EP1941121B1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1941121B1
EP1941121B1 EP06776946A EP06776946A EP1941121B1 EP 1941121 B1 EP1941121 B1 EP 1941121B1 EP 06776946 A EP06776946 A EP 06776946A EP 06776946 A EP06776946 A EP 06776946A EP 1941121 B1 EP1941121 B1 EP 1941121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile body
sound
openings
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1941121A1 (de
Inventor
Klaus Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37495865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1941121(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to EP11002772.9A priority Critical patent/EP2336477B1/de
Priority to PL06776946T priority patent/PL1941121T3/pl
Publication of EP1941121A1 publication Critical patent/EP1941121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1941121B1 publication Critical patent/EP1941121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a cabinet furniture with a furniture body and at least one front blind, which has parallel to each other arranged connectable profile elements and which is guided in arranged on the furniture body guide grooves.
  • Such cabinet furniture are already known from the prior art.
  • cabinet furniture in which profile elements for forming a shutter with each adjacent profile elements are pivotally connected and which are provided for opening or closing this cabinet furniture.
  • the arranged in various types of profile elements in cabinet furniture shutters or front blinds cause when opening and closing due to the material itself noises.
  • a disadvantage of these cabinet furniture from the prior art is seen that, especially when used in, for example, open-plan offices with a high level of noise, the use of this cabinet furniture to distribute the sound level causing sound, as this on the surface of the cabinet furniture and especially the front blinds is reflected back.
  • the resulting background noise, especially in larger offices is not conducive to the understanding and working environment of the employees working there.
  • the DE 103 43 956 discloses a cabinet furniture with a furniture body and a front blind, the profile elements arranged parallel to each other, here called lamellae, and is guided in arranged on the end faces in the walls of the furniture body guide grooves.
  • This cabinet furniture should be designed so that the blind can have comparatively high profile elements.
  • the profile elements are connected at their front sides with linking members, which have on their side facing the center of the front blind side connecting portions with the profile elements and respectively on the outwardly facing to the walls sides in the guide grooves engaging pivot pin, which Pivoting eyelets are connected to the respective adjacent linking member.
  • the soundproofing element is arranged on the front side of the first profile body of the profile element, so that in addition to the sound-absorbing properties also design and designerische possibilities for custom cabinet furniture are possible.
  • the soundproofing element is arranged both on the front side of the first and on the underside of the second profile body of the profile element, which leads to even more optimized soundproofing effects of the cabinet furniture.
  • the soundproofing element is arranged only on the underside of the second profile body of the profile element, so that the optimized soundproofing effect can be realized without the soundproofing element being visible to the user of the cabinet furniture.
  • At least one opening is introduced in at least one profile body.
  • This has the advantage that the sound can penetrate through the opening in the profile body of the profile element in the cabinet furniture and can spread there.
  • the sound is at least partially absorbed in the cupboard furniture.
  • the reflected back from the cabinet furniture sound is now at least partially reflected back from the profile elements of the front blinds in the cabinet furniture, so that only a very small proportion of the sound is reflected back into the room.
  • the invention can be provided in cross-section only one opening in the profile body of the profile element seen in cross-section.
  • this inventive design can be in the longitudinal direction of a profile element reduce the number of openings and thus simplify the production.
  • the width of the opening is less than half the width of the front side of the profile body of the profile element is preferably less than one third.
  • a size of the surface of all openings of the profile body of the profile element of less than 45% or more than 3% of the surface of the front of the profile body of the profile element leads to dimensionally stable profile elements or front blinds, which depending on the size of have generating surface optimized sound absorption effects.
  • a plurality of spaced-apart openings are provided in the longitudinal direction of the profile body of the profile element, through which the sound absorption effects can be further improved. It has proven to be advantageous that the openings are regularly spaced apart, whereby on the one hand the design of the front blinds formed by the profile elements can be designed according to customer requirements, while on the other hand a simultaneously optimized sound absorption effect is present. Furthermore, it has proven advantageous that the spacing of the openings is greater than or equal to the extent of the opening in the longitudinal direction of the profile body of the profile element. Due to these production-technically simple possibilities and the resulting diverse designs, cabinet furniture with front blinds with optimized sound absorption effects can be realized for many requirements.
  • the distance between the openings in the longitudinal direction of the profile body of the profile element is greater than or equal to twice the extent of the opening seen in the cross section of the profile body of the profile element.
  • a soundproofing element is arranged at least in the region of the opening to the opening and can already eliminate large components thereof when the sound penetrates through the opening of the profile body of the profile element.
  • the penetrating through the openings of the profile body of the profile element sound propagates such that it comes into contact with at least a majority of the surface of the soundproofing element and is absorbed.
  • the front blinds with profile elements without such sound-absorbing material the sound absorption effects of a cabinet furniture according to the invention can be significantly improved.
  • the soundproofing element is arranged at least in the region of the opening to the opening and movable from it, so that the penetrating sound moves the soundproofing element in the sound direction and thus contributes to a better absorption of the sound.
  • the formation of the soundproofing element as a substantially mat-shaped leads to advantageous production costs of such inventive cabinet furniture.
  • the sound-absorbing material may be a fiber material with which it is possible in a simple manner to obtain cost-effective sound-absorbing properties of the cabinet furniture.
  • Another advantage of the cabinet furniture according to the invention is that the sound-absorbing material is a non-woven material, which is characterized by very good sound-absorbing properties and very good processability.
  • the soundproofing element can be formed by a membrane, for example made of plastic. With such a membrane, material-specifically targeted desired sound frequencies can be influenced and absorbed accordingly.
  • the soundproofing element extends over the entire length of the profile element, which leads to cost-effectively manufacturable cabinet furniture with optimized sound absorption effects.
  • the sound-absorbing material is a foamed material.
  • foamed materials with densities of about 0.4 to 1.2 g / cm 3
  • the production of such profile elements is inexpensive and the front blinds produced from these profile elements have optimized sound absorption effects in the cabinet furniture.
  • the first profile body or the second profile body of the profile element consist of such an open-celled foamed material and even act as a soundproofing element.
  • the soundproofing element extends over the entire length of the profile element, so that in addition to low production costs and optimized sound absorption effects can be achieved.
  • At least one profile body and / or the profile element is designed such that it has fastening devices for fastening the soundproofing element, which enable a cost-effective production of such profile elements with optimized sound absorption effects, whereby an undesired shifting or slipping of the soundproofing element is prevented.
  • the soundproofing element is connected over its entire area with at least one profile body of the profile element, which enables cost-effective production, for example in the coextrusion process known per se.
  • the cabinet furniture according to the invention with the consisting of the profile elements front blind has a sound absorption coefficient according to EN ISO 354 of at least 0.4.
  • the sound absorption coefficient represents the ratio of the equivalent sound absorption surface of a test object to the surface of the test object.
  • the surface of the test object in this case the cabinet furniture according to the invention, is the surface of the floor or the wall which is covered by it.
  • the equivalent sound absorption area of the test object is determined from the difference between the equivalent sound absorption area of the reverberation room (the office room) with and without the test object (cabinet furniture).
  • the equivalent sound absorption area of a room becomes the hypothetical size of a fully absorbing surface without diffraction effects having the same reverberation time in a room, as if it were the only absorbing element in space.
  • the proportion of sound power absorbed at a surface depends on the angle of incidence of the sound.
  • the knowledge of the sound absorbing properties of the surface usually in the form of a suitable average over all Angle of incidence required.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a front blind 1 of a not falling under the scope of claim 1 cupboard furniture.
  • the profile elements 10 of the front blind 1 have an approximately U-shaped cross section, which is formed in a defined wall thickness by the first profile body 11.
  • a second profile body 8, which is connected to the profile body 11, is arranged approximately parallel to the first profile body 11.
  • the profile element 10 may for example consist of a thermoplastically processable material and be prepared by extrusion or coextrusion in a known manner. However, it is also possible to produce the profile element 10 of a metallic material, such as aluminum, or a thermosetting processable material.
  • openings 40 are introduced, which are formed angular in this embodiment.
  • the openings 40 are round, oval, polygonal or trapezoidal.
  • the second profile body 8 of the profile element 10 no openings are introduced in this embodiment.
  • the second profile body 8 is integrally connected to the first profile body 11.
  • the sum of the total area of the openings 40 with respect to the surface of the first profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 17%.
  • the profile element 10 has on its longitudinal sides via connecting means 6, 7, via the several profile elements 10, brought into operative connection, a corresponding front blind 1 result.
  • the connecting means 6 is in this embodiment, a cross-sectionally approximately C-shaped opening which extends over the entire length of the profile element 10.
  • the connecting element 7 is in this embodiment, an approximately circular in cross-section formed element 72, which is connected via a band-shaped element 71 with the longitudinal side of the first profile body 11 of the profile element 10.
  • the band-shaped element 71 of the connecting means 7 is made in this embodiment of a softer material than the element 72, so that in the interconnected interconnected connecting means 6, 7, the profile elements 10 are hinged together in the front blind 1.
  • a front blind 1 is formed.
  • This front blinds 1 can be performed in a known manner in lateral guide rails 20 of cabinet furniture and are guided or wound over a example curved rail or a role in the cabinet furniture.
  • the front side of the first profile body 11 of the profile element 10 faces the interior of the office space.
  • the sound entering the profile element 10 via the openings 40 is reflected back on the second profile body 8 and impinges on the walls arranged between the openings 40 of the first profile body 11.
  • the sound is reflected back to the first profile body 8 of the profile element 10 and thus occurs greatly attenuated from the interior of the profile element 10 back into the office space.
  • cabinet furniture in offices, an improvement in the working environment can be achieved by reducing the noise level of the room itself.
  • Such a cabinet furniture has a sound absorption of about 0.7.
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of a front blind 1 shown, which also does not fall under the scope of claim 1.
  • the profile element 10 of the front blind 1 is formed as a hollow profile, which is formed by a first profile body 11 and a second profile body 8 connected to it, between which a cavity is formed.
  • openings 40 are introduced, which are round in this embodiment and arranged at equal intervals from each other. The spacing of the openings 40 is greater than the extent of the opening 40 in the longitudinal direction of the first profile body 11.
  • the second profile body 8 is arranged approximately semicircular in this embodiment and has openings 40 which are formed angular.
  • the sum of the total area of the openings 40 with respect to the surface of the first profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 15%.
  • the profile element 10 has on its longitudinal sides via connecting means 6, 7, via the several profile elements 10, brought into operative connection, a corresponding front blind 1 result.
  • the front blind 1 formed from the profile elements 10 is guided in a known manner, for example in vertical guide rails 20 of cabinet furniture.
  • the front side 2 of the first profile body 11 of the profile element 10 faces the interior.
  • the sound from the interior now passes through the openings 40 of the first profile body 11 of the profile element 10 in the cavity between the first profile body 11 and the second profile body 8.
  • the sound is reflected back to the wall of the first profile body 11, which between the openings 40 is arranged.
  • the sound is next guided through the openings 40 of the second profile body 8 in the interior of the cabinet furniture and further absorbed by the stored therein objects, but also by the furniture body itself, and reflected back.
  • the attenuated sound now strikes the wall of the second profile body 8, is reflected back into the cabinet furniture back, while a small proportion of the sound via the openings 40 of the second profile body and the openings 40 of the first profile body 11 recedes into the interior.
  • a sound-absorbing effect of the cabinet furniture can be achieved without using a sound-absorbing material, which further increases this sound absorption effect.
  • Fig. 4 is a perspective view of an embodiment of a front blind 1 of a cabinet furniture according to the invention shown.
  • the same elements with the same reference numerals as in the preceding figures will not be described again in part again.
  • openings 40 are introduced, the distance in the longitudinal direction of the first profile body 11 is approximately equal to the extent of the openings 40 in the cross section of the profile body 11 of the profile element 10 seen are.
  • These introduced in the form of elongated holes openings 40 are arranged on the edge sides of the profile body 11 of the profile element 10.
  • the approximately parallel to the first profile body 11 arranged second profile body 8 of the profile element 10 also has openings 40, which are formed in this embodiment round.
  • the distance of the openings 40 of the second profile body 8 is greater than the dimensions of the openings 40 in the longitudinal direction of the second profile body 8.
  • a soundproofing element 5 is arranged at the first profile body 11 of the profile element 10 opposite side of the second profile body.
  • the sound-absorbing material of the soundproofing element 5 is in this embodiment, a nonwoven material which is arranged over the entire length of the second profile body 8 over this entire surface.
  • the sum of the total area of the openings 40 relative to the surface of the first profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 25%, which leads to very good sound absorption effects of the cabinet furniture according to the invention.
  • a front blind 1 is formed.
  • the front side 2 of the profile body 11 of the profile element 10 faces the interior.
  • the sound from the interior now passes through the openings 40 of the first profile body 11 in the cavity between the first profile body 11 and the second profile body 8 of the profile element 10.
  • the sound is partially absorbed and passes through the openings 40 of the second profile body 8 to the sound-absorbing material of the soundproofing element 5.
  • this sound is at least partially absorbed.
  • the soundproofing element is arranged for example so that between the first profile body 8 of the profile element 10th and the soundproofing element creates an air gap, over which the sound propagates along the soundproofing element 5 and is also absorbed between the openings 40 of the profile body 8 of the profile element 10.
  • the now entering the cabinet furniture residual sound is further absorbed and reflected by the stored therein objects and by the furniture body itself and strongly attenuated coming from the interior of the cabinet furniture coming back to the soundproofing element 5.
  • the sound is further absorbed or from the second profile body 8 of the profile element 10 arranged behind the soundproofing element 5 is reflected back into the interior of the cabinet.
  • a very small proportion of the sound entering the cabinet now passes through the openings 40 of the second profile body 8 and the openings 40 of the first profile body 11 1 of the profile element 10 in very small amounts back into the surrounding office space.
  • a reduction of the noise level can be achieved by the use of cabinet furniture according to the invention, such cabinet furniture according to the invention having a sound absorption coefficient of about 0.82.
  • Fig. 5 shows a perspective view of another embodiment of a front blind 1 of a cabinet furniture according to the invention.
  • the first profile body 11 of the profile element 10 of the front blind 1 has an approximately U-shaped cross-section with a constant over the entire profile length wall thickness.
  • openings 40 are introduced, which are formed approximately square in this embodiment.
  • the sum of the total area of the openings 40 with respect to the surface of the first profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 15%.
  • Spaced apart from the first profile body 11 of the profile element 10 is the second profile body 8.
  • the second profile body 8 is formed of a foamed material having a density of about 0.6 kg / m 3 and thus acts even as a soundproofing element 5.
  • the second Profile body 8 has approximately a threefold greater wall thickness than the first profile body 11 of the profile element 10. This design of the second profile body 8 of the profile element 10, on the one hand, achieves dimensional stabilization of the profile element 10, while, on the other hand, the second profile body 8 acts as a soundproofing element 5.
  • a profile body 8 made of a foamed material which is advantageously formed open-pore
  • the penetrating through the openings 40 of the first profile body 11 sound from offices on as a soundproofing element 5 is formed absorbed second profile body 8 and forwarded in small quantities in the cabinet interior.
  • the sound absorbed in the interior of the cabinet is not absorbed by the objects stored therein and the furniture carcass and is strongly attenuated coming from inside the cabinet furniture onto the underside of the second profile body 8 designed as soundproofing element 5 and is at least partially reflected back into the interior of the cabinet unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete miteinander verbindbare Profilelemente aufweist und die in am Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist.
  • Derartige Schrankmöbel sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Es werden Schrankmöbel beschrieben, bei denen Profilelemente zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten Profilelementen gelenkig verbindbar sind und die zum Öffnen bzw. zum Verschließen dieser Schrankmöbel vorgesehen sind. Die aus verschiedenartigen Profilelementen bestehenden in Schrankmöbeln angeordneten Rollladen bzw. Frontjalousien verursachen beim Öffnen und Verschließen materialbedingt selber Geräusche. Nachteilig bei diesen Schrankmöbeln aus dem Stand der Technik wird gesehen, dass insbesondere bei der Verwendung in beispielsweise Großraumbüros mit einem an sich hohen Geräuschpegel der Einsatz dieser Schrankmöbel dazu führt, den den Geräuschpegel verursachenden Schall weiter zu verteilen, da dieser an der Oberfläche der Schrankmöbel und insbesondere der Frontjalousien zurückreflektiert wird. Die dabei entstehende Geräuschkulisse, insbesondere in größeren Büroräumen, ist nicht förderlich für das Verständigungs- und Arbeitsklima der dort tätigen Mitarbeiter.
  • So ist beispielsweise in der DE 103 43 956 ein Schrankmöbel offenbart mit einem Möbelkorpus und einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete Profilelemente, hier Lamellen genannt, aufweist und in an den Stirnseiten in den Wänden des Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist. Dieses Schrankmöbel soll so ausgebildet sein, dass die Jalousie vergleichsweise hohe Profilelemente aufweisen kann. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Profilelemente an ihren Stirnseiten mit Verkettungsgliedern verbunden sind, die an ihrer zum Zentrum der Frontjalousie weisenden Seite Verbindungsbereiche mit den Profilelementen und jeweils an den nach außen zu den Wänden weisenden Seiten in die Führungsnuten eingreifende Schwenkzapfen aufweisen, die über Schwenkösen mit dem jeweils benachbarten Verkettungsglied verbunden sind.
  • Nachteilig bei diesem Schrankmöbel wird gesehen, dass durch die Geometrie und das verwendete Material der Profilelemente der Frontjalousie eine schallverstärkende Wirkung erreicht wird, da der beispielsweise in Büroräumen entstehende Schall großflächig wieder zurückreflektiert wird.
  • Aus den Druckschriften DE 203 08 239 U1 und DE 203 08 240 U1 sind Schrankmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu verbessern und Schrankmöbel aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sind und die insbesondere hinsichtlich der schallabsorbierenden Eigenschaften verbessert sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schallschutzelement an der Vorderseite des ersten Profilkörpers des Profilelementes angeordnet, so dass neben den schallabsorbierenden Eigenschaften auch gestalterische und designerische Möglichkeiten für kundenspezifische Schrankmöbel möglich sind. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Schallschutzelement sowohl an der Vorderseite des ersten als auch an der Unterseite des zweiten Profilkörpers des Profilelementes angeordnet, was zu noch optimierteren Schallschutzwirkungen des Schrankmöbels führt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Schallschutzelement nur an der Unterseite des zweiten Profilkörpers des Profilelementes angeordnet ist, so dass die optimierte Schallschutzwirkung realisierbar ist, ohne dass das Schallschutzelement für den Nutzer des Schrankmöbels sichtbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist in wenigstens einem Profilkörper wenigstens eine Öffnung eingebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass der Schall durch die Öffnung im Profilkörper des Profilelementes in das Schrankmöbel eindringen und sich dort ausbreiten kann. Der Schall wird zumindest teilweise im Schrankmöbel absorbiert. Der aus dem Schrankmöbel zurückreflektierte Schall wird nun von den Profilelementen der Frontjalousie wenigstens teilweise wieder in das Schrankmöbel zurückreflektiert, so dass nur ein sehr geringer Anteil des Schalls in den Raum zurückreflektiert wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann im Querschnitt gesehen nur eine Öffnung in dem Profilkörper des Profilelementes vorgesehen sein. Insbesondere durch diese erfindungsgemäße Gestaltung lässt sich auch in Längsrichtung eines Profilelementes die Anzahl der Öffnungen reduzieren und somit die Herstellung vereinfachen.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass der auftreffende Schall durch die Öffnungen des ersten Profilkörpers hindurchgeht und in dem durch den zweiten Profilkörper gebildeten Hohlraum sich ausbreitet bzw. an die zwischen den Öffnungen des ersten Profilkörpers existierende Wandung des Profilkörpers zurückreflektiert wird. Die Schallabsorptionswirkung wird somit im Profilelement selber erreicht, so dass ebenfalls nur geringe Anteile des eintretenden Schalls in den Raum zurückreflektiert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass im Querschnitt gesehen die Breite der Öffnung weniger als die Hälfte der Breite der Vorderseite des Profilkörpers des Profilelementes vorzugsweise weniger als ein Drittel beträgt. Bei Untersuchungen der erfindungsgemäßen Schrankmöbel hat sich herausgestellt, dass bei diesen geometrischen Vorgaben kostengünstige Schrankmöbel mit Front jalousien herstellbar sind, die eine gute Schallabsorptionswirkung aufweisen.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass eine Größe der Fläche aller Öffnungen des Profilkörpers des Profilelementes von weniger als 45 % bzw. mehr als 3 % der Fläche der Vorderseite des Profilkörpers des Profilelementes zu dimensionsstabilen Profilelementen bzw. Frontjalousien führt, welche je nach Größe der zu erzeugenden Fläche optimierte Schallabsorptionswirkungen aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass in Längsrichtung des Profilkörpers des Profilelementes mehrere voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen sind, durch die sich die Schallabsorptionswirkungen noch weiter verbessern lassen. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, dass die Öffnungen regelmäßig voneinander beabstandet sind, wodurch einerseits das Design der durch die Profilelemente gebildeten Frontjalousie entsprechend den Kundenwünschen gestaltet werden kann, während andererseits eine gleichzeitig optimierte Schallabsorptionswirkung vorhanden ist. Weiterhin vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Abstand der Öffnungen größer oder gleich der Ausdehnung der Öffnung in Längsrichtung des Profilkörpers des Profilelementes ist. Durch diese fertigungstechnisch einfachen Möglichkeiten und den dadurch bedingten verschiedenartigen Designs lassen sich Schrankmöbel mit Frontjalousien mit optimierten Schallabsorptionswirkungen für viele Anforderungen realisieren. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist der Abstand der Öffnungen in Längsrichtung des Profilkörpers des Profilelementes größer oder gleich der doppelten Ausdehnung der Öffnung im Querschnitt des Profilkörpers des Profilelementes gesehen. Hierdurch sind Schrankmöbel mit durch die Profilelemente gebildeten Frontjalousien herstellbar, die bei einem ansprechenden Design optimierte Schallabsorptionswirkungen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist ein Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin angeordnet und kann beim Eindringen des Schalls durch die Öffnung des Profilkörpers des Profilelementes bereits große Bestandteile davon eliminieren. Der durch die Öffnungen des Profilkörpers des Profilelementes eindringende Schall verbreitet sich derart, dass er zumindest mit einem Großteil der Oberfläche des Schallschutzelementes in Berührung kommt und absorbiert wird. Gegenüber herkömmlichen Schrankmöbeln, die Frontjalousien mit Profilelementen ohne derartiges schallabsorbierendes Material aufweisen, lassen sich die Schallabsorptionswirkungen eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels erheblich verbessern. Bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist das Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin und von ihr bewegbar angeordnet, so dass der eindringende Schall das Schallschutzelement in Schallrichtung bewegt und somit zu einer besseren Absorption des Schalls beiträgt.
  • Die Ausbildung des Schallschutzelementes als im Wesentlichen mattenförmig führt zu vorteilhaften Fertigungskosten derartiger erfindungsgemäßer Schrankmöbel. In vorteilhaften Weiterbildungen kann das schallabsorbierende Material ein Fasermaterial sein, mit dem sich auf einfache Weise kostengünstig gute schallabsorbierende Eigenschaften des Schrankmöbels erzielen lassen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schrankmöbels besteht darin, dass das schallabsorbierende Material ein Vliesmaterial ist, welches sich durch sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften und eine sehr gute Verarbeitbarkeit auszeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das Schallschutzelement durch eine Membran, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet werden. Mit einer solchen Membran lassen sich materialspezifisch gezielt gewünschte Schallfrequenzen beeinflussen und entsprechend absorbieren.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass sich das Schallschutzelement über die gesamte Länge des Profilelementes erstreckt, was zu kostengünstig herstellbaren Schrankmöbeln mit optimierten Schallabsorptionswirkungen führt.
  • Ebenfalls vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das schallabsorbierende Material ein geschäumtes Material ist. Durch die Verwendung von geschäumten Materialien mit Dichten von ca. 0,4 bis 1,2 g/cm3 ist die Herstellung derartiger Profilelemente kostengünstig und die aus diesen Profilelementen hergestellten Frontjalousien weisen in dem Schrankmöbel optimierte Schallabsorptionswirkungen auf. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der erste Profilkörper oder der zweite Profilkörper des Profilelementes aus einem derartigen offenporigen geschäumten Material bestehen und selbst als Schallschutzelement wirken. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Schallschutzelement über die gesamte Länge des Profilelementes, so dass neben günstigen Herstellungskosten auch optimierte Schallabsorptionswirkungen erzielbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Profilkörper und/oder das Profilelement so ausgebildet, dass es Befestigungseinrichtungen zur Befestigung des Schallschutzelementes aufweist, die eine kostengünstige Herstellung derartiger Profilelemente mit optimierten Schallabsorptionswirkungen ermöglichen, wobei ein ungewolltes Verschieben bzw. Verrutschen des Schallschutzelementes verhindert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schallschutzelement vollflächig mit wenigstens einem Profilkörper des Profilelementes verbunden, was eine optimierte Herstellung, beispielsweise im an sich bekannten Koextrusionsverfahren, kostengünstig ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Schrankmöbel mit der aus den Profilelementen bestehenden Frontjalousie weist einen Schallabsorptionsgrad gemäß EN ISO 354 von wenigstens 0,4 auf. Der Schallabsorptionsgrad stellt dabei das Verhältnis von äquivalenter Schallabsorptionsfläche eines Prüfobjektes zur Fläche des Prüfobjektes dar. Die Fläche des Prüfobjektes, in diesem Fall des erfindungsgemäßen Schrankmöbels, ist die Fläche des Bodens oder der Wand, die von ihm überdeckt wird. Die äquivalente Schallabsorptionsfläche des Prüfobjektes ermittelt sich aus der Differenz zwischen der äquivalenten Schallabsorptionsfläche des Hallraumes (des Büroraumes) mit und ohne das Prüfobjekt (Schrankmöbel). Dabei wird die äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raumes als die hypothetische Größe einer vollständig absorbierenden Oberfläche ohne Beugungseffekte, welche die gleiche Nachhallzeit in einem Raum ergeben würde, als wenn sie das einzig absorbierende Element im Raum wäre, definiert.
  • Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass, wenn eine Schallquelle in einem geschlossenen Raum betrieben wird, der resultierende stationäre Schalldruckpegel sowie das Abklingen des Schalldruckpegels nach Abschalten der Schallquelle durch die schallabsorbierenden Eigenschaften der Raumbegrenzungsflächen, die Luft im Raum und die Gegenstände (Schrankmöbel) im Raum beeinflusst werden. Im Allgemeinen hängt der Anteil der Schallleistung, der an einer Oberfläche absorbiert wird, vom Einfallswinkel des Schalls ab. Um die Nachhallzeit eines beispielsweise Büros, einer Werkstatt und dergleichen zu derjenigen Lärmminderung in Beziehung zu setzen, die durch eine schallabsorbierende Anordnung, wie beispielsweise ein Schrankmöbel, erzielt wird, ist die Kenntnis der schallabsorbierenden Eigenschaften der Oberfläche, üblicherweise in Form eines geeigneten Mittelwertes über alle Einfallswinkel erforderlich. Da die Verteilung von Schallwellen in üblichen Räumen einen großen und unvorhersagbaren Winkelbereich umfasst, wird für die Zwecke der Normung grundsätzlich eine gleichmäßige Verteilung angenommen. Wenn außerdem die Schallenergiedichte innerhalb eines Raumes ortsunabhängig ist, wird eine solche Schallverteilung ein diffuses Schallfeld genannt und man spricht bei den Schallanteilen, die auf eine Raumoberfläche treffen, von stochastischem Schalleinfall. In der EN ISO 354 wird ein Hallraum-Verfahren beschrieben zur Messung des Schallabsorptionsgrades von akustischen Materialien, die zur Bekleidung von Wänden und Decken benutzt werden oder der äquivalenten Schallabsorptionsfläche von Einzelobjekten, wie beispielsweise Schrankmöbel. Der ermittelte Schallabsorptionsgrad kann zu Vergleichszwecken und für Entwurfsberechnungen in der Raumakustik und vor allem in der Lärmbekämpfung verwendet werden. Durch die erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist es überraschend möglich, den Schall in beispielsweise Büroräumen so zu reduzieren, dass eine hörbare Senkung des allgemeinen Geräuschpegels für jeden erkennbar bzw. hörbar ist.
  • Im Folgenden soll die Wirkungs- bzw. Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schrankmöbel anhand von Ausführungsbeispielen, welche die Erfindung nicht einschränken, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
    Fig. 2
    Perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Frontjalousie eines Schrankmöbels
    Fig. 3
    Perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Frontjalousie eines Schrankmöbels
    Fig. 4
    Perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Frontjalousie eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
    Fig. 5
    Perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Frontjalousie eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schrankmöbel dargestellt, das in bekannter Weise einen Möbelkorpus aufweist mit zwei Seitenwänden 2, 3, einem Boden 5 sowie einem Oberboden 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Frontjalousie 1 von rechts nach links, also horizontal bewegbar. Im Boden 5 des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist eine Führungsnut 20 eingebracht, in der die Frontjalousie 1 bewegbar ist. Eine weitere Führungsnut 20 ist im Oberboden 4 eingebracht, wobei diese jedoch in der Darstellung nicht sichtbar ist. Die Frontjalousie 1 des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist aus mehreren miteinander verbundenen Profilelementen 10 gebildet. Die Profilelemente 10 der Frontjalousie 1 des erfindungsgemäßen Schrankmöbels weisen auf ihrer Sichtseite Öffnungen 40 auf, die regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frontjalousie 1 eines nicht unter den Schutzumfang des Anspruchs 1 fallenden Schrankmöbels. Die Profilelemente 10 der Frontjalousie 1 weisen einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, der in einer definierten Wandstärke durch den ersten Profilkörper 11 gebildet ist. Vom ersten Profilkörper 11 etwa parallel beabstandet angeordnet ist ein zweiter Profilkörper 8, der mit dem Profilkörper 11 verbunden ist. Das Profilelement 10 kann beispielsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Material bestehen und im Extrusionsverfahren bzw. Koextrusionsverfahren in bekannter Weise hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, das Profilelement 10 aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, oder einem duroplastisch verarbeitbaren Material herzustellen. Im ersten Profilkörper 11 des Profilelementes 10 sind Öffnungen 40 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel eckig ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Öffnungen 40 rund, oval, mehreckig oder trapezförmig ausgebildet sind. Im zweiten Profilkörper 8 des Profilelementes 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel keine Öffnungen eingebracht. Der zweite Profilkörper 8 ist einstückig mit dem ersten Profilkörper 11 verbunden. Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 %.
  • Weiterhin verfügt das Profilelement 10 an seinen Längsseiten über Verbindungsmittel 6, 7, über die mehrere Profilelemente 10, in Wirkverbindung gebracht, eine entsprechende Frontjalousie 1 ergeben. Das Verbindungsmittel 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt etwa C-förmige Öffnung, die sich über die gesamte Länge des Profilelementes 10 erstreckt. Das Verbindungselement 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildetes Element 72, welches über ein bandförmiges Element 71 mit der Längsseite des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 verbunden ist. Das bandförmige Element 71 des Verbindungsmittels 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem weicheren Werkstoff hergestellt als das Element 72, so dass bei den miteinander in Wirkverbindung stehenden Verbindungsmitteln 6, 7 die Profilelemente 10 in der Frontjalousie 1 gelenkig miteinander verbindbar sind. Nachfolgend soll die Wirkungs- und Funktionsweise näher erläutert werden. Wie bereits dargestellt, wird durch Ineinanderschieben der Verbindungsmittel 6, 7 jeweils benachbarter Profilelemente 10 eine Frontjalousie 1 gebildet. Diese Frontjalousie 1 kann in bekannter Weise in seitlichen Führungsschienen 20 von Schrankmöbeln geführt werden und über eine beispielsweise Kurvenschiene oder über eine Rolle im Schrankmöbel geführt bzw. aufgewickelt werden.
    Beim Verschließen der Öffnung des Schrankmöbels ist die Vorderseite des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 dem Innenraum des Büroraumes zugewandt. Der über die Öffnungen 40 nun in das Profilelement 10 eintretende Schall wird am zweiten Profilkörper 8 zurückreflektiert und trifft auf die zwischen den Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 angeordneten Wandungen. Von diesen Wandungen des ersten Profilkörpers 11 wird der Schall wieder zurückreflektiert an den ersten Profilkörper 8 des Profilelementes 10 und tritt somit stark abgeschwächt aus dem Inneren des Profilelementes 10 zurück in den Büroraum. Somit kann durch den Einsatz von Schrankmöbeln in Büroräumen eine Verbesserung des Arbeitsklimas durch die Reduzierung des Geräuschpegels des Raumes an sich erreicht werden. Ein derartiges Schrankmöbel weist einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,7 auf.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Frontjalousie 1 dargestellt, die ebenfalls nicht unter den Schutzumfang des Anspruchs 1 fällt. Das Profilelement 10 der Frontjalousie 1 ist als ein Hohlprofil ausgebildet, welches durch einen ersten Profilkörper 11 und einen mit ihm verbundenen zweiten Profilkörper 8 entsteht, zwischen denen ein Hohlraum ausgebildet ist. Im ersten Profilkörper 11 sind Öffnungen 40 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel rund ausgebildet und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Der Abstand der Öffnungen 40 ist größer als die Ausdehnung der Öffnung 40 in Längsrichtung des ersten Profilkörpers 11.
  • Der zweite Profilkörper 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa halbkreisförmig angeordnet und weist Öffnungen 40 auf, die eckig ausgebildet sind. Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 15 %.
  • Das Profilelement 10 verfügt an seinen Längsseiten über Verbindungsmittel 6, 7, über die mehrere Profilelemente 10, in Wirkverbindung gebracht, eine entsprechende Frontjalousie 1 ergeben. Nachfolgend soll die Wirkungs- und Funktionsweise näher erläutert werden. Die aus den Profilelementen 10 gebildete Frontjalousie 1 wird in bekannter Weise beispielsweise in vertikalen Führungsschienen 20 von Schrankmöbeln geführt. Beim Verschließen der Öffnung des Schrankmöbels ist die Vorderseite 2 des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 dem Innenraum zugewandt. Der Schall aus dem Innenraum gelangt nun über die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 in den Hohlraum zwischen dem ersten Profilkörper 11 und den zweiten Profilkörper 8. Am zweiten Profilkörper 8 wird der Schall zurückreflektiert an die Wandung des ersten Profilkörpers 11, welche zwischen den Öffnungen 40 angeordnet ist. Der Schall wird als nächstes über die Öffnungen 40 des zweiten Profilkörpers 8 in das Innere des Schrankmöbels geführt und durch die darin gelagerten Gegenstände, aber auch durch den Möbelkorpus selber, weiter absorbiert und zurückreflektiert. Der abgeschwächte Schall trifft nun auf die Wandung des zweiten Profilkörpers 8, wird wieder in das Schrankmöbel zurückreflektiert, während ein geringer Anteil des Schalls über die Öffnungen 40 des zweiten Profilkörpers und die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 in den Innenraum zurücktritt. Somit kann eine schallabsorbierende Wirkung des Schrankmöbels erreicht werden ohne Verwendung eines schallabsorbierenden Materials, welches diese Schallabsorptionswirkung noch weiter erhöht.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Frontjalousie 1 eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels dargestellt. Gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren werden teilweise nicht wieder erneut beschrieben. Das Profilelement 1 besteht aus einem ersten Profilkörper 11 und einem mit diesem verbundenen Profilkörper 8. Im ersten Profilkörper 11 sind Öffnungen 40 eingebracht, deren Abstand in Längsrichtung des ersten Profilkörpers 11 etwa gleich der Ausdehnung der Öffnungen 40 im Querschnitt des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 gesehen sind. Diese in Form von Langlöchern eingebrachten Öffnungen 40 sind an den Randseiten des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 angeordnet. Der etwa parallel zum ersten Profilkörper 11 angeordnete zweite Profilkörper 8 des Profilelementes 10 weist ebenfalls Öffnungen 40 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel rund ausgebildet sind.
    Der Abstand der Öffnungen 40 des zweiten Profilkörpers 8 ist größer als die Ausdehnungen der Öffnungen 40 in Längsrichtung des zweiten Profilkörpers 8. An der dem ersten Profilkörper 11 des Profilelementes 10 gegenüberliegenden Seite des zweiten Profilkörpers ist ein Schallschutzelement 5 angeordnet. Das schallabsorbierende Material des Schallschutzelementes 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Vliesmaterial, welches über die gesamte Länge des zweiten Profilkörpers 8 vollflächig an diesem angeordnet ist.
  • Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 25 %, was zu sehr guten Schallabsorptionswirkungen des erfindungsgemäßen Schrankmöbels führt.
  • Durch Ineinanderschieben und somit in Wirkverbindung bringende Verbindungsmittel 6, 7 der Profilelemente 10 wird eine Frontjalousie 1 gebildet. Beim Verschließen der Öffnung eines Schrankmöbels ist die Vorderseite 2 der Profilkörper 11 des Profilelementes 10 dem Innenraum zugewandt. Der Schall aus dem Innenraum gelangt nun über die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 in den Hohlraum zwischen dem ersten Profilkörper 11 und dem zweiten Profilkörper 8 des Profilelementes 10. An den sich gegenüberliegenden Wänden ohne Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 und des zweiten Profilkörpers 8 wird der Schall teilweise absorbiert und gelangt über die Öffnungen 40 des zweiten Profilkörpers 8 zum schallabsorbierenden Material des Schallschutzelementes 5. Am Schallschutzelement 5 wird dieser Schall zumindest teilweise absorbiert.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Schallschutzelement beispielsweise so angeordnet ist, dass zwischen dem ersten Profilkörper 8 des Profilelementes 10 und dem Schallschutzelement ein Luftspalt entsteht, über den sich der Schall am Schallschutzelement 5 entlang ausbreitet und auch zwischen den Öffnungen 40 des Profilkörpers 8 des Profilelementes 10 absorbiert wird. Der nun in das Schrankmöbel eintretende Restanteil Schall wird durch die darin gelagerten Gegenstände und durch den Möbelkorpus selber weiter absorbiert und reflektiert und trifft stark abgeschwächt aus dem Inneren des Schrankmöbels kommend wieder auf das Schallschutzelement 5. Im Schallschutzelement 5 wird der Schall weiter absorbiert bzw. von dem hinter dem Schallschutzelement 5 angeordneten zweiten Profilkörper 8 des Profilelementes 10 in das Schrankinnere zurückreflektiert.
  • Ein sehr geringer Anteil des in den Schrank eindringenden Schalls gelangt nun über die Öffnungen 40 des zweiten Profilkörpers 8 und die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 1 des Profilelementes 10 in sehr geringfügigen Mengen zurück in den umliegenden Büroraum. Somit kann durch den Einsatz derart erfindungsgemäßer Schrankmöbel eine Reduzierung des Geräuschpegels erreicht werden, wobei derart erfindungsgemäße Schrankmöbel einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,82 aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Fronjalousie 1 eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels. Der erste Profilkörper 11 des Profilelementes 10 der Frontjalousie 1 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf mit einer über die gesamte Profillänge konstanten Wandstärke. Im ersten Profilkörper 11 sind Öffnungen 40 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel etwa quadratisch ausgebildet sind. Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 15 %. Vom ersten Profilkörper 11 des Profilelementes 10 beabstandet angeordnet ist der zweite Profilkörper 8. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Profilkörper 8 aus einem geschäumten Material ausgebildet mit einer Dichte von etwa 0,6 kg/m3 und wirkt somit selbst als Schallschutzelement 5. Der zweite Profilkörper 8 weist etwa eine dreifach größere Wandstärke als der erste Profilkörper 11 des Profilelementes 10 auf. Durch diese Ausbildung des zweiten Profilkörpers 8 des Profilelementes 10 wird zum einen eine Dimensionsstabilisierung des Profilelementes 10 erreicht, während andererseits der zweite Profilkörper 8 als Schallschutzelement 5 wirkt.
  • Durch die Verwendung eines Profilkörpers 8 aus einem geschäumten Material, welches vorteilhafterweise offenporig ausgebildet ist, wird der über die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 eindringende Schall aus Büroräumen am als Schallschutzelement 5 ausgebildeten zweiten Profilkörper 8 absorbiert und in geringen Mengen in das Schrankinnere weitergeleitet. Der im Schrankinneren nicht an den darin gelagerten Gegenständen und dem Möbelkorpus absorbierte Schall wird reflektiert und trifft stark abgeschwächt aus dem Inneren des Schrankmöbels kommend auf die Unterseite des als Schallschutzelement 5 ausgebildeten zweiten Profilkörpers 8 und wird zumindest teilweise wieder in das innere des Schrankmöbels zurückreflektiert. Ein ganz geringer reduzierter Teil des Schalls tritt nun über die offenporige Geometrie des als Schallschutzelement 5 ausgebildeten zweiten Profilkörpers 8 und die Öffnungen 40 des ersten Profilkörpers 11 in den Innenraum zurück, wobei dieser Anteil jedoch sehr zu vernachlässigen ist. Somit kann durch den Einsatz derart erfindungsgemäßer Schrankmöbel mit einem Schallabsorptionsgrad von etwa 0,65 eine Reduzierung des Geräuschpegels in beispielsweise Büroräumen erreicht werden, was zu einem insgesamt besseren und optimaleren Arbeitsklima führt.

Claims (12)

  1. Schrankmöbel für Büroräume mit einem Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) und wenigstens einer Frontjalousie (1), die parallel zueinander angeordnete miteinander verbindbare Profilelemente (10) aufweist und die in am Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) angeordneten Führungsnuten (20) geführt ist, wobei das Profilelement (10) einen ersten Profilkörper (11) und einen zweiten Profilkörper (8) aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind und zwischen denen wenigstens ein Hohlraum angeordnet ist, wobei in wenigstens einen Profilkörper (8, 11) wenigstens eine Öffnung (40) eingebracht ist und wobei an wenigstens einem Profilkörper (8, 11) des Profilelementes (10) ein schallabsorbierendes Material als Teil wenigstens eines Schallschutzelementes (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) an der dem Büroraum zugewandten Vorderseite des ersten Profilkörpers (11) und/oder an der dem Schrankinneren zugewandten Unterseite des zweiten Profilkörpers (8) angeordnet ist.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen nur eine Öffnung (40) in dem ersten und/oder zweiten Profilkörper (8, 11) des Profilelementes (10) angeordnet ist.
  3. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Breite der Öffnung (40) weniger als die Hälfte der Breite der Vorderseite (2) des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10), vor-zugsweise weniger als ein Drittel beträgt.
  4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche aller Öffnungen (40) des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) weniger als 45 % und mehr als 3 % der Fläche der Vorderseite (2) des Profilkörpers (8, 11) des Profilelements (10) beträgt.
  5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) mehrere voneinander beabstandete Öffnungen (40) vorgesehen sind.
  6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (40) regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen (40) größer oder gleich der Ausdehnung der Öffnung (40) in Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) ist.
  8. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen (40) in Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) größer oder gleich der doppelten Ausdehnung der Öffnung (40) im Querschnitt des Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) gesehen ist.
  9. Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) zumindest im Bereich der Öffnung (40) zur Öffnung hin angeordnet ist.
  10. Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) vollflächig mit dem ersten und/oder zweiten Profilkörper (8, 11) des Profilelementes (10) verbunden ist.
  11. Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) sich über die gesamte Länge des ersten und/oder zweiten Profilkörpers (8, 11) des Profilelementes (10) erstreckt.
  12. Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankmöbel einen Schallabsorptionsgrad gemäß EN DIN 354 von wenigstens 0,4 aufweist.
EP06776946A 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel Active EP1941121B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002772.9A EP2336477B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
PL06776946T PL1941121T3 (pl) 2005-09-28 2006-08-18 Mebel szafkowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015290U DE202005015290U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Schrankmöbel
PCT/EP2006/008150 WO2007036265A1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002772.9A Division EP2336477B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
EP11002772.9 Division-Into 2011-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1941121A1 EP1941121A1 (de) 2008-07-09
EP1941121B1 true EP1941121B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=37495865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002772.9A Active EP2336477B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
EP06776946A Active EP1941121B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002772.9A Active EP2336477B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP2336477B1 (de)
CN (1) CN101305153B (de)
AT (1) ATE542979T1 (de)
DE (2) DE202005015290U1 (de)
EA (1) EA012782B1 (de)
ES (1) ES2380801T3 (de)
PL (1) PL1941121T3 (de)
PT (1) PT1941121E (de)
WO (1) WO2007036265A1 (de)
ZA (1) ZA200803257B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014787U1 (de) 2009-11-02 2011-03-17 Rehau Ag + Co. Profilelement für Rollläden
TW201404281A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 機櫃
FR3113074B1 (fr) * 2020-07-30 2022-10-28 Plastil France Lame acoustique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1128688A (fr) * 1955-07-06 1957-01-09 Baumann Fils & Cie Volet roulant à lattes articulées en matière plastique
US5255970A (en) * 1992-05-26 1993-10-26 Theosabrata Yos S Storage cabinet
GB2302795A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 Stuart John Middlehurst Ventilated security cabinet/desk
DE20308239U1 (de) * 2003-05-23 2003-08-14 Rehau Ag & Co Profilelement
DE20308240U1 (de) * 2003-05-23 2003-08-14 Rehau Ag & Co Profilelement
DE10343956A1 (de) 2003-09-19 2005-04-28 Ludewig Gmbh Kastenmöbel, insb. Küchenmöbel mit Frontjalouise

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200803257B (en) 2009-02-25
CN101305153A (zh) 2008-11-12
ATE542979T1 (de) 2012-02-15
CN101305153B (zh) 2013-03-27
EP2336477B1 (de) 2018-04-04
PT1941121E (pt) 2012-04-23
PL1941121T3 (pl) 2012-07-31
EP2336477A2 (de) 2011-06-22
EA200800941A1 (ru) 2008-10-30
EP2336477A3 (de) 2011-12-07
ES2380801T3 (es) 2012-05-18
EP1941121A1 (de) 2008-07-09
EA012782B1 (ru) 2009-12-30
DE202006020551U1 (de) 2008-11-20
WO2007036265A1 (de) 2007-04-05
DE202005015290U1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362059B1 (de) Schrankmöbel
EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
EP1639225B1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
EP1941121B1 (de) Schrankmöbel
EP1174063A1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
DE19810597A1 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
DE102008059517A1 (de) Trennwand mit verfahrbaren Wandelementen
EP1961885A2 (de) Wandelement
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
WO2019145548A1 (de) Flexible, schallabsorbierende vorrichtung
DE102019135251A1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schallschutz-Schiebetür
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE102018109683A1 (de) Rollladenrappelgeräuschunterdrücker sowie Anordnung aus einer Gebäudeöffnung und einem abgesenkten Rollladen
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
AT7694U1 (de) Führung für die lamellen eines aufziehbaren behanges eines fensters oder einer tür
DE202010001714U1 (de) Ausziehtisch und Auszugsystem
EP1816280A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP0770758A1 (de) Rolladen für Werkzeugschrank
DE202006017312U1 (de) Verschlussanordnung
DE102006007816A1 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE202011005671U1 (de) Schallabsorptionssystem
DE202012010058U1 (de) Profilelement für Rollläden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010922

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380801

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120518

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120807

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120703

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120412

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010922

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010922

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18