DE29613943U1 - Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken - Google Patents
Abdichtelement zum Dichten von Ecken in BauwerkenInfo
- Publication number
- DE29613943U1 DE29613943U1 DE29613943U DE29613943U DE29613943U1 DE 29613943 U1 DE29613943 U1 DE 29613943U1 DE 29613943 U DE29613943 U DE 29613943U DE 29613943 U DE29613943 U DE 29613943U DE 29613943 U1 DE29613943 U1 DE 29613943U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- parts
- sealing
- element according
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 108
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 Polypropylen Polymers 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 229920006245 ethylene-butyl acrylate Polymers 0.000 description 4
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 4
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 108091023288 HOTAIR Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;ethene Chemical compound C=C.CCCCOC(=O)C=C QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N ethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.COC(=O)C=C HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005043 ethylene-methyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/008—Sealing between wall and bathtub or shower tray
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0632—Polystyrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0642—Copolymers containing at least three different monomers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/045—Hygienic or watertight plinths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Huber & Suhner AG, 8330 Pfäffikon
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken, insbesondere Aussenecken in Bauwerken
gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Solche Abdichtecken werden beispielsweise
im Nassraum- und Sanitärbereich häufig verwendet. Bereits bekannt sind Abdichtbänder zum Dichten von Gebäudefugen, wie
sie sich beispielsweise zwischen Böden und Wänden ergeben oder zum Dichten von Ecken, wenn zwei Innenwände aufeinandertreffen.
Zum Abdichten von Fugen wurden Abdichtbänder aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material verwendet, und
das Abdichten von Innenecken wurde dadurch bewerkstelligt, dass die Abdichtbänder vor Ort und Stelle zu einer Abdichtecke
gefaltet und beispielsweise mit Heftklammern fixiert wurden. Aus der DE 43 26 671 Al ist ausserdem ein vorgefertigtes
Abdichtelement zum Abdichten von Innenecken bekannt, bei welchem ein Ausschnitt derart angebracht ist, dass die
beiden an die Bodenfläche {resp. an die Deckenfläche) anlegbaren Streifen in einer Gehrung aneinanderstossen.
Aus dem DE GM 91 09 504 ist eine fertige Dichtungsecke zum Dichten von Aussen- und Innenecken bekannt. Bei dieser Dichtungsecke
gibt es aber vor allem im Eckbereich Probleme. Im Bereich, wo die vier Seitenteile der Dichtungsecke aneinanderstossen,
ergibt sich eine undichte Stelle.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken, insbesondere Aussenecken
in Bauwerken zu schaffen, das einfach und rationell herstellbar ist, und das im Eckbereich optimale Dichteigenschaften
aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen,
vorgefertigten Abdichtelements zu schaffen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Abdichtelement sowie mit einem Verfahren gemäss den unabhängigen
Ansprüchen gelöst.
Ein Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken besteht
aus zwei Teilen, welche durch zwei, im allgemeinen parallele Längsseiten, einer rechtwinklig dazu verlaufenden Querseite
sowie einer weiteren Querseite begrenzt werden. Entlang einer, zu ihren Längsseiten parallelen Linie sind die beiden
Teile wenigstens teilweise durch einen Knick gefaltet, welche die beiden Teile in je zwei, im Winkel aufeinanderstehende
Abschnitte unterteilt. Der eine, erste Abschnitt eines jeden Teils ist auf der, der rechtwinklig verlaufenden Querseite
gegenüberliegenden Seite durch eine im wesentlichen etwa rechtwinklig zur Längsseite verlaufende Kante begrenzt. Die
Kante erstreckt sich vom. Randbereich des Teils bis etwa in den Bereich der Knicklinie. Der andere, zweite Abschnitt der
beiden Teile, ist auf der nicht rechtwinklig zur Längsseite stehenden Querseite je durch eine, im wesentliehen im Winkel
zur Längsseite und nach aussen verlaufenden Kante begrenzt.
Die beiden Teile sind so miteinander verbunden, dass sich je zwei der Abschnitte im Bereich der begrenzenden Kanten überlappen.
Die oben erwähnten ersten Abschnitte stehen im Winkel aufeinander und die zweiten Abschnitte liegen in derselben
Ebene. Die ersten Abschnitte bilden den an die Wandfläche anlegbaren Teil und die zweiten Abschnitte den an die Bodenresp.
Deckenflächen anlegbaren Teil des Abdichtelements. Damit aus den beiden Grundteilen ein Abdichtelement geschaffen
werden kann, welches im Eckbereich zuverlässig dichtet, müssen sich die beiden Teile auch im Eckpunkt möglichst
überlappen. Dazu werden Grundteile verwendet, die eine dehnbare und plastisch deformierbare Mittelzone aufweisen. Die
beim Zusammensetzen der Grundteile verbleibende undichte Stelle im Eckbereich kann dank der Verformbarkeit der Mittelzone
geschlossen werden.
Aufgrund dieser Verformbarkeit können die Seitenkanten der Grundteile überlappend miteinander verbunden werden, ohne
dass sich das Abdeckelement im Eckbereich auffaltet oder verzieht.
Damit sich die beiden in derselben Ebene liegenden Abschnitte optimal überlappen, können die beiden, im wesentlichen im
Winkel zur Längsseite verlaufenden Begrenzungskanten in einem kleinen Bereich rechtwinklig zur Längsseite verlaufen. Dieser
senkrechte Abschnitt wird bei dem einen Abschnitt so gewählt, dass er an der Knickungslinie anliegt. Im andern Abschnitt
ist der senkrechte Bereich so gewählt, dass er im Randbereich des Dichtungsbandes liegt. Falls dieser zweite, senkrechte
Schnitt weggelassen würde, würde beim zusammengesetzten Abdichtelement ein Teil des einen Abschnittes vorstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die beiden Teile des Abdichtelements aus je einem einteiligen Stück
eines Abdichtbandes. Das Abdichtband besteht aus einem Trägersubstrat, zum Beispiel aus einem Vlies-, Gewebe oder
Gewirke, welches mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung versehen ist. Das Substrat, besteht aus zwei
Teilen, die sich im Rand des Abdichtbandes befinden. Wird ein entsprechend dem vorgesehenen Einsatzgebiet reissfestes
Kunststoffmaterial eingesetzt, kann auch auf das Trägersubstrat
verzichtet werden. Als feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung wird vorzugsweise Kautschuk oder ein TPE (ein
thermoplastisches Elastomer) gewählt. Im Falle eines Substrateinsatzes wird die Beschichtung auf dem Träger unter
Temperatureinwirkung aufgebracht. Als Werkstoffe eignen sich vor allem die Werkstoffe gemäss Tabelle 1.
Die dehnbare Mittelzone kann beispielsweise durch teilvernetzten Kautschuk gebildet werden. Der Grad der Vernetzung
kann zwischen 30% und 70% vorzugsweise bei 60% liegen. Durch diese Tei!vernetzung ist der Kautschuk genügend fest, um eine
Verarbeitung zu gewährleisten, weist aber andererseits eine ausreichende plastische Deformierbarkeit auf.
EPDM | Ethylen/Propylen/Dienpolymerisat-Kautschuk |
PP | Polypropylen |
PE | Polyethylen |
EVA | Ethylenvinylacetat |
EMA | Ethylenmethylacrylat |
EEA | Ethylenethylacrylat |
EBA | Ethylenbutylacrylat |
HR | Butylkautschuk |
NR | Naturkautschuk |
NBR | Acrylnitril-Butadien-Kautschuk |
ACM | Acrylat-Kautschuk |
S/B/S | Styrol-Butadien-Styrol-Blockpolymer |
S/EB/S | Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockpolymer |
S/P/S | Styrol-Propylen-Styrol-Blockplymer |
S/EP/S | Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Blockpolymer |
S/EIR/S | Styrol-Ethylen-Isopneu-Styrol-Blockpolymer |
Denkbar ist eine ein- oder zweiseitige Beschichtung des Trägermaterials. Jedoch kann auch eine trägerlose, homogene
Folie, zum Beispiel aus einem der vorstehenden Materialien verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Dimensionen von Vlies, Gewebe oder Gewirke und Beschich-
tung so gewählt werden, dass das Vlies, Gewebe oder Gewirke in den Randbereichen sowohl entlang der Längsseiten als auch
entlang der rechtwinklig dazu stehenden Querseiten der beiden Teile unbeschichtet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn
die beiden Teile, aus welchen das Abdichtelement aufgebaut ist, miteinander durch das Grundmaterial in den unbeschichteten
Randbereichen verbunden ist. Ein solches Abdichtelement bietet vor allem bei einer rationellen Herstellung Vorteile.
Wenn als feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung Kautschuk verwendet wird, ist die Beschichtung vorzugsweise auf das
Vlies, Gewebe oder Gewirke aufvulkanisiert. Die Verbindung
der beiden Teile des Abdichtelements im Bereich der Überlappungen wird vorteilhafterweise ebenfalls durch Vulkanisieren
geformt.
Bei der Verwendung eines TPE sind die beiden Teile des Abdichtelements
im Bereich der Überlappungen vorteilhaft miteinander verschweisst.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdichtbahn zur Bildung der Seitenteile gefalzt wird, damit das Abdichtelement
möglichst anliegend um Eckbereiche herumgeführt werden kann. Der Falz kann dabei in bekannter Weise, zum Beispiel als
warmgeformte Knickstelle,, als einseitige oder beidseitige Materialverjüngung ausgebildet sein. Wenn das Abdichtelement
aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt wird, lässt sich der Falz vorteilhaft durch Erwärmung und Pressen in
einem Werkzeug anbringen. Dabei kann besonders vorteilhaft der Schweissvorgang bzw. der Füge- oder Verbindungsvorgang
unter Wärmezufuhr im Bereich der Überlappungen und das Anbringen des Falzes im gleichen Arbeitsschritt bzw. im gleichen
Werkzeug vorgenommen werden. Um das Verbinden des Abdichtelements mit anschliessenden Fugenbändern zu verein-
fachen, ist es vorteilhaft, wenn der Falz nicht bis zum Ende der beiden Teile des Abdichtelements verläuft, sondern im
Endbereich ausläuft.
Der Winkel, unter welchem die im Winkel verlaufenden Begrenzungskanten
der beiden an die Boden- oder Deckenflächen anlegbaren Abschnitte verläuft, wird durch den Winkel bestimmt,
welcher durch die abzudichtende Aussenecke gebildet wird. Je grosser der Winkel des die Aussenecke umgebenden
Raums ist, umso mehr Material wird benötigt, damit sich die beiden Teile des Abdichtelementes im Eckbereich überlappen
können. Zum Abdichten von Ecken, die einen Raumbereich von 270° definieren (beispielsweise rechtwinklige Kamine, Badewannen)
stehen die beiden im Winkel verlaufenden Kanten vorteilhafterweise in einem Winkel von 45° zu den Längsseiten
der beiden Teile. Aussenecken können theoretisch von Winkeln zwischen 180° und 360° eingeschlossen sein. Dementsprechend
stehen die beiden im Winkel verlaufenden Kanten in einem Winkel zwischen 0° und 90°, wobei die Begrenzungskante immer
vom innern der beiden Teile fortläuft. Die beiden Fälle 0° (normales Abdeckband zum Dichten einer Fuge entlang einer
Wand) und 90° sind als nicht praxis-relevante Extrembeispiele zu betrachten. Der Anteil der Fläche, die zwischen der einen
Längsseite der Teile und der im Winkel verlaufenden Begrenzungskanten eines jeden Abschnitts enthalten ist, entspricht
derjenigen Fläche, die einem normalen Abdeckband zugefügt werden müsste, wenn Aussenecken abgedichtet werden sollen.
Die wasserdichte Beschichtung des Abdichtelements bzw. die Folie besteht aus einem Werkstoff, dessen Elastizitätsmodul
einen Wert zwischen zwei bis zwanzig Mega Pascal, vorzugsweise etwa fünf Mega Pascal aufweist.
Um eine noch dichtere Überlappung im Bereich der beiden an die Boden- resp. Deckenfläche anlegbaren Abschnitte zu erreichen,
kann die im Winkel verlaufende Begrenzungskante des
einen Teils so angebracht sein, dass sie in einem Abstand a vom Schnittpunkt zwischen der Knicklinie und der senkrecht
verlaufenden Begrenzungskante beginnt. Dadurch wird zusätzlich Material im Bereich der Überlappung, insbesondere im
Eckbereich, vorgesehen.
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen zum Dichten von Ecken in Bauwerken wird in einem ersten Verfahrensschritt
auf ein bahnförmiges Grundmaterial oder Substrat eine Schicht aus feuchtigkeitsdichtem Material aufgebracht
oder eine trägerlose, homogene Folie hergestellt.
Bei der Verwendung von Kautschuk als feuchtigkeitsdichtes Material wird eine dehnbare, plastisch deformierbare Mittelzone
mit einem Vernetzungsgrad zwischen 30% und 90% gebildet. Das dichtende Material wird in diesem Fall auf das Substrat
aufvulkanisiert. Beim Verbinden der beiden Seitenteile im
Eckbereich werden die Teile zusammenvulkanisiert und derart plastisch verformt, dass sich eine dichtende Verbindung
ergibt. Die Vernetzung ist im Eckbereich deshalb höher als in der Mittelzone.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden zwei Teile aus der so beschichteten Bahn oder Folie herausgeschnitten oder
ausgestanzt. Die beiden Teile werden so geschnitten oder gestanzt, dass sie je eine, senkrecht zur Längsseite verlaufende
Querseite aufweisen. Auf der anderen Querseite werden die beiden Teile durch eine Kante begrenzt, deren Form
das Bilden eines Abdichtelements zum Dichten von Aussenecken erlaubt. Von der einen Längsseite des Teils bis etwa in die
Mitte wird eine Begrenzungskante eingeschnitten, welche etwa senkrecht zu den Längsseiten der beiden Teile verläuft. Von
der Mittelzone bis hin gegen die andere Längsseite wird eine Begrenzungskante eingeschnitten, welche in einem Winkel und
weg von dem Teil nach aussen verläuft.
Anschliessend wird aus den beiden Teilen ein winkelförmiges Abdichtelement zum Dichten von Aussenecken in Bauwerken
geformt. Dazu werden die beiden Teile entlang einer zu ihren Längsseiten parallelen Knicklinie in einem Winkel, vorzugsweise
90°, gefaltet. Anschliessend werden die beiden Teile entlang ihrer beiden Begrenzungskanten überlappend miteinander
verbunden. Dazu wird im Bereich der senkrecht zu den Längsseiten verlaufenden Begrenzungskanten ebenfalls ein
Knick angebracht, so dass ein winkelförmiges Dichtelement geformt wird. Aufgrund der spezifischen Form der im Winkel
verlaufenden Begrenzungskanten ist auch in deren Bereich eine überlappende Verbindung möglich. Durch das überlappende
Verbinden der beiden Teile entsteht ein Materialüberhang im Eckbereich. Dank der plastischen Verformbarkeit kann dieser
Materialüberhang in einem Formwerkzeug derart verformt werden, dass der Eckbereich zuverlässig dichtend ausgebildet
ist. Vorzugsweise besteht die feuchtigkeitsdichte Deckschicht aus Kautschuk und wird auf das flächige Substrat bzw. das
Grundmaterial aufgebracht und vulkanisiert. Möglich ist aber auch das Aufbringen von thermoplastischen Elastomeren.
Vorteilhaft ist es auch, die Verbindung der beiden Teile im Eckbereich des Abdichtelements durch Vulkanisieren (bei der
Verwendung von Kautschuk) oder durch Schweissen {was sich vor allem bei der Verwendung von TPE bewährt) herzustellen. Wenn
die Polymer-Deckschicht bzw. die Folie aus TPE besteht, lässt sich die Verbindung durch Schweissen, zum Beispiel mittels
Heissluft, einem Heizkeil, oder mittels Ultraschall sowie Hochfrequenzschweissen herstellen. Geeignete Schweisstemperaturen
liegen bei 2500C bis 5000C. Tabelle 2 zeigt die verschiedenen
Deckschichten bzw. Folienmaterialien und geeignete Verbindungsverfahren.
Klasse TPE (Thermopla stische Elastomere) |
Typ TPE | Verschweissung | Heiss- luft |
Heizkeil | Hochfr equenz |
Ultra schall |
|
1 | Blend/Olefin mit un- vernetztem oder teil- vernetztem Kautschuk |
a) TPE(EPDMH-PP) b) TPE(EPDMH-PE) C) TPE(EPDMH-EVA) d) TPE(EPDMH-EMA) e) TPE(EPDMH-EEA) f) TPE(EPDMH-EBA) |
+ + + + + + | j | |||
2 | Blend/Olefin mit ver netzten Elastomeren) |
a) TPE(EPDM-XH-PP) b) TPE(EPDM-XH-PE) C) TPE(EPDM-X+EVA) d) TPE(EPDM-XH-EMA) e) TPE(EPDM-XH-EEA) f) TPE(EPDM-XH-EBA) g) TPE(IIR-XH-PE) h) TPE(NR-XH-PE) i) TPE(NBR-XH-PE) k) TPE(ACM-XH-PE) |
H- + + + | + |
3 | Blend mit Styrol-Ole- | a) | TPE(S/B/S+PE) | + | + | + |
fin-Blockpolymeren | b) | TPE(S/EB/S+PE) | + | + | + | |
c) | TPE(S/P/S+PE) | + | + | + | ||
d) | TPE(S/EP/S+PE) | + | + | + | ||
e) | TPE(S/EIR/S+PE) | + | + | + | ||
Praktisch alle Materialien lassen sich durch Ultraschall-Verschweissung
verbinden. Besonders geeignet als Polymeroder Deckschicht sind Werkstoffe mit einem &Egr;-Modul von 2 bis
20 MPa (Mega Pascal). Dies lässt sich besonders gut mit einem Blend gemäss Ziffer 1 in Tabelle 2 oder auch einem TPE-Blend
gemäss Ziffer 3 erreichen.
Das bahnförmige Träger- oder Grundmaterial kann aus zwei parallel verlaufenden Substratstreifen bestehen. Die feuchtigkeitsdichte
Beschichtung kann sowohl auf einer Flächenseite des Träger- oder Grundmaterials als auch auf beiden der
Oberflächen angebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die im Winkel zu den Längsseiten der Teile verlaufenden Begrenzungskanten
so gewählt, dass sie in einem Winkel von 45° zu der Längsseite stehen. Möglich sind aber je nach Verwendungszweck
(Winkel der Aussenecke) beliebige Winkel zwischen 0° und 90° denkbar (ausschliesslich 0° und 90°).
Ein besonders effektives Herstellungsverfahren wird erreicht, wenn das Falzen der Teile und das Verbinden der beiden Teile
in einem Werkzeug unter Erwärmung durchgeführt wird.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform werden die
beiden Teile derart aus der Bahn ausgeschnitten, dass sie in den Randbereichen durch unbeschichtetes Grundmaterial miteinander
verbunden sind. Zwei zusammengehörende Teile bleiben so miteinander verbunden. Die erfindungsgemässen Dichtungsecken
können sowohl als Aussenecken wie als Innenecken ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den Zuschnitt der beiden Teile zum Formen eines erfindungsgemässen Abdichtelements,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Abdichtelements auf dem Zuschnitt gemäss Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Abdichtelements zum Dichten eines spitzen Aussenwinkels,
Figur 4 einen Ausschnitt aus einem Zuschnitt für ein Abdichtelemtent
gemäss Figur 3,
Figur 5a
bis 5c eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemässen Abdichtelements,
und
Figur 6 einen durch einen alternativen Verfahrensschritt hergestellten Ausschnitt.
Figur 1 zeigt den Zuschnitt von zwei Teilen 2a, 2b, aus welchen
ein erfindungsgemässes Abdichtelement 1 aufgebaut ist.
Die beiden Teile sind durch je zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 3, je eine senkrecht dazu verlaufende
Querseite 7 und durch eine weitere Querseite begrenzt. Diese
nicht senkrecht zur Längsachse 3 verlaufende Querseite ist derart geschnitten, dass beim Zusammenfügen der beiden Teile
2a, 2b zu einem Abdichtelement 1 zum Dichten von Aussenecken
im aussenliegenden Eckbereich eine dichtende, überlappende Verbindung hergestellt werden kann. Die nicht senkrecht zu
der Längsseite 3 verlaufende Querseite besteht aus einer ersten, senkrecht zur Längsseite 3 verlaufenden Begrenzungskante
8a, 8b und einer zweiten, im Winkel zur Längsseite 3 verlaufenden Begrenzungskante 9a, 9b. Parallel zu den Längs-
- 13 -
Seiten 3 verläuft eine Knicklinie 4, welche die beiden Teile
2a, 2b in je zwei Abschnitte 5a, 5b und 6a, 6b unterteilt. Die Abschnitte 5a, 5b bilden den an die Wand anlegbaren Teil
des Abdichtelements 1, die Abschnitte 6a, 6b den an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Teil des Abdichtelements
1. Die senkrecht verlaufenden Begrenzungskanten 8a, 8b erstrecken sich von der einen Längsseite der beiden Teile 2a,
2b bis etwa zu der Knicklinie 4. Die senkrecht verlaufenden Begrenzungskanten 8a, 8b sind so angeordnet, dass sie die an
die Wandflächen anlegbaren Abschnitte 5a, 5b begrenzen. Die an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Abschnitte 6a,
6b werden durch die im Winkel zu den Längsseiten verlaufenden Begrenzungskanten 9a, 9b begrenzt. Die beiden Begrenzungskanten
9a, 9b beginnen etwa im Bereich der Knicklinie 4 und verlaufen in einem schrägen Winkel gegen aussen bis etwa in
den Bereich der Längsseite 3. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, sind die Begrenzungskanten der beiden Teile 2a,
2b nicht ganz kongruent. Die senkrecht zur Längsseite verlaufende Begrenzungskante 8a des einen Teils 2a erstreckt
sich bis leicht über die Knicklinie 4. Der Abschnitt 6a des einen Teils 2a wird dadurch gegen die Knicklinie 4 hin durch
einen kurzen, senkrecht zur Längsseite 3 verlaufenden Bereich 10a begrenzt. Die Begrenzungskante 9b des zweiten Teils 2b
weist einen senkrecht zur Längsseite 3 verlaufenden Bereich 10b auf, der sich im Randbereich des Abschnittes 6b von
Begrenzungskante 9b aus erstreckt. Die Abschnitte 5a, 5b, 6a, 6b stossen beim fertigen Abdichtelement in einem Eckbereich
20 zusammen. Durch diesen Abschnitt 6b wird bewirkt, dass es bei dem aus den beiden Teilen 2a, 2b zusammengesetzten Abdichtelement
1 keine hervorstehenden Teile im Eckbereich 20 gibt. Damit eine zuverlässige Überlappung im Eckbereich 20
erreicht werden kann, weisen die beiden Teile 2a, 2b eine dehnbare, plastisch verformbare Mittelzone 11 auf. Beim
Zusammensetzen des Abdichtelements entsteht im Eckbereich ein Materialüberhang, der dank der plastischen Verformbarkeit
zum Dichten im Eckbereich benutzt werden kann. Der Eckbereich
20 ist dauerhaft plastisch verformt. Um zusätzlich eine leicht vergrösserte Überlappungszone zu erzeugen, beginnt die
im Winkel verlaufende Begrenzungskante 9b des Teils 2b nicht genau im Schnittpunkt zwischen der Begrenzungskante 8b und
der Knicklinie 4 sondern im Abstand a von diesem Schnittpunkt. Der in Figur 1 schraffiert gezeigte Abschnitt des
Teils 2b ergibt eine zusätzliche Überlappung beim zusammengesetzten Abdichtelement 1.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abdichtelements
1 zum Dichten von Aussenecken gemäss dem in Figur 1 dargestellten Zuschnitt. Der durch die Aussenecke definierte
Raumbereich ist durch den Winkel &agr; dargestellt. Im dargestellten Fall haltet es sich die perspektivische Darstellung
eines Raumwinkels von 270°f dies entspricht beispielsweise
einem rechteckigen Kamin. Die beiden Teile 2af 2b sind längs
der Knicklinie 4 gefaltet, wodurch die beiden Teile in je zwei Abschnitte 5a, 6a und 5b, 6b unterteilt werden. Die
beiden Teile 2a, 2b sind im Bereich der Begrenzungskanten 8a, 8b und 9a, 9b überlappend miteinander verbunden. Der überlappende
Bereich ist durch Schraffierungen dargestellt. Durch die speziell gewählte Anordnung der Begrenzungskanten wird
auch im Eckbereich eine gute und dichtende Überlappung erzielt. Aus Figur 2 wird auch ersichtlich, dass eine dehnbare
und deformierbare Mittelzone 11 notwendig ist, damit die Begrenzungskanten 8a, 8b mit den Abschnitten 5b, 5a in Berührung
gebracht werden können.
Figur 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Abdichtelements 1 zum Dichten von Aussenecken. Hier ist ein
Abdichtelement 1 dargestellt, welches zum Dichten von Ecken dient, die einen Raumwinkel von 315° einschliessen. Der
Winkel ist in der perspektivischen Darstellung mit &agr; gekennzeichnet. Durch die gezielte Wahl der Begrenzungskanten 8a,
8b und vor allem der Begrenzungskanten 9a, 9b wird auch hier erreicht, dass sich die beiden Teile 2a, 2b dichtend über-
lappen. Der die Begrenzungskanten 9a, 9b enthaltende Abschnitt der beiden Teile 2a, 2b ist als Ausschnitt in Figur
dargestellt. Die im Winkel verlaufenden Begrenzungskanten 9a, 9b verlaufen in einem bezüglich zur Längsrichtung kleineren
Winkel von den beiden Teilen 2a, 2b weg {verglichen mit dem Beispiel in Figur 1). Da der durch das Abdichtelement 1
umschlossene Raumwinkel in Figur 3 grosser ist als der in Figur 2 gezeigte, muss im Eckbereich des Abdichtelements eine
grössere Zusatzfläche zugefügt werden. Dies wird durch den verkleinerten Winkel der Begrenzungskanten 9a, 9b erreicht.
Damit es aussen am Eckbereich keine vorstehenden Teile gibt, geht die Begrenzungskante 9b des Teils 2b gegen den Randbereich
hin in einen Bereich 10b über, der in einem andern Winkel verläuft. Der Aussenwinkel &bgr; zwischen dem Bereich 10b
und der Längsseite 3 entspricht dem Raumwinkel &agr;, der durch die Aussenecke umfasst wird. In den Figuren 5a bis 5c werden
die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemässen
Abdichtelements schematisch dargestellt.
Wenn der Raumwinkel &agr; einen kleineren Wert als 180°, beispielsweise
90° aufweist,, ist das Abdichtelement als Inneneck ausgebildet. Die Begrenzungskanten 9a, 9b verlaufen in einem
solchen Fall von der Knicklinie nach innen der Teile 2a, 2b, so dass sich ein Winkel /3 von weniger als 180° ergibt. Bei
einem solchen Ausführungsbeispiel können die beiden Teile 2a, 2b an den Begrenzungskanten 8a, 8b miteinander verbunden oder
einstückig ausgebildet sein.
Figur 5a zeigt, wie ein bahnförmiges Träger- oder Grundmaterial 12 mit einer Beschichtung 13 aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen
Material versehen wird. Ein thermoplastisches Elastomer wird zu einer Bahn extrudiert und vorzugsweise auf
ein flächiges Substrat aufgebracht. Zum Aufbringen werden die beiden Bahnen zwischen Walzen durchgeführt und unter Temperatureinwirkung
aufeinandergepresst. Dadurch wird eine Abdichtbahn 14 hergestellt. In einem nächsten Verfahrensschritt
• ft
- 16 -
werden von der im ersten Verfahrensschritt hergestellten Abdichtbahn 14 zwei Teile 2a, 2b ausgeschnitten. Die Stellung
des Schneide- oder Stanzwerkzeuges ist so gewählt, dass die beiden Teile 2a, 2b ähnlich der in Figur 1 oder 4 gezeigten
Ausschnitte geformt wird. Die beiden Teile 2a, 2b sind auf einer Seite durch Begrenzungskanten 8a, 8b und 9a, 9b so
begrenzt, dass ein dichtendes und überlappendes Zusammenfügen der beiden Teile 2a, 2b im Bereich dieser Begrenzungskanten
möglich ist.
Dazu werden die beiden Teile entlang einer zur Längsseite 3 verlaufenden Knicklinie 4 gefaltet, die beiden Teile 2a, 2b
im Bereich der Einschnitte 11 übereinandergeschoben und die Begrenzungskanten 8a, 8b und 9a, 9b je überlappend miteinander
verbunden. Dieser Verfahrensschritt ist schematisch in Figur 5b dargestellt. Die einzelnen dieser Schritte (Knicken,
Verbinden der Kanten 8, Verbinden der Kanten 9) werden vorteilhaft in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt. Es
ist aber auch denkbar, die Schritte sukzessive vorzunehmen. In Figur 5b sind die einzelnen Schritte schematisch durch
Pfeile dargestellt. Die beiden Teile 2a, 2b werden entlang der Knicklinie 4 gefaltet. Die an der Begrenzungskante 8b
anliegende Fläche des einen Teils 2b wird auf den Abschnitt 5a des andern Teils 2a gelegt, die an die Begrenzungskante 8a
anliegende Fläche unter den Abschnitt 5b. Dabei wird die Mittelzone 11 gedehnt.
Zum Verbinden der beiden Abschnitte 6a, 6b wird der benachbart zu der Begrenzungskante 9b liegende Teil des Abschnitts
6b auf den benachbart zur Begrenzungskante 9a liegenden Teil des Abschnitts 6a gelegt- Im nächsten Verfahrensschritt
werden die beiden Teile im Bereich der Überlappung miteinander verbunden. Dabei wird die Mittelzone 11 im Eckbereich
20 dauerhaft plastisch verformt und dichtet diesen zuverlässig ab. Das Knicken der Knicklinie 4 und das Verbinden im
Bereich der Überlappungen kann bei thermoplastischen Elasto-
·♦
- 17 -
meren im gleichen Arbeitsschritt unter Zufuhr von Wärme
ablaufen. Dies ist schematisch in Figur 5c dargestellt. Die beiden zugeschnittenen und übereinandergelegten, aber noch nicht verbundenen Teile 2a, 2b werden in ein Werkzeug 15
eingelegt und dann durch Einpressen eines Stempels 16 zu
einem Abdichtelement geformt und verbunden. Dabei wird der Materialüberhang in den Eckbereich 2 0 gepresst und dichtet diesen zuverlässig ab. Am Stempel 16 können dabei erste
Heizzonen 17 zum Anbringen der Falze im Bereich der Knicklinien 4 und zweite Heizzonen 18 zum Verbinden der beiden Teile 2af 2b vorgesehen s;ein. Durch das Heissverschweissen im Bereich der Begrenzungskanten 8a, 8b wird zusätzlich ein
senkrecht stehender Knick in der Mitte der Überlappung der beiden an die Wandflächeri anlegbaren Abschnitte 5a, 5b erzeugt. Dadurch können die so hergestellten Abdichtelemente besonders gut an die zu dichtende Aussenecke angelegt werden.
ablaufen. Dies ist schematisch in Figur 5c dargestellt. Die beiden zugeschnittenen und übereinandergelegten, aber noch nicht verbundenen Teile 2a, 2b werden in ein Werkzeug 15
eingelegt und dann durch Einpressen eines Stempels 16 zu
einem Abdichtelement geformt und verbunden. Dabei wird der Materialüberhang in den Eckbereich 2 0 gepresst und dichtet diesen zuverlässig ab. Am Stempel 16 können dabei erste
Heizzonen 17 zum Anbringen der Falze im Bereich der Knicklinien 4 und zweite Heizzonen 18 zum Verbinden der beiden Teile 2af 2b vorgesehen s;ein. Durch das Heissverschweissen im Bereich der Begrenzungskanten 8a, 8b wird zusätzlich ein
senkrecht stehender Knick in der Mitte der Überlappung der beiden an die Wandflächeri anlegbaren Abschnitte 5a, 5b erzeugt. Dadurch können die so hergestellten Abdichtelemente besonders gut an die zu dichtende Aussenecke angelegt werden.
Selbstverständlich ist die Darstellung des Werkzeugs rein
schematisch. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von konventionellen Press- und Schweisswerkzeugen bekannt und gebräuchlich.
schematisch. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von konventionellen Press- und Schweisswerkzeugen bekannt und gebräuchlich.
Figur 6 zeigt einen Zuschnitt, der einstückig ist, und bei welchem die beiden Teile 2a, 2b durch das Trägermaterial 12,
welches unter der Beschichtung 13 vorsteht, zusammengehalten werden. Zum Ausschneiden eines solchen Zuschnitts wird aus
der Abdichtbahn 14 ein Teil ausgeschnitten, welches durch die Begrenzungskanten 8a, 8b,, 9a, 9b und das Trägermaterial 12
begrenzt wird. Die beiden Teile 2a, 2b desselben Abdichtelements
hängen somit zusammen.
hängen somit zusammen.
Claims (10)
1. Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken, mit zwei Teilen (2a, 2b), welche eine zu ihren Längsseiten
(3) etwa parallele Knicklinie (4) aufweisen, welche die zwei Teile (2a, 2b) in je zwei, im Winkel zueinanderstehende
Abschnitte (5a, 6a; 5b, 6b) unterteilt,
wobei je ein Abschnitt (5a, 6a) des Teils (2a) mit einem
Abschnitt (5b, 6b) des anderen Teils (2b) überlappend verbunden ist und wobei die Abschnitte (5a, 6a; 5b, 6b)
in einem Eckbereich (20) aneinanderstossen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement eine dehnbare, plastisch verformbare Mittelzone (11) aufweist
und dass die Mittelzone (11) wenigstens teilweise im Eckbereich (20) derart plastisch verformt ist, dass die
Abschnitte (5a, 5b; 6a, 6b) dichtend miteinander verbunden sind.
2. Abdichtelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Teile (2a, 2b) einstückig sind und aus einem mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung
versehenen Grundmaterial oder einer trägerlosen Folie bestehen.
3. Abdichtelelment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial aus Vlies, Gewebe oder Gewirke
und die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, wobei die
beiden Seitenteile (2a, 2b) im Eckbereich (20) miteinander
verschweisst sind.
4. Abdichtelelment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial aus Vlies, Gewebe oder Gewirke
und die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung aus
teilvernetztem Kautschuk besteht, und dass die Teile (2a, 2b) im Eckbereich (20) zusammenvulkanisiert sind.
5. Abdichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial wenigstens teilweise unter der
feuchtigkeitsdichten Beschichtung hervorsteht.
6. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bzw. die Folie aus
einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul von 2 bis 20 MPa, vorzugsweise 5 MPa besteht.
7. Abdichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinie (4) entlang
der zur Längsseite (3) parallelen Mittellinie verläuft.
8. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Falz entlang der Knicklinie (4) im Endbereich der Teile (2a, 2b) ausläuft.
9. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement ein Ausseneck
ist.
10. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement ein Inneneck
ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH239095 | 1995-08-22 | ||
CH02440/95A CH690187A5 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken. |
CH02627/95A CH691317A5 (de) | 1995-09-18 | 1995-09-18 | Abdichtelement zum Dichten von Aussenecken in Bauwerken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613943U1 true DE29613943U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=27173681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613943U Expired - Lifetime DE29613943U1 (de) | 1995-08-22 | 1996-08-12 | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613943U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1038485A2 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-27 | FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. | Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes |
EP1110492A3 (de) * | 1999-12-23 | 2003-07-16 | Illbruck GmbH | Fugen-Abdeckleiste |
EP1847577A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Silu Verwaltung AG | Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle und Verwendung desselben |
AT12716U1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-10-15 | Pro Fil Kunststoff Gmbh | Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung |
-
1996
- 1996-08-12 DE DE29613943U patent/DE29613943U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1038485A2 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-27 | FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. | Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes |
EP1038485A3 (de) * | 1999-03-20 | 2000-12-27 | FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. | Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes |
EP1110492A3 (de) * | 1999-12-23 | 2003-07-16 | Illbruck GmbH | Fugen-Abdeckleiste |
EP1847577A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Silu Verwaltung AG | Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle und Verwendung desselben |
AT12716U1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-10-15 | Pro Fil Kunststoff Gmbh | Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19717876B4 (de) | Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel | |
DE69025355T2 (de) | Flexibles Verbundmaterial mit einer an einer Faserschicht angeklebten perforierten Kunststoffolie sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3256666B1 (de) | Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband | |
DE102007030618B3 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
DE69708758T2 (de) | Verbindungseinheit mit extrudierter dichtung | |
DE4123647B4 (de) | Dichtband | |
EP3056625A1 (de) | Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband | |
DE102014103206A1 (de) | Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes | |
AT519425B1 (de) | Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür | |
DE69811189T2 (de) | Filtrationsanordnung | |
DE29613943U1 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken | |
EP0767105A1 (de) | Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack | |
EP3556985B1 (de) | Hochraffbarer trennvorhang | |
DE102017107375A1 (de) | Dichtband, Dichtecke und Set bestehend aus Dichtband und Dichtecke | |
CH690187A5 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken. | |
DE29515690U1 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Außenecken in Bauwerken | |
EP4222325A1 (de) | Dichtungselement für eine bauwerksfuge | |
CH691317A5 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Aussenecken in Bauwerken. | |
DE29515695U1 (de) | Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken | |
EP3569807B1 (de) | Fugenleiste | |
DE4326671C2 (de) | Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1974834A2 (de) | Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle | |
EP2561284B1 (de) | Flanschprofil zum luftdichten verbinden von luftkanalabschnitten eines luftkanals | |
CH716234A2 (de) | Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude. | |
DE7137867U (de) | Türfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HUBER & SUHNER AG, CH Free format text: FORMER OWNER: HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFFWERKE, PFAEFFIKON, CH Effective date: 19970709 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000105 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030301 |