DE19632461A1 - Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken - Google Patents

Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Info

Publication number
DE19632461A1
DE19632461A1 DE19632461A DE19632461A DE19632461A1 DE 19632461 A1 DE19632461 A1 DE 19632461A1 DE 19632461 A DE19632461 A DE 19632461A DE 19632461 A DE19632461 A DE 19632461A DE 19632461 A1 DE19632461 A1 DE 19632461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
element according
side parts
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632461A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02440/95A external-priority patent/CH690187A5/de
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of DE19632461A1 publication Critical patent/DE19632461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Solche Abdichtecken werden beispielsweise im Naßraum- und Sanitärbereich häufig verwendet. Bereits bekannt sind Ab­ dichtbänder zum Dichten von Gebäudefugen oder Ecken, wie sie sich beispielsweise zwischen Böden und Wänden ergeben. Das Abdichten von Ecken wurde dadurch bewerkstelligt, daß die Abdichtbänder an Ort und Stelle zu einer Abdichtecke gefaltet und beispielsweise mit Heftklammern fixiert wurden. Ein Nachteil von derart gefalteten Dichtbändern im Bereich von Ecken ergibt sich dadurch, daß zum Formen der Ecken ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß der am Boden (oder an der Decke) liegende Teil des Abdichtbands zum Formen einer Abdichtecke so einge­ faltet werden muß, daß im Eckbereich das Abdichtband in drei Schichten übereinander liegt. Dadurch ergeben sich unerwünschte Erhebungen, auch das Risiko einer mangelhaften Dichtheit.
Aus der DE 43 26 671 A1 ist ein Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken bekannt, bei welchem ein Ausschnitt derart angebracht ist, daß die beiden an die Bodenfläche (resp. an die Deckenfläche) anlegbaren Streifen in einer Gehrung aneinanderstoßen. Solche vorgefertigten Abdichtecken sind aber aufwendig in ihrer Herstellung. Einerseits ergeben sich bei der Herstellung Probleme, weil die beiden an die Boden- resp. Deckenfläche anlegbaren Streifen mit ihrer abgeschrägten Kante genau aufeinandertreffen müssen, und andererseits sind zur Herstellung der Ecken mehrere Verfah­ rensschritte notwendig. Dadurch daß die beiden an den Boden­ resp. Deckenflächen lediglich entlang einer Linie miteinander verbunden sind, ergibt sich das Risiko von Undichtheiten im Bereich der Gehrung.
Aus dem DE GM 91 09 504 ist ein Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken bekannt, bei welchem zwei auf den Boden eines Bauwerks anlegbare Bodenteile in der Ecke des Dichtelements in einer Gehrung zusammenstoßen und in der Gehrung miteinander verschweißt sind. Bei solchen Abdicht­ elementen besteht aber immer noch die Gefahr, daß sich im Eckbereich, wo die beiden Bodenstreifen mit zwei an die Wand anlegbaren Wandstreifen aneinanderstoßen, ein schlecht oder nicht verschließbares Loch bildet.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein vorgefertigtes Abdichtelement zum Abdichten von Ecken in Bauwerken zu schaf­ fen, welches einfach und rationell herstellbar ist und wel­ ches im Eckbereich eine verhältnismäßig geringe Dicke sowie gute Dichteigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe be­ steht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Dichtelements zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben mit einem Abdicht­ element sowie mit einem Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Ein Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken besteht aus vier Seitenteilen, von welchen je zwei an die Wandflächen und die anderen zwei an die Decken- resp. Bodenfläche des Bauwerks anlegbar sind. Je zwei Seitenteile stoßen je ent­ lang einer ihrer Längsseiten im Winkel aneinander. Zwei der Seitenteile liegen in einer Ebene und die anderen beiden stoßen entlang einer ihrer Querseiten im Winkel aneinander. Erfindungswesentlich ist, daß diejenigen Seitenteile, welche in derselben Ebene liegen, im Eckbereich miteinander über­ lappend verbunden sind.
Damit die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile einander überlappen können, weist derjenige Teil des Abdicht­ bandes, der an der Boden- resp. an der Deckenfläche anlegbar ist, einen Ein- oder einen Ausschnitt auf. Dabei ist ein quer zu der Längsseite der Seitenteile verlaufender Einschnitt oder auch ein Ausschnitt vorgesehen, welcher aus einem quer zur Längsseite der Seitenteile sowie aus einem im Winkel zur Längsseite der Seitenteile bestehenden Einschnitt besteht, welche sich etwa in der Mitte des Abdichtbandes treffen.
In der Ecke des Abdichtelements, wo sich die Faltlinien bzw. die Falze schneiden, können vor allem dann Dichtprobleme auftreten, wenn durch Fertigungstoleranzen oder Verbindungs­ bzw. Schweißfehler der Ausschnitt im Eckbereich nicht ge­ schlossen wird. Die Erfindung löst dieses Problem besonders vorteilhaft dadurch, daß der Ausschnitt bzw. der Schnitt­ punkt der Begrenzungslinien des Ausschnitts im Abstand vom Schnittpunkt der Falze bzw. der Faltlinien endet. Der Aus­ schnitt verläuft also nicht bis ins Eck, so daß dort Dicht­ heit gewahrt bleibt. Das im Eck überstehende Material wird beim Falten mitumgelegt und führt zu keinen besonderen Her­ stellproblemen.
Vorzugsweise ist der eine Einschnitt quer im Winkel von 90° zu der Längsseite des einen Seitenteils und der andere Ein­ schnitt in 45° zur Längsseite des anderen Seitenteils an­ geordnet. Die beiden Seitenteile, die in derselben Ebene liegen, überlappen sich in einem gleichschenkligen, recht­ winkligen Dreieck und sind im Bereich dieses Dreiecks mitein­ ander verbunden. Die eine Querseite eines dieser Seitenteile verläuft entlang der einen Längsseite des anderen dieser Seitenteile.
Damit sich im Bereich des hervorstehenden Vlieses, Gewebes oder Gewirkes keine Überlappungen ergeben, ist das Vlies, Gewebe oder Gewirke bis in den Bereich der Kautschukbeschich­ tung so eingeschnitten, daß die hervorstehenden Substrat­ teile, welche an der Boden- resp. Deckenfläche anliegen, in einer Gehrung aneinanderstoßen.
Vorteilhaft steht das Vlies oder Gewirke auch entlang der Querseiten der Seitenteile, welche das Abdichtelement bilden, vor.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdichtbahn zur Bil­ dung der Seitenteile gefalzt wird, damit das Abdichtelement möglichst tief und anliegend in Eckbereiche eingeführt werden kann. Der Falz kann dabei in bekannter Weise z. B. als warmge­ formte Knickstelle, als einseitige oder beidseitige Material­ verjüngung ausgebildet sein. Wenn das Abdichtelement aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt wird, läßt sich der Falz vorteilhaft durch Erwärmung und Pressen in einem Werkzeug anbringen. Dabei kann besonders vorteilhaft der Schweißvorgang bzw. der Füge- oder Verbindungsvorgang unter Wärmezufuhr im Eckbereich und das Anbringen des Falzes im gleichen Arbeitsschritt bzw. im gleichen Werkzeug vorgenommen werden.
Um das Verbinden des Abdichtelements mit anschließenden Fugenbändern zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der Falz nicht bis zum Ende der Seitenteile verläuft, sondern im Endbereich aus läuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Abdicht­ element aus einem einteiligen Stück eines Abdichtbandes. Das Abdichtband besteht aus einem Trägersubstrat z. B. aus einem Vlies, Gewebe oder Gewirke, welches mit einer feuchtigkeits­ undurchlässigen Beschichtung versehen ist. Das Substrat besteht aus zwei Teilen, die sich im Randbereich des Abdicht­ bands befinden und welche durch die feuchtigkeitsundurch­ lässige Beschichtung miteinander verbunden sind. Wird ein entsprechend dem vorgesehenen Einsatzgebiet reißfestes Kunststoff-Material eingesetzt, kann auch auf das Träger- Substrat verzichtet werden.
Als feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung wird vorzugs­ weise Kautschuk oder ein TPE (ein thermoplastisches Elasto­ mer) gewählt. Im Falle eines Substrateinsatzes wird die Beschichtung auf den Träger unter Temperatureinwirkung aufge­ bracht. Als Werkstoffe eignen sich vor allem die Werkstoffe gemäß Tabelle 1.
Tabelle 1
Denkbar ist eine ein- oder eine zweiseitige Beschichtung des Trägermaterials. Jedoch kann auch eine trägerlose homogene Folie z. B. aus einem der vorstehenden Materialien verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Dimensionen von Vlies, Gewebe oder Gewirke und Beschich­ tung so gewählt werden, daß das Vlies, Gewebe oder Gewirke in den Randbereichen sowohl entlang der Querseiten als auch entlang der Längsseite der Seitenteile unbeschichtet ist.
Besonders vorteilhaft wird ein Abdichtband mit einer dehn­ baren Mittelzone verwendet, wobei die Mittelzone plastisch verformbar ist. Dank der Dehnbarkeit ist es möglich, das Abdichtelement im Eckbereich so zu verformen, daß eine flache und gut dichtende Stelle gebildet wird. Dank der plastischen Verformbarkeit kann der Eckbereich dauerhaft verformt, das heißt flachgedrückt und gedichtet werden.
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen zum Dichten von Ecken in Bauwerken wird in einem ersten Verfah­ rensschritt auf ein bahnförmiges Grundmaterial oder Substrat eine Schicht aus feuchtigkeitsdichtem Material aufgebracht oder eine trägerlose homogene Folie hergestellt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird in die so beschich­ tete Bahn oder Folie ein Ausschnitt geschnitten oder ausge­ stanzt, welcher sich von der einen Längsseite der Bahn zu einem Punkt im Abstand von deren Mitte erstreckt.
Ein Stück, das mit dem entsprechend angebrachten Ausschnitt versehen ist, wird von dem bahnförmigen Abdichtstreifen abgeschnitten. Anschließend wird ein winkelförmiges Abdicht­ element zum Dichten von Ecken in Bauwerken geformt.
Dazu wird der Abdichtstreifen entlang der zu seiner Längs­ seite parallelen Mittel-Linie in einem Winkel, vorzugsweise 90°, gefaltet. Danach wird der Dichtstreifen entlang seiner zur Querseite parallelen Mittel-Linie ebenfalls in einem Win­ kel, vorzugsweise 90° gefaltet. Dadurch überlappen sich die beiden an der Boden- resp. Deckenfläche anlegbaren Seiten­ teile im Eckbereich des Abdichtelements.
In einem letzten Verfahrensschritt werden die beiden an den Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile im Eckbe­ reich miteinander verbunden.
Vorzugsweise besteht die feuchtigkeitsdichte Deckschicht aus Kautschuk und wird auf das flächige Substrat bzw. das Grund­ material aufgebracht und vulkanisiert.
Vorteilhaft ist es auch, die Verbindung der beiden Seiten­ teile im Eckbereich des Abdichtelements durch Vulkanisieren oder Schweißen herzustellen, was sich vor allem bei Ver­ wendung von TPE bewährt.
Wenn die Polymer-Deckschicht bzw. die Folie aus TPE (einem Thermoplastischen Elastomer) besteht, läßt sich die Ver­ bindung auch durch Schweißen, z. B. mittels Heißluft, einem Heizkeil, oder mittels Ultraschall sowie Hochfrequenzschweiß­ ung herstellen. Geeignete Schweißtemperaturen liegen bei 250°C bis 500°C. Tabelle 2 zeigt die verschiedenen Deck­ schichten bzw. Folien-Materialien und geeignete Verbindungs­ verfahren.
Praktisch alle Materialien lassen sich durch Ultraschall- Verschweißung verbinden. Besonders geeignet als Polymer- oder Deckschicht sind Werkstoffe mit einem E-Modul von 2 bis 20 MPa (Mega Pascal). Dies läßt sich besonders gut mit einem Blend gemäß Ziffer 1 in Tabelle 2 oder auch einem TPE-Blend gemäß Ziffer 3 erreichen.
Das bahnförmige Träger- oder Grundmaterial kann aus einem durchgehenden Substratstreifen oder aus zwei parallel ver­ laufenden Substratstreifen bestehen. Die feuchtigkeitsdichte Beschichtung kann sowohl auf einer Flächenseite des Träger- oder Grundmaterials als auch auf beiden der Oberflächen ange­ bracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Einschnitt in die Abdichtbahn so angebracht, daß die eine Begrenzungslinie des Ausschnitts etwa quer zur Längsseite der Bahn steht und die andere Begrenzungslinie etwa in einem 45° Winkel zur Längsseite. Die beiden Begrenzungslinien treffen etwa im Bereich der zur Längsseite parallelen Mittel-Linie des Dichtstreifens aufeinander. Denkbar ist aber ein beliebi­ ger Aus- bzw. Einschnitt, der einen Winkel von 0° - ca. 75° einschließt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt zum Herstellen eines erfindungs­ gemäßen Abdichtelements,
Fig. 2 ein aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 2 hergestelltes Abdichtelement,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Abdichtelements,
Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsbeispiele der Überlappung im Eckbereich,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Verfahrensschrit­ te zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Abdicht­ elements,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Abdichtelements, das aus einer Folie ohne Grundmaterial besteht,
Fig. 8 den Eckbereich des Abdichtelements gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 9 die schematische Darstellung eines Preßwerkzeugs zum Herstellen eines Abdichtelements gemäß Fig. 2.
Das Abdichtelement 1 besteht aus vier Seitenteilen 2a, 2b, 2c, 2d. Die beiden Seitenteile 2a, 2c liegen in einer Ebene und sind an die Boden- resp. Deckenfläche anlegbar. Die andern beiden Seitenteile 2b, 2d sind an die Wandflächen anlegbar.
Beim fertig zusammengesetzten Eckstück stehen die beiden an die Wandflächen anlegbaren Seitenteile 2b, 2d im Winkel aufeinander, und die beiden in einer Ebene liegenden Seiten­ teile 2a, 2c sind entlang zwei, einen Ausschnitt begrenzenden Linien 12a, 13a verbunden.
Damit sich beim zusammengesetzten Dichtelement im Eckbereich nicht eine zu große Dicke ergibt, sind die beiden auf den Boden legbaren Seitenteile 2a, 2c durch einen Ausschnitt 8 voneinander getrennt. Der Ausschnitt 8 ist durch die beiden Begrenzungslinien 12a, 13a begrenzt.
Je zwei der Seitenteile stoßen entlang je einer ihrer Längs­ seiten 3 im Winkel aneinander. Die beiden an die Wandflächen anlegbaren Seitenteile 2b, 2d stoßen entlang je einer ihrer Querseiten 5 im Winkel aneinander. Die beiden an die Boden­ resp. Deckenfläche anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sind in einem Eckbereich 11 des Abdichtelements 1 überlappend mitein­ ander verbunden. Der Schnittpunkt der beiden Begrenzungs­ linien 12a, 13a des Ausschnitts 8 im Abstand a vom der Eckbe­ reich 17 angeordnet. In diesem Bereich a wird deshalb beim Übereinanderklappen und Verbinden der beiden Seitenteile 2a, 2c das Material der Abdichtbahn 39 leicht gefaltet. Dadurch wird aber eine wesentlich bessere Verbindung der beiden Seitenteile erreicht und vor allem wird verhindert, daß im besonders kritischen Eckbereich ein Leck auftreten könnte. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist auch beim fertigen Abdicht­ element ein Abstand a der Schweißstelle von der Ecke 17 gewährleistet.
Das Dichtelement besteht aus einem bahnförmigen Grundmaterial 6 aus Vlies, Gewebe oder Gewirke und einer feuchtigkeits­ dichten Deckschicht 7 aus einem thermoplastischen Elastomer. Das Vlies ist besonders anpassungsfähig und flexibel. Es läßt sich aber auch Gewebe oder Gewirke einsetzen. Als Deckschicht kann auch Kautschuk verwendet werden. Die Deck­ schicht 7 ist dann auf das Grundmaterial 6 aufvulkanisiert. Wird TPE eingesetzt, wird es heiß aufgebracht.
Der Eckbereich 11 der Ecke 17 wird beim Verbinden der beiden Seitenteile 2a, 2c verformt, so daß sich eine flache Eckzone ergibt, wobei das Abdichtelement auch im Eckpunkt des Be­ reichs 11 dicht ist.
Die beiden an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sind im Eckbereich 11 des Abdichtelements 1 überlappend miteinander verbunden. Wird TPE eingesetzt, wird das Material verschweißt. Im Fall von Kautschuk werden die Deckflächen unter Druck zusammenvulkanisiert. Der Materi­ alüberhang, der dadurch entsteht, daß der Ausschnitt 8 sich nicht bis zur Ecke 17 erstreckt, wird dabei flachgedrückt. Die Überlappung ist so ausgestaltet, daß die auf die Boden­ resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c sich in einem rechtwinkligen Dreieck überlappen. Das Dreieck ist so gewählt, daß der eine Schenkel rechtwinklig zu dem an die Wandfläche anlegbaren Seitenteil 2d verläuft und daß der andere Schenkel an dem an die Wandfläche anlegbaren Seiten­ teil 2d anliegt.
Der Elastizitätsmodul des Deckschichtmaterials beträgt etwa 5 MPa. Er kann im Bereich von 2 bis 20 MPa gewählt werden. Die Dimension des Trägermaterials 6 ist so gewählt, so daß es entlang der Längsseiten 3 des Abdichtelements 1 unter der Beschichtung 7 hervorsteht.
Fig. 3 zeigt ein Abdichtelement, welches aus einem nicht durchgehenden Grundmaterial 6 hergestellt ist. Die Beschich­ tung 7 aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material hält die beiden Teile des Träger- oder Grundmaterials 6 zusammen. Vorzugsweise ist das Grundmaterial beidseitig mit einem feuchtigkeitsdichten Beschichtung versehen. Das Abdichtele­ ment weist dadurch eine dehnbare Mittelzone auf. Im Eckbe­ reich 11 ist das Abdichtelement dichtend verformt. Der Mate­ rialüberhang, der beim Bilden des Abdichtelements entsteht, weil der Ausschnitt 8 sich nicht bis zur Seite 3 erstreckt, wird beim Verbinden der beiden Seitenteile 2a, 2c flachge­ drückt.
In Fig. 4 und 5 wird in weiteren Ausführungsbeispielen gezeigt, wie die Überlappung im Eckbereich 11 des Abdicht­ elements 1 ausgebildet werden kann. Fig. 4 zeigt ein Aus­ führungsbeispiel, bei welchem sich die beiden in derselben Ebene liegenden Seitenteile 2a, 2c im wesentlichen in einem Quadrat überlappen. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem sich die beiden in derselben Ebene liegenden Seiten­ teile 2a, 2c in einem Bereich mit einer drachenförmigen Fläche überlappen.
In den Fig. 6a bis 6d werden die einzelnen Verfahrens­ schritte zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Abdicht­ elements schematisch dargestellt. Fig. 6a zeigt, wie ein bahnförmiges Träger- oder Grundmaterial 6 mit einer Beschich­ tung 7 aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material ver­ sehen wird. Ein thermoplastisches Elastomer wird zu einer Bahn extrudiert und vorzugsweise auf ein flächiges Substrat 6 aufgebracht. Zum Aufbringen werden die beiden Bahnen zwischen Walzen durchgeführt und unter einer Temperatureinwirkung auf­ einandergepreßt. Dadurch wird eine Abdichtbahn 9 herge­ stellt. In einem nächsten Verfahrensschritt (siehe Fig. 6b) wird von der im ersten Verfahrens schritt hergestellten Ab­ dichtbahn 9 ein Ausschnitt 8 abgetrennt. Der Ausschnitt 8 erstreckt sich von der einen Längsseite 15 der Abdichtbahn 9 und erstreckt sich bis zu einem Punkt im Abstand a von der zur Längsseite parallelen Linie 10, die konkret beim Aus­ führungsbeispiel die Mittellinie ist. Der Ausschnitt 8 wird von zwei Linien 12, 13 begrenzt, von denen eine vorzugsweise quer zur Längsseite 15 steht und trennt die eine Hälfte der Abdichtbahn 9 in zwei Seitenteile 2a, 2c. Je nach Ausfüh­ rungsbeispiels des Fertigecks (siehe Ausführungsbeispiele in den Fig. 2, 4 und 5) werden Schneidewerkzeuge verwendet, die zwei Messer (resp. ein Messer im Fall des Ausführungsbei­ spiels von Fig. 4), die in einem bestimmten Winkel a zuein­ ander stehen, aufweisen. Ein Teil 14, der Abdichtbahn 9, der den Ausschnitt 8 enthält, wird in einem nächsten Verfahrens­ schritt von der Abdichtbahn 9 abgeschnitten. Vorzugsweise sind die Schnittstellen so gewählt, daß der Ausschnitt 8 in Bezug auf die Längsrichtung etwa in die Mitte des abge­ schnittenen Teils 14 der Abdichtbahn 9 zu liegen kommt.
Anschließend wird das bis anhin flache Teil 14 aus der Abdichtbahn 9 zu einem winkligen Abdichtelement zum Dichten von Ecken geformt. Dabei wird das Teil 14 auf eine quaderför­ mige Form gelegt, so daß das Teil 14 entlang der zur Längs­ seite 15 parallelen Mittel-Linie 10 im Winkel gefaltet wird und so daß diejenige Hälfte des Teils 14, welche keinen Ausschnitt 8 aufweist, entlang der zur Querseite 5 parallelen Linie 16, welche beim Ausführungsbeispiel die zweite Mittel- Linie ist, im Winkel gefaltet wird. Dadurch überlappen sich die beiden an die Boden- resp. Deckenflächen anlegbaren Seitenteile 2a, 2c. Diese beiden Seitenteile 2a, 2c werden durch eine der erwähnten Verbindungs- oder Fügetechniken im Eckbereich 11 miteinander verbunden, wodurch der Material­ überhang im Eckbereich 17 zusammengedrückt wird.
Es ist offensichtlich, daß die Linien 10 und 16 nicht unbe­ dingt die Mittel-Linien sein müssen, sofern ein Abdichtele­ ment mit Seitenteilen 2a, 2b, 2c, 2d hergestellt werden soll, die unterschiedliche Dimensionen aufweisen.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel analog Fig. 1. Die Abdichtbahn 29 besteht dabei jedoch aus einer elastischen Folie 30 aus TPE ohne jedes Träger- oder Grundmaterial.
Entlang der Falt-Linien 10, 16 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 Falze 21 angebracht. Diese Falze werden warm geformt, so daß sich im Verbindungsbereich der Seitenteile 2a, 2b, 2c, 2d relativ scharfe Ecken ergeben. Damit läßt sich das Abdichtelement besonders gut in Ecken von Bauwerken einführen. Da das Material der Abdichtbahn 39 beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Eckbereich 11 durch Schweißen verbunden ist, können die Falze 21 in einem Arbeitsgang beim Verschweißen angebracht werden. Dazu kann, wie schema­ tisch in Fig. 9 angedeutet, die zugeschnittene aber noch nicht verbundene Abdichtbahn 39 in ein Werkzeug 18 eingelegt werden und sodann durch Einpressen eines Stempels 19 das Abdichtelement geformt werden. Am Stempel 19 können dabei erste Heizzonen 22 zum Anbringen der Falze 21 und eine zweite Heizzone 23 zum Verschweißen im Eckbereich 11 vorgesehen sein. Nach dem Schweißen verläuft die Begrenzungslinie 12a aufgrund der Materialfaltung leicht gewellt, wobei der Ab­ stand a der Schweißzone von der Ecke 17 erhalten bleibt. Dadurch werden die Seitenteile 2a, 2c auch im Eckbereich 17 dichtend verbunden.
Selbstverständlich ist die Darstellung des Werkzeugs rein schematisch. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von konventio­ nellen Preß- und Schweißwerkzeugen oder auch Schweiß- Stanzwerkzeugen (zum gleichzeitigen Anbringen des Ausschnitts 8) in Vielzahl bekannt und gebräuchlich.
Die Anordnung des Ausschnitts 8 im Abstand a von der Ecke 17 ist ein für die Dichtheit des Abdichtelements besonders wesentliches Merkmal, das im Prinzip unabhängig von den anderen Merkmalen die Erfindung begründet.

Claims (22)

1. Abdichtelement (1) zum Dichten von Ecken in Bauwerken, gekennzeichnet durch im Winkel zueinanderstehende Seiten­ teile (2a, 2b, 2c, 2d), die in einem Eck (17) aneinander­ stoßen, wobei ein Ausschnitt (8) in einem oder in zwei Seitenteilen im Eckbereich vorgesehen ist, und wobei der Ausschnitt im Abstand (a) von der Ecke angeordnet ist.
2. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (1) einstückig ist und aus einem mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung (7) versehenen Grundmaterial (6) oder einer trägerlosen Folie (30) besteht.
3. Abdichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (6) aus Vlies, Gewebe oder Gewirke und die feuchtigkeitsundurchlässige Beschichtung (7) aus Kautschuk besteht.
4. Abdichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsdichte Beschichtung (7) auf das Grundmaterial (6) aufvulkanisiert ist.
5. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (6) mit einer einseitigen feuchtigkeitsdichten Beschichtung (7) ver­ sehen ist.
6. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (6) beidseitig mit einer feuchtigkeitsdichten Beschichtung (7) versehen ist.
7. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (6) wenigstens teilweise unter der feuchtigkeitsdichten Beschichtung (7) hervorsteht.
8. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) sich in einem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck überlappen.
9. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) in einem Quadrat über­ lappen.
10. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden in einer Ebene liegenden Seitenteile (2a, 2c) in einem drachenförmigen Bereich überlappen.
11. Abdichtelement nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsundurchlässi­ ge Beschichtung (7) bzw. die Folie (30) ein thermoplasti­ sches Elastomer ist und daß die Beschichtung (7) im Eckbereich verschweißt ist.
12. Abdichtelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) bzw. die Folie (30) aus einem Werkstoff mit einem Elastizi­ tätsmodul von 2 bis 20 MPa, vorzugsweise von etwa 5 MPa besteht.
13. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2a, 2b, 2c, 2d) einstückig aus einer Abdichtbahn (9, 29, 39) gebildet sind, und zur Querseite (5) parallelen Linie, vorzugs­ weise der Mittel-Linie (16) einen Falz (21) aufweist.
14. Abdichtelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (21) im Endbereich (20) der Seitenteile (2a, 2b, 2c, 2d) ausläuft.
15. Abdichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement eine dehnbare und plastisch verformbare Mittelzone (25) aufweist, wobei der Eckbereich (26) des Abdichtelements mindestens teilweise plastisch verformt ist.
16. Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
  • - Herstellen einer Abdichtbahn (9) durch Beschichten eines bahnförmigen Grundmaterials (6) mit einer feuch­ tigkeitsdichten Deckschicht (7) oder Herstellen einer Abdichtbahn (29) aus einer trägerlosen Folie (30);
  • - Schneiden eines Ausschnitts (8) in die Abdichtbahn (9, 29), wobei sich der Ausschnitt (8) von der einen Längsseite (15) der Abdichtbahn (9) im Abstand (a) von deren zur Längsseite parallelen Mittel-Linie (10) erstreckt, so daß die eine Hälfte der Abdichtbahn (9, 29) durch den Ausschnitt (8) in zwei Seitenteile (2a, 2c) getrennt wird;
  • - Abschneiden eines Stücks (14) von der Abdichtbahn (9, 29), welches den Ausschnitt (8) enthält;
  • - Formen eines winkelförmigen Abdichtelements durch Falten der Abdichtbahn (9, 29) entlang einer zur Quer­ seite (5) parallelen Linie, vorzugsweise einer Mittel- Linie (16) und entlang einer zu ihrer Längsseite (15) parallelen Linie, vorzugsweise ihrer Mittel-Linie (10), so daß sich die beiden den Ausschnitt (8) begrenzenden Seitenteile (2a, 2c) überlappen und in einem Eckbereich (26) aneinanderstoßen;
  • - Verbinden der beiden den Ausschnitt (8) begrenzenden Seitenteile (2a, 2c) im Bereich der Überlappung.
17. Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen nach An­ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtig­ keitsdichte Beschichtung (7) auf das Grundmaterial (6) aufvulkanisiert wird, wobei eine teilvernetzte Mittelzone (25) gebildet wird.
18. Verfahren zum Herstellen von Abdichtelementen nach An­ spruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Ausschnitt (8) begrenzenden Seitenteile (2a, 2c) im Bereich ihrer Überlappung zusammenvulkanisiert werden, wobei der Eckbereich (26) mindestens teilweise plastisch verformt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2a, 2c) im Bereich ihrer Überlappung verschweißt werden.
20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Faltung der Abdichtbahn wenigstens teilweise ein Falz (21) angebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Falten der Abdichtbahn (9, 29, 39), das Anbringen des Falzes (21) und das Verbinden der Seitenteile (2a, 2c) unter Erwärmung der Abdichtbahn in einem Arbeitsschritt bzw. in einem Werkzeug unter Erwärmung der Abdichtbahn (9, 29, 39) auf Verformungstemperatur im Falzbereich durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtbahn im Überlappungsbereich 11 auf Schweiß­ temperatur bzw. auf Erweichungstemperatur des Materials der Abdichtbahn (9, 29, 39) erwärmt wird.
DE19632461A 1995-08-22 1996-08-12 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken Withdrawn DE19632461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239095 1995-08-22
CH02440/95A CH690187A5 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632461A1 true DE19632461A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=25690330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515695U Expired - Lifetime DE29515695U1 (de) 1995-08-22 1995-10-02 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
DE19632461A Withdrawn DE19632461A1 (de) 1995-08-22 1996-08-12 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515695U Expired - Lifetime DE29515695U1 (de) 1995-08-22 1995-10-02 Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29515695U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12716U1 (de) * 2011-05-24 2012-10-15 Pro Fil Kunststoff Gmbh Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052278B4 (de) * 2007-11-02 2021-08-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Abdichtung eines mit einer Baufolie, einer Klebefolie oder einem Klebeband flächig abgedeckten Bauelementes sowie Zuschneideschablone hierfür und System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12716U1 (de) * 2011-05-24 2012-10-15 Pro Fil Kunststoff Gmbh Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515695U1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
EP2318614A2 (de) Kunststoffpaneel mit hakenprofil
DE2407346B2 (de) Verpackungsbehälter mit einem an einer Stirnseite befindlichen Deckel unter Verwendung thermisch plastifizierbaren Kunststoffs
EP2784232B2 (de) Dichtband
EP2584134B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
EP2905135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE3015112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE19632461A1 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
CH690187A5 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken.
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
DE102005060333B4 (de) Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtungsbandes
EP0683030A2 (de) Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils
DE4019297C2 (de)
DE3141709A1 (de) "abgewinkeltes formteil aus plattfoermigem gegenstand"
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE29613943U1 (de) Abdichtelement zum Dichten von Ecken in Bauwerken
DE69812287T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kerblinie in einem streifenformigen Schichtstoff.
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
EP2912970B1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
DE102014118979B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee