Drahtgewebes 2 gewährleistet ist.

[0033] Bei dem Gitterrostrand 4 der Fig. 6 und 7 handelt es sich um einen einfachen, im Vergleich zu den Gitterstäben 17 (Fig. 1) lediglich verstärkt ausgebildeten Rand.

   Die Klammer 3 wird ebenfalls bis zum Anschlag auf den Randbereich 21 des Gitterrostrandes 4 aufgeschoben und klemmt dabei in dem Klemmpunkt 12 den Randbereich 22 des Drahtgewebes 2 an den Randbereich 21 des Gitterrostrandes 4. Strichliert ist eine alternative Anordnung des Randbereiches 22 des Drahtgewebes 2 gezeigt, bei welcher nicht nur der äussere Klemmpunkt 12, sondern zusätzlich der weitere Klemmpunkt 11 an der Innenseite die Befestigung des Drahtgewebes 2 gewährleistet.

[0034] Bei eingebautem Gitterrost 11 liegt das Schenkelende 7 des äusseren Klammerschenkels 9 bei den Gitterrosträndern 4 der Fig.

   2 und 6 an einem Wandbereich (Rahmeninnenseite) des Kellerlichtschachtes (nicht dargestellt) an, wodurch sich der Druck auf den Schenkel 9 im Bereich des Klemmpunktes 12 erhöht, so dass auch bei einem relativ kurz bemessenen Randbereich 22 des Drahtgewebes 2 eine sichere Befestigung gewährleistet ist.

Claims (9)

1. Klammer zum Befestigen eines Drahtgewebes (2) an einem Gitterrost (1), wobei die Klammer (3) zwei Schenkel (8, 9) mit jeweils einem Endbereich (6, 7) und einen Einführbereich (23) aufweist und auf den Gitterrost (1) und einen Rand (5) des Drahtgewebes (2) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (23) zum Einführen eines Randbereiches (21) des Gitterrostes (1) und eines Randbereiches (22) des Drahtgewebes (2) ausgebildet ist, dass der Einführbereich (23) Endbereiche (6, 7) der Schenkel (8, 9) der Klammer (3) aufweist, welche voneinander weg abgebogen sind und einen Winkel im Bereich von 5 bis 90 deg.
einschliessen, dass in Einbaustellung des Gitterrostes (1) mit Drahtgewebe (2) der Endbereich (7) des äusseren Schenkels (9) an einem Wandbereich eines Kellerlichtschachtes anliegt und Druck auf einen Klemmbereich (12) ausübt, dass nach dem Einführbereich (23) wenigstens ein Klemmbereich (11, 12) ausgebildet ist, in dem sich die beiden Schenkel (8, 9) der Klammer (3) berühren oder in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher kleiner als die Materialstärke des Randbereiches (21) des Gitterrostes (1) ist, und dass die beiden Schenkel (8, 9) in Form eines Bogens (10) miteinander verbunden sind, welche zur Aufnahme unterschiedlicher Randbereiche (21) des Gitterrostes (1) sowie zur Begrenzung des Aufschiebeweges der Klammer (8) ausgebildet ist.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (3) im Querschnitt nahezu als ein "R" ausgebildet ist.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Befestigungsstellung der äussere Schenkel (9) bis auf den Endbereich (7) nahezu senkrecht am Randbereich (21) des Gitterrostrandes (4) anliegt.
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (10), welcher die Schenkel (8) und (9) verbindet, im Querschnitt etwa teilkreisförmig, polygonal oder elliptisch ausgebildet und zur Aufnahme von abgewinkelten oder abgebogenen Randbereichen (21) eines Gitterrostrandes (4) ausgebildet ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bogen (10) wenigstens ein weiterer Klemmbereich (13, 14) gebildet ist.
6. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Federmaterial gebildet ist.
7. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem nichtrostendem Federmaterial gefertigt ist.
8. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Federstahl gefertigt ist.
9. Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite 5 bis 20 mm beträgt.
CH7572002A 2001-05-05 2002-05-03 Klammer. CH695909A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121921 DE10121921B4 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Klammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695909A5 true CH695909A5 (de) 2006-10-13

Family

ID=7683760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7572002A CH695909A5 (de) 2001-05-05 2002-05-03 Klammer.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412105B (de)
CH (1) CH695909A5 (de)
DE (1) DE10121921B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004162U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-06 Büdenbender, Arnd Befestigungskralle für Gittergewebe, an Flachprofilen oder flachen Profilstegen
EP2110564A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 tesa SE Klammer zur Befestigung eines biegsamen Flächengebildes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203745U1 (de) * 1982-07-08 Tiedemann, Roman, 1100 Wien Klammer
US1049803A (en) * 1911-04-20 1913-01-07 Allen P Boyer Work-holder.
US4158905A (en) * 1977-06-20 1979-06-26 Leary Gerard P O Retention clamp for tablecloth
DE2829840C2 (de) * 1978-07-07 1984-09-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Anordnung zur praktisch verlustfreien Beseitigung der Abschaltüberspannung an einer Diode
US4947526A (en) * 1989-01-23 1990-08-14 Midwest Marko, Inc. Plastic/metal table skirt clip and method of manufacture
AT404548B (de) * 1996-02-23 1998-12-28 Karl Zeilinger Vorrichtung zur reinigung von schuhwerk
DE29822028U1 (de) * 1998-12-10 1999-04-08 Struthmann, Dieter, 86637 Wertingen Durchgangssperre für einen einem Schacht zugeordneten Abdeckrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121921B4 (de) 2005-06-16
AT412105B (de) 2004-09-27
DE10121921A1 (de) 2002-11-21
ATA6862002A (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
EP0265759A1 (de) Vorrichtung zum Drapieren von Vorhängen
DE2106990A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verblender
AT412105B (de) Befestigungsklammer
DE3535353A1 (de) Befestigung eines polsterbezuges an einem sitz- oder lehnenrahmen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
DE29511988U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontplatte an einem Heizkörper
DE102006050923B4 (de) Schornsteinverkleidung
DE29921834U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE19709183B4 (de) Deckenelement mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE20316563U1 (de) Heizkörperverkleidung
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
EP3216969A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung sowie befestigungsanordnung zur befestigung deren wickelwellenkastens an einem fenster- oder türrahmen
DE19959805B4 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE29904302U1 (de) Fixierelement für Kantprofile
DE1659584C3 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung von Abdeckblechen oder -platten, insbesondere Wandverkleidungsplatten
DE3039612A1 (de) Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher
DE8817259U1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE8525753U1 (de) Ankerhänger zum Abhängen C-förmiger Deckentrageschienen
AT277530B (de) Lüftungs- und Wetterschutzgitter
DE202009005082U1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2942307C2 (de)
DE202010016789U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke oder dgl.
DE8001798U1 (de) Unterkonstruktion für kleinformatige Bekleidungsplatten
DE102016002848A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased