DE2239203A1 - Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) - Google Patents

Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)

Info

Publication number
DE2239203A1
DE2239203A1 DE2239203A DE2239203A DE2239203A1 DE 2239203 A1 DE2239203 A1 DE 2239203A1 DE 2239203 A DE2239203 A DE 2239203A DE 2239203 A DE2239203 A DE 2239203A DE 2239203 A1 DE2239203 A1 DE 2239203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
panel
tabs
tongues
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239203A
Other languages
English (en)
Inventor
William A Wootten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00170120A external-priority patent/US3846218A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2239203A1 publication Critical patent/DE2239203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/406Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one layer provided with a relief other than corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3483Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by spacers stamped from the sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets

Description

Dipl.-Ing.
Audolf Busselmeier 7. August 1972
D i ρ 1. -1 η g.
Rolf Charrier
Patenten w alte
Augsburg 31 . Postfach 242
Rehlingenstraße 8
Postscheckkonto: München Nr. 745 39
6126/02/Bu/Le
William A. Wootten
Via Corta 425, Malaga Cove Plaza
Palos Verdes Estates
Calif. 90274, USA
"Bau- bzw. Konstruktionsplatte sowie Verfahren und Einrichtung für deren Herstellung."
(starre Leichtbauplatte in aufgelöster Bauweise)
Abriß der Offenbarung
Zwei Metall-, Papier- oder Kunststofftafeln werden zu einer Platteneinheit kombiniert, und zwar durch teilweises Perforieren von Laschenflächen, d.hu partielles Ausstanzen oder —schneiden von Laschen oder Zungen in bzw. aus der Ebene einer jeden Tafel, Aus- bzw. Durchbiegen der resultierenden Laschen oder Zungen um ihre Biegelinien (gemeint sind die Wurzeln oder Linien, mit denen die Laschen oder Zungen noch an der Tafel anhängen), bevorzugt in rechten Winkelnder Ebene der Tafel, so daß Zungen sich in Richtung zur andern Tafel quer durch-den Zwischenraum zwischen den Tafeln erstrecken, wobei die Zungen jeder Tafel gegenseitig jeweils in Winkeln angeordnet sind, und wobei eine jede aus einer Tafel austretende Zunge an jeweils einer anderen korrespondierenden Zunge anliegt, die aus der anderen Tafel austritt, und wobei die aufeinanderliegenden Zungen (Paare) gegenseitig befestigt oder miteinander verbunden werden, so daß sie winkelförmig (in verschiedenen Winkeln) angeordnete Verbindungen oder Verbindungsglieder, Verbindungslaschen oder Verbindungsnetze,
— 2 —
309808/1207
223^203
6126/O2/Bu/Le - 2 - 7. August 1972
Roste oder Verbindungsstege zwischen den in Abstand zueinander angeordneten Tafeln bilden. Ein paralleles Tafeln-j^Abstandshalten kann so erreicht werden, oder es können durch Variation der perforierten Fläche die
Tafeln proportional in Abstände gebracht oder gehalten werden zwecks Erzielung einer gewünschten Kontur oder Gestalt zwischen den Tafeln. Ein drittes Plattenelement, etwa eine weitere Tafel, mit größeren Zungen versehen, kann an die miteinander verbundenen Tafeln angeschlossen werden, und diese größeren Zungen können durch schon (zuvor) bestehende Perforationen oder Ausstanzungen einer Tafel hindurchgedrückt oder hindurchgesteckt werden, so daß sie zusätzliche Streben bilden, welche mit der gegenüberliegenden Tafel zusammenwirken oder mit dieser verbunden sind oder in diese eingreifen, dies zwecks Erhöhung der Festigkeit der Struktur ( z.B. bessere Steifigkeit). Die äußeren perforierten Seiten (Aussenflächen) einer ' oder beider Tafeln können mit einer nicht perforierten Deckschicht (Auflage, Beschichtung) belegt werden.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich generell auf ein Verfahren für das mechanische Verbinden von Metall-, Kunststoff-, Papier-, Faser-, Fiber- oder Füll tafeln bzw. von Platten bei der Montage bzw. beim Zusammenbauen einer "auseinandergezogen^en" Konstruktion, also einer Platte in aufgelöster Bauweise z.B. für die Fertigung (make-up) von Verpackungen und Containern oder besser gesagt Behältern(Kisten), wie sie für das Einschliessen bzw. Verpacken von Handelsartikeln dienen, oder auch für die Verwendung als halbsteife Strukturplatte oder Bauplatte bei der Montage von Gegenständen oder bei der Herstellung von Gebäuden oder bei der Herstellung von Fahrzeugen und dergl.
— 3 — 3098Ü8/1207
6126/02/Bu/Le - 3 - 7. August 1972
Derzeit gibt es eine allgemein akzeptierte Methode für das Verbinden von flachen Blechen oder Blättern (Tafeln) aus Kartonpapier oder Faserplattenmaterialien etwa zum Herstellen einer brettartigen Platte, deren Abmessung größer ist als die der zum Herstellen der Platte benutzten Tafeln, und eine solche Methode benutzt das Bilden einer Art von Wellpappe (corrugated board stock), hergestellt aus Wirrfaser-Hartmaterial oder Hartpapier, welches man im Handel als "Liner board" bezeichnet. Das Produkt umfaßt ein MehrSchichtmaterial (Laminat) aus drei oder mehr Tafeln, bestehend aus einem inneren (mittleren) gewellten Blatt (einer gewellten Tafel), die durch ein Bindemittel (Leim o. dgl.) jeweils an dem Scheitel jeder Wellung mit zwei flachen (äußeren) Tafeln verbunden ist. Das Produkt
zeigt Steifigkeit in der Richtung parallel zu den Wellungen und ist biegsam in der Richtung im rechten Winkel zu diesen Wellungen (Tälern).
Im Gegensatz zum Vorangehenden erreicht die Erfindung eine mechanische gegenseitige Verbindung (Festverbindung) zwischen zwei Kartonpapiertafeln oder dergl. durch adhäsives Anschliessen von ausspringenden Laschenoder Zungenelementen^also von Zungenflächen teilweise perforierter (teilausgestanzter) Tafelkomponenten, welche unter rechten Winkeln zu den Ebenen der Tafeln ausgebogen sind, so daß sie eine Zwischenverbindung bilden, welche so funktioniert, daß sie die Tafeln miteinander verbindet. Der Gebrauch solcher Zungen erreicht eine Reduzierung der Menge von Papiertafeln, Fibertafeln oder dergl., die zum Herstellen einer aufgelösten Plattenkonstruktion benötigt wird, und man erhält so eine (starre) Platte, welche Steifigkeit in zwei Richtungen hat und Zug- und Druckfestigkeit besitzt, die mit denjenigen (Festigkeiten) einer bekannten Wellplatte, die aus drei Tafeln besteht, vergleichbar sind. Zum Erreichen vollen Einschließens kann die äußere perforierte (gestanzte) Fläche einer Tafel
3098 U 8 / 1207
223§2Ö3
6126/02/Bu/Le - 4 - 7. August 1972
mit einem unperforierten Überzug oder auch mit einer Beschichtung oder mit einer Auflegetafel bedeckt werden,
um
nämlich aus leichtem Material,•damit der äusseren Fläche der Verpackung, die aus der Platte gemäß der Erfindung hergestellt ist, ein ansehnliches Äußeres zu verleihen. Ein ähnlicher überzug oder eine ähnliche Auflageschicht kann auf die andere Seite (Außenfläche) der Platte zwecks besseren Aussehens (dress) oder für die Erzielung zusätzlicher Festigkeit angebracht werden.
Eine andere generell akzeptierte (bekannte) Methode für das Verbinden von flachen Metall-Kunststoff- Papier- oder Kartontafeln oder dergl. zwecks Erzeugens eines Produkts (Platte), dessen Abmessung (Dicke) größer ist als die Dikke der zum Herstellen einer solchen Struktur verwendeten Tafeln, wird üblicherweise als Honigwabenstruktur bezeichnet und aus vielen senkrechten Stegen (webs), die in Winkelebenen zueinander angeordnet sind, hergestellt, wobei deren Kanten Jeweils an die ebene Fläche von zwei flachen Tafeln angeschlossen (z.B. angelötet) werden, so daß eine Art "Sandwich" gebildet wird, welches gleichförmige oder parallele AbStandshaltung zwischen diesen Tafeln schafft. Normalerweise wird die mechanische Verbindung eines solchen Wabenmusters (Wabenplatte) vollendet durch die maschinelle Bildung von stehenden inneren Elementen (Stegblechen), welche alternierend eingerollte oder eingebogene Formen oder Falze besitzen, die auf eine Länge geschnitten werden, die gleich ist der Breite der End-Gestalt (final assembly), und welche kombiniert oder verbunden werden mit den End-Verschlußplatten oder -tafeln. Das resultierende Produkt (die "Wabe") wird zwischen zwei Tafeln gebracht und wird zwischen diesen zwei Tafeln als Innenschicht angeordnet, wobei die Kanten der stehenden Struktur (der Waben) mit den inneren Flächen (der Tafeln) verbunden werden, und zwar unter Verwendung von Leimen,
- 5 -30 9 808/1207
6126/02/Bu/Le - 5 - 7.August 1972
Adhäsiven, oder im Falle von Metall durch Schweißen, oder Löten, so daß hieraus dann die gesamte Einheit entsteht. Die Kombination bietet eine isotropische Starrheit bzw. Steifigkeit (ζ.B-. gleiche Biegefestigkeit in allen Richtungen) und ist im allgemeinen in allen Richtungen inflexibel (also völlig formstabil).
In üblicher Praxis werden Platten des mit "Honigwaben" gebildeten Typs in vergleichsweise "exotischen" Anwendungen verwendet, beispielsweise bei der Flugzeugherstellung und üblicherweise unter solchen Umständen, wo das Bedürfnis nach Primärgewicht (Leichtgewicht) die Kosten dieser Struktur gewährleistet bzw. rechtfertigt. Eine solche Konstruktion ist bestenfalls bzw. in bester Ausführung schwer herzustellen. Im Gegensatz hierzu ist die Platte gemäß der Erfindung mit einfachen Werkzeugen produzierbar, und sie bietet viele gleiche Strukturmerkmale, wie sie dem Wabensystem eigen sind, sie verbraucht weniger Material, und sie kann mit üblichen und akzeptierten Verfahren hergestellt werden, die bei der Fabrikation der verschiedenen infragestehenden Materialien bekannt und üblich sind.
Die vorliegende Erfindung verbindet zwei Tafeln durch die Wirkung von Flächen, Laschen oder— allgemein gesagt—· partiell perforierten (ausgestanzten) Teilen oder Komponenten, welche unter rechten Winkeln zu ,der Ebene der vorperforierten Tafeln gebogen werden, und/^f^Laschen) nun untereinander durch Leimen, Adhäsive, mechanisches Verbinden, Löten, Schweißen oder durch andere Paarungsvorgänge verbunden werden, und so entsteht ein Produkt (Platte),welches Zugfestigkeit und Druckfestigkeit bietet, die vergleichbar sind denjenigen einer Wabenplatte, aber mit weniger Materialaufwand und in einer Form, die. durch eine einfachere Technik produzierbar ist, und die eine höhere Produktionsgeschwindigkeit zuläßt.
- 6 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 6 - 7. August 1972
In Übereinstimmung mit einer Variation können die Platten abgestufte (verschiedene) Perforationsgrößen besitzen oder verwenden, um entweder eine Abstandsdifferenz (lokal unterschiedliche Abstandswerte) zwischen den zu vereinigenden Tafeln oder um eine Konturierung einer oder
tZar
beider Tafeln bezüglich der anderen oderKMittellinie der Struktur zu ermöglichen, wie beispielsweise bei einer Boötshüll/ie, bei einem Flügelprofil (Flugzeugprofil) oder bei einer Tablett- oder Paletteneinheit, welche Abstandshalter oder Vertiefungen oder dergl. besitzt.
Gemäß einer wiederum anderen Variante, nämlich für Anwendungen, bei denen hohe Quetsch- bzw. Bruchfestigkeit gefordert wird, wendet man eine Auflagetafel (Überzug) an, welche größere partielle Perforationen (Zungen) hat als diejenigen der Tafelkombination. Die größeren, aus dieser dritten Tafel sich erstreckenden (ausgebogenen) Zungen oder Laschen werden in die Öffnungen (Ausstanzungen) einer Tafel der zuvor zusammengefügten Platte (Tafelkombination) in einer solchen Weise hineingedrückt, daß jedes vergröß/erte Zungenelement der dritten Tafel eine konturierte (z.B. im Querschnitt gekrümmte) Strebe bildet, welche den Zwischenraum zwischen den ursprünglichen Tafeln völlig überbrückt und 180° von der zuvor gebildeten Zungenverbindung auf der entgegengesetzten Seite der Tafelöffnung angeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe und Merkmal dieser Erfindung, eine strukturelle Platte (Bauplatte) mit einer Dicken-Dimension herzustellen, die größer ist als die Summe der Dicken der Tafeln, die in der Kombination auftreten, wobei man vide Laschen oder Zungen verwendet, die aus den Tafelebenen (partiell) herausgestanzt sind, und wobei die Tafeln durch das Verbinden vpn deren Zungen unter Verwendung von Leimung, Kittung, Löten oder Schweißen oder durch mechanische Mittel verbunden werden, wobei man so ein (z.B.) paralleles Abstandhalten zwischen den Tafeln erreicht und auf diese Aft
ι _ 7 —
309808/1207
6126/02/Bü/Le · - 7 - ■ 7. August 1972
darin Erzeugnisse gemäß der Erfindung bildet.
Eine weitere Aufgabe und ein Merkmal der Erfindung ist, variierende Zungenabmessungen zu verwenden, zwecks Herstellens einer solchen AbStandshaltung zwischen den Tafeln, die nicht gleichförmig ist, und figlich ein Konturenbilden oder ein variationales'Gebilde von verändlicher bzw. lokal differierender Größe und eine Gestalt verschiedener Größen durch solche Dimensionsdifferenzen zu erlangen. .
Eine zusätzliche Aufgabe und weiteres Merkmal der Erfindung ist es, zusätzliche Festigkeit in dieser Kombination zu erreichen, und zwar durch Ändern der Winkelplazierung oder winkelmäßigen Anordnung des ungeschnittenen oder ungestanzten Teils der Perforationen (also z.B. der Zungenwurzeln), so also die Zungen dazu zu bringen, daß sie sich mit den koinzidierenden (korrespondierenden) Zungenelementen der gegenüberliegenden Tafel jeweils in einer gemeinsamen Ebene vereinigen^ (verbinden), aber verdreht um das Perforationszentrum, so also eine Winkel-Variation der vertikalen Fläche vorsehend zwecks Erreichung maximaler Torsions—Kompressionsstärke oder —Festigkeit in der vertikalen Vereinigung der Tafeln dieser Kombination.
Es ist eine Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zusätzliche mechanische Verbindungen an fertiggestellten Kombinationen (Platten) durch das Hinzufügen von gleichen oder ähnlichen Tafeln ohne Anwendung von Leim oder anderen Klebe- oder Haftmitteln zu machen, wobei das Anschliessen solcher Tafeln völlig (nur) mechanische Verbindungen oder Reibung zwischen den Teilperforationen einer dritten oder zwei ten (sekundären) bzw. zusätzlichen Komponente (Tafel), die mit der genannten Kombination (Platte) bzw. Produkt verbunden ist, benutzt. Eine solche Anordnung kann an Ecken angewandt werden, wo Falze oder Kni&e zu machen sind, und sie erzielt eine Ver-
- 8 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 8 - 7. August
Stärkung durch die Anwendung von schwererem Material an einer oder beiden Seiten einer solchen Eckformation, zwecks Steigerns der strukturellen Festigkeit und zwecks tatsächlichen Produ//faierens eines Eckpfostens, so wie er beim Schaffen eines Karton-Elements erforderlich ist.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, einen Saum oder eine Art Naht oder auch einen Falz (seam) durch das Versetzen (staggering) oder Überlappen von Tafelelementen zu schaffen, zwecks Erreichens. einer Verbindung mit Kantenstoß oder Kantenanstoß (edge abutment) und durch Verwenden der normalen Zungenverbindungsprozedur bei der Kombination (Herstellung) eines solchen Falzes.
Es ist eine weitere Aufgabe und Merkmal der Erfindung, eine oder zwei zusätzliche teilweise perforierte (gestanzte) Tafeln zu verwenden, die auf die Ebenen bzw. Flächen der zuvor erstellten Kombination (Platte) aufzulegen sind, und die Zungen dieser zusätzlichen Tafeln in die öffnungen (Stanzlöcher) der Kombination (Platte) einzustecken und festzumachen, wobei hierdurch die Quetschfestigkeit bzw. Druckfestigkeit wesentlich erhöht wird, nämlich dank des vergrößerten Zungenvolumens, das aus dieser Zufügung resultiert.
Es ist weiterhin eine Aufgabe und Merkmal der Erfindung, einen Baurahmen (Strukturrahmen) von variierter Dicke zu erzeugen, und zwar durch Anwendung von Zwischen-Zungenverbindungen verschiedener Größe, aus den Tafeln partiell ausgestanzt, aber in einem graduiert-Größen-Muster (Muster abgestufter Größen).^ plaziert, wobei die resultierenden Flächen-Zungen aus einen), solchen Muster von Perforatiqnen (Stanzungen) herausgebogen oder abgebogen sind, wobeit/verschiedene Ab Standshaltungen oder Abstände zwischen der Mittellinie und den Tafeloberflächen oder zwischen den Tafeln selbst erzeugen, entweder als ein graduiertes
_ 9 _ 309808/12 0 7
6126/02/Bu/Le - 9 - 7» August 1972
Wechseln oder eine abgestufte Änderung der Abstandsbeziehung oder als eine Kontrolle eines Konturbildens mit Bildung des Plattenprodukts oder dergleichen/hervorgerufen durch Anwendung einer, mechanisehen t Löt-9 Schmelzoder adhäsiven Verbindung der genannten Zungen,
Weiterhin ist es ein Gegenstand und Merkmal der Erfindung, ein Produkt herzustellen, das physikalische Verbesserungen zeigt, Zug- und Druckfestigkeit gleich wie oder besser als diejenigens welche von Wabenplatten gezeigt werden, und das Erzielen dieser Verbesserung durch die winkelmäßige (gegenseitige in Winkeln stehende) räumliche Anordnung der teilweise perforierten (ausgestanzten und gebogenen) Flächenzungen, bezüglich der Grenzen oder in Randnähe der Kombination (Platte) und durch Anschliessen der Zungen zum Verbinden der Tafeln in der Kombination (Platte) gemäß der Erfindung»
Es ist weiter Gegenstand und Aufgabe der Erfindung,, ein akustisches Produkt (gegebenenfalls schalldämpfendes Produkt) durch die Platte aus zwei oder drei Elementen zu erzeugen, und zwar unter Verwendung idealer akustischer (schalldämpfender oder sonst für die Akustik günstiger) Materialien in der Form von weichen oder halbweichen, feuerhemmenden Schicht- oder Tafelprodukten 9 die Z0B. durch Adhesive (Klebung, Kittung) miteinander verbunden sind und ausdrücklich für diesen (schalldämmenden oder reflektierenden) Zweck geformt sind«,
Es ist zusätzlich Zweck und Merkmal der Erfindung, in einer Kunststofftafeinweiche transluzente oder lichtdurchlässige oder lichtübertragende Eigenschaften besitzt, Teil-Perforationen und Verbindungen in zwei solchen Tafeln für den' ZwecK'^Einschliessens)' (Eingrenzens) eines Luftraums wie z.B. einer Decke (Saäldecke) vorzusehenp welcher gleichzeitig als Mittel für das Durchgehen von Luft durch die normalen Öffnungen dieser Kombination (Platte) dient
- 10 -
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 10 - 7. August 1972
und also bzw. auch das Durchtreten von Licht erlaubt, während sie xfct ^schaffen einer akustischen Schallbarriere (Schalldämmung) dient und als solche wirkt.
Weiterhin ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindung, die Abstandshaltung von partiellen Perforationen in der einen Tafel bezüglich der zweiten Tafel so zu reduzieren, daß sie bei ihrer Verbindung eine gekrümmte Kombination (Platte) wie etwa eine Zylinderwand erzeugen.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, einen Apparat bei dem End-Verschlies!.en oder bei der End-Montage dieser Kombination (Platte) fur Zuführen von Wärme unter Berührungsdruck anzuwenden, um zuvor aufgebrachte Beläge aus thermoplastischem Material zu "setzen" (klebend zu stabilisieren) und in seüwtiv^Apparat Einrichtungen oder Vorrichtungen zu verwenden, die so wirken, daß die- mechanisch die Perforationen zum Passen ("in Register) bringen und sie gegenseitig eingreifen lassen, nämlich für das Ausrichten und für das Verbinden jeweils der beiden korrespondierenden Tafel-Zungen beim Herstellen der Kombination (Platte) gemäß der Erfindung.
Ferner ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindung, einen Apparat, eine Maschine oder eine Vorrichtung beim Verschliessen oder Zusammensetzen dieser Kombination (Platte) zu verwenden, unter Benutzen von Punktachweißung der Zungenflächen als eines Mittels der Verbindung. (Also: Anwendung von Punktschweißen als Verbindungsmittel für die Zungen).
Eine zusätzliche Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist die Anwendung eines Apparates oder dergl. beim endgültigen Verschliessen oder Zusammensetzen der Kombination (Platte), wobei dieser Apparat die beiden sich berührenden parallelen
- 11 -
3098Ü8/ 1207
6126/02/Bu/Le -· 11 - 7* August 1972
Zungen durch teilweise Perforieren der Zungenflächen und durch gegenseitigen Eingriff derselben mechanisch miteinander "verklinkt" oder stanzt und ineinanderstaucht, oder verkrallt, zum Vollenden der Verbindung gemäß der Erfindung. ' .
Weiterhin ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindting, bei der Herstellung einer Platte mit einer solchen vergrößerten Dicke eine Verbindungs- bzw. ZwischeMungenflache zu verwenden, die aus der bzw» den Tafeln teilausgestanzt ist, wobei die Zungen eine zweite Perforation enthalten oder erhalten, die (d.h. deren nun ebenfalls eingebogene kleinere Zunge) in eine Öffnung (kleines Loch) der Zunge.* der gegenüberliegenden Tafel eingreift,, um eine mechanische Verbindung ohne Notwendigkeit des Anwendens von Leim oder Adhäsiven zu erreichen.
Es ist weiterhin Aufgabe und Merkmal der Erfindung, ein Erzeugnis zu produzieren, welches eine physikalische Verbesserung bezüglich Zug- und Druckbeanspruchung hat, verbessert gegenüber den Werten, welche von Well-Platten gezeigt werden,und zum Erreichen dieser Verbesserung dient spezifische räumliche Anordnung, nämlich eine variierte Winkelanordnung von teilweise perforierten Flächenzungen, und Anschliessen solcher Zungen an anderen Zungen^ die identisch versetzt sind, von einer gegenüberliegenden Tafel.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, eine Faser-Plattenkombination (Fiber-Platte) zu erzugens welche aus drei Schichten oder Tafeln besteht, von denen eine §ine äußere perforierte Fläche des Produkts der Erfindung zwecks Vorsehens eines äußeren Finish an einem Behälter oder an einem Kasten oder dergl. vorsieht, welcher dieses Medium benutzt.
- 12 -
309808/1207
6126/02/Bu/Le - 12 - 7. August 1972
Es ist weiter Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zwei Tafeln von leichtgewichtigem flächigem Material vorzusehen, etwa aus Fiber- oder Faserplattenmaterial, zwecks Abdeckens oder Einschliessens beider Seiten der perforierten Fläche des Produkts gemäß der Erfindung, dies zwecks Erreichens eines gut aussehenden (gefinishten) Verpackungsmaterials.
Es ist ferner Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zusätzliche Festigkeit bei der Kombination (Platte) zu er- . zielen und zwar durch ein spezifisches Plazieren des nicht geschnittenen Teils der Perforation (Bereich oder Linie zwischen den Enden der Stanzschnittlinie), das bewirkt, daß die Zunge sich mit der koinzidierenden (korrespondierenden) Zunge der gegenüberliegenden Tafel in einer gemeinsamen Ebene verbindet, aber unter Variierung oder Änderung der Winkelanordnung der Zungenflächen von Perforation zu Perforation.
Es ist wiederum Aufgabe und Merkami der Erfindung, einen Apparat, eine Maschine oder dergl. für das schließlich (abschließend) stattfindende Verschliessen bzw. Zusammenbauen der Platte gemäß der Erfindung vorzusehen, welcher Apparat aus Mitteln zum (paarweisen) Komprimieren oder Zusammendrücken der Flächenzungen der beiden Tafeln zwecks Vollendens einer Verbindungsfunktion besteht, wobei während Bestehens dieses Drucks diese Einrichtung so betrieben wird, daß sie die Drück- oder Pressmittel in einer Gegendrehrichtung quer zu den bzw. über die Rückseiten der beiden Zungen bewegt, dies zwecks Verteilens des Adhäsivs (Leims, Kitts),das zwischen den zu verbindenden Zungenflächen sich befindet, so das Haften dieser Zwischenverbindung verbessernd.
Zusätzliche Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist die Herstellung einer Papier- oder Kartonplatte dieser neuen Art bzw. Konfiguration (Formgebung) unter Verwendung extreai schwerer Karton- oder Packpapiermaterialien in der Größen-
309 8 087 12 07 - 13 -
6126/02/Bu/Le - 13 - 7. August 1972
Ordnung von 1/16" bis 1/4" Stärke (also ca. 1,5 bis ca. 7,5 mm).
Eine andere Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist es, verbesserte Verfahren für die Produktion des neuen Kartonplattenprodukts (oder "^Packpapierplattenprodukts) gemäß der Erfindung zu schaffen, welche eine eine Bahn (z.B. von der Rolle) behandelnde Maschinerie und kontinuierliche Prozeduren in der Form von rotierenden Ausrüstungen, Zylindern, Walzen und dergl. aufweist, welche es möglih machen/ großvolumige- Herstellung (große Serien) des Produktes zu erzielen, in der Regel unter Anwendung von Papiermaßen in der Größenordnung von 0,005" bis 0,095"-(ca. 0,13 bis 2,4 mm) Dicke.
Eine weitere Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist es, · eine neue oder neuartige Geometrie bei der Verbindung von Papier- und Fibertafelkomponenten vorzusehen oder möglich zu machen, dies zur Ermöglichung oder Anpassung der notwendigen Trocknung von Adhäsiven (Leim und dergl.) durch Erleichterung des Durchgehens von Luft durch die Fläche odei die Ebene der Platte während des Herstellungsprozesses.
Wiederum ist es noch ein Merkmal und eine Aufgabe der Erfindung, eine Plattenkonfiguration zu erzeugen, welche das Durchgehen von Luft durch deren Struktur hindurch gestattet^ etwa für das Packen von Gegenständen, welche eine Ventilation benötigen.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch Verwandeln von zwei oder mehr flachen Metall-,. .· Papier-, oder Kunststoff-Tafeln (gegebenenfalls auch Bändern) in eine flache oder konturierte Platte (kombinierte
- ,14;■-·-■■
3098Ü8/1207
6126/02/Bu/Le - 14 - 7. August 1972
Platte), mit einer Dicke, die größer als die kombinierten (addierten) Dicken der beiden Papiertafeln, Packpapiertafeln oder sonstigen Tafeln, die verwendet werden, £s&n
Die Kombination (es handelt sich immer um eine räumliche Kombination , also ein zusammengesetztes Produkt, nämlich eine Platte) wird geformt oder gebildet durch das Verbinden von Zungen oder Ausbiegungen aus der Ebene der verwendeten Tafeln. Diese (ausgebogenen) Zungen sind jeweils durch die partielle Perforation oder Ausstanzung (mit einer nicht in sich geschlossenen Schnittlinie) der ebenen Fläche der zu verbindenden Tafeln gebildet. Wenn sie aus der Ebene der Tafel herausgebogen ist, dann ist die Lasche oder Zunge der z.B. gestanzten Perforation^so, daß sie senkrecht zur Tafelebene aussteht und an dem nicht gestanzten Teil (Zungenwurzel) anhängt. Das Perforieren wird in regelmäßigen Intervallen (auch räumlichen Intervallen) oder OLt Abständen, also mit Abstandshaltung ausgeführt, welches den angehängten Teil (die Zungenwurzel-Linien, Biegelinien) der Perforationen bzw. (später) die ausgebogenen Zungen selbst in einer Vielfalt von Winkellagen plaziert. Das Resultat dieser Schneidprozedur ist es, solche Zungen zu erzeugen, welche nach Ab- oder Ausbiegen aus der Tafelebene eine entsprechende Vielzahl von Winkeln bezüglich der Längsrichtung der Tafel oder der erzeugten Gesamtplatte einnehmen, wobei alle diese Zungen unter 90° oder rechtwinkelig zur Ebene der Tafel abstehen.
Das Muster oder die Anordnung der Perforationen (Schnitte und das Biegen der Zungen aus der Ebene derTafel ist so geplant bzw. entworfen, daß ein zweites Tafelelement mit ähnlichen oder gleichartigen Perforationen (Schnitten und Zungen an Ort gebracht werden kann, und zwar so, daß sich die Zungen der einen Tafel eng anlegen an diejenigen der zweiten Tafel. Die Anordnung dieser Abstandshaltung ist derart, daß die Zunge einer Tafeil"back to back'9 mit derjenigen (Zynge) der zweiten Tafel plaziert wird.
- Ii) 3098ÜÜ/ 1 207
6126/02/Bu/Le - 15 - 7. August 1972
Durch die Anwendung von Adhäsiven "bzw. deren' Aufbringung auf die Tafel—Teilperforation können diese Zungen miteinander adhäsiv (zementiert,geleimt, gekittet, gelötet oder dergl.) oder mechanisch verbunden werden, so daß zwischen einem Zungenpaar eine diclrtg'Verbindung besteht (zwei miteinander verbundene Zungen bilden eine Art Brücke oder Verbindungsbrücke), die sich zwischen den beiden Tafeln erstreckt und diese in Abstand a#i=& und. verbindet.
Experimente haben gezeigt, daß die starre Struktur erzielt wird durch Tgilen oder Verteilen der Flächenzungenverbindungen (Zwischenelemente, Brücken, Stege) in vier Ebenen in vier Winkeln, angeordnet unter jeweils 45° und 90°, zur Linken und zur Rechten der Längsrichtung der Tagel oder des Streifens bzw. Bands, so einen Rhombus oder gleichseitige boxenähnliche Elemente aus je vier Zungen bildend.
Ungleich der gebräuchlichen Wellplattenart, die normalerweise für Zwecke des Packens oder Verpackens, für die Kartons oder Paketherstellung und für Artikel-Behälter produziert wird, bietet dieses perforierte Tafelsystem eine maximale Festigkeit und Starrheit mit.einem minimalen Aufwand von Material. Ungleich solchen Wellformen gibt es keine dritte "Medium"- (mittlere) Tafel, welche ungefähr 50 % langer sein muß,, als diejenige der beiden Außentafeln, die man anwendet, um die gewellte Einheit festzuhalten sss& (zu stabilisieren). Wegen der zusätzlichen Festigkeit, die der neuen Einheit durch die besondere hier angewandte Geometrie mitgeteilt wird, ist es nicht notwendig, das hohe Papiergewicht anzuwenden, das üblicherweise bei gewellte^ Materialien anzutreffen ist und ein leichteres Papier bzw. Papiertafellager kann mit entsprechend resultierenden Ersparnissen verwendet werden.
- 16 -
6126/02/Bu/Le - 16 - 7. August 1972
Die für das Kombinieren oder Zusammensetzen dieser Tafeln^ verwandten Werkzeuge sind gleich oder ähnlich denen, die normalerweise zum Perforieren oder Stanzen einer Kartontafel, eines Papiertafelstapels oder dergl. angewandt werden. Werkzeug- oder Haltekomponenten oder —Elemente, die angewandt werden, weährenider Leim oder das Adhäsivum sich setzt oder aushärtet, sind einfache Klemmoder Spannvorrichtungen.
Das Kombinieren oder Zusammenfügen der perforierten*, (stanzgeschnittenen) Tafeln (oder auch Bänder) kann von Hand vorgenommen werden, besonders wenn dünne Materialien verwendet werden. Unter diesen Umständen wird ein einfacher Satz von geeignet bemessenen Stiften, Dübeln oder Zapfen in einem Brett oder ein Platte befestigt und in ausreichender Menge angeordnet, entsprechend oder äquivalent der Anzahl von Perforationen, und in der gleichen Lage bezüglich des Abstandes oder des Abstandshaltens der perforierten Flächen oder Tafeln arrangiert, die in bzw. zu der Platte vereint bzw. zu verbinden sind. Ein ähnliches Stiftbrett kann für die zweite Tafel angewandt werden, und die beiden Einheiten können so in Register gebracht werden (gegenseitig· räumlich eingestellt oder eingerichtet werden), daß ein jedes Paar von sich gegenüberstehenden Stift- oder Dübelelementen in einer Seite,-an,- Seite Lage (Flanke an Flanke) koinzidiert, wenn bzw. wobei sie die Zungen nach innen ablenken oder abbiegen, so verursachend» daß die mit Adhäsiv bedeckten oder bestrichenen Flächen dieser Zungen sich vereinigen ("ankleben")» also eine Verbindung als eine Art Steg bildend. Nach einer vernünftigen Zeitspanne und nachdem das Adhäsiv sich gesetzt hat (abgebunden hat), können die Dübel- oder Stiftbretter geöffnet werden. Die Tafeln werden durch je eine zwischenverbindende Zunge (bzw. Zungenpaar) an jeder Stanzstelle miteinatier verbunden.
- 16 a-
309808/1207
6126/02/Bu/Le - US*- 7.August 1972
Das gegenseitige paarweise Verbinden der Flächen-Laschen oder -Zungen kann auch durch andere Mittel erreicht werden, beispielsweise durch Punktschweißen im Falle von Metall, oder durch Warmversiegeln (Warmschweißen), Warmleimen, Warmkitten oder dergl. unter Bedingungen, wo ein Binde- oder Versiegelungsmittel auf das bei dieser Konfiguration zu verbindende Material aufgetragen wird. In Fällen, wo die Kombination (Platte) aus Kunststoff zusammengesetzt wird, kann chemisches Verbinden oder Verschmelzen der Zungen miteinander er-' reicht werden, etwa durch Zufügen von Lösungsmitteln auf die Zungenflächen zum Zeitpunkte des Verbindens.
Wegen der Anordnung der verschiedenen senkrechten auf diese Weise zusammengefügten Elemente in Winkeln zueinander werden die beiden Tafeln (Aussentafeln) durch stehende Rippen oder Stege sicher verbunden, welche so angeordnet sind, daß sie jeweils in Richtung zur Kante eines anderen Stegs gerichtet sind, um Eigenschaften maximaler Festigkeit in der Strukturanordnung zu erzielen. Das Doppeln der Tafeln durch ,Hinzufügen^ von einer oder mehreren Plattenschichten und Zungen- oder Laschenverbindungen gibt zusätzliche Festigkeit zusammen mit solcher Starrheit (Steifigkeit) und solchen KristallisationseiXgenschaften, wie sie bei den verwendeten Adhäsiven existieren.
Das Verbinden oder Kombinieren dieser beiden oder mehr flachen Tafeln mit unter 90° zur Tafelebene ausgedrückten Zungen bei Anordnung dieser Zungen in der Form eines Rhombus oder eines gleichseitigen Parallelogramms ergibt gleichmäßige Festigkeitseigenschaften in allen Richtungen.
Die Variation der winkelmäßigen Anordnung der austretenden (ausgebogenen) Zungen kann die isotropischen und gleichmäßig starren Charakteristiken dieser Platte in anisotropische Eigenschaften umwandeln, wenn die winkeL-mäßige Gestalt dos Parallelogramms eine Richtung bevorzugt.
.- 17 3098U8/ 1207
6126/O2/Bu/Le - Vf - 7.August 1972
Beispiel I
Die Kombination (Zusammenfügung) von Kunststoff- und Papierblättern oder -tafeln kann von Hand durchgeführt werden, insbesondere wenn dünne Materialien angewandt werden. Unter diesen Umständen wird ein einfacher Satz von geeig'fjrjt bemessenen Stiften oder Dübeln in einem Brett oder einer Platte befestigt, und die Stifte werden in einer Anzahl angeordnet, welche äquivalent ist der Anzahl der Perforierungen, und die Anordnung erfolgt in der gleichen Stellung mit Bezug auf die Abstandshaltung der perforierten Flächen (Abstände der Stanzschnitte), die zu vereinigen sind. Ein gleiches oder ähnliches DUbelbrett kann für die zweite Tafel angewandt werden, Und die beiden Einheiten werden in Register gebracht, so daß ein jedes Paar von gegenüberstehenden Dübelelementen in einer Seitean-Seite-Lage koinzidiert, so daß sie (die Dübel) die Zungen nach innen ablenken oder biegen, wobei dies also bewirkt, daß die mit yÄdhäsiv wie Leim oder Kitt benetzten oder belegten Flächen dieser Zungen sich verei nigen, indem sie eine Art Verbindungsglied oder Rippe (Steg) bilden. Nachdem eine vernünftige Zeitspanne vergangen ist und der Leim oder dergl. sich gesetzt (erhärtet) hat, können die Dübelbretter geöffnet werden. Die Tafeln werden vereinigt durch je ein als Zwischenverbindung wirkendes Zungenpaar an jeder Perforation (Stanzstelle).
Ein hilfreiches zusätzliches Gerät bei dieser Operation*, besteht aus einem Abschnitt oder einem Rahmen, der zwischen den Dübelbrettern angeordnet ist, zwecks Aufrechterhaltens einer spezifischen Dimension oder Abmessung bezüglich der Dicke und zwecks Eliminierens der Notwendigkeit des "bottom out" (Durchstoßen«'der Dübel durch die benetzte TafeLfläche) für die; Dübelnti ft<? an der Fläche der Tafel, welcho wie vorher gesagt oin adhäi'.Lvef! Material trägt. Dieses eliminiert die Tandem*, des Werkzeug»» an der TafeL anzukleben oder anzuhängen und «o zu r>türen.
~ IH Ί (HH(UJ/miV MDORiQlNAL
6126/02/Bu/Le - >β - 7. August 1972
Die Produktion dieses Typs einer handgefertigten Platte ist nur für sehr kleine oder sehr wenige Anwendungen geeignet, für dünne Materialtafeln und für Umstände, wo Tests und Laboratoriumsexperimente gewünscht werden.
Beispiel II
Unter solchen Umständen, wo Tafeln aus Metall oder extrem schwerem Papier oder Kunststoff zu vereinigen sind, und wo die individuellen Tafeln oder Panele als Einheiten hergestellt oder vorbereitet werden, kann es wünschenswert sein, eine der beiden Typen von Perforationsmitteln zu benutzen. Die erste ist die Staridarötype und ist teuer, sie ist eine Matrizen- und Patrizen-Stanzausrüstung, und die zweite ist ein hochfeste^ (hochbeanspruchbaresO Gesenk-Schneidstahl-Teilkreisschneider gebogen, also zu einem gekrümmten Schneideorgan gebogen, das hier erforderlich ist, und das in einer konventionellen Flach- oder Dreh-Schneideeinheit oder Stanzeinheit montiert ist.. Dieser letztere Typ von Stanzschneidvorgang ist in der Kartonpappetechnik üblich und würde auch bei sehr leichtem Papp-Papier und sogar bei Karton von mäßigem Gewicht anwendbar sein.
Beim Anwenden von Metall oder schweren Materialien, sind sogenannte "steel rule die cutting-Verfahren"£.B. Sclmeidvorgaänge mit Stahlschienenwerkzeugen) nicht angebracht oder adäquat, und unter diesen Umsimden können konventionelle Werkzeuge in der Form von Matrizen- und Patrizenstempeln und Gesenk-Werkzeugsätzen zum Erreichen der gewünschten partiellen Perforation, die das System erfordert (also z.B. ein nicht geschlossener Kreisschnitt, wobei das nicht geschlossene Teil ungeschnitten stehenbldbt und als Biegezone dientjj erforderlich sein. Solche Stanzwerkzeugschneidvorgänge sind sehr bekannt und üblich z.B, in der Technik des Schneidens von schweren Stapeln#
- 19· -
303808/120?
6126/O?/Bu/Le - V$ - 7. August 1972
StO
obwohl üb! icherwei se nicht angewandt in Verbindung mit Karton oder fnpierstapeln, dies wegen der Kosten. Um die gewünschte teilweise Perforation (Tel]schnitt) zu erlangen, nlso dar, nur auf nicht in sich geschlossener Linie geführte Durchstanden, hat man es nötig, die Schneidkante des i'.tanzworkzeuges/mit einer Winkelkontur zu versehen! 1 was es zuläßt, daß eine Durchdringung des Stapels oder sonstigen Gegenstandes in einer Seher-Aktion (Abscheren) stattfindet, welche den Schnitt begrenzt, so daß eine Sektion ungeschnitten verbleibt, die dann später eine Bieg(jstell€ für die teilweise perforierte oder ausgeschnittene Fläche oder Zunge und dergl. bildet, wenn diese abgelenkt oder abgebogen wird.
Dei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Stanzwerkzeug des vorgenannten Typs angewandt werden in Verbindung mit einem zäh-nachgiebigen Material wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff oder Material von beispielsweise 60 Shore, so daß ein wirksames Stanzen oder Schneiden an dem Blatt oder in der Tafel vollzogen wird, aber ggfs. ohne vollständiges Durchgehen durch sie. Das Gummi- oder Kunststoffmaterial bildet eine Stütze oder ein Gegenlager (Unterlage) für den Stempel und bietet gerade^nug Widerstand, um einen sauberen Schnitt zu erzeugen.
Beim Bilden von schweren Platten-Stapel^ die wahrscheinlich in Tafeln behandelt bzw. als einzelne Platten gehandhabt würden, wird angenommen, daß große Zungen und vergleichsweise große Dicken der fertigen Platten das Ziel sind. Mit Platten in der Größenordnung von 1" bis 2% (ca. 25 - 52 mm) und mit Tafel- oder Plattenmaterial, das solche Einleiten (Platten) so dick wie beispielsweise 1/4» (ca. 6-7 mm) macht, kann die partielle Perforation oder der Zungenschnitt 1" oder 1 1/2" (ca. 25 - 38 mm) im Durchmesser sein. In eine*·Karton- oder Pappdeckeltafel,
- 20 -
309808/1207
•AD ORIGfNAL
6126/02/Bu/Le - 26 - 7. August 1972
die in dieser WEi.se geschnitten ist, ist der Widerstand gegenüber Biegen auch bei geeignetem Vor-Kerben beträchtlich; nach Anbringen des Leims oder Adhäsivs wird es wesentlich sein, ein/ hydraulisch oder mit komprimierter Luft betätigtes Stifürett (Knopfbrett) zu verwenden, das bevorzugt aus einem Flachstahlblock mit eingesetzten Dübelstiften oder aus einem Aluminium-Guß-Block mit Knopfformen auf seiner Fläche besteht, der mit einem gleichen ähnlichen Block zusammenwirkt (koinzidiert) zwecks Vörsehens ausreichender Stärke und Erzeugens der Pressung/ wie s erforderlich sind für das Abbiegen der Zungen und für das Festhalten derselben während ihres Verbindungsvorgangs, oder bis die Leime oder Adhäsive durch Hitze oder andere Mittel stabilisiert oder ausgehärtet sind.
Beim Bilden von Stahl- und Metall-Stocks oder -Platten •wendet man nach dem Stanzen die beschriebenen hochbelastbarejÄ (hochfesteji) Matrizen-Patrizen-Stanzausrüstung an, wobei ähnliche gegenläufig arbeitende Drück- oder Stanzelemente in der Form von Stift- oder Knopfpiatteneinheiten, koinzidierend oder entsprechend zu den Öffnungen der Teil-Perforationen in den zu vereinigenden Tafeln zum Ablenken oder Abbiegen der Flächenlaschen oder Zungen und zum Vorbereiten der Tafeln für das Verbinden erforderlich sind. Diese Operation wird in mehreren Schritten vollzogen, wobei der erste das Ablenken oder Abbiegen der Zunge durch das Plazieren der Tafel über eine perforierte Matrizen-Gesenkplatte (Stanzplatte) ist, und die Operation vollzieht sich dann so, daß man Stifte durch die partiellen Perforationen (Stanzstellen der Tafel) drückt, um das Metall (Zunge)χ umzubiegen bzw. zu stauchen oder auszudrücken und so die Zungen oder Laschen in eine teilweise aufgerichtete Lage zu bringen. Wenn dies bei beiden Tafeln vollendet ist, folgt als zweiter Schritt das Vereinigen oder Annähern der Knopf- oder Stiftplatten, welche auf die beiden in Register gebrachten Tafeln gedrückt werden, so
- 21 -
6l,°6/02/Bu/I,e ~M - 7. Auguf. t 1072
dan die Platteneinheiten Fläche gegen Fläche (Innenfläche der einen Tn fei gegen Innenfläche der anderen Tafel) in gemeinsamer Fleziehu ig mit don ^e inrmdergc Legten, aber· noch nicht verbundenen Zungen sich befinden.
Dei den letzten SehrLttten diesen Prozesses,, wird die Press- oder St^nzfunktLon zum Verbinden der1 Flächen der (zusammengehörigen) Laschen oder* Zungen vollendet, und zwar Λ v/ird eine Reihe-· von Zungen in einer Oparation auf einmal verbunden, wobei die? Zungen einer gegebenen Platteneinheit zur gleichen Zeit verbunden werden.
Beim Punktschweißen 1st es erwünscht, in progressiver Weise eine oder mehrere Verbindungen zu schweißen, zwecks Vermeidens des hohen Stromverbrauchs, der mit dem Massenschweißen der ganzen Serie gleichzeitig verbunden Wcäre. Man erreicht dies durch Anwendung eines Stromkreises oder dergl. mit intermettierendem Schaltens von einer Schweißstation zur anderen, wie es bei bestimmten Stahlfabrikations vorgängen üblich ist(t^4v di<L &-ktv'<ii&Yev<t*n-0c. n.at:J«/nebeles)
Beispiel III
Bei der Montage von Metall-, Kunststoff- oder Papier-, strukturen gemäß der Erfindung ist es oft erwünscht, kontinuierliches maschinelles Behandeln und Vorratsrollen zu verwenden. Unter diesen Umständen wird eine konventionelle Rollen-Handhabeeinrichtung wie bei der Behandlung von Geweben üblich verwendet. Es ist bei einer maschinellen Einrichtung dieses Typs üblich, eine AbWickel- oder Abrolleinrichtung und Bandführungsvorrichtungen zu verwenden, zwecks Aufrechterhaltens der gerichteten Bewe/gung des Tafel-Bandvorrats in kontinuierlicher Weise und in Ausrichtung zu den folgenden Einheiten.
- 22 -
gAD ORIGINAL
309Öu*8/120
6126/02/Bu/Lo ' - 28 - 7. August 1972
2 2 3 9 2 Π 3
Der spezifische Apparat für das Handhaben oder Be handeln von Metall,- Kunristoff und rapier "int bekannt und wird in weitem Umfang in der Industrie für dieses Material angewandt. Bei der Anwendung und beim Umwandeln (in Endprodukte) aller drei Material formen benötigt mnn zwei oder drei separate Arbeitsr-tationen in der Fertigungslinie oder -otrasse. Die erste davon hat die Funktion des gleichzeitigen Schneidens oder Ftanzens des Musters von pari ellon Perforationen oder Schnitten in zwei Tafeln des Vorrats und zv/pr in ,Synchronisierung, so daß eine zweite Staioii oder -ein Walzengestell \ dessen Walzen auf ihren Mantelflaehenvahgow^ndet werden kann, um die Zungen der partiellen Periorationen a\ifzurichten durchstossen, aus- und hochzudrücken) und um sie dazu zu bringen, jeweils an einer anderen (Zunge an Zunge) zwischen den Tafeln anzuliegen. Im Falle von Papier, · Kunststoff oder anderem ahnlichem vergleichsweise weichen oder nachgiebigem Material können Verbindungsagenzien in der Form von Leim oder Kitt (Adhäsive) oder von thermoplastischem, voraufgebrachtem Material angewandt werden. Indessen ist es bei der Verwendung von Metallplatteneinheiten möglich und oft wesentlich, Schweiß- oder Löttechnik anzuwenden, etwa Punktschweißen, Hartlöten und dergleichen.
Sogar die leichtesten oder dünnsten Metalle neigen dazu, nach dem Aufrichten der Zungen in ihrer Lage zu bleiben, also auch so, daß das gegenseitige Anliegen der Zungen erhalten bleibt, anderes als nachgiebigere oder sogar federnde Produkte wie beispielsweise Kunststoff und Papier. Es ist also möglich, daß man der Stanz- und der Aufricht-Einrichtung im Falle von Metall eine dritte rotierende Schweißfunktion oder Schweißeinrichtung nachfolgen läßt, in welcher die angewandten Walzen isolierte Glieder sind, in welchen die Stiftelemente, welche ebenfalls isoliert sind, mit Kontaktflächen (Stirnflächen) versehen sind,
- 23 -
3 0 9 8 U 8 / 1 2.0 7 §AD ORIGINAL
6126/O2/Bu/Le - &> - 7.August 1972
so daß nach dem beidseitigen Zusammendrücken der Zungenflächen durch die Fläche einer jeden Tafel ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, wodurch und wobei ein Verschweißen (Lakalverschmelzen)der beiden durch die Punktschweißung zusammenzufügenden Flächen-(Zungen) eintritt. SoEhe Ausrüstung und ein solcher Apparat, Stromkreise und Vorrichtungen sindin der Metallbearbeitungstechnik üblich und bekannt.
Eine zusätzliche Verkörperung dieses Verfahrens ist das · Herstellen von Zungeneinheiten (Laschen) durch teilweises Perforieren oder Durchstanzen eines dritten Tafelelementes, wobei dann diese Schnitte oder Stanzschnitte oder Perforationen (auch Zungen) ein wenig größer im Durchmesser sind als diejenigen in den zwei vorerwähnten zusammengefügten Tafeln gemäß der Erfindung. Nach Bilden dieser größeren partiellen Perforationen wird diese dritte Tafel an die vorerwähnte Kombination (zweier Tafeln) angeschlossen, und die Zungen der dritten Tafel werden durch die bestehenden Öffnungen (der zwei Tafeln) durchgedrückt mit dem Resultat, daß die Zunge mit größerer Abmessung eine teilweise zylindrische Gestalt annimmt, und wegen der größeren Länge zwischen ihrem Biegepunkt (Wurzel) und ihrem Ende wird eine leichte Biegung in der Zunge parallel zu der Ebene der Tafel auf der gegenüberliegenden Seite der Kombination ( Platte) erzeugt, wobei dies eine Verbindung zwischen der dritten Tafel und der äußeren Tafel des zuvor vereinigten (Tafel-) Paars gestattet. Die konturierte oder teilweise zylindrische Gestalt dieser Zunge bringt mehr Starrheit oder Steifheit gegen Druck (Drucksteifheit) ; und, wenn mit der zuvorgenannten Kombination vereinigt, so daß die Zunge um 180° von der Ebene der ursprünglichen Zungenverbindung entfernt ist bzw. ortsverändert· ist, wird eine zweite Strebe (Steg) zwischen den
- 24 -
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - Jk - 1. August 1972
Tafeln und innerhalb der Grenzen derselben Öffnung entstehen, in welcher die erste Strebe oder Zwischenverbindung gemacht wurde.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht der bevorzugten Ausführungsform und zeigt die beiden Komponenten (Tafeln) der Platte gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der beiden Komponenten (Tafeln) voneinander getrennt, sie zeigt den zweiten Schritt bei der Herstellung des Produkts gemäß der Erfindung .
Fig. 3 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht, die Komponenten zeigend, wenn eine dritte Deckschicht oder Decktafel auf das Produkt gemäß der Erfindung aufgelegt wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengefügten räumlichen Gestalt des bevorzugten Beispiels der Erfindung mit einer einzelnen Decktafel.
Fig. 5 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht der Komponenten gemäß der Erfindung mit zwei Deck-Tafeln.
Fig. 6 ist eine vergrößerte und teilweise abgeschnittene Ansicht einer Verbindungsstelle der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines vereinigten Abschnitts gemäß der bevorzugten Ausführungsform, sie zeigt auch zwei an ihrem Platz befindliche Abdecktafeln.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Komponenten 30 98Ü8/ 120 7 - 25 -
6126/02/Bu/Le - 39 - 7. August 1972
einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 9 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht der Komponenten gemäß der Erfindung in Bereitstellungslage für das Verbinden, bei der zweiten Ausführungsform.
Fig. 10 ist ein teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines einzelnen Elements der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 11 ist ein Querschnitt, sie zeigt ein Perforationsoder Stanzmittel ,zum Erzeugen der partiellen Perforation der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer teilweise perforierten Tafel gemäß der bevorzugten Ausführungsform mit einem Beleg von Adhäsiv.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf eine perforierte Tafel der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, gelegt über eine zweite Tafel, deren partielle Perforations- oder Stanzschnitte in gestrichelten Linien dargestellt sind.
Fig. 14 ist ein Querschnitt einer Stempelvorrichtung (Stiftvorrichtung) für das Zusammenfügen der Platte gemäß der Erfindung.
