EP3211171A1 - Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle - Google Patents

Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle Download PDF

Info

Publication number
EP3211171A1
EP3211171A1 EP16157394.4A EP16157394A EP3211171A1 EP 3211171 A1 EP3211171 A1 EP 3211171A1 EP 16157394 A EP16157394 A EP 16157394A EP 3211171 A1 EP3211171 A1 EP 3211171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
hall
vertical
halls
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157394.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Walther Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trenomat & Co KG GmbH
Original Assignee
Trenomat & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trenomat & Co KG GmbH filed Critical Trenomat & Co KG GmbH
Priority to EP16157394.4A priority Critical patent/EP3211171A1/de
Publication of EP3211171A1 publication Critical patent/EP3211171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings

Definitions

  • the invention initially relates to a curtain for sports halls, multi-purpose halls, event halls, industrial halls, halls or the like, wherein the curtain has two outer surfaces, which are formed by each having a surface extension curtain tracks with facing inner surfaces, the curtain tracks of a lowered Condition are aufraffbar in a raised state.
  • the invention further relates to a hall such as a sports hall or the like, wherein the hall can be divided by means of two or more curtains, wherein further the curtains each have two outer surfaces, which are formed by a surface extension having curtain tracks and aufraffbar from a lowered state to a raised state are, in addition, which limit each other in the lowered state curtain tracks of two curtains delimiting a subspace formed thereby the hall.
  • curtains of the type in question are known. These serve, for example, the separation of large areas, such as so-called three-compartment sports halls in several, for example. Two or three areas smaller areas.
  • Known curtains consist of at least two in the discharged state horizontally spaced-apart curtain tracks, which have mutually facing inner surfaces and mutually repellent outer surfaces.
  • the curtain tracks may be attached to a curtain carrier, wherein but the curtain support means may also have two or more winding shafts.
  • a second technical solution is from the EP 1174 063 A1 known.
  • One or both panels, or the curtain panels that make up the panels, are coated outwardly with a nonwoven or other sound absorbing material that is firmly bonded to the surface of the curtain panel and is applied for cost reasons in the curtain sheet manufacturing process.
  • This technical solution is intended to achieve both the sound insulation of 22 dB (A) required by DIN and the equally required sound absorption.
  • both the nonwoven web and the initially liquid plastic material pass under high pressure through a number of rollers. Due to this pressure, for example, a 2 mm thick nonwoven web, which is soft, open, porous and thereby sound-absorbing before passing through the rollers, compressed to a thickness of, for example, 1 mm.
  • the surface of the web which was soft, open and porous before passing through the rolls is considerably smoother and more closed after the production process. The sound absorption of the nonwoven web is thereby drastically reduced.
  • the invention initially has the task of specifying a curtain of the type in question, which leads in particular to particularly good sound insulation or sound absorption values.
  • a possible solution to the problem is given according to a first idea of the invention in a curtain in which it is intended that a curtain web with respect to its inner and outer surface in the lowered state in a cross-section perpendicular to the surface extension of a curtain web forms an acute angle with a vertical ,
  • a sound event with certain acoustic characteristics for example played back via loudspeakers, musical instruments or voice
  • this sound event can still be measured and audible even after it has been switched off.
  • This decay of the sound event is referred to as the reverberation time, the period in which the sound pressure level of the sound event drops by 60 dB (reduction to 1/1000) as the reverberation time.
  • the "shutdown" of the original sound event is only to clarify the context. Even continuous sound events are able to stimulate the reverberation in a room.
  • the reverberation time of a room is directly dependent on the volume of the room and the number and characteristics of the sound absorbing surfaces.
  • the reverberation of a room comes about as a result of the fact that the sound at the room boundary surfaces is thrown back again and again.
  • the large number of incoming reflections thus forms the reverberation.
  • the number of reflections and thus the corresponding reverberation time increases.
  • a special case is represented by the so-called flutter echoes, which result when non-absorbent, parallel space-bounding surfaces are present. These Flatterechos lead by multiple reflection with low energy loss at the reverberant reflection surface to longer reverberation times. If the parallelism of the reflection surfaces is canceled out by full or partial obliquity, as proposed according to the invention, this circumstance contributes to the reduction of the reverberation times.
  • Curtains are such perpendicular and rectangular surfaces that provide an ideal condition for the multiple reflection of sound waves, especially in the middle thirds of so-called three-compartment sports halls on both sides by curtains made of synthetic leather, plastic film, fleece, textile fabric o. The like. be limited. However, not only in the middle third, also in the outer hall parts of three-compartment sports halls as well as in all two-compartment sports halls with one-sided Trennvorhang II, the sound from the vertically arranged outer walls is also reflected, which only by consuming sound-absorbing measures on the Exterior walls can be restricted.
  • the curtain track Due to the proposed embodiment of the curtain track this is not as usual in a cross-section elongated straight running arranged, but rather obliquely to a vertical or to a Vertical plane.
  • the sound waves can no longer impinge on a straight path on the opposite surface, possibly arranged in the vertical plane, in order to be reflected from there several times, as explained. Rather, the sound waves are deflected at an angle up or down.
  • the opposite separating curtain also has an areal extension at an acute angle to the vertical with respect to the facing curtain runway, the echo or flutter echo effect arising in the known curtains extending within vertical planes does not come into play or is largely limited.
  • mutually facing curtain tracks both curtains in terms of their inner and outer surfaces in the lowered state in a cross-section perpendicular to the surface extension of a curtain track a sharp first angle with a vertical and at this angle extend to an end region of the respective separation curtain which has a maximum or minimum width, or extend to a turning region in which an outer surface merges into a second vertical angle enclosed acute angle.
  • the inner and outer surfaces of a curtain web extend with respect to a common curtain track section in a preferred embodiment at the same acute angle to a vertical. It is also possible for the inner and outer surfaces of the curtain track to run parallel to each other in this acute-angled region.
  • the inclination of a curtain track can be given, for example, starting from the bottom of the curtain to the ceiling-side suspension area.
  • Such curtains are in the spacing direction of the curtain tracks of a curtain separation between 0.20 and 0.40 m wide. Leaving such a width in the ceiling area, a width of the curtain can result in the bottom area, which is much larger compared to the width in the ceiling area. This can lead to problems with given pitch sizes and floor markings on the hall floor. It may possibly result in a width in the bottom area of 1.50 to 2 m.
  • Such a solution is only partially suitable, as well as a corresponding broadening of the curtain in the ceiling area to 1.50 or 2 m with remaining usual width of 0.20 to 0.40 m in the floor area.
  • the outer surface includes different acute angles with the vertical over its height. These different acute angles, as well as preferred, may be chosen to be positive and negative with respect to a transverse plane aligned perpendicular to the vertical plane. Also, the acute angle of an outer surface may be selected dimensionally different, so on, in particular each in a range of about 1 to 30 °, more preferably about 5 to 15 °.
  • Both outer surfaces may include different acute angle with the vertical over their height, both outer surfaces may be designed the same with respect to the acute angle.
  • the outer surface may include two acute angles with the vertical.
  • the shut-down curtains which are usually between 0.20 and 0.40 m wide in the ceiling area and on the floor, can be widened, for example, at a height between 3 and 4 m above the hall floor. This results in a broadening of the separation curtain according to corresponding greater spacing of the relevant curtain tracks transverse to the vertical extent of the same. From this broadening, the curtain track sections extend downwardly and upwardly at an acute angle to a vertical plane. Correspondingly, each curtain track extends from this extension area at an acute first angle to an end area, for example a ceiling area, and in the opposite direction, including a second acute angle to the other end area, for example the floor area.
  • the end regions preferably have the smallest widths, in particular smaller widths than the separation curtain in the region of the extension.
  • the width of the separation curtain in the direction of the end regions preferably decreases successively.
  • extension region results in the course of the curtain path between the ceiling and floor area a turning area in which an outer surface - but preferably also the inner surface - from a first region which includes a first acute angle with the vertical, in a second region with a second sharp angle passes.
  • the result is preferably a roof-like design of the curtain web with a in use state, i. in the lowered state, preferably horizontally extending ridge line, from which extend downwards and upwards curtain track sections roof area like.
  • the spreading of the curtain tracks results in a widening compared to the width in the floor or ceiling area to a level which corresponds to 1.5 to 5 times the width of the curtain in the floor and / or ceiling area.
  • a spreading of the curtain tracks on, for example, 0.8 m, 1 m or 1.2 m may be given.
  • the spreading of the curtain tracks can be provided at two opposite arranged curtains (eg for the separation of a central hall section in a three-compartment sports hall) in different vertical heights. For example, there may be a spread in the area of one curtain at a height of 3 m and at the opposite curtain at a height of 4 m.
  • a pneumatic spreading can be given by one or more airbags are inflated in the relevant altitude to cause the spread. It is advantageous in this case to carry out the spreading only when the separation curtain is in itself in a completely lowered position. It also appears expedient first to empty the air cushion or pillows, for example, by a pump, and only then to initiate the usual snatching the curtain.
  • Electromechanically moreover, via a pneumatically or hydraulically operated mechanism.
  • a pneumatically or hydraulically operated mechanism for example, it is possible to provide a lever linkage extending transversely to the longitudinal extent, which moves, for example, by weight, even when lowering the separating curtain into an expanded position.
  • the partition curtain is preferred in terms of space in the area of the hall floor and the hall ceiling not wider than conventional, known curtains. Due to the spreading of the curtain tracks at a height of several meters above the hall floor, the use of the hall or sports operation is in no way impaired. In addition, such a separation curtain, as can be dispensed with high-quality and expensive clothing materials with sound-absorbing surfaces, low cost.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimension.
  • the indication 1 to 30 ° also includes the disclosure of 1, 1 to 30 °, 1 to 29.9 °, 1.1 to 29.9 °, etc., the disclosure of 0.2 to 0.4 m also the Revelation of 0.21 to 0.4 m, 0.2 to 0.39 m, 0.21 to 0.39 m, etc.
  • This disclosure may on the one hand to delimit a said range boundary from below and / or above, but alternatively or additionally serve to disclose one or more singular values from a given range.
  • a curtain 1 as this example, in halls 2, in particular sports halls or similar areas, can be used.
  • areas of hall 2 or the like can be separated and largely avoided that noises are transmitted from one side of the hall area to the other.
  • the curtain 1 consists in the illustrated embodiments of two as wall surfaces to be designated curtain tracks 3 and 4.
  • the curtain 1 extends in the drained installation state, as this example. In FIG. 1 is shown substantially vertically.
  • the curtain tracks 3 and 4 may, according to the illustrated embodiments, be connected to one another at the bottom via a connecting region. This connection can also be made via each attached to the inner surfaces of the curtain tracks 3 and 4 cross connector 5. These cross connectors 5 serve as horizontal traction means.
  • a tie-bar 7 may be provided in the region of the end facing the hall floor 6 in the lowered state of the curtain 1.
  • a Raffschiene 7 extends in a preferred embodiment over the entire longitudinal extension of the curtain 1 (in accordance with extension in the direction perpendicular to the plane with respect FIG. 1 ) and preferably acts on the underside of the connecting region between the curtain tracks 3 and 4.
  • the Raffschiene 7 is attached to a tieback 8. This serves as a vertical traction means and penetrates in the lowered state, the curtain 1 approximately centrally between the curtain tracks 3 and 4.
  • the gathering line 8 is the end, i. mounted on the ceiling side on a preferably motor, in particular electric motor driven take-up shaft 9.
  • the cross connectors 5 are guided on the gathering cord 8 and / or attached thereto.
  • the motor device By means of the motor device can be on the connecting means or traction means, in particular the tieback 8, acted.
  • the curtain 1 can be pulled under gathering of the curtain tracks 3 and 4 up under the hall ceiling 10 or be discharged from here in the direction of the hall floor 6.
  • the curtain tracks 3 and 4 may be divided into transverse to the vertical extension web segments, which may be connected to each other via seams. In the area of these seams, the cross connectors 5 can then be fastened on the inside surface side. In a further embodiment, the web segments can also be riveted, screwed, clamped, pressed or glued, if necessary, in the arrangement of profiles or strips.
  • the curtain 1 or the curtain tracks 3 and 4 are preferably attached to the hall ceiling 10 via support means 11.
  • the considered in the use state horizontal distance of the support means 11 are essentially the minimum width a of the curtain 1 in the ceiling area before, as preferably also the width a substantially corresponding width a 'in the bottom end portion of the curtain.
  • the width a or a 'of the curtain 1 in the cover-side and / or bottom end region is about 0.2 to 0.4 m.
  • FIG. 1 schematically shows such a curtain 1 in the lowered position.
  • the curtain tracks 3 and 4 extend with respect to a cross section perpendicular to the surface extension of each curtain track almost parallel to each other (see. FIG. 1 ).
  • a partial spreading of the curtain tracks 3 and 4 in a direction transverse to the vertical longitudinal extent is provided.
  • Such a spread can be carried out automatically in the course of the lowering or after the lowering of the separating curtain 1, but alternatively also only on demand, i. by appropriately volitional triggering.
  • the spread of the curtain tracks 3 and 4 ie the increase in their spacing from each other and thus the increase in the width b of the curtain 1 in the spread area, is preferably carried out in a hall floor 6 from considered height, not the game and sports in the hall 2 impaired.
  • a hall floor 6 is preferably carried out in a hall floor 6 from considered height, not the game and sports in the hall 2 impaired.
  • Such is how, for example, in FIG. 2 to recognize a with respect to the vertical height extent of the curtain 1 central spreading or even, such as in FIG. 3 to recognize a spread of the curtain tracks 3 and 4 in the vertically upper third of the curtain separation. 1
  • the sections of the curtain tracks 3 and 4 run in the direction of the two ends (bottom-side and ceiling-side end) with respect to a cross-section according to FIG. 2 at an acute angle ⁇ or ⁇ to a vertical V.
  • the acute angle ⁇ or ⁇ may be about 5 to 15 or 20 ° in a preferred embodiment.
  • the maximum width b of the separating curtain 1 in the region of the spreading corresponds approximately to 2 to 3 times the smallest width a or a ', so on, for example, about 1 m.
  • the two dividing curtains 1 used in a hall 2 when separated into three hall areas can be designed the same with respect to the mutually facing outer surfaces 12 in the central hall area with respect to the height-wise formation of the spread of their curtain tracks 3 and 4. It can, however, as well as in FIG. 5 shown, spreads of the curtain tracks 3 and 4 be given at different heights, so for example.
  • a curtain 1 at half vertical height and the other curtain 1 in the region of the upper third Accordingly, there are no parallel surfaces of the mutually facing outer surfaces 12 of the curtains 1 opposite, which further contributes to reducing the reverberation time.
  • the curtain 1 be spread in the region of its ceiling-side end, so that at least approximately a continuous width extension starting from the bottom end portion can be given to the ceiling-side end portion of the curtain tracks 3 and 4.
  • the largest width b of the curtain 1 is given in this case in the area of the ceiling-side support means 11.
  • the spreading only takes place when the curtain 1 is completely lowered. It is further preferred that the separation curtain 1 be raised and shirred before the spread is reduced, preferably in an orientation of the curtain 1 as shown in FIG FIG. 1 ,
  • FIGS. 7 to 16 show different embodiments for the realization of a targeted spreading of the curtain tracks 3 and 4.
  • an air cushion 13 This is, for example, connected to the adjacent cross connector 5.
  • the air cushion 13 spreading of the curtain tracks 3 and 4 in the relevant area is achieved.
  • the spread can also be achieved by electrical, pneumatic or hydraulic means, this further example.
  • actuatable expansion levers 15. These spreaders can be made of a as in FIG. 12 illustrated pivoting position, in which these lie between the cross-section substantially parallel to each other extending curtain tracks 3 and 4, according to electrical actuation and / or pneumatic or hydraulic action according to a pivoting set up, the free ends of the expansion lever 15, the inner surface of the curtain tracks. 3 and 4 acting on this in the spread position according to FIG. 11 spend.
  • a supply line may be performed up to the expansion levers 15.
  • a lever linkage 16 may be provided.
  • the lever linkage 16 has two spreading cross-sectionally arranged and pivotable about a common pivot axis 18 spreading lever 15, which are biased by a spring 17 in a the inner surfaces of the curtain tracks 3 and 4 preferably not acting on basic position.
  • the pivot axis 18 of a possible mechanical solution according to FIG. 15 can be fixed, for example. Ceiling side, be attached.
  • the spring 17 is disposed between the protruding beyond the pivot axis 18, the loading peaks for the curtain tracks 3 and 4 facing away from the ends. Pull cords 19 continue at these ends, which other ends are connected to the Raffschiene 7.
  • the length of the pull cords 19 is adapted to the vertical extension length of the separation curtain 1 in the lowered position.
  • the pull cords 19 are unstressed according to their given length.
  • the spring 17 loads the expansion lever 15 in an in FIG. 15 shown in phantom basic position in which the inner surfaces of the curtain tracks 3 and 4 are not acted upon or at least not spread.
  • the respective free, the inner surface of the curtain track 3 and 4 facing away from an expansion lever 15 can be acted upon via an actuator 20.
  • the actuator 20 may be a hydraulically, pneumatically or electrically controllable Hubstangen moment.
  • a curtain characterized in that a curtain sheet 3, 4 has an acute angle ⁇ , ⁇ with a vertical V with respect to its inner and outer surfaces 12 in the lowered condition in a cross section perpendicular to the surface extension of a curtain sheet 3, 4.
  • a separation curtain which is characterized in that both outer surfaces 12 include over their height different acute angle ⁇ , ⁇ with the vertical V.
  • a separation curtain characterized in that the outer surfaces 12 enclose two acute angles ⁇ , ⁇ with the vertical V.
  • a hall which is characterized in that mutually facing curtain tracks 3, 4 of both curtains 1 with respect to their inner and outer surfaces 12 in the lowered state in a cross section perpendicular to the surface extension of a curtain track 3, 4 a sharp first angle ⁇ with a vertical V and extend at this angle ⁇ up to an end region of the respective separating curtain 1 which has a greatest b or minimum width a, a ', or extend to a turning region in which an outer surface 12 is enclosed in a second vertical V acute angle ⁇ passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trennvorhang (1) für Sporthallen, Mehrzweckhallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle oder dergleichen, wobei der Trennvorhang (1) zwei Außenflächen (12) aufweist, die durch jeweils eine Flächenerstreckung aufweisende Vorhangbahnen (3, 4) mit aufeinander zu weisenden Innenflächen gebildet sind, wobei die Vorhangbahnen (3,4) von einem herabgelassenen Zustand in einen hochgezogenen Zustand aufraffbar sind. Um bei einem solchen Trennvorhang insbesondere gute Schalldämm- und Schallabsorptionswerte zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, dass eine Vorhangbahn (3,4) hinsichtlich ihrer Innen- und Außenfläche (12) in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn (3, 4) einen spitzen Winkel (±, ²) mit einer Vertikalen (V) einschließt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Trennvorhang für Sporthallen, Mehrzweckhallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle oder dergleichen, wobei der Trennvorhang zwei Außenflächen aufweist, die durch jeweils eine Flächenerstreckung aufweisende Vorhangbahnen mit aufeinander zu weisenden Innenflächen gebildet sind, wobei die Vorhangbahnen von einem herabgelassenen Zustand in einen hochgezogenen Zustand aufraffbar sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Halle wie eine Sporthalle oder dergleichen, wobei die Halle mittels zweier oder mehr Trennvorhängen unterteilbar ist, wobei weiter die Trennvorhänge jeweils zwei Außenflächen aufweisen, die durch eine Flächenerstreckung aufweisende Vorhangbahnen gebildet sind und aus einem herabgelassenen Zustand in einen hochgezogenen Zustand aufraffbar sind, wobei darüber hinaus die einander im herabgelassenen Zustand gegenüberliegenden Vorhangbahnen zweier Trennvorhänge einen hierdurch gebildeten Teilraum der Halle begrenzen.
  • Stand der Technik
  • Trennvorhänge der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen bspw. der Trennung großflächiger Räume, wie bspw. sogenannte Drei-Fach-Sporthallen in mehrere, bspw. zwei oder drei flächenkleinere Bereiche. Bekannte Vorhänge bestehen aus zumindest zwei im abgelassenen Zustand horizontal zueinander beabstandeten Vorhangbahnen, die aufeinander zu weisende Innenflächen und voneinander abweisende Außenflächen aufweisen. Die Vorhangbahnen können an einer Vorhangtrageinrichtung angehängt sein, wobei die Vorhangtrageinrichtung aber auch zwei oder mehrere Aufwickelwellen aufweisen kann.
  • Für den Sportunterricht an Schulen, ebenso für die Übungseinheiten der die Sporthallen mitnutzenden Sportvereine, ist eine gute Sprachverständlichkeit in dem durch Trennvorhänge abgeteilten Hallenteil einer Sporthalle von ganz wesentlicher und unverzichtbarer Bedeutung. Die DIN 18032, Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung, schreibt deshalb vor, dass Trennvorhänge zur Schallabsorption der Hallenteile beitragen müssen. Für die Schalldämmung von Trennvorhängen schreibt die gleiche DIN 22dB(A)-Werte vor. Die akustischen Verhältnisse in einer Sporthalle werden neben der Schalldämmung zwischen den durch Trennvorhänge abgetrennten Hallenteilen allerdings ganz wesentlich durch die Dauer der Nachhallzeiten bzw. dem Echoeffekt innerhalb der einzelnen abgetrennten Hallenteile beeinflusst.
  • Es sind unterschiedliche technische Lösungen bekannt, mit denen die Nachhallzeiten verkürzt werden können.
  • Bei Trennvorhängen ist es aus der DE 198 10 597 A1 bekannt, vor einer Vorhangbahn eine weitere, mit Löchern versehene Vorhangbahn anzuordnen, wobei sich zwischen beiden Vorhangbahnen ein Zwischenraum befindet. Die in der Vorhangbahn angeordneten Löcher dienen dabei der Reduktion des durch Schallreflektion an der Vorhangbahn verursachten Nachhalleffekts, da ein großer Teil des Schalls durch die Löcher hindurchtritt und nicht an der Vorhangbahn reflektiert wird. Die zweite, hinter der gelochten Vorhangbahn liegende Vorhangbahn soll dann einen Übertritt des Schalls auf die andere Seite des Trennvorhanges, in den angrenzenden Raum hinein verhindern. Durch zusätzliche schalldämmende Einlagen, bspw. Textilgewebe, kann die Schalldämmung verbessert werden. Eine Schalldämmung von mehr als 12 bis 14 dB wird durch die dort dargestellten Trennvorhänge jedoch nur erreicht, wenn für die Vorhangbahnen, insbesondere für die durchgehenden hinten liegenden Vorhangbahnen, ein besonders schwerer Kunststoff oder Kunststoffmaterial oder Glasmaterial verwendet wird.
  • Hierdurch werden diese bekannten Trennvorhänge jedoch recht schwer und sehr materialaufwendig. Hinzu kommt, dass bei dieser Lösung nur eine Wandfläche des Trennvorhanges schallabsorbierend wirkt; die ungelochte zweite Wandfläche ist weiterhin schallreflektierend mit entsprechend hohen Nachhallzeiten in dem nebenliegenden, durch den Trennvorhang abgeteilten Hallenteil.
  • Eine zweite technische Lösung ist aus der EP 1174 063 A1 bekannt. Eine oder beide Wandflächen, bzw. die Vorhangbahnen aus denen die Wandflächen bestehen, werden nach außen hin mit einem Vlies oder einem anderen schallabsorbierenden Material beschichtet, das fest mit der Oberfläche der Vorhangbahn verbunden ist und aus Kostengründen beim Herstellungsprozess der Vorhangbahn aufgebracht wird. Durch diese technische Lösung soll sowohl die nach DIN geforderte Schalldämmung von 22 dB(A) als auch die gleichermaßen geforderte Schallabsorption erreicht werden.
  • Bei der Herstellung der Vorhangbahnen, bspw. auf einem Extruder oder einem Kalander, laufen sowohl die Vliesbahn als auch das zunächst flüssige Kunststoffmaterial unter hohem Druck durch eine Anzahl von Walzen. Bedingt durch diesen Druck wird eine bspw. 2 mm dicke Vliesbahn, die vor dem Durchlaufen der Walzen weich, offen, porös und dadurch schallabsorbierend ist, auf eine Dicke von bspw. 1 mm zusammengedrückt. Die Oberfläche des Vlieses, die vor dem Durchlaufen der Walzen weich, offen und porös war, ist nach dem Produktionsprozess in erheblichem Maße glatter und geschlossener. Die Schallabsorption der Vliesbahn wird dadurch drastisch reduziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung zunächst mit der Aufgabenstellung, einen Trennvorhang der in Rede stehenden Art anzugeben, der insbesondere zu besonders guten Schalldämm- bzw. Schallabsorptionswerten führt.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Trennvorhang gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass eine Vorhangbahn hinsichtlich ihrer Innen- und Außenfläche in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn einen spitzen Winkel mit einer Vertikalen einschließt.
  • Wird ein Schallereignis mit bestimmten akustischen Eigenschaften (z.B. über Lautsprecher, Musikinstrumente oder Stimme wiedergegeben) zu einem Anfangszeitpunkt "abgeschaltet", so ist dieses Schallereignisses auch nach Abschaltung noch mess- und hörbar. Dieses Ausklingen des Schallereignisses wird als Nachhall, die Zeitspanne, in welcher der Schalldruckpegel des Schallereignisses um 60 dB (Verringerung auf 1/1000) abfällt als Nachhallzeit bezeichnet. Die "Abschaltung" des ursprünglichen Schallereignisses dient lediglich zur Verdeutlichung des Zusammenhangs. Auch kontinuierliche Schallereignisse sind in der Lage den Nachhall in einem Raum anzuregen.
  • Die Nachhallzeit eines Raumes ist direkt abhängig vom Volumen des Raumes und der Anzahl und Eigenschaften der schallabsorbierenden Flächen.
  • Nach den Vorstellungen der geometrischen Akustik kommt der Nachhall eines Raumes dadurch zustande, dass der Schall an den Raumbegrenzungsflächen immer wieder zurückgeworfen wird. Die Vielzahl der eintreffenden Reflektionen bildet somit den Nachhall. Soweit wenige schallabsorbierende Raumbegrenzungsflächen vorliegen, steigt die Anzahl der Reflektionen und somit auch die entsprechende Nachhallzeit.
  • Einen Sonderfall stellen dabei die sogenannten Flatterechos dar, welche sich ergeben, wenn nicht absorbierende, parallele Raumbegrenzungsflächen vorhanden sind. Diese Flatterechos führen durch Vielfachreflektion mit geringem Energieverlust an der schallharten Reflektionsfläche zu längeren Nachhallzeiten. Wird die Parallelität der Reflektionsflächen durch vollständige oder teilweise Schrägstellung aufgehoben, wie dies erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, so trägt dieser Umstand zur Reduzierung der Nachhallzeiten bei.
  • Trennvorhänge sind solche senkrecht und rechtwinklig angeordnete Flächen, die eine ideale Voraussetzung für die mehrfache Reflektion von Schallwellen bieten, insbesondere in den mittleren Dritteln von sogenannten Drei-Fach-Sporthallen, die beidseitig durch Trennvorhänge aus Kunstleder, Kunststofffolie, Vlies, Textilgewebe o. dgl. begrenzt werden. Allerdings nicht nur im mittleren Drittel, auch in den äußeren Hallenteilen von Drei-Fach-Sporthallen ebenso wie in allen Zwei-Fach-Sporthallen mit einseitiger Trennvorhangfläche, wird der Schall von den senkrecht angeordneten Außenwänden ebenfalls reflektiert, was nur durch aufwendige schallabsorbierende Maßnahmen an den Außenwänden eingeschränkt werden kann.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Vorhangbahn ist diese nicht wie üblich in einem Querschnitt langgestreckt gerade verlaufend angeordnet, sondern vielmehr schräg verlaufend zu einer Vertikalen bzw. zu einer Vertikalebene. Die Schallwellen können hierdurch nicht mehr auf geradem Weg auf die gegenüberliegende, ggf. in der Vertikalebene angeordnete Fläche auftreffen, um von dort, wie ausgeführt, ggf. mehrfach reflektiert zu werden. Vielmehr werden die Schallwellen in einem Winkel nach oben oder unten abgelenkt.
  • Weist der gegenüberliegende Trennvorhang bezüglich der zugewandten Vorhangbahn gleichfalls eine Flächenerstreckung im spitzen Winkel zur Vertikalen auf, kommt der bei den bekannten sich innerhalb von Vertikalebenen erstreckenden Trennvorhängen entstehende Echo- bzw. Flatterechoeffekt nicht zum Tragen bzw. ist weitestgehend eingeschränkt.
  • Um eine Halle der in Rede stehenden Art insbesondere schalldämm- bzw. schallabsorptionstechnisch weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass einander zugewandte Vorhangbahnen beider Trennvorhänge hinsichtlich ihrer Innen- und Außenflächen in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn einen spitzen ersten Winkel mit einer Vertikalen einschließen und mit diesem Winkel bis hin zu einem Endbereich des jeweiligen Trennvorhangs verlaufen, der eine größte oder geringste Breite aufweist, oder bis zu einem Wendebereich verlaufen, in dem eine Außenfläche in einen zweiten mit der Vertikalen eingeschlossenen spitzen Winkel übergeht.
  • Die Innen- und Außenflächen einer Vorhangbahn erstrecken sich mit Bezug auf einen gemeinsamen Vorhangbahnabschnitt in bevorzugter Ausgestaltung in demselben spitzen Winkel zu einer Vertikalen. Es können auch in diesem spitzwinklig verlaufenden Bereich die Innen- und Außenflächen der Vorhangbahn parallel zueinander ausgerichtet verlaufen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzepten beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, wie hier beschrieben sind, insbesondere der bereits abgehandelten Ansprüche, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Auch ist es möglich, die Maßnahmen der bereits behandelten Ansprüche kombiniert vorzusehen.
  • Die Schrägstellung einer Vorhangbahn kann bspw. ausgehend vom Boden des Trennvorhanges hin bis zum deckenseitigen Aufhängbereich gegeben sein. Üblicherweise sind solche Trennvorhänge in Beabstandungsrichtung der Vorhangbahnen eines Trennvorhanges zwischen 0,20 und 0,40 m breit. Unter Belassung einer solchen Breite im Deckenbereich kann sich im Bodenbereich eine Breite des Trennvorhanges ergeben, der im Vergleich zur Breite im Deckenbereich wesentlich größer ist. Dies kann zu Problemen mit vorgegebenen Spielfeldgrößen und Bodenmarkierungen auf dem Hallenboden führen. Es kann sich ggf. eine Breite im Bodenbereich von 1,50 bis hin zu 2 m ergeben. Eine solche Lösung ist nur bedingt geeignet, ebenso wie eine entsprechende Verbreiterung des Trennvorhanges im Deckenbereich auf 1,50 oder 2 m bei verbleibender üblicher Breite von 0,20 bis 0,40 m im Bodenbereich.
  • Vielmehr ist bevorzugt, dass die Außenfläche über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel mit der Vertikalen einschließt. Diese unterschiedlichen spitzen Winkel können, wie auch bevorzugt, mit Bezug auf eine senkrecht zur Vertikalebene ausgerichtete Querebene positiv und negativ gewählt sein. Auch können die spitzen Winkel einer Außenfläche maßlich unterschiedlich gewählt sein, so weiter insbesondere jeweils in einem Bereich von etwa 1 bis 30°, weiter bevorzugt etwa 5 bis 15°.
  • Beide Außenflächen können über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel mit der Vertikalen einschließen, wobei beide Außenflächen bezüglich der spitzen Winkel gleich gestaltet sein können.
  • Auch können die Außenfläche zwei spitze Winkel mit der Vertikalen einschließen.
  • Die heruntergefahrenen Trennvorhänge, die im Deckenbereich und am Boden üblicherweise zwischen 0,20 und 0,40 m breit sind, können bspw. in einer Höhe zwischen 3 und 4 m über dem Hallenboden verbreitert werden. Es ergibt sich so eine Verbreiterung des Trennvorhanges zufolge entsprechender größerer Beabstandung der diesbezüglichen Vorhangbahnen quer zur Vertikalerstreckung derselben. Ausgehend von dieser Verbreiterung verlaufen die Vorhangbahnabschnitte nach unten und nach oben in einem spitzen Winkel zu einer Vertikalebene. Entsprechend verläuft jede Vorhangbahn von diesem Erweiterungsbereich ausgehend in einem spitzen ersten Winkel bis hin zu einem Endbereich, bspw. Deckenbereich, und in Gegenrichtung unter Einschluss eines zweiten spitzen Winkels zum anderen Endbereich, bspw. Bodenbereich. Die Endbereiche weisen bevorzugt geringste Breiten auf, insbesondere geringere Breiten als der Trennvorhang im Bereich der Erweiterung.
  • Ausgehend vom Erweiterungsbereich nimmt die Breite des Trennvorhanges in Richtung auf die Endbereiche bevorzugt sukzessive ab.
  • Im Erweiterungsbereich ergibt sich im Verlauf der Vorhangbahn zwischen Decken- und Bodenbereich ein Wendebereich, in welchem eine Außenfläche - aber auch bevorzugt zugleich die Innenfläche - aus einem ersten Bereich, der einen ersten spitzen Winkel mit der Vertikalen einschließt, in einen zweiten Bereich mit einem zweiten spitzen Winkel übergeht.
  • Es ergibt sich bevorzugt eine dachartige Gestaltung der Vorhangbahn mit einer im Nutzungszustand, d.h. im herabgelassenen Zustand, bevorzugt horizontal verlaufenden Firstlinie, von welcher ausgehend nach unten und nach oben Vorhangbahnabschnitte dachflächenartig sich erstrecken.
  • Die Aufspreizung der Vorhangbahnen ergibt eine Verbreiterung gegenüber der Breite im Boden- bzw. Deckenbereich auf ein Maß, welches dem 1,5- bis 5-Fachen der Breite des Trennvorhanges im Boden- und/oder Deckenbereich entspricht. So kann eine Aufspreizung der Vorhangbahnen auf bspw. 0,8 m, 1 m oder auch 1,2 m gegeben sein.
  • Um die Schrägstellung der Vorhangbahnbereiche zwecks größerer Reduzierung des Echoeffekts unterschiedlich zu gestalten, kann die Spreizung der Vorhangbahnen bei zwei sich gegenüberliegend angeordneten Trennvorhängen (bspw. zur Abtrennung eines mittleren Hallenabschnittes in einer Drei-Fach-Sporthalle) auch in unterschiedlichen vertikalen Höhen vorgesehen sein. So kann bspw. eine Aufspreizung im Bereich des einen Trennvorhanges in einer Höhe von 3 m vorliegen und bei dem gegenüberliegenden Trennvorhang in einer Höhe von 4 m.
  • Die Aufspreizung als solche kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. So kann eine pneumatische Aufspreizung gegeben sein, indem ein oder mehrere Luftkissen in der betreffenden Höhenlage zur Verursachung der Spreizung aufgeblasen werden. Vorteilhaft ist es hierbei, die Aufspreizung erst dann vorzunehmen, wenn der Trennvorhang an sich in einer vollkommen herabgelassenen Stellung ist. Auch erscheint es zweckmäßig, das oder die Luftkissen zunächst zu entleeren, bspw. auch durch eine Pumpe, und erst hiernach das übliche Hochraffen des Trennvorhanges einzuleiten.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Spreizung mechanisch, bspw. elektromechanisch, darüber hinaus über eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Mechanik zu erreichen. So kann etwa ein quer zur Längserstreckung verlaufendes Hebelgestänge vorgesehen sein, das bspw. durch Gewichtskraft selbst beim Herablassen des Trennvorhanges in eine Spreizstellung verfährt.
  • Der Trennvorhang ist vom Platzbedarf her im Bereich des Hallenbodens und der Hallendecke bevorzugt nicht breiter als übliche, bekannte Trennvorhänge. Durch die Spreizung der Vorhangbahnen in einer Höhe von mehreren Metern über dem Hallenboden ist die Nutzung der Halle bzw. der Sportbetrieb in keinster Weise beeinträchtigt. Darüber hinaus ist ein solcher Trennvorhang, da auf hochwertige und teure Bespannungsmaterialien mit schallabsorbierenden Oberflächen verzichtet werden kann, günstig herstellbar.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Bspw. beinhaltet die Angabe 1 bis 30° auch die Offenbarung von 1;1 bis 30°,1 bis 29,9°, 1,1 bis 29,9°, etc., die Offenbarung von 0,2 bis 0,4 m auch die Offenbarung von 0,21 bis 0,4 m, 0,2 bis 0,39 m, 0,21 bis 0,39 m etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Trennvorhang in einer Querschnittdarstellung, den herabgelassenen und nicht gespreizten Zustand betreffend;
    Fig. 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei einer Spreizung der Vorhangbahnen des Trennvorhanges etwa auf halber Höhenerstreckung des Trennvorhanges;
    Fig. 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Spreizung etwa in einem oberen Drittel des Trennvorhanges;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Halle, bspw. Sporthalle, die unter Nutzung von zwei Trennvorhängen in drei Teilbereiche unterteilt ist;
    Fig. 5
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4, betreffend die Nutzung von Trennvorhängen gemäß den Darstellungen in den Figuren 2 und 3;
    Fig. 6
    eine weitere der Figur 2 entsprechende Darstellung, bei einer Spreizung der Vorhangbahnen im deckennahen Endbereich;
    Fig. 7
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, eine erste Ausführungsform der Aufspreizmechanik betreffend;
    Fig. 8
    eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 7;
    Fig. 10
    in weiterer Ausführungsform eine Spreizmechanik des Trennvorhanges;
    Fig. 11
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 10;
    Fig. 12
    eine der Figur 11 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die nicht gespreizte Stellung des Trennvorhanges betreffend;
    Fig. 13
    eine der Figur 10 entsprechende schematische Darstellung des Trennvorhanges, betreffend eine weitere Ausführungsform der Spreizmechanik;
    Fig. 14
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 13;
    Fig. 15
    eine weitere schematische Querschnittdarstellung durch einen Trennvorhang, betreffend eine Ausführungsform einer Aufspreizmechanik;
    Fig. 16
    eine der Figur 15 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, betreffend eine Aufspreizmechanik unter Nutzung von Luftkissen;
    Fig. 17
    eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein Trennvorhang 1, wie dieser bspw. in Hallen 2, wie insbesondere Sporthallen oder ähnlichen Bereichen, zum Einsatz kommen kann. Hiermit können Bereiche der Halle 2 oder dergleichen abgetrennt werden und weitestgehend vermieden werden, dass Geräusche von der einen Seite des Hallenbereiches auf die andere übertragen werden.
  • Der Trennvorhang 1 besteht bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei als Wandflächen zu bezeichnenden Vorhangbahnen 3 und 4. Der Trennvorhang 1 erstreckt sich im abgelassenen Einbauzustand, wie dieser bspw. in Figur 1 dargestellt ist, im Wesentlichen vertikal.
  • Die Vorhangbahnen 3 und 4 können, gemäß den dargestellten Ausführungsformen, bodenseitig über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sein. Diese Verbindung kann auch über jeweils an den Innenflächen der Vorhangbahnen 3 und 4 befestigte Querverbinder 5 erfolgen. Diese Querverbinder 5 dienen als horizontale Zugmittel.
  • Wie dargestellt kann im Bereich des im abgesenkten Zustand des Trennvorhanges 1 dem Hallenboden 6 zugewandten Endes eine Raffschiene 7 vorgesehen sein. Eine solche Raffschiene 7 erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung über die gesamte Längserstreckung des Trennvorhanges 1 (entsprechend in Erstreckungsrichtung senkrecht zur Zeichenebene bezüglich Figur 1) und wirkt bevorzugt unterseitig auf den Verbindungsbereich zwischen den Vorhangbahnen 3 und 4.
  • Die Raffschiene 7 ist an einer Raffschnur 8 befestigt. Diese dient als vertikales Zugmittel und durchsetzt im abgesenkten Zustand den Trennvorhang 1 etwa mittig zwischen den Vorhangbahnen 3 und 4. Die Raffschnur 8 ist endseitig, d.h. deckenseitig an einer bevorzugt motorisch, insbesondere elektromotorisch antreibbaren Aufwickelwelle 9 befestigt.
  • Die Querverbinder 5 sind an der Raffschnur 8 geführt und/oder an dieser befestigt.
  • Mittels der motorischen Einrichtung kann auf die Verbindungsmittel bzw. Zugmittel, wie insbesondere die Raffschnur 8, eingewirkt werden. So kann der Trennvorhang 1 unter Raffung der Vorhangbahnen 3 und 4 nach oben unter die Hallendecke 10 gezogen werden bzw. von hier ausgehend in Richtung auf den Hallenboden 6 abgelassen werden.
  • Die Vorhangbahnen 3 und 4 können in quer zur Vertikalerstreckung verlaufende Bahnsegmente unterteilt sein, die über Nähte miteinander verbunden sein können. Im Bereich dieser Nähte können dann die Querverbinder 5 innenflächenseitig befestigt sein. In weiterer Ausführung können die Bahnsegmente auch, ggf. bei Anordnung von Profilen oder Leisten vernietet, verschraubt, verklammert, verpresst oder verklebt sein.
  • Der Trennvorhang 1 bzw. die Vorhangbahnen 3 und 4 sind bevorzugt an der Hallendecke 10 über Trageinrichtungen 11 befestigt. Der im Nutzungszustand betrachtete horizontale Abstand der Trageinrichtungen 11 gibt im Wesentlichen die minimale Breite a des Trennvorhanges 1 im Deckenbereich vor, wie bevorzugt auch die dieser Breite a im Wesentlichen entsprechende Breite a' im bodenseitigen Endbereich des Trennvorhanges 1.
  • Die Breite a bzw. a' des Trennvorhanges 1 im deckenseitigen und/oder bodenseitigen Endbereich beträgt etwa 0,2 bis 0,4 m.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen solchen Trennvorhang 1 in der abgesenkten Stellung. In dieser abgesenkten, wie nachstehend beschrieben, jedoch nicht die Nutzungsstellung zugleich bildenden Entfaltungsstellung des Trennvorhanges 1, erstrecken sich die Vorhangbahnen 3 und 4 mit Bezug auf einen Querschnitt rechtwinklig zur Flächenerstreckung einer jeden Vorhangbahn nahezu parallel zueinander ausgerichtet (vgl. Figur 1).
  • Um insbesondere eine Reduzierung der Nachhallzeiten in durch solche Trennvorhänge 1 abgetrennten Hallenbereichen zu erreichen, ist eine partielle Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4 in einer Richtung quer zur vertikalen Längserstreckung vorgesehen. Eine solche Spreizung, wie sie bspw. in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, kann automatisch im Zuge des Absenkens bzw. nach erfolgtem Absenken des Trennvorhanges 1 durchgeführt werden, alternativ aber auch nur bei Bedarf, d.h. durch entsprechend willensbetonte Auslösung.
  • Die Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4, d.h. die Erhöhung ihrer Beabstandung zueinander und somit die Vergrößerung der Breite b des Trennvorhanges 1 im gespreizten Bereich, erfolgt bevorzugt in einer vom Hallenboden 6 aus betrachteten Höhe, die den Spiel- und Sportbetrieb in der Halle 2 nicht beeinträchtigt. So ist, wie bspw. in Figur 2 zu erkennen, eine mit Bezug auf die vertikale Höhenerstreckung des Trennvorhanges 1 mittige Spreizung möglich oder auch, wie bspw. in Figur 3 zu erkennen, eine Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4 im vertikal oberen Drittel des Trennvorhanges 1.
  • Ausgehend von dem gespreizten Bereich verlaufen die Abschnitte der Vorhangbahnen 3 und 4 in Richtung auf die beiden Enden (bodenseitiges und deckenseitiges Ende) mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß Figur 2 in einem spitzen Winkel α bzw. β zu einer Vertikalen V.
  • Bei bevorzugt gleichen Breiten a und a' im Decken- und Bodenbereich des Trennvorhanges 1 ergibt sich bei einer mittigen Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4 gemäß der Darstellung in Figur 2 gleiche spitze Winkel α und β. Bei einer außermittigen Spreizung, wie diese bspw. in Figur 3 dargestellt ist, ergeben sich ungleiche spitze Winkel α und β. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Winkel α größer als der Winkel β.
  • Der spitze Winkel α oder β kann in bevorzugter Ausgestaltung etwa 5 bis 15 oder 20° betragen. Die maximale Breite b des Trennvorhanges 1 im Bereich der Spreizung entspricht etwa dem 2- bis 3-Fachen der geringsten Breite a bzw. a', so weiter bspw. etwa 1 m.
  • Die in einer Halle 2 bei Abtrennung in drei Hallenbereiche genutzten zwei Trennvorhänge 1 können bezüglich der aufeinander zu weisenden Außenflächen 12 im mittleren Hallenbereich hinsichtlich der höhenmäßigen Ausbildung der Spreizung ihrer Vorhangbahnen 3 und 4 gleich gestaltet sein. Es können jedoch, wie auch in Figur 5 dargestellt, Spreizungen der Vorhangbahnen 3 und 4 in unterschiedlichen Höhen gegeben sein, so bspw. bei einem Trennvorhang 1 auf halber vertikaler Höhe und bei dem anderen Trennvorhang 1 im Bereich des oberen Drittels. Entsprechend stehen so keine parallelen Flächen der aufeinander zu weisenden Außenflächen 12 der Trennvorhänge 1 gegenüber, was weiter zur Reduzierung der Nachhallzeit beiträgt.
  • In alternativer Ausgestaltung kann, wie in Figur 6 schematisch dargestellt, der Trennvorhang 1 im Bereich seines deckenseitigen Endes gespreizt sein, so dass zumindest annähernd eine kontinuierliche Breitenerweiterung ausgehend vom bodenseitigen Endbereich bis zum deckenseitigen Endbereich der Vorhangbahnen 3 und 4 gegeben sein kann. Die größte Breite b des Trennvorhanges 1 ist in diesem Fall im Bereich der deckenseitigen Trageinrichtung 11 gegeben.
  • Auch hier ist, wie auch in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, keine Außenfläche 12 des Trennvorhanges 1 vorgesehen, die sich in einer Vertikalebene erstreckt. Entsprechend kann ein solcher Trennvorhang 1 auch nachhallreduzierend in Verbindung mit einer diesem Vorhang gegenüberliegenden Gebäudewand wirken.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt, wie angedeutet, die Aufspreizung erst bei vollständig abgesenktem Trennvorhang 1. Weiter bevorzugt erfolgt vor einem Anheben und Raffen des Trennvorhanges 1 eine Rückbildung der Spreizung, bevorzugt in eine Ausrichtung des Trennvorhanges 1 gemäß der Darstellung in Figur 1.
  • Die Figuren 7 bis 16 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen zur Realisierung einer gezielten Aufspreizung der Vorhangbahnen 3 und 4.
  • So kann gemäß der Darstellung in Figur 7 im gewünschten Aufspreizungsbereich ein Luftkissen 13 vorgesehen sein. Dieses ist bspw. an dem benachbarten Querverbinder 5 angebunden. Zufolge Ausdehnung des Luftkissens 13 wird eine Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4 im betreffenden Bereich erreicht.
  • Auch können zwei, im Nutzungszustand im Wesentlichen in horizontaler Nebeneinanderlage positionierte Luftkissen 13 vorgesehen sein, wie dies in Figur 8 und darüber hinaus in Figur 16 schematisch dargestellt ist. Über eine zwischen den Vorhangbahnen 3 und 4 zu den Luftkissen 13 geführte Leitung 14, bspw. Schlauchleitung, wird insbesondere nach vollständig herabgelassenem Trennvorhang 1 Luft in die Luftkissen 13 gepumpt, zufolge dessen diese sich ausdehnen und die Vorhangbahnen 3 und 4 im Bereich ihrer Innenflächen beaufschlagen.
  • Über dieselben Leitungen 14 kann vor einem Anheben des Trennvorhanges 1 eine Saugentleerung der Luftkissen 13 erfolgen.
  • Auch können, wie schematisch in Figur 9 dargestellt, drei, vier oder auch mehr Kissen, jeweils kleinerer Baugröße, vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann die Spreizung auch auf elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege erreicht sein, dies weiter bspw. unter Nutzung von hierüber betätigbaren Spreizhebeln 15. Diese Spreizhebel können sich aus einer wie in Figur 12 dargestellten Einschwenkposition, in welcher diese zwischen den im Querschnitt im Wesentlichen parallel zueinander sich erstreckenden Vorhangbahnen 3 und 4 liegen, zufolge elektrischer Betätigung und/oder pneumatischer bzw. hydraulischer Beaufschlagung zufolge eines Schwenkvorganges aufstellen, wobei die freien Enden der Spreizhebel 15 die Innenfläche der Vorhangbahnen 3 und 4 beaufschlagend diese in die Spreizstellung gemäß Figur 11 verbringen.
  • Hierzu kann insbesondere von der Hallendecke 10 her zwischen den Vorhangbahnen 3 und 4 eine nicht dargestellte Versorgungsleitung bis zu den Spreizhebeln 15 geführt sein.
  • In der Spreizstellung gemäß Figur 1 erstrecken sich die Spreizhebel 15 zumindest annähernd gleichgerichtet zu den Querverbindern 5.
  • Auch kann gemäß den Darstellungen in den Figuren 13 bis 15 eine rein mechanische Lösung zur Spreizung der Vorhangbahnen 3 und 4 gegeben sein. So kann ein Hebelgestänge 16 vorgesehen sein. Das Hebelgestänge 16 weist zwei im Querschnitt über Kreuz angeordnete und um eine gemeinsame Schwenkachse 18 schwenkbare Spreizhebel 15 auf, die über eine Feder 17 in eine die Innenflächen der Vorhangbahnen 3 und 4 bevorzugt nicht beaufschlagende Grundstellung vorbelastet sind.
  • Die Schwenkachse 18 einer möglichen mechanischen Lösung gemäß Figur 15 kann ortsfest, bspw. deckenseitig, befestigt sein.
  • Die Feder 17 ist zwischen den über die Schwenkachse 18 hinausragenden, den Beaufschlagungsspitzen für die Vorhangbahnen 3 und 4 abgewandten Enden angeordnete. An diesen Enden greifen weiter Zugschnüre 19 an, welche anderen Ends an der Raffschiene 7 angebunden sind.
  • Die Länge der Zugschnüre 19 ist angepasst an die vertikale Erstreckungslänge des Trennvorhanges 1 in der abgesenkten Stellung.
  • Im Zuge des Absenkens, wie auch des Anhebens des Trennvorhanges 1 sind die Zugschnüre 19 zufolge ihrer gegebenen Länge ungespannt. Die Feder 17 belastet die Spreizhebel 15 in eine in Figur 15 strichpunktiert dargestellte Grundstellung, in welcher die Innenflächen der Vorhangbahnen 3 und 4 nicht oder zumindest nicht spreizend beaufschlagt sind.
  • Erst mit bevorzugt vollständigem Absenken des Trennvorhanges 1 in die vorgegebene Absenkstellung erfolgt eine Straffung der Zugschnüre 19 und hierüber entgegen der Kraft der Feder 17 eine Aufschwenkung der Spreizhebel 15, was unter entsprechender Beaufschlagung der Innenflächen der Vorhangbahnen 3 und 4 die Aufspreizung derselben erbringt. Die größte Breite b des Trennvorhanges 1 ergibt sich bevorzugt im Bereich der Spreizhebelbeaufschlagung.
  • Auch kann gemäß der schematischen Darstellung in Figur 17 das jeweilige freie, der Innenfläche der Vorhangbahn 3 bzw. 4 abgewandte Ende eines Spreizhebels 15 über einen Aktuator 20 beaufschlagbar sein. Der Aktuator 20 kann eine hydraulisch, pneumatisch oder auch elektrisch ansteuerbare Hubstangenausbildung sein.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Ein Trennvorhang, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vorhangbahn 3, 4 hinsichtlich ihrer Innen- und Außenfläche 12 in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn 3, 4 einen spitzen Winkel α, β mit einer Vertikalen V einschließt.
  • Ein Trennvorhang, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Außenfläche 12 über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel α, β mit der Vertikalen V einschließt.
  • Ein Trennvorhang, der dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Außenflächen 12 über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel α, β mit der Vertikalen V einschließen.
  • Ein Trennvorhang, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Außenflächen 12 zwei spitze Winkel α, β mit der Vertikalen V einschließen.
  • Eine Halle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass einander zugewandte Vorhangbahnen 3, 4 beider Trennvorhänge 1 hinsichtlich ihrer Innen- und Außenflächen 12 in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn 3, 4 einen spitzen ersten Winkel α mit einer Vertikalen V einschließen und mit diesem Winkel α bis hin zu einem Endbereich des jeweiligen Trennvorhangs 1 verlaufen, der eine größte b oder geringste Breite a, a' aufweist, oder bis zu einem Wendebereich verlaufen, in dem eine Außenfläche 12 in einen zweiten mit der Vertikalen V eingeschlossenen spitzen Winkel β übergeht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Liste der Bezugszeichen
    1 Trennvorhang a Breite
    2 Halle a' Breite
    3 Vorhangbahn b Breite
    4 Vorhangbahn
    5 Querverbinder
    6 Hallenboden V Vertikale
    7 Raffschiene
    8 Raffschnur
    9 Aufwickelwelle α Winkel
    10 Hallendecke β Breite
    11 Trageinrichtung
    12 Außenfläche
    13 Luftkissen
    14 Leitung
    15 Spreizhebel
    16 Hebelgestänge
    17 Feder
    18 Schwenkachse
    19 Zugschnur
    20 Aktuator

Claims (6)

  1. Trennvorhang (1) für Sporthallen, Mehrzweckhallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle oder dergleichen, wobei der Trennvorhang (1) zwei Außenflächen (12) aufweist, die durch jeweils eine Flächenerstreckung aufweisende Vorhangbahnen (3, 4) mit aufeinander zu weisenden Innenflächen gebildet sind, wobei die Vorhangbahnen (3, 4) von einem herabgelassenen Zustand in einen hochgezogenen Zustand aufraffbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorhangbahn (3, 4) hinsichtlich ihrer Innen- und Außenfläche (12) in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn (3, 4) einen spitzen Winkel (α, β) mit einer Vertikalen (V) einschließt.
  2. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (12) über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel (α, β) mit der Vertikalen (V) einschließt.
  3. Trennvorhang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Außenflächen (12) über ihre Höhe unterschiedliche spitze Winkel (α, β) mit der Vertikalen (V) einschließen.
  4. Trennvorhang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (12) zwei spitze Winkel (α, β) mit der Vertikalen (V) einschließen.
  5. Halle (2) wie eine Sporthalle oder dergleichen, wobei die Halle (2) mittels zweier oder mehr Trennvorhängen (1) unterteilbar ist, wobei weiter die Trennvorhänge (1) jeweils zwei Außenflächen (12) aufweisen, die durch eine Flächenerstreckung aufweisende Vorhangbahnen (3, 4) gebildet sind und aus einem herabgelassenen Zustand in einen hochgezogenen Zustand aufraffbar sind, wobei darüber hinaus die einander im herabgelassenen Zustand gegenüberliegenden Vorhangbahnen (3, 4) zweier Trennvorhänge (1) einen hierdurch gebildeten Teilraum der Halle (2) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Vorhangbahnen (3, 4) beider Trennvorhänge (1) hinsichtlich ihrer Innen- und Außenflächen (12) in dem herabgelassenen Zustand in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Flächenerstreckung einer Vorhangbahn (3, 4) einen spitzen ersten Winkel (α) mit einer Vertikalen (V) einschließen und mit diesem Winkel (α) bis hin zu einem Endbereich des jeweiligen Trennvorhangs (1) verlaufen, der eine größte (b) oder geringste Breite (a, a') aufweist, oder bis zu einem Wendebereich verlaufen, in dem eine Außenfläche (12) in einen zweiten mit der Vertikalen (V) eingeschlossenen spitzen Winkel (β) übergeht.
  6. Trennvorhang oder Halle, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP16157394.4A 2016-02-25 2016-02-25 Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle Withdrawn EP3211171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157394.4A EP3211171A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157394.4A EP3211171A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3211171A1 true EP3211171A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=55443127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157394.4A Withdrawn EP3211171A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3211171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372743A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Myotis Holding B.V. Akustische trennwandsystem und verfahren zur montage eines akustischen trennwandsystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810597A1 (de) 1998-03-11 1999-10-14 Trenomat Gmbh & Co Kg Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
EP1174063A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP2947256A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810597A1 (de) 1998-03-11 1999-10-14 Trenomat Gmbh & Co Kg Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
EP1174063A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP2947256A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372743A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Myotis Holding B.V. Akustische trennwandsystem und verfahren zur montage eines akustischen trennwandsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309112T2 (de) Schalldämpfende Schicht für eine schalldämpfende Platte und eine Platte mit einer solchen Schicht
EP2947256B1 (de) Trennvorhang
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
EP0816583A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP1174063B1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
DE3234202C2 (de)
EP3225774A1 (de) Trennvorhang
EP3556985B1 (de) Hochraffbarer trennvorhang
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE19810597A1 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
DE202005015289U1 (de) Schrankmöbel
EP2933393B1 (de) Wand- oder deckensystem für gebäude
AT503224B1 (de) Holzbautafel
EP3416161A1 (de) Schallabsorbierender trennvorhang
AT521200B1 (de) Schallschutzvorhang
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE202006020551U1 (de) Schrankmöbel
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
EP4001580A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
EP3739161A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301