DE60120678T2 - Nachgiebiges strukturelles paneel - Google Patents

Nachgiebiges strukturelles paneel Download PDF

Info

Publication number
DE60120678T2
DE60120678T2 DE60120678T DE60120678T DE60120678T2 DE 60120678 T2 DE60120678 T2 DE 60120678T2 DE 60120678 T DE60120678 T DE 60120678T DE 60120678 T DE60120678 T DE 60120678T DE 60120678 T2 DE60120678 T2 DE 60120678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
dividers
panel according
divider
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120678D1 (de
Inventor
B. Wendell Weston COLSON
G. Paul Boulder SWISZCZ
Ko Boulder KUPERUS
Jason T. Steamboat Springs THRONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas NV
Hunter Douglas Inc
Original Assignee
Hunter Douglas NV
Hunter Douglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas NV, Hunter Douglas Inc filed Critical Hunter Douglas NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60120678D1 publication Critical patent/DE60120678D1/de
Publication of DE60120678T2 publication Critical patent/DE60120678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/244Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction comprising sealing means between the supporting construction and the slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0414Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being foldable, curvable or rollable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0442Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a honeycomb core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0457Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having closed internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Ein strukturelles Paneel, das als Deckenpaneel oder Wandpaneel genutzt werden kann, umfaßt ein äußeres Flächengebilde mit mehreren voneinander beabstandeten Teilern, die von einer Flächenseite desselben hervorragen, sowie ein Verbindungs-Flächengebilde oder ein ähnliches Verbindungsmittel, welches parallel zum äußeren Flächengebilde und in einem Abstand dazu angeordnet ist und die Teiler entlang ihrer von dem äußeren Flächengebilde entfernten Seiten miteinander verbindet. Die Teiler können mindestens für einen bestimmten Zeitraum zusammengedrückt werden, wenn Druck auf sie ausgeübt wird, um die Dicke des Paneels zu verringern, sollte dies beispielsweise zu Versandzwecken gewünscht sein.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Strukturelle Paneele, die für den Innenausbau oder die Dekoration von Bauwerken verwendet werden, gibt es in zahlreichen Formen, von Gipskartonplatten (Trockenwand) bis zu Dekorpaneelen oder Schallschutz-Deckenpaneelen. Zwar haben derartige Paneele offenkundig unterschiedliche Eigenschaften, aber sie haben bislang auch eine Reihe von Nachteilen, etwa im Hinblick auf Gewicht, Versand, fehlende ästhetische oder akustische Vielfalt usw.
  • Einige dieser Paneele werden beispielsweise in Hängedeckensystemen verwendet, bei denen in einem Gitterwerk angeordnete Tragglieder in Form eines umgekehrten "T" rechtwinklige Öffnungen definieren, in welche Schallschutzpaneele usw. eingesetzt werden. Solche Schallschutzpaneele sind üblicherweise von Natur aus starr und etwas spröde. Sie sind daher schwer in das sie tragende Gitterwerk einzusetzen und daraus zu entnehmen und werden in vielen Fällen dabei leicht beschädigt. Außerdem sind die Deckenpaneele relativ schwer und haben eine feste Dicke, so daß ihre Versandmaße mit den Einbaumaßen identisch sind. Aufgrund ihres Gewichts und ihres Volumens beim Versand sind die Quadratmeterkosten solcher Paneele relativ hoch.
  • Gipskarton ist ebenfalls relativ schwer, schwierig zu verarbeiten, und seine Versandgröße ist identisch mit der Einbaugröße. Die Versandkosten für Gipskarton sind daher ebenfalls relativ hoch.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß strukturelle Paneele, die beim Bau, beim Ausbau und bei der Dekoration von Bauwerken verwendet werden, zahlreiche Nachteile aufweisen. Es besteht daher ein Bedarf an einem Paneel, das diese Nachteile überwindet.
  • US 5,992,127 beschreibt eine Tür mit einer ersten und zweiten Außenhaut, die einander gegenüberliegen und durch einen Rahmen voneinander getrennt werden, so daß ein hohler Kern gebildet wird. Zwischen den Außenhäuten ist ein auseinanderziehbarer Abstandshalter angeordnet. Er umfaßt mehrere längliche Glieder, die sich von der Innenseite der einen Außenhaut zur Innenseite der anderen Außenhaut erstrecken. Der auseinanderziehbare Abstandshalter wird dadurch gebildet, daß mehrere der länglichen Glieder durch mehrere auseinanderziehbare Kerneinlagen verbunden sind. Vor dem Einbau sind die Kerneinlagen zusammengedrückt, so daß die länglichen Glieder nahe aneinanderliegen und der auseinanderziehbare Abstandshalter eine verringerte Größe hat. Der auseinanderziehbare Abstandshalter wird in einer Richtung parallel zur Ebene der Außenhäute auseinandergezogen und zwischen die Außenhäute eingesetzt, um die Tür zu verstärken und zu verhindern, daß die beiden Außenhäute zusammenfallen.
  • In CH 362 824 A wird eine Bautafel mit zwei parallelen äußeren Flächengebilden beschrieben. Zwischen den Flächengebilden ist ein flexibles mehrfach gefaltetes Flächengebilde vorgesehen. Die schlangenähnliche Form der gefalteten Flächengebilde ermöglicht eine gewisse elastische Verformung.
  • WO 01/12911 wurde erst am 22. Februar 2001 veröffentlicht und ist nur gemäß § 54(3) EPC relevant. Es beschreibt Paneele für ein Deckensystem mit zwei einander gegenüber angeordneten Abschnitten eines flächigen Materials, die durch Verstärkungsglieder voneinander getrennt und miteinander verbunden sind, welche sich zwischen den Innenseiten des flächigen Materials erstrecken. Bei den Ausführungsformen, bei denen die Verstärkungsglieder durchgebogen werden können, damit sich die beiden Abschnitte des flächigen Materials in Richtung aufeinander zu bewegen können, werden zusätzliche Stützglieder eingesetzt, um ein Zusammenfallen zu vermeiden.
  • AU-A-80 566/82, auf welchem der Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beruht, beschreibt ein Paneel, welches zwei Flächengebilde umfaßt, die durch mindestens zwei elastische Stege getrennt sind, wobei die Flächengebilde in überlappender, im wesentlichen paralleler Beziehung zueinander angeordnet sind und die Stege dafür vorgesehen sind, im Normalfall die Flächengebilde in einem beabstandeten Zustand zu halten, und ebenfalls geeignet sind, eine relative Bewegung der Flächengebilde von dem genannten beabstandeten Zustand in Richtung aufeinander zu zu ermöglichen, wenn auf die Flächengebilde eine Druckkraft quer zu ihrer Ebene ausgeübt wird, und die Flächengebilde nach dem Wegfall der Druckkraft wieder in den beabstandeten Zustand zurückzuversetzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nachgiebiges strukturelles Decken- oder Wandpaneel, wie im beigefügten Anspruch 1 definiert.
  • Das erfindungsgemäße strukturelle Paneel kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Zwecke verwendet werden, wie dem Fachkundigen bei der Lektüre dieser Offenlegung offenkundig wird. Grundsätzlich umfaßt das Paneel typischerweise ein äußeres Flächengebilde aus einem halbstarren Material mit mehreren Teilern, die von einer Seite desselben hervorragen. Ein Verbinder in Form eines Flächengebildes oder eines ähnlichen Mittels wird an den entfernten Kanten der Teiler befestigt. Der Verbinder könnte in Form eines weiteren Flächengebildes, in Form von Strängen verbindender Fasern oder in ähnlicher Form ausgeführt sein.
  • Die Teiler sind in sich klappbar und könnten in zahlreichen Formen ausgeführt sein. In einigen der beschriebenen Ausführungsformen sind die Teiler längliche Zellen, die klappbare Seiten haben, so daß die Zelle bei Ausübung eines seitlichen oder quergerichteten Drucks auf die Zelle in bestimmten Richtungen flach zusammenklappt. Die Teiler können durch das Falten eines Streifens aus halbstarrem Material gebildet werden, so daß die Längsseiten oder Trennwände nach innen oder nach außen klappen, wenn der Teiler seitlich zusammengedrückt wird. Die Teiler sind so gestaltet, daß sie normalerweise eine ausgeweitete oder ausgestreckte Position einer bestimmten Konfiguration einnehmen, und sind elastisch, so daß sie in diese Konfiguration zurückkehren, nachdem sie zusammengedrückt wurden. Die Teiler sind an dem äußeren Flächengebilde und an dem Verbinder befestigt, so daß sie ihre Position im Verhältnis zu diesen beibehalten.
  • Es ist nachvollziehbar, daß ein so geformtes Paneel in seiner normalen Ruhestellung eine ausgeweitete Form annimmt, aber die Ausübung eines Drucks auf das äußere Flächengebilde oder den Verbinder führt dazu, daß die Teiler zusammenklappen, wodurch das gesamte Paneel eine sehr geringe Dicke oder einen sehr geringen Querschnitt erhält. Dies ist natürlich sehr vorteilhaft für Versandzwecke, da eine größere Anzahl von Paneelen in einen Behälter gepackt werden können, als es bei den vorbekannten Paneelen möglich ist, die sowohl beim Versand als auch beim Gebrauch die gleiche Dicke haben. Die Paneele sind ebenfalls überwiegend mit Luft gefüllt und daher sehr leicht.
  • Aus der folgenden detaillierten Beschreibung wird ebenfalls nachvollziehbar, daß die Paneele mindestens in einer Richtung gebogen werden können, um den Einbau in eine abgehängte Decke usw. zu erleichtern, aber elastisch sind, so daß sie in ihre normale Ruhestellung zurückfedern. Darüber hinaus sind die Paneele nicht spröde und werden nicht leicht beschädigt. Sie können außerdem sehr einfach in jeder vorgegebenen Größe und/oder Konfiguration zugeschnitten werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dekorative Flächengebilde über das äußere Flächengebilde, das Verbindungs-Flächengebilde oder ähnliche Verbindungsmittel des Paneels zu legen, um dem Paneel ein gewünschtes Aussehen zu verleihen. Beispielweise kann ein Flächengebilde aus Holzfurnier, Vinyl, gemustertem oder konturiertem Papier, gefärbtem Papier, dünnem Metall, Polyester, sonstigem Synthetikmaterial, Gewebe, Vlies oder ähnlichem aufgelegt werden, so daß das Paneel im Gebrauch jedes gewünschte Aussehen annimmt. Das Paneel kann ebenfalls innen oder außen mit Metallfolie verkleidet werden, um die Eigenschaften des Paneels zu verändern.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden verständlicher unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen, sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Paneels.
  • 2 ist eine isometrische Teildarstellung mit Blick von unten auf eine abgehängte Decke in einem Bauwerk, in der Paneele gemäß 1 eingesetzt sind.
  • 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist ein Aufriß eines Materialstreifens, aus dem ein Teiler des erfindungsgemäßen Paneels hergestellt wird.
  • 5 ist ein Aufriß des in 4 dargestellten Materialstreifens und zeigt, wie er mit Quetschfalten versehen wird, um Vorfaltlinien zu bilden.
  • 6 ist ein Aufriß des in 4 dargestellten Materialstreifens, nachdem er, wie in 5 dargestellt, mit Quetschfalten versehen wurde.
  • 7 ist ein Aufriß des in 6 dargestellten Materialstreifens, nachdem er entlang der vorgeformten Faltlinien gefaltet wurde.
  • 8 ist ein Aufriß des in 7 dargestellten Teilers, nachdem er zusammengedrückt wurde.
  • 8A ist ein vergrößerter Schnitt durch den in 8 mit einem Kreis gekennzeichneten Teil.
  • 9 ist ein Aufriß ähnlich 8, bei dem mit den unterbrochenen Linien oberhalb und unterhalb des Teilers eine Klebstoffschicht dargestellt ist.
  • 10 ist ein Aufriß ähnlich 9 mit einem äußeren Flächengebilde und einem Verbindungs-Flächengebilde oberhalb und unterhalb der Klebstoffschichten.
  • 11 ist ein Aufriß, der zeigt, wie die in 10 dargestellte Zusammenstellung unter Wärme zwischen Heizelementen zusammengepreßt wird.
  • 12 ist ein Aufriß eines Teils eines erfindungsgemäß hergestellten Paneels, bei dem eine dekorative Materialschicht am äußeren Flächengebilde des Paneels angeklebt ist.
  • 13 ist ein Aufriß eines Teils des in 12 dargestellten Paneels, während es zwischen beheizten Preßelementen zusammengepreßt wird.
  • 14 ist ein Aufriß eines Paneels, wie in 12 dargestellt, das Teiler mit asymmetrischen Trennwänden hat und bei dem das Paneel vollständig ausgeweitet ist.
  • 15 ist ein Aufriß ähnlich 14, der das Paneel in einem teilweise zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 16 ist ein Aufriß ähnlich 15, der das Paneel etwas weiter zusammengedrückt zeigt.
  • 17 ist ein Aufriß ähnlich 16, der das Paneel in einem vollständig zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 18 ist eine isometrische Darstellung des in 14 dargestellten Paneels.
  • 19 ist eine vergrößerte isometrische Darstellung eines Abschnitts des in 18 dargestellten Paneels.
  • 20 ist eine isometrische Darstellung des in 18 dargestellten Paneels in vollständig zusammengedrücktem Zustand.
  • 21 ist eine vergrößerte isometrische Darstellung eines Abschnitts des in 20 dargestellten Paneels.
  • 22 ist eine isometrische Darstellung mehrerer Paneele, die in zusammengedrücktem Zustand übereinander gestapelt sind.
  • 23 ist eine isometrische Darstellung der in 22 dargestellten Paneele in einem ausgeweiteten Zustand.
  • 24 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Aufrisses des in 14 dargestellten Paneels mit Kantenstützen, die ein Verbiegen des Paneels verhindern.
  • 25 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 25-25 in 24.
  • 26 ist eine isometrische Teildarstellung, bei der Teile weggeschnitten wurden und die ein Kantenstützelement an einer Kante des Paneels zeigt und ein zweites Kantenstützeelement während der Befestigung am entgegengesetzten Ende des Paneels zeigt.
  • 27 ist ein vertikaler Teilschnitt durch einen Abschnitt des Paneels, der eine alternative Ausführungsform des Teilers verdeutlicht, bei dem der Teiler eine Innenlage aus einer Metallfolie umfaßt.
  • 28 ist ein vertikaler Teilschnitt durch das Paneel ähnlich 27, der eine weitere alternative Anordnung des Teilers zeigt, bei der eine Metallfolie auf der Außenseite des Teilers aufgebracht ist.
  • 29 ist ein Querschnitt durch das in 14 dargestellte Paneel, bei dem von oben Druck auf das Paneel ausgeübt wird.
  • 30 ist ein Schnitt entlang der Linie 30-30 in 29.
  • 31 ist ein Aufriß des in 14 dargestellten Paneels, bei dem das Paneel nach oben konkav gebogen ist.
  • 32 ist ein Aufriß eines Paneels in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Trennwände der Teiler symmetrisch und nicht unsymmetrisch, wie in 31 dargestellt, sind.
  • 33 ist eine isometrische Darstellung, die ein erfindungsgemäßes Paneel zeigt, bei dem das Verbindungsmittel längliche Stränge oder Fasern sind, die an der vom äußeren Flächengebilde entfernten Seite befestigt sind.
  • 34 ist eine vergrößerte isometrische Darstellung, die einen Abschnitt des in 33 dargestellten Paneels zeigt.
  • 35 ist eine isometrische Darstellung des in 3 dargestellten Paneels, nachdem dieses gebogen wurde, so daß es nach oben konkav ist.
  • 36 ist ein Aufriß eines erfindungsgemäß hergestellten Paneels, das dem in 32 dargestellten Paneel entspricht.
  • 37 ist ein Aufriß des in 36 dargestellten Paneels, der das Paneel in einem teilweise zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 38 ist ein Aufriß des in 37 dargestellten Paneels, der das Paneel in einem vollständig zusammengedrücktem Zustand zeigt.
  • 39 ist eine isometrische Darstellung des in 38 dargestellten Paneels, die das Paneel in einem vollständig zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 40 ist eine isometrische Darstellung eines Abschnitts des in 36 dargestellten Paneels, die das Paneel in einem vollständig ausgeweiteten Zustand zeigt.
  • 41 ist eine isometrische Darstellung mehrerer Paneele des in 36 dargestellten Typs, nachdem sie zusammengedrückt und übereinandergestapelt wurden.
  • 42 ist eine isometrische Darstellung eines Abschnitts der Paneele des in 36 gezeigten Typs, die in vollständig ausgeweitetem Zustand gestapelt sind.
  • 43 ist ein schematischer Aufriß eines Paneels mit asymmetrischen Teilern, der dessen Abmessungen verdeutlicht.
  • 44 ist ein schematischer Aufriß eines Paneels mit symmetrischen Teilern, der dessen Abmessungen verdeutlicht.
  • 45 ist ein vergrößerter Aufriß eines Abschnitts des in 43 dargestellten Paneels, der weitere Abmessungen verdeutlicht.
  • 46 ist ein vergrößerter Aufriß eines Abschnitts des in 44 dargestellten Paneels, der weitere Abmessungen verdeutlicht.
  • 47 ist ein Aufriß ähnlich 45, der das Paneel in einem mit einer Kraft F zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 48 ist ein Aufriß ähnlich 46, der das Paneel in einem mit einer Kraft F zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 49 ist eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teilers zur Verwendung im erfindungsgemäßen Paneel.
  • 50 ist ein Aufriß des in 49 dargestellten Teilers.
  • 51 ist ein Aufriß eines Paneels, welches mehrere der in 49 dargestellten Teiler in ausgeweiteter Form umfaßt.
  • 52 ist ein verkleinerter Aufriß des in 51 dargestellten Paneels, der das Paneel in einem zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 53 ist eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teilers zur Verwendung im erfindungsgemäßen Paneel.
  • 54 ist ein Aufriß des in 53 dargestellten Teilers.
  • 55 ist ein Aufriß eines erfindungsgemäß unter Verwendung des in 53 dargestellten Teilers hergestellten Paneels, der das Paneel in einem ausgeweiteten Zustand zeigt.
  • 56 ist ein verkleinerter Aufriß des in 55 dargestellten Paneels, der das Paneel in einem zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 57 ist eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teilers zur Verwendung im erfindungsgemäßen Paneel.
  • 58 ist ein Aufriß des in 57 dargestellten Teilers.
  • 59 ist ein Aufriß eines Paneels, bei dem der in 57 dargestellte Teiler verwendet wird, und zeigt das Paneel in einem ausgeweitetem Zustand.
  • 60 ist ein verkleinerter Aufriß des in 59 dargestellten Paneels, der das Paneel in einem zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 61 ist eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teilers zur Verwendung im erfindungsgemäßen Paneel.
  • 62 ist ein Aufriß des in 61 dargestellten Teilers.
  • 63 ist ein Aufriß eines Paneels, bei dem der in 61 dargestellte Teiler verwendet wird, und zeigt das Paneel in einem ausgeweiteten Zustand.
  • 64 ist ein verkleinerter Aufriß des in 63 dargestellten Paneels, der das Paneel einem zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 65 ist eine isometrische Explosionsdarstellung eines Paneels ähnlich dem in 1 dargestellten, das durch zusätzliche Teiler an den Enden des Paneels versteift wurde, welche sich rechtwinklig zu den primären Teilern erstrecken.
  • 66 ist ein Seitenriß des in 65 dargestellten Paneels.
  • 67 ist ein Aufriß des in 65 dargestellten Paneels.
  • 68 ist ein Aufriß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Paneel im rechten Winkel gebogen werden kann.
  • 69 ist eine isometrische Darstellung eines gemäß 68 geformten Paneels, die das Paneel in einem vollständig zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 70 ist ein Seitenriß des in 69 dargestellten Paneels.
  • 71 ist ein Aufriß ähnlich 68, bei dem das Paneel etwas weiter ausgeweitet ist.
  • 72 ist eine isometrische Darstellung des in 68 dargestellten Paneels, nachdem es im rechten Winkel gebogen wurde, und zeigt das Paneel in vollständig ausgeweitetem Zustand.
  • 73 ist ein Aufriß des in 72 dargestellten Paneels.
  • 74 ist eine isometrische Teildarstellung eines Endes eines Paneels, bei dem ein Segment des Paneels teilweise aufgeschnitten ist.
  • 75 ist eine isometrische Teildarstellung ähnlich 74, die das teilweise aufgeschnittene Segment des Paneels in einem zusammengedrückten Zustand zeigt, in dem es für die Aufnahme einer länglichen Klammer angeordnet ist.
  • 76 ist eine isometrische Teildarstellung ähnlich 74 und 75, die zeigt, wie die Klammer an dem zusammengepreßten Segment des Paneels befestigt ist.
  • 77 ist eine isometrische Teildarstellung ähnlich 76, bei der die auf dem zusammengedrückten Segment des Paneels befestigte Klammer nach oben gefaltet wird.
  • 78 ist eine isometrische Teildarstellung ähnlich 77, bei der die auf dem zusammengedrückten Segment des Paneels befestigte Klammer um 90° gefaltet ist, so daß sie gegen das neue Ende des Paneels stößt.
  • 79 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 79-79 in 78.
  • 80 ist eine isometrische Teildarstellung einer alternativen Anordnung eines Deckensystems, bei der Paneele nicht auf dem Trägergitter aufliegen, sondern an diesem aufgehängt sind.
  • 81 ist eine isometrische Darstellung eines Paneels zur Verwendung in dem in 80 dargestellten Deckensystem.
  • 82 ist eine isometrische Teildarstellung eines Endes eines Klammerglieds, das in dem in 81 dargestellten Paneel verwendet wird.
  • 83 ist eine isometrische Teilansicht der in 82 dargestellten Klammer, die am Längsende des in 81 dargestellten Paneels befestigt ist.
  • 84 ist ein vergrößerter Teilschnitt in Längsrichtung entlang der Linie 84-84 in 80.
  • 85 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 85-85 in 80.
  • 86 ist ein senkrechter Teilschnitt ähnlich 85, bei dem die herkömmlichen Schallschutzfliesen aus ihrer Auflage in den Traggliedern herausgenommen sind.
  • 87 ist ein senkrechter Teilschnitt in Querrichtung durch das in 81 dargestellte Paneel, der zeigt, wie das äußere Flächengebilde von einer in Längsrichtung verlaufenden Seitenkante des Paneels weg verlängert ist.
  • 88 ist ein senkrechter Teilschnitt ähnlich 87, bei dem das verlängerte äußere Flächengebilde hochgefaltet und mit Klebstoff an einer Längsseite des in 81 dargestellten Paneels festgeklebt ist.
  • 89 ist ein senkrechter Teilschnitt ähnlich 88, der das Paneel in einem leicht zusammengepreßten Zustand zeigt.
  • 90 ist ein senkrechter Teilschnitt ähnlich 89, der das Paneel in einem etwas weiter zusammengepreßten Zustand zeigt.
  • 91 ist ein senkrechter Teilschnitt ähnlich 90, der das Paneel in einem im wesentlichen vollständig zusammengepreßten Zustand zeigt.
  • 92 ist ein senkrechter Teilschnitt in Längsrichtung, der die Verlängerung des äußeren Flächengebildes in Längsrichtung von einem Ende des in 81 dargestellten Paneels zeigt.
  • 93 ist ein senkrechter Teilschnitt in Längsrichtung ähnlich 92, bei dem ein Versteifungsstreifen auf der Verlängerung des äußeren Flächengebildes aufliegt.
  • 94 ist ein senkrechter Teilschnitt in Längsrichtung ähnlich 93, bei dem eine Klammer an der Verlängerung des äußeren Flächengebildes befestigt ist.
  • 95 ist ein senkrechter Teilschnitt in Längsrichtung ähnlich 94, bei dem die Klammer nach oben geklappt ist, so daß sie das Längsende des Paneels überlagert.
  • 92A95A sind Darstellungen, die den 9295 entsprechen und ein alternatives System zur Befestigung einer Klammer am Ende eines Paneels zeigen, wobei das Ende des Paneels auf eine Weise zusammengedrückt wird, daß es den in 9295 verwendeten Versteifungsstreifen ersetzt.
  • 96 ist ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt in Querrichtung entlang der Linie 96-96 in 81.
  • 97 ist ein quergeführter Schnitt, bei dem Teile weggeschnitten sind und bei dem ein Teiler herausgenommen wurde, um das Falten des Paneels zu erleichtern.
  • 98 ist ein quergeführter Schnitt, bei dem Teile weggeschnitten wurden, ähnlich 97, und zeigt das Paneel, wie es um den Raum gefaltet ist, an dem der Teiler weggenommen wurde, wie in 97 dargestellt.
  • 99 ist eine Grafik, die akustische Vergleiche zwischen einem erfindungsgemäßen Paneel und anderen Paneelen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie wahrscheinlich am besten in 1 und 12 zu erkennen ist, umfaßt das erfindungsgemäße nachgiebige strukturelle Paneel 50 mehrere klappbare, vorzugsweise parallele Teiler oder Träger 52, die sich zwischen einem äußeren Flächengebilde 54 (in 1 nicht dargestellt) und einem Verbindungs- Flächengebilde 56 erstrecken. Ein dekoratives Flächengebilde 58, wie in 1 und 12 erkennbar, kann vorgesehen werden, so daß es flächig auf dem äußeren Flächengebilde 54 aufliegt. Wie später näher erläutert werden wird, kann das nachgiebige Paneel von seinem normalen ausgeweiteten Zustand, der in 1 und 12 dargestellt ist, in einen vollständig geklappten oder zusammengedrückten Zustand, wie in 17 dargestellt, zusammengedrückt werden. Das Paneel ist ebenfalls in einer Querrichtung biegbar, wie weiter unten näher beschrieben wird, kann jedoch versteift werden, um ein Verbiegen in beliebiger Richtung zu hemmen. Das Paneel besteht außerdem hauptsächlich aus Luft und ist daher sehr leicht und einfach zu handhaben.
  • Das Paneel 50 hat zahlreiche mögliche Verwendungen in Bauwerken, beispielsweise könnte es als Wandpaneel, fest installiertes Deckenpaneel, Paneel in einer abgehängten Decke oder für ähnliche Zwecke verwendet werden. Aus der folgenden Beschreibung wird ebenfalls nachvollziehbar, daß die Paneele in unterschiedlichen Größen hergestellt werden können, von denen einige im Vergleich zu herkömmlichen Paneelen, die in Bauwerken verwendet werden, ungewöhnlich groß sein können. Für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung ist das Paneel von herkömmlicher Größe und für die Verwendung in einer abgehängten Decke abgebildet, wie in 2 dargestellt.
  • Bei einer typischen abgehängten Decke wird ein Gitterwerk aus länglichen Traggliedern 60 in Form eines umgekehrten "T", wie in 2 und 3 zu erkennen, auf herkömmliche Weise von einer Decke abgehängt, und die Tragglieder definieren rechteckige Öffnungen 62 und am Umfang verlaufende Stützkanten 64 um diese Öffnungen, auf welchen eine Deckenfliese oder ein Paneel 50 aufgelegt werden kann. Da herkömmliche Deckenpaneele nicht biegsam sind, ist es schwer, sie in die rechteckigen Öffnungen 62 einzusetzen, und weil sie außerdem spröde sind, werden sie häufig beschädigt oder brechen, wenn sie eingesetzt werden. Wie aus der folgenden Beschreibung nachvollziehbar wird, ist das erfindungsgemäße Paneel in sich biegsam, um das Einsetzen in die rechteckige Öffnung einer abgehängten Decke zu erleichtern, und nimmt eine gewünschte flache, planare Ausrichtung an, nachdem es in Position gebracht wurde.
  • Wie wahrscheinlich am besten in 12 zu erkennen ist, sind die Teiler 52 aus einzelnen Materialstreifen 66 (4) geformt, die mit Quetschfalten versehen wurden und in eine gewünschte Konfiguration gefaltet sind, so daß sie, wenn sie in das Paneel 50 integriert werden, in Querrichtung nachgiebig sind, so daß das Paneel zusammengedrückt werden kann, wenn dies gewünscht ist. Die Teiler sind an ihren oberen Abschnitten an dem Verbindungs-Flächengebilde 56 und an ihren unteren Abschnitten am äußeren Flächengebilde 54 befestigt, wobei es wünschenswert ist, die Verbindung durch Klebstoff 68 herzustellen, für den Fachkundigen jedoch auch andere Systeme zur Verbindung der Komponenten offenkundig sind. Das äußere Flächengebilde ist seinerseits flächig mit dem dekorativen Flächengebilde 58, also dem Flächengebilde, das zum Innenraum des Bauwerks weist, in welchem das Paneel eingebaut wird, verklebt oder auf andere Weise damit verbunden. Ein Flächengebilde kann definiert werden als ein Materialstück oder mehrere Materialstücke, die miteinander verhakt, gebondet, verschweißt oder auf andere Weise zusammengefügt sind, um eine breite ausladende Fläche zu bilden. Das dekorative Flächengebilde könnte aus beliebigem Material bestehen, beispielsweise aus echtem Holz oder Holzimitat, Vinyl, gemustertem oder konturiertem Papier, Folie, Polyester oder einem anderen Synthetikmaterial, Gewebe, Vlies oder ähnlichem. Natürlich würde dieses Material normalerweise im Hinblick auf das gewünschte Dekor des Raums ausgewählt, in dem das Deckenpaneel installiert wird, aber es könnte auch im Hinblick auf seine akustischen Eigenschaften ausgewählt werden.
  • In der offenbarten Ausführungsform können das äußere Flächengebilde 54, das Verbindungs-Flächengebilde 56 und die Teiler 52 aus dem gleichen Material hergestellt werden, aber dies ist nicht notwendig. Das Material kann eine Glasfaserbahn sein, die zufällig ausgerichtete Glasfasern, welche in einem Harz gebondet sind, umfaßt. Wie weiter unten näher erläutert wird, könnte das Harz ein wärmehärtendes Harz (Duroplast) oder ein thermoplastisches Harz (Thermoplast) sein, abhängig von den gewünschten Eigenschaften des Paneels. Der Klebstoff 68, der verwendet wird, um die verschiedenen Komponenten des Paneels zu verbinden, könnte typischerweise ein wärmehärtender Klebstoff sein, der die anliegenden Komponenten verbindet, wenn er eine bestimmte Tempe ratur erreicht. Beispiele geeigneter Klebstoffe würden jedoch Polyurethan-Harze, Copolyester-Schmelzkleber, Polyurethan-Reaktionsschmelzkleber, Zweikomponenten-Epoxydharze, Zweikomponenten-Urethane und RTV-Silikone einschließen.
  • Die Teiler 52, wie am besten im Querschnitt von 12 zu erkennen ist, sind jeweils einzelne Teiler einer länglichen zellenförmigen oder röhrenförmigen Konfiguration. Jeder Teiler wird aus dem Glasfaserstreifen 66 auf die in 4 bis 11 dargestellte Weise geformt.
  • In 4 ist eine Vorderansicht des flachen Streifens 66 dargestellt, bevor er in eine Vorrichtung zur Herstellung von Quetschfalten eingeführt wird. In der Vorrichtung zur Herstellung von Quetschfalten, wie in 5 dargestellt, wird das Material zwischen rotierenden Quetschrädern 70 und Stützwalzen 72 geführt, so daß in Längsrichtung verlaufende Quetschfalten 74 an festgelegten, seitlich voneinander beabstandeten Positionen im Material gebildet werden. Bei dem bevorzugten System haben die Quetschräder eine bogenförmige Quetschkante mit einem Durchmesser von etwa 0,8 mm (1/32'') und Stützwalzen mit einer Durometer-Härte von 90. Bei diesem Apparat wird eine effiziente Faltlinie gebildet, ohne das Material zu schneiden und zumindest ohne signifikante Beschädigung der Glasfasern, so daß eine Federkraft im Material erhalten bleibt. Wie nachvollzogen werden kann, wird, angefangen an der linken Seite des Materialstreifens, wie in 5 dargestellt, eine Quetschfalte 74a in der Nähe der linken Kante auf der Oberseite und eine weitere Quetschfalte 74b auf der Oberseite an einer Position etwas links von der Mitte vorgesehen. Zwischen diesen Positionen ist eine Quetschfalte 74c auf der Unterseite des Streifens vorgesehen. Entsprechende Quetschfalten werden auf der rechten Seite des Streifens gebildet, so daß der Streifen beim Verlassen der Quetschfalten-Vorrichtung sechs Quetschfalten hat, wie in 6 dargestellt. Der Materialstreifen 66 wird dann entlang der länglichen Quetschfalten umgefaltet, wie in 7, 8 und 8A dargestellt, so daß die Seitenkanten 76 des Streifens an einer mittleren Position auf der Oberseite des Teilers 52 zusammengeführt werden. Vorzugsweise ist der Bruchdurchmesser der Fasern im Material geringer als die kombinierte Dicke des gefalteten Materials, so daß die Fasern, wenn überhaupt, beim Falten nur minimal beschädigt werden. Nachdem er so geformt wurde, bildet der Teiler eine längliche Röhre oder Zelle, die zwei abgeschnittene Dreiecke 78 und 80 umfaßt, welche im Verhältnis zueinander umgekehrt sind. Das untere Dreieck 78 hat eine breitere Basis als das obere Dreieck 80. Das Glasfasermaterial, aus dem der Teiler hergestellt ist, ist halbstarr, so daß es gebogen und an den Quetschfaltlinien 74 gefaltet werden kann, aber zwischen diesen Falten im wesentlichen eben bleibt. Die Ausübung von vertikalem Druck auf die Zelle in ihrer in 7 dargestellten Konfiguration führt dazu, daß die Komponenten der Zelle zusammenklappen, so daß der Teiler eine zusammengedrückte Konfiguration annimmt, wie sie in 8 dargestellt ist. In zusammengedrückter Konfiguration kann der Klebstoff 68 auf der Ober- und Unterseite des Teilers aufgebracht werden, wobei der Klebstoff vorzugsweise ein wärmehärtender oder thermoplastischer Klebstoff ist, der auf verschiedene Weise aufgebracht werden kann, wie sie dem Fachkundigen ohne weiteres bekannt sind.
  • Wie in 10 dargestellt ist, wird der Teiler 52 mit dem auf seiner Ober- und Unterseite aufgetragenen Klebstoff 68 dann zwischen dem äußeren Flächengebilde 54 und dem Verbindungs-Flächengebilde 56 angeordnet und anschließend wird, wie in 11 dargestellt, das gesamte Schichtgebilde zwischen beheizten Platten 82 zusammengedrückt, welche den Klebstoff 68 aktivieren, falls ein thermoplastischer Klebstoff verwendet wird, oder welche als Katalysator dienen, falls ein wärmehärtender Klebstoff verwendet wird. Anschließend kann Wärme zugeführt werden, um die Aushärtungszeit des wärmehärtenden Klebstoffs zu verringern, falls ein solcher verwendet wird.
  • Wenn ein wärmehärtendes Harz zum Bonden der Glasfasern innerhalb der Streifen 66 und der Flächengebilde 54 und 56 verwendet wird, wird sich das Paneel 50 auf natürliche Weise in seinen vorgeformten Zustand ausweiten, wie in 12 dargestellt, nachdem es zusammengedrückt und gebondet wurde. Wenn das Harz, mit welchem die Glasfasern gebondet werden, ein thermoplastisches Harz ist, bleibt es zusammengedrückt, muß jedoch nur erneut erwärmt werden, und die Streifen werden sich unter dem Einfluß der Wärme, die beispielsweise mit einem Haartrockner zugeführt werden kann, selbständig wieder aufweiten. In jedem Fall kann sich das Paneel entweder selbständig ausweiten oder selektiv zu einer gewünschten Höhe oder Dicke aufgeweitet werden.
  • Zwar ist es für den Fachkundigen offenkundig, daß das Material, aus dem die Teiler 52, das äußere Flächengebilde 54 und das Verbindungs-Flächengebilde 56 bestehen, modifiziert werden kann, und diese könnten sogar aus unterschiedlichen Materialien bestehen, aber für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung haben sich die folgenden Materialien als zufriedenstellend für das äußere Flächengebilde, das Verbindungs-Flächengebilde und die Teiler erwiesen: JM Typ 8802-1000SM (Glasmatte mit thermoplastischem Harz) oder JM Typ MF5020GSM (Glasmatte mit wärmehärtendem Harz), beide hergestellt von der Firma Johns-Manville Corp., Denver, Colorado, USA, oder Ahlstrom Typ 51 50 GSM (Glasgewebe mit wärmehärtendem Harz), hergestellt von der Firma Ahlstrom, Karhula, Finnland.
  • Es gibt auch andere Materialien, die beispielsweise für das äußere Flächengebilde oder das Verbindungs-Flächengebilde gut geeignet wären, nicht aber für die Teiler, und umgekehrt gibt es einige Materialien, die gut für die Teiler geeignet wären, nicht jedoch für das äußere und das Verbindungs-Flächengebilde. Beispielsweise könnten das äußere Flächengebilde und das Verbindungs-Flächengebilde aus einem von vielen verschiedenen flächigen Materialien bestehen, beispielsweise Papier, Pappe, Metall, Kunststoff, Polyester, sonstige Synthetikmaterialien usw. Das Material braucht in sich keine konstruktive Stabilität aufzuweisen, da dem Paneel die Stabilität durch die Teiler verliehen wird. Die Teiler aus in einem Harz gebondeten Glasfasern haben wiederum als wichtiges Merkmal, daß sie einen gewissen Elastizitätsmodul aufweisen, ähnlich den vorgenannten Materialien, so daß sie gefaltet werden können, aber gleichzeitig elastisch bleiben. Wenn die Materialien mit Quetschfalten versehen werden sollen, um Faltlinien zu bilden, wie oben in Verbindung mit Glasfasermaterial erläutert, ist es wichtig, daß das Material den Elastizitätsmodul auch nach dem Herstellen der Quetschfalten behält, was natürlich bei Glasfasermaterialien der Fall ist.
  • Wie in 13 dargestellt ist, könnte das dekorative Flächengebilde 58 auch zwischen dem äußeren Flächengebilde 54 und der beheizten Presse 82 angeordnet sein und durch einen dazwischen aufgebrachten geeigneten Klebstoff 66 flächig mit dem äußeren Flächengebilde verklebt werden. Das so erzeugte Paneel ist natürlich in 12 dargestellt. Beim Verkleben des dekorativen Flächengebildes mit dem äußeren Flächengebilde und zusätzlich zu den vorgenannten Alternativen kann ein poröses dekoratives Flächengebilde verwendet werden, das mit dem Decklage-Flächengebilde mit Klebstoff in einem Gittermuster oder einem Punktraster verklebt wird. Ein solcher Schichtverbund würde Schall leichter durchlassen oder übertragen. Umgekehrt würde die Schallübertragung durch den Schichtverbund verringert, wenn eine vollflächige Schicht von Klebstoff verwendet wird, um das dekorative Flächengebilde und das Decklage-Flächengebilde zu verbinden. Durch den Beschichtungsprozeß kann ein relativ instabiles dekoratives Flächengebilde eben und stabil gemacht werden, wobei die dadurch geschaffene ebene Oberfläche ebenfalls eine Schlag- und Durchstoßfestigkeit haben kann, die höher ist als die des Decklage-Flächengebildes. Es ist nachvollziehbar, daß die akustischen Eigenschaften des Paneels durch Variationen beim Material des äußeren Flächengebildes, des Streifenmaterials, des Klebstoffs, des Verbindungs-Flächengebildes, des Abstands zwischen den Flächengebilden, der Art und Weise, wie die Gesamtheit zusammengefügt wird usw. verändert werden können.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Verbindungs-Flächengebilde 56 mit anderen Materialien zu bedecken oder zu beschichten. Beispielsweise könnte das Verbindungs-Flächengebilde mit Folie oder einem weiteren Flächengebilde aus einem Nicht-Glasfasermaterial beschichtet werden. Weil Glasfasern abrasiv oder auf andere Weise schädlich für die ungeschützte Haut sein können, könnte das Paneel in diesem Fall ohne Handschuhe gehandhabt werden. Außerdem könnte die Folie oder Beschichtung für das Verbindungs-Flächengebilde 56 mit der Angabe des Herstellers oder mit einem Maßraster bedruckt werden, um das Zuschneiden des Paneels zu erleichtern. Wie bereits in Bezug auf das äußere Flächengebilde 54 erwähnt, könnten auch poröse Beschichtungen oder Folien über das Verbindungs-Flächengebilde gelegt werden, um bestimmte akustische Zwecke zu erfüllen.
  • Wie bereits erwähnt, können zahlreiche Materialien für die vorliegende Erfindung verwendet werden, aber vorzugsweise werden das Verbindungs-Flächengebilde und die Teiler aus dem gleichen Material hergestellt, nämlich einer Glasfasermatte, die von der Johns-Manville Corporation hergestellt und von Johns-Manville entweder unter der Nr. 5802 oder der Nr. 5803 angeboten wird. Nr. 5802 ist eine Matte mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 aus 10% PET/65% 16 μ Glas/25% MF. Nr. 5803 ist eine Matte mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 aus 12% PET/68% 16 μ Glas/20% MF. MF ist die Abkürzung von Melamin-Formaldehyd-Harz, das Eigenschaften eines wärmehärtenden Harzes aufweist. PET ist die Abkürzung von Polyethylen-Terephthalat. Die entweder aus Nr. 5802 oder aus Nr. 5803 hergestellten Teiler haben die Eigenschaft, daß sie sich, nachdem sie wie vorbeschrieben mit Quetschfalten versehen und gefaltet und vollständig zusammengedrückt wurden, ohne oder mit nur geringer Wärmezufuhr wieder ausweiten. Eine weitergehende Beschreibung der Produkte von Johns-Manville und damit verwandter Produkte ist in den US Patenten Nr. 5,840,413, 5,942,288 und 5,972,434 enthalten, deren technische Tatbestände durch diesen Hinweis in diese Beschreibung aufgenommen werden.
  • Das bevorzugte äußere Flächengebilde ist ein Schichtverbundmaterial aus einem ästhetisch ansprechenden textilen Material, das mittels eines Copolyester-Schmelzklebers auf eine Glasvliesbasis aufkaschiert wird. Drei verschiedene Schichtstoffe sind gleichermaßen wünschenswert. Beim ersten Schichtstoff wird ein Basissubstrat in der Art eines Thermofusions-Polyestervlieses mit einem Flächengewicht von etwa 45 bis 75 g/m2 verwendet, wie es bei der Firma Hollingsworth and Vose, Floyd, West Virginia, USA, erhältlich ist. Das Klebstoffmuster, das für die Thermofusion der Polyesterfasern im Vlies-Basissubstrat verwendet wird, ist als Muster auf der Unterseite des äußeren Flächengebildes sichtbar. Wenn ein kleinflächiges Punktverklebungsmuster mit einer Verklebungsfläche von etwa 7% verwendet wird, ist das bevorzugte Polyestervlies das von Hollingsworth and Vose unter der Bezeichnung TR2315A-B angebotene Material. Wenn ein großflächiges Punktverklebungsmuster mit einer Verklebungsfläche von etwa 21% verwendet wird, ist das bevorzugte Material das von Hollingsworth and Vose als TR2864C1 bezeichnete Material. In beiden Fäl len wird das gewählte Vlies-Basissubstrat dann im Siebbeschichtungsverfahren mit einer flammhemmenden Beschichtung mit Acrylbinder mit einem zusätzlichen Gewicht von 15 bis 25 g/m2 versehen. Die Beschichtung kann so formuliert werden, daß sie die Haltbarkeit des Vlies-Basissubstrats erhöht und diesem flammhemmende Eigenschaften verleiht. Das Polyestervlies-Basissubstrat kann dann durch eine Schmelzkleber-Walzenstreichanlage/Laminiermaschine geführt werden, in der ein flammhemmender Copolyesterklebstoff, beispielsweise von der Firma EMS Chemie North America, Sumter, North Carolina, USA, auf der Oberfläche entweder des Polyestervlies-Basissubstrats oder des Beschichtungsmaterials aufgetragen wird. Das Beschichtungsgewicht dieses Klebstoffs hängt von der gewünschten Haftfestigkeit zwischen dem Polyestervlies-Basissubstrat und dem Glasvliesmaterial ab. Im allgemeinen hat sich ein Klebstoff mit einem Flächengewicht von etwa 30 bis 45 g/m2 als wünschenswert erwiesen. Eine Tiefdruckwalze, vorzugsweise mit einem 25 × 25 Kreuzlinienmuster darauf, wird verwendet, um das Polyestervlies-Basissubstrat unter Druck mit dem Glasvlies zu beschichten. Die Tiefe der Gravur auf der Tiefdruckwalze ist eine Hauptvariable, die im Verhältnis zum Gewicht des aufgebrachten Klebstoffs pro Flächeneinheit steht. Die Klebstoffrezeptur von EMS Chemie ist eine 50:50 Mischung von zwei Komponenten, die von EMS als Grilltex D1573G und Grilltex VP1692G bezeichnet werden. EMS Grilltex VP1629G wird mit einer 25% Ladung eines organischen phosphorhaltigen Flammenhemmstoffs kompoundiert. Die fertige 50:50 Mischung enthält letztendlich einen flammhemmenden Anteil von etwa 13,5%. Nach dem Aufbringen des Klebstoffs auf der Oberfläche des Polyestervlieses wird der Klebstoff in geschmolzenem Zustand gehalten, bis er den Walzenspalt der Streichanlage/Laminiermaschine erreicht, wo er mit dem Glasvlies verbunden wird. Das Glasvlies ist vorzugsweise die bereits erwähnte Matte Nr. 5802 (120 g/m2), die von Johns-Manville vertrieben wird, ein Glasvlies von Ahlstrom mit der Bezeichnung GFT-413G10-60-1300 (60 g/m2) oder eine Glasvliesmatte von Ahlstrom mit der Bezeichnung GFT-413G10-80-1300 (80 g/m2). Ein Schichtverbund aus den vorgenannten Materialien ist in sich lichtdurchlässig, und dieses Merkmal, verbunden mit der Möglichkeit des Lichts, sich in Längsrichtung in den Zellen, die zwischen den Teilern in einem fertigen Paneel definiert werden, zu bewegen, macht es mög lich, Schatten in den Bereichen zu erkennen, in denen zwei Zellen aufeinandertreffen.
  • Sollte es gewünscht sein, kann die Schattenbildung verringert werden, wenn anstelle des vorgenannten Polyestervlieses ein ästhetisches Material mit einer silbern, grau oder schwarz gefärbten Rückseite verwendet wird. Die Rückseite ist die Seite, auf welcher der Schmelzkleber aufgebracht wird und die anschließend auf die Glasvliesmatte aufkaschiert wird. Die Einfärbung verringert die Menge an Licht, das in die Zellen und bis zur Oberfläche scheinen kann und verringert auf diese Weise die Schattenbildung.
  • Ein alternatives ästhetisches Material anstelle des vorbeschriebenen Polyestervlieses ist ein Gestrick, das auf einer Seite ein silbernes, graues oder schwarzes Erscheinungsbild hat. Hierzu wurde ein Gestrick von Gilford Technical Textiles, Greensboro, North Carolina, USA, verwendet, das aus zwei verschiedenen Garnarten in einer einflächigen Warenkonstruktion besteht. Die bevorzugten Garne sind Nylon und Polyester. Die Nylongarne sind hauptsächlich auf der einen Seite der Matte zu sehen, und die Polyestergarne auf der anderen. Das Gestrick ist "überfärbt" mit schwarzen Färbemitteln, die eine Affinität zum Nylon haben und das Polyester weiß lassen. Der Färbebadformulierung können auch ein flammhemmendes und ein schmutzabweisendes Mittel beigefügt werden. Das Gestrick wird anschließend stabilisiert, und ein Melaminharz wird hinzugefügt, um den Stoff zu versteifen. Das Gestrick kann dann durch die Walzenstreichanlage/Laminiermaschine geführt werden, um das Gestrick, wie zuvor für das Polyesterfasermaterial beschrieben, auf das Glasvliesmaterial aufzukaschieren. Das bevorzugte Muster auf der Tiefdruckwalze ist in diesem Fall ein computergeneriertes Zufallspunktmuster, das in der Branche allgemein bekannt ist. Wenn die silberne, graue, oder schwarze Seite des Gestricks auf das Glasvliesmaterial aufkaschiert wird, wird der Lichtdurchgang durch den Schichtstoff durch das Vorhandensein der dunkleren Schicht verringert. Das Erscheinungsbild der Oberfläche ist insofern besonders, als es das Aussehen eines perforierten Metalldeckenpaneels imitiert. Es ist ebenfalls möglich, die weiße Seite des Gestricks auf das Glasvliesmaterial aufzukaschieren, und in diesem Fall imitiert das Aussehen des Gestrickschichtstoffs ein Metallsiebmaterial, verhindert aber gleichzeitig auch die Schattenbildung.
  • Eine weitere Methode zur Verringerung von reflektiertem Licht und Schattenbildung durch durchfallendes Licht ist die Verwendung eines schwarz, grau oder silbern eingefärbten Glasvliesmaterials. Wenn das pigmentierte schwarze, graue oder silberne Glasvlies mit der vorbeschriebenen Polyesterfasermatte oder Gestrickmatte beschichtet wird, kann die Schattenbildung ebenfalls verringert werden.
  • Es sollte außerdem festgestellt werden, daß die Einfärbung des ästhetischen Materials, ob es die Polyesterfasermatte oder das Gestrick ist, auch durch Bedrucken oder Beschichten der Materialien mit einem Farbpigment erreicht werden könnte. Dies würde einen zweiten Druck- oder Beschichtungsschritt beinhalten, was die Kosten steigern würde. Die Verwendung von eingefärbtem oder pigmentiertem Klebstoff kann ebenfalls als eine kostengünstige Lösung für das Schattenproblem und/oder zur Steigerung der Oberflächenweiße des ästhetischen Material eingesetzt werden.
  • 14 bis 17 zeigen das zusammengesetzte Paneel 50 in zunehmend zusammengedrücktem Zustand, wobei 14 das Paneel in einem vollständig ausgeweiteten und 17 das Paneel in einem vollständig zusammengeklappten oder zusammengedrückten Zustand zeigt.
  • 18 ist eine isometrische Darstellung des Paneels 50 und 19 eine Vergrößerung davon. Hieraus ist unmittelbar erkennbar, daß die Teiler 52 gleichmäßig voneinander beabstandet sind und parallel zueinander und in Längsrichtung des Paneels angeordnet sind. Ebenfalls klar ist, daß das Paneel in 18 und 19 vollständig ausgeweitet abgebildet ist, wohingegen es in den entsprechenden 20 bzw. 21 in vollständig zusammengedrücktem Zustand dargestellt ist.
  • Ein Problem bei herkömmlichen Deckenpaneelen besteht darin, daß sie während des Versands, der Installation und im Gebrauch immer die gleiche Größe und Dicke haben. Ein wünschenswertes Merkmal des erfindungsgemäßen Paneels liegt in der Tatsache, daß das Paneel zwar im Ruhezustand eine be stimmte Dicke hat, die in vollständig ausgeweitetem Zustand der Dicke von herkömmlichen Deckenpaneelen entspricht, aber zu Versandzwecken zusammengedrückt werden kann, so daß zu Versandzwecken erheblich mehr Paneele in einen Behälter gepackt werden können, wodurch die Versandkosten erheblich sinken. Wenn die Paneele aus dem Versandbehälter entnommen werden, weiten sie sich entweder von selbst aus, wenn ein wärmehärtendes Harz verwendet wurde, oder können erwärmt werden, um sich auszuweiten, wenn ein thermoplastisches Harz verwendet wurde. Zwar könnte sich das Paneel zu jeder gewünschten Dicke ausweiten, aber ein bevorzugtes Paneel für Decken würde in dem gewünschten ausgeweiteten Zustand eine Dicke von 12 bis 26 mm haben, abhängig von der Spannweite des Paneels, könnte jedoch abhängig von der Verwendung auch dicker oder dünner sein; in vollständig zusammengedrücktem Zustand beträgt die Dicke etwa 3 bis 4 mm.
  • Wie am besten in 31 erkennbar ist, kann das Paneel 50 leicht in einer Richtung gebogen werden, die quer zur Richtung der länglichen Teiler 52 verläuft, um das Einsetzen des Paneels in die Trägerkonstruktion beispielsweise einer abgehängten Decke zu erleichtern. Das Paneel kann sogar in der gebogenen Konfiguration vorgeformt werden, so daß diese seine Ruhekonfiguration wird, wenn aus irgendeinem Grund ein gebogenes Paneel gewünscht sein sollte. In der anderen Richtung, d. h. in der Richtung, in der sich die Teiler erstrecken, läßt sich das Paneel nicht so leicht verbiegen, da die röhrenförmige Konfiguration der Teiler dies verhindert. Wenn es gewünscht ist, kann das Paneel jedoch wesentlich versteift werden, so daß es in keine Querrichtung gebogen werden kann, indem Stützglieder 84 entlang entgegengesetzten Enden des Paneels vorgesehen werden, um die offenen Enden 86 der röhren- oder zellenförmigen Teiler zu verdecken. Die Stützglieder 84 können entweder vorgeformte C-förmige Profilglieder 88 (etwa aus Kunststoff, Aluminium usw.) einer starren Konfiguration sein, wie in 24 und 25 dargestellt, oder sie können Streifen 90 eines klebenden Materials sein, die an den Enden des Paneels, wie in 26 dargestellt, angeklebt werden. Zwar hätten die Streifen aus dem klebenden Material eine gewisse Flexibilität, aber das Material hätte eine ausreichende eigene Formsteifigkeit, um nach dem Anbringen an den Enden des Paneels ein Verbiegen des Paneels in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Teiler zu verhindern. Beispiele geeigneter Klebestreifen wären Kunststoff- oder Vinylband usw. Als weitere Alternative könnte, wie in 6567 dargestellt, ein Teiler 52a an jedem Ende des Paneels vorgesehen werden, um die offenen Enden der parallel laufenden Teiler 52 zu verdecken. Das äußere Flächengebilde 54 und das Verbindungs-Flächengebilde 56 sind verlängert, so daß sie die Teiler 52a abdecken, mit denen das Paneel in Querrichtung versteift wird.
  • Das Paneel kann ebenfalls in einer Querrichtung versteift werden, indem Querteiler (nicht dargestellt) an ausgewählten Positionen im gesamten Paneel vorgesehen werden. Die Querteiler würden im rechten Winkel zu den Hauptteilern verlaufen und könnten die gleiche Querschnittskonfiguration wie die Hauptteiler oder eine andere Querschnittskonfiguration als diese haben. Es versteht sich von selbst, daß die Querteiler auf die gleiche Weise wie die Hauptteiler im Paneel verklebt würden. Die Höhe der Teiler, ob Hauptteiler oder Querteiler, kann ebenfalls über die Breite des Paneels variiert werden, um vielfältige konstruktive und ästhetische Effekte zu schaffen.
  • Um die konstruktiven Eigenschaften der Teiler 52 zu verändern, kann die äußere oder innere Oberfläche des Teilers ebenfalls mit einem anderen Flächengebilde und möglicherweise einem metallischen Flächengebilde 92 beschichtet werden, wodurch das Teilermaterial etwas versteift wird, wie in 28 bzw. 27 dargestellt. Ein metallisches Flächengebilde würde auch die thermischen Eigenschaften des Paneels beeinflussen. 27 zeigt das metallische Flächengebilde an einem Paneel mit einem Stützglied 88, während 28 kein Stützglied zeigt. Es versteht sich von selbst, daß der Beschichtungsprozeß während des Formens des Teilers und vorzugsweise unmittelbar vor dem Herstellen der Quetschfalten durchgeführt würde.
  • Wie in 29 und 30 dargestellt ist, ist das Paneel, das in Übereinstimmung mit dem vorbeschriebenen Prozeß hergestellt wird, insofern einzigartig, als Druck, der an einer beliebigen Stelle auf eine Oberfläche des Paneels ausgeübt wird, das Paneel nur an diesem Punkt zusammendrückt, nicht aber die entgegengesetzte Seite des Paneels verformen wird. Das Paneel trägt außerdem ein Vielfaches seines eigenen Gewichts ohne Durchbiegung der entge gengesetzten Seite des Paneels. Beispielsweise wiegt ein erfindungsgemäß hergestelltes Paneel mit einer Dicke von 26 mm in ausgeweitetem Zustand und einer Breite von 61 cm (24 Zoll) und einer Länge von 122 cm (48 Zoll) etwa 0,9 kg. Das Paneel kann eine Last von bis zu 2,9 kg in Form eines runden Gewichts mit einem Durchmesser von 25,4 cm (10 Zoll) tragen, wobei nur minimale Durchbiegung auf der entgegengesetzten Seite des Paneels zu beobachten ist. Punktbelastungen von etwa 5 cm (2 Zoll) Durchmesser und einem Gewicht von 1,0 kg werden vom gleichen Paneel ebenfalls ohne Durchbiegung der Unterseite aufgenommen.
  • In 3335 wird eine zweite Ausführungsform eines Paneels 94 dargestellt, bei der das Verbindungs-Flächengebilde 54 durch einen Verbinder in Form mehrerer länglicher, flexibler, jedoch nicht dehnbarer Stränge oder Fasern 96 ersetzt wurde. Diese Stränge oder Fasern könnten aus Kunststoff, Nylon oder einem ähnlichen Material mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften bestehen. Die Materialstränge oder -fasern können klebend oder auf andere Weise mit röhrenförmigen Teilern 52' verbunden werden, während sie sich quer zu diesen erstrecken und die Fasern voneinander vorzugsweise parallel zueinander beabstandet sind. Ein so geformtes Paneel 94 kann wie das zuvor beschriebene Paneel leicht in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Teiler gebogen werden, wie in 35 dargestellt.
  • Bei jeder der vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung haben die Teiler identische seitliche Trennwände 98 (12 und 34), welche mit länglichen Faltlinien 100 versehen sind, so daß die seitlichen Trennwände nach innen zusammenklappen, wenn das Paneel zusammengedrückt wird. Die seitlichen Trennwände definieren dadurch obere und untere Abschnitte 98a bzw. 98b, die eine rechteckige Konfiguration haben, wobei jedoch der obere Abschnitt 98a kleinere Abmessungen hat als der untere Abschnitt 98b. Diese Anordnung könnte insofern als eine asymmetrische Anordnung bezeichnet werden, als der obere Abschnitt des Teilers eine andere Größe hat als der untere Abschnitt.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3642 dargestellt, und bei dieser Ausführungsform ist ein Paneel 102 identisch mit dem in 12 dargestellten mit Ausnahme davon, daß die Trennwände 104 in den Teilern 105 eine symmetrische Konfiguration aufweisen. Anders gesagt, das Paneel 102 umfaßt ein äußeres Flächengebilde 54' und ein Verbindungs-Flächengebilde 56', die durch Teiler mit Trennwänden miteinander verbunden sind, und kann ein dekoratives Flächengebilde 58' umfassen, welches auf das äußere Flächengebilde aufgelegt ist, sollte dies gewünscht sein. Faltlinien 106 entlang der Trennwände 104 sind jedoch so angeordnet, daß ein oberer rechteckiger Abschnitt 104a jeder Trennwand von gleicher Größe ist wie ein unterer rechteckiger Abschnitt 104b. Das Paneel 102 kann ebenfalls zusammengedrückt werden.
  • Die in 3638 dargestellten zusammengedrückten und ausgeweiteten Zustände des Paneels 102 sind in 39 und 40 isometrisch dargestellt, und daraus wird deutlich, daß das Paneel vollständig zusammengedrückt werden kann, so daß es eine Tiefe oder ein Profil hat, die bzw. das erheblich geringer ist als in seinem normalen ausgeweiteten Zustand.
  • Wie in 41 und 42 zu erkennen ist, kann bei den übereinander gestapelten Paneelen erheblicher Raum eingespart werden, wenn die Paneele zusammengedrückt werden, was natürlich erhebliche Kosten beim Versand spart, da in einem Behälter mehr zusammengedrückte Paneele versandt werden können als bei herkömmlichen Deckenpaneelen.
  • Ein Vorteil eines Paneels mit symmetrischen Teilern liegt in der Vermeidung des Durchzeichnens, das bei zusammengedrückten Paneelen vorkommen kann, wenn man nicht genau darauf achtet. Durchzeichnen oder Durchschlagen ist ein Phänomen, das bei zusammengedrückten Paneelen des hier beschriebenen Typs auftreten kann, wenn ein Flächengebilde fest gegen andere Komponenten des Paneels wie etwa Teiler oder Trennwände gedrückt wird. Wenn der Druck zu stark ist oder wenn die Teiler einen zu hohen Widerstand ausüben, ist an einem sichtbaren Muster durch das Flächengebilde erkennbar, wo eine Trennwand daran befestigt ist und wo nicht.
  • Unter Bezugnahme auf 17, die ein Paneel mit asymmetrischen Teilern zeigt, wird deutlich, daß zwischen den Teilern entlang ihrer Verbindungen mit dem Verbindungs-Flächengebilde Lücken vorhanden sind, aber eine solche Lücke ist bei symmetrischen Teilern praktisch nicht vorhanden, wie am besten in 38 zu erkennen ist. Dementsprechend wird bei einem Paneel mit symmetrischen Teilern, wie in 38 dargestellt, das Phänomen des Durchzeichnens praktisch vermieden, unabhängig von dem Druck, der auf das Paneel ausgeübt wird. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, daß bei erfindungsgemäßen Paneelen mit symmetrischen oder asymmetrischen Teilern die Tendenz zum Durchzeichnen geringer ist aufgrund der Tatsache, daß wenn das Verbindungs-Flächengebilde nach unten gegen die Teiler gedrückt wird, diese dem Druck keinen Widerstand entgegensetzen, sondern einfach zusammengedrückt werden, so daß ein angemessener Druck für die Verbindung des Verbindungs-Flächengebildes mit den Teilern ausgeübt werden kann, ohne daß ein Durchzeichnen auftritt.
  • Durch Veränderung der Position der Faltlinie 106 in jeder seitlichen Trennwand eines Teilers 105 kann der Widerstand des Paneels gegenüber dem Zusammendrücken ebenfalls gesteuert werden. In der ausgeweiteten Ruheposition eines asymmetrischen Paneels 50, wie es als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart und in 43 und 45 dargestellt ist, wird beispielsweise ein stumpfer Winkel (a) in der seitlichen Trennwand 98 gebildet, der größer ist als der entsprechende Winkel (d) in der Trennwand 104, wie sie in 46 eines symmetrischen Paneels abgebildet ist. Die Höhe A jedes Paneels in der ausgeweiteten Form ist jedoch identisch. Man beachte auch den Unterschied in der Länge B und C des oberen und des unteren Abschnitts 98a bzw. 98b der seitlichen Trennwände des asymmetrischen Teilers, wohingegen bei dem symmetrischen Teiler, der in 46 dargestellt ist, die Länge D des oberen Trennwandabschnitts 104a identisch ist mit der des unteren Trennwandabschnitts 104b.
  • Je größer der Winkel (a) oder (d) in der seitlichen Trennwand ist, desto höher ist der Widerstand, den das Paneel dem Zusammendrücken entgegensetzt, wie in 47 und 48 verdeutlicht ist. In 47 und 48 wird dargestellt, wie eine gleich hohe Kraft F auf das Paneel 50 mit asymmetrischen Teilern in 47 und das Paneel 102 mit symmetrischen Teilern in 48 ausgeübt wird, und daraus ist ersichtlich, daß die gleiche Kraft das Paneel mit symmetrischen Teilern stärker zusammendrückt. Dies liegt daran, daß der Winkel in der seitlichen Trennwand im Paneel mit symmetrischen Teilern kleiner ist als der Winkel beim Paneel mit asymmetrischen Teilern.
  • Zur Erläuterung und ohne daß damit eine Einschränkung beabsichtigt ist, liegen die Parameter, die in 43 bis einschließlich 46 angegeben sind, bei einem Paneel, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und zufriedenstellende Leistungen gezeigt hat und bei dem das äußere Flächengebilde, das Verbindungs-Flächengebilde und die Teiler alle aus Glasmatte vom Typ 100GSM Johns Manville Nr. 8802 bestehen, innerhalb der folgenden Bandbreiten:
  • Figure 00290001
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform 108 des erfindungsgemäßen Paneels, die in 51 und 52 dargestellt ist, entfällt das Verbindungs-Flächengebilde der zuvor beschriebenen Ausführungsformen durch die Verwendung eines einzigartigen Teilers 110. Der Teiler 110 hat, wie am besten in 49 und 50 zu erkennen ist, eine generell sanduhrförmige Konfiguration, die zwei Zonen in Form von abgeschnittenen Dreiecken 112 und 114 definiert, welche im Verhältnis zueinander umgekehrt sind, ähnlich wie bei der ersten beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aber die Oberseite des Teilers hat einen langen horizontalen Schenkel, der dafür vorgesehen ist, einen benachbarten Teiler zu überlappen, so daß ein segmentiertes Verbindungs-Flächengebilde 116 entsteht, welches mehrere miteinander verbundene Streifen umfaßt, die durch den horizontalen oberen Schenkel des Teilers definiert werden. Während der Teiler 110 asymmetrisch dargestellt wurde, könnte er auch eine symmetrische Konfiguration haben, ähnlich der, die für die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Der Teiler hat dementsprechend eine Basis 118, eine linke seitliche Trennwand 120 und eine rechte seitliche Trennwand 122, wobei jede seitliche Trennwand oben einen horizontalen Schenkel 124 bzw. 126 hat. Beide seitlichen Trennwände sind mit einer Quetschfalten-Linie 128 versehen, so daß die seitlichen Trennwände zusammenklappen, wenn auf die Oberseite oder die Unterseite des Teilers Druck ausgeübt wird. Der horizontale obere Schenkel 126 der rechten seitlichen Trennwand ist etwa ein Drittel so breit wie der Teiler an der Oberseite, aber der horizontale Schenkel 124 des Teilers auf der linken Seite ist etwas länger als die Basis 118 des Teilers, so daß er den horizontalen oberen Schenkel 122 des rechten Teilers überlappt und darauf aufliegt.
  • Wie am besten in 51 dargestellt ist, wenn mehrere der Teiler 110 unmittelbar nebeneinander oder seitlich aneinander anliegend angeordnet werden, erstreckt sich der obere horizontale Schenkel 124 der linken seitlichen Trennwand 120 über die rechte seitliche Trennwand 122 hinaus und überlappt den oberen horizontalen Schenkel 124 der linken seitlichen Trennwand 120 der rechts benachbarten Trennwand. Die überlappenden horizontalen oberen Schenkel 124 der linken seitlichen Trennwände bilden in Verbindung miteinander ein segmentiertes, aber integriertes Verbindungs-Flächengebilde. Es versteht sich von selbst, daß der obere horizontale Schenkel 124 der linken seitlichen Trennwand jedes Teilers mit Klebstoff an dem oberen horizontalen Schenkel 126 der rechten seitlichen Trennwand und ebenfalls an dem oberen horizontalen Schenkel 124 der linken seitlichen Trennwand des Teilers, welcher sich unmittelbar rechts daneben befindet, befestigt ist. Ein Decklage-Flächengebilde 130 ist an der Basis 118 jedes der Teiler befestigt, um die Teiler entlang ihrer Basen miteinander zu verbinden, und natürlich kann ein dekoratives Flächengebilde (nicht dargestellt) an der unteren Seite des äußeren Flächengebildes oder am segmentierten Verbindungs-Flächengebilde befestigt werden, sollte dies gewünscht sein.
  • Eine weitere Ausführungsform 132 eines erfindungsgemäßen Paneels ist in 5355 dargestellt, und bei dieser Ausführungsform sind die Teiler 134 in sich nicht zellenförmig, sondern Materialstreifen, die zu einem Zickzack-Muster gefaltet wurden und die zwischen einem äußeren Flächengebilde 136 und einem Verbindungs-Flächengebilde 138 befestigt wurden, um ein nachgiebiges zellenförmiges Paneel zu bilden. Wie zuerst aus 53 und 54 ersichtlich ist, wird der Teiler 134 aus einem Materialstreifen geformt, der ein Paar von äußeren parallelen Quetschfaltlinien 140 und inneren parallelen Quetschfaltlinien 142 hat, wobei jedoch die äußeren Quetschfaltlinien in entgegengesetzten Richtungen gefaltet sind und die inneren Quetschfaltlinien in entgegengesetzten Richtungen gefaltet sind. Dadurch werden ein Paar von Befestigungsflächen oder Randzonen 144 und 146 zwischen den äußeren Quetschfaltlinien 140 und den Seitenkanten 148 des Streifens definiert, welche auf geeignete Weise an dem äußeren Flächengebilde bzw. dem Verbindungs-Flächengebilde befestigt werden können. Zwischen diesen Randzonen der Teiler sind in einem Zwischenabschnitt 150 des Teilers die beiden inneren Falten vorgesehen, die es möglich machen, daß der Streifen zusammenklappt, wenn auf eine der Randzonen ein Druck in Querrichtung ausgeübt wird. Das Paneel 132, das mit den Teilern 134 aus 53 und 54 hergestellt wird, ist in 55 und 56 in ausgeweitetem bzw. zusammengedrücktem Zustand dargestellt.
  • Ein weiterer Teiler 152 zur Verwendung in einem Paneel 154, das in 59 und 60 in ausgeweitetem bzw. zusammengeklapptem Zustand dargestellt ist, ist in 57 und 58 abgebildet. Der Teiler 152, wie in 57 und 58 dargestellt, hat ein Paar von parallelen äußeren Quetschfaltlinien 156, die in die gleiche Richtung gefaltet sind und in einem nach innen gerichteten Abstand von den Seitenkanten 158 eines Materialstreifens vorgesehen sind, aus dem der Teiler geformt wird, wobei eine dritte mittlere Quetschfaltlinie 160 zwischen den parallelen äußeren Quetschfaltlinien angeordnet ist. Eine obere Randzone 162 wird zwischen einer Kante des Materialstreifens und einer der äußeren Quetschfaltlinien definiert, und eine zweite, deutlich größere untere Randzone 164 wird entlang der Unterseite des Teilers zwischen der zugehörigen Kante des Materialstreifens und der benachbarten Quetschfaltlinie definiert. Eine Falte in entgegengesetzter Richtung ist an der mittleren Quetschfaltlinie 160 vorgesehen, so daß der Teiler obere und untere Randzonen unterschiedlicher Breite hat, die beide, wie in 58 dargestellt, von ihren benachbarten Faltlinien 156 nach rechts hervorragen. Die einzelnen Teiler sind mit ihrer oberen Randzone 162 an parallelen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Positionen an einem Verbindungs-Flächengebilde 166 befestigt, während die unteren Randzonen 164 dafür vorgesehen sind, sich nach rechts zu erstrecken und einen kleinen Abschnitt des rechts daneben liegenden Teilers zu überlappen. Die überlappenden unteren Randzonen sind aneinander befestigt, so daß sie insgesamt ein integriertes, segmentiertes äußeres Flächengebilde 168 bilden, welches aus den mehreren unteren Randzonen der betreffenden Teiler gebildet wird. Natürlich könnte ein dekoratives Flächengebilde (nicht dargestellt) auf die miteinander verbundenen unteren Randzonen oder das Verbindungs-Flächengebilde aufgelegt werden, um dem Paneel ein unterschiedliches Aussehen zu verleihen.
  • Eine ähnliche Ausführungsform 170 eines Teilers ist in 6164 dargestellt, bei der wiederum ein Materialstreifen mit einem Paar von äußeren Quetschfaltlinien 172 und einer dazwischen angeordneten mittleren Quetschfaltlinie 174 versehen ist, wobei obere und untere Randzonen 176 und 178 zwischen den Kanten 180 des Streifens und den äußeren Quetschfaltlinien 172 definiert werden. Die Falten an den äußeren Quetschfaltlinien 172 sind in entgegengesetzter Richtung zur Falte entlang der mittleren Quetschfaltlinie 174 gefaltet, so daß die äußeren und unteren Randzonen beide horizontal nach rechts hervorragen, wie in 62 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß sich beide horizontale Zonen horizontal über die mittlere Quetschfaltlinie 174 hinaus erstrecken und dafür vorgesehen sind, die obere und untere Randzone von rechts benachbarten Teilern zu überlappen, so daß sie daran auf geeignete Weise befestigt werden können, um das Paneel zu bilden, das in 63 in ausgeweitetem und in 64 in zusammengedrücktem Zustand dargestellt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Paneels 182, das mit der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und in 6873 dargestellt ist, hat das Paneel wiederum ein äußeres Flächengebilde 54, ein Verbindungs-Flächengebilde 56 sowie mehrere Teiler 184, welche sich zwischen diesen erstrecken. Wie vermutlich am besten in 68 und 71 zu erkennen ist, haben die Teiler 184a in einem Teil des Paneels einen Z-förmigen Querschnitt, während die Teiler 184b im anderen Teil des Paneels einen Querschnitt in Form eines umgekehrten "Z" haben. An der Position 186, an der die Richtung der Teiler wechselt, kann das Paneel in einem rechten Winkel gebogen werden, wie in 72 und 73 erkennbar ist, so daß das Paneel beispielsweise den rechtwinkligen Konturen von Gebäudekomponenten folgen kann, an denen es montiert wird. Beispielsweise könnte das Paneel um rechteckige Kanäle, wie sie in einem Haus zur Zwangsentlüftung oder zu ähnlichen Zwecken vorgesehen sind, angeordnet werden.
  • Aus 68 und 71 ist ebenfalls ersichtlich, daß im rechten Abschnitt des Paneels die Teiler 184a einen Z-förmigen Querschnitt haben, so daß sie einen oberen horizontalen Schenkel 188, der sich nach links erstreckt, einen unteren horizontalen Schenkel 190, der sich nach rechts erstreckt, und einen diagonalen Verbindungsschenkel 192, der die rechte Kante des oberen Schenkels mit der linken Kante des unteren Schenkels verbindet, definieren. Die Z-förmigen Teiler 184a werden natürlich auf ähnliche Weise geformt wie die zuvor beschriebenen Teiler, indem Materialstreifen, aus denen die Teiler hergestellt werden, mit Quetschfaltlinien versehen werden und anschließend entlang dieser Quetschfaltlinien gefaltet werden. Die Teiler mit einem Querschnitt in Form eines umkehrten "Z" 184b auf der linken Seite des Paneels haben natürlich einen oberen horizontalen Schenkel 194, der sich nach rechts erstreckt, einen unteren horizontalen Schenkel 196, der sich nach links erstreckt und einen diagonalen Verbindungsschenkel 198, der sich von der linken Kante des oberen Schenkels zur rechten Kante des unteren Schenkels erstreckt.
  • Wie am besten in 68 und 7173 zu erkennen ist, kann das Paneel an der Position 186, an der sich die Richtung der Teiler ändert (beim dargestellten Paneel in der Nähe seiner Mitte) in einem rechten Winkel gefaltet werden. Das Paneel kann dann vollständig ausgeweitet werden, wie in 72 und 73 dargestellt, so daß die Schenkel der Teiler rechtwinklig zueinander angeordnet sind und dadurch rechteckige Zellen bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 68 und 69 wird deutlich, daß das auch dieses Paneel zusammengedrückt werden kann, wie die zuvor beschriebenen Ausfüh rungsformen von Paneelen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Das Paneel eignet sich auch zur Versteifung in Querrichtung auf eine Weise, die in 7479 dargestellt ist. Daraus ist ersichtlich, daß ein Segment des Paneels in der Nähe eines Endes desselben an der mit 89 bezeichneten Position teilweise eingeschnitten werden kann, indem das Verbindungs-Flächengebilde 56 und die Teiler 52 (quer zur Länge der Teiler) durchgeschnitten werden, ohne daß jedoch das äußere Flächengebilde 54 durchtrennt wird. Dieser Schnitt bildet ein schmales Materialband 91, welches unabhängig zusammengedrückt werden kann, wie in 75 dargestellt ist, um eine versteifende Klammer 93 aufzunehmen. Die versteifende Klammer in der offenbarten Ausführungsform hat einen im wesentlichen J-förmigen Querschnitt mit einer langen Seite 95, einer davon beabstandeten kurzen Seite 97, einer Verbindungswand 99, welche entsprechende Kanten der langen und der kurzen Seite miteinander verbindet, sowie einer Lippe 101, welche von der langen Seite entlang der Kante nach unten weist, die der Verbindungswand 99 entgegengesetzt ist. Die Klammer wird auf das zusammengedrückte Materialband aufgesetzt, um das Material in seinem zusammengedrückten Zustand zu halten. Die Klammer und das zusammengedrückte Material können dann nach oben gefaltet werden, wie in 77 und 78 dargestellt, um eine Versteifung entlang des Endes des Paneels zu bilden. Natürlich kann das versteifte Materialband auf Wunsch mit Klebstoff in seiner Position befestigt werden, nachdem es, wie in 78 und 79 dargestellt, nach oben gefaltet wurde.
  • Die Klammer, die auf geeignete Weise, welche für den Fachkundigen unmittelbar offenkundig ist, modifiziert werden kann, kann ebenfalls als Befestigungsklammer zum Abhängen des Paneels von Deckentraggliedern (nicht dargestellt) verwendet werden, etwa vom Typ, der in der ebenfalls anhängigen Anmeldung Nr. 08/752,957, eingereicht am 10. April 2000 mit dem Titel "A Cladding System and Panel for Use in Such System" [Verkleidungssystem und Paneel zur Verwendung in einem solchen System] beschrieben ist, welche ebenfalls Eigentum des Inhabers der vorliegenden Erfindung ist. Die technischen Tatbestände der genannten Anmeldung werden durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Die vorstehende Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist auch so zu verstehen, daß die Teiler jeweils einzigartige Merkmale haben, die in die anderen Ausführungsformen integriert werden könnten. Lediglich als Beispiel sei hier angeführt, daß die oberen und unteren Abschnitte der seitlichen Trennwände der verschiedenen Teiler oder die oberen und unteren Abschnitte der Wände, welche die oberen und unteren Randzonen trennen, die gleichen oder verschiedene Dimensionen haben können, so daß sich symmetrische bzw. asymmetrische Teiler ergeben. Lediglich durch Veränderung des Winkels in der seitlichen Trennwand eines Teilers kann außerdem ein Paneel stärker komprimierbar gemacht werden als ein anderes. Durch die Anordnung der Teiler in einem größeren Abstand voneinander könnte das Paneel in einer Richtung quer zu den Teilern leichter biegsam gestaltet werden. Auch die Tiefe der Teiler hat einen Einfluß auf die Festigkeit der Paneele (bei ansonsten unveränderten Parametern), so daß Länge und Breite eines Paneels (d. h. seine Spannweite) erheblich vergrößert werden können, ohne die Festigkeit oder die Verklebungseigenschaften des Paneels zu ändern, indem lediglich die Tiefe der Teiler vergrößert wird. Außerdem können, wie bereits erwähnt, zahlreiche ästhetische und akustische Eigenschaften geschaffen werden, indem das äußere Flächengebilde des Paneels mit verschiedenen Arten von dekorativen Flächengebilden beschichtet wird, so daß man abhängig vom Raum, in welchem das Paneel verwendet wird, unterschiedliche Farben, Muster, Texturen usw. erreichen kann.
  • Es ist aus der vorstehenden Beschreibung ebenfalls ersichtlich, daß das Material, aus dem das äußere Flächengebilde, das Verbindungs-Flächengebilde oder die Teiler hergestellt werden, innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche variiert werden kann, um dem Paneel unterschiedliche Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise könnten die Materialien variiert werden, um dem Paneel unterschiedliche akustische Eigenschaften oder unterschiedliche lichtdurchlässige Eigenschaften zu verleihen. Die Materialien könnten außerdem flammhemmend sein, um die Ausbreitung eines Brandes in einem Gebäude, in dem die Paneele verwendet werden, zu hemmen. Es wäre ebenfalls möglich, unterschiedliche Materialien im Paneel zu verwenden, wobei beispielsweise das Decklage-Flächengebilde oder das Verbindungs-Flächengebilde aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden könnten und die Teiler ebenfalls aus einem Material hergestellt werden könnten, welches mit dem des Decklage- Flächengebildes oder dem des Verbindungs-Flächengebildes identisch ist oder sich von diesen unterscheidet. Auch die Teiler selbst könnten in einem Paneel aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So könnten beispielsweise bestimmte Teiler vorgesehen werden, um die elastische und nachgiebige Eigenschaft des Paneels zu erhalten, während andere Teiler vorgesehen werden könnten, um die akustischen, lichtdurchlässigen oder feuerhemmenden Eigenschaften des Paneels zu variieren. Die Paneele könnten auch in einem Bauwerk übereinandergestapelt werden, um die akustischen oder lichtdurchlässigen Eigenschaften der Paneele zu verändern.
  • Zwar sind die zuvor beschriebenen Panelle in erster Linie beschrieben worden als Ersatz für herkömmliche Schallschutzfliesen, die auf den T-förmigen Traggliedern des Gitterwerks einer abgehängten Decke aufliegen, aber das Paneel kann durch eine leichte Modifikation auch an den denselben T-förmigen Traggliedern aufgehängt werden. Wenn erfindungsgemäße Paneele an den T-förmigen Traggliedern 60 aufgehängt werden, können die Paneele dazu benutzt werden, ein vorhandenes Deckensystem zu ersetzen oder zu erneuern, und zwar sowohl mit als auch ohne Entfernung der Schallschutzfliesen, die oben auf den T-förmigen Traggliedern 60 aufliegen.
  • Ein Paneel 200, das dahingehend modifiziert wurde, daß es an den T-förmigen Traggliedern 60 aufgehängt oder auf diese aufgelegt werden kann, ist in 8096 dargestellt, wobei mehrere der in 8 dargestellten Paneele unterhalb von vorhandenen Schallschutz-Paneelen 202, die von Traggliedern 60 getragen werden, montiert sind. Es ist erkennbar, daß jedes Paneel 200 vom allgemeinen vorbeschriebenen Typ ist und, wie aus 8486 zu ersehen ist, ein äußeres Flächengebilde 204, ein Verbindungs-Flächengebilde 206 und mehrere parallele, zellenförmige Teiler 208 zwischen diesen hat. Die zellenförmigen Teiler sind vorzugsweise, wie zuvor beschrieben, in sich nachgiebig und, wie am besten in 8791 ersichtlich, aus einzelnen Materialstreifen geformt, die mit Quetschfalten versehen und gefaltet wurden, so daß sie längliche Röhren definieren, die zwei übereinander angeordnete Bereiche in Form von abgeschnittenen Dreiecken 210 und 212 definieren. Die Teiler 208 haben zusammenklappbare seitliche Zwischenwände 214 mit Faltlinien 216, welche es möglich machen, daß die seitlichen Wände entweder nach innen klappen, wie in 8991 gezeigt oder sich nach außen aufweiten, wie in 87 und 88 gezeigt, abhängig von einer Reihe von Bedingungen, wozu die Art des Binders in dem Glasfasermattenmaterial, aus dem die Teiler hergestellt werden, und die Behandlung der Teiler mit Wärme und Kälte gehören, was weiter unten näher beschrieben wird.
  • An jedem Ende des Paneels 200 entlang der offenen Enden der zellenförmigen Teiler 208 ist eine einzigartige Klammer 218, wie sie am besten in 8186 zu erkennen ist, am Paneel befestigt. Die Klammern sind längliche und vorzugsweise extrudierte Glieder aus einem starren Material wie Aluminium, Kunststoff usw. und haben generell eine Konfiguration in Form eines umgekehrten "J", wie wahrscheinlich am besten in 82 erkennbar wird. Sie definieren somit einen vertikalen flachen Hauptkörper 220 mit einer unteren von der Unterkante des Hauptkörpers vorspringenden Lippe 222. Ein oberer, nach unten öffnender hakenförmiger Kanal 224 erstreckt sich von der Oberkante des Hauptkörpers. Ebenfalls entlang der Oberkante ist ein zweiter oder horizontal öffnender hakenförmiger Kanal 226 vorgesehen, welcher sich vom Hauptkörper in der entgegengesetzten Richtung der Lippe 222 erstreckt. Eine schräg vorspringende Rippe 228 verläuft von der oberen Kante des Hauptkörpers unterhalb des horizontal öffnenden Kanals 226 nach unten.
  • Wie aus 9295 ersichtlich ist, wird die Klammer 218 am Ende des Paneels 200 befestigt, entweder durch Ausklinken des Endes des Paneels wie zuvor beschrieben, so daß das äußere Flächengebilde 204 in Längsrichtung von entgegengesetzten Enden des Paneels hervorragt, oder dadurch, daß das äußere Flächengebilde etwas länger und breiter gefertigt wird als der Rest des Paneels, so daß es auf natürliche Weise über die entgegengesetzten Enden und entgegengesetzten Seiten herausragt, wie in 87 und 92 dargestellt, und in Längsrichtung verlaufende Verlängerungen 230 des äußeren Flächengebildes und in Seitenrichtung verlaufende Verlängerungen 232 des äußeren Flächengebildes definiert. Ein länglicher gerader Versteifungsstreifen 234, der aus Kunststoff, Aluminium, Pappe usw. hergestellt werden kann, ist mit der Oberseite der in Längsrichtung verlaufenden Verlängerung 230 des äußeren Flächengebildes verklebt, wo es von den Enden des Paneels hervorragt, und anschließend werden Klammern über die in Längsrichtung verlaufenden Verlängerungen des äußeren Flächengebildes und die Versteifer positioniert, wie in 94 dargestellt, indem die Versteifungsstreifen und die in Längsrichtung verlaufenden Verlängerungen des äußeren Flächengebildes in die nach unten öffnenden J-förmigen Kanäle 224 neben den Hauptkörpern eingesetzt werden, wobei die Lippe 222 über der innersten Kante der Versteifer nach unten verläuft. Wenn die Klammern so positioniert sind, können die in Längsrichtung verlaufenden Verlängerungen 230 des äußeren Flächengebildes, der Versteifer 234 und die Klammer 218 nach oben gefaltet werden, wie in 95 dargestellt, bis das Verbindungs-Flächengebilde 206 an entgegengesetzten Enden des Paneels zwischen den horizontal öffnenden J-förmigen Kanälen 226 und den schrägen Rippen 228 der Klammern aufgenommen wird. Die Unterseite der horizontal öffnenden J-förmigen Kanäle 226 kann dann mit einem Klebstoff oder auf andere Weise an dem Verbindungs-Flächengebilde 206 befestigt werden, um die Klammer in der in 95 dargestellten Position zu halten.
  • Die schräge Rippe 228 jeder Klammer ragt unterhalb des Verbindungs-Flächengebildes 206 hervor, um das Paneel in einer vollständig ausgeweiteten Position zu halten. Wird das gleiche Verfahren an jedem Längsende des Paneels durchgeführt, so ist klar, daß jedes Paneel mit einer Klammer daran versehen ist und die horizontal öffnenden J-förmigen Kanäle 226 so positioniert sind, daß sie an einem Flansch des T-förmigen Tragglieds 60 befestigt werden können, wie in 84 und 85 dargestellt ist.
  • Eine andere Methode zur Befestigung einer J-förmigen Klammer an den Enden des Paneels ist in 92A95A dargestellt. Bei dem alternativen System wird an einem offenen Längsende eines Paneels ein Einschnitt oder Schlitz nach unten durch das Verbindungs-Flächengebilde 206 und die offenen Enden der Teiler 208 hergestellt, wie in 92A gezeigt, um eine schmale Lücke zwischen den abgetrennten Abschnitten des Verbindungs-Flächengebildes und der Teiler und dem Rest des Paneels zu bilden. Das Verbindungs-Flächengebilde und die Teiler werden dann nach unten gedrückt, bis sie eng an dem äußeren Flächengebilde 204 anliegen, und das so zusammengedrückte Material wird dann in die nach unten öffnenden J-förmigen Kanäle 224 der Klammer eingesetzt, so daß die Lippe 222 der Klammer über der innersten Kante des zusammengedrückten Materials nach unten verläuft, wie in 94A gezeigt. Die Klammer mit dem darin eingespannten zusammengedrückten Material wird dann nach oben gefaltet, wie in 95A gezeigt, und vorzugsweise mit Klebstoff in dieser Position fixiert, um ein Längsende eines Paneels zu definieren.
  • Wie in 83 dargestellt ist, sind die Enden der horizontal öffnenden J-förmigen Kanäle 226 nach innen von den gegenüberliegenden Längsenden der Klammer 218 beabstandet, um ein T-förmiges Tragglied 60 aufzunehmen, das sich im rechten Winkel zu dem T-förmigen Tragglied 60 erstreckt, an dem die Klammer befestigt wird. Auf diese Weise können die Paneele von einem herkömmlichen Gitterwerk aus T-förmigen Traggliedern abgehängt werden, anstatt darauf aufzuliegen, wobei ein weiterer Satz von Schallschutzfliesen auf dem Gitterwerk aufliegen kann, aber nicht muß. Anders gesagt, die Paneele 200 mit den daran befestigten Klammern 218 können auf genau die gleiche Weise in Verbindung mit einem vorhandenen Gitterwerk oder in Verbindung mit einem neuen Gitterwerk verwendet werden. Es ist ebenfalls erkennbar, daß die Klammern von benachbarten, in Längsrichtung ausgerichteten Paneelen gegeneinander stoßen können (85), so daß die Enden der äußeren Flächengebilde der Paneele nur geringfügig voneinander beabstandet sind, so daß ein im wesentlichen ununterbrochenes Erscheinungsbild der Decke entsteht, bei dem das Gitterwerk, an dem die Paneele aufgehängt sind, praktisch nicht mehr zu sehen ist. Da die Klammern die Paneele in ihrer vollständig ausgeweiteten Form halten, ist außerdem das untere oder äußere Flächengebilde 204 jedes Paneels horizontal ausgerichtet auf das äußere Flächengebilde eines benachbarten Paneels, so daß eine aus solchen Paneelen gebildete Decke glatt und einheitlich aussieht. Wie aus 8791 ersichtlich ist, können die seitlichen Verlänge rungen 232 des äußeren Flächengebildes nach oben gefaltet werden, bis sie an der benachbarten Seitenwand 214 des äußersten Teilers anliegen, und mit einem geeigneten Klebstoff daran befestigt werden, so daß das Paneel an seinen Seitenkanten ein abgeschlossenes Erscheinungsbild erhält.
  • Manchmal könnte es wünschenswert sein, ein Paneel um eine Ecke zu falten oder zu falten, um eine Ecke zu bilden. Bei einem erfindungsgemäßen Paneel ist eine solche Falte oder Ecke auf ästhetisch ansprechende Weise möglich, wie aus den 97 und 98 ersichtlich ist. 97 zeigt, daß ein Teiler 208 mit dem Verbindungs-Flächengebilde 206 auf seiner Oberseite vom Rest des Paneels an der Position abgetrennt werden kann, an der eine Falte oder ein Knick im Paneel gewünscht ist, wobei das äußere Flächengebilde 204 an der Stelle, an welcher der Teiler entnommen wurde, verbleibt. Die übrigen Abschnitte des Paneels können in die eine oder andere Richtung gefaltet werden, wie in 98 dargestellt ist, so daß ein verbleibender Abschnitt des Paneels senkrecht zum anderen Abschnitt ausgerichtet ist, wobei sich das äußere Flächengebilde 204 ununterbrochen um den Knick erstreckt, so daß eine fertige Ecke des Paneels gebildet wird. Eine solche Falte im Paneel könnte beispielsweise bei einem Dachoberlicht oder einem Dachaufbau wünschenswert sein, bei dem ein Fenster oberhalb der Deckenebene in einen oberen Rücksprung angehoben ist, und durch das in 97 und 98 dargestellte Verfahren können ein oder mehrere Paneele gefaltet werden, so daß sie sich von der normalen Deckenhöhe aus nach oben in den zurückspringenden Bereich des Dachoberlichts erstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, umfaßt das bevorzugte Material, aus dem die Teiler hergestellt werden, Glasfasern und eine Mischung aus einem wärmehärtenden Harz und einem thermoplastischen Harz. Das auf diese Weise geformte Material tendiert zu einer flachen, planaren Ausrichtung, auch nachdem es, wie zuvor beschrieben, mit Quetschfalten versehen und in die Konfiguration des Teilers gefaltet wurde, wie beispielsweise in 8991 dargestellt. Um die gefaltete Konfiguration mit den nach innen gefalteten Seitenwänden 214 jedes Teilers beizubehalten, muß das Paneel 200 über einen längeren Zeitraum mindestens einem gewissen Druck ausgesetzt sein, ansonsten falten sich die gefalteten Seitenwände nach außen in dem Bestreben, wieder in ihre flache, planare Ausrichtung zurückzukehren. Natürlich können die Teiler nicht in die flache, planare Ausrichtung zurückkehren, weil sie entlang der Ober- und Unterseite an dem äußeren Flächengebilde 204 und dem Verbindungs-Flächengebilde 206 befestigt sind, aber die Seitenwände werden über einen Zeitraum versuchen, sich auszustrecken, wenn sie nicht zusammengedrückt werden, und sich dann von ihrer nach innen gefalteten Ausrichtung, wie sie in 89 dargestellt ist, in ihre nach außen gefaltete Ausrichtung, wie sie in 88 dargestellt ist, bewegen, wobei die Seitenwände gegen die Seitenwände von benachbarten Teilern stoßen und dadurch gegenseitig verstärkt werden und das Paneel versteifen, so daß es praktisch unnachgiebig wird. Ein Paneel in diesem praktisch unnachgiebigen Zustand ist in 96 dargestellt. Anders gesagt, um die Nachgiebigkeit eines fertigen Paneels zu erhalten, müssen die Seitenwände nach innen gefaltet sein, wie in 89 bis 91 dargestellt.
  • Die Materialstreifen, aus denen die Teiler 208 hergestellt werden, werden bei Raumtemperatur gefaltet, und ein Schmelzkleber wird an den Streifen oder an dem äußeren Flächengebilde 204 und dem Verbindungs-Flächengebilde 206 aufgebracht, bevor diese zusammengefügt werden. Wie bereits erwähnt, neigen die Paneele 200, sofern sie nicht in einem zusammengedrückten Zustand, wie in 8991 dargestellt, gehalten werden, dazu, sich im Lauf der Zeit in die in 88 dargestellte Konfiguration aufzuweiten, in der das Paneel nicht mehr nachgiebig ist. Diese Zeit, die es dauert, bis die Teiler von der in 8991 gezeigten Konfiguration in die in 88 gezeigte Konfiguration gewechselt sind, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter von dem Harz, das in dem Material verwendet wird, aus dem die Teiler hergestellt werden, und auch davon, ob dem Material Wärme zugeführt wird, während sich die Teiler in ihrer zusammengedrückten Konfiguration gemäß 8991 befinden. Durch Wärmezufuhr zu den Teilern, während sie zusammengedrückt werden, wird die Zeit, die es dauert, bis sie sich in die in 88 gezeigte Konfiguration ausgeweitet haben, verlängert. Auch durch Erhöhung des Anteils von thermoplastischem Harz in der Formulierung des Materials, aus dem die Teiler hergestellt werden, kann die Zeit, die es dauert, bis sich die Teiler von der in 89 gezeigten Konfiguration in die in 88 gezeigte Konfiguration bewegen, ver längert werden. Beispielsweise kann die Zeit für diese Umwandlung zwischen 15 Minuten und 32 Stunden variiert werden.
  • Wenn die Paneele 200 geformt und versandt werden, ist es dementsprechend wünschenswert, sie in zusammengedrücktem Zustand zu versenden, so daß eine relativ große Zahl von Paneelen in einem relativ kleinen Behälter verpackt und versandt werden können, insbesondere im Vergleich mit herkömmlichen Schallschutzfliesen mit fester Tiefe, d. h. einer Tiefe, die der voll ausgeweiteten Tiefe eines erfindungsgemäßen Paneels 200 entspricht. Nachdem die Paneele aus dem Versandbehälter entnommen worden sind, weiten sie sich jedoch unverzüglich von der in 91 dargestellten Konfiguration über die in 90 dargestellte Konfiguration in die in 89 dargestellte Position auf. Sie bleiben in der in 89 dargestellten Position für die vorgenannte Dauer, nach welcher sie sich in die in 88 dargestellte Position bewegen, in der das Paneel unnachgiebig wird. Innerhalb dieser Frist können die Paneele in ihre gewünschte Form zugeschnitten werden und in einem Traggittersystem installiert werden, bevor die Paneele im wesentlichen unnachgiebig werden. Sie können somit gebogen werden, damit sie leicht in die Öffnungen zwischen den Traggliedern eines Gitterwerks eingesetzt werden können, wenn sie eingesetzt werden, bevor sie ihre Nachgiebigkeit verlieren.
  • Wie bereits erwähnt, haben erfindungsgemäße hergestellte Paneele wünschenswerte akustische Eigenschaften und können im Hinblick auf verschiedene Parameter variiert werden. Ein Vergleich einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Schallschutzfliesen zeigt den akustischen Vorteil eines erfindungsgemäß hergestellten Paneels. 99 zeigt eine Graphik eines Vergleichs zwischen dem in 14 dargestellten erfindungsgemäßen Paneel und anderen Schallschutzfliesen. Die X-Achse bezieht sich auf die Frequenz in Hertz und die Y-Achse auf einen Geräuschdämpfungskoeffizienten. Die drei Paneele, die mit dem gemäß 14 geformten erfindungsgemäßen Paneel verglichen wurden, sind ein Schallschutzfliesenpaneel mit festem Mineral, das von der Firma Armstrong unter dem Warenzeichen "Cirrus" hergestellt wird, eine Glasfaserfliese von 2 Zoll Dicke, die von der schwedischen Firma Ecophone unter dem Warenzeichen "Focus" hergestellt wird, und ein 0,7 mm dickes Metallpaneel mit Perforation und darüberliegendem Vlies, das von Hunter Douglas, Rotterdam, Niederlande, unter der Bezeichnung Luxalon 3000 hergestellt wird.
  • Wie ersichtlich ist, weist das Schallschutzpaneel gemäß 14 bei niedrigen Frequenzen und auch bei relativ hohen Frequenzen bessere Eigenschaften auf als die drei verglichenen Paneele und ist bei mittleren Frequenzen vergleichbar.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung in gewissen Einzelheiten beschrieben, aber es versteht sich, daß die vorliegende Offenbarung rein beispielhaft ist und Änderungen an Details oder am Aufbau vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • LEGENDE FIGUR 99
    Figure 00440001

Claims (25)

  1. Nachgiebiges strukturelles Paneel oder Wandpaneel (50, 94, 102, 108, 132, 154, 182, 200) umfassend – mindestens ein äußeres Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) eines Materials mit einer Innenseite und einer Außenseite; – mehrere nachgiebige Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208), die an der genannten Innenseite befestigt sind und von derselben hervorragen; und – Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) zur gemeinsamen Befestigung der genannten Teiler an Positionen, die von dem genannten äußeren Flächengebilde entfernt sind; – wobei jeder Teiler in Längsrichtung länglich ist und in Längsrichtung verlaufende seitliche Trennwände (98, 104, 120, 122, 192, 214) und in Längsrichtung verlaufende Faltlinien (74, 106, 128, 140, 142, 156, 160, 172, 174, 216) hat, so daß durch Druck auf das äußere Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) oder auf das Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) die genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 174, 208) veranlaßt werden, sich entlang der genannten Faltlinien zu falten und zusammengedrückt werden, um die Dicke des Paneels (50, 94, 102, 108, 132, 154, 182, 200) zu verringern; – wobei jeder Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) in einer Ruhestellung ausgeweitet ist und elastisch ist, so daß er in diese Konfiguration zurückkehrt, nachdem er zusammengedrückt wurde, so daß das Paneel (50, 94, 102, 108, 132, 154, 182, 200) in seiner normalen Ruhestellung eine ausgeweitete Form annimmt; und – wobei die genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) separate Flächengebilde aus einem halbstarren aber faltbaren Material umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß – das faltbare Material aus Glasfasern besteht, die in einem Harz gebondet sind, so daß jede der genannten Faltlinien (74, 106, 128, 140, 142, 156, 160, 172, 174, 216) elastisch ist und eine Falte umfaßt, die ohne wesentliche Beschädigung der genannten Fasern erzeugt wird.
  2. Paneel gemäß Anspruch 1, bei dem jeder Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) seinen Elastizitätsmodul behält, nachdem er gefaltet wurde, um die genannten Faltlinien (74, 106, 128, 140, 142, 156, 160, 172, 174, 216) zu bilden.
  3. Paneel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die genannten mehreren Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die genannten separaten Flächengebilde der genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) so gefaltet sind, daß sie die genannten seitlichen Trennwände (98, 104, 120, 122, 192, 214) und in Längsrichtung verlaufende Basisabschnitte (76, 144, 146, 162, 164, 176, 178, 188, 190) bilden, wobei die genannten Basisabschnitte an dem genannten äußeren Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) und dem genannten Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) befestigt werden können und sich die genannten seitlichen Trennwände zwischen den genannten Basisabschnitten erstrecken und faltbar sind.
  5. Paneel gemäß Anspruch 4, bei dem die genannten seitlichen Trennwände (98, 104, 120, 122, 192, 214) im wesentlichen länglich und planar sind und die genannten Faltlinien (74, 106, 128, 140, 142, 156, 160, 172, 174, 216) zwischen den genannten Basisabschnitten (76, 144, 146, 162, 164, 176, 178, 188, 190) und den genannten seitlichen Trennwänden angeordnet sind, damit die genannten seitlichen Trennwände so gefaltet werden können, daß sie im wesentlichen flächig gegenüber den genannten Basisabschnitten angeordnet sind, wenn das genannte Paneel zusammengedrückt wird.
  6. Paneel gemäß Anspruch 5, bei dem die genannten Faltlinien (74, 106, 128, 140, 142, 156, 160, 172, 174, 216) ebenfalls in jeder der genannten seitlichen Trennwände (98, 104, 120, 122, 192, 214) vorgesehen sind, um ein Paar von Trennwandabschnitten zu definieren.
  7. Paneel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die genannten Basisabschnitte (76, 144, 146, 162, 164, 176, 178, 188, 190) an dem genannten äußeren Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) befestigt sind.
  8. Paneel gemäß Anspruch 7, bei dem die genannten Basisabschnitte (76, 144, 146, 162, 164, 176, 178, 188, 190) ebenfalls an dem genannten Verbindungsmittel befestigt sind.
  9. Paneel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das genannte Material der genannten separaten Flächengebilde, welche die genannten Teiler bilden, aus Karbonfasern besteht, die mit den Glasfasern in einem Harz gebondet sind.
  10. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das genannte Harz in den genannten Teilern (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) ein wärmehärtendes Harz, ein thermoplastisches Harz oder eine Kombination aus einem wärmehärtenden Harz und einem thermoplastischen Harz ist.
  11. Paneel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das genannte äußere Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) aus Glasfasern, die in einem Harz gebondet sind, besteht.
  12. Paneel gemäß Anspruch 11, bei dem das genannte Harz in dem genannten äußeren Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) ein wärmehärtendes Harz, ein thermoplastisches Harz oder eine Kombination aus einem wärmehärtenden Harz und einem thermoplastischen Harz ist.
  13. Paneel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das genannte Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) ein Flächengebilde ist, das aus Glasfasern, die in einem Harz gebondet sind, besteht.
  14. Paneel gemäß Anspruch 13, bei dem das genannte Harz in dem genannten Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) ein wärmehärtendes Harz, ein thermoplastisches Harz oder eine Kombination aus einem wärmehärtenden Harz und einem thermoplastischen Harz ist.
  15. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das genannte Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) mehrere flexible, aber nicht dehnbare Fasern umfaßt, die mit den genannten Teilern (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) verbunden sind.
  16. Paneel gemäß Anspruch 6, bei dem die genannten Trennwandabschnitte die gleiche Größe haben
  17. Paneel gemäß Anspruch 6, bei dem die genannten Trennwandabschnitte unterschiedliche Größen haben.
  18. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das genannte äußere Flächengebilde (54, 54', 116, 136, 168, 204) aus dem gleichen Material wie die genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) hergestellt ist.
  19. Paneel gemäß Anspruch 18, bei dem das genannte Verbindungsmittel (56, 56', 96, 130, 138, 166, 206) ein Flächengebilde ist, das aus dem gleichen Material wie die genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 134, 152, 170, 184, 208) hergestellt ist.
  20. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem jeder der genannten Teiler (52, 52', 105, 110, 208) röhrenförmig ist und im wesentlichen flache obere und untere Flächen hat, wobei die genannte untere Fläche an dem genannten äußeren Flächengebilde und die genannte obere Fläche an dem genannten Verbindungsmittel befestigt ist und die genannte obere und die genannte untere Fläche mit den genannten seitlichen Trennwänden durch nach außen weisende Faltlinien verbunden sind.
  21. Paneel gemäß Anspruch 20, bei dem die genannten unteren Flächen von benachbarten Teilern (52, 52', 105, 110, 208) unmittelbar nebeneinander an dem genannten äußeren Flächengebilde befestigt sind.
  22. Paneel gemäß Anspruch 20 oder 21, bei dem die genannten oberen Flächen von benachbarten Teilern (52, 52', 105, 110, 208) in einem Abstand voneinander an dem genannten Verbindungsmittel befestigt sind.
  23. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die genannten seitlichen Trennwände jedes Teilers (52, 52', 105, 110, 208) ein Paar von seitlichen Trennwänden mit einer nach innen weisenden Faltlinie umfassen.
  24. Paneel gemäß Anspruch 23, bei dem jede seitliche Trennwand einen oberen Abschnitt oberhalb ihrer nach innen weisenden Faltlinie und einen unteren Abschnitt unterhalb ihrer nach innen weisenden Faltlinie hat.
  25. Paneel gemäß einem der Ansprüche 1–24, das weiter ein dekoratives Flächengebilde umfaßt, das an der genannten Außenseite des genannten äußeren Flächengebildes (54, 54', 116, 136, 168, 204) befestigt ist.
DE60120678T 2000-04-24 2001-04-23 Nachgiebiges strukturelles paneel Expired - Fee Related DE60120678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19920800P 2000-04-24 2000-04-24
US199208P 2000-04-24
PCT/US2001/012998 WO2001081684A2 (en) 2000-04-24 2001-04-23 Compressible structural panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120678D1 DE60120678D1 (de) 2006-07-27
DE60120678T2 true DE60120678T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22736644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120678T Expired - Fee Related DE60120678T2 (de) 2000-04-24 2001-04-23 Nachgiebiges strukturelles paneel

Country Status (25)

Country Link
US (2) US20020020142A1 (de)
EP (1) EP1276938B1 (de)
JP (1) JP2003531325A (de)
KR (1) KR100482918B1 (de)
CN (3) CN1246553C (de)
AT (1) ATE330086T1 (de)
AU (2) AU5557401A (de)
BR (1) BR0110170A (de)
CA (1) CA2402132A1 (de)
CZ (1) CZ20023525A3 (de)
DE (1) DE60120678T2 (de)
DK (1) DK1276938T3 (de)
ES (1) ES2264445T3 (de)
HK (1) HK1058386A1 (de)
IL (2) IL151766A0 (de)
MX (1) MXPA02010454A (de)
MY (1) MY131812A (de)
NO (1) NO20025110L (de)
PL (1) PL358007A1 (de)
PT (1) PT1276938E (de)
RU (2) RU2266375C2 (de)
TR (2) TR200501818T2 (de)
TW (1) TW510941B (de)
WO (1) WO2001081684A2 (de)
ZA (1) ZA200207149B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050155322A1 (en) * 1998-04-09 2005-07-21 Robert Kroie Building elements
MXPA02001446A (es) * 1999-08-12 2002-08-30 Hunter Douglas Ind Bv Sistema de techo con paneles de reemplazo.
CA2402132A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel
US7377084B2 (en) * 2000-04-24 2008-05-27 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel
US7146779B2 (en) * 2000-04-24 2006-12-12 Hunter Douglas Inc. Method of packaging and shipping compressible structural panels
US7169459B2 (en) * 2002-05-15 2007-01-30 L'garde, Inc. Collapsible cellular insulation
US7303641B2 (en) * 2002-12-03 2007-12-04 Hunter Douglas Inc. Method for fabricating cellular structural panels
US8283266B2 (en) * 2003-11-20 2012-10-09 Johns Manville Method of making tough, flexible mats and tough, flexible mats
US20050112374A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Alan Michael Jaffee Method of making fibrous mats and fibrous mats
KR100700212B1 (ko) * 2004-12-14 2007-03-27 전남대학교산학협력단 코일 스프링 구조물 및 이를 이용한 샌드위치 판재
US20060234016A1 (en) * 2005-02-24 2006-10-19 Neill John M Customizable ceiling or wall panels and method of construction
WO2006111288A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Ewald Dörken Ag Bauabdichtmaterial
US20070022672A1 (en) * 2005-07-11 2007-02-01 Bachynski Michael R Hurricane protection harness
DE102005035246A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Ewald Dörken Ag Verfahren zur Herstellung einer Bahn
CN100436730C (zh) * 2005-12-03 2008-11-26 王再兴 钢化玻璃面铝蜂窝复合板
US20070234675A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-11 Panel Resources, Inc. Lightweight man-made board
GB2439316B (en) * 2006-06-21 2010-11-24 Safehouse Habitats Improved panel
DE102006044754A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Ewald Dörken Ag Bahn und Klebeband
KR100778249B1 (ko) * 2006-08-24 2007-11-22 주식회사 효성 다공성 수지 패널 및 파일 직물 층을 가진 건축 내장재
DE102006052257A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Ewald Dörken Ag Noppenbahn
WO2008058161A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Insulastics, Inc. Recycled material insulation
DK1965001T3 (da) * 2007-03-01 2011-08-29 Laukien Gmbh & Co Beteiligungen Kg Beklædningssystem til bygningskonstruktioner med todimensionelle og/eller sfærisk udformede områder, der skal beklædes
US9782951B2 (en) * 2007-07-18 2017-10-10 The Boeing Company Composite structure having ceramic truss core and method for making the same
US8431214B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 The Boeing Company Composite structure having reinforced core and method of making same
US8512853B2 (en) * 2007-07-31 2013-08-20 The Boeing Company Composite structure having reinforced core
DE102007044906A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Carl Freudenberg Kg Akustikvliesstoff für perforierte Deckenelemente
DE102008012198A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Düspohl Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten Profilelementen
US8181412B2 (en) * 2008-06-17 2012-05-22 Usg Interiors, Llc Expandable ceiling grid
US8328706B2 (en) * 2009-12-17 2012-12-11 Xerox Corporation System and method for converting a printed substrate
CN102134900B (zh) * 2011-01-28 2015-05-06 亚士创能科技(上海)股份有限公司 带通槽的复合板的生产方法
AU2013258875B2 (en) * 2012-05-11 2016-09-22 Owen Derek Barr Web frame
US8839590B1 (en) * 2012-06-28 2014-09-23 FF Walls, LLC Acoustical grid and method of use
JP6414662B2 (ja) * 2014-