Fig. 15 zeigt die winkelmäßige Beziehung und Anordnung der Komponenten des Stiftwerkzeugs (gemäß Fig. 14).
Fig. 16 zeigt ein kontinuierliches Mittel für das Zusammenfügen, welches Walzen benutzt.
Fig. 17 ist ein vergrößerter Querschnitt mit Ansicht der Stifte der Fig. 1A, sie zeigt das Aneinanderlegen bzw. Verbinden der Zungen boi der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- 26 30 9ÜU8/ 1 2Ü7· ■
6126/02/Bu/Le - >6 - ?. August 1972
Fig. 18 ist eine vergrößerte und teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht, welche das Aneiahderlegen bzw. Verbinden der Komponenten der bevorzugten Ausführungsförm der Erfindung zeigt, wobei die Zungen- oder Laschenflächen bezüglich der Stifte wie in Fig. 16 angeordnet sind.
Fig.. 19 ist eine perspektivische Ansicht der miteinander zusammengefügten Komponenten, bfei der bevorzugten Ausführung: form gemäß der Erfindung.
Fig. 20 ist eine perspektivische partielle Schnittdarstellung eines einzelnen Zungenelements bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die beiden Zungen gegenseitig anliegend, aber noch/i nicht miteinander vereinigt dargestellt sind.
Fig. 21 ist eine Querschnittsdarstellung, welche das Aufbauen der Einheit der zweiten Ausführungsform zeigt, und zwar unter Montage von Hand.
Fig. 22 ist eine perspektivische partiell abgeschnittene Ansicht der vollendeten Verbindung von Zungenflächen gemäß der Fig. 20.
Fig. 23 zeigt einen Teil einer Einrichtung, wie sie zum Herstellen des Produkts der Erfindung benutzt wird, umfassend zwei Abwickel- oder Abrollstellen und zwei Zugwalzen.
Fig. 24 zeigt einen weiteren Teil einer Einrichtung zum Herstellen des Produkts der Erfindung, umfassend einen Perforier- oder Stanzmechanismus für teilweises Stanzen oder Perforieren der beiden Tafeln oder Bänder gleichzeitig.
Fig. 25 zeigt einen zusätzlichen Töil der Herstellungseinrichtung, umfassend einen "bead applicator" mit Walze (Netzwalze) oder dergl. zum Aufbringen von Leimstreifen
3 0 9 8 0 8/1207 ~ 27 "
6126/O2/Bu/Le - & - 7. August 1972
oder dergl. auf ein einzelnes Band, während das zweite BanXd (Tafelband) benachbart zu dem mit Leim benetzten Band Häuft.
Fig. 26 zeigt den Streifennetz/er mit Scheiben gemäß Fig. 25, eingetaucht in Flüssigkeit (Scheiben tauchen in Flüssigkeit ein) und die Beziehung der Scheiben (Netzscheiben) zu den Perforationen des Bands (Tafelbands).
Fig. 27 zeigt einen weiteren Abschnitt der Herstellungseinrichtung, umfassend Führungswalzen, eine Stifte-Schließ-Vonrichtung und ein Zusammendrück-Trockensystem.
Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung der Platten komposition gemäß der Erfindung.
Fig. 29 ist eine Querschnittsdarstellung eines Konstruktions-Eckpunktes untei3 Verwendung einer aufgelegten Komponente, angeschlossen an die Platte zwecks Verstärkung der Faltung oder Faltstellen (der Eckkante).
Fig. 30 ist eine perspektivische Darstellung, welche den Eckbereich nach Fig. 29 zeigt.
Fig. 31 ist eine perspektivische Darstellung einer zusätzlichen Verkörperung einer Kanten- oder Eckverstärkung, wobei eine einzelne Reihe von Zwischenräumen zwischen Perforationen eingreifend angeordnet ist, unter Verwendung von speziellem Durchstanzen, zwecks Inliniebringens mit der Eckeinheit zur Verstärkung.
Fig. 32 ist eine perspektivische Darstellung einer Anwendung der zussammengefügten Platten gemäß der Erfindung zu einem Produkt und das Anschliessen einer identisch perforierten Tafel zum Verbinden zweier Tablettkomponenten.
Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht einer Uber-
- 28 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 28 - 7.August 1972
läppenden Saum- oder Nahtverbindung, hergestellt unter Verwendung einer Verlängerung /einen Tafel einer jeden von zwei Platten gemäß der Erfindung,überliegend über die anstossende Einheit.
Fig. 34 ist eine perspektivische Darstellung eines Zylinders, der das Zusammenfügungssystem gemäß der Erfindung anwendet, unter Benutzung der Spiralaufwindetechnik (SchraubenaufWindungstechnik).
Fig. 35 ist eine perspektivische und Querschnittsansicht, teilweise geschnitten, und zeigt die Anwendung der Erfindung zum Formen eines Eimers, einer Wanne, einer Schale, eines Topfs oder dergl.
Fig. 36 zeigt in Querschnittsdarstellung eine Anwendung bei einer Deckenplatte, hergestellt aus Kunststoff oder durchsichtigem oder durchscheinendem Material, welche als Absaugöffnung einer Luftpassage aus einem Raum und oder als Lichttransmissions oder - diffusions-Vorrichtung mit akustischen Eigenschaften (Dämpfung, Reflexion)dient.
Fig. 37 ist eine zerlegte(perspektivische) Darstellung von Komponenten beim Aufbauen einer konturierten Form.
Fig. 38 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, die Zusammenfügung der Komponenten der Fig.37 zeigend. ,. :
Fig. 39 ist eine perspektivische Darstellung einer zusätzlichen Verkörperung der Erfindung, eine 'andere Kontürierungstechnik mit verschiedenen Materialien zeigend.
Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht einer Art Drück- ■■-"-■■ einrichtung (Drückbiegegesenk) zum Vereinig/en konturierter
- 29 - -:r:
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 29- 7.August 1972
Komponenten.
Fig. 41 zeigt in Perspektive die Vereinigung einer Kombination von Karton und Holz, wie etwa einer Türoder Wandfüllung.
Fig. 42 zeigt eine teilweise zusammengesetzte Form in Perspektive einer wiederum zusätzlichen Ausführungsform, wobei die auf- oder übergelegten Perforationen größer sind als diejenigen der zuvor vereinigten Kombination der Erfindung.
Fig. 43 ist ein vergrößerte perspektivische Ansicht der Vorformung (Verdrehung, Einrollen) der größeren Zunge, hergestellt nach Ausführungsßrm der Fig. 42.
Fig. 44 zeigt eine Vorrichtung, die für das Einstecken oder Durchstecken (staking) oder Zwischenverbinden (Verklinken) metallischer Zungen in der Einheit gemäß der Erfindung dient.
Fig. 45 zeigt den zweiten oder komplettierten Vereinigung; schritt der Einrichtung nach Fig. 44.
Fig. 46 zeigt eine zusätzliche Vereinigungsmethode für Metallkomponenten, sie zeigt das Gerät vor dem Verschlies-sen in einer "staking" Operation (Verklinkungs-Verbindung).
Fig. 47 zeigt die zweite Lage der Verklinkungs-Operation für die Zungen- oder Laschenverbindung gemäß Fig. 46.
Fig. 48 zeigt eine Punktschweißtechnik für das Vereinigen von Metallzungen.
Fig. 49 zeigt eine Punktschweißtechnik, bei der die Zungen von genügender Länge sind, um mit dem gegenüberliegenden Tafelstück durch Punktschweißen verbunden zu werden.
- 30 -
3098 0 8/1207
6126/02/Bu/Le - 3© - 7. August 1972
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFt)HRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt als Ausgangsmaterial die Papier-, Metalloder Kunststofftafel-Komponenten 1 und 2 gemäß der Erfindung; die Tafeln sind bei 3 bzw. 4 mit korrespondierenden Teil-Perforationen- bzw. Teilstanzschnitten versehen. Wie gezeigt, ist also ein-Teil einer jeden Perforation ungeschnitten gelassen (der Schnitt oder Schneidkreis ist offen) zwecks Hervorbringens einer Verbindungslinie (Wurzel), um welche eine Lasche oder Zunge oder freie Fläche, definiert durch den Schnitteil der Perforation (der Schnitt bildet die Kontur einer Zunge) senkrecht zu der Ebene geder Tafel ausgebogen werden kann. Die nicht geschnittenen Linien (Wurzeln) in jeder Tafel sind in verschiedenen Winkeln bezüglich der Mittellinie der Tafel angeordnet, so wie gezeigt, wodurch jede Gruppe von vier Wurzeln oder Linien, wenn ausgebreitet oder ausgerollt bzw. wenn die Laschen umgebogen sind (wie in gebrochener Linie an Fig. 12 und in Fig. 2 zu sehen), einen Rhombus oder ein gleichseitiges Parallelogramm bildet. Die Tafeln 1 und 2, wenn aus Papieroder Faserplatten (Karton) hergestellt, liegen in ihrer Dicke in der Größenordnung von 0,005" bis zu 0,250" (ca. 0,12 bis r mm). Die Gestalt einer jeden Teil-Perforation oder eines jeden Teilstanzschnitts ist bevorzugt rund, folgt jedenfalls der Kreislinie und umschreibt einen Scftnitt- bzw. Kreisteil von wenigstens 180 , aber nicht mehr als von 310° (Winkelgrade). ·
Fig. 2 zeigt die Tafe3/i1 und 2 der Figur 1 angeordnet in Parallellage zueinander, wobei ihre Zungen 3 und 4 abgeEjbgen sind, nämlich nach innen um ihre Biegelinien (Wurzeln) und zwar in Stellungen, die senkrecht sind zu den Ebenen der Tafeln, wobei die Zungen paarweise zueinander ausgerichtet sind, so daß die innere Fläche einer jeden Zunge/i 3 parallel ist zu der Ebene der Innenfläche einer korrespondierenden Lasche oder Zunge 4. Wie in
- 31 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - M - 7.
Fig. 2 gezeigt, sind die Ebenen der Zungen, die sich aus jeder Tafel heraus erstrecken oder herausstehen, winkelförmig gegeneinander angeordnet, also in Winkeln zueinander, danieder zuvor erwähnten winkelförmigen gegenseitigen Anordnung ihrer zugehörigen Biegelinien (Wurzeln).. Die Anordnung ist so, daß bei Betrachtung einer Gruppe von vier Zungen, die sich aus der Ebene einer Tafel herauserstrecken, zwei der Zungen sich in planarer Flächenbeziehung gegenseitig längs zwei gegenüberliegenden Seiten eine Rhombus oder Parallelogramms befinden, und daß die verbleibenden zwei Zungen dieser Gruppe gegenseitig ähnlich in planarer Gegenüber-Lage längs den anderen beiden gegenüberliegenden Seiten des genannten Rhombus oder Parallelo;-gramms sind.
Fig. 3 zeigt die Tafeln 1 und 2 in Verbindung mit einer dritten und unperforierten Schicht oder Tafel 5» die geeignet ist, durch adhäsive Anbringung mit der äußeren Fläche der Tafel 2 verbunden zu v/erden, vor allem für den Zweck des Abschliessens oder Überdeckens der durchperforierten Flächen der Tafel 2 (die Löcher werden kaschiert).
Fig. A zeigt die Tafeln der Fig. 3 in zusammengefügter Lage. Die Tafeln 1 und 2 sind miteinander an und mittels ihrer flächigen Zungen 3 und k verbunden, wobei jeweils die Innenflächen der Zungen aufeinanderliegen und durch Leim oder Kitt oder andere Verbindungsmittel 6 verbunden sind. Jede Zunge erstreckt sich im wesentlichen völlig über den Zwischenraum zwischen den Tafeln 1 und 2 (jede Lasche oder Zunge geht von einer Tafel bis zur gegenüberliegenden Tafe]), und zwar in einer im wesentlichen vollständigen Überlappung Zunge auf Zunge, also jeweils eine Zunge der einen Tafel ganzflächig aufliegend auf der entsprechenden Zunge der gegenüberliegenden Tafel. Die abschliessende oder abdeckende (das gute Aussehen verleihende) Schicht oder Tafel 5 ist an die Oberfläche (äussere
- 32 3098Ü8/ 1207
6126/02/Bu/Le -38.- 7.August 1972 .
Oberfläche) der Tafel 2 angesetzt, z.B. angeleimt, zwecks Verdeckens oder Schliessens der öffnungen 7 (also der Stanzlöcher), aus denen die Zungen 3 umgebogen und ausgedrückt Worden.
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung von vier Tafeln. D^e Tafeln 1, 2 und 5 entsprechen den bereits in Fig. 3 durch 1,2,5 bezeichneten Elementen. Eine zusätzliche Tafel 8 ist hier in Fig.. 5 vorgesehen für zusätzliches Überdecken oder Verschliessen der Öffnungen oder Löcher 9 in der Tafel 1, die durch das Ausbiegen oder Einbiegen der Laschen 4 aus ihnen entstanden sind.
Fig. 6 ist eine teilweise abgeschnittene Ansicht in Perspektive, sie zeigt die Tafeln 1 und 2, und sie zeigt ein einzelnes Element der Vereinigung, nämlich eine Zwischenverbindung, gebildet durch das gegenseitige Verbinden zweier korrespondierender Zungen 3 und 4.
Fig. 7 zeigt die komplette Platte, hergestellt durch Endmontage der Elemente, wie gemäß Fig. 5 beschrieben. Tafeln 1 und 2 sind verbunden durch Paare von Laschen 3 und 4, welche jeweils bei 6 durch Leim oder Kitt oder dergl. adhäsive Mittel miteinander vereinigt oder verbunden sind, und so werden diese Tafeln in ihrer richtigen und sauberen gegenseitigen räumlichen Beziehung zueinander gehalten. Deckschichten oder Decktafeln 5 und 6 sind zugefügt, z.B. zwecks Hervorbringens einer glattai und sauberen bzw. gut' bearbeiteten Oberfläche auf beiden äußeren Ebenen der resultierenden Plattenkonstruktion.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform in Perspektive, bei getrennter Darstellung der Tafeln. Zwei Tafeln 10 und 11 sind teilweise perforiert, so wie in Figur 1, wobei die Perforierungen oder Stanzschnitte 12 und 13 in richtige Beziehung bezüglich ihrer gegenseitigen Lage gebracht sind, sojwie vorher beschrieben. Diese zweite AusfUhrungs^?/'/«
309808/1207 -
6126/O2/Bu/Le -3*-- 7.August 1972
verwendet eine Variante in der Anordnung der Perforationen. Bei dieser Ausführungsform ist eine voll offene Perforation (richtiges Loch) genau in der Mitte der Teilperforation (der Zungen- oder Laschenfläche) einer Tafel angeordnet. Eine kleinere aber sonst identische Teil-Perforation ist in der Fläche jeder Zunge der zweiten Tafel vorgesehen. Die Abmessung der Teil-Perforation, also der in der Nitte der zuletzt genannten Zunge angeordnet, ist 0,005" bis 0,010" (0,12 bis 0,25 mm) größer als der Durchmesser der vollen Durchbrechung (Loch) des gegenüberliegenden Gliedes. Die beiden Tafeln werden dadurch vereinigt, daß die Zungen zunächst so, wie in der erstgenannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gesagt, manipuliert werden, aber nun folgt ein zusätzlicher Schritt, der eine mechanische Verbindung der Teilperforationen der Zungen erzielt, nämlich eine Verbindung der Teilperforation einer Zunge mit der vollen Perforation (Loch) der gegenüberliegenden Lasche, wobei die Absicht ist, Leim oder ähnliche Mittel zu eliminieren, welche bei der erstgenannten Ausführungsform verwandt wurden. Genauer: Es werden innen die teilweise perforierten Flächen 12 der Tafel 10 jeweils mit einer zweiten Teilperforation 14 versehen, welche dazu dient, zusätzliche (kleinere) Zungen zu bilden, die dazu geeignet sind, in voll perforierte Öffnungen 15 (richtige Löcher) in den Teilperforationsflächen oder Zungen 13 der Tafel einzugreifen bzw. sich mit diesen zu vereinigen. Die Vereinigung dieser beiden Elemente 14, 15 erzielt mechanisches gegenseitiges Verriegeln oder Verklinken der Zungen und bestimmt die Dicke des kombinierten Tafelpaares, also der erzielten Platte, zwecks Erreichung der expandierten Konfiguration und aller der Vorteile, die mit dem bevorzugten Beispiel verbunden sind, dies aber ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Leim, Kitt oder dergl..
- 34 -
309808/ I 2 0 7
6126/02/Bu/Le -^f- 7.August 19J2
35 22s
Fig. 9 zeigt die beiden Tafeln der Figur 8 präpariert oder vorbereitet für ihre Vereinigung für die gegenseitige Verbindung. Die Laschen oder Zungen 12 und 13 sind jeweils in gemeinsame Ebenen abgebogen, so daß ihre Rückseiten audeinanderzuliegen kommen, wenn die Tafeln 10 und 11 in Endvereinigungs- oder Endmontagelage gebracht sind.
FiSx.. 10 zeigt ein einzelnes Verbindungselement, nämlich
eine ZwischenverbindungsZungenanordnung der Tafeln 10 und 11 gemäß Fig. 8 und 9» wobei also die Zungenflächen miteinander verbunden (verklinkt) sind. Die Zungen 12 und sind ausgerichtet, und die innere (kleinere) Zunge 14 der Zunge 12 ist durch die Perforation (richtiges Loch) der Zunge 13 durchgesteckt oder durchgedrückt worden, zwecks Erzielens einer Zwischenverbindung, welche die Tafeln 10 und 11 mechanisch in richtiger gegenseitiger Lage und Verbindung hält, ohne daß Leitmittel oder dergl. verwendet, wurden.
Fig. 11 ist eine Querschnittsdarstellung, sie zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Perforationsmittel gemäß der Erfindung zum Herstellen einer Teilperforation (Teilstanzschnittf, nicht geschlossenen Stanzschnitts). Dies ist also eine Perforation, welche eine nicht geschnittene Biegelinie oder Wurzel beläßt, um welche dann die Zunge aus der Tafel herausgebogen werden kann. Die Teilperforation wird erzeugt durch die unteren Teile einer schrägen (winkelförmigen) oder konturierten Fläche (Schneidfläche, Stirnfläche) eines Stiftes 20, welcher gegen>'durch die Fläche der Tafel 21 in ein nachgiebiges Wijiderlagerglied (Unterlage) 22 gedrückt wird, wobei dieses letztere 22 Gummi oder eine Art von Kunststoffmaterial von harter., Shore-Härte mit geeigneten nachgiebigen Eigenschaften (z.B.. Rückfedern oder Rückkriechen) hat. Das obere Ende der winkelförmigen (Schrägen) Schneidfläche ist benachbart der oberen Oberfläche der Tafel 21, befindet sich also dort, wenn der Stift 20 die Schneidlage gemäß der
■ - 35 309808/1207
6126/O2/Bu/Le -VT- 7. August 1972
Fig. 11 einnimmt, und er läßt dann den benachbarten Teil der Tafel unperforiert (es wird nur ein Teilkreis perforiert oder durchgestanzt).
Fig. 12 zeigt eine Tafel des schon mit Bezug auf Fig.1 beschriebenen Typs, und ihre Teilperforationen 4, mit Adhäsiv- bzw. Leimstreifen oder dergl., also einer Leimbenetzung der genannten Teilperforationen, dargestellt durch die gepünktelten (scha£tenartigen) Streifen 23. Es ist anzumerken, daß der Leim oder das Adhäsiv vor dem Abbiegen der Zungen um deren Wurzeln aufgelegt oder aufgebracht wurde.
Fig. 13 ist eine Draufsicht eines übereiBtTndergelegten Paars von Tafeln gemäß Fig. 12. Die Tafel der Fig. 12 wurde um 180° verdreht, so daß ihre Oberkante nach der Fig. 12 nun die Unterkante nach Fig. 13 bis 1 ist. Sie wurde auf eine zweite Tafel 2 aufgelegt, welche ebenfalls teilperforiert ist und welche mit Leim wie in Fig. 12 belegt, bestrichen oder teilbenetzt sein kann; sie kann aber auch unbelegt oder unbenetzt bleiben. Die Zungen 4 der Tafel 1 sind in gestrichelten Linien gezeigt, sie schliesßen an die Zungen 3 der Tafel 2 an, wobei zwischen den beiden Tafeln ein Abstand bleibt, so daß der Leim oder dergl. nicht vorzeitig die Tafeln verbindet.
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht der Verbindung, welch' die Vereinigung der Tafeln der Fig. 12 und 13 möglich macht, also nach dem Teilperforieren und nach dem Aufbringen des Leims. Die Verbindung umschliesst ein Paar von Registerstiften 24, die geeignet sind, sehr sauber und genau ein Paar von Rückhalteplatten oder Niederhalteplatten 25 in richtige gegenseitige Lage zu bringen und zu halten, welche wiederum Zungen-Positionierungs-Stifte 26 halten oder besitzen, die so'wirken, daß sie die Flächen der Zungen 27 der Tafeln 1 und 2 um ihre Wurzeln abbiegen. Die Wirkung dieses Abbiegens ist so, daß die Zungen gegenseitig (paarweise) Rücken an Rücken oder Fläche an Fläche
- 36 3098Ü8/1207
6126/O2/Bu/Le -■ ^t - 7. August 1972
vereinigt oder angelegt werden, wobei dann der Leim oder dergl. zwischen ihnen jeweils zwei Laschen zusammenhält.
Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Anordnung der Stifte 26 gemäß der Verbindung der Figur 14 und der kritischen Abstandshaltung in der Beziehung dieser Stifte zu oder mit den Teilperforationen der Tafeln 1 und 2. Die Stifte erreichen ein Abbiegen oder Ausbiegen der Zungen (Laschenflächen) und deren Festhalten an der Stelle bzw. so, daß sie während des Leimens oder sonsitgen Heftens oder KIebens aneinanderliegen. Die Stifte 26 sind im Durchmesser kleiner als die Teilperforationen, und sie gehen leicht durch die Perforationslöcher durch, so daß sie die Zungen ausbiegen, so nämlich, daß sie in dem Raum 28, der zwischenr den Stiften jedes Stiftpaars besteht, liegen bzw. stehen. Der Zwischenraum 28 entspricht der Summe der Dicken der zwei Tafeln oder der zwei Zungen. Die Mittellinie der Stifte 26, die für Zwecke des Ablenkens oder Ausbiegens der Zungenflächen dienen, ist leicht versetzt wie bei 29 gezeigt, relativ nämlich zu der Mittellinie des Stempels 20, siehe Fig* 11, der zuvor für die Hervorbringung der Zungen- oder Laschenfläche benutzt wurde. Dieses Versetzen erlaubt die Anwendung eines Stifts kleineren Durchmessers für das Ab- oder Ausbiegen der Laschen oder Zungen und für das Vorsehen der sauberen Abstandshaltung zwischen den Stiften, um die Laschen oder Zungen in eifriger Nachbarschaft zueinander während des Leimens oder dergl. zu halten. Die Anordnung der Stifte und Zungen bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist so, daß ein Winkel von 45° zwischen der Ebene einer jeden Zungen und der Längsrichtung der fertiggestellten Platte besteht, wodurch dann, wenn die Zungen ausgebogen werden, daoit sie eine .stehende Laschenstruktur bilden, Gruppen von vier Laschen jeweils eine schachtelähnliche Struktur bilden und eine .Rhombusform haben, die sich zwischen den gegenüberliegenden parallelen Tafeln einer jeden fertigen Platte erstreckt.
- 37 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 57 - 7. August 1972
Fig. 16 zeigt eine Einrichtung für die Zusammenfügung oder Montage einer Platte gemäß der bevorzugten Form der Erfindung. Der Montageapparat verwendet zwei Wälzen oder Zylinder 31 und 32, welche mit Hilfe von elektrischen Widerstandsdrähten (Spulen) 33 beheizt werden, wobei elektrischer Strom zu diesen Spulen oder Windungen durch Bürsten 34 des bekannten Rotor-Kommutator-Typs gebracht wird. Wenn die Zylinder 31 und 32 rotieren, dann biegen die aus den Zylindern austretende (radial vorspringenden) Stifte 30 und 35 in gegenseitigem Zusammenwirken die Flächen der Zungen 3 und 4 der Tafeln 1 und 2 aus bzw. ein, und sie verursachen, daß diese Zungen so wie bei 36 eng zusammengelegt werden und ein Zwischenverbindungsglied (Steg) so wie bei 37 gezeigt, zwischen den Tafeln bilden
Fig. 17 ist eine Darstellung der Stifte 26 der Fig. 14, oder auch von Stiften 35 und 30 der Fig. 16, und sie zeigt in einer vergrößerten teilweise abgeschnittenen Darstellung die Tafeln 1 und 2 miteinander verbunden mit Hilfe von Leim oder Kitt oder sonstigen Adhäsiven und in gegenseitiger richtiger Lage gehalten bei 36, wo nämlich eine Zwischenverbindung (Steg) besteht, in welcher die Zungen kombiniert sind, (zusammengefaßte Zungen bilden also einen Steg zwischen den Tafeln).
Fig. 18 zeigt die Verbindungstechnik mit rotierenden Gliedern, sie umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung so wie in Fig. 16 gezeigt. Die Walzen oder Zylinder 31 und 32 bewegen sich in der Richtung der Pfeile, und hierbei begegnen sich die Stifte 30 und 35 so, daß sie zwischen sich die Zungen 3 und 4 fassen und äneinanderlegen und eng zusammendrücken und so die Verbindung 36 schaffen. Während dieser Verbindungs- oder Verschließoperation tritt eine Art Wisch-Wirkung ein, da sich die Stifte 30 und 35 in Gegenrichtung, so wie durch Pfeil 37 gezeigt, bewegen, und diese Bewegung quetscht überschüssigen Leim oder Adhäsivum aus dem Raum zwischen den zueinandei
- 38 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 3β - 7. August
gehörenden Zungen heraus und erzielt eine sichere Verbindung im Bereich der Winkel, wie sie durch die Stiftmittellinien-Änderungen 39 und 4o gezeigt sind.
Fig. 19 zeigt die Tafeln 1 und 2 miteinander vereinigt durch das Verfahren und das Gerät gemäß Fig. 14 und 16, mit dem resultierenden Produkt (Platte),, welches eine saubere Verbindung der Zungen 3 und 4 besitzt, so daß ein Ausrichten und Vollenden der Platte 41 stattfindet.
Fig. 20 ist eine perspektivische teilweise ausgebrochene Ansicht eines einzelnen Elements der Erfindung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der F|g. 9 und 10, wobei Tafeln 10 und 11 durch Zungen 12 und gegenseitig verbunden werden, mit einem zweiten kleineren Zungenelement, welches durch eine (kleinere) Perforation (echtes Loch) in der Lasche 12 hindurch gedrückt ist (nicht dargestellt).
Flg. 21 ist eine Querschnittsansicht einer von Hand zu bewerkstelligenden Methode des Verbindens der Komponenten nach den Fig. 8S 9, 10 und 20. Ein von der Hand gehaltender Stift 51 wird dazu benutzt» eine zweite Zungenfläche 14 durch eine Perforation 15 (siehe auch Fig. 8) in jedem ursprünglichen Zungenglied 13 durchzubiegen, nachdem sie zuvor relativ zueinander von Hand in die richtige Lage gebracht waren. Der Stift 51 wirkt mit einem amboßartigen Support (Widerlager) zusammen ΰ der gebildet ist durch einen Stift 52, der von der anderen Hand des Arbeiters gehalten wird und in seiner (unteren)Fläche eine geeignete Vertiefung 53 besitzt.
Fig. 22 zeigt in teilweise abgebrochener Darstellung die Perspektive der vereinigten Tafeln 10 und 11, nämlich vereinigt, d.h. mit Abstand miteinander verbunden durch das Verfahren nach Fig., 21 0 Die zweiten (kleineren) Zungen
_ 39 _.
309808/1207
6126/02/Bu/Le - 39 - 7.August 1972
ΊΟ
1Α sind als eine einzige Elementverbindung gezeigt, in der Art, daß die Zunge 14 durch eine (nicht dargestellte) Perforation oder ein Loch im ersten Zungenglied 13 durchgesteckt oder durchgedrückt ist.
Änderungen in der Größe, in der Gestalt', in der Winkelzuordnung und oder in der Anordnung der Teilperforationen, die räumliche Anordnung und Plazierung der genannten Teilperforationen bezüglich der Grenzen oder der Ränder der Tafeln, die benutzt werden, können durch Jeden Fachmann vorgenommen werden, ohne daß vom Wesen und von dem Umfang der Erfindung, die hier offenbar ist, abgewichen würde.
Die Figuren 23 bis 27, zusammengenommen, zeigen ein Verfahren und eine Einrichtung für das Hervorbringen des verbesserten Produkts gemäß der Erfindung in Massenfertigunf Fig. 23 ist eine schematische Ansicht des Papierzulieferungf bereiches oder ■—teila der Einrichtung, er umfaßt zwei PapierrollenablaufStationen (Abziehorgane) 60 und 61. Papierbänder oder Tafeln werden von den Abziehstationen 60 bzw. 61 abgezogen, sie gehen dann entsprechend Über Führungsrollen 62 und 63, wobei das Abziehen durch die Zugwalzenpaare 64 und 65 erfolgt, wobei ein jedes von diesen einen Zweiwalzensatz besitzt, wobei das Band oder die Tafel 66 und 67 durch die Quetschstelle /L&? zwischen den Walzen hindurchgeht, so daß es von Abrollstationen (Vorratsrollen) 60 und 61 in der durch den Pfeil gezeigten Richtung abläuft.
Fig. 24 ist eine schematische Ansicht des Teiles des Gerätes, in welchem die partielle Perforierung durchgeführt wird. Bänder 66 und 67*(bzw. Tafeln) gehen durch eine Zweifach-Perforierungsstelle, und zwar in der Richtung des Pfeiles 68. Das Band (die Tafel) 66 wird durch die obere Perforier-Stanzstelle teilperforiert, welche
- 40 -
309808/1207
6126/02/Bu/Le - to - 7. August 1972
eine Mehrzahl von Stiften 72 besitzt, die aus dem Mantel, einer Walze 70 z.B. radial austreten und in Berührung mit
. der Fläche einer gummibelegten Walze 71 arbeiten. Da oder wenn die Schneidflächen oder Stanzflächen der Stifte 72 Teilperforationen oder Teilausschnitte in dem Band oder der Tafel 66 hervorbringen (Teilkreisstanzen, Zungen- bzw. Läechenstanzen), überträgt das Getriebe 72a und 73 (Zahnradsatz) die Bewegung der Walzen 70 und 71 auf Walzen 74 und
> 75, also auf einen zweiten Satz von Gummi- und Stiftwalzen, welche zusammenwirkend als eine untere Perforierungsstelle arbeiten, die ein teilweises perforiertes Lochmuster im Band oder der Tafel 67, passend zu dem Muster des Bands (Tafel) 66, hervorrufen.
Fig. 25 ist eine schematische Ansicht der nächstfolgenden Arbeitsstelle des Verfahrens und der Einrichtung, dafür geeignet, Adhäsivum oder Leim oder dergl. auf die teilperforier ten Tafeln oder auch Bänder aufzubringen. Die Bänder 66 und 67 bewegen sich in der Richtung des Pfeils 68 bis hinter und über eine einzelne Leimaufbringungsstelle, in der eine Anzahl von Scheiben gleichen Durchmessers eine Zylindereinheit 81 bilden, die in einem Leimband 87 oder dergl. mehr oder weniger eintaucht. Die'Scheiben (Netzscheiben) werden durch Rakelmesser oder die Rakelscheibenanordnung 83 abgestrichen, zwecks Zumessens der richtigen Menge von Adhäsivum in Streifenform auf die Fläche der Bahn oder der Tafel 66 für deren Vereinigung mit der Bahn 67, wobei beide Bah-nen bzw. Tafeln über oder durch Führungsrollenanordnungen 84 und 85 laufen.
Fig. 26 zeigt, teilweise im Schnitt, die Zylinderanordnung 81 und die Scheiben 86, die auf diesem Zylinder montiert sind und die in ein Adhäsivum (Bad, Leimbad oder dergl.) 87 eintauchen, wobei dieses Bad im Reservoir (Trog) oder Tank 88 angeordnet ist, so daß also die perforierte Bahn 66, die in Richtung des Pfeils 99 läuft, streifenförmig mit Leim ο. dergl. belegt oder benetzt wird.
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - VT - 7. August 1972
Fig. 27 ist eine schematische Ansicht des nächsten Teils des Fertigungs- und Montagegerätes und des Verfahrens. Ein Paar vnn Meß- oder Kalibrierwalzen (nicht dargestellt) wirkt als Führ- bzw. Speisewalzen für zwei Walzen 92 und 93t welche in Synchronisierung eine Quetschstelle oder einen Durchgang bilden, der ein Muster von Stiften besitzt (die Walzen haben also in musterartiger Anordnung die Stifte), wobei diese Stifte mit den Teilperforationen der Bänder 66 und 67 korrespondieren. Wie zuvor schon beschrieben, bewirkt ein Eindringen bzw. ein Eingreifen der Stifte ein Biegen und Vereinigen oder Verbinden der Zungen oder der Flächen der Teilperforationen, wobei Festigkeit ("Festhalten11) dieser Verbindung (Unlösbarkeit) durch die Adhäsive-Aufbringung oder Anwendung vollendet wird, die zuvor wie in Fig. 25 und 26 gezeigt wurde. Ein in Bewej
mittel ist vori?
heizung wie elektrische Widerstandsdrähte oder Heizdrähte 94 geführt wird, sich in der Richtung der Pfeile 95 so bewegt, daß sie den Raum bzw. die Räume 96 füllt, wobei sie dann durch Öffnungen (Leitbleche) 97 so gerichtet wird, daß sie auf die Bänder 66 und 67 (trocknend) auftrifft. Die Luft entweicht alsdann aus diesen Behältern oder Kästen 96 so wie durch Pfeil 98 angezeigt, und somit entfernt sie die Restfeuchtigkeit, die mit der Anwendung von Leim oder dergl. verknüpft ist, aus den Tafeln oder Bändern. Die perforierte Konfiguration der Platte erreicht maximalen Wirkungsgrad in der Trocknungszone, da während des Trocknungsvorganges Luft leicht durch die Perforationen in die Plattenflächen ein- und durchgehti, die Verbindungszungen und Stege bestreicht und an den Endkanten (Rändern) der Plattenkonstruktion austritt.
Fig. 28 zeigt ein komplettes Platten-Teil in Perspektive, also eine Platte gemäß der Erfindung in Perspektive, die repräsentativ für das Verfahrensprodukt ist, das durch das Verfahren und mit der Einrichtung der Fig. 23 bis 27 erzeugt wird. Fig. 28 zeigt die Kombination von Tafeln 1 und 2, die Gebrauch machen von einer Serie von Zwischen-
3 0 9 8 0 8/1207 - '*2 -
6126/O2/Bu/Le - 4£ - 7. August 1972
Verbindungen (Steigen, aus paarweise verbunden Zungen bestehend). Die Dicke der kompletten Platte ist mindestens fünfmal so groß wie die Summe der Dicken der Tafeln 1 und
Es ist nicht nötig, daß die Laschey Zunge oder das Verbindungselement oder das Montageelement der Erfindung beschränkt wird auf die Anwendung von Teilperforation in runder Form oder mit runder Begrenzung, so wie in Fig. 1 und folgenden gezeigt. Andere Ausführungsformen der Erfindung können Variationen der Gestalt (der Laschen oder Zungen, der Teilperforationen, der kleineren Perforationen, also der Stanzschnitte ect.^Beispielsweise kann die Länge der ausperforierten oder ausgestanzten Fläche, d.h. also der Lasche oder der Zunge, verlängert werden bis hinter die senkrechte Klebefläche oder Verbindungsfläche der Verbindung mit ihrem gegenüberliegenden Glied, also der Ver-r bindung mit dem gegenüberliegenden Glied, und sie kann genügend lang sein, daß sie anliegt an die innere ebene Fläche des gegenüberliegenden Täfelglieds. Zusätzlich kann die Zungenform in Beziehung gesetzt sein zu oder entsprechen irgendeiner äußeren Verlaschungsprozedur, und aus diesem Grund kann auch Irregularität oder eine Unstetigkeit in der Laschenkontur wünschenswert und eründungsgemäß sein.
Fig. 29 ist ein Querschnitts-Bild einer Eckkantenkonstruktion, wobei vereinigte Komponenten wie diejenigen der Fig. 2 zwecks Hervorbringens einer Plattewienutzt werden, Ή-ίτ welche in zwei rechtwinkelige Abschnitte, die eine Eckkante definieren, gebogen bzw. geknickt ist. Perforierte Streifen mit Öffnungen, die mit denjenigen der Platte 115 koinzitieren bzw. zusammenfallen, sind auf die inneren und äußeren Seiten oder Flächen der Platte aufgelegt, sie überbrücken oder überdecken die Eckkantenbiegung oder -Knickung, und sie sind an beäden Seiten der Platte 115 (innen und aussen) durch Abbiegen der Zungen der Tafeln 116 und 117 in die Öffnungen angeschlossen, die sich in den beiden Flächen
- 43 3Q9808/1207 ·
6126/02/Bu/Le - H - t.August 1972
(Aussenflachen und Innenflächen) der Plötte 119 befinden*
Fig. 30 ißt eine perspektivische Darstellung dir gemüß Fig» 29 beschriebenen Anordnung! sie «eigt-die PlÄtie 115 Mt aufgelegten Streifen» nämlich an den Stellet! 116 und 11?* Die Zungen der aufgelegten Streifen 116 und 117 (Zu« Bttütafeln) sind eingebogen in die Öffnungen 118 der Laäeheri und werden an ihrer Steile gehalten» suB. mit öder auch ohne Anwendung von Bindemitteln (Leim* Kitt )
Fig. 31 ist eine zusMtzliohe Verkörperung iiner bindung, bei welcher die Plattehgliedei4 öder und 125 überbrückt werden duröh eineE'sfüifeü te Streifen 119» der siUiö fenteteheri spöäsieiler lh befindlicher zungen 12O perforiert oder geötanäßt wurde» welche 120 verdreht (§ihgeröilt) UtId iirigötSögei Und in Öffnungen 107* gweckä Fiöthalteöe üM tSr^iiilinö ier Tifil* bÄw* Plattenglleder uiid ^WeGkM iriiilifift eliie'r Verstärkung tier !sekkante*
Fig* 32 ist e'ihe pir'ipikii¥iödh§ ÖIr-ßt§litiii| ¥öti zwei It&8t§iieieineitien X£1> utld Mh t gebiidfet &üi Plll*#Äö-feeM.äi das zusammengesetzt ist aus Komponenten so Wie ih Fig* 2. Die öffnurigeh 11Ö ifi &*ü §t#ti§iftii§fi WlMffi MMM Miitsfti durch ZUngen tmw« ftsfföf-ftiieiiSß (ßto*8ilflftj 11.6 die aus der Eb^fie d§r fMild*S 1Ü g§fei|§fi UM» Ü« die Einheit gewickelt 6d§t- gei§ii üif&j Wiill der Plätteh'eieinentfe Ü3 uüi 1έί4 lh Mrlüiiiäp UM zwecks AufnehHeris ¥βΗ Mitiiilöir'tlitiifi Uli its' häiteh Wird vervoiiö%Mfidi#t Üfiö/dde^ Biwlfltl düfe'h dis Abbiegen oder Einbiegen der Zunge** öder Läsfehen 11 Os
33 ist eile perspektivische Darstellung einer ge- , krümmten Platte 130» in welcher die Anordnung der Löcher und Abstandsvertejlung und Abstandshaltung von Teilperforationen eine Krümmung verursacht, wenn mit der Platte Verbünden. Nach Vervollständigung der Krümmung zu einem Vollen Kreis Wird di# Platte 131 in eine Überlappend* Lage gebracht» wobei Zungen 131b durch Öffnungen der
309808/120?
6126/O2/Bu/Le -Vr- 7. August 1972
HS
Einheit so wie etwa solch der Perforation 1o7 verbunden werden. Adhäsives Verbinden (Leimen) ist im Zwischenraum 131c, in der Berührungsfläche, vorgesehen, und Füllmaterial 132 schließt die Stoßverbindung 132^d der Platte 130 (Stirnverschluß) .
Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht einer Zylinderform, bei welcher Komponenten durch Laschen- oder Zungenelemente zusammengefaßt sind, $äs& mit verschiedenen (ungleichen) Lochabständen in den Platten 130 bzw. 131 so, daß, wenn die Laschen oder Zungen verbunden werden, die engere Abstandshaltung (kleineren Abstände) der Löcher im Brett 130 gestatte^ daß die Verbindung nun eine Kreisform bewirkt. Ein innerer Füllstoff oder dergl. 132 ist zugefügt. Das Überlappen von Komponenten ist in den ausgebrochenen Stück bei 133 gezeigt, es zeigt das Überlappender Komponenten-Tafeln 130 bzw. der Komponenten-Platten bei der Stoßlinie 134, wie gegenüberliegend oder entgegengesetzt zu der gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Richtung von Überlappung in den Tafeln bzw. Platten 131, wie gezeigt durch die Linie 135. Es ist möglich, in kontinuierlicher Weise eine solche Form aufzuwenden oder aufzuwickeln (schräg aufwinden) und eine solche Form zu vollenden, etwa durch Anwendung einer Sp±rale/£-und/oder Schraubentechnik, so wie durch die Kurve sowie den "Winkel der Linie 135 angezeigt.
Fig. 35 zeigt in Perspektive, teilweise im Schnitt einen verjüngten Eimer, Topf, Behälter oder dergl., bei welchem Platten kombiniert sind, welche die variierten Läschenabstandsüberlegungen (Abstandsdifferenzen) nach Fig. 34 verwenden, aber so, daß die Abstände zwischen den Zungen so gewählt sind, daß sie eine verjüngte, d.h. eine Konusform ergeben. Die Tafeln 131 und 130 werden bei dieser Art so zusammengefaßt und verbunden, daß sie einen Eimer bilden, der einen umgebörtelten oder übergebörtelten, überlappenden Saum (Oberkante und Unterkante) haben, wie,bei 136
ö 0 8 / !207
6126/O2/Bu/Le - *# - 7. August 1972
sich aus der Tafel 130 herausstreckend und als eine Verschlußlippe oder als Trinkrand wirkend. Die untere Kante der Tafel 131 ist ebenfalls expandiert bzw. eingerollt, so daß sie eine Formbildung zum Verschliessen der untem perforierten Fläche der Kombination schafft, während sie bei 137 einen Aufsetzrand oder Ringrand im Boden des Behälters bildet, auf dem der kreisförmige Behälterboden 138 aufliegen kann.
Fig. 36 ist ein·- Querschnitt, er zeigt eine Decke (Saaldecke), welche fluoreszierende Beleuchtungskörper 1AO und 141 (Lettchtröhren oder dergl.) besitzt, die oberhalb einer Kunststoffplatteneinheit 142 angeordnet sind, welch letzter« aus Komponenten so wie in Fig. 2 gezeigt, hergestellt ist. Luft kommt von dem Deckenraum, so wie die Pfeile 143 zeigen,, und sie geht dank der perforierten Natur der Platte 142 nacl aussen und in verschiedenen Richtungen bezüglich der Plattenanordnung, so wie durch die Pfeile 144 angezeigt. Schallwellen 145, die auf die untere Fläche der Platte auftreffen, werden abgelefekt und/oder abgeschwächt, so wie durch die Wellenlinie 146 angedeutet. Die Platte gemäß der Erfindung kann, wenn sie aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, also als Lichtübertragung- oder auch Lichtdurchgangsmittel dienen, ebenso als Luftablenkungf Steuerungseinheit und als eine akustische Oberfläche, gegebenenfalls schalldämpfend.
Fig. 37 zeigt in Perspektive die Vorbereitung von Komponenten eines Tragflügels (FlugzeugtragflUgels), bei welchem eine Flügelhaut 150 mit den*151 gezeigten Teilperforationen (Teilstanzausschnitte oder Stanzschnitte)ivorperfordert ist. Diese Perforationen 151 entsprechen bzw. decken sich mit und werden vereinigt mit ähnlich oder gleich angeordneten Perforationen 152 auf der gegenüberliegenden oder anderen Seite (Teilfläche) der gleichen Tafel (Flügelhaut) 1^0, während Perforatiinen 153 der Tafel oder der Haut .1''O /u Perforationen 1f»4 (3er, Flügelripponteils 1Γ>Γ> pruißen Kt, ".-
3 0 9 H ü .8./ I 2.0 / IAD OfWGINAL
6126/O2/Bu/Le - *f6 - 7. August 1972
meint ist aber hier auch ein Flügelholm 155, eine Flügelrippe geht nämlich immer in Flugrichtung) .
Fig. 38 ist eine teilweise abgebrochene Darstellung in Perspektive; sie zeigt die Vereinigung der könturierten Konfiguration gemäß Erfindung in der Aaordnung, Form oder Gestalt eines Flugzeugtragflügels (oder auch Ruderfläche), unter Verwendung der Haut oder der Tafel 150 und des Holms 155 gemäß Fig. 37, und unter Verwendung der Anordnung von Zungen bzw. Laschen, so wie perforiert bei 151, 152 und 153, 154. Wie in Fig. 37 und 38 gezeigt, sind die Perforationen 151 und 152 in verschiedenen Größen gemustert bzw. ausgebildet> zwecks Erzeugens von Zungen von in gleicher oder ähnlicher Art differierenden Größen und von differierenden' Winkelneigungen zwischen den Tafeln oder Platten, wobei dann hierdurch die gewünschte Kontur (Tragflügelprofil) in geder Tafel erzielt wird und eine gewünschte Variation im Abstand zwischen den Tafeln entsteht (Fig. 38)» .
Fig* 39 ißt eine perspektivische Darstellung eines Erzeugnisses in der Fora einer z.B* servierbrettaftigen Komposition. Die zusammengefügten Komponenten sind geformt und teilweise perforiert, so daß ein Produkt mit einer konturierten Ümrißlinie erzielt wurde» und die Steifigkeit ist in dieser Einheit durch das Verbinden von Zungen oder Laschen erreicht, welche die beiden Flächen in verschiedenen Ebenen-Beziehungen (mit paneel?^veVsSMedfien Abstanden) verbinden* Tafeln 160 und 161 sind durch Zungen 162 von großer Abmessung dort verbundon, wo der Abstand zwischen den Tafe3n größer ist, und Zungen 163 von kleinerem Durchmesser werden dort angebracht und verwendet, wo der1 Abstand zwischen den Tafeln geringer ist«
Fig, Ao ist eine Querschnittsansicht einer Art Gesenkworzeuge, das als Verbindungsmittel zum Verbinden von TafelkompoiHurten 161 und 162 dient,
V%P,* /f1 ist eine perspektivische Querschnittäänsicht von Tafeln wie nach Fig* 2, wobei die Tafeln 101 ühfl 102
-...,304808/ T2Ö7 h
6126/02/Bu/Le - *? - 7. August 1972
zwischen dümnen Holztafeln oder Holzschichten 164 und 165 eingeschlossen sind. Ein Holz-End-Kanten-*Element
166 ist ebenfalls vorgesehen, nämlich zum vollen feinkapseln oder Verschließen der Einheit gemäß der Erfindung, die so ein starres strukturelles Glied wird, das fähig ist, beispielsweise auch als Türrahmen verwendet zu werden.
Fig. 42 ist eine teilweise aufgebogene perspektivische Darstellung der Platte der Fig. 2ybestehend aus der Zusammenfassung von Tafeln 101 und 102, verbunden mit aufgelegtei Schichten oder Tafeln 166 und 167, die solche, Perforationen haben, die größer sind als diejenigen d,er Tafeln 101 und 102. Die aufgelegten Tafeln oder Schichten sind auf die Aussenseiten der Tafeln 101 und102 aufgelegt, die größeren Zungen oder Laschen, die sich von ihnen erstrecken, werden durch die Zungen- oder Laschen-Öffnungen der Tafeln 101 und 102 hindurch gepreßt, zwecks Erhöhens der Festigkeit der Gesamtstruktur.
Fig. 43 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Anordnung nach Fig. 42. Sie zeigt Tafeln 101 und 102 mit den aufgelegten Schichten oder Tafeln 166 und
167 in deren endgültigen Lage. Jede vergrößerte perforierte Öffnung 168 in Auflagetafeln (166, 167) bildet eine relativ große Zungenlaschenflache 170, welche durch eine kleinere Perforationsöffnung 107 durchgedrückt wird, so daß eine Kantenverkrümmung der Lasche 170 in eine Kanalform 171 eintritt (eine Art Einrollen). Da die Länge jeder Lasche 170 größer ist als der Abstand zwischen den Tafeln 101 und 102, tritt eine zusätzliche Abbiegung oder Abknickung der Lasche 170 bei 172 ein, sie formt einen parallelen (in Fig. 43 horizontalen) Zungenabschnitt 172, der gegen die Ebene der Tafel 102 anliegt, und welcher
- 48 -
3098 0 8/1207
6126002/Bu/Le - Ue - 7* August 1972
(der abgebogene Teil 172) bei 173 angeschlossen oder angeklebt oder ähnlich verbunden ist. Jede abgebogene Lasche 170 steht gegenüber einem untereinander verbundenen Paar, Zungen auf der gegenüberliegenden (Fig. 43: links) Seite einer jeden Perforationsöffnung 107»
Fig. 44 zeigt den ersten Schritt einer Stoßoperation (Verklink- bzw. Drückoperation) für das gegenseitige Verbinden der Laschen oder Zungen der Metalltafeln 101 und 102, etwa ähnlich Me Fig. 2. Sie Laschen oder Zungen werden gegenseitig 'durch mechanische, gegeneinanderarbeitende, hin- und hergehende Einheiten 175 und 176 verbunden bzw. aneinandergelegt, so daß si3 sich in der Richtung der Pfeile 177 und 178 durch Öffnungen 107 der Tafeln 101 und
102 an ihren richtigen Platz begeben, wobei die Zungen
103 und 104 aus den Ebenen der Tafeln 101 und 102 iri überlappende gegenseitig anliegende Lage kommen, wonach dann ' koaxiale Stäbe oder Stangen (Kolben) 180 und·181" innerhalb der Rohrführung (Stabführung ) 175 und 175 sich"m ' bewegen, daß sie die Laschen aneinander anpressen. '; "'~""'"'' ^
Fig. 45 ist eine Querschnittsansichtarisicht der Tafeln 101 und 102, wobei die Stäbe oder Rohre 175 und 176 die Endstellungen zum Vorbereiten des Zusammenklinkens der Laschen sind. Koaxiale Stäbe (Kolben) 180 und 181 werden mittels einer Kraft in der Richtung der Pfeile 182 und 183 so bewegt, daß sie Hebel (eigentlich Schneider oder Klinkorgane) 185 und 186, die schwenkbar auf Stiften 187 und 188 montiert sind, bewegen, so daB^die Schneidkanten der Organe 185, 186 gegen die Zungen 103 und 104 anlegen, wobei sie gezinkte Ele#mente (Klink-JTüngehen) 189 und 190 aus der Ebene der Zungen 103 und 104 (ausstanzend), herausdrücken (biegen) und wobei sich hier beide Zungen zusammenklammern7. Diesem Vorgang folgt das Zurückziehen der Stangenhülsen führungen 175 und 176 in Richtung der Pfeile 191 und 192, worauf dann die Verbindungsoperation der Fig. 44 und 45 vollendet ist. Es ist eine Art Verkrallen oder Verklinken«
- 49 309808/T207
6126^02/Bu/Le - ^ - 7. August
-1JZi
Fig. 46 zeigt eine andere Methode und ein anderes Gerät für das Verklinken der sich überlappenden, aufeinahderliegenden Zungen von Metall-Tafeln gem. Fig. 2'. Mäschinenwerkzeugverklinkungskomponenten 200 und 201 (ein Stanzklinkstiftepaar, angeordnet wie Scherstifte) werden durch Tafelöffnungen 107 gegen Zungen bewegt, welche vorher in ihre gegenseitig überlappende bzw. aneinanderliegende Lage gebracht worden waren.
Fig. 47 ist eine Qperschnittsansicht, welche die Werk-,-zeugelemente 200 und 201 in Endlage nach dem Durchklinken der Zungen 103 und 104 der Tafeln 101 und 102 zeigt. Die Punzen- und Durchstoß- oder Durchstanz- bzw. Verklinkungsoperation verursacht Aus- und Abbiegungen 203 und 204, was eine gegenseitige Verriegelung oder Verklinkung der Zungen bewirkt, und dann werden die Werkzeugeinheiten 200 und 201 aus ihren Lochlagen 107 (aus den Löchern der
Tafeln herG^s) in Richtung der Pfeile 205 und ———
206 ausgezogen.
Fig, 48 ist ein Querschnittsbild, es zeigt, wie die sich überlappenden, aufeinanderliegenden Zungen oder Laschen von Metalltafeln 101 und 102 punktgeschweiBt, also zusammengeschweißt werden können, nachdem sie sauber in Lage gebracht wordenlsind, etwa durch Werkzeuge nach Fig. 4θ# Punktschweißelektroden 208 und 209 werden in Berührung mit den Zungen 103 und 104 an der Stelle 210 gebracht, sie verursachen ein Verbinden, d.h. Verschweißen durch lokales Schmelzen des Metalls.
Fig. 49 ist ein Querschnittsbild einer Einheit wie etwa nach Fig. 2, wobei die Zungen der Tafeln 101 und 102, vorher durch einen Punktschweißapparat etwa nach Fig. 48 verbunden, einer zweiten Punktschweißoperation unterzogen werden, bei welcher das Ende der Zunge 103.bzw. 104 an die gegenüberliegende Tafel angeschweißt wird, und zwar an die Innenfläche dieser Tafel. Diese zweigte Operation
- 50 309808/1207
6i
6i26i?02/Bu/Le _ 54 - 7. August 1972
2233203
wird bewirkt durch die Anwendung von Elektroden 211, 212, 213 und 214, wobei deren Leiter (Stromleiter) ein Verschmelzen des Metalls an den Stellen 215 und 216 erzielen zwecks Anschliessens oder durch ein "Ankleben" des Endes jeder Zunge an die Innenfläche der gegenüberliegenden Metalltafel. ,
Ansprüche - 52 -
30y808/ 1207

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1.bauelement, z.B. Leichtbauplatte in aufgelöster Bauweise, dadurch g e k e η η fs e i ο h -net, daß es besitzt
    Zungen
    zwei flache in Abstand und parallel zueinander angeordnet« Tafeln (1,2), wobei jede Tafel »$.nm Mehrzahl von Teilperforationen T«iJ.sjtai»jE«chnfitt*n) <.3,^l ffj oder Laschen <3#ί» - Fig» ti bilde» tezw. ben, welche bmwprwik0p »f^ppr.f|^^ *w 4# gebogen sind und sich xn Hichttuag «Mr
    den beiden fe,feln b«eteh*B4#n
    Tafel
    Paare jM«MP liMme»^ <N!l#r |#*iPf?#|tt» 4jL# den Tafeln tier»«* f» ϋ^·|ί*#«ΜΜ5 liegenden T*f»l *r«s|tr»|c^«jB# *& sich im we sen jt lichen völlig sib*rl*pf)*o ihren benachbarten ;F lachen aa«inj»R,4«r
    ßW
    wobei die sich überdeckenden, Zungen oder Laschen gegenseitig so verbunden sind, daß sie jeweils ein Zwischenglied (Steg) zwischen den in Abstand befindlichen Tafeln bilden, derart., daß si«(Verbindungs- und Distanz-Steg mit Steg-
    - 53 -
    309808/ 1207
    6126/O2/Bu/sr _ 53 _ 7. Aug. 1972
    wirkung) die parallel zueinander angeordneten Tafeln in fester gegenseitiger Lage sicher halten.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine nicht perforierte Äbdeckschicht (Abdecktafel) (5 oder 8) an der äußeren Fläche mindestens einer der beiden teilweise perforierten Tafeln befestigt ist, derart daß diese Perforationen verdeckt sind.
    3. Bau-element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar unperforierter Abdeckschichten oder -tafeln (5»ß) auf den Außenflächen der beiden Tafeln (1,2) angeordnet ist, derart daß die Perforationen der Tafeln überdeckt (unsichtbar) sind.
    h. Bauelernet nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die zwischenverbindenden Glie der wie Zungen oder Zungenpaare (3,^) in einer Mehr zahl von Ebenen angeordnet sind, welche Ebenen (3»^ jeweils in Winkeln zueinander angeordnet sind.
    Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenverbindungsglieder (3,'t) in einer Mehrzahl von verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei diese Ebenen im wesentlichen unter Winke Ln von ll$ zur Richtung der Läng ausdehnung (Längsachse) jeder Tafel (1,2) liegen.
    ■ - 54 8/ 1 207
    6l26/O2/Du/sr -54- 7, August 1972
    6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Vielzahl der Verbindungsglieder (J,Ί) in Winkellage gegenseitig, und zwar in Gruppen VoH je Vier angeordnet sind, wobei die Gruppen jewei'l'"sv* ί-
    zwischen den genannten Tafeln Volumina^ einschließen, welche Paralle logramm-Querschnittsgestalt haben.
    7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Tafel (1,2) aus Papier hergestellt ist. .
    8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ,0: e kennzeichnet, daß die Zungen oder Laschen ( 3 » Ί ) eine mindestens im wesentlichen runde Gestalt (Kontur) haben.
    Pack- oder Kartonpapierprodukt, dadurch g e kennze ich net, daß es aus einem Paar von flachen Karton- oder Papiertafeln (1,2) besteht, von denen eine jede eine Mehrzahl von mit ihnen integrierten verbundenen bzw. einteilig verbundenen bzw. angeordneten Zungen oder Laschen (3»'*) hat, die sich im wesentlichen unter rechten Winkeln zur Tafelebene - aus dieser abgebogen - erstrecken, wobei die Tafeln in Abstand einander gegenüber angeordnet sind, und zwar so, daß die Zungen oder Laschen sich von jeder Tafel in Richtung zur anderen T;ifel er strecken, wobei die Zungen oder
    3098U8/120 7
    6l26/O2/Bu/sr - 55 - 7, August 1972
    Laschen sich von jeder Tafel ausgehend so angeordnet finden, daß sie in einer Mehrzahl von verschiedenen .Ebenen ,nnd auch in einer Mehrzahl, von verschiedenen Winkeln zur Längsmittellinie der Tafel; liegen, wobei jede Zunge oder Lasche, die sich von einer Tafel abgehend erstreckt;, mit einer korrespondierenden Zunge oder Lasche,, die sich von der anderen Tafel her erstreckt, an einer Stelle, die zwischen den Tafeln liegt zusammengefügt ist.
    ©awe ieinent nach Anspruch 9^ dadurch g e k e aa η zeichnet, daß eine Auflage, Aufsprühung, Schicht oder dgl» eines adhäsiveaa
    (Leim, Kitt ect») auf einer die sißh. von <einer Tafel erstreckt;, «ad diese Zunge mit einer V&n der anderen Tafel erstreek^^eradeii (verbindet),
    Baaae leise nt nach Anspruch 9 ·, dadurch g e k en η zeichnet, daß jede Zunge oder Lasche, die sich von einer Tafel erstreckt, mechanisch verbxanden (verriegelt, verklinkt,verhakt^/oder dgl.) ist mit einer korrespondierenden Zunge oder Lasche, die sich von der anderen Tafel her erstreckt,
    12, Bauelement nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ, e i c. h net, daß"" jode der Zungen oder Laschen definiert ist durch eine T-ei 1-P.erforation (Stanz-
    - 56 3098Ü8/12Ü7
    6l26/O2/Bu/sr - 56 - 7. August 1972
    schnitt, der keine in sich geschlossene Schneidlinie hat), die in der Tafel angebracht ist, so daß eine Laschenfläche gebildet ist, welche
    aus der Ebene der Tafel herausgebogen ist oder wjfrde, und daß eine nichtperforierte Deckschicht (Abdecktafel) {5,8) an die äußere Fläche mindestens einer Tafel (1,2) für das Abdecken von deren Perforation angeklebt wird oder verbunden ist.
    13. Bauelement nach Anspruch 9» dadurch g ek e η η zeichnet, daß jede sich von einer Tafel erstreckende Lasche (3t^) im wesentlichen durch den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln (1,2)^erstreckt, und zwar in im wesentlichen völliger Überlappung mit der korrespondierenden Lasche, die sich aus der anderen Tafel zu ihr hin erstreckt.
    lk. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet·, daß jede Zunge oder Lasche eine (im wesentlichen) runde Gestalt besitzt.
    15· Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es besitzt
    zwei ebene Tafeln (1,2), in Abstand zueinander angeordnet, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen (3,^) besitzt, welche Zungen oder Laschen (3,^) definieren oder bilden, die unter einem Winkel zu der Ebene der Tafel aus- bzw. ein-
    - 57 -309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr - 57 - 7, August 1972
    gebogen sind und sich in Richtung zu der anderen Tafel erstrecken, und zwar im wesentlichen über den ganzen Zwischenraum der Tafel/i bzw. durch diesen Zwischenraum hindurch,
    Paare von Zungen oder Laschen, die sich von den Tafeln her erstrecken, wobei die Laschen so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen in völliger Überlappung und/oder Berührung in ebener Beziehung zueinander (anliegend) befinden,
    sich überlappende Zungen oder Laschen, gegenseitig so angeschlossen, daß sie Zwischenglieder oder Tafel-Verbindungs-Glieder (Stege) bilden, welche die Tafeln relativ zueinander in festgelegter Lage halten,
    Teilperforationen in einer Tafel in solchen Abständen gegenseitig angeordnet, daß die Abstände zwischen den Laschen dieser einen Tafel anders sind als die Abstände zwischen den Laschen in der anderen Tafel, so nämlich, daß die miteinander verbundenen einander zugehörigen Laschen beider Tafeln diese Tafeln in einer konturierten (z.B. abgekrümmten) Form oder Gestalt halten.
    l6. Bauelement dadurch gekennzeichnet , daß es besitzt
    zwei ebene Tafeln (1,2) in Abstand zueinander und einander gegenüberliegend, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich hat;
    - 58 -
    309808/1207
    6l26/O2/Du/sr - 58 - 7. August 1972
    die jeweils eine Lasche definieren, wobei die Laschen unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen sind, und wobei sich die Laschen in Richtung zur anderen Tafel durch im wesentlichen den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln erstrecken,
    Paare von Laschen, die sich aus den Tafeln heraus erstrecken, so angeordnet, daß sie im wesentlichen jeweils sich völlig in ebener Beziehung zueinander überlappen oder überdecken (berührend und eben anlegen),
    die sich überlappenden Laschen in solcher gegenseitiger Verbindung, daß sie Zwischenglieder oder Zwischenverbindungsglieder (Stege) bilden, die die Tafeln gegenseitig in genauer festgelegter Lage halten,
    eine Deckschicht oder Decktafel (5»8), auf der äußeren Fläche einer Tafel aufliegend, wobei die Decktafel oder Deckschicht eine Mehrzahl weiterer Laschen besitzt, die sich aus ihr heraus
    in einem Winkel zur Ebene der Deckplatte und in die Perforationen einer Tafel hinein (l,2) erstrecken.
    17.Bauelement nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Laschen längs zwei gegenüberliegenden Kanten oder Kantenbereichen der Deckschicht angeordnet sind.
    - 59 -
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr _ ^g _ 7· August 1972
    l8. Bauelement nach Anspruch l6, dadurch g e kennzeichnet , daß die Deckschicht (l66, 167) eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich besitzt, welche die weiteren Laschen ( 171) bilden.
    19· Bauelement nach Anspruch l6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jede der weiteren Laschen (17Ο1 171) eine größere Abmessung hat als die Perforationen in einer der Tafeln (lOl, 102), wodurch jede der weiteren Laschen verdreht wie z.B. partiell eingerollt oder verformt wird, wenn sie in bzw. eine durch eine Perforationen (168) einer der Tafeln gesteckt oder gedrückt wird.
    20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η-zeichnet , daß jede der weiteren Laschen verdreht oder teilweise in eine Kanalgestalt oder Teilrohrgestalt gerollt ist, wobei das freie Ende des Kanals weiterhin eine Laschenabbiegung (172) besitzt, die mit der anderen Tafel (102) zusammenwirkt, etwa so, daß diese Abbiegung an die innere Fläche der anderen Tafel angeschlossen, etwa angeschweißt, angeleimt oder ähnlich befestigt ist.
    21. Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß jede weitere Lasche ausreichend lang ist, um sich völlig durch oder über den Zwischenraum und zwischen den Tafeln bis in
    - 60 3 0 9 8 0 8/1207
    6l26/O2/Bu/sr -60- 7. August 1972
    Eingriff mit der Innenfläche der anderen Tafel (gegenüberliegenden Tafel) zu begeben.
    22. Bauelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende (172) jeder weiteren Lasche in eine Ebene parallel zur Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel (102) gebogen und dort angeschlossen, befestigt oder ähnlich angeordnet ist.
    23· Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß jede Zunge oder Lasche in jeder Tafel um eine Biegelinie (Knicklinie, Wurzel) gebogen ist, die an einem Kantenbereich einer Teilperforation in der Tafel angeordnet ist, wobei jede weitere Lasche um eine Knicklinie in der Tafel gebogen angeordnet ist, wobei sie benachbart zu einem anderen Kantenbereich der Tei^Jerforation in der Tafel angeordnet ist, wodurch die Ebene jeder weiteren Lasche durch eine gegebene Perforation in der Tafel durchgeht und von der Ebene der sich überlappenden Laschen räumlich entfernt sind, mit der gegehenen Perforation.
    2h. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene jeder weiteren Lasche (171) in Abstand und gegenüberliegend zur Ebene der sich überlappenden Laschen angeordnet ist, die mit der gegebenen Perforation assoziiert sind.
    -61-
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr -61-.. 7. August 1972
    25. Bauelement nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln um eine Knicklinie oder Biegelinie gefaltet oder gekrümt sind, so daß eine Eckstruktur besteht, wobei die Überdeckschicht (116,117)» welche die Knicklinie überbrückt, weitere Laschen hat, die im Eingriff in partielle Perforationen in einer Tafel oder Plattenbereiche (II5) auf beiden Seiten (innen und außen) der Knicklinie
    26. Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere Deckschicht über der Außenfläche der anderen Tafel liegt, wobei die weitere Deckschicht eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich hat, welche in einem Winkel zur Ebene der weiteren Deckschicht gebogen sind und in Teilperforationen in der anderen Tafel eingreifen.
    27· Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln Tafelteile besitzen, die unter Winkeln zueinander angeordnet sind, relativ zu einer Linie zwecks Bildens einer Eckkantenstruktur, wobei jede Überdeckschicht, welche die Linie überbrückt, so ist, daß sie die Eckstruktur verstärkt»
    28. Bauelement.dadurch gekennzei chnet, daß es besitzt
    - 62 -309808/1207
    6l26/O2/Du/sr - 62 - 7- August 1972
    zwei ebene Tafeln gegenseitig in Abstand angeordnet, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich besitzt, welche Laschen definieren, die unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen (ausgebogen, eingebogen) sind und sich in Richtung zur anderen Tafel quer durch und zwar im wesentlichen über die ganze Länge des Abstandes zwischen den Tafeln erstrecken,
    Paare von Laschen, sich entsprechend aus den Tafeln erstreckend, so angeordnet, daß sie sich dann
    im wesentlichen in völliger Uberlappungsbezxehung, und zwal· in ebener Berührung zueinander befinden,
    die sich überlappenden Laschen so gegenseitig verbunden, daß sie Zwischenverbindungsglieder (Stege) bilden, welche die Tafeln in fester Raumbeziehung zueinander halten,
    mindestens eine der sich überlappenden Laschen ist genügend lang, um den Raum zwischen den Tafeln
    an
    völlig zu überspannen und dann noch /η**> der Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel angeschlossen
    30.Bauelement nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei das freie Ende (mindestens) einer oder jeweils einer Lasche an die Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel angeschweißt ist.
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr - 63 - 7- August 197 2
    31. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch g e kennzei chnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei die sich überlappenden Laschen gegenseitig durch Schweißung.Weich- oder Hartlötung verbunden sind.
    32. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei die sich überlappenden Laschen gegenseitig durch Verklinkung, Verkrallung oder ähnliche mechanische Mittel verbunden sind.
    33« Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß jede der sich überlappenden Laschen ausreichend lang ist, um den Zwischenraum .zwischen den Tafeln völlig zu überspannen und mit der inneren Fläche der gegenüberliegenden Tafel zusammenzuwirken, wobei das freie Ende einer jeden der genannten Laschen in eine Ebene gebogen ist, die parallel ist zur Innenfläche der jeweils gegenüberliegenden Tafel, an die es dann entsprechend angeschlossen ist.
    .Bauelement, dadurch ge kenn- zeichnet , daß es besitzt
    zwei ebene Tafeln in Abstand einander gegenüberliegend, wobei jede Platte eine Mehrzahl von Teilperforationen (nicht geschlossene Stanz-
    309808/1207 _ 64 -
    6l26/O2/Bu/sr - 64 - 7. August 197 2
    Schnittlinien, also noch mit Wurzeln versehene:, laschenbildende Stanzschnitte) versehen ist, welche Laschen definieren, die unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen sind und welche sich in Richtung zur anderen Tafel im wesentlichen über den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln erstreckt,
    Paare von Laschen, die sich jeweils aus den Tafeln erstrecken, die im wesentlichen in sich völlig überlappender, ebener, aufeinander liegender Beziehung liegen,
    die sich überlappenden Laschen gegenseitig so verbunden, daß sie Zwischen- und Verbindungsglieder (Stege) bilden, welche die Tafeln in fester (unverrückbarer) gegenseitiger Raumlage halten),
    die Laschen sich aus jeder Tafel erstreckend, und zwar mit verschieden dimensionierten Abmessungen behaftet, so daß die sich überlappenden miteinander verbundenen Laschen die Tafeln in solcher Lage halten, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Tafeln sich;(länge Plattenlänge und/oder -breite) ändert (nichtparallele Lage der Tafeln).
    35. Bauelement nach Anspruch 3^i dadurch g e k e nn zeichnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall sind, wobei die Laschen miteinander durch Schweißung oder Hartlötung oder dgl. verbunden sind.
    -65 -
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr _ 65 _ 7· August 1972
    36. Bauelement nach Anspruch Jh, dadurch g< e kennzei chne t , daß die Tafeln und Laschen aus Metall sind, wobei die Laschen gegenseitig durch Verklinkung oder Verkrallung oder dgl. verbunden sind.
    37· Verfahren zum Bilden eines Baugliedes, z.B. von Elementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß folgende Verfahrensschritte angewandt werden:
    Teilweises Perforieren (Anbringen von nicht geschlossenen Stanzschnitten) eines Paars von Tafeln zwecks Bildung einer Mehrzahl von Zungenoder Laschenflächen in jeder Tafel, wobei der Perforiervorgang an jeder Laschenfläche einen unperforierten (ungeschnittenen) Teil (Wurzel) in der Tafel beläßt, welch ungeschnittener Teil dazu geeignet ist, als Biegelinie (Wurzel) der Zunge, Lasche oder Laschiiflache zu dienen, derart, daß ein weiterer Teil der Tafel längs einer kontinuierlichen Linie, die sich zwischen den Enden der genannten Biegelinie erstreckt, zum Definieren einer Lasche gebildet ist, wobei der genannte Perforationssch^-ritt gleicht Muster von Laschnf lachen in dem Paar von Tafeln (also in jeder 'Tafel) erzeugt, mit Biegelinien (Wurzellinien) in jedem Muster so, .daß sie gegenseitig in Winkeln angeordnet sind, wobei man das Tafelpaar in mit Abstand versehener, einander gegenüberliegender Beziehung der beiden Tafeln gegenseitig anordnet, wobei die Muster oder
    309808/1207 -66-
    6l26/O2/Bu/sr - 66 - 7. August 1972
    Anordnungen von Laschenflächen in im wesentlichen zueinander gegenüberliegender Beziehung angeordnet sind, wobei die Lschenflachen dann aus den Tafeln um ihre jeweilige Biegelinie (Wurzel) heraus- oder hereingebogen werden, so daß eine Mehrzahl von Zungen oder Laschen entstehen, die sich in einer Mehrzahl von in Winkeln zueinander angeordneten Ebenen befinden, wobei jede von diesen Ebenen im wesentlichen unter jeweils rechtem Winkel zu der Tafel angeordnet ist, wobei das Einbiegen in den Raum zwischen den Tafeln erfolgt, wobei jede Lasche sich aus einer der Tafeln heraus err streckt, und wobei sich gegenüberliegende Laschen sich im wesentlichen völlig überlappen und berühren, also jede Lasche mit Bezug zu der korrespondierenden Lasche, die sich aus der anderen Tafel heraus erstreckt, und Befestigen einel*jeden Lasche, die sich aus einer Tafel erstreckt, an der gegenüberliegenden bzw. korrespondierenden aus der anderen Tafel sich erstreckenden Lasche.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrenschritt des Perforierens so geführt wird, daß er verschiedene Winkelbeziehungen zwischen den Biegelinien (Wurzeln) jeder Tafel schafft, bevorzugt so, daß jeweils Gruppen von vier Biegelinien entstehen, so angeordnet, daß sie (die Biegelinien einer Gruppe^, sich längs der Seiten eines Parallelogramms erstrecken.
    39· Verfahren nach Anspruch 38» dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln länglich sind,
    -67-309808/ 1207
    6l26/O2/Bu:sr - 67 - 7. August 197 2
    wobei jede Biegelinie (Wurzel) im wesentlichen unter 45° (Winkel) zur Längsrichtung der Tafel oder Tafeln liegt.
    4O. Verfahren nach Anspruch 37t dadurch g e k e η η zei chnet , daß der Perforierungsschrxtt so
    il
    je. l geführt wird, daß er jg jederTafelylängs
    r J^/
    ununterbrochene?! Liniejl^eine/· Kreiskonfiguration zwingt,
    < »1 fx'trh G €*Γ^A /efSilrt /Sfe
    180° bis
    , die sich im Bereiche* von Winkeln,von is zu 310 bewegt ctZ^YUrü7rifTi-p racäZ-n\/ i U
    kl. Verfahren nach Anspruch 37» dadurch gekenn zeichnet, daß die Tafeln aus Papier herge stellt sind.
    Verfahren nach Anspruch 371 dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche bzw. jede Lasehen-
    V
    fläche im wesentlichen kreiförmig oder teil-kreisförmig ist.
    Verfahren nach Anspruch 37« dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Befestigens das Auftragen eines adhäsiven Materials (Leim, Kitt) auf die Laschenflächen mindestens einer Tafel umfaßt.
    kk. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsivuin nach dem Perforieren und vor dem Biegen aufgetragen wird.
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr _ gg _ 7· August 1972
    45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Trocknens des Leims oder sonstigen Bindemittels durch geführte Luft erfolgt, wobei die Luft die miteinander verbundenen Laschen bestreicht, etwa auf dem Wege durch die Perforationen in den Tafeln und durch den Raum zwischen den Tafeln hindur ch.
    46. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßnahme des Positionierens die Tafeln in paralleler Anordnung zueinander setzt oder stellt.
    47. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Befestigens partielles Perforieren der Laschen (kleineres Perforieren der Laschenflachen) umfaßt, die sich von einer der Tafeln erstrecken, zwecks Hervorbringens von zusätzlichen oder Hilfslaschen darin (jeweils in den größeren Laschen), wobei ein Perforieren der Laschen, die sich aus der anderen Tafel her erstrecken, vorgenommen wird , zwecks Erzeugens von (kleinen) Öffnungen in diesen anderen Laschen, die geeignet sind, die Hilfslaschen aufzunehmen, und zum Durchdrücken der Hilfslaschen durch die entsprechenden Öffnungen.
    48. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schritt des Befestigens einer nicht perforierten Abdeckschicht auf der
    309808/1207 -69-
    6l26/O2/Bu/sr - 69 - 7· August 1972
    äußeren Fläche mindestens einer der teilweise perforierten Tafeln dem Befestigungsschritt folgt,
    49· Verfahren nach Anspruch 48, dadurch g e k e η η · ze ichne t , daß unperforierte/ Abdeckschichten an den Außenflächen beider Platten befestigt werden.
    50. Einrichtung für das Verbinden eines Paars von Papier- oder Fiber- oder Faser- oder dgl. Tafeln (Bändern), dadurch gekennzei chnet, daß diese Einrichtung umfaßt:
    Perforiermittel (Fig. 24) für das Schneiden oder Stanzen gleicher Muster von vielen partiellen Perforationen in jedem Band oder jeder Tafel, wobei die Perforiermittel so wirken, daß sie eine jede partielle Perforation in einem wesentlichen runden Bogen (Bogen = Schneidlinie) durchführen, welcher Bogen sich über einen Winkel von wenigstens l8O° und nicht mehr als 310 erstreckt, so 'daß also jede Teilperforation eine im wesentlichen runde Zungen- oder Laschenfläche umschreibt, die im wesentlichen in der Ebene der ^afel oder des Bandes liegt und geeignet ist, aus der Ebene des Bands oder der Tafel um den ungeschnittenen Bereich (Wurzel)jeder Teilperforatrion, die also als Biegelinie wirkt, herum gebogen, (ausgebogen, umgebogen, eingebogen)zu werden,
    Mittel (Fig. 25) für das Aufbringen von adhäsivem Material oder Bindemittel auf die Laschenflächen mindestens eines Bands oder einer Tafel,
    309808/ 1207
    - 70 -
    6l26/O2/üu/sr _ 70 _ 7. August 1972
    Mittel für das "In-Linie-Bringen" oder Einrichten (örtliches Einrichten, In-Regist/if^r·- Bringen) der teilperforierten Bänder oder Tafeln mit Abstand im wesentlichen parallel zueinander, mit dem Muster der Teilperforationen in jedem Band oder in jeder Tafel so, daß es in Gegenüber lage zu dem gleichen Muster der Teilperforationen des anderen Bands oder der anderen Tafel liegt,
    Mittel (92, 93 - Fig. 27) für das Biegen, Aus- oder Einbiegen der LaschenTlächen, definiert durch die Teilperforartionen in den Bändern oder Tafeln, durch oder über einen Winkel von im wesentlichen 90 zur Tafel oder zum Band und in einer Richtung zu der anderen Tafel oder zu dem anderen Band weisend, zwecks Hervorbringens korrespondierender Paare von (zu verbindenden) Laschen, die sich aus den beiden Bändern oder Tafeln austretend erstrecken, und zwar so, daß die beiden einander zugehörigen Laschen jeweils in sich überlappende eben berührende Verbindung oder Auflage begeben, und zwar im Bereich zwischen den Bändern oder Tafeln (im Zwischenraum) und so, daß dann diese beiden Laschen miteinander durch Bindematerial wie Adhäsivum verbunden werden.
    51.Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet , daß das Perforiermittel (Fig. 24) ein Paar von Walzen besitzt, welche rotierend sind und aneinander benachbart liegen, wobei eine Walze (70) eine Mehrzahl runder Stifte, die sich
    - 71 -
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr _η^ _ 7« August 1972
    aus ihrer Oberfläche (Mantelfläche) heraus (z.B. radial) erstrecken, und wobei die andere Walze (71) eine nachgiebige bzw. federnd nachgiebige oder kriechend-zurückkehrend-nachgiebige Oberfläche besitzt, zwecks Eingriffs der freien Enden der Stifte an der Spaltstelle oder der Quetschstelle der beiden Walzen.
    52. Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch g e kennzei chnet , daß die Mittel für das Biegen oder Ausbiegeii' der Zungen- oder Laschenflächen ein Paar Walzen (92, 93) besitzt, die in Gegenrichtung relativ zueinander montiert sind, wobei jede Walze eine Mehrzahl von Stiften umfaßt, die sich aus der Mantelfläche erstrecken, wobei die Stifte in den Walzen gegenseitig relativ so angeordnet sind, daß bei Rotation der Walzen jeder Stift, der sich aus einer Walze erstreckt, benachbart zu bzw. an einem Stift, der sich aus der anderen Wailze erstreckt, in der Quetschstelle oder Spaltstelle zwischen den Walzen vorbeigeht,
    53«Einrichtung nach Anspruch 5Ο1 dadurch g e kennzei chnet , daß Mittel (96) für Trocknen vorgesehen sind, und zwar für das Trocknen der miteinander verbundenen Bänder oder Tafeln, wobei Mittel vorgesehen sind für das Erzeugen und/oder Führen (und ggfs. Beheizen) einer erzwungenen Luftströmung an und auf den Laschenpaaren durch die Perforationen in wenigstens einem Band oder einer Tafel.
    -72-
    309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr - 72 - 7. August 1972
    54. Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorgesehen sind für das Beheizen (z.B. Aushärten) des Adhäsivmaterials zwecks Erleichterns oder Bewirkens des Klebens oder Verbindens der korrespondierenden überlappenden Zungen- oder Laschenpaare.
    55· Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch g e k β η η-zeichnet , daß Mittel vorgesehen sind,für daß Aufbringen von adhäsiven Materialien (Kleber, Nasskleber, Trockenkleber), und zwar mit Mitteln, die dieses Material in einer Mehrzahl von parallelen Streifen aufbringen (auflegen,aufdrücken) (Fig. 26),
    56. Einrichtung für das Perforieren kontinuierlicher (langer) Bänder (auch Tafeln) bei hoher Geschwindigkeit zur Erzeugung von Teilperforationen in diesen, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtung besitzt (Fig. 23—28):
    Zwei Walzen, rotierbar montiert zueinander -^t*/j* parallelen Wellen und so eingerichtet, daß ei» sich auf einer Tangente (Berührungstangente) berühren oder annähern,
    Eine Walze bestückt mit Stiften, die senkrecht zur Zylinderachse stehen und aus· Mantelfläche herausstehen, wobei jeder Stift mit einer Stanz-Endfläche konturierter Form oder Gestalt (z.B. schrägen Schneid-Stirn) versehen ist, und zwar z.B. einer Schrägfläche, die in einem Winkel steht bezüglich der Umfangsflache des Zylinders;
    309808/1207 -73-
    6l26/O2/Bu/sr _ 73 _ 7· August .1972
    wobei die andere Walze eine Mantelfläche hat, belegt mit nachgiebigem z.B. federnd nachgiebigen^ (gegebenenfalls kriechendem) Material,
    Mittel für das Synchronisieren der Walzen bei Drehung, so daß gleiche Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen besteht,
    Mittel für das Durchlaufenlassen eines Bands durch die Quetschstelle oder den Spalt zwischen den beiden Walzen (7O,7I;7k,75),
    wodurch oder wobei die Stifte (72) der ersten Walze (70) mit der nachgiebigen Oberfläche der zweiten Walze -("7'I) zusammenwirken, aber dank dem Winkel einer jeden Stanzfläche (Stift-Schrägfläche) nur unter Erzeugung einer teilweisen Perforartion (nicht geschlossene Kreisschnittlinie beispielsweise) in dem Band durch einen jeden Stift.
    57· Einrichtung für die Vereinigung oder das Verbinden (Montieren) zweier teilperforierter Tafeln zwecks Bildens einer Platte, dadurch g e kennze i chnet , daß die Einrichtung zwei zylinderis ehe Walzen umfaßt, von denen jede ihre Mantelfläche mit Stiften bestückt hat, die zur Zylinderwalzenachse senkrecht stehen und geeignet sind, jeweils in die Teilperforationen des Paars von Tafeln einzutreten oder durchzutreten, wobei die Zylinderwalzen rotierbär auf parallelen Zapfen oder dgl. drehbar angeordnet aind, wobei der Zwischenraum zwischen den Zapfen/Ιό istl bzw. einstellbar ist), daß der Spalt oder die Quetschstelle zwischen den
    - 74 309808/1207
    6l26/O2/Bu/sr - lh - 7. August 1972
    ZylinderwalzenmänteIn einen Spalt vorsieht, der äquivalent ist der Dicke der Platte,die zu bilden ist,
    wobei die Stifte, die sich aus jeder Zylinderwalze erstrecken, so angeordnet sind, daß sie aneinander in Paaren in dem genannten Zwischenraum (Quetschstelie, Spalt) mit Luft oder Spiel zwischen den Stiftflanken eines jeden Paars vorbeigehen, wobei das Spiel (Quetschspaltbreite) äquivalent ist zweimal der Dicke der zu verbindenden Tafeln, wodurch oder wobei jedes Paar von Stiften in partielle Perforationen der beiden Tafeln eintretend, Laschenflächen produziert, welche senkrecht aus den Ebenen der Tafeln herausgebogen werden, und wobei die darauffolgende Wisch-jKehr- oder Fegewirkung der Stifte im genannten Zwischenraum (Quetschepalt) eine scherenartige gegen^läufige Stiftbewegung zwischen den Seitenflächen einander benachbarter oder anliegender Laschenflachen erzeugen/, wahrend Sri-$ die aneinander liegenden Laschen zurückhalten bzw. bestreichend aneinanderpressen und sie gegenseitig in Register festhalten oder belassen. ίγ<Α<χ
    i'r /'4 λ? n Aa <che-n ciajw^j e.fU &7s<c/, t hf « r*2e**. AZx. lan,.
    3098Ü8/ 1207
    Leersei te
    -: υ ü r
DE2239203A 1971-08-09 1972-08-09 Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) Pending DE2239203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00170120A US3846218A (en) 1971-08-09 1971-08-09 Fiber or paper board structure
US19152871A 1971-10-21 1971-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239203A1 true DE2239203A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=26865718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239203A Pending DE2239203A1 (de) 1971-08-09 1972-08-09 Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS572497B2 (de)
BE (1) BE787352A (de)
CA (1) CA989577A (de)
DE (1) DE2239203A1 (de)
FR (1) FR2149976A5 (de)
GB (1) GB1363536A (de)
IT (1) IT964895B (de)
NL (1) NL7210862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300637B1 (de) 2016-07-14 2019-04-10 Panther Packaging GmbH & Co. KG Einteiliges produkttragendes tablar

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4943388A (de) * 1972-09-04 1974-04-24
DE19518955A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Schoeller Plast Ag Durchstoßdichte Wandausbildung
US6939599B2 (en) 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel
US6004652A (en) * 1996-09-13 1999-12-21 Clark; Brian Hall Structural dimple panel
WO1999046114A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Brian Hall Clark Structural dimple panel
FR2976261B1 (fr) * 2011-06-07 2014-08-29 Mandalay Design Boitier rigide a cloison a double paroi
EP3153315B1 (de) 2015-10-05 2020-07-22 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung eines geschweissten bauteils und verwendung des bauteils
CN116748729B (zh) * 2023-08-14 2023-10-24 山西海德拉太矿国际采矿刀具设备有限公司 一种基于多重测试的采煤机螺旋滚筒齿座焊接方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532141A (fr) * 1920-03-15 1922-01-28 Perfectionnements aux poutres pour constructions en béton armé ou autres
FR1167581A (fr) * 1956-04-30 1958-11-26 Perfectionnements apportés aux panneaux composés, notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication
AT194777B (de) * 1956-10-25 1958-01-10 Alois Ederer Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl., Verfahren zur Herstellung dieses Verpackungsmaterials sowie Verpackung unter Verwendung dieses Verpackungsmaterials und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung
FR71128E (fr) * 1957-03-22 1959-10-13 Perfectionnements apportés aux panneaux composés notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication
US3236018A (en) * 1963-07-16 1966-02-22 Tate Engineering Inc Load-supporting metallic floor panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300637B1 (de) 2016-07-14 2019-04-10 Panther Packaging GmbH & Co. KG Einteiliges produkttragendes tablar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363536A (en) 1974-08-14
NL7210862A (de) 1973-02-13
IT964895B (it) 1974-01-31
BE787352A (fr) 1972-12-01
JPS4829592A (de) 1973-04-19
CA989577A (en) 1976-05-25
JPS572497B2 (de) 1982-01-16
FR2149976A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120678T2 (de) Nachgiebiges strukturelles paneel
EP0839088B1 (de) Faltwabe
DE3737968C2 (de)
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP0746504A1 (de) Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen
DE2240505B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe
DE102008022805A1 (de) Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69927120T2 (de) U-förmiges Profil
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE60101072T2 (de) Wandelement aus Zellulose
DE60320465T2 (de) Sandwichplatte
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE2559335C2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz
DE102019133452A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur, Zellstruktur und Verwendung
EP0080195A2 (de) Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3117095C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3141709A1 (de) &#34;abgewinkeltes formteil aus plattfoermigem gegenstand&#34;
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
DE102014117078B4 (de) Faltkern für eine Sandwichstruktur, Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns und Sandwichstruktur
DE1484326A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Winkelstruktur aus biegbarem Werkstoff und daraus hergestellte Winkelstruktur
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
DE2734775A1 (de) Konstruktionsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection