DE29515695U1 - Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken - Google Patents

Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Info

Publication number
DE29515695U1
DE29515695U1 DE29515695U DE29515695U DE29515695U1 DE 29515695 U1 DE29515695 U1 DE 29515695U1 DE 29515695 U DE29515695 U DE 29515695U DE 29515695 U DE29515695 U DE 29515695U DE 29515695 U1 DE29515695 U1 DE 29515695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
element according
side parts
sealing
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02440/95A external-priority patent/CH690187A5/de
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of DE29515695U1 publication Critical patent/DE29515695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

PHS059de
Huber & Suhner AG, 8330 Pfäffikon
Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Abdichtecken werden beispielsweise im Nassraum- und Sanitärbereich häufig verwendet. Bereits bekannt sind Abdichtbänder zum Dichten von Gebäudefugen oder Ecken, wie sie sich beispielsweise zwischen Böden und Wänden ergeben. Das Abdichten von Ecken wurde dadurch bewerkstelligt, dass die .Abdichtbänder an Ort und -Stelle zu einer Abdichtecke gefaltet und beispielsweise mit Heftklammern fixiert wurden. Ein .Nachteil von derart gefalteten Dichtbändern im Bereich von Ecken ergibt sich dadurch, dass zum Formen der Ecken ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass der am Boden (oder an der Decke) liegende Teil des Abdichtbands zum Formen einer Abdichtecke so eingefaltet werden muss, dass im Eckbereich das Abdichtband in drei Schichten übereinander liegt. Dadurch ergeben sich unerwünschte Erhebungen, auch das Risiko einer mangelhaften Dichtheit.
Aus der DE 43 26 671 Al ist ein Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken bekannt, bei welchem ein Ausschnitt derart angebracht ist, dass die beiden an die Bodenfläche (resp. an die Deckenflache) anlegbaren Streifen in einer Gehrung aneinanderstossen. Solche vorgefertigten Abdichtecken sind aber aufwendig in ihrer Herstellung. Einerseits ergeben sich bei der Herstellung Probleme, weil die beiden an die Boden- resp. Deckenfläche anlegbaren Streifen mit ihrer abgeschrägten Kante genau aufeinandertreffen müssen, und andererseits sind zur Herstellung der Ecken mehrere Verfahrensschritte notwendig. Dadurch, dass die beiden an den
— 2 —
PHS059de
Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile lediglich entlang einer Linie miteinander verbunden sind, ergibt sich das Risiko von Undichtheiten im Bereich der Gehrung.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken zu schaffen, welches einfach und rationell herstellbar ist und im Eckbereich eine verhältnismässig geringe Dicke sowie gute Dichteigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Abdichtelement gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken besteht aus vier Seitenteilen, von welchen je zwei an die Wandflächen und die anderen zwei an die Decken- resp. Bodenfläche des Bauwerks anlegbar sind. Je zwei Seitenteile stossen je entlang einer ihrer Längsseiten im Winkel aneinander. Zwei der Seitenteile liegen in einer Ebene und die anderen beiden stossen entlang einer ihrer Querseiten im Winkel aneinander. Erfindungswesentlich ist, dass diejenigen Seitenteile, welche in derselben Ebene liegen, im Eckbereich miteinander überlappend verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Abdichtelement aus einem einteiligen Stück eines Abdichtbandes. Das Abdichtband besteht aus einem Trägersubstrat z.B. aus einem Vlies, Gewebe oder Gewirke, welches mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung versehen ist. Das Substrat kann wahlweise vollflächig eingesetzt sein oder aus zwei Teilen bestehen, die sich im Randbereich des Abdichtbands befinden und welche durch die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung miteinander verbunden sind. Wird ein steifes Vlies eingesetzt, kann es nur im Randbereich angeordnet sein, weil das Gesamt-Abdichtelement sonst zu wenig flexibel ist. Wird ein entsprechend dem vorgesehenen Einsatzgebiet reissfestes
PHS059de
Kunststoff-Material eingesetzt, kann auch auf das Träger-Substrat verzichtet werden.
Als feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung wird vorzugsweise Kautschuk oder ein 'TPE (ein thermoplastisches Elastomer) gewählt. Im Falle eines Substrateinsatzes wird die Beschichtung auf den Träger unter Temperatureinwirkung aufgebracht. Als Werkstoffe eignen sich vor allem die Werkstoffe gemäss Tabelle 1.
Tabelle 1
EPDM Ethylen/Propylen/Dienpolymerisat-Kautschuk
PP Polypropylen
PE Polyethylen
EVA Ethylenvinylacetat
EMA Ethylenmethylacrylat
EEA Ethylenethylacrylat
EBA Ethylenbutyla cryIat
HR Butylkauts chuk
NR Naturkaut s chuk
NBR Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
ACM Acrylat-Kautschuk
S/B/S Styrol-Butadien-Styrol-Blockpolymer
S/EB/S Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockpolymer
S/P/S Styrol-Propylen-Styrol-Blockplymer
S/EP/S Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Blockpolymer
S/EIR/S Styrol-Ethylen-Isopneu-Styrol-Blockpolymer
Denkbar ist eine ein- oder eine zweiseitige Beschichtung des Trägermaterials. Jedoch kann auch eine trägerlose homogene
- 4 -PHS059de
Folie z.B. aus einem der vorstehenden Materialien verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Dimensionen von Vlies, Gewebe oder Gewirke und Beschichtung so gewählt werden, dass das Vlies, Gewebe oder Gewirke in den Randbereichen sowohl entlang der Querseiten als auch entlang der Längsseite der Seitenteile unbeschichtet ist.
Damit die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile einander überlappen können, weist derjenige Teil des Abdichtbandes, der an der Boden- resp. an der Deckenfläche anlegbar ist, einen Ein- oder einen Ausschnitt auf. Dabei ist ein quer zu der Längsseite der Seitenteile verlaufender Einschnitt oder auch ein Ausschnitt vorgesehen, welcher aus einem quer zur Längsseite der Seitenteile sowie aus einem im Winkel zur Längsseite der Seitenteile bestehenden Einschnitt besteht, welche sich etwa in der Mitte des Abdichtbandes treffen.
Vorzugsweise ist der eine Einschnitt quer im Winkel von 90° zu der Längsseite des einen Seitenteils und der andere Einschnitt in 45° zur Längsseite des anderen Seitenteils angeordnet. Die beiden Seitenteile, die in derselben Ebene liegen, überlappen sich in einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck und sind im Bereich dieses Dreiecks miteinander verbunden. Die eine Querseite eines dieser Seitenteile verläuft entlang der einen Längsseite des anderen dieser Seitenteile.
Damit sich im Bereich des hervorstehenden Vlieses, Gewebes oder Gewirkes keine Überlappungen ergeben, ist das Vlies, Gewebe oder Gewirke bis in den Bereich der Kautschukbeschichtung so eingeschnitten, dass die hervorstehenden Substratteile, welche an der Boden- resp. Deckenfläche anliegen, in einer Gehrung aneinanderstossen.
- 5 -PHS059de
Vorteilhaft steht das Vlies oder Gewirke auch entlang der Querseiten der Seitenteile, welche das Abdichtelement bilden, vor.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdichtbahn zur Bildung der Seitenteile gefalzt wird, damit das Abdichtelement möglichst tief und anliegend in Eckbereiche eingeführt werden kann. Der Falz kann dabei in bekannter Weise z.B. als warmgeformte Knickstelle, als einseitige oder beidseitige Materialverjüngung ausgebildet sein. Wenn das Abdichtelement aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt wird, lässt sich der Falz vorteilhaft durch Erwärmung und Pressen in einem Werkzeug anbringen. Dabei kann besonders vorteilhaft der Schweissvorgang bzw. der Füge- oder VerbindungsVorgang unter Wärmezufuhr im Eckbereich und das Anbringen des Falzes im gleichen Arbeitsschritt bzw. im gleichen Werkzeug vorgenommen werden.
Um das Verbinden des Abdichtelements mit anschliessenden Fugenbändern zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der Falz nicht bis zum Ende der Seitenteile verläuft, sondern im Endbereich ausläuft.
In der Ecke des Abdichtelements, wo sich die FaItlinien bzw. die Falze schneiden, körnten vor allem dann Dichtprobleme auftreten, wenn durch Fertigungstoleranzen oder Verbindungsbzw. Schweissfehler der Ausschnitt im Eckbereich nicht geschlossen wird. Die Erfindung löst dieses Problem besonders vorteilhaft dadurch, dass der Ausschnitt bzw. der Schnittpunkt der Begrenzungslinien des Ausschnitts im Abstand vom Schnittpunkt der Falze bzw. der Faltlinien endet. Der Ausschnitt verläuft also nicht bis ins Eck, so dass dort Dichtheit gewahrt bleibt. Das im Eck überstehende Material wird beim Falten mitumgelegt und führt zu keinen besonderen Herstellproblemen .
PHS059de
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen zum Dichten von Ecken in Bauwerken wird in einem ersten Verfahrensschritt auf ein bahnförmiges Grundmaterial oder Substrat eine Schicht aus feuchtigkeitsdichtem Material aufgebracht oder eine trägerlose homogene Folie hergestellt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird in die so beschichtete Bahn oder Folie ein Ausschnitt geschnitten oder ausgestanzt, welcher sich von der einen Längsseite der Bahn bis etwa in deren Mitte erstreckt.
Ein Stück, das mit dem entsprechend angebrachten Ausschnitt versehen ist, wird von dem bahnförmigen Abdichtstreifen abgeschnitten. Anschliessend wird ein winkelförmiges Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken geformt.
Dazu wird der Abdichtstreifen entlang der zu seiner Längsseite parallelen Mittel-Linie in einem Winkel, vorzugsweise 90°, gefaltet. Danach wird der Dichtstreifen entlang seiner zur Querseite parallelen Mittel-Linie ebenfalls in einem Winkel, vorzugsweise 90° gefaltet. Dadurch überlappen sich die beiden an der Boden- resp. Deckenfläche anlegbaren Seitenteile im Eckbereich des Abdichtelements.
In einem letzten Verfahrensschritt werden die beiden an den Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile im Eckbereich miteinander verbunden.
Vorzugsweise besteht die feuchtigkeitsdichte Deckschicht aus Kautschuk und wird auf das flächige Substrat bzw. das Grundmaterial aufgebracht und vulkanisiert.
Vorteilhaft ist es auch, die Verbindung der beiden Seitenteile im Eckbereich des Abdichtelements durch Vulkanisieren oder Schweissen herzustellen, was sich vor allem bei Verwendung von TPE bewährt. Wenn die Polymer-Deckschicht bzw.
- 7 PHS059de
die Folie aus TPE (einem -Thermoplastischen Elastomer) besteht, lässt sich die Verbindung auch durch Schweissen, z.B. mittels Heissluft, einem Heizkeil, oder mittels Ultraschall sowie Hochfrequenzschweissung herstellen. Geeignete Schweisstemperatüren liegen bei 2500C bis 5000C. Tabelle 2 zeigt die verschiedenen Deckschichten bzw. Folien-Materialien und geeignete Verbindungsverfahren.
PHS059de
Tabelle 2
Klasse TPE (Thermopla
stische Elastomere)
Typ TPE Vers chwei s sung Heiss-
luft
Heizkeil Hochfr
equenz
Ultra
schall
1 Blend/Olefin mit un-
vernetztem oder teil
vernetz tem Kautschuk
a) TPE(EPDM+PP)
b) TPE(EPDM+PE)
C) TPE(EPDM+EVA)
d) TPE(EPDM+EMA)
e) TPE(EPDM+EEA)
f) TPE(EPDM+EBA)
+ ;
2 Blend/Olefin mit voll
vernetzten Elastomeren
a) TPE(EPDM-X+PP)
b) TPE(EPDM-X+PE)
C) TPE(EPDM-X+EVA)
d) TPE(EPDM-X+EMA)
e) TPE(EPDM-X+EEA)
f) TPE(EPDM-X+EBA)
g) TPE(IIR-X+PE)
h) TPE(NR-X+PE)
i) TPE(NBR-X+PE)
k) TPE(ACM-X+PE)
+
3 Blend mit Styrol-Ole-
fin-Blockpolymeren
a) TPE(S/B/S+PE)
b) TPE(S/EB/S+PE)
C) TPE(S/P/S+PE)
d) TPE(S/EP/S+PE)
e) TPE(S/EIR/S+PE)
&igr; &igr;
PHS059de
Praktisch alle Materialien lassen sich durch Ultraschall-Vers chweis sung verbinden. Besonders geeignet als Polymeroder Deckschicht sind Werkstoffe mit einem &Egr;-Modul von 2 bis 20 MPa (Mega Pascal). Dies lässt sich besonders gut mit einem Blend gemäss Ziffer 1 in Tabelle 2 oder auch einem TPE-Blend gemäss Ziffer 3 erreichen.
Das bahnförmige Träger- oder Grundmaterial kann aus einem durchgehenden Substratstreifen oder aus zwei parallel verlaufenden Substratstreifen bestehen. Die feuchtigkeitsdichte Beschichtung kann sowohl auf einer Flächenseite des Trägeroder Grundmaterials als auch auf beiden der Oberflächen angebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Einschnitt in die Abdichtbahn so angebracht, dass die eine Begrenzungslinie des Ausschnitts etwa quer zur Längsseite der Bahn steht und die andere Begrenzungslinie etwa in einem 45° Winkel zur Längsseite. Die beiden Begrenzungslinien treffen etwa im Bereich der zur Längsseite parallelen Mittel-Linie des Dichtstreifens aufeinander. Denkbar ist aber ein beliebiger Aus- bzw. Einschnitt, der einen Winkel von 0° - ca. 75° einschliesst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Abdichtelements,
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Abdichtelement gemäss Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Abdichtelements,
PHS059de
Figuren 4
und 5 weitere Ausführungsbeispiele der Überlappung im Eckbereich,
Figur 6 eine schemata sehe Darstellung der Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemassen Abdichtelements,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemassen Abdichtelements, das aus einer Folie ohne Grundmaterial besteht,
Figur 8 einen abgewandelten Zuschnitt zum Herstellen eines erfindungsgemassen Abdichtelements,
Figur 9 ein aus dem Zuschnitt gemäss Figur 8 hergestelltes Abdichtelement,
Figur 10 den Eckbereich des Abdichtelements gemäss Figur 9 in vergrössertem Massstab, und
Figur 11 die schematische Darstellung eines Presswerkzeugs zum Herstellen eines Abdichtelements gemäss Figur 9.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abdichtelements zum Dichten von Ecken in Bauwerken. Das Abdichtelement 1 besteht aus vier Seitenteilen 2a, 2b, 2c, 2d. Die beiden Seitenteile 2a, 2c liegen in einer Ebene und sind an die Boden- resp. Deckenfläche anlegbar. Die andern beiden Seitenteile 2b, 2d sind an die Wandflächen anlegbar und stehen in einem Winkel aufeinander.
Je zwei der Seitenteile stossen entlang je einer ihrer Längsseiten 3 im Winkel aneinander. Die beiden an die Wandflächen anlegbaren Seitenteile 2b, 2d stossen entlang je einer ihrer
- 11 -
PHS059de
Querseiten 5 im Winkel aneinander. Die beiden an die Bodenresp. Deckenfläche anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sind in einem Eckbereich 11 des Abdichtelements 1 überlappend miteinander verbunden.
Das Dichtelement besteht aus einem bahnförmigen Grundmaterial 6 aus Vlies, Gewebe oder Gewirke und einer feuchtigkeitsdichten Deckschicht 7 aus einem thermoplastischen Elastomer. Das Vlies ist besonders anpassungsfähig und flexibel. Es lässt sich aber auch Gewebe oder Gewirke einsetzen. Als Deckschicht kann auch Kautschuk verwendet werden. Die Deckschicht 7 ist dann auf das Grundmaterial 6 aufvulkanisiert. Wird TPE eingesetzt, wird es heiss aufgebracht.
Die beiden an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sind im Eckbereich 11 des Abdichtelements 1 überlappend miteinander verbunden. Wird TPE eingesetzt, wird das Material verschweisst. Im Fall von Kautschuk werden die Deckflächen unter Druck zusaxnmenvulkanisiert. Die Überlappung ist so ausgestaltet, dass die auf die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sich in einem rechtwinkligen Dreieck überlappen. Das Dreieck ist so gewählt, dass der eine Schenkel rechtwinklig zu dem an die Wandfläche anlegbaren Seitenteil 2d verläuft und dass der andere Schenkel an dem an die Wandfläche anlegbaren Seitenteil 2d anliegt.
Der Elastizitätsmodul des Deckschichtmaterials beträgt etwa 5 MPa. Er kann im Bereich von 2 bis 20 MPa gewählt werden. Die Dimension des Trägermaterials 6 ist so gewählt, so dass es entlang der Längsseiten 3 des Abdichtelements 1 unter der Beschichtung 7 hervorsteht.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Abdichtelement 1. Aus Figur 2 ist zu ersehen, dass sich die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile 2a, 2c im
PHS059de
Eckbereich 11 in einem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck überlappen.
Figur 3 zeigt ein Abdichtelement, welches aus einem nicht durchgehenden Grundmaterial 6 hergestellt ist. Die Beschichtung 7 aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material hält die beiden Teile des Träger- oder Grundmaterials 6 zusammen. Vorzugsweise ist das Grundmaterial beidseitig mit einem feuchtigkeitsdichten Beschichtung versehen.
In Figuren 4 und 5 wird in weiteren Ausführungsbeispielen gezeigt, wie die Überlappung im Eckbereich 11 des Abdichtelements 1 ausgebildet werden kann. Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem sich die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile 2a, 2c in einem Quadrat überlappen. Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem sich die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile 2a, 2c in einem Bereich mit einer drachenförmigen Fläche überlappen .
In den Figuren 6a bis 6c werden die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemässen Abdichtelements schematisch dargestellt. Figur 6a zeigt, wie ein bahnförmiges Träger- oder Grundmaterial 6 mit einer Beschichtung 7 aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material versehen wird. Ein thermopla-stisches Elastomer wird zu einer Bahn extrudiert und vorzugsweise auf ein flächiges Substrat aufgebracht. Zum Aufbringen werden die beiden Bahnen zwischen Walzen durchgeführt und unter einer Temperatureinwirkung aufeinandergepresst. Dadurch wird eine Abdichtbahn 9 hergestellt. In einem nächsten Verfahrensschritt (siehe Figur 6b) wird von der im ersten Verfahrensschritt hergestellten Abdichtbahn 9 ein Ausschnitt 8 abgetrennt. Der Ausschnitt 8 erstreckt sich von der einen Längsseite 15 der Abdichtbahn und erstreckt sich bis zu einer, zur Längsseite parallelen Linie 10, die konkret beim Ausführungsbeispiel die Mittel-
PHS059de
Linie ist. Der Ausschnitt 8 wird von zwei Linien 12, 13 begrenzt, von denen eine vorzugsweise quer zur Längsseite 15 steht und trennt die eine Hälfte der Abdichtbahn 9 in zwei Seitenteile 2a, 2c. Je nach Ausführungsbeispiels des Fertigecks (siehe Ausführungsbexspiele in den Figuren 2, 4 und 5) werden Schneidewerkzeuge verwendet, die zwei Messer (resp. ein Messer im Fall des Ausführungsbeispiels von Figur 4), die in einem bestimmten Winkel &agr; zueinander stehen, aufweisen. Ein Teil 14, der Abdichtbahn 9, der den Ausschnitt 8 enthält, wird in einem nächsten Verfahrensschritt von der Abdichtbahn 9 abgeschnitten. Vorzugsweise sind die Schnittstellen so gewählt, dass der Ausschnitt 8 in Bezug auf die Längsrichtung etwa in die Mitte des abgeschnittenen Teils 14 der Abdichtbahn 9 zu liegen kommt.
Anschliessend wird das bis anhin flache Teil 14 aus der Abdichtbahn 9 zu einem winkligen Abdichtelement zum Dichten von Ecken geformt. Dabei wird das Teil 14 auf eine quaderförmige Form gelegt, so dass das Teil 14 entlang der zur Längsseite 15 parallelen Mittel-Linie 10 im Winkel gefaltet wird und so dass diejenige Hälfte des Teils 14, welche keinen Ausschnitt 8 aufweist, entlang der zur Querseite 5 parallelen Linie 16, welche beim Ausführungsbeispiel die zweite Mittel-Linie ist, im Winkel gefaltet wird. Dadurch überlappen sich die beiden an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c. Diese beiden Seitenteile 2a, 2c werden durch eine der erwähnten Verbindungs- oder Fügetechniken im Eckbereich 11 miteinander verbunden.
