WO2011050910A2 - Profilelement für rollläden - Google Patents

Profilelement für rollläden Download PDF

Info

Publication number
WO2011050910A2
WO2011050910A2 PCT/EP2010/006254 EP2010006254W WO2011050910A2 WO 2011050910 A2 WO2011050910 A2 WO 2011050910A2 EP 2010006254 W EP2010006254 W EP 2010006254W WO 2011050910 A2 WO2011050910 A2 WO 2011050910A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile element
film
sound
profile
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011050910A3 (de
Inventor
Stefan BRÄUER
Klaus Griesshammer
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to ES10771007.1T priority Critical patent/ES2436449T3/es
Priority to EP10771007.1A priority patent/EP2496784B1/de
Priority to PL10771007T priority patent/PL2496784T3/pl
Publication of WO2011050910A2 publication Critical patent/WO2011050910A2/de
Publication of WO2011050910A3 publication Critical patent/WO2011050910A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a profile element for shutters, in particular a sound-absorbing roller shutter profile element for cabinet furniture.
  • Such profile elements are known from the publications DE 203 08 239, DE 203 08 240, DE 20 2005 015 289, DE 20 2005 015 290 or DE 10 2006 008 142.
  • the known profile elements already include attractive solutions for sound absorption for room acoustics applications.
  • the invention has for its object to produce a profile element economically and inexpensively and to further improve the sound-absorbing properties of the profile element over conventional solutions using novel techniques on.
  • this object is realized by a profile element with the features of claim 1.
  • the profile element according to the invention for roller shutters in particular a sound-absorbing roller shutter profile element for cabinet furniture is characterized in that the profile element has a perforated film which extends at least in sections over at least one opening of the profile element to form a sound absorber for room acoustic applications.
  • the sound energy is destroyed in the holes of the perforated, preferably microperforated film.
  • Sound absorber is particularly good when the film is hit by sound waves, which are reflected by a reverberant reflector surface.
  • This reflector surface may be part of the profile element or another object.
  • the air in many perforations arranged next to each other oscillates approximately as mass. Together with the trapped in the space between the film and the reflector surface air as a spring in the manner of a spring / mass system.
  • the profile element according to the invention is part of a roller shutter of a cabinet furniture.
  • the opening penetrates the profile element, so that sound in the closed state of the shutter enters through the opening in the cabinet furniture.
  • the sound is already absorbed by the items stored in the cabinet furniture items such as books, file folders or the like.
  • the unabsorbed part of the sound that has entered is reflected onto the film and absorbed there according to the principle described above.
  • the sound-absorbing properties of the profile element are further improved using novel techniques.
  • profile element for forming a roller shutter with each adjacent further profile elements is in particular articulated connectable.
  • shutters of any length can be assembled in a simple manner.
  • the perforated film is arranged on a front side and / or rear side of a front wall and / or rear wall and / or intermediate wall and / or side wall of the profile element.
  • the perforated film is visibly arranged on a front side of the front wall in order to additionally make a decorative or design contribution to the visual and aesthetic overall impression of the profile element as a decorative element.
  • An arrangement on the back of a front wall and / or intermediate wall of the profile element may be desirable if the perforated film just should not be visible.
  • the perforated foil still functions as a dust catcher, because it prevents the ingress of dust through the opening in the profile element.
  • the perforated film is arranged on at least one side wall of the profile element.
  • Another advantage is seen in the fact that the application of the film and its fixation on the side surfaces of the profile element manufacturing technology is easier to implement, since no known openings in the side surfaces are introduced.
  • the perforated film meets at least one of the following requirements:
  • the film is formed on one or more layers, wherein at least one layer of plastic, preferably a thermoplastic or thermosetting plastic, cellulose, preferably paper, metal or ceramic.
  • plastic preferably a thermoplastic or thermosetting plastic
  • cellulose preferably paper, metal or ceramic.
  • the thickness of the film is 0.01 mm to 2.5 mm, preferably 0.1 mm to 2.0 mm and particularly preferably 0.1 mm to 1, 0 mm;
  • the diameter of the perforations of the film is 0.01 mm to 2.0 mm, preferably 0.1 mm to 1.0 mm and particularly preferably 0.2 mm to 0.6 mm;
  • the ratio of the area of the perforations to the non-perforated surface of the film is from 0.01% to 20%, preferably from 0.1% to 15% and particularly preferably from 0.5% to 10%;
  • the perforated film meets at least one of the following requirements:
  • the number of perforations of the film per area is 1 / cm 2 to 100 / cm 2 , preferably 2 / cm 2 to 50 / cm 2 and particularly preferably 5 / cm 2 to 10 / cm 2 ; -
  • the distance between the perforations of the film is 1, 0 mm to 10.0 mm, preferably
  • At least some of the perforations of the film are substantially round, oval, elliptical, prismatic, slot-shaped, angular, star-shaped and the like;
  • the perforations of the film are arranged substantially regularly spaced from each other;
  • the perforated film is formed as a single layer of a thermoplastically processable plastic.
  • the above-mentioned parameter ranges prove to be favorable with regard to, for example, the sound-absorbing properties of the film. Due to various forms of perforations are also numerous design and designerische Mög given opportunities, so that the visual and aesthetic overall impression of the equipped with the film profile element can be further improved.
  • the perforated film When used as a design or decorative element, the perforated film may have a colored printing and / or coating, and / or may itself be colored opaque or far translucent.
  • the profile element has at least one acoustic damping chamber. It may be particularly advantageous if the opening opens directly or indirectly, for example. Via a channel in the acoustic damping chamber.
  • the sound can be reflected on the perforated film, where it is absorbed in the perforations according to the principle described above.
  • the profile element forms out of itself a highly effective sound absorber for room acoustics applications. It may prove useful if the acoustic damping chamber is formed in a cavity, a recess, a bulge or curvature of the profile element. Due to the shape and size of the acoustic damping chamber, the sound-absorbing properties of the sound-absorbing roller shutter profile element according to the invention can be specifically influenced as a so-called sound absorber.
  • the perforated foil is spaced from a reverberant wall portion of the acoustic damping space.
  • the perforated film extends parallel to the reverberant wall portion of the Acoustikampungsraums so that the sound is reflected evenly and absorbed in the perforations according to the principle described above.
  • the reverberant wall section of the acoustic damping chamber can also be curved or parabolic in order to bundle the sound, preferably in the region of the perforated film.
  • the opening is arranged in a front and / or rear side of a front wall, rear wall and / or intermediate wall of the profiled element.
  • the position of the opening may be selected depending on which direction the sound normally strikes the profile element. For example, if the sound hits the front of the profile element, the opening can be arranged in the front wall. If the sound normally hits the back of the profile element, the opening in the back wall can be provided. If it is desired that the sound is distributed in the profile element and enters further, adjacent acoustic damping chambers, in order for example to dampen different sound frequencies, an opening in one or more intermediate walls can be provided.
  • the enclosed volume of the cabinet furniture is used to further improve the sound-absorbing properties of the sound-absorbing roller shutter profile element according to the invention as a so-called sound absorber.
  • the openings are regularly and / or irregularly spaced from each other. This allows the sound to penetrate evenly through the perforated film into the openings.
  • At least two openings in the front wall and / or the rear wall and / or the intermediate wall of the profile element are substantially equal, wherein preferably at least two openings of the profile element are aligned with each other. This allows the sound to easily penetrate the profile element.
  • the profile element in a roller shutter of a cabinet furniture can be made in the closed state of the shutter of the trapped volume in the cabinet furniture use to further improve the sound-absorbing properties of the sound-absorbing roller shutter profile element according to the invention as a so-called sound absorber.
  • the film is arranged in a material-locking and / or non-positive and / or form-locking manner on the profile element, preferably is laminated onto the profile element.
  • the film has a secure hold on or on the profile element can and meet the sound-absorbing function with high reliability even in long-term applications.
  • the film extends over the entire length in the longitudinal direction of the profile element.
  • the film can cover, for example, the entire front of the profile element.
  • the film is arranged on at least one side surfaces of the profile element.
  • the visual and aesthetic appearance of the profile element can be varied in a particularly simple manner and without significant production engineering effort.
  • Another aspect of the invention relates to a cabinet furniture with a roller shutter, which is formed from a plurality of profile elements according to one of the preceding embodiments.
  • Figure 1 is a schematic view of a perforated film, which is used in the inventive profile element.
  • Fig. 2 is a schematic view of the operation of the profile element according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of a first embodiment of the profile element according to the invention, wherein the profile element is formed in a single wall and has an opening which spans the perforated film;
  • FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of the profile element according to the invention, wherein the profile element has an acoustic damping chamber into which an opening opens, which spans the perforated film;
  • 5 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of the profile element according to the invention, the profile element having two acoustic damping chambers, into each of which an opening opens, wherein the perforated foil spans the opening in the front wall of the profile element;
  • FIG. 6 shows a perspective view of a fourth exemplary embodiment of the profile element according to the invention, wherein the profile element has two acoustic damping chambers, into each of which an opening opens which spans the perforated film, wherein two further acoustic damping chambers are accessible via a respective mouth from a central sound passage of the profile element;
  • Figure 7 is a perspective view of a fifth embodiment of the profile element according to the invention, wherein the profile element has a central sound passage into which the opening opens, which spans the perforated film, wherein two Acoustikdämpfungsschreib are accessible via a respective mouth of the central sound passage.
  • FIG 8 shows a perspective view of a sixth exemplary embodiment of the profile element according to the invention, the profile element having an acoustic damping chamber into which an opening opens which spans the perforated film.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a perforated film 2, which is used in the profile element according to the invention.
  • the film has a thickness t.
  • the apertures of the perforated film are termed perforations for terminology purposes within the scope of this invention.
  • the perforations with diameter d are, for example, spaced apart by the distance b.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the operation of the profile element according to the invention.
  • the sound energy is destroyed in the perforations of the (micro) perforated film 2, which are preferably struck by sound waves at a certain distance D in front of a reverberant reflector surface.
  • the reverberant reflector surface can, as shown, be part of the profile element 1 or part of another object.
  • the profile element 1 is formed as a roller shutter profile element of a cabinet furniture, the reverberant reflector surface z.
  • part of the cupboard or a cabinet be stored items, in particular a book, file folder or the like.
  • the physical effects in the sound-absorbing roller shutter profile element provided by the invention can be described as a so-called sound absorber as follows:
  • a relatively small hole area ratio is preferably set, wherein the size of the openings (diameter d) is preferably chosen so small that it comes within the order of magnitude of the acoustic boundary layer.
  • FIG 3 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the profile element according to the invention, the profile element 1 being of single-walled construction and having an opening 3 which spans the perforated film 2.
  • the perforations of the film 2 are substantially smaller than the openings 3 of the profile element 1, wherein a plurality of perforations are in the region of an opening 3 of the profile element 1.
  • the profile element 1 comprises a visible side or front side 11, which faces a user when used as roller shutter profile element in a cabinet furniture in the closed state of the shutter, and a rear side 12, which faces the cabinet furniture in just this application.
  • the profile element 1 comprises a flat, preferably flat profile section 10, which consists of plastic and can be produced by extrusion in a known manner. It is also conceivable, the profile section 10 at least partially z. B. made of aluminum.
  • the profile element 1 has an opening 3, which penetrates the profile element 1 and which is covered with a perforated film 2, to form a sound absorber for room acoustic applications.
  • a perforated film 2 When used as roller shutter profile element in a cabinet furniture, the sound in the closed state of the shutter can penetrate through the perforated film 2 and the opening 3 in the cabinet furniture.
  • the profile element 1 has in the Representation in Figure 3 on the right side via a connecting means, which has a fastening bead, which is connected via a film hinge with the profile section 10 hinged.
  • the profile section 10 On the left in Figure 3 side of the profile section 10 is a Befest Trentsauf- would take measures whose internal dimensions substantially correspond to the outer dimensions of the fastener. As a result, the fastening element of an adjacent profile element can be brought into engagement with the fastening receptacle. By juxtaposing several profile elements a shutter is formed.
  • the following embodiments are based essentially on the first embodiment, wherein the profile section 10 is designed differently.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second embodiment of the profile element 1 according to the invention, the profile element 1 having an acoustic damping chamber 4 into which an opening 3 opens into a front wall 13 of the profile element 1, the perforated film 2 opening 3 in the front wall 13 of profile element 1 spans.
  • the profile section 10 is formed in a substantially U-shaped cross-section, wherein the acoustic damping chamber 4 is formed in a bulge or curvature of the profile section 10.
  • the sound entering via the film 2 and the opening 3 on the front side 1 1 of the profile element 1 into the acoustic damping chamber 4 is reflected onto the film 2 and absorbed there.
  • the opening 3 on the front side 1 1 of the profile element 1 extends substantially over the entire length of the profile element 1 with a constant width.
  • the reverberant rear wall 12 and the bottom of the profile section 10 is preferably closed, however, as shown, also further openings 3 may be provided.
  • the perforated film 2 extends substantially parallel to the rear wall 12, wherein the distance of the film 2 to the rear wall 12 substantially corresponds to the width of the opening 3 on the front side 1 1 of the profile element 1.
  • FIG 5 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of the profile element 1 according to the invention, wherein the profile element 1 has two acoustic damping chambers. has me 4, in which an opening 3 in the front wall 13 of the profile element 1 and an opening 3 in the rear wall 14 of the profile element 1 opens.
  • the acoustic damping chambers 4 are formed in groove-shaped depressions of the profile element 1 and communicate via an opening 3 in an intermediate wall 15 of the profile element 1. Left and right next to the acoustic damping chambers 4 closed hollow chambers 5 are formed in the profile element.
  • the perforated film 2 spans the opening 3 in the front wall 13 of the profile element 1 (as shown) and / or the opening 3 in the rear wall 14 of the profile element. 1
  • the perforated film 2 is arranged not only on the front side 11 of the profile element 1 but also on the two side surfaces.
  • the perforated film 2 can be more cost-effectively fixed to the side surfaces of the profile element 1 without the area of the perforated film 2 attached to the front side 11 of the profile element 1 in the later viewing area being impaired by the production.
  • Another advantage is that when assembling the articulated sound absorbing profile elements can be connected to a shutter this particular when opening and closing in the corners of the cabinet furniture allows a uniform design.
  • the profile element 1 for example, from a recycled polymeric material and to cover both the front 11 and the side surfaces of the profile element 1 by the high-quality perforated film 2, without this being visually recognizable by the later user of the cabinet furniture.
  • the profile element 1 further has openings 3 in its front side 11.
  • openings 3 open into the acoustic damping chambers 4, wherein the centrally arranged acoustic space 4 to the rear side 12 of the profile element 1 is also open.
  • This left and right of it arranged acoustic damping chambers 4 are self-contained hollow chambers in which the sound is fully reflected.
  • each of the Acoustikdämpfungs• 4 either from the mouth or opening 3 to the intermediate wall 15, 16 or vice versa, from the intermediate wall 15, 16 to the mouth or opening 3, taper.
  • the profile element 1 has two acoustic damping chambers 4, into which an opening 3 in the front wall 13 of the profile element 1 and an opening 3 in the rear wall 14 of the Profile element 1 flows.
  • the acoustic damping chambers 4 are formed in groove-shaped depressions of the profile element 1 and communicate via an opening 3 in an intermediate wall 15, 16 with a central sound passage 6 of the profile element.
  • each of the Acoustikdämpfungsaki 4 either from the mouth or opening 3 to the intermediate wall 15, 16 or vice versa, from the intermediate wall 15, 16 to the mouth or opening 3, taper.
  • Two further Acoustikdämpfungsschreib 4 which are arranged on the left and right next to the formed in channel-shaped recesses acoustic damping chambers 4, located in open hollow chambers of the profile element 1 and are accessible from the central sound passage 6 via a respective mouth.
  • the perforated film 2 spans the opening 3 in the front wall 13 of the profile element 1 and / or the opening 3 in the rear wall 14 of the profile element.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a fifth embodiment of the profile element 1 according to the invention, wherein the profile element 1 has a central sound passage 6, in which an opening 3 in the front wall 13 of the profile element 1 opens, which spans the perforated film 2.
  • Two acoustic damping chambers which are arranged to the left and right of the central sound passage 6, are each via an orifice of the central sound passage 6 from accessible.
  • More sound components pass through the opening 3 in the intermediate wall 15 in the lower acoustic damping chamber 4, which is formed between the formed in hollow chambers of the profile element 1 acoustic damping chambers 4.
  • the lower acoustic damping chamber 4 can taper either from the mouth or opening 3 to the rear wall 14 or vice versa, from the rear wall 14 to the mouth or opening 3.
  • Further sound components or frequencies can penetrate through the opening 3 in the rear wall 14 of the profile element 1, for example. In a cabinet furniture, where they are swallowed by stored items. Reflected sound components strike the film 2 arranged on the rear side 12 of the rear wall 14 and are absorbed there.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a sixth embodiment of the profile element according to the invention, wherein the profile element 1 has an acoustic damping chamber 4, in which an opening in the rear wall 14 of the profile element 1 opens, which spans the perforated film 2.
  • the profile element 1 has an acoustic damping chamber 4, in which an opening in the rear wall 14 of the profile element 1 opens, which spans the perforated film 2.
  • the lower acoustic damping chamber 4 can taper either from the mouth or opening 3 to the rear wall 14 or vice versa, from the rear wall 14 to the mouth or opening 3.
  • the invention provides a novel roller shutter profile having an opening in at least one wall and a microperforated film, the perforated film extending at least in sections over the opening in order to form a sound absorber for room acoustic applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement für Rollläden, insbesondere ein schallabsorbierendes Rollladenprofilelement für Schrankmöbel. Um die schallabsorbierenden Eigenschaften des Profilelements gegenüber herkömmlichen Lösungen unter dem Einsatz neuartiger Techniken weiter zu verbessern, weist das erfindungsgemäße Profilelement eine perforierte Folie auf, die sich zumindest abschnittsweise über wenigstens eine Öffnung des Profilelements erstreckt, um einen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen zu bilden.

Description

Profilelement für Rollläden
Die Erfindung betrifft ein Profilelement für Rollläden, insbesondere ein schallabsorbierendes Rollladenprofilelement für Schrankmöbel.
Derartige Profilelemente sind aus den Druckschriften DE 203 08 239, DE 203 08 240, DE 20 2005 015 289, DE 20 2005 015 290 oder DE 10 2006 008 142 bekannt.
Die bekannten Profilelemente umfassen bereits ansprechende Lösungen zur Schallabsorption für raumakustische Anwendungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilelement wirtschaftlich und kostengünstig herzustellen und die schallabsorbierenden Eigenschaften des Profilelements gegenüber herkömmlichen Lösungen unter dem Einsatz neuartiger Techniken weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Profilelement mit den Merkmalen des An- Spruches 1 realisiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Profilelement für Rollläden, insbesondere ein schallabsorbierendes Rollladenprofilelement für Schrankmöbel zeichnet sich dadurch aus, dass das Profilelement eine perforierte Folie aufweist, die sich zumindest abschnittsweise über wenigstens eine Öffnung des Profilelements erstreckt, um einen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen zu bilden.
Die Schallenergie wird in den Löchern der perforierten, vorzugsweise mikroperforierten Folie vernichtet.
Die Wirksamkeit des schallabsorbierenden Rollladenprofilelementes als sogenannter
Schallabsorber ist besonders gut, wenn die Folie von Schallwellen getroffen wird, die von einer schallharten Reflektorfläche reflektiert werden. Diese Reflektorfläche kann Teil des Profilelements oder eines anderen Gegenstands sein. In der perforierten Folie schwingt die Luft in vielen nebeneinander angeordneten Perforationen näherungsweise als Masse zu- sammen mit der im Zwischenraum zwischen Folie und Reflektorfläche eingeschlossenen Luft als Feder nach Art eines Feder/Masse-Systems.
In der bevorzugten Anwendung ist das erfindungsgemäße Profilelement Teil eines Rollladens eines Schrankmöbels. In der einfachsten Ausführung des Profilelements durchdringt die Öffnung das Profilelement, so dass Schall im geschlossenen Zustand des Rollladens durch die Öffnung in das Schrankmöbel eintritt.
Der Schall wird bereits durch die im Schrankmöbel eingelagerten Gegenstände wie Bücher, Aktenordner oder dergleichen absorbiert. Der nicht absorbierte Teil des eingetretenen Schalls wird auf die Folie reflektiert und dort nach dem zuvor beschriebenen Prinzip absor- biert. Gegenüber den herkömmlichen Lösungen werden die schallabsorbierenden Eigenschaften des Profilelements unter dem Einsatz neuartiger Techniken weiter verbessert.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Profilelement zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten weiteren Profilelementen insbesondere gelenkig verbindbar ist. Dadurch lassen sich in einfacher Weise Rollläden mit beliebiger Länge zusammenstellen.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die perforierte Folie an einer Vorderseite und/oder Rückseite einer Vorderwand und/oder Rückwand und/oder Zwischenwand und/oder Seitenwand des Profilelements angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die perforierte Folie sichtbar an einer Vorderseite der Vorderwand angeordnet, um zusätzlich als Dekorelement einen designerischen bzw. gestalterischen Beitrag zum optischen und ästhetischen Gesamteindruck des Profilelements zu leisten.
Eine Anordnung an der Rückseite einer Vorderwand und/oder Zwischenwand des Profilelements kann erwünscht sein, wenn die perforierte Folie gerade nicht sichtbar sein soll. In dieser Anordnung erfüllt die perforierte Folie dennoch eine Funktion als Staubfang, da sie das Eindringen von Staub durch die Öffnung in das Profilelement verhindert.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die perforierte Folie an wenigstens einer Seitenwand des Profilelementes angeordnet ist. Dies erlaubt vorteilhafterweise eine Fixierung der Folie an den von vorn nicht sichtbaren Seitenflächen des Profilelementes und führt andererseits dazu, dass bei insbesondere gelenkig zu Rollläden verbundenen Profilelementen beim Öffnen bzw. Schließen desselben, die einander zugewandten Seitenflächen der Profilelemente das gleiche Dekor, gebildet durch die perforierte Folie, aufweisen. Dies zeigt dann besondere Vorteile, wenn das Profilelement aus einem andersartigen bzw. andersfarbigen Werkstoff hergestellt ist, als die daran anzubringende perforierte Folie. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass das Aufbringen der Folie und deren Fixierung an den Seitenflächen des Profilelementes fertigungstechnisch leichter umzusetzen ist, da bekanntermaßen in den Seitenflächen keine Öffnungen eingebracht sind.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfüllt die perforierte Folie zumindest eine der folgenden Anforderungen:
Der Folie ist ein- oder mehrschichtig ausgebildet, wobei zumindest eine Schicht aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff, Zellulose, vorzugsweise Papier, Metall oder Keramik besteht.
Die Dicke der Folie beträgt 0,01 mm bis 2,5 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 2,0 mm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis 1 ,0 mm;
Der Durchmesser der Perforationen der Folie beträgt 0,01 mm bis 2,0 mm, bevor- zugt 0,1 mm bis 1 ,0 mm und besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,6 mm;
Das Verhältnis der Fläche der Perforationen zur nichtperforierten Fläche der Folie beträgt 0,01 % bis 20 %, bevorzugt 0,1 % bis 15 % und besonders bevorzugt 0,5 % bis 10 %;
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erfüllt die perforierte Folie zumindest eine der folgenden Anforderungen:
Die Anzahl der Perforationen der Folie pro Fläche beträgt 1/cm2 bis 100/cm2, bevorzugt 2/cm2 bis 50/cm2 und besonders bevorzugt 5/cm2 bis 10/cm2; - Der Abstand der Perforationen der Folie beträgt 1 ,0 mm bis 10,0 mm, bevorzugt
2,0 mm bis 8,0 mm und besonders bevorzugt 4,0 mm bis 6,0 mm;
Zumindest einige der Perforationen der Folie sind im Wesentlichen rund, oval, elliptisch, prismatisch, schlitzförmig, eckig, sternförmig und dgl.;
Die Perforationen der Folie sind im Wesentlichen regelmäßig von einander beabstandet angeordnet;
Bevorzugt ist die perforierte Folie einschichtig aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff ausgebildet. Die oben genanten Parameterbereiche erweisen sich im Hinblick auf bspw. die schallabsorbierenden Eigenschaften der Folie als günstig. Durch verschiedene Formen der Perforationen sind zudem zahlreiche gestalterische und designerische Mög lichkeiten gegeben, so dass der optische und ästhetische Gesamteindruck des mit der Folie bestückten Profilelements weiter verbessert werden kann.
Bei der Anwendung als Design- oder Dekorelement kann die perforierte Folie eine farbige Bedruckung und/oder Beschichtung aufweisen, und/oder kann selbst farbig opak oder far- big transluzent ausgebildet sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Profilelement zumindest einen Akustikdämpfungsraum aufweist. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Öffnung direkt oder indirekt, bspw. über einen Kanal, in den Akustikdämpfungsraum mündet.
In diesem Akustikdämpfungsraum des Profilelements kann der Schall auf die perforierte Folie reflektiert werden, wo er nach dem eingangs beschriebenen Prinzip in den Perforationen absorbiert wird. In dieser Ausführung bildet das Profilelement aus sich heraus einen hochwirksamen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen. Es kann sich als nützlich erweisen, wenn der Akustikdämpfungsraum in einem Hohlraum, einer Ausnehmung, einer Ausbuchtung oder Wölbung des Profilelements ausgebildet ist. Durch die Form und Größe des Akustikdämpfungsraums lassen sich die schallabsorbierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Rollladenprofilele- mentes als sogenannter Schallabsorber gezielt beeinflussen.
Es kann von Vorteil sein, wenn zusätzlich ein Schalldämpfungsmaterial in dem Akustikdämpfungsraum angeordnet ist. Dadurch können die schallabsorbierenden Eigenschaften des Profilelements weiter verbessert werden. Es kann nützlich sein, wenn die perforierte Folie im Abstand von einem schallharten Wandabschnitt des Akustikdämpfungsraums angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die perforierte Folie parallel zu dem schallharten Wandabschnitt des Akustikdämpfungsraums, so dass der Schall gleichmäßig zurückgeworfen und nach dem eingangs beschriebenen Prinzip in den Perforationen absorbiert wird. Alternativ kann der schallharte Wandabschnitt des Akustikdämpfungsraums auch gekrümmt oder parabolisch gewölbt sein, um den Schall vorzugsweise im Bereich der perforierten Folie zu bündeln.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung in einer Vorderseite und/oder Rückseite einer Vorderwand, Rückwand und/oder Zwischenwand des Profilele- ments angeordnet ist. Die Position der Öffnung kann in Abhängigkeit davon gewählt werden, aus welcher Richtung der Schall normalerweise auf das Profilelement trifft. Trifft der Schall beispielsweise i.d.R. auf die Vorderseite des Profilelements, so kann die Öffnung in der Vorderwand angeordnet werden. Wenn der Schall normalerweise auf die Rückseite des Profilelements trifft, kann die Öffnung in der Rückwand vorgesehen werden. Falls erwünscht ist, dass sich der Schall in dem Profilelement verteilt und in weitere, ne- bengeordnete Akustikdämpfungsräume eintritt, um bspw. verschiedene Schallfrequenzen zu dämpfen, kann eine Öffnung in einer oder mehreren Zwischenwänden vorgesehen werden.
Bei der Anwendung als Rollladenprofilelement in einem Schrankmöbel kann es erwünscht sein, dass der Schall zunächst über die Folie und die Öffnung in einen oder mehrere Akus- tikdämpfungsräume eintritt und vor dort teilweise auf die Folie reflektiert wird, und teilweise durch weitere Öffnungen aus den Akustikdämpfungsräumen in das Schrankmöbel eintritt, um dort absorbiert zu werden. Bei dieser Ausführung wird das eingeschlossene Volumen des Schrankmöbels genutzt, um die schallabsorbierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Rollladenprofilelementes als sogenannter Schallabsorber weiter zu verbessern.
Es kann hilfreich sein, wenn in Längsrichtung des Profilelements mehrere voneinander beabstandete Öffnungen angeordnet sind. Durch zwischen den Öffnungen liegende Stege kann die Stabilität des Profilelements verbessert werden.
Es kann nützlich sein, wenn die Öffnungen regelmäßig und/oder unregelmäßig voneinan- der beabstandet sind. Dadurch kann der Schall gleichmäßig über die perforierte Folie in die Öffnungen eindringen.
Es kann praktisch sein, wenn zumindest zwei Öffnungen in der Vorderwand und/oder der Rückwand und/oder der Zwischenwand des Profilelements im Wesentlichen gleich sind, wobei vorzugsweise zumindest zwei Öffnungen des Profilelements zueinander fluchten. Dadurch kann der Schall das Profilelement leicht durchdringen.
Beispielsweise bei der Anwendung des Profilelements in einem Rollladen eines Schrankmöbels kann im geschlossenem Zustand des Rollladens von dem im Schrankmöbel eingeschlossenen Volumen Gebrauch gemacht werden, um die schallabsorbierenden Eigen- schaften des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Rollladenprofilelementes als sogenannter Schallabsorber weiter zu verbessern.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Folie stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig am Profilelement angeordnet ist, vorzugsweise auf das Profilele- ment kaschiert ist. Dadurch hat die Folie sicheren Halt an bzw. auf dem Profilelement kann und die schallabsorbierende Funktion mit hoher Zuverlässigkeit auch bei Langzeitanwendungen erfüllen.
Es kann von Vorteil sein, wenn sich die Folie über die gesamte Länge in Längsrichtung des Profilelements erstreckt. Bei dieser Ausführung kann die Folie bspw. die gesamte Vorderseite des Profilelements abdecken.
Weiterhin liegt es im rahmen der Erfindung, dass die Folie an wenigstens einer Seitenflächen des Profilelementes angeordnet ist.
Durch Auswahl verschieden dekorierter Folien kann das optische und ästhetische Erschei- nungsbild des Profilelements in besonders einfacher Weise und ohne nennenswerten fertigungstechnischen Aufwand variiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit einem Rollladen, der aus einer Vielzahl von Profilelementen nach einer der vorangegangenen Ausführungen ausge- bildet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Kombinationen der Ansprüche oder einzelner Merkmale davon.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer perforierten Folie, die bei dem erfindunggemäßen Profilelement zum Einsatz kommt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Profilelements;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement einwandig ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, welche die perforierte Folie überspannt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement einen Akustikdämpfungsraum aufweist, in welchen eine Öffnung mündet, welche die perforierte Folie überspannt; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement zwei Akustikdämpfungsräume aufweist, in welche jeweils eine Öffnung mündet, wobei die perforierte Folie die Öffnung in der Vorderwand des Profilelements überspannt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement zwei Akustikdämpfungsräume aufweist, in welche jeweils eine Öffnung mündet, welche die perforierte Folie überspannt, wobei zwei weitere Akustikdämpfungsräume über je eine Mündung von einem zentralen Schalldurchgang des Profilelements zugänglich sind;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement einen zentralen Schalldurchgang aufweist, in welchen die Öffnung mündet, welche die perforierte Folie überspannt, wobei zwei Akustikdämpfungsräume über je eine Mündung von dem zentralen Schalldurchgang zugänglich sind;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement einen Akustikdämpfungsraum aufweist, in welchen eine Öffnung mündet, welche die perforierte Folie überspannt.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer perforierten Folie 2, die bei dem erfindungsgemäßen Profilelement zum Einsatz kommt. Die Folie weist eine Dicke t auf. Die Öffnungen der perforierten Folie werden aus terminologischen Gründen im Rahmen dieser Erfindung als Perforationen bezeichnet. Die Perforationen mit Durchmesser d sind bspw. um die Entfernung b voneinander beabstandet.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Profilelements. Die Schallenergie wird in den Perforationen der (mikro-)perforierten Folie 2 vernichtet, die vorzugsweise in einem gewissen Abstand D vor einer schallharten Reflektorfläche angeordnet von Schallwellen getroffen werden. Die schallharte Reflektorfläche kann, wie dargestellt, Teil des Profilelements 1 sein oder Teil eines anderen Gegenstands.
Wenn das Profilelement 1 als Rollladenprofilelement eines Schrankmöbels ausgebildet ist, kann die schallharte Reflektorfläche z. B. Teil des Schrankmöbels oder eines darin einge- lagerten Gegenstands sein, insbesondere eines Buchs, Aktenordners oder dergleichen. Näherungsweise lassen sich die physikalischen Effekte in dem durch die Erfindung bereitgestellten schallabsorbierenden Rollladenprofilelementes als sogenannter Schallabsorber wie folgt beschreiben:
Die Luft schwingt in vielen nebeneinander angeordneten Öffnungen als Masse zusammen mit der im Zwischenraum der Dicke D eingeschlossenen Luft als Feder nach Art eines Fe- der/Masse-Systems. Gegenüber ähnlich flächenhaft aufgebauten Helmholtz- oder Lochplatten- Resonatoren wird vorzugsweise ein nur verhältnismäßig kleines Lochflächenverhältnis eingestellt, wobei die Größe der Öffnungen (Durchmesser d) vorzugsweise so klein ge- wählt wird, dass sie in die Größenordnung der akustischen Grenzschicht gerät.
Daraus resultierend wird gegenüber konventionellen Helmholtz- Resonatoren durch nichta- diabate Zustandsänderungen in der unmittelbaren Nähe zu den Lochwänden und infolge der viskosen Reibungskräfte in den Strömungsscherschichten eine den angeregten Luftschwingungen inhärente Dämpfung aktiviert.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement 1 einwandig ausgebildet ist und eine Öffnung 3 aufweist, welche die perforierte Folie 2 überspannt.
Die Perforationen der Folie 2 sind wesentlich kleiner als die Öffnungen 3 des Profilelements 1 , wobei sich mehrere Perforationen im Bereich einer Öffnung 3 des Profilelements 1 befinden. Das Profilelement 1 umfasst eine Sichtseite oder Vorderseite 11 , die bei der Anwendung als Rollladenprofilelement in einem Schrankmöbel in geschlossenem Zustand des Rollladens einem Benutzer zugewandt ist, und eine Rückseite 12, die bei eben dieser Anwendung dem Schrankmöbel zugewandt ist.
In der einwandigen Ausführung umfasst das Profilelement 1 einen flächigen, vorzugsweise ebenen Profilabschnitt 10, der aus Kunststoff bestehen und im Extrusionsverfahren in bekannter Weise hergestellt sein kann. Denkbar ist es auch, den Profilabschnitt 10 zumindest abschnittsweise z. B. aus Aluminium herzustellen.
Das Profilelement 1 verfügt über eine Öffnung 3, die das Profilelement 1 durchdringt und die mit einer perforierten Folie 2 überspannt ist, um einen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen zu bilden. Bei der Anwendung als Rollladenprofilelement in einem Schrankmöbel, kann der Schall in geschlossenem Zustand des Rollladens über die perforierte Folie 2 und die Öffnung 3 in das Schrankmöbel eindringen.
Bestimmte Schallanteile werden durch die im Schrankmöbel eingelagerten Gegenstände geschluckt, während die auf die Folie 2 reflektierten Schalleinteile nach dem eingangs beschriebenen Prinzip von der Folie 2 absorbiert werden. Das Profilelement 1 verfügt in der Darstellung in Figur 3 auf der rechten Seite über ein Verbindungsmittel, das einen Befestigungswulst aufweist, der über ein Filmscharnier mit dem Profilabschnitt 10 gelenkig verbunden ist.
Auf der in Figur 3 linken Seite des Profilabschnitts 10 befindet sich eine Befestigungsauf- nähme, deren Innenabmessungen im Wesentlichen den Außenabmessungen des Befestigungselements entsprechen. Dadurch kann das Befestigungselement eines benachbarten Profilelements mit der Befestigungsaufnahme in Eingriff gebracht werden. Durch Aneinanderreihen mehrerer Profilelemente wird ein Rollladen gebildet. Die folgenden Ausführungsbeispiele beruhen im Wesentlichen auf dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Profilabschnitt 10 unterschiedlich ausgestaltet ist.
Entsprechende Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Im Folgenden werden vorwiegend die unterschiedlichen Merkmale zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements 1 , wobei das Profilelement 1 einen Akustikdämpfungsraum 4 aufweist, in welchen eine Öffnung 3 in einer Vorderwand 13 des Profilelements 1 mündet, wobei die perforierte Folie 2 die Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilele- ments 1 überspannt.
Der Profilabschnitt 10 ist im Querschnitt gesehen im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der Akustikdämpfungsraum 4 in einer Ausbauchung bzw. Wölbung des Profilabschnitts 10 ausgebildet ist. Der über die Folie 2 und die Öffnung 3 an der Vorderseite 1 1 des Profilelements 1 in den Akustikdämpfungsraum 4 eintretende Schall wird auf die Folie 2 reflektiert und dort absorbiert. Die Öffnung 3 an der Vorderseite 1 1 des Profilelements 1 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Profilelements 1 mit konstanter Breite.
Die schallharte Rückwand 12 bzw. der Boden des Profilabschnitts 10 ist vorzugsweise geschlossen, allerdings können, wie dargestellt, auch weitere Öffnungen 3 vorgesehen sein. Die perforierte Folie 2 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Rückwand 12, wobei der Abstand der Folie 2 zur Rückwand 12 im Wesentlichen der Breite der Öffnung 3 an der Vorderseite 1 1 des Profilelements 1 entspricht.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Profilelements 1 , wobei das Profilelement 1 zwei Akustikdämpfungsräu- me 4 aufweist, in welche eine Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 bzw. eine Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1 mündet.
Die Akustikdämpfungsräume 4 sind in rinnenförmigen Vertiefungen des Profilelements 1 ausgebildet und kommunizieren über eine Öffnung 3 in einer Zwischenwand 15 des Profil- elements 1. Links und rechts neben den Akustikdämpfungsräumen 4 sind in dem Profilelement 1 geschlossene Hohlkammern 5 ausgebildet.
Die perforierte Folie 2 überspannt die Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 (wie dargestellt) und/oder die Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die perforierte Folie 2 nicht nur an der Vorderseite 11 des Profilelementes 1 sondern auch an den beiden Seitenflächen angeordnet. Hierdurch lässt sich die perforierte Folie 2 in der Fertigung kostengünstiger an den Seitenflächen des Profilelementes 1 fixieren, ohne das der im späteren Sichtbereich an der Vorderseite 11 des Profilelementes 1 angebrachte Bereich der perforierten Folie 2 durch die Fertigung beeinträchtigt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim Zusammenfügen der gelenkig miteinander verbindbaren Schall absorbierenden Profilelemente zu einem Rollladen dieser insbesondere beim Öffnen und Schließen in den Eckbereichen des Schrankmöbels ein einheitliches Design ermöglicht. Somit ist es vorteilhafter Weise möglich, dass Profilelement 1 beispielsweise aus einem recycelten polymeren Werkstoff herzustellen und durch die hochwertige perforierte Folie 2 sowohl die Vorderseite 11 als auch die Seitenflächen des Profilelementes 1 abzudecken, ohne das dies durch den späteren Nutzer des Schrankmöbels optisch erkennbar ist.
Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass beispielsweise bei halb geöffneten bzw. geschlossenen Rollladen im Eckbereich des Schrankmöbels die wirksame Fläche der Schallabsorp- tion durch die dann sichtbaren mit der perforierten Folie 2 beschichteten Seitenflächen des Profilelementes 1 , wesentlich erhöht ist.
Das Profilelement 1 weist weiterhin in seiner Vorderseite 11 Öffnungen 3 auf.
Diese Öffnungen 3 münden in Akustikdämpfungsräume 4, wobei der mittig angeordnete Akustikraum 4 zur Rückseite 12 des Profilelementes 1 ebenfalls geöffnet ist. Dies links und rechts davon angeordneten Akustikdämpfungsräume 4 sind an sich geschlossene Hohlkammern, in denen der Schall vollumfänglich reflektiert wird.
Je nach dem gewünschten akustischen Effekt kann sich jeder der Akustikdämpfungsräume 4 entweder von der Mündung bzw. Öffnung 3 zur Zwischenwand 15, 16 oder umgekehrt, von der Zwischenwand 15, 16 zur Mündung bzw. Öffnung 3, verjüngen. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements 1. Wie im dritten Ausführungsbeispiel weist das Profilelement 1 zwei Akustikdämpfungsräume 4 auf, in welche eine Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 bzw. eine Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1 mün- det. Die Akustikdämpfungsräume 4 sind in rinnenförmigen Vertiefungen des Profilelements 1 ausgebildet und kommunizieren über je eine Öffnung 3 in einer Zwischenwand 15, 16 mit einem zentralen Schalldurchgang 6 des Profilelements 1.
Je nach dem gewünschten akustischen Effekt kann sich jeder der Akustikdämpfungsräume 4 entweder von der Mündung bzw. Öffnung 3 zur Zwischenwand 15, 16 oder umgekehrt, von der Zwischenwand 15, 16 zur Mündung bzw. Öffnung 3, verjüngen.
Zwei weitere Akustikdämpfungsräume 4, die links und rechts neben den in rinnenförmigen Vertiefungen ausgebildeten Akustikdämpfungsräumen 4 angeordnet sind, befinden sich in offenen Hohlkammern des Profilelements 1 und sind von dem zentralen Schalldurchgang 6 über je eine Mündung zugänglich. Die perforierte Folie 2 überspannt die Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 und/oder die Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1.
Der auf die Vorderseite 11 des Profilelements 1 auftreffende Schall tritt über die Folie 2 und die Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 in den oberen Akustikdämpfungsraum 4 und wird auf die Folie 2 reflektiert, wobei bereits einige Schallanteile absorbiert werden. Über die Öffnung 3 in einer Zwischenwand 15 gelangen weitere Schallanteile in den zentralen Schalldurchgang 6 und von dort in die zwei Akustikdämpfungsräume 4, die links und rechts neben dem zentralen Schalldurchgang 6 offenen Hohlkammern des Profilelements 1 ausgebildet sind, und werden dort absorbiert. Nicht absorbierte Frequenzanteile gelangen über die Öffnung 3 in der Zwischenwand 15 in den unteren Akustikdämpfungs- räum 4, wo sie auf die Folie 2 an der Rückseite 12 der Rückwand 14 treffen und absorbiert werden. Weitere Schallanteile können über die Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1 bspw. in ein Schrankmöbel eindringen, wo sie von eingelagerten Gegenständen geschluckt werden. Reflektierte Schallanteile treffen auf die an der Rückseite 12 der Rückwand 14 angeordnete Folie 2 und werden dort absorbiert.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements 1 , wobei das Profilelement 1 einen zentralen Schalldurchgang 6 aufweist, in welchen eine Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 mündet, welche die perforierte Folie 2 überspannt.
Zwei Akustikdämpfungsräume, die links und rechts neben dem zentralen Schalldurchgang 6 angeordnet sind, sind über je eine Mündung von dem zentralen Schalldurchgang 6 aus zugänglich. Über eine mit der Öffnung 3 in der Vorderwand 13 des Profilelements 1 fluchtende Öffnung 3 in der Zwischenwand 15 kommuniziert der Schalldurchgang 6 mit einem unteren Akustikdämpfungsraum 4, in welchen eine Öffnung 3 in einer Rückwand 14 des Profilelements 1 mündet, die eine weitere perforierte Folie 2 überspannt.
Der auf die Vorderseite 11 des Profilelements 1 auftreffende Schall tritt über die Folie 2 und die Öffnung 3 in der Vorderwand 13 in den zentralen Schalldurchgang 6 ein, und gelangt von dort in die zwei Akustikdämpfungsräume 4, die links und rechts neben dem zentralen Schalldurchgang 6 in offenen Hohlkammern des Profilelements 1 ausgebildet sind, wobei entsprechende Schallanteile bzw. Frequenzen absorbiert werden.
Weitere Schallanteile gelangen über die Öffnung 3 in der Zwischenwand 15 in den unteren Akustikdämpfungsraum 4, der zwischen den in Hohlkammern des Profilelements 1 ausgebildeten Akustikdämpfungsräumen 4 ausgebildet ist. Je nach dem gewünschten akustischen Effekt kann sich der untere Akustikdämpfungsraum 4 entweder von der Mündung bzw. Öffnung 3 zur Rückwand 14 oder umgekehrt, von der Rückwand 14 zur Mündung bzw. Öffnung 3, verjüngen. Weitere Schallanteile bzw. Frequenzen können über die Öffnung 3 in der Rückwand 14 des Profilelements 1 bspw. in ein Schrankmöbel eindringen, wo sie von eingelagerten Gegenständen geschluckt werden. Reflektierte Schallanteile treffen auf die an der Rückseite 12 der Rückwand 14 angeordnete Folie 2 und werden dort absorbiert.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Profilelements, wobei das Profilelement 1 einen Akustikdämpfungsraum 4 aufweist, in welchen eine Öffnung in der Rückwand 14 des Profilelements 1 mündet, welche die perforierte Folie 2 überspannt. An der Vorderseite 11 des Profilelements 1 ist vor- zugsweise lediglich eine farbige oder farbig bedruckte Dekorfolie aufkaschiert.
Neuen Text einfügen!!
Je nach dem gewünschten akustischen Effekt kann sich der untere Akustikdämpfungsraum 4 entweder von der Mündung bzw. Öffnung 3 zur Rückwand 14 oder umgekehrt, von der Rückwand 14 zur Mündung bzw. Öffnung 3, verjüngen.
Durch die Erfindung wird ein neuartiges Rollladenprofil mit einer Öffnung in zumindest einer Wandung und einer mikroperforierten Folie geschaffen, wobei sich die perforierte Folie zumindest abschnittsweise über die Öffnung erstreckt, um einen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen zu bilden.
-Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Profilelement (1) für Rollläden, insbesondere ein schallabsorbierendes Rollladenprofil- element für Schrankmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (1) eine perforierte Folie (2) aufweist, die sich zumindest abschnittsweise über wenigstens eine Öffnung (3) des Profilelements (1) erstreckt, um einen Schallabsorber für raumakustische Anwendungen zu bilden.
2. Profilelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (1) zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten weiteren Profilelementen insbesondere gelenkig verbindbar ist.
3. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Folie (2) an einer Vorderseite (11) und/oder Rückseite (12) einer Vorderwand (13), Rückwand (14) und/oder Zwischenwand (15, 16) und/oder Seitenwand des Profilelements (1) angeordnet ist.
4. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Folie (2) zumindest eine der folgenden Anforderungen erfüllt: a. Der Folie (2) ist ein- oder mehrschichtig ausgebildet, wobei zumindest eine Schicht aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff, Zellulose, vorzugsweise Papier, Metall oder Keramik besteht; b. Die Dicke der Folie (2) beträgt 0,01 mm bis 2,5 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 2,0 mm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis 1 ,0 mm; c. Der Durchmesser der Perforationen/Öffnungen der Folie (2) beträgt 0,01 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 1 ,0 mm und besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,6 mm; d. Das Verhältnis der Fläche der Perforationen zur nichtperforierten Fläche der Folie (2) beträgt 0,01 % bis 20 %, bevorzugt 0,1 % bis 15 % und besonders bevorzugt 0,5 % bis 10 %;
5. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Folie (2) zumindest eine der folgenden Anforderungen erfüllt: a. Die Anzahl der Perforationen der Folie (2) pro Fläche beträgt 1/cm2 bis 100/cm2, bevorzugt 2/cm2 bis 50/cm2 und besonders bevorzugt 5/cm2 bis 10/cm2; b. Der Abstand der Perforationen der Folie (2) beträgt 1 ,0 mm bis 10,0 mm, bevorzugt 2,0 mm bis 8,0 mm und besonders bevorzugt 4,0 mm bis 6,0 mm; c. Zumindest einige der Perforationen der Folie (2) sind im Wesentlichen rund, oval, elliptisch, prismatisch, schlitzförmig, eckig, sternförmig und dgl.; d. Die Perforationen der Folie (2) sind im Wesentlichen regelmäßig von einander beabstandet angeordnet;
6. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (1) zumindest einen Akustikdämpfungsraum (4) aufweist, wobei die Öffnung (3) vorzugsweise in den Akustikdämpfungsraum (4) mündet.
7. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akustikdämpfungsraum (4) in einem Hohlraum, einer Ausnehmung, einer Ausbuchtung oder Wölbung des Profilelements (1) ausgebildet ist.
8. Profilelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Folie (2) in dem Akustikdämpfungsraum (4) angeordnet ist.
9. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Folie (2) im Abstand von einem schallharten Wandabschnitt des Akustikdämpfungsraums (4) angeordnet ist.
10. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) an einer Vorderseite (11) und/oder Rückseite (12) einer Vorderwand (13), Rückwand (14) und/oder Zwischenwand (15, 16) des Profilelements (1) an- geordnet ist.
11. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Profilelements (1) mehrere voneinander beabstandete Öffnungen (3) angeordnet sind.
12. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Öffnungen (3) in der Vorderwand (13), Rückwand (14) und/oder Zwischenwand (15, 16) des Profilelements (1 ) im wesentlichen gleich sind, wobei vorzugsweise zumindest zwei Öffnungen (3) des Profilelements (1) zueinander fluchten.
13. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig am Profilelement (1) angeordnet ist.
14. Profilelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Folie (2) über die gesamte Längsrichtung des Profilelements (1) erstreckt.
15. Schrankmöbel mit einem Rollladen, der aus einer Vielzahl von Profilelementen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2010/006254 2009-11-02 2010-10-13 Profilelement für rollläden WO2011050910A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10771007.1T ES2436449T3 (es) 2009-11-02 2010-10-13 Elemento perfilado para persiana enrollable
EP10771007.1A EP2496784B1 (de) 2009-11-02 2010-10-13 Profilelement für rollläden
PL10771007T PL2496784T3 (pl) 2009-11-02 2010-10-13 Element profilowy do rolet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014787U DE202009014787U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Profilelement für Rollläden
DE202009014787.8 2009-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011050910A2 true WO2011050910A2 (de) 2011-05-05
WO2011050910A3 WO2011050910A3 (de) 2011-10-20

Family

ID=43798579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006254 WO2011050910A2 (de) 2009-11-02 2010-10-13 Profilelement für rollläden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2496784B1 (de)
DE (1) DE202009014787U1 (de)
ES (1) ES2436449T3 (de)
PL (1) PL2496784T3 (de)
PT (1) PT2496784E (de)
WO (1) WO2011050910A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100043U1 (de) * 2014-01-07 2015-04-08 Project Kunststoff-Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Jalousielamelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101306U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-29 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
FR2980497B1 (fr) * 2011-09-23 2014-08-15 Gjl Element profile acoustique
DE102012020657A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh Profilelement für Rollläden
DE202012010058U1 (de) 2012-10-20 2012-11-22 Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh Profilelement für Rollläden
EP2767665A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-20 Plastil UK Limited Verschlussanordnung
FR3113074B1 (fr) * 2020-07-30 2022-10-28 Plastil France Lame acoustique
CN115012800B (zh) * 2022-04-12 2024-08-06 江苏科技大学 一种吸音降尘的多功能智能防窥卷帘装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308240U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profilelement
DE20308239U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profilelement
DE202005015290U1 (de) 2005-09-28 2006-12-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE202005015289U1 (de) 2005-09-28 2006-12-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE102006008142A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Rehau Ag + Co Profilsegment und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598701B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same
DE10346783A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Polymade Ges Fuer Innovative T Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schallabsorbierenden Flächen, insbesondere von schallabsorbierenden Geweben durch Mikrolochung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308240U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profilelement
DE20308239U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Profilelement
DE202005015290U1 (de) 2005-09-28 2006-12-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE202005015289U1 (de) 2005-09-28 2006-12-14 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
DE102006008142A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Rehau Ag + Co Profilsegment und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100043U1 (de) * 2014-01-07 2015-04-08 Project Kunststoff-Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Jalousielamelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496784B1 (de) 2013-08-28
EP2496784A2 (de) 2012-09-12
PT2496784E (pt) 2013-11-27
DE202009014787U1 (de) 2011-03-17
ES2436449T3 (es) 2014-01-02
PL2496784T3 (pl) 2014-01-31
WO2011050910A3 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496784B1 (de) Profilelement für rollläden
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP0935235A2 (de) Sandwichwand
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE10228395C1 (de) Schall-Absorber
DE69028749T2 (de) Schalldämpfer
EP1639225B1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
DE102010037789A1 (de) Beschlag
DE9300152U1 (de) Akustikplatte
DE102013010091A1 (de) Akustik-Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2362059B1 (de) Schrankmöbel
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE60118221T2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung
EP1941121B1 (de) Schrankmöbel
DE202014101267U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Schall bzw. Schallenergie
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
DE102010002049A1 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
DE102010038634A1 (de) Luftfilter
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE102006007816C5 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE102021116126B4 (de) Lüftungsrohr-Einsatz
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010771007

Country of ref document: EP