DE2430004C3 - Locher - Google Patents

Locher

Info

Publication number
DE2430004C3
DE2430004C3 DE19742430004 DE2430004A DE2430004C3 DE 2430004 C3 DE2430004 C3 DE 2430004C3 DE 19742430004 DE19742430004 DE 19742430004 DE 2430004 A DE2430004 A DE 2430004A DE 2430004 C3 DE2430004 C3 DE 2430004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
block
paper
frame
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430004B2 (de
DE2430004A1 (de
Inventor
Katsumi Funabashi; Yoshizawa Kosaku Chiba; Tamura Miyagi Togane; Kondo Koji Chiba; Chiba; Tsukamoto Hideo Tokio; Otsuka (Japan)
Original Assignee
New Kon Industrial Co, Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973076365U external-priority patent/JPS5022790U/ja
Application filed by New Kon Industrial Co, Ltd, Tokio filed Critical New Kon Industrial Co, Ltd, Tokio
Publication of DE2430004A1 publication Critical patent/DE2430004A1/de
Publication of DE2430004B2 publication Critical patent/DE2430004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430004C3 publication Critical patent/DE2430004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Locher mit in einem länglichen Block geführten Stanzstempeln, welche quer zu einer in Richtung zur Vertikalen geneigten, zur Aufnahme eines zu stanzenden Papierstapels ausgebildeten Ausnehmung mittels eines Betätigungsmechanismus hin- und herbewegbar sind, wobei die Ausnehmung von einer Endfläche des Blockes und einer dieser gegenüberliegenden Leiste mit Lochungen zum Eingriff der Stanzstempel ausgebildet ist.
Es gibt eine Vielzahl von Lochern oder von Konstruktionsvorschlägen für Locher. So zeigt die FR-PS 9 42 286 einen konventionellen Locher, bei dem aber die Papiercinführung leicht nach unten, also in Richtung zur Vertikalen, geneigt ist. Ebenfalls nach unten geneigt ist die Papiereinführung bei dem Locher nach dem DT-Gbm 17 39 532 oder dem DT-Gbm 17 65 420. Bei der letztgenannten Gebrauchsmusterschrift sind in einem vermutlich gußeisernen Fuß zwei Stahlleisten eingesetzt, welche Lochungen zur Führung bzw. zur Aufnahme der Stanzstempel aufweisen. Als eigentliche Führung für die Stanzstempel dient bei dieser Konstruktion der Fuß des Lochers. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß für die in den verschiedenen Ländern üblichen verschiedenen Lochsysteme jeweils eine Vielzahl verschiedener individualisierter Teile hergestellt und vorrätig gehalten v/erden muß, was die Fertigung und Lagerhaltung stark verteuert.
Eine Aufgabe der Erfindung wird deshalb darin gesehen, Fertigung und Lagerhaltung bei einem Locher der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Der längliche Block und die ihm gegenüberliegende Leiste werden also zu einer Baueinheit vereinigt, welche je nach dem Lochsystem, für das sie konstruiert ist, verschiedenartig ausgebildet ist. Diese Baueinheit wird dann mittels der elastischen Aufnahme in; Rahmen eingespannt, welcher z. B. eine einfache Blechkonstruktion sein und für alle Lochsysteme gleich ausgebildet sein kann. Ein solcher Rahmen samt zugehörigem Betätigungsmechanismus kann also für alle Lochsysteme gleich und daher in großen Stückzahlen produziert werden, wodurch sich ίο die Herstellungskosten wesentlich reduzieren lassen und auch die Lagerhaltung für dieses Teil wesentlich verringert werden kann.
Mit besonderem Vorteil geht man dabei so vor, daß die Einheit mit den im länglichen Block geführten Stanzstempeln in Längsrichtung der Leiste seitlich in den Rahmen einführbar und mit dem Betätigungsmechanismus in Wirkverbindung bringbar ist. Eine seitliche Einführung ermöglicht eine besonders einfache Gestaltung des Locherrahmens, ebenso eine einfache Reparalur bei etwaigen Defekten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben und dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine raumbildliche, isometrische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lochers, wobei der durchsichtige Deckel und der Behälter für die gestanzten Papierabfälie nicht dargestellt sind,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lochers, in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Draufsicht von oben auf den Locher nach den Fig. 1 und 2. gesehen längs des Pfeiles »A« in F i g. 2, und
F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer Einzelheit des Lochers nach den vorhergehenden Figuren.
Der in der Zeichnung dargestellte Locher weist einen Rahmen mit zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Scitenplatten 1, 1 mit durch abgewinkelte Fußabschnitte V, V gebildetem L-förmigem Querschnitt auf, zwischen denen sich eine vordere Verstarkungsstange 2 (Fig. 1) von rechteckförmigem Querschnitt und eine hintere Verstärkungsstange 3 von L-förmigem Querschnitt erstrecken. Die Stange 2 liegt in der Nähe der Vorderkanten der Seitenplatte 1 und mit geringem Abstand über den Fußabschnitten Γ und ist mittels Schrauben befestigt; die Stange 3 liegt in der Nähe der hinteren Kanten der Seitenplatten 1, und ihr vertikaler Abschnitt ist dort mittels Schrauben befestigt, vgl. F i g. 2, während ihr unterer, horizontaler Abschnitt mit den unteren Kanten der Seitenplatten 1 fluchtet. Gummifüße 4 sind wie dargestellt an den Fußabschnitten Γ befestigt. Eine ausschwenkbare Stützstange oder Stützfuß 5 erstreckt sich horizontal unterhalb der vorderen Verstärkungsstange 2 in der Nähe der (bezogen auf Fig. 1) rechten Seitenplatte 1 und ist mit ihrem hinteren Ende mittels eines Zapfens 6 am unteren, horizontalen Abschnitt der hinteren Verstärkungsstange 3 angelenkt. Die Stützstange 5 ist mit einem seitlichen Vorsprung 5' (F i g. 1, 3) versehen, an dem ein Gummifuß 4' befestigt ist. Wenn der Locher nicht benutzt wird, kann die Stützstange 5 eingeklappt werden und liegt dann parallel zu den Stangen 2 und 3; bei Benutzung wird die Stützstange 5 in die in Fig. 1 dargestellte Lage ausgeklappt, wobei sie etwa rechtwinklig zu den Stangen 2 und 3 liegt und somit eine Dreipunktauflage für den I .ocher bildet.
Ein mit Lochungen 9 versehenes längliches Element 8, das wie dargestellt etwa die Form einer Platte oder
Leiste hat, erstreckt sich zwischen den Seitenplatten 1, und zwar oberhalb und zwischen den Stangen 2 und 3 und unter einem Winkel von etwa JO bis 40 , vorzugsweise 35" bezüglich der Senkrechten. Im Element 8 sind zahlreiche Lochungen S zum Eingriff der Stempel 7 vorgesehen. - Ein oberes Halleelement 10 erstreckt sich zwischen den Seitenplatte!! 1 und ist mit der vorderen oberen Kante des Elements 8 verbunden, wobei es oberhalb dieser Kante liegt, vgl. I" i g. 2 und 4. Eine diirchsichtige Abdeckung 11, die auch zur Aufnahme von gestanzten Papieriibl'iillen dient, ist abnehmbar am Halteelement 10 befestigt. — An der Innenseite des Elements 8 und parallel zu diesem ist ein mit Führungslöchern versehener länglicher Block 12 mittels Schrauben 13 befestigt, so daß die l.oehungen 9 mit den Führungslöchern fluchten, welch letztere jeweils einen Stanzstempel 7 aufnehmen, welche Stanzstempel zum Stanzen mittels einer im folgenden beschriebenen Vorrichtung in die zugeordneten Lochungen 9 vorgeschoben und aus diesen zurückgezogen werden können.
Wie F i g. 2 zeigt, erstreckt sich vom unteren Ende des länglichen Blocks 12 ein im Querschnitt nasenaitiger Vorsprung 12' nach unten. Ein Halteglied 18 einer elastisch nachgiebig angeordneten Aufnahme ist unterhalb des Blocks 12 angeordnet und mit einer Ausnehmung versehen, in die der Vorsprung 12' eingreift. Das Halteglied 18 hat eine Welle 19, die sich seitlich durch dieses erstreckt und an ihren Enden in den Scitenplatten 1 gelagert ist. Ferner hat das Halteglied 18 einen nach unten ragenden Vorsprung 20, an dem eine starke Zugfeder 22 angreift, deren anderes Ende an einem nach unten ragenden Vorsprung 21 der Stange 2 befestigt ist. Durch die Feder 22 wird also die Ausnehmung des Halteglieds 19 gegen den Block 12 gepreßt, so daß dieser und damit das längliche Element 8 nach oben gegen das Halteelement 10 gepreßt und in Anlage gegen dieses gehalten werden. Die Gesamtheit der Teile 8 und 12 ist also federnd eingespannt, was die Montage erleichtert und sich für die Funktion des Lochers als sehr günstig erwiesen hat. Zur Reparatur kann die Gesamtheit von länglichem Element 8, länglichem Block 12 und Stanz.stempeln 7 seitlich aus dem Rahmen herausgeschoben werden, wenn das Teil 18, 20 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenki wird. In der gleichen Weise ist die Montage möglich.
Zwischen dem Element 8 und dem länglichen Block 12 ist zur Aufnahme des zu lochenden Papiers unter einem Winkel von etwa 35° zur Senkrechten eine Ausnehmung 14 mit einem unteren Anschlag oder Schulter 15 vorgesehen. Diese Ausnehmung wird beim Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Aussparung des Elements 8. Zwei einstellbare Papierhalter 16 erstrecken sich von der Oberseite des Blocks 12 nach oben. Ihre unteren Enden sind an zwei verstellbaren Haltern 17 befestigt, welche sehwalbenschwanzförmige untere Fortsätze 17a aufweisen, die ihrerseits verstellbar in einer schwalbenschwanzförmigen Längsnut 12" an der Oberseite des länglichen Blocks 12 verschiebbar geführt sind, so daß je nach der Größe der zu lochenden Papiere der Abstand der Papierhalter 16 verändert werden kann. Die Papierhalter 16 erstrecken sieh etwa unter demselben Winkel wie die Ausnehmung 14, und ihre Oberseite fluchtet mit der Oberseite des Blocks 12. Mittels Schrauben 12a ist ihre Lage in der Nut 12' fixierbar.
An ihren hinteren Enden sind die Stanzsteinpel 7 mit nach oben ragenden Vorsprüngen oder Nasen T (F i g. 2
25
30
50
55
60
65 und 3) versehen, die in einen durchgehenden Längsschlitz 24' an der Unterseite eines Sianzstangen-Betatigungsglieds bzw. Führungsteils 24 eingreifen, welches — wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt — auf den hinteren Enden der Sianzjtempel 7 aufliegt und sich zwischen den Seitenplatten 1 oberhalb der Stange 3 erstreckt, wobei seine Enden kurz vor den Seitenplatten 1 enden, vgl. Fig. J. Ein rückwärtiger Fortsatz 12'" des Blocks 12 erstreckt sich (vgl. F i g. 2 und i) schräg nach unten und liegt auf der Oberseite des Beiätigungsgliedes 24 auf, so daß letzteres bei seiner Längsverschiebung längs des Fortsatzes 12'" gleitet und in Anlage gegen die Vorsprünge 7' und damit in Eingriff mit diesen gehalten wird. Diese Konstruktion erlaubt wie bereits erläutert eine sehr einfache Montage und Reparatur oder auch eine Anpassung an die in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlichen Lochformaie durch einfaches Austauschen des Stanzeinsatzes 7,8, 12.
An beiden Enden des Betatigungsglieds 24 sind Zapfen 25 vorgesehen, an denen jeweils eine Lasche 26 angelenkt ist. Die anderen Enden der Laschen 26 sind jeweils an Zapfen 27 an den Enden 28' von Armen 28 angelenkt, welche ihrerseits auf einer Hauptwelle 29 befestigt sind. Die Welle 29 erstreckt sich zwischen den Seitenplatte!) 1 und ist in diesen gelagert. Ein zweimal abgebogener, als Betätigungsglied dienender Betätigungshebel 30 ist mit einem in der Ruhelage etwa waagerechten Abschnitt an der Welle 29 befestigt; an diesen waagerechten Abschnitt schließt sich ein nach oben geneigter Abschnitt und daran ein vertikaler, mit einem Handknauf 30' versehener senkrechter Abschnitt an.
Wie F i g. 2 zeigt, erstreckt sich von der Welle 29 ein Fortsatz 30" in der Nähe der linken Seitenplatte 1 (bezogen auf Fig. 1) nach unten, und hieran ist ein Ende einer Rückstellfeder 31 befestigt, deren undercs Ende an einem am linken Seitenteil 1 befestigten Zapfen 32 (Fig. 1) eingehängt ist. Die Feder 31 hat also das Bestreben, die Welle 29 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wobei die Stanzstempel 7 in ihre Ruhelage gezogen werden.
Mit 33 ist eine einstellbare Papier-Längsführung (Fig. 1) bezeichnet, die einen längeren Abschnitt 33' und einen dazu rechtwinklig verlaufenden kürzeren Abschnitt 33" aufweist, der als Längsanschlag dient. Der Abschnitt 33' erstreckt sich hinter dem linken Papierhalter 16 längs des Elements 8 und oberhalb desselben. Am inneren Ende des Abschnitts 33' und rechtwinklig zu diesem erstreckt sich ein Abschnitt 33'" nach unten und ist mit seinem unteren Ende am verstellbaren Halteglied 34 befestigt, dessen schwalbenschwanzförmiger Fuß ebenfalls verschiebbar in der Schwalbenschwanznut 12" geführt ist. Zu seiner Fixierung dient eine Stellschraube. Naturgemäß könnte für das Halteglied 34 auch eine getrennte Schwalbenschwanznut oder eine andere bekannte Verstellvorrichtung vorgesehen werden, wobei auch die üblichen Papiergrößenmarkierungen. /.. B. A5 und A4, angebracht werden können, um die Einstellung zu erleichtern.
Wird ein Stoß Papierblätter (nicht dargestellt) in die Ausnehmung 14 eingeführt, so wird eine Seitenkante des Papierstoßes zur Anlage gegen den Abschnitt 33" gebracht, um die Blätter seitlich auszurichten, und dann wird mittels der Stanzstempel 7 der Papierstoß gelocht, so daß man überall die Lochur.gen an derselben Stelle erhält. Beim Lochen wird der Handgriff 30 nach unten gedrückt und dreht die Welle 29 entgegen dem
Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 2) und entgegen der Kraft der Rückstellfeder 31. Dabei werden die Arme 28 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, und die Zapfen 27 übertragen diese Bewegung auf die Laschen und damit auf das Betätigungsglied 24, das nach oben links (bezogen auf die Fig. 2 und 4) verschoben wird
und die Stanzstempel 7 mitnimmt, wobei es längs der Unterseite des Fortsatzes 12'" des Blocks 12 gleitet. Dabei gelangen die Stanzslepmel 7 durch das zu lochende Papier in die zugeordneten Lochungen 9 der Leiste 8 und lochen so das Papier an den gewünschten Stellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Locher mit in einem länglichen Block geführten Stanzstempeln, welche quer zu einer in Richtung zur Vertikalen geneigten, zur Aufnahme eines zu stanzenden Papierstapels ausgebildeten Ausnehmung mittels eines Betätigungsmechanismus hin- und herbewegbar sind, wobei die Ausnehmung von einer Endfläche des Blockes und einer dieser gegenüberliegenden Leiste mit Lochungen zum Eingriff der Stanzstempel ausgebildet ist, d a durch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundene Einheit aus Leiste (8) und länglichem Block (12) zwischen einem Halteelement (10) eines Rahmens (1, 2, 3) und einer am Rahmen elastisch nachgiebig angeordneten Aufnahme (18, 19, 20, 22) eingespannt ist.
2. Locher nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (8, 12) mit den im länglichen Block (12) geführten Stanzsicmpeln (7) in Längsrichtung der Leiste (8) seitlich in den Rahmen (1 bis 3) einführbar und mit dem Betätigungsmechanismus (24,30) in Wirkverbindung bringbar ist.
3. Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (30) des Betätigungsmechanismus mit einem Führungsteil (24) gelenkig verbunden ist. welches zwischen einem Fortsatz (12'") des länglichen Blockes (12) und den Stanzstempeln (7) geführt ist und mit letzteren formschlüssig (7', 24'). aber seitlich verschiebbar verbunden ist.
DE19742430004 1973-06-27 1974-06-22 Locher Expired DE2430004C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7636573 1973-06-27
JP1973076365U JPS5022790U (de) 1973-06-27 1973-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430004A1 DE2430004A1 (de) 1975-01-16
DE2430004B2 DE2430004B2 (de) 1977-02-17
DE2430004C3 true DE2430004C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE2430004C3 (de) Locher
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE3441050C2 (de)
DE2430004B2 (de) Locher
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
DE458381C (de) Sammelmappe bzw. Schnellhefter o. dgl. mit Aufreihschraubenfedern und in Richtung des Rueckens umklappbaren UEberfuehrungsstuecken
DE385738C (de) Papierlocher
DE3213594C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen von Schriftgutträgern an einem Tragelement, z.B. Schiene oder Tragteller
DE2912883A1 (de) Papierleitvorrichtung fuer druckwerke
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
CH218898A (de) Hängemappe.
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE2243715A1 (de) Haltevorrichtung fuer mit einer randperforation versehene blaetter