Es ist offensichtlich, dass die Linien 10 und 16 nicht unbedingt die Mittel-Linien sein müssen, sofern ein Abdichtelement mit Seitenteilen 2a, 2b, 2c, 2d hergestellt werden soll, die unterschiedliche Dimensionen aufweisen.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel analog Figur 1. Die Abdichtbahn 29 besteht dabei jedoch aus einer elastischen
PHS059de
Folie 30 aus TPE ohne jedes Träger- oder Grundmaterial.
Figur 8 und 9 zeigen ein Abdichtelement bzw. einen Zuschnitt für ein Abdichtelement analog Figur 1 oder Figur 6. Abweichend davon ist der Schnittpunkt der beiden Begrenzungslinien 12a, 13a des Ausschnitts 8 im Abstand a von der Ecke 17 angeordnet. In diesem Bereich a wird deshalb beim Übereinanderklappen und Verbinden der beiden Seitenteile 2a, 2c das Material der Abdichtbahn 39 leicht gefaltet. Dadurch wird aber eine wesentlich bessere Verbindung der beiden Seitenteile erreicht und vor allem wird verhindert, dass im besonders kritischen Eckbereich ein Leck auftreten könnte. Wie aus Figur 9 ersichtlich, ist auch beim fertigen Abdichtelement ein Abstand a der Schweissstelle von der Ecke 17 gewährleistet.
Entlang der Falt-Linien 10, 16 (Figur 8) sind beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8 bis 10 Falze 21 angebracht. Diese Falze werden warm geformt, so dass sich im Verbindungsbereich der Seitenteile 2a, 2b, 2c, 2d relativ scharfe Ecken ergeben. Damit lässt sich das Abdichtelement besonders gut in Ecken von Bauwerken einführen. Da das Material der Abdichtbahn 39 beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 9 im Eckbereich 11 durch Schweissen verbunden ist, können die Falze 21 in einem Arbeitsgang beim Verschweissen angebracht werden. Dazu kann, wie schematisch in Figur 11 angedeutet, die zugeschnittene aber noch nicht verbundene Abdichtbahn 39 in ein Werkzeug 18 eingelegt werden und sodann durch Einpressen eines Stempels 19 das Abdichtelement geformt werden. Am Stempel 19 können dabei erste Heizzonen 22 zum Anbringen der Falze 17 und eine zweite Heizzone 23 zum Verschweissen im Eckbereich 11 vorgesehen sein. Nach dem Schweissen verläuft die Begrenzungslinie 12a aufgrund der Materialfaltung leicht gewellt, wobei der Abstand a der Schweisszone von der Ecke 17 erhalten bleibt.
PHS059de
Selbstverständlich ist die Darstellung des Werkzeugs rein schematisch. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von konventionellen Press- und Schweisswerkzeugen oder auch Schweiss-Stanzwerkzeugen (zum gleichzeitigen Anbringen des Ausschnitts 8) bekannt und.gebräuchlich.
Die Anordnung des Ausschnitts 8 im Abstand a von der Ecke ist ein für die Dichtheit des Abdichtelements besonders wesentliches Merkmal, das im Prinzip unabhängig von den anderen Merkmalen die Erfindung begründet.

Claims (18)

- 16 - PHS059de Ansprüche
1. Abdichtelement (1) zum Dichten von Ecken in Bauwerken, mit vier Seitenteilen (2a, 2b, 2c, 2d), von welchen je zwei je entlang einer ihrer Längsseiten (3) im Winkel aneinanderstossen, wobei zwei Seitenteile (2a, 2c) in einer Ebene liegen und die andern beiden Seitenteile (2b, 2d) entlang je einer ihrer Querseiten (5) im Winkel aneinanderstossen, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) im Bereich je einer ihrer Querseiten (5) überlappend miteinander verbunden sind.
2. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (1) einstückig ist und aus einem mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung (7) versehenen Grundmaterial (6) oder einer trägerlosen Folie (30) besteht.
3. Abdichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) aus Vlies, Gewebe oder Gewirke und die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung (7) aus Kautschuk besteht.
4. Abdichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitsdichte Beschichtung (7) auf das Grundmaterial (6) aufvulkanisiert ist.
5. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) mit einer einseitigen feuchtigkeitsdichten Beschichtung {7) versehen ist.
6. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) beidseitig mit einer feuchtigkeitsdichten Beschichtung (7) versehen ist.
PHS059de
7. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) durchgehend ist.
8. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) aus zwei getrennten Bahnen besteht.
9. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (6) wenigstens teilweise unter der feuchtigkeitsdichten Beschichtung (7) hervorsteht.
10. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) sich in einem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck überlappen.
11. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) in einem Quadrat überlappen .
12. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) in einem drachenförmigen Bereich überlappen.
13. Abdichtelement nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung (7) bzw. die Folie (30) ein thermoplastisches Elastomer ist und dass die Beschichtung (7) im Eckbereich verschweisst ist.
14. Abdichtelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) bzw.
PHS059de
die Folie (30) aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul von 2 bis 20 MPa, vorzugsweise von etwa 5 MPa besteht.
15. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2a, 2b, 2c, 2d) einstückig aus einer Abdichtbahn (9, 29, 39) gebildet sind, und dass entlang der Faltung entlang der zur Querseite (5) parallelen Linie, vorzugsweise der Mittel-Linie (16) ein Falz (21) vorgesehen ist.
16. Abdichtelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (21) im Endbereich (20) der Seitenteile (2a, 2b, 2c, 2d) ausläuft.
17. Abdichtelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwei Seitenteile (2a, 2c) trennender Ausschnitt (8) bzw. der Schnittpunkt von Begrenzungslinien (12, 13), welche den Ausschnitt (8) begrenzen, im Abstand (a) vom Schnittpunkt der Längsseiten (3) und der Querseiten (5) vorgesehen ist.
18. Abdichtelement (1) zum Dichten von Ecken in Bauwerken, gekennzeichnet durch im Winkel zueinanderstehende Seitenteile (2a, 2b, 2c, 2d), die in einer Ecke (17) aneinanderstossen, wobei ein Ausschnitt (8) in einem oder in zwei Seitenteilen im .Eckbereich vorgesehen ist, und wobei der Ausschnitt im Abstand (a) von der Ecke angeordnet ist.
DE29515695U 1995-08-22 1995-10-02 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken Expired - Lifetime DE29515695U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239095 1995-08-22
CH02440/95A CH690187A5 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515695U1 true DE29515695U1 (de) 1996-01-04

Family

ID=25690330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515695U Expired - Lifetime DE29515695U1 (de) 1995-08-22 1995-10-02 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
DE19632461A Withdrawn DE19632461A1 (de) 1995-08-22 1996-08-12 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632461A Withdrawn DE19632461A1 (de) 1995-08-22 1996-08-12 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29515695U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052278A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauteildurchführung durch ein Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12716U1 (de) * 2011-05-24 2012-10-15 Pro Fil Kunststoff Gmbh Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052278A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauteildurchführung durch ein Bauelement
DE102007052278B4 (de) 2007-11-02 2021-08-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Abdichtung eines mit einer Baufolie, einer Klebefolie oder einem Klebeband flächig abgedeckten Bauelementes sowie Zuschneideschablone hierfür und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632461A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
DE2407346B2 (de) Verpackungsbehälter mit einem an einer Stirnseite befindlichen Deckel unter Verwendung thermisch plastifizierbaren Kunststoffs
DE2649039A1 (de) Zusammenhaengende einteilige wegwerfwindel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
AT501440A1 (de) Verkleidungsplatte
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
EP3453806B2 (de) Dichtelement
DE29515695U1 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
CH690187A5 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken.
DE29613943U1 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE60005546T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewelltem material
EP0683030B1 (de) Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE4326671C2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29515690U1 (de) Abdichtelement zum Dichten von Außenecken in Bauwerken
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE60310238T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
DE102014118979B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper
CH691317A5 (de) Abdichtelement zum Dichten von Aussenecken in Bauwerken.
EP3608482B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle
EP0437660A1 (de) Randstreifen aus Linoleum
DE69925863T2 (de) Verwendung eines sich ausdehnenden elementes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBER & SUHNER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFFWERKE, PFAEFFIKON, CH

Effective date: 19970709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990315

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020308

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040501