EP3556985B1 - Hochraffbarer trennvorhang - Google Patents

Hochraffbarer trennvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP3556985B1
EP3556985B1 EP18168562.9A EP18168562A EP3556985B1 EP 3556985 B1 EP3556985 B1 EP 3556985B1 EP 18168562 A EP18168562 A EP 18168562A EP 3556985 B1 EP3556985 B1 EP 3556985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
folding
web
zone
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168562.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556985A1 (de
Inventor
Klaus Walter Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trenomat & Co KG GmbH
Original Assignee
Trenomat & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trenomat & Co KG GmbH filed Critical Trenomat & Co KG GmbH
Priority to EP18168562.9A priority Critical patent/EP3556985B1/de
Publication of EP3556985A1 publication Critical patent/EP3556985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556985B1 publication Critical patent/EP3556985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a pull-up curtain according to the features of the preamble of claim 1.
  • Partition curtains of the type in question are used, for example, to separate large rooms, such as so-called three-compartment sports halls, into several, for example two or three, smaller areas.
  • Known curtains consist of at least two curtain panels that are horizontally spaced apart when lowered and have inner surfaces facing one another and outer surfaces that repel one another.
  • the curtain panels are attached to a curtain support device with a winding shaft, whereby the curtain support device can also have two or more winding shafts.
  • Partition curtains of the type in question are known, in this case with wall surfaces made of fleece-coated covering material, with which a sound absorption coefficient of approximately 0.15 can be achieved on partition curtains.
  • partition curtains meet the requirements of DIN18032-4 for sound absorption, although the achievable absorption value is not always suitable for ensuring the reverberation times according to DIN18041 in sports halls.
  • Double-shell partition curtains are also known, with or without an additional textile insert, in which one wall surface is made of sound-absorbing material and the opposite one is made of perforated material. If a correspondingly heavy covering material is used for the sound-absorbing wall surface, the 22dB(A) required by DIN18032-4 can be achieved. On the side of the perforated wall surface, the sound absorption values are sometimes very good and correspond to those of partition curtains perforated on both sides.
  • the EP 3 225 774 A1 and EP 2 947 256 B1 refer to three- or four-shell partition curtains, in which one or two wall surfaces arranged on the inside ensure sound insulation of 22dB (A) or above, while two perforated wall surfaces arranged on the outside, for example made of fleece-coated covering material, simultaneously ensure sound absorption of Offer 0.5 and above. Reverberation times according to DIN18041 can be achieved with this design.
  • the gathered curtain package is usually moved between two panels on the ceiling side.
  • the maximum width of the curtain package is defined by the clear distance between the panels. In this regard, widths between 400 and 500 mm are common.
  • Modern curtain panels that achieve the insulation values described above prove to be bulky in terms of the desired wrinkle formation due to the generally heavy and thick covering material. If the curtain heights are the same, they can be opposite each other.
  • the lighter, less bulky curtain panels that are often installed result in larger widths when gathered up, which does not allow or at least makes it more difficult to replace the existing curtain panels with modern curtain panels that comply with DIN values if the ceiling-side panels are left in place.
  • a partition curtain is known in which the folding zone in a curtain panel is formed by two separate intermediate layers with an inner and an outer continuous layer or, alternatively, by a continuous outer layer and two separate layers which correspond to the intermediate layers mentioned but not from an inner one location are covered.
  • a partition curtain is known without a folding zone.
  • the same is also from the FR 2 769 944 A1 known, in which a partition curtain is folded between two rows of traction means that follow one another in the vertical direction, but no reduction in thickness or partial curtain panels are formed for this purpose.
  • one object of the invention is to advantageously design a partition curtain of the type in question.
  • the folding zone is given by a reduction in thickness, and if necessary compression, of the curtain panel, which is otherwise formed throughout using the same material, or the curtain panel has partial curtain panels, the associated edge edges of which are in the area between two Directly successive rows of horizontal traction means run in the vertical direction based on the lowered state and are used to form the fold zone, which is formed by a fold layer connecting the edge edges.
  • the folding zone is achieved by reducing the thickness and, if necessary, compacting the curtain sheet, which is otherwise made of uniform material throughout.
  • the uniform material continuity initially and essentially refers to an area of the curtain track between two rows of horizontal traction devices that follow one another in the vertical direction.
  • the reduction in thickness can be achieved, for example, by a corresponding thinning of the material of the curtain panel in this area, for example as a result of the action of a rolling device in the course of producing the curtain panel.
  • the reduction in thickness to form the fold zone in the state of use can only be on the outside or only on the inside. In this context, a central thinning of the curtain sheet is also possible simply by reducing the thickness, for example as a result of rolling on both sides to achieve the thickness reduction.
  • the thickness reduction in a one-piece design can also be achieved by one seam or several seams (darts).
  • the folding zone is provided in that the curtain panel has partial curtain panels, the associated edge edges of which run in the area between two rows of horizontal traction means that follow one another in the vertical direction in relation to the lowered state and are used to form the folding zone.
  • the curtain panel has partial curtain panels, the associated edge edges of which run in the area between two rows of horizontal traction means that follow one another in the vertical direction in relation to the lowered state and are used to form the folding zone.
  • there are correspondingly on both sides of the folding zone If necessary, separately manufactured partial curtain panels are provided, which are connected to one another in the area of the folding zone and are provided with a folded layer connecting the edge edges.
  • connection can be a direct connection, for example by sewing, clamping or riveting the edge edges of the curtain sections that face one another.
  • a connection in this regard can also be provided, for example, by a zipper or the like. What is important here is that this connection results in a folding zone, preferably a line-like folding zone.
  • the folded layer is a separate layer compared to the partial curtain panels, which connects the partial curtain panels with one another.
  • the horizontal folding zone represents a targeted disturbance in the course of the material, which leads to a predetermined folding (kinking) around a geometric folding axis that arises based on the formation of the folding zone.
  • the curtain panel is always folded in the same fold areas when it is raised up. This also results in a favorable package arrangement of the gathered curtain panel. Viewed transversely to the longitudinal extent of a curtain panel, there is a reduced package width of the gathered curtain panel compared to a comparable curtain panel without folding zones according to the invention.
  • the web sections on both sides of the folding zone extend in the folded position oriented along a vertical or at a comparatively small acute angle of, for example, 20 degrees or less to the vertical.
  • a partition curtain designed in this way can be designed to meet both requirements of DIN 18032-4, namely that of 22dB(A) sound insulation and that of simultaneous sound absorption, while still being able to be easily gathered.
  • a sound absorption value of 0.5 and more can be achieved. Such a level of sound absorption has proven itself. With an average sound-absorbing design of the other surrounding surfaces, such as ceilings, floors and walls in the hall areas divided by the partition curtain according to the invention, reverberation times of less than 2 seconds can be achieved.
  • the folding zone can be formed approximately vertically in the middle between the successive rows of horizontal traction means.
  • web sections of essentially the same length can result on both sides of the folding zone - with reference to a vertical section through the curtain panel - at the end of which facing away from the folding zone the associated ends of the traction means, which run essentially horizontally in the lowered state of the curtain panel, are connected could be.
  • the folding zone - based on a vertical extent of the curtain panel - can also be formed in a central area between the successive rows of horizontal traction means, which central area can extend over a vertical height of approximately up to 15 or 20 percent, further if necessary up to 50 percent of the vertical height of the curtain panel between successive rows.
  • areas of the surface of the curtain panel that face one another in the gathered state such as, for example, and in particular, inner surfaces of the curtain panel, without any further influence from the outside, for example via a force acting from the outside , have a maximum distance from each other that is less than four times the thickness of the curtain panel outside the folding zone and possibly outside a weakening zone in which the horizontal traction means are connected.
  • the distance in this regard can also be so small immediately after the folding zone that, if necessary, the surfaces facing one another can be in direct contact with one another. In comparison to the known prior art, this results in a more compact folding of the gathered curtain panel with no external influence.
  • the maximum distance between the surfaces facing each other can be 3 or 2 times or less the web thickness in the unaffected area Curtain track, correspondingly outside the folding and weakening zones.
  • the curtain panel can have a surface weight of more than 1,200 g/m 2 outside the folding zone and possibly outside the weakening zone in which the horizontal traction means are connected.
  • the relevant basis weight can be up to 3,000 g/m 2 or more, for example approximately 5,000 or 8,000 g/m 2 .
  • the folded layer can, as is also preferred, enable the curtain panel to be folded along a line-like zone.
  • the folded layer can be strip-like and have a thickness that can correspond to half or less of the thickness of one or both partial curtain panels outside the folding zone and possibly outside the weakening zone in which the horizontal traction means are connected.
  • a folded layer with a thickness can correspond to approximately one hundredth or more, further for example one tenth to one fifth of the partial web thickness, for example 2 to 8 mm, further for example approximately 4 or 5 mm.
  • the folded layer can be glued, sewn, welded and/or connected by a zipper to one or both curtain panels.
  • the folding layer can consist of a textile material, leather, artificial leather, plastic material or the like.
  • the folded layer can optionally be made the same as the partial curtain panels, in particular with regard to the material forming the outer surfaces.
  • a surface can be made of a sound-absorbing and/or sound-damping material towards the outside, towards the room, entirely or in part.
  • one or all curtain panels can be made of a perforated or perforated material.
  • a curtain track is composed of several track segments arranged one above the other in the vertical direction.
  • the longitudinal edge edges of the web segments facing each other are connected to one another and form weakening zones in this area, on which the rows of horizontal traction devices attack and are attached there accordingly.
  • a web segment can have two partial curtain webs, which in turn, as described, are connected to one another along their facing longitudinal edges to form the fold zone.
  • the web segments can be connected to one another, for example by sewing, gluing, welding or alternatively by means of a zipper or a piping connection.
  • the arrangement of the folded layer can, as is also preferred, be arranged on the inside with respect to the position of use of the curtain panel, in this case possibly overlapping the inside of both partial curtain panels.
  • the folded position can continue in the lowered state of the curtain track at least partially exposed in a gap-like manner towards the outside, ie directed towards the outside of the curtain track, for example over a vertical gap extent of a few millimeters, for example 1, 2 or 3 mm up to 5 or 10 mm or more.
  • the folding zone is essentially integrated in the vertical extent of the curtain panel.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, and if necessary also dimensionless.
  • the statement of up to 1,200 g/m 2 or more also includes the disclosure of up to 1,199.9 g/m 2 or more, up to 1,075.4 g/m 2 , the disclosure of half or less also includes the disclosure of 0.4 or less, 0.2 or less.
  • this disclosure can serve to delimit a specified range boundary from below and/or above, but alternatively or additionally it can serve to disclose one or more singular values from a respective specified range.
  • a dividing curtain 1 as can be used, for example, in halls, especially sports halls or similar areas. This allows areas of the hall or the like to be separated and largely prevents noise from being transmitted from one side of the hall area to the other.
  • the dividing curtain 1 essentially consists of two curtain panels 2 and 3, which can be referred to as wall surfaces, with the dividing curtain 1 in the lowered state, as shown, for example, in Figure 1 is shown, extends essentially vertically.
  • the curtain panels 2, 3 can be connected via horizontal traction means 4 in the form of cross connectors which are fastened in the area of the inside surfaces 11 of the curtain panels 2 and 3.
  • a ruffle rail 5 can be provided in the area of the end facing the hall floor when the partition curtain 1 is lowered.
  • a ruffle rail 5 extends over the entire longitudinal extent of the partition curtain 1 (correspondingly in the direction of extension perpendicular to the plane of the drawing Figure 2 ) and preferably acts on the underside of the connection area between the curtain panels 2 and 3.
  • This connection area can, as also shown, be provided by horizontal traction means 4.
  • the ruffle rail 5 is attached to a vertical traction means 6 in the form of a ruffle cord.
  • the vertical traction means 6 passes through the partition curtain 1 approximately centrally between the curtain panels 2 and 3.
  • the vertical traction means 6 is attached at the end, i.e. on the ceiling side, to a winding shaft 7 of a curtain carrying device 8, which is preferably driven by a motor, in particular an electric motor.
  • the motor device can be used to act on the connecting means or traction means, such as in particular the vertical traction means 6.
  • the partition curtain 1 can be pulled upwards under a hall ceiling while gathering the curtain panels 2 and 3 or can be lowered from here towards the hall floor.
  • the curtain tracks 2 and 3 are divided into track segments 9 which run transversely to the vertical extent and thus in the prescribed longitudinal extent of the partition curtain 1. These track segments 9 are arranged one above the other for each curtain track 2, 3. The sum of the height b of the track segments 9 of a curtain track 2, 3 essentially results in the vertical height c of a curtain track 2, 3.
  • the track segments 9 of a curtain track 2 or 3, which extend essentially horizontally when the partition curtain 1 is lowered, are connected to one another, for example via seams 10.
  • the horizontal traction means 4 can then also be fastened on the inside surface.
  • the curtain panels 2 and/or 3 or their panel segments 9 can consist of a sound-absorbing and/or sound-insulating material. Furthermore, a curtain panel 2 or 3 or both curtain panels 2 and 3 can consist of a perforated or perforated material. Artificial leather, plastic film, fleece, textile fabric or the like are preferred as the material.
  • the web segments 9 essentially forming the curtain panels 2 and 3 can have a basis weight of usually 1,200 g/m 2 up to 2,000 g/m 2 or more.
  • connection area along the longitudinal edge edges of the web segments facing one another which in the illustrated embodiment are connected to one another via the seam 10, form a weakening zone 12 which runs in the longitudinal direction of the curtain web 2, 3 and transversely to the vertical traction means 6, around which weakening zone 12 in the course by gathering the curtain panels 2 and 3, a targeted folding of the panels can be achieved.
  • a further targeted folding is achieved in an area approximately in the middle of the vertical extension of each web segment 9.
  • a folding zone 13 is provided in each track segment 9, which also runs transversely to the alignment of the vertical traction means 6 and in the longitudinal direction of the curtain tracks 2, 3.
  • Each web segment 9 preferably has such a folding zone 13, each folding zone 13 being given by a reduction in the thickness a of the web segment 9.
  • the regular thickness a of a web segment 9 is given outside a weakening and/or folding zone 12,13.
  • the reduction in thickness in the area of the folding zone 13 can be due to a compression of the web segment material, or, for example, due to a corresponding influence via rollers or the like.
  • a compression is shown schematically in the Figures 5 and 6 shown.
  • the constriction 14 or the compression is chosen so that there is an optical separation of the web segment 9 from the outside 15 of the curtain panels 2, 3.
  • the inside 16 can be formed continuously with respect to the surface 11 (compare Figure 5 ).
  • a web segment 9 can also have a covering material 17 on the outside, ie facing the outside 15 and the inside 16, for example made of leather, artificial leather, etc., with a sound-absorbing material 18 being accommodated on the inside.
  • a constriction 14 to form a fold zone 13 can be achieved here, for example, by compacting the sound-absorbing material 18 and gluing or sewing the outside and inside covering material sections (see Figure 7 ).
  • a web segment 9 consists of two curtain partial webs 19 arranged one above the other in the vertical direction. These together form a web segment 9.
  • the longitudinal edge edges of the curtain partial webs 19 that deflect one another are aligned with the web segment 9 lying above or below in the vertical direction or its partial webs are connected in the area of a weakening zone 12.
  • a folding layer 21 may be provided in the area of the edge edges 20 facing one another.
  • This folded layer 21 is preferably designed essentially in a strip-like manner with a thickness d, which in the exemplary embodiment shown can correspond to approximately a quarter or a fifth of the uninfluenced thickness a of the web segment 9 or its partial web 19.
  • the folded layer 21 is provided with a vertical height that allows sufficient overlap over the associated edge edges 20 of the partial curtain panels 19.
  • the folded layer 21 can, as is also preferred, be arranged on the inside 16 of the curtain partial panels 19 or the panel segment 9, with sewing, gluing or welding being preferred with regard to the attachment to the partial panels 19.
  • the Figures 3 and 4 show corresponding seams 22.
  • the folding zone 13 is preferably formed centrally between two rows R of horizontal traction means 4 which are spaced apart from one another in the vertical direction and arranged one behind the other.
  • the railway segment 9 consists of two partial curtain panels 19, each of which has approximately a dimension b/2 as the respective vertical height.
  • the web segments 9 folded inwards around the folding zones 13 towards their inner surfaces 11 or the curtain partial webs 19 of each web segment 9 pivoted around the folding zone 13 can lie closer to one another even without external influences than is the case with web segments 9 without such a folding zone 13 is possible.
  • a maximum horizontal distance e can be set between the inner surfaces 11 of the same web segment 9 or its partial webs 19, which is less than 4 times the thickness a of the web segment 9 or the partial webs 19 outside the folding zone 13 and outside the weakening zone 12. So There can also be a maximum distance e, which can correspond approximately to the web segment thickness a.
  • a distance e can be set which is smaller than half the material thickness a, whereby the distance dimension e can approach zero, in particular in the section immediately following the folding zone 13, in which the surfaces 11 can rest against one another.
  • the curtain sections 19 can be in the gathered position accordingly Figure 8 on both sides of the fold zone 13 oriented along a vertical V, preferably including a small acute angle a to the vertical V of less than 20 degrees, preferably less than 10 degrees, for example 2 to 5 degrees.
  • the web segment 9 is formed from two partial curtain webs 19, these can be arranged in such a way that their edge edges 20 are spaced apart from one another in the vertical direction, so that the folded layer 21, which is preferably provided on the inside, extends outward over the entire length of the curtain webs 2, 3 , that is, towards the room side, this distance between the edge edges 20 can be exposed to one another.
  • the gap dimension f can be a few millimeters, for example 1, 2, 3 up to 5 mm, further up to, for example, 10 mm or more (compare Figure 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen hochraffbaren Trennvorhang nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Trennvorhänge der in Rede stehenden Art dienen beispielsweise der Trennung großflächiger Räume, wie beispielsweise sogenannter 3-Fach-Sporthallen in mehrere, beispielsweise zwei oder drei flächenkleinere Bereiche. Bekannte Vorhänge bestehen aus zumindest zwei im abgelassenen Zustand horizontal zueinander beabstandeten Vorhangbahnen, die aufeinander zu weisende Innenflächen und voneinander abweisende Außenflächen aufweisen. Die Vorhangbahnen sind an einer Vorhang-Trageinrichtung mit einer Aufwickelwelle angehängt, wobei die Vorhang-Trageinrichtung auch zwei oder mehrere Aufwickelwellen aufweisen kann.
  • Für beispielsweise den Sportunterricht an Schulen, ebenso für die Übungseinheiten der die Sporthallen mitnutzenden Sportvereine, ist eine gute Sprachverständlichkeit in dem durch die Trennvorhänge abgeteilten Hallenteil einer Sporthalle von ganz wesentlicher und unverzichtbarer Bedeutung. Die DIN18032 - Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung - schreibt deshalb vor, dass Trennvorhänge zur Schallabsorption der Hallenteile beitragen müssen. Für die Schalldämmung von Trennvorhängen schreibt die gleiche DIN 22dB(A)-Werte vor. Die akustischen Verhältnisse in einer Sporthalle werden neben der Schalldämmung zwischen den durch Trennvorhänge abgetrennten Hallenteilen allerdings ganz wesentlich durch die Dauer der Nachhallzeiten beziehungsweise dem Echoeffekt innerhalb der einzelnen abgetrennten Hallenteile beeinflusst.
  • Es besteht entsprechend das Bedürfnis, Trennvorhänge anzubieten, mit welchen sowohl die geforderten Schalldämmungswerte erreicht werden können, wie auch eine ausreichende Schallabsorption zur Verringerung der Nachhallzeiten.
  • So sind beispielsweise aus der EP 1174 063 B1 Trennvorhänge der in Rede stehenden Art bekannt, in diesem Fall mit Wandflächen aus vliesbeschichtetem Bespannungsmaterial, mit welchen an Trennvorhängen ein Schallabsorptionsgrad von etwa 0,15 erreicht werden kann. Derartige Trennvorhänge erfüllen die Forderungen der DIN18032-4 nach Schallabsorption, wobei der erreichbare Absorptionswert nicht in jedem Fall geeignet ist, die Nachhallzeiten nach DIN18041 in Sporthallen sicherzustellen.
  • Bekannt sind des Weiteren zweischalige Trennvorhänge, mit oder auch ohne eine zusätzliche Textileinlage, bei denen eine Wandfläche aus schalldämmenden, die gegenüberliegende aus gelochtem Material besteht. Bei Einsatz eines entsprechend schweren Bespannungsmaterials für die schalldämmende Wandfläche sind die von der DIN18032-4 geforderten 22dB(A) erreichbar. Auf der Seite der gelochten Wandfläche sind die Schallabsorptionswerte zum Teil sehr gut und entsprechen den von beidseitig gelochten Trennvorhängen.
  • Die EP 3 225 774 A1 und EP 2 947 256 B1 beziehen sich auf drei- beziehungsweise vierschalige Trennvorhänge, bei denen jeweils eine oder zwei innen angeordnete Wandflächen die Schalldämmung von 22dB(A) oder darüber sicherstellen, zwei außen angeordnete gelochte Wandflächen aus zum Beispiel vliesbeschichtetem Bespannungsmaterial gleichzeitig eine Schallabsorption von 0,5 und darüber bieten. Nachhallzeiten gemäß DIN18041 sind mit dieser Konstruktion erreichbar.
  • Bei den bekannten Trennvorhängen ergibt sich bei einem Hochraffen der Vorhangbahnen aufgrund der in der Regel innewohnenden Steifigkeit des Bahnmaterials in einem zwischen zwei vertikal unmittelbar aufeinander folgenden Reihen von horizontal verlaufenden Zugmitteln sich ergebenden Vorhangbahn-Bereich eines verhältnismäßig große Krümmung. Die im hochgerafften Zustand beidseitig dieser Krümmung aufeinander zu weisenden Flächen der gerafften Vorhangbahn sind aufgrund der gegebenen Steifigkeit der Vorhangbahn verhältnismäßig weit zueinander beabstandet, insbesondere in einem Anschlussabschnitt unmittelbar folgend an die Krümmung. Dieser Abstand kann einem 30- bis 50-Fachen oder mehr der unbeeinflussten Dicke der Vorhangbahn entsprechen. Der Abstand kann insbesondere bei einem an sich gewünschten hoch schalldämmenden Material vergleichsweise groß werden, da dieses Material in der Regel auch ein hohes Flächengewicht und eine hohe Steifigkeit aufweist. Dieser sich dann ergebende Abstand kann eine Hochraffbarkeit beeinträchtigen oder gar nicht mehr sinnvoll durchführbar werden lassen. Es besteht also die Problematik, trotz, wie gewünscht, hoch schalldämmendem Material für eine Vorhangbahn noch eine erforderliche Hochraffbarkeit zu erreichen.
  • Das geraffte Vorhangpaket wird in der Regel deckenseitig zwischen zwei Blenden gefahren. Die maximale Breite des Vorhangpakets ist durch den lichten Abstand zwischen den Blenden definiert. Diesbezüglich sind Breiten zwischen 400 und 500 mm üblich. Moderne Vorhangbahnen, die die vorbeschriebenen Dämmungswerte erreichen, erweisen sich aufgrund des in der Regel schweren und dicken Bespannungsmaterials als sperrig bezüglich der erwünschten Faltenbildung. Bei gleichen Vorhanghöhen können sich so gegenüber den oft verbauten leichteren, weniger sperrigen Vorhangbahnen größere Breiten im hochgerafften Zustand ergeben, das ein Austauschen der vorhandenen Vorhangbahnen gegen moderne, den DIN-Werten entsprechende Vorhangbahnen bei Belassung der deckenseitigen Blenden nicht zulässt oder zumindest erschwert.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP 3 372 743 A1 ist ein Trennvorhang bekannt, bei dem die Faltungszone in einer Vorhangbahn durch zwei voneinander gesonderte Zwischenlagen bei einer inneren und einer äußeren durchlaufenden Lage gebildet ist oder, alternativ, von einer durchgehenden Außenlage und zwei gesonderten Lagen, die den genannten Zwischenlagen entsprechen aber nicht von einer inneren Lage abgedeckt sind.
  • Aus der EP 1174 063 B1 ist ein Trennvorhang bekannt ohne eine Faltungszone. Gleiches ist auch aus der FR 2 769 944 A1 bekannt, bei welchem Trennvorhang zwar eine Einfaltelung zwischen zwei in vertikaler Richtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Reihen von Zugmitteln gegeben ist, jedoch hierzu keine Dickenreduzierung oder Vorhangteilbahnen ausgebildet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Trennvorhang der in Rede stehenden Art vorteilhaft auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Faltungszone durch eine Dickenreduzierung, und gegebenenfalls Verdichtung, der im Übrigen durchgehend materialeinheitlich gebildeten Vorhangbahn gegeben ist oder die Vorhangbahn Vorhang-Teilbahnen aufweist, deren zugeordnete Randkanten in dem Bereich zwischen zwei in vertikaler Richtung bezogen auf den herabgelassenen Zustand unmittelbar aufeinander folgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln verlaufen und zur Ausbildung der Faltungszone genutzt sind, die durch eine die Randkanten verbindende Faltlage gebildet ist.
  • Die Faltungszone ist durch eine Dickenreduzierung, und gegebenenfalls Verdichtung, der im Übrigen durchgehend materialeinheitlich gebildeten Vorhangbahn nach einer Ausführungsform gegeben. Die materialeinheitliche Durchgängigkeit bezieht sich zunächst und im Wesentlichen auf einen Bereich der Vorhangbahn zwischen zwei in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln. Die Dickenreduzierung kann beispielsweise durch eine entsprechende Materialverdünnung der Vorhangbahn in diesem Bereich gegeben sein, beispielsweise zufolge Einwirkung über eine Walzvorrichtung im Zuge der Herstellung der Vorhangbahn. Bezüglich der Dicke der Vorhangbahn kann die Dickenreduzierung zur Bildung der Faltungszone im Nutzungszustand allein außenseitig oder allein innenseitig gegeben sein. Auch eine mittige Verdünnung der Vorhangbahn ist in diesem Zusammenhang allein durch eine Dickenreduzierung möglich, beispielsweise zufolge einer beidseitigen Walzeinwirkung zur Erzielung der Dickenreduzierung.
  • Die Dickenreduzierung bei einteiliger Ausgestaltung kann auch durch eine Naht oder mehrere Nähte gegeben sein (Abnäher).
  • In einer Alternative ist die Faltungszone dadurch gegeben, dass die Vorhangbahn Vorhang-Teilbahnen aufweist, deren zugeordnete Randkanten in dem Bereich zwischen zwei in vertikaler Richtung bezogen auf den herabgelassenen Zustand unmittelbar aufeinanderfolgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln verlaufen und zur Ausbildung der Faltungszone genutzt sind. Es sind bei einer solchen Ausgestaltung entsprechend beidseitig der Faltungszone gegebenenfalls gesondert hergestellte Vorhang-Teilbahnen vorgesehen, die im Bereich der Faltungszone miteinander verbunden sind und mit einer die Randkanten verbindenden Faltlage versehen sind.
  • Eine solche Verbindung kann eine unmittelbare Verbindung sein, beispielsweise zufolge Vernähen, Klemmen oder Vernieten der aufeinander zu weisenden Randkanten der Vorhang-Teilbahnen. Auch kann eine diesbezügliche Verbindung beispielsweise durch einen Reißverschluss oder dergleichen gegeben sein. Wesentlich hierbei ist, dass sich durch diese Verbindung eine Faltungszone, bevorzugt eine linienartige Faltungszone, ergibt.
  • Die Faltlage ist hierbei eine gegenüber den Vorhang-Teilbahnen gesonderte Lage, die die Vorhang-Teilbahnen miteinander verbindet.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ergibt sich auch bei hoch schalldämmendem Material einer Vorhangbahn eine im Hinblick auf hier betroffene Trennvorhänge günstige Hochraffbarkeit. Die horizontal verlaufende Faltungszone stellt eine gezielte Störung im Materialverlauf dar, die zu einem vorbestimmten Falten (Knicken) um eine zufolge der Ausbildung der Faltungszone sich einstellende geometrische Faltungsachse führt. Es ergeben sich entsprechend bei einem Hochraffen in einem Bereich zwischen zwei aufeinander in vertikaler Richtung unmittelbar folgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln geringe oder insbesondere bei der nachstehend noch erläuterten bevorzugten Ausführung mit vertikal mittiger Ausbildung der Faltungszone praktisch keine großen Krümmungsabschnitte mit großen Krümmungsradien, insbesondere Krümmungsradien, die einem Mehrfachen, beispielsweise 30- bis 50-Fachen oder mehr, der Materialstärke der Vorhangbahn außerhalb der Faltungszone entsprechen.
  • Hieraus ergibt sich weiter eine klare Vorgabe des Faltungsbereichs. Die Vorhangbahn wird im Zuge eines Hochraffens stets in denselben Faltungsbereichen eingeschlagen. Weiter ergibt sich hieraus eine günstige Paketanordnung der hochgerafften Vorhangbahn. Quer zur Längserstreckung einer Vorhangbahn betrachtet ergibt sich eine verringerte Paketbreite der hochgerafften Vorhangbahn im Vergleich zu einer vergleichbaren Vorhangbahn ohne erfindungsgemäße Faltungszonen. Die Bahnabschnitte beidseitig der Faltungszone erstrecken sich in der Faltstellung orientiert entlang einer Vertikalen oder in einem vergleichsweise geringem spitzen Winkel von beispielsweise 20 Grad oder weniger zu der Vertikalen.
  • Ein derart gestalteter Trennvorhang kann dazu ausgelegt sein, beide Forderungen der DIN18032-4, nämlich die nach 22dB(A)-Schalldämmung und die nach gleichzeitiger Schallabsorption, bei gleichwohl guter Hochraffbarkeit zu erfüllen.
  • So kann ein Schallabsorptionswert von 0,5 und mehr erreicht werden. Ein solcher Schallabsorptionsgrad hat sich bewährt. Bei einer durchschnittlichen schallabsorbierenden Gestaltung der sonstigen Umgebungsflächen, wie Decke, Boden und Wände in den durch den erfindungsgemäßen Trennvorhang abgeteilten Hallenbereichen, sind Nachhallzeiten unter 2 Sekunden erreichbar.
  • Die Faltungszone kann in einer möglichen Ausgestaltung etwa vertikal mittig zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln ausgebildet sein. Es können sich so im hochgerafften Zustand beidseitig der Faltungszone - mit Bezug auf einen Vertikalschnitt durch die Vorhangbahn - im Wesentlichen gleich lange Bahnabschnitte ergeben, an deren der Faltungszone abgewandten Ende die zugeordneten Enden der im abgelassenen Zustand der Vorhangbahn im Wesentlichen horizontal verlaufenden Zugmittel angebunden sein können. Auch kann die Faltungszone - bezogen auf eine Vertikalerstreckung der Vorhangbahn - in einem mittleren Bereich zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln ausgebildet sein, welcher mittlere Bereich sich über eine vertikale Höhe erstrecken kann, die etwa bis hin zu 15 oder 20 Prozent, weiter gegebenenfalls bis hin zu 50 Prozent der vertikalen Höhe der Vorhangbahn zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen entsprechen kann.
  • Es ergibt sich bevorzugt eine linienartige Faltungszone, wobei die Linie, wie weiter bevorzugt, parallel zu einer Längsachse der Vorhang-Trageinrichtung und/ oder parallel zu einer Wickelachse der Vorhang-Trageinrichtung verlaufen kann.
  • Auch können zufolge der Einfaltung zwischen unmittelbar vertikal aufeinanderfolgenden Reihen von horizontalen Zugmitteln befindliche und im hochgerafften Zustand einander zugewandte Bereiche der Oberfläche der Vorhangbahn, so beispielsweise, wie auch insbesondere, Innenflächen der Vorhangbahn, ohne weitere Beeinflussung von außen, beispielsweise über eine von außen einwirkende Kraft, einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, der geringer ist als ein Vierfaches einer Dicke der Vorhangbahn außerhalb der Faltungszone und gegebenenfalls außerhalb einer Schwächungszone, in welcher die horizontalen Zugmittel angebunden sind. Der diesbezügliche Abstand kann hierbei auch unmittelbar im Anschluss an die Faltungszone so gering sein, dass gegebenenfalls eine unmittelbare Anlage der aufeinander zuweisenden Oberfläche aneinander gegeben sein kann. Es ergibt sich hieraus im Vergleich zum bekannten Stand der Technik bei entsprechender Nichtbeeinflussung von außen eine kompaktere Faltung der hochgerafften Vorhangbahn. So kann weiter der maximale Abstand der aufeinander zu weisenden Oberflächen einem 3- oder 2-Fachen oder weniger der Bahndicke im unbeeinflussten Bereich der Vorhangbahn, entsprechend außerhalb der Faltungs- und Schwächungszonen, entsprechen.
  • Die Vorhangbahn kann außerhalb der Faltungszone und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone, in welcher die horizontalen Zugmittel angebunden sind, ein Flächengewicht von mehr als 1.200 g/m2 aufweisen. Darüber hinaus kann das diesbezügliche Flächengewicht bis zu 3.000 g/m2 oder mehr, so beispielsweise etwa 5.000 oder 8.000 g/m2 betragen.
  • Die Faltlage kann, wie weiter auch bevorzugt, eine Faltung der Vorhangbahn entlang einer linienartigen Zone ermöglichen.
  • Die Faltlage kann streifenartig ausgebildet sein und hierbei eine Dicke aufweisen, die der Hälfte oder weniger der Dicke der einen oder beider Vorhang-Teilbahnen außerhalb der Faltungszone und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone, in welcher die horizontalen Zugmittel angebunden sind, entsprechen kann.
  • So kann beispielsweise eine Faltlage gegeben sein mit einer Dicke, die etwa einem Hundertstel oder mehr, weiter beispielsweise einem Zehntel bis einem Fünftel der Teilbahndicke entsprechen kann, so weiter beispielsweise 2 bis 8 mm, weiter beispielsweise etwa 4 oder 5 mm.
  • Die Faltlage kann mit einer oder beiden Vorhang-Teilbahnen verklebt, vernäht, verschweisst und/ oder durch einen Reißverschluss verbunden sein. Bevorzugt ist diesbezüglich eine dauerhafte, weiter bevorzugt nicht zerstörungsfrei aufhebbare Verbindung.
  • Die Faltlage kann aus einem textilen Material, Leder, Kunstleder Kunststoffmaterial oder dergleichen bestehen. So kann weiter die Faltungslage materialmäßig gegebenenfalls gleichgebildet sein wie die Vorhang-Teilbahnen, insbesondere hinsichtlich des die Außenflächen bildenden Materials.
  • Eine Oberfläche kann nach außen, zum Raum hin, ganz oder in Teilbereichen aus einem schallabsorbierenden und/ oder schalldämmenden Material bestehen. Alternativ können eine oder alle Vorhangbahnen aus einem gelochten beziehungsweise perforierten Material bestehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung setzt sich eine Vorhangbahn aus mehreren, in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Bahnsegmenten zusammen. Die aufeinander zu weisenden Längsrandkanten der Bahnsegmente sind miteinander verbunden und bilden in diesem Bereich Schwächungszonen, an denen die Reihen von horizontalen Zugmitteln angreifen, entsprechend dort befestigt sind.
  • Ein Bahnsegment kann dabei zwei Vorhang-Teilbahnen aufweisen, die wiederum, wie beschrieben, entlang ihrer zugewandten Längsrandkanten miteinander verbunden sind, zur Ausbildung der Faltungszone.
  • Die Bahnsegmente können miteinander beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen verbunden sein oder alternativ mittels eines Reißverschlusses oder einer Kederverbindung.
  • Die Anordnung der Faltlage kann, wie auch bevorzugt, bezüglich der Nutzungsstellung der Vorhangbahn innenseitig angeordnet sein, hierbei gegebenenfalls innenseitig übergreifend auf beide Vorhang-Teilbahnen. Hierbei kann weiter die Faltlage im heruntergelassenen Zustand der Vorhangbahn zumindest teilweise spaltartig nach außen, d.h. zur Außenseite der Vorhangbahn hin gerichtet freiliegen, dies weiter beispielsweise über ein vertikales Spalterstreckungsmaß von wenigen Millimetern, so beispielsweise 1, 2 oder 3 mm bis hin zu 5 oder 10 mm oder darüber.
  • Insgesamt ist die Faltungszone in Vertikalerstreckung der Vorhangbahn im Wesentlichen integriert.
  • Optisch ergibt sich eine Reduzierung der vertikalen Höhe der Bahnsegmente beziehungsweise Teilbahnen gegenüber den vertikalen Höhen der Bahnsegmente der aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen. So sind solche Bahnsegmente üblicherweise mit einer vertikalen Höhe von etwa 130 cm oder 65 cm versehen. Infolge der Aufteilung in zwei, gegebenenfalls gesonderte Vorhang-Teilbahnen mit einer Faltungszone ergeben sich vertikale Höhen der Segmente von etwa 65 cm.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe bis zu 1.200 g/m2 oder mehr auch die Offenbarung von bis zu 1.199,9 g/m2 oder mehr, bis zu 1.075,4 g/m2, die Offenbarung von die Hälfte oder weniger auch die Offenbarung von 0,4 oder weniger, 0,2 oder weniger. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Bereich dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines Trennvorhanges mit herabgelassenen Vorhangbahnen;
    Fig. 2
    den Trennvorhang in einer Vertikal-Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2, betreffend eine erste Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung, betreffend die erste Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, betreffend eine zweite Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die Ausführungsform gemäß Figur 5;
    Fig. 7
    eine weitere der Figur 3 entsprechende Darstellung, betreffend eine dritte Ausführungsform;
    Fig. 8
    in schematischer Vertikalschnittdarstellung den hochgerafften Trennvorhang.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Trennvorhang 1, wie dieser beispielsweise in Hallen, insbesondere Sporthallen oder ähnlichen Bereichen, zum Einsatz kommen kann. Hiermit können Bereiche der Halle oder dergleichen abgetrennt werden und weitestgehend vermieden werden, dass Geräusche von der einen Seite des Hallenbereiches auf die andere übertragen werden.
  • Der Trennvorhang 1 besteht im Wesentlichen aus zwei als Wandflächen zu bezeichnenden Vorhangbahnen 2 und 3, wobei sich der Trennvorhang 1 im abgelassenen Zustand, wie dies beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist, im Wesentlichen vertikal erstreckt.
  • Die Vorhangbahnen 2, 3 können über jeweils im Bereich der innenseitigen Oberflächen 11 der Vorhangbahnen 2 und 3 befestigte horizontale Zugmittel 4 in Form von Querverbindern verbunden sein.
  • Wie weiter in Figur 1 schematisch dargestellt, kann im Bereich des im abgesenkten Zustand des Trennvorhanges 1 dem Hallenboden zugewandten Endes eine Raffschiene 5 vorgesehen sein. Eine solche Raffschiene 5 erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung über die gesamte Längserstreckung des Trennvorhanges 1 (entsprechend in Erstreckungsrichtung senkrecht zur Zeichenebene bezüglich Figur 2) und wirkt bevorzugt unterseitig auf den Verbindungsbereich zwischen den Vorhangbahnen 2 und 3. Dieser Verbindungsbereich kann, wie auch dargestellt, durch horizontale Zugmittel 4 gegeben sein.
  • Die Raffschiene 5 ist an einem vertikalen Zugmittel 6 in Form einer Raffschnur befestigt. Das vertikale Zugmittel 6 durchsetzt im abgesenkten Zustand den Trennvorhang 1 etwa mittig zwischen den Vorhangbahnen 2 und 3. Weiter ist das vertikale Zugmittel 6 endseitig, d.h. deckenseitig an eine bevorzugt motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene Aufwickelwelle 7 einer Vorhang-Trageinrichtung 8 befestigt.
  • Mittels der motorischen Einrichtung kann auf die Verbindungsmittel beziehungsweise Zugmittel, wie insbesondere das vertikale Zugmittel 6, eingewirkt werden. So kann der Trennvorhang 1 unter Raffung der Vorhangbahnen 2 und 3 nach oben unter eine Hallendecke gezogen werden beziehungsweise von hier ausgehend in Richtung auf den Hallenboden abgelassen werden.
  • Die Vorhangbahnen 2 und 3 sind in quer zur Vertikalerstreckung und somit in der vorgeschriebenen Längserstreckung des Trennvorhanges 1 verlaufende Bahnsegmente 9 unterteilt. Diese Bahnsegmente 9 sind je Vorhangbahn 2, 3 übereinander angeordnet. Aus der Summe der Höhe b der Bahnsegmente 9 einer Vorhangbahn 2, 3 ergibt sich im Wesentlichen die vertikale Höhe c einer Vorhangbahn 2, 3.
  • Die im herabgelassenen Zustand des Trennvorhanges 1 im Wesentlichen sich horizontal erstreckenden Bahnsegmente 9 einer Vorhangbahn 2 beziehungsweise 3 sind beispielsweise über Nähte 10 miteinander verbunden. Im Bereich dieser Nähte 10 können dann auch die horizontalen Zugmittel 4 innenflächenseitig befestigt sein.
  • Über die Länge der Bahnsegmente 9 betrachtet, ist eine Reihe R von horizontalen Zugmitteln 4 (mit gegebenenfalls einer entsprechenden Anzahl von vertikalen Zugmitteln 6) vorgesehen, welche Reihen R entsprechend der Höhe b der Bahnsegmente 9 vertikal zueinander beabstandet sind.
  • Die Vorhangbahnen 2 und/ oder 3 beziehungsweise deren Bahnsegmente 9 können aus einem schallabsorbierenden und/oder schalldämmenden Material bestehen. Weiter kann eine Vorhangbahn 2 oder 3 oder können beide Vorhangbahnen 2 und 3 aus einem gelochten beziehungsweise perforierten Material bestehen. Als Material wird Kunstleder, Kunststofffolie, Vlies, Textilgewebe oder dergleichen bevorzugt.
  • Die die Vorhangbahnen 2 und 3 im Wesentlichen bildenden Bahnsegmenten 9 können ein Flächengewicht von üblicherweise 1.200 g/m2 bis hin zu 2.000 g/m2 oder mehr aufweisen.
  • Der Verbindungsbereich entlang der aufeinander zu weisenden Längsrandkanten der Bahnsegmente, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die Naht 10 miteinander verbunden sind, bilden eine in Längsrichtung der Vorhangbahn 2, 3 und quer zu den vertikalen Zugmitteln 6 verlaufende Schwächungszone 12, um welche Schwächungszone 12 im Zuge des Hochraffens der Vorhangbahnen 2 und 3 eine gezielte Faltung der Bahnen erreicht werden kann.
  • Eine weitere gezielte Faltung wird in einem Bereich etwa mittig der Vertikalerstreckung eines jeden Bahnsegmentes 9 erreicht. Hierzu ist in jedem Bahnsegment 9 eine ebenfalls quer zur Ausrichtung der vertikalen Zugmittel 6 und in Längsrichtung der Vorhangbahnen 2, 3 verlaufende Faltungszone 13 vorgesehen.
  • Bevorzugt weist jedes Bahnsegment 9 eine solche Faltungszone 13 auf, wobei jede Faltungszone 13 durch eine Reduzierung der Dicke a des Bahnsegments 9 gegeben ist.
  • Die reguläre Dicke a eines Bahnsegments 9 ist gegeben außerhalb einer Schwächungs- und/ oder Faltungszone 12,13.
  • So kann die Dickenreduzierung im Bereich der Faltungszone 13 beispielsweise gegeben sein zufolge einer Verdichtung des Bahnsegment-Materials, weiter beispielsweise zufolge einer entsprechenden Beeinflussung über Walzen oder dergleichen. Eine solche Verdichtung ist schematisch in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Es ergibt sich eine etwa taillenartige Einschnürung 14, die zur Bildung der Faltungszone 13 zu einer Dicke a' des Bahnsegment-Materials im Bereich der Faltungszone 13 führt, die etwa einem Zehntel bis fünf Zehntel der unbeeinflussten Dicke a des Bahnsegmentes 9 entsprechen kann.
  • Die Einschnürung 14 beziehungsweise die Verdichtung ist hierbei so gewählt, dass sich zur Außenseite 15 der Vorhangbahnen 2, 3 eine optische Trennung des Bahnsegmentes 9 ergibt. Die Innenseite 16 kann bezüglich der Oberfläche 11 durchlaufend gebildet sein (vergleiche Figur 5).
  • Auch kann ein Bahnsegment 9 außenseitig, d.h. jeweils der Außenseite 15 und der Innenseite 16 zugewandt ein Hüllmaterial 17 aufweisen, beispielsweise aus Leder, Kunstleder usw., wobei innenseitig ein schalldämmendes Material 18 aufgenommen ist. Eine Einschnürung 14 zur Bildung einer Faltungszone 13 kann hier beispielsweise zufolge Verdichtung des schalldämmenden Materials 18 und Verkleben oder Vernähen der außen- und innenseitigen Hüllmaterialabschnitte erreicht sein (vergleiche Figur 7).
  • In einer weiter möglichen Ausgestaltung besteht ein Bahnsegment 9 aus zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Vorhang-Teilbahnen 19. Diese bilden zusammen ein Bahnsegment 9. Entsprechend sind die voneinander abweisenden Längsrandkanten der Vorhang-Teilbahnen 19 mit dem in vertikaler Richtung darüber beziehungsweise darunter liegenden Bahnsegment 9 beziehungsweise dessen Teilbahnen im Bereich einer Schwächungszone 12 verbunden.
  • Im Bereich der aufeinander zu weisenden Randkanten 20 sind die Vorhang-Teilbahnen 19 eines Bahnsegments 9 miteinander verbunden. Hierzu kann, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 dargestellt, eine Faltlage 21 vorgesehen sein. Diese Faltlage 21 ist bevorzugt im Wesentlichen streifenartig gestaltet mit einer Dicke d, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem Viertel oder einem Fünftel der unbeeinflussten Dicke a des Bahnsegments 9 beziehungsweise dessen Teilbahn 19 entsprechen kann.
  • Die Faltlage 21 ist mit einer vertikalen Höhe versehen, die eine ausreichende Überlappung über die zugeordneten Randkanten 20 der Vorhang-Teilbahnen 19 erlaubt.
  • Wie weiter dargestellt, kann, wie auch bevorzugt, die Faltlage 21 auf der Innenseite 16 der Vorhang-Teilbahnen 19 beziehungsweise des Bahnsegments 9 angeordnet sein, wobei bezüglich der Befestigung mit den Teilbahnen 19 eine Vernähung, Verklebung oder Verschweißung bevorzugt ist. Die Figuren 3 und 4 zeigen entsprechende Nähte 22.
  • Die Faltungszone 13 ist bevorzugt mittig zwischen zwei in vertikaler Richtung zueinander beabstandeten und hintereinander angeordneten Reihen R von horizontalen Zugmitteln 4 ausgebildet. Bei Ausbildung des Bahnsegmentes 9 aus zwei Vorhang-Teilbahnen 19 weisen diese jeweils etwa ein Maß b/2 als jeweilige vertikale Höhe auf.
  • Wie aus der schematischen Darstellung in Figur 8 zu erkennen, ergibt sich zufolge der Ausbildung von definierten Faltungszonen 13 je Bahnsegment 9 eine günstige Faltung der Vorhangbahnen 2 und 3 insgesamt. In der hochgerafften Stellung der Vorhangbahnen gemäß Figur 8 lässt sich auch ohne äußeren Einfluss (äußere Kräfte) eine kompakte Raffanordnung erstellen.
  • Die deckenseitig üblicherweise vorgesehenen, die gerafften Vorhangbahnen 2 und 3 flankierenden Blenden 24 weisen einen Abstand g zueinander auf, der größer sein kann als die in selber Richtung gemessene Breite h des hochgerafften Vorhangpakets.
  • Die um die Faltungszonen 13 nach innen in Richtung auf ihre inneren Oberflächen 11 gefalteten Bahnsegmente 9 beziehungsweise die um die Faltungszone 13 geschwenkten Vorhang-Teilbahnen 19 eines jeden Bahnsegments 9 können auch ohne äußere Einflüsse näher aneinander anliegen als dies bei Bahnsegmenten 9 ohne eine solche Faltungszone 13 möglich ist. So kann sich zwischen den inneren Oberflächen 11 desselben Bahnsegments 9 beziehungsweise dessen Teilbahnen 19 ein maximaler horizontaler Abstand e einstellen der geringer ist als ein 4-Faches der Dicke a des Bahnsegments 9 beziehungsweise der Teilbahnen 19 außerhalb der Faltungszone 13 und außerhalb der Schwächungszone 12. So kann weiter ein maximaler Abstand e gegeben sein, der etwa der Bahnsegment-Dicke a entsprechen kann.
  • In einem ausgehend von der Faltungszone 13 ersten Viertel-Längenabschnitt 23 der Teilbahnen 19 beziehungsweise der Bahnsegmentabschnitte kann sich ein Abstand e einstellen, der kleiner ist als die halbe Materialdicke a, wobei das Abstandsmaß e bis hin gegen Null gehen kann, insbesondere in dem unmittelbar auf die Faltungszone 13 folgenden Abschnitt, in welchem die Oberflächen 11 aneinander anliegen können.
  • Die Vorhang-Teilbahnen 19 können sich in der hochgerafften Stellung gemäß Figur 8 beidseitig der Faltungszone 13 orientiert entlang einer Vertikalen V erstrecken, hierbei bevorzugt einen geringen spitzen Winkel a zu der Vertikalen V von weniger als 20 Grad, bevorzugt weniger als 10 Grad, so beispielsweise 2 bis 5 Grad, einschließend.
  • Darüber hinaus können insbesondere bei Ausbildung des Bahnsegmentes 9 aus zwei Vorhang-Teilbahnen 19 diese so angeordnet sein, dass deren Randkanten 20 in vertikaler Richtung zueinander beabstandet verlaufen, so dass die bevorzugt innenseitig vorgesehene Faltlage 21 über die gesamte Länge der Vorhangbahnen 2, 3 nach außen, d.h. zur Raumseite hin über dieses Abstandsmaß der Randkanten 20 zueinander freiliegen kann. Das Spaltmaß f kann hierbei wenige Millimeter betragen, so beispielsweise 1, 2, 3 bis hin zu 5 mm, weiter bis hin zu beispielsweise 10 mm oder darüber (vergleiche Figur 3). Liste der Bezugszeichen
    1 Trennvorhang a Dicke
    2 Vorhangbahn a' Dicke
    3 Vorhangbahn b Höhe
    4 horizontales Zugmittel c Höhe
    5 Raffschiene d Dicke
    6 vertikales Zugmittel e Abstand
    7 Aufwickelwelle f Spaltmaß
    8 Vorhang-Trageinrichtung g Abstand
    9 Bahnsegment h Breite
    10 Naht
    11 Oberfläche
    12 Schwächungszone a Winkel
    13 Faltungszone
    14 Einschnürung
    15 Außenseite R Reihe
    16 Innenseite V Vertikale
    17 Hüllmaterial
    18 Material
    19 Vorhang-Teilbahn
    20 Randkante
    21 Faltlage
    22 Naht
    23 Längenabschnitt
    24 Blende

Claims (13)

  1. Hochraffbarer Trennvorhang (1) für Sporthallen, Mehrzweckhallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle oder dergleichen, mit mindestens einer Vorhang-Trageeinrichtung (8) und mindestens zwei an dieser gegenüberliegend angeordneten, ggf. mehrlagigen, Vorhangbahnen (2,3) aus Kunstleder, Kunststofffolie, Vlies, Textilgewebe oder dergleichen, welche Vorhangbahnen (2, 3) mit im Wesentlichen horizontal verlaufenden Zugmitteln (4), und in Zusammenwirkung mit vertikal verlaufenden Zugmitteln (6), zum gemeinsamen Hochraffen zu der Vorhang-Trageinrichtung (8) hin verbunden sind, wobei bezogen auf einen herabgelassenen Zustand mehrere vertikal beanstandete Reihen (R) gleicher vertikaler Höhe von sich nebeneinander erstreckenden horizontalen Zugmitteln (4) vorgesehen sind, wobei weiter in einer Vorhangbahn (2, 3) in dem herabgelassenen Zustand zwischen zwei vertikal unmittelbar aufeinander folgenden Reihen (R) eine horizontal verlaufende Faltungszone (13) ausgebildet ist, zur Vorgabe einer Einfaltung der Vorhangbahn (2, 3) im Zuge eines Hochraffens, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungszone (13) durch eine Dickenreduzierung, und gegebenenfalls Verdichtung, der im Übrigen durchgehend materialeinheitlich gebildeten Vorhangbahn (2, 3) gegeben ist oder die Vorhangbahn (2,3) Vorhang-Teilbahnen (19) aufweist, deren zugeordnete Randkanten (20) in dem Bereich zwischen zwei in vertikaler Richtung bezogen auf den herabgelassenen Zustand unmittelbar aufeinander folgenden Reihen (R) von horizontalen Zugmitteln (4) verlaufen und zur Ausbildung der Faltungszone (13) genutzt sind, die durch eine die Randkanten (20) verbindende Faltlage (21) gebildet ist.
  2. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungszone (13) etwa vertikal mittig zwischen den aufeinander folgenden Reihen (R) ausgebildet ist.
  3. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zufolge der Einfaltung zwischen unmittelbar vertikal aufeinander folgenden Reihen (R) befindliche und im hochgerafften Zustand einander zugewandte Bereiche der Oberfläche (11) der Vorhangbahn (2, 3), ohne weitere Beeinflussung von außen, einen maximalen Abstand (e) zueinander aufweisen können, der geringer ist als ein 20-Faches einer Dicke (a) der Vorhangbahn (2, 3) außerhalb der Faltungszone (13) und gegebenenfalls außerhalb einer Schwächungszone (12), in welcher die horizontalen Zugmittel (4) angebunden sind.
  4. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (2, 3) außerhalb der Faltungszone (13) und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone (12) in welcher die horizontalen Zugmittel (4) angebunden sind, ein Flächengewicht von mehr als 2.000g/m2 aufweist.
  5. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (2, 3) außerhalb der Faltungszone (13) und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone (12) in welcher die horizontalen Zugmittel (4) angebunden sind, ein Flächengewicht von bis zu 8.000g/m2 aufweist.
  6. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlage (21) eine Dicke (d) aufweist, die der Hälfte oder weniger der Dicke (a) der einen oder beider Vorhang-Teilbahnen (19) außerhalb der Faltungszone (13) und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone (12), in welcher die horizontalen Zugmittel (4) angebunden sind, entspricht.
  7. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlage (21) eine Dicke (d) aufweist, die einem Hundertstel oder mehr der Dicke (a) einer oder beider Vorhang-Teilbahnen (19) außerhalb der Faltungszone (13) und gegebenenfalls außerhalb der Schwächungszone (12), in welcher die horizontalen Zugmittel (4) angebunden sind, entspricht.
  8. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlage (21) mit einer oder beiden Vorhang-Teilbahnen (19) verklebt, vernäht, verschweisst und/ oder durch einen Reißverschluss oder eine Kederverbindung oder eine sonstige bewegliche beziehungsweise elastische Verbindung verbunden ist.
  9. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlage (21) aus einem textilen Material, Leder, Kunstleder Kunststoffmaterial oder dergleichen besteht.
  10. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (11) einer Vorhangbahn (2, 3) nach au-ßen, zum Raum hin, ganz oder in Teilbereichen aus einem schallabsorbierenden und/ oder schalldämmenden Material besteht oder eine oder alle Vorhangbahnen (2, 3) aus einem gelochten beziehungsweise perforierten Material bestehen.
  11. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorhangbahn (2, 3) sich aus mehreren Bahnsegmenten (9) zusammensetzt, wobei ein Bahnsegment (9) zwei Vorhang-Teilbahnen (19) aufweisen kann.
  12. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorhangbahn (2, 3) sich aus mehreren Bahnsegmenten (9) zusammensetzt, wobei die horizontalen Zugmittel (4) an einem Verbindungsbereich der Bahnsegmente (9) angebunden sind.
  13. Trennvorhang nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnsegmente (9) durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder mittels eines Reißverschlusses oder einer Kederverbindung miteinander verbunden sind.
EP18168562.9A 2018-04-20 2018-04-20 Hochraffbarer trennvorhang Active EP3556985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168562.9A EP3556985B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Hochraffbarer trennvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168562.9A EP3556985B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Hochraffbarer trennvorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556985A1 EP3556985A1 (de) 2019-10-23
EP3556985B1 true EP3556985B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=62044597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168562.9A Active EP3556985B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Hochraffbarer trennvorhang

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3556985B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001580A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
CN114961038B (zh) * 2022-04-15 2024-03-15 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种超高升降双向折叠型隔断墙的装配式设计结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174063A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769944B1 (fr) * 1997-10-20 2000-01-21 Bernard Simon Porte isotherme a double soufflet
US8256488B2 (en) * 2007-05-17 2012-09-04 3Form, Inc. Collapsible light-weight perforated partition
DE102015108047A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Trenomat Gmbh & Co. Kg Trennvorhang
EP3225774A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang
NL2018486B1 (en) * 2017-03-09 2018-09-21 Myotis Holding B V Acoustic partition system and method for mounting an acoustic partition system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174063A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556985A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947256B1 (de) Trennvorhang
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3556985B1 (de) Hochraffbarer trennvorhang
EP1174063B1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE3234202C2 (de)
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP3225774A1 (de) Trennvorhang
DE3244721C2 (de) Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE19810597A1 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
DE102008032364A1 (de) Brandabschottung
EP3416161A1 (de) Schallabsorbierender trennvorhang
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
EP2939713B1 (de) Brandschutzvorhang
AT503224B1 (de) Holzbautafel
EP4001580A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
AT521200B1 (de) Schallschutzvorhang
EP3739161A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE19832723A1 (de) Hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Säle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/24 20060101ALI20230329BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20230329BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101AFI20230329BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240416

Year of fee payment: 7