DE2240505B2 - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe

Info

Publication number
DE2240505B2
DE2240505B2 DE2240505A DE2240505A DE2240505B2 DE 2240505 B2 DE2240505 B2 DE 2240505B2 DE 2240505 A DE2240505 A DE 2240505A DE 2240505 A DE2240505 A DE 2240505A DE 2240505 B2 DE2240505 B2 DE 2240505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
corrugated cardboard
web
intermediate layer
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240505C3 (de
DE2240505A1 (de
Inventor
Hajime Osaka Miyake (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Nisso Osaka (japan)
Original Assignee
KK Nisso Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Nisso Osaka (japan) filed Critical KK Nisso Osaka (japan)
Publication of DE2240505A1 publication Critical patent/DE2240505A1/de
Publication of DE2240505B2 publication Critical patent/DE2240505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240505C3 publication Critical patent/DE2240505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/22Making webs in which the channel of each corrugation is longitudinal with the web feed
    • B31F1/225Making webs in which the channel of each corrugation is longitudinal with the web feed combined with uniting the corrugated web to flat webs; Making corrugated-web structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung disses Verfahrens. Bei der bekannten Herstellung der aus Fig.35(a) ersichtlichen Wellpappbahn aus zwei Decklagen U, V und einer gewellten Zwischenlage W, deren Wellung sich quer zur Richtung der transportierten Bahn erstreckt, ist es unvermeidbar, daß diese quer zur Transportrichtung verlaufenden Wellungen der Zwi-
schenlage auch rechtwinklig zur Papierfaserrichtung verlaufen. Hierdurch unterliegt die Papierfaser jedoch nicht nur der Gefahr einer Beschädigung, sondern es besitzen Faltbehälter, die aus solchen Wellpappbahnen gefertigt wurden, in vertikaler Richtung keine ausrei-
chende Festigkeit, da hierbei die Papierfasern der Decklagen und der Zwischenlage sowie die Wellungen der Zwischenlage horizontal, d. h. quer zur vertikalen Mantellinie der Behälterwandung verlaufen. Außerdem erfolgt bei der üblichen Herstellung von Behältern aus
J5 Wellpappe die Verbindung der Längskanten der Deck- und Zwischenlagen entweder durch Heften oder Kleben. Hierbei ist die Stärke der durch Heften erzielten Verbindung nur gering, da nur stellenweise eine Verbindung erhalten und die Wellpappe im übrigen durch Heften beschädigt wird. Beim Kleben werden jeweils nur die einen Seitenflächen der äußeren und inneren Decklage des Behälters miteinander verbunden, weshalb die Zwischenlage nicht mit Klebstoff beschichtet und die gesamte Verbindung leicht lösbar ist. Eine solche Verbindung bildet daher den schwächsten Teil bekannter, aus Wellpappe gefertigter Behälter.
Bei der üblichen Herstellung von Behältern aus Welllpappe wird zunächst eine Wellpappe bestimmter Größe gefertigt und schließlich aus dieser Wellpappe
so der zur Fertigung eines Behälters erforderliche Teil ausgemessen und ausgeschnitten. Hierbei ist jedoch ein großer Verlust an Wellpappe unvermeidbar. Wenn für die Fertigung von Behältern Wellpappe mit quergewellter Zwischenlage zur Anwendung gelangt, ist es
unmöglich, das Herstellungsverfahren für die Wellpappe unmittelbar mit dem Herstellungsverfahren für die hieraus zu fertigenden Behälter zu verbinden, da zum Zeitpunkt der Herstellung der Wellpappe die Wellungen der Zwischenlage rechtwinklig zu denjenigen der
f>o Wellpappe der fertigen Behälter verlaufen. Es ist daher erforderlich, die Wellpappe jeweils gesondert einzelnen Vorrichtungen zuzuführen, die jeden notwendigen Arbeitsvorgang, wie Schlitzen, Leimen, Heften, Schneiden usw., gesondert durchführen. Eine aus solchen
I^ gesonderten Vorrichtungen gebildete Gesamtanlage ist daher sehr raumaufwendig und benötigt zu ihrer Bedienung eine relativ große Anzahl von Personen. Es ist zwar schon ein Verfahren zur Herstellung von
Faltbehältern aus drei Lagen bekannt (US-PS 24 25 043), bei dem die beiden Decklagen und die Zwischenlage fortlaufend mit gleicher Geschwindigkeit gefördert, mit Klebstoff beschichtet und zusammengefaßt werden und die Bahn anschließend in Stücke gleicher Länge zerteilt wird. Jedoch besteht das hierbei zur Anwendung gelangende Material für die Behälter weder aus eine gewellte Zwischenlage aufweisenden Wellpappe, noch ist mit diesem Verfahren bzw. mit der zur Durchführung vorgesehenen Vorrichtung eine iu fortlaufende Herstellung der Faltbehälter möglich, da das bekannte Verfahren lediglich vorsieht, Bahnstücke entsprechender Länge herzustellen, die zwar in geeigneter Weise mit Längsrillinien usw. versehen sind, jedoch zur Ausbildung der Behälter nicht nur aufgefaltet, sondern auch noch an ihren Längskanten miteinander verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Sehälter aus Wellpappe mit Decklagen und gewellter Zwischenlage zu schaffen, mit denen eine Massenproduktion von in Vertikalrichtung stabilen Wellpappschachteln mit einfachen Mitteln möglich ist
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verfahrens ergeben sich aus Anspruch 1. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist durch Anspruch 2 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hiervon ist in Anspruch 3 enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die w fortlaufend hergestellten Behälter aus Wellpappe gebildet, deren gewellte Zwischenlage in der aus F i g. 35(b) ersichtlichen Weise parallel zum Papierfaserverlauf sowie in Richtung der fortlaufenden Bahn sich erstreckende Wellungen aufweist. Hierdurch wird nicht nur eine Beschädigung der Papierfaser vermieden, sondern auch die Festigkeit der Wellpappe in Vertikalrichtung, d. h. in Richtung der Mantellinie der Behälterwandung, erhöht, so daß die fertigen Behälter eine hohe Steifigkeit aufweisen. Da eine fortlaufende 4u Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter erfolgt, kann die gesamte, zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung raumsparend in einer einzigen Einheit zusammengefaßt sein, so daß nicht nur eine Masseproduktion möglich ist, sondern auch der konstruktive und betriebliche Aufwand gering ist. Da bei Fertigungsbeginn die zur Herstellung der Wellpappe vorgesehenen Decklagen und die Zwischenlage bereits in gewünschter Breite zugeschnitten ist, ist der Materialverlust während der Durchführung des so Verfahrens nahezu Null. Die gebildeten rohrförmigen Behälter können nach ihrer Auffaltung Querschnitte verschiedener Ausbildung, beispielsweise kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw., besitzen und weisen in der erwähnten Weise in Vertikalrichtung eine ausreichende Steifigkeit auf, so daß sie sich zur Verpackung beliebiger Artikel, insbesondere jedoch von Lebensmitten, wie beispielsweise Obst, Eiern, Gemüse usw., eignen.
Da sich weiterhin die Längskanten der Decklagen und der Zwischenlage bei der während des Verfahrens e>o erfolgenden Verbindung vollsständig überlappen, besitzen die Stoßstellen des Behälters eine ausgezeichnete Verbindung. Erfindungsgemäß ist es hierbei möglich, zur Herstellung des Behälters nur eine einzige Wellpappbahn zu verwenden, so daß sich auch nur eine <>> einzige sich überlappende Längskante ergibt, oder aber es können gleichzeitig zwei Wellpappbahnen mit der halben Breite der zuvor erwähnten einzigen Wellpappbahn verwendet werden, so daß dann der fertige Behälter zwei sich überlappende Längskanten aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch das in einzelne Schritte unterteilte Herstellungsverfahren, wobei Fig. 1 (A) einen Schnitt durch eine Wellpappbahn, Fig. l(B) - (H) Wellpappbahnen jeweils perspektivisch und Fig. 1(Ei) — (E4) jeweils Schnitte gemäß den Linien A-A, B-B,... H-H, Et - Eu... £,- £4 nach F i g. 2 zeigen;
F i g. 2 die Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Behältern aus Wellpappe in Draufsicht und F i g. 3 in Seitenansicht;
F i g. 4 eine Einrichtung zur Herstellung der gewellten Zwischenlage einer Wellpappe in Seitenansicht und F i g. 5 in Draufsicht;
F i g. 6 in Vorderansicht die Walzen zur Ausbildung der Wellung der Zwischenlage der Wellpappe; F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie M-M nach F i g. 4; F i g. 8 einen Schnitt gemäß Linie /-/nach F i g. 4; F i g. 9 einen Schnitt gemäß Linie K-Knnch F i g. 4;
Fig. 10 vergrößert einen Teil der Darstellung nach Fig.7;
F i g. 11 einen Teil eines unteren Kugelträgerstabes vergrößert teilweise geschnitten und Fig. 12in Draufsicht;
F i g. 13 einen Schnitt gemäß Linie Ν-Λ/nach Fig. 11; F i g. 14 einen Schnitt gemäß Linie O O nach Fig. 11;
F i g. 15 teilweise geschnitten eine Querrilleinrichtung in Vorderansicht and
F i g. 16 in Seitenansicht;
F i g. 17 einen Teil einer Längsrilleinriehtung teilweise geschnitten in Vorderansicht;
Fig. 18 teilweise geschnitten eine Schlitzeinrichtung in Vorderansicht und
F i g. 19 im Schnitt gemäß Linie R-R nach F i g. 18;
F i g 20 teilweise geschnitten in Vorderansicht einen Teil einer Einrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes;
F i g. 21 vergrößert im Querschnitt die Ausbildung der Kanten einer Wellpappbahn;
F i g. 22 teilweise geschnitten eine in einem Dorn angeordnete Heizeinrichtung;
F i g. 23 eine außerhalb des querschnittlich rechteckigen Dorns nach F i g. 22 angeordnete Transporteinrichtung für die Wellpappbahn teilweise geschnitten in Seitenansicht und
F i g. 24 teilweise geschnitten in Vorderansicht;
F i g. 25 einen am flachen Teil des Dorns angeordneten Teil der Transporteinrichtung teilweise geschnitten in Vorderansicht;
F i g. 26 eine Schneideinrichtung in teilweise geschnittener Darstellung;
F i g. 27 im Querschnitt einen rohrförmigen Körper aus einer Wellpappbahn zur Darstellung des Überlappens der Kanten;
F i g. 28 vergrößert das Detail 7c aus F i g. 27;
F i g. 29 im Querschnitt einen rohrförmigen Körper aus zwei Wellpappbahnen zur Darstellung des Überlappens der Kanten eines weiteren Ausführungsbeispiels; F i g. 30 vergrößert das Detaii 148a aus F i g. 29;
F i g. 31(a), (b) jeweils perspektivisch eine der beiden Wellpappbahnen;
F i g. 32(Pi), (P2), (P3) u. (P) die einzelnen Schritte zum Fatten der beiden Wellpappbahnen um den Dorn jeweils im Schnitt gemäß den Linien Pi — Pi,... P-Pnach F ig. 33;
F i g. 33 in Seitenansicht die Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus zwei Wellpappbahnen;
F i g. 34 teilweise geschnitten in Vorderansicht einen Teil der Klebstoffauftragseinrichtung und
F i g. 35(b), (a) jeweils perspektivisch die Unterschiede zwischen dem Verfahren zur Herstellung von Wellpappbahnen mit in Bahnrichtung verlaufenden Wellen- r> bergen und dem bekannten Herstellungsverfahren von Wellpappe.
Bei dem Verfahren zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter gelangt eine aus Fig. 1 ersichtliche Wellpappbahn 4 zur Anwendung, in Diese besitzt Decklagen 1, 2, die jeweils von einem Wickel 8 bzw. 9 abgezogen und parallel zueinander transportiert werden. Zwischen den Decklagen 1, 2 ist eine im folgenden kurz Zwischenlage genannte gewellte Zwischenlage 3 angeordnet, deren Wellungen sich in Richtung der fortlaufenden Bahn 4 erstrecken.
Die Decklagen 1, 2 und die Zwischenlage 3 besitzen gleiche Breite. Die Längskanten 7a, Tb der Deck- und Zwischenlagen 1, 2, 3 sind jedoch derart stufenförmig gegeneinander versetzt, daß sie die in Fig. 1 (A) und Fig. 21 gezeigte Lage einnehmen. Die Wellpappbahn 4 wird in Richtung des Pfeiles I nach Fig. l(B) auf eine Trägerplatte 16 befördert. Darauf werden durch eine Querrilleinrichtung 46 (s. F i g. 2,15,16) Querrillungen 18 gemäß Fig. l(B) geformt. Anschließend werden durch 2r> eine Längsrilleinrichtung 56 (s. Fig.2 und 17) Längsrillungen 19 gemäß F i g. l(C) geformt. Durch eine Schlitzeinrichtung 59 (s. Fig.2 und 18, 19) werden schließlich in Richtung der Längsrillungen 19 in regelmäßigen Abständen Schlitze 20 gemäß Fig. l(D) 3< > gefertigt. Die derart zubereitete und an ihren Längskanten 7a, b durch eine Klebeeinrichtung 73 (s. F i g. 2,3 und 20) mit Klebstoff beschichtete Wellpappbahn 4 wird dann auf einen Dorn 17 befördert, der ein rohrförmiges Teil 17a aufweist, um ein Rohr 5 rechteckigen « Querschnitts zu schaffen. Diesem rohrförmigen Teil 17a ist ein sich verjüngendes Dornzwischenteil 17f> nachgeordnet, das allmählich in ein flaches Teil 17cübergeht. Gemäß Fig. 1(E2) wird durch den Dorn 17 die Wellpappbahn 4 um ihre Längsrillungen 19 nach unten geknickt. Zur Herstellung des in F i g. l(E) dargestellten Rohres 5 wird hierbei die Wellpappe 4, wie aus Fig. 1(Ei) — (E) ersichtlich, nacheinander derart um ihre Längsrillungen 19a, b, c, d geknickt, daß abschließend die gebildeten vier Flächenabschnitte '>r> jeweils auf den zugekehrten Mantelflächen des Dornes 17 aufliegen und zur Bildung einer gemeinsamen Kante Tc die Längskante Tb die Längskante 7a überlappt. Das aus Fig. l(F) ersichtliche Rohr 5 wird, während es auf dem Dornzwischenteil 17b gleitet, allmählich plattge- so drückt und beim Durchlaufen des flachen Dornteils 17c zu dem flachgefalteten Gebilde 6 gemäß Fig. 1 (G) geformt. Anschließend wird dieses Gebilde 6 durch eine Schneideinrichtung 130 (s. Fig.2, 3, 26) längs Quertrennlinien 139 gemäß Fig. 1 (H) in Stücke gleicher v> Länge zerteilt, wodurch jeweils rohrförmige flachgefaltete Behälter 150 erhalten werden.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Herstellungsverfahrens wird, wie aus Fig.3 ersichtlich, die vom Wickel 8 abgezogene Decklage 1 wi über eine Klebstoff auftragende Walze 11a, eine Trägerwalze 11 und Führungswalzen 12a, 12Z> geführt, während die vom Wickel 9 abgezogene Decklage 2 über eine Klebstoff auftragende Walze 13a, eine Trägerwalze 13ύ sowie gleichfalls über die Führungswalzen 12a, 126 > ' geführt wird. Die von einem Wickel 10 abgezogene Zwischenlage 3, deren in Transportrichtung verlaufende Wellungen durch eine Welleinrichtung 23 gebildet werden, wird durch Walzen 36, 37 befördert und über Klebstoff auftragende Walzen 14a, 14c, Trägerwalzen Hb, 14c/ und die Führungswalzen 12a, 12b geführt. Die Deck- und Zwischenlagen 1,2,3 werden sodann auf der Trägerplatte 16 zu der Wellpappbahn 4 derart zusammengefaßt, daß ihre Längskanten 7a, Tb in der erwähnten Weise stufenförmig gegeneinander versetzt sind. Detektoren 15a, b, cdienen jeweils zur Anzeige der Längskantenlage der Deck- und Zwischenlagen 1, 2, 3. Die durch diese Detektoren 15a, b, c erzeugten Signale werden einem nicht dargestellten Träger für die Decklagen 1,2 und die Zwischenlage 3 übermittelt. Der Träger enthält eine selbsttätig steuernde Einrichtung, durch die er quer zur Transportrichtung der Deck- und Zwischenlagen 1, 2, 3 ausgerichtet wird und durch welche die Längskanten 7a, Tb in der erwünschten Weise gegeneinander versetzt werden.
Wie aus Fig.2, 3 und insbesondere Fig.4, 5 ersichtlich, ist eine Dampferzeugungseinrichtung 21 vorgesehen, die mittels Düsen 22 auf eine in Richtung des Pfeiles 1 gemäß F i g. 4 vom Wickel 10 abgezogene und zur Herstellung der Zwischenlage 3 dienende fortlaufende glatte Pappbahn L Wasser sprüht. Hierdurch ist eine konstante Feuchtigkeit der Pappbahn L gewährleistet. Die Welleinrichtung 23 führt die Pappbahn L zwischen eine obere Gruppe von Kugelträgerstäben 24 und eine untere Gruppe von Kugelträgerstäben 25, die derart angeordnet sind, daß der Querabstand Pb, Pc, Pd der durch diese Gruppe 24 bzw. 25 gebildeten Längsnuten allmählich kleiner wird und außerdem die unteren Kugelträgerstäbe 25 immer mehr zwischen die oberen Kugelträgerstäbe 24 eingreifen, wie aus Fig.8—10 ersichtlich. Die Oberseite der oberen Kugelträgerstäbe 24 ist mit Halterungen 2Oa-Z(F i g. 4) verbunden, während die Unterseite der unteren Kugelträgerstäbe 25 mit Halterungen 27a—/verbunden ist. Beide Halterungen 26, 27 liegen auf Stützen 28a, b und c auf. Jeweils eine aus abriebfestem Material, beispielsweise Stahl oder Kunststoff, gefertigte Kugel 29 (s. F i g. 8) ist in eine in jedem Trägerstab 24 bzw. 25 ausgebildete konische Nut 30 (Fig. 11, 13) eingesetzt. Die obere Hälfte jeder Kugel 29 ist durch einen am Trägerstab 24 bzw. 25 befestigten metallischen Schirm 31 derart gehalten, daß die Kugel 29 nicht entweichen kann. Die Halterungen 26a—/für die oberen Kugelträgerstäbe 24 besitzen an ihren beiden Enden jeweils ein Befestigungsteil 32 (F i g. 7), das durch einen Schraubbolzen 34 jeweils mit einer Seite 33 der Halterungen 27a—/für die unteren Kugelträgerstäbe 25 verschraubt ist.
Die durch die Welleinrichtung 23 gebildeten Längswellungen der Pappbahn L werden schließlich durch Hitzeeinwirkung in einer der Welleinrichtung 23 nachgeordneten Einheit 35 bleibend gemacht, die aus den beiden die Pappbahn L vom Wickel 10 abziehenden Transportwalzen 36, 37 besteht. Wie aus Fig.6 ersichtlich, weisen die Mantelflächen dieser Transportwalzen 36, 37 miteinander kämmende Umfangsnuten bzw. Umfangsrippen auf, denen über eine Leitung 38 Dampf zugeführt wird. Die Entwässerung der Nuten erfolgt durch eine Ablaufleitung 39, die mit dem jeweiligen Walzeninneren verbunden ist Die Walzen 36,37 sind in Kugellagern 40,41 drehbar gelagert und durch das Mittelteil eines rotierenden Verbindungsstükkes 42 mit der Leitung 38 und der Ablaufleitung 39 verbunden. Der Antrieb der Walzen 36, 37 erfolgl mittels eines Ritzels 45 über miteinander kämmende Zahnräder 43,44.
Bei der fortlaufenden Herstellung der längsgewellten Zwischenlage 3 wird die durch die Dampferzeugungseinrichtung 21 hindurchgeführte glatte Pappbahn L in der aus Fig.8 ersichtlichen Weise in den Raum zwischen den Kugeln 29 der oberen bzw. unteren Trägerstäbe 24 bzw. 25 eingeführt. Wie erwähnt, verringert sich, in Transportrichtung der Pappbahn L gesehen, der Abstand zwischen den jeweiligen Trägerstäben 24 bzw. 25 derart, daß dieser vom Abstand Pb bis zum Abstand Pd allmählich kleiner wird, wobei der Abstand Pd gemäß Fig. 10 den kleinsten Abstand darstellt. Die in ihren Längswellungen diesen Abstand Pd aufweisende Pappbahn L wird sodann zwischen die einander zugekehrten Nuten bzw. Rippen der geheizten Walzen 36, 37 geführt, durch welche die Längswellungen der Pappbahn L derart bleibend gemacht werden, daß diese frei von Verformung sind.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Trägerplatte 16, die mit ihrem (linken) Ende bis nahe zum Dorn 17 reicht, durch Stützen 138 gehalten. Die Trägerplatte 16 versetzt die auf ihr aufliegende Wellpappbahn 4 in horizontale Schwingungen und führt diese den folgenden Bearbeitungsvorgängen des Querrillens, Längsrillens, Schützens u. dgl. zu.
Wie aus Fig. 15 und 16 ersichtlich, weist die Querrilleinrichtung 46 eine Rillwalze 48 auf, die über an beiden Enden der Rillwalze 48 angeordneten Federn 49 auf einer Welle 50 gelagert ist. Die Rillwalze 48 ist in einem Bügel 47 drehbar gelagert, der an einem Support befestigt ist. Am einen Ende der Welle 50 ist ein Zahnrad 51 befestigt, das über ein hiermit kämmendes Zahnrad 52 von einem Motor 53 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 54 angetrieben wird. Auf der Mantelfläche der Rillwalze 46 ist parallel zur Walzenachse verlaufend wenigstens eine Schneide 55 angeord- net, die während der Drehung der Rillwalze 48 die Wellpappbahn 4 derart gegen die Trägerplatte 16 drückt, daß die Querrillungen 18 gebildet werden. Bei konstanter Transportgeschwindigkeit der Wellpappbahn 4 kann durch entsprechende Wahl des Durchmes- sers und der Drehzahl der Rillwalze 48 (die Einstellung der Walzendrehzahl erfolgt durch das Getriebe 54) die Größe der Endprodukte, d.h. der flachgefalteten Behälter 150, nach Wunsch eingestellt bzw. geändert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 ist die Querrilleinrichtung 46 gesondert durch den Motor 53 angetrieben. Wie später erläutert, bestehen jedoch zwischen der Qierriiieinrichtung 46, der Schlitzeinrichtung 59 und der Schneideinrichtung 130 enge Beziehungen, so daß dann, wenn diese Einrichtungen 46,59,130 so synchron, d. h. gemeinsam angetrieben werden, Unregelmäßigkeiten, die gegebenenfalls bei jedem Verfahren auftreten, ohne weiteres behebbar sind.
Wie erwähnt, dient die Längsrilleinrichtung 56 gemäß F i g. 17 zur Herstellung fortlaufender Längsrillungen 19 in der Wellpappbahn 4, damit diese unter Abknickung in den gebildeten Längsrillinien 19 rohrförmig um den Dorn 17 gefaltet werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Welle 58, auf der in regelmäßigen Abständen vier scharfkantige Scheiben 57 befestigt sind, entweder an ihren beiden Enden drehbar gelagert oder zum Zweck der Drehung mit einem Motor verbunden. Entsprechend der gewünschten Gestalt des Behälters kann der Abstand zwischen den Scheiben 57 geändert werden.
Die Schlitzeinrichtung 59 gemäß F i g. 18 und 19 dient zur intermittierenden Herstellung von Längsschlitzen 20 in den längsgefalteten Bereichen der Wellpappbahn 4 und weist vier Scheiben 62 auf, die in entsprechendem Abstand voneinander auf einer durch einen Bügel 60 drehbar gelagerten Welle 61 befestigt sind und Drehmesser 63 tragen. In einer Grundplatte 64 sind jeweils an den den Drehmessern 63 entsprechenden Stellen Durchbrechungen 65 vorgesehen, so daß jeweils eine auf einer Welle 67 drehbar befestigte Schlitzrolle 66 mit dem zugeordneten Drehmesser 63 in der aus Fig. 18 und 19 ersichtlichen Weise ein Paar bildet. Das eine Ende der Welle 61 trägt ein Zahnrad 68, das über ein hiermit kämmendes Zahnrad 72 und einen Motor 70 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 71 angetrieben wird.
Die Klebeinrichtung 73 gemäß Fig.20 dient zum fortlaufenden Auftragen von Klebstoff auf die stufenförmig gegeneinander versetzten Längskanten 7a, Tb der Wellpappbahn 4. Hierbei ist an beiden Längskanten 7a, b der Wellpappbahn 4 jeweils eine gestuft ausgebildete Walze 74 zum Auftragen des Klebstoffes, die den zueinander versetzten Längskanten 7a, b der Wellpappbahn 4 angepaßt ist, nahe einer Trägerwalze 75 angeordnet.
Beide Walzenpaare 74, 75 sind angetrieben. Die Wellpappbahn 4 wird zwischen diese Walzen 74, 75 hindurchgeführt und an ihren Längskanten 7a, b durch die Auftragswalze 74 fortlaufend mit Klebstoff beschichtet. Die Auftragswalzen 74 sind in üblicher Weise mit einem mit Klebstoff gefüllten Behälter, einer Abstreifwalze und einer Reinigungswalze verbunden, so daß ein gleichmäßiger Auftrag des Klebstoffes gewährleistet ist.
Zur Bildung eines Rohres wird die Wellpappbahn 4 sodann um die Mantelfläche des Dorns 17 gefaltet. Der Querschnitt der Schnittlinien E1-E1, E2-E2, ... E-E rechtwinklig, im Bereich der Schnittlinie F-Frhomboerisch und im Bereich der Schnittlinie G-G flach ausgebildet.
An der Oberseite und Unterseite des Domes 17 sind Nivellierwalzen 77a, b, c, 79a, b, 81a, b und an beiden Dornseiten Nivellierwalzen 78a, b, SOa, b angeordnet, um die Form der Wellpappbahn 4 zwangsläufig an diejenige des Dorns 17 anzupassen. Diesen Nivellierwalzen ist an der Dornunterseite eine Druckwalze 83 nachgeordnet, welche die Längskanten 7a, b der Wellpappbahn 4 in der aus F i g. 27 und 28 ersichtlichen Weise zur Bildung einer Überlappungskante 7c überlappt, so daß ein Rohr 5 aus Wellpappe entsteht. Im Bereich der Druckwalze 83 wird auf das überlappte Rohr 5 Wärme aufgebracht, um dieses bzw. den Klebstoff zu trocknen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu eine mit Dampf betriebene Heizeinrichtung 84 (Fig.22) benutzt, bei der ein Dampfzuleitungsrohr 85, das im Dorn 17 als wendeiförmiges Teil 88 ausgebildet und mit einem Abflußrohr 89 verbunden ist, an seinem einen Ende 86 mit einem nicht dargestellten Dampferzeuger verbunden ist.
Zum kontinuierlichen Transport der Wellpappbahn 4 bzw. des hieraus gefalteten Rohres 5 dient eine Transporteinrichtung 91 (Fig.23 und 24), die in demjenigen Bereich des Dorns 17, in dem die Wellpappe 4 zum Rohr 5 geformt wird, der Druckwalze 83 nachgeordnet ist, wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich.
Wie F i g. 23 und 24 zu entnehmen, ist an sämtlichen vier Seiten des Doms 17 jeweils eine Antriebswalze 95 durch eine Welle 94 gelagert, die ihrerseits mit einer Halterung 93 verbunden ist. Im Abstand zu jeder Antriebswalze 95 ist durch eine Welle 96 eine angetriebene Walze 97 gelagert, wobei zwischen jedem Paar aus antreibender und angetriebener Walze 95,97
ein magnetisches Endlosband 98 gespannt ist, zu dessen Spannung Spannwalzen 100 dienen. Die Einstellung der Spannung des Endlosbandes 98 erfolgt durch jeweils eine Justierschraube 10t, die mit jeder Welle 96 verbunden ist. Die Antriebswalzen 95 stehen untereinander über jeweils in einem Bügel 108 gelagerte Kegelräder 102 in Verbindung und werden synchron über ein gemeinsames Zahnrad 108 durch einen Motor 103 angetrieben.
Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist im flachen Teil 17c des Dorns 17, insbesondere auf der Höhe der Schnittlinie G-G, eine weitere Transporteinrichtung 120 vorgesehen, deren Ausbildung im einzelnen der F i g. 25 zu entnehmen ist. Hierbei sind Transportwalzen 124, 125 durch Wellen 122 bzw. 123 drehbar in Armen 121 gelagert und mit einem rutschfreien Belag, z. B. einem Gummibelag od. dgl., versehen. Das eine Ende 128 der Welle 123 ist angetrieben und überträgt die Drehbewegung über Zahnräder 127, 126 auf die Welle 122. Die Zahnräder 126,127 besitzen gleiche Zahnteilung, so daß die Transportwalzen 124,125 mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden.
Die Schneideinrichtung 130 gemäß F i g. 26, die das flachgefaltete Gebilde 6 im Stücke 150 gleicher Länge zerteilt, weist einen Anschlag 131 auf, an dem zwei Führungsplatten 132 befestigt sind. Jede Führungsplatte 132 enthält ein in eine Nut 134 eingesetztes Schneidmesser 133, das durch Federn 135a ständig nach außen gedrückt wird. Die Federn 135a sind um den Hubanker eines Hubmagneten 135 angeordnet, wobei der Hubanker mit an den Enden der Schneidmesser 133 angeordneten Armen verbunden ist. Bei Erregung des Hubmagneten 135 werden die Schneidmesser 133 in Betrieb gesetzt, wobei eine Schneide 136 hiervon das flachgefaltete Gebilde 6 in Stücke 150 gleicher Länge zerteilt, die sodann einer Stapeleinrichtung 140 (F i g. 2, 3) zugeführt werden.
Im folgenden sei anhand von Fig.27 und 28 das Überlappen der Längskanten 7a, Tb der Wellpappbahn 4 näher erläutert. Wie bereits dargelegt, bilden die Zwischenlage 3 und die ihr beidseits aufliegenden Decklagen 1, 2 gestufte Längskanten 7a, b, wobei jede der drei Lagen 1, 2, 3 an den Enden überlappt ist. Hierbei sind bei der Ausführungsform der Überlappungskante Tc gemäß F i g. 28 die Enden der längsgewellten Zwischenlage 3 derart überlappt, daß jeweils zwei Wellenberge der Zwischenlage 3 und zwei Wellentäler ineinandergreifen. Zu diesem Zweck ist auf die Längskanten Ta, b ein Klebstoff aufgetragen. Demgegenüber sind bei der Ausführungsform der Überlappungskante 148a gemäß F i g. 30 lediglich die Decklagen 1, 2 überlappt, während die Enden der Zwischenlage 3 aneinanderstoßen.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wird das Wellpapperohr 5 bzw. der rohrförmige flachgefaltete Behälter 150 aus einer einzigen Wellpappbahn 4 hergestellt. Ein ähnliches Rohr kann jedoch auch aus zwei Wellpappbahnen durch entsprechende Überlappung hergestellt werden. Diese Ausführung ist in Fig. 29-34 dargestellt.
Zur Schaffung von zwei Wellpappbahnen 141, 142, die jeweils aus Decklagen 1,2 und einer längsgewellten Zwischenlage 3 zusammengesetzt sind und die halbe Breite der zuvor beschriebenen Wellpappbahn 4 aufweisen, sind bei dieser Ausführungsform jeweils zwei Sätze der Bahnbildungseinrichtungen gemäß F i g. 2 und 3 einschließlich zweier Sätze der FUhrungswalzen 12a, b erforderlich. Die Wellpappbahnen 141, 142 werden in gleicher Weise einer Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter zugeführt, die eine Reihe von Einrichtungen, nämlich zum Querfalten, Längsfalten, Längsschlitzen, Transportieren,
rohrförmigen Falten sowie Überlappen und zum Ablängen, aufweist.
Diese Einrichtungen entsprechen denen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme jedoch, daß jeweils zwei Einrichtungen zum Querfalten, Längsfalten und Längsschlitzen vorgesehen sind, die oberhalb bzw. unterhalb des Domes 17 angeordnet sind, und daß eine unterschiedliche Überlappeinrichtung vorgesehen ist. Die mit Längsfalten 19i>, c und intermittierenden Längsschlitzen 20 versehenen WeIl pappbahnen 141, 142 werden gleichzeitig einer Kleb stoffauftrageinrichtung 167 zugeführt. Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel werden hierbei die beiden Wellpappbahnen 141, 142 an ihren stufenförmig versetzten Längskanten 7a, b, wie aus F i g. 34 ersichtlich, durch insgesamt vier, jeweils mit einer Trägerwalze 191 zusammenwirkende Auftragswalzen 190 fortlaufend mit Klebstoff beschichtet und anschließend dem Dorn 17 zugeführt Die mit Klebstoff beschichteten Wellpappbahnen 141, 142 werden in der in F i g. 32(Pi), (P2), (P3) und (P) aufgezeigten Reihenfolge um den Dorn 17 gefaltet und an ihren Längskanten überlappt. Es werden hierbei zuerst die zwischen den Längsfalten 19b, c liegenden Teile jeder Wellpappbahn 141 bzw. 142 durch Nivellierwalzen 170-175, 176a, b, 177, 178a und b, die entlang des Dorns 17 angeordnet sind, mit der Oberseite bzw. Unterseite des Dorns 17 in Berührung gebracht und sodann die Teile 143,146 der Wellpappbahn 141 bzw. 142 umgeschlagen und mit dem Dorn 17 in enge Berührung gebracht, wonach erst die Teile 144, 145 der Wellpappbahn 141 bzw. 142 umgeschlagen werden. Durch dieses Verfahren wird ein Wellpapperohr 147 gebildet, bei dem das Teil 143 der Wellpappbahn 141 vom Teil 145 der Wellpappbahn 142 und das Teil 146 der Bahn 141 vom Teil 144 der Bahn
*o 142 überlappt ist. Wie aus F i g. 29 ersichtlich, sind auf diese Weise zwei Überlappungsbereiche 148a, 148b gebildet Das Wellpapperohr 147 wird sodann, während es durch die Walzen 174, 175, 176a, b, XTT, 178a, b gepreßt und durch die Transporteinrichtungen 91, 120 transportiert wird, durch eine im Dorn 17 befindliche Heizeinrichtung erhitzt sowie getrocknet, allmählich flachgefaltet und durch die Schneideinrichtung 130 in gleichlange Stücke 200 abgelängt, die der Stapeleinrichtung 140 zugeführt werden. In F i g. 33 sind obere und
so untere Trägerwalzen 160 bzw. 161, Fuhrungswalzen 162, 163, eine Querfalteinrichtung 164, eine Längsfalteinrichtung 165, eine Längsschlitzeinrichtung 166, eine Klebstoffauftrageinrichtung 167 und Trägerwalzen 168a, 168ύ dargestellt.
Es ist selbstverständlich möglich, mit den beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren flachgefaltete rohrförmige Behälter von — nach erfolgter Auffaltung — quadratischem, rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt auch bei Wegfall des Querrill- und Längsschlitzvorganges herzustellen. Durch Erhöhen der Anzahl der Längsrillungen und durch entsprechende Ausbildung der einzelnen Teile 17a, 176 und 17c des Dorns 17 können auch querschnittlich sechseckige, achteckige usw. rohrförmige flachgefaltete Behälter 150 bzw. 200 gefertigt werden. Da bei einer mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit laufenden Herstellung von Wellpappe mit formbeständigen Längswellungen der thermischen Trocknung die größte Bedeutung zu-
kommt, kann in dem in F i g. 3 angedeuteten Bereich 300 ein Trockner verwendet werden, der mit Infrarotstrahlung und Heißluft arbeitet, wodurch der Wärmeverlust unmittelbar ausgeglichen und der Temperaturabfall auf ein Minimum beschränkt wird. s
Hier?u 14 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe mit Decklagen und gewellter Zwischenlage, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer fortlaufenden Pappbahn bestehenden Decklagen (1,2) und die aus einer fortlaufenden glatten Pappbahn gefertigte gewellte Zwischenlage (3), deren Wellenberge und Wellentäler sich in Richtung der fortlaufenden Bahn erstrecken, mit gleicher Geschwindigkeit gefördert und mit Klebstoff beschichtet werden, wobei die Längskanten der Decklagen gegeneinander und gegen die Zwischenlage stufenförmig versetzt sind, daß die Decklagen und die Zwischenlage anschließend zu einer Wellpappbahn (4 bzw. 141, 142) zusammengefaßt werden, daß die Wellpappbahn mit Querrillungen (18), Längsrillungen (19) und Schlitzen (20) versehen wird, daß die Bahn in den Bereichen ihrer stufenförmig versetzten Längskanten mit Klebstoff beschichtet, unter der Wirkung eines Doms (17) unter Abknickung in den Längsrillinien rohrförmig gefaltet und längs ihrer stufenförmig versetzten Längskanten miteinander verbunden wird und daß die rohrförmig gefaltete Bahn flachgefaltet und in Stücke (150,200) gleicher Länge zerteilt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (23, 35) zum kontinuierlichen Längswellen der Zwischenlage (3), Walzen (Ha, 13a, 14a, c) zum Beschichten der einander zugekehrten Flächen der Decklagen (1, 2) und der beiden Flächen der Zwischenlage (3) mit Klebstoff, eine durch Detekto ren (15a, b, c) gesteuerte Einrichtung zum stufenförmigen Gegeneinanderversetzen der Längskanten (7a, b) der Deck- und Zwischenlagen, eine Einrichtung (12a, b) zum Zusammenführen und Verbinden der Decklagen und der Zwischenlage zu einer Wellpappbahn (4, 141 bzw. 142) mit in Transportrichtung verlaufenden Wellungen, eine Querrilleinrichtung (46,164), eine Längsrilleinrichtung (56,165), eine Längsschlitzeinrichtung (59, 166), eine Walzen (74, 75; 190, 191) aufweisende Auftragseinrichtung (73, 167) zum Beschichten der Längskanten der Wellpappbahn mit Klebstoff, einen in Transportrichtung verlaufenden Dorn (17), der nacheinander ein rohrförmiges Teil (17ajl ein sich verjüngendes Zwischenteil (17tyund ein flaches Teil (17ς> aufweist, eine dem rohrförmigen Dornteil (17a) zugeordnete, Walzen (77—81; 170—178) aufweisende Einrichtung zum rohrförmigen Falten der Wellpappbahn um den Dorn, eine Walzeneinrichtung (83; 174—178) zum überlappenden Verbinden der mit Klebstoff beschichteten Längskanten der Wellpappbahn, eine Transporteinrichtung (91, 120) zum Befördern der rohrförmig gefalteten Bahn (5, 147) und der flachgefalteten Bahn (6) und eine Ablängeinrichtung (130) zum Zerteilen der Bahn in Stücke (150, 200) gleicher Länge.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelleinrichtung (23, 35) für die Zwischenlage (3) zwei beheizbare, mit ineinandergreifenden Umfangsnuten und Umfangsrippen versehene Transportwalzen (36,37) aufweist, denen eine obere Gruppe von jeweils in gleicher Ebene angeordneten Längsreihen (24) drehbarer Kugeln (29) und eine untere Gruppe von jeweils in gleicher
Ebene angeordneten, abwechselnd zwischen die Längsreihen (24) der oberen Gruppe eingesetzten Längsreihen (25) drehbarer Kugeln (29) vergeordnet sind, wobei jeweils die Kugeln (29) einer Längsreihe (24 bzw. 25) ortsfest drehbar in einem Trägerstab gelagert sind und zu den Kugeln (29) der beiden benachbarten oberen bzw. unteren Längsreihen, in Transportrichtung gesehen, einen sich verkleinernden Querabstand (Pb, Pc, Pd) aufweisen sowie zunehmend zwischen diese eingreifen.
DE2240505A 1971-08-17 1972-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe Expired DE2240505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46062721A JPS5221434B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240505A1 DE2240505A1 (de) 1973-02-22
DE2240505B2 true DE2240505B2 (de) 1978-05-03
DE2240505C3 DE2240505C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=13208481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240505A Expired DE2240505C3 (de) 1971-08-17 1972-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838632A (de)
JP (1) JPS5221434B2 (de)
CA (1) CA970193A (de)
DE (1) DE2240505C3 (de)
FR (1) FR2150103A5 (de)
GB (1) GB1410071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223978A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Flexipack Werk Wunderlich Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919925A (en) * 1973-04-10 1975-11-18 Akio Hayama Process and equipment for continuous manufacture of corrugated cardboard box
JPS5184377A (en) * 1975-01-18 1976-07-23 Kyoto Seisakusho Matsuchibakono sotobakoseizoki
JPS5342986A (en) * 1976-09-28 1978-04-18 Nippon Flute Co Ltd Method of forming board material for corrugated cardboard product
SE404326B (sv) * 1977-02-28 1978-10-02 Munksjoe Ab Forfarande for framstellning av cellfackverk och anleggning for genomforande av forfarandet
SE425057B (sv) * 1981-01-23 1982-08-30 Lars Johan Teodor Billing Verktyg for framstellning av nitspik eller expanderspik
DE3117095C2 (de) * 1981-04-30 1983-07-21 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
EP0102616B1 (de) * 1982-09-07 1986-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zum Erstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn aus flexiblem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4500381A (en) * 1983-04-20 1985-02-19 Longview Fibre Company Method and apparatus for making multiple ply paperboard
US4623072A (en) * 1985-04-18 1986-11-18 Macmillan Bloedel Limited Corrugated container with foldable flaps
US6042250A (en) * 1998-08-03 2000-03-28 Stragnola; Steven Vincent Horticulture lighting system for providing uniform illumination from an elevated height
JP3097159U (ja) * 2003-04-15 2004-01-15 船井電機株式会社 梱包構造および段ボール製梱包部材
KR100746170B1 (ko) * 2005-05-12 2007-08-03 주식회사 다인기술 다각형 단면을 갖는 지관의 제조 방법 및 장치, 그 방법에의하여 제조된 지관
US7678036B1 (en) * 2007-07-10 2010-03-16 Eleftherios Malitas Ripple bottom pizza box and its associated method of construction
US9266640B2 (en) 2008-07-12 2016-02-23 Jarl Jensen Retail boxes and method of manufacturing retail boxes
US8037663B2 (en) 2008-07-12 2011-10-18 Jarl Jensen Retail boxes and method of manufacturing retail boxes
JP4800400B2 (ja) * 2009-02-10 2011-10-26 ▲高▼塩技研工業株式会社 シート状ワークへの凹凸条形成装置および凹凸条形成方法
WO2014130440A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
US9440771B2 (en) 2014-11-07 2016-09-13 Company Black Llc Support assembly and components
US9440772B2 (en) 2015-02-04 2016-09-13 Company Black Llc Support unit
US9739397B2 (en) 2014-11-07 2017-08-22 Company Black Llc Support assembly and components
MX2023008247A (es) * 2021-01-13 2023-10-05 Westrock Shared Services Llc Produccion de lamina y troquelado de tubo de una cara.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934466A (en) * 1953-11-17 1960-04-26 F F A S P A Fabbriche Fiammife Method and joint for forming tubes from corrugated material
US2893436A (en) * 1954-10-12 1959-07-07 Ephraim H Roden Horizontal corrugated paper tube and method of making the same
US3137217A (en) * 1963-02-12 1964-06-16 Charles I Elliott Corp Method of making corrugated cartons and blanks therefor
DE1461907A1 (de) * 1964-08-20 1969-02-06 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckfoermigen Schlaeuchen und zur Durchfuehrung dieser Verfahren geeignete Vorrichtungen
JPS4942034B1 (de) * 1969-12-25 1974-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223978A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Flexipack Werk Wunderlich Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240505C3 (de) 1978-12-21
DE2240505A1 (de) 1973-02-22
US3838632A (en) 1974-10-01
GB1410071A (en) 1975-10-15
JPS4829596A (de) 1973-04-19
CA970193A (en) 1975-07-01
FR2150103A5 (de) 1973-03-30
JPS5221434B2 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe
DE3737968C2 (de)
CH625847A5 (de)
EP0664208B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE69920096T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit Faltlinien
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE2063618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2014667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE4313665A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Füllmaterial aus Wellpappe
DE527204C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierschlaeuchen aus mehreren Schichten
DE3110625C2 (de)
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE2402969C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen, gewellten Holzfüllungen
AT346166B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltkartons
EP3865440B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen zellstoffmaterials für die herstellung einer verpackung
AT204476B (de) Plattenförmiges Element aus Pappe od. dgl. sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE1095098B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wellpapier oder -pappe mit sich kreuzenden Wellungen
DE2156659A1 (de) Faltprofilelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen derartiger Faltprofilelemente
DE2163119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn aus feinen Metallstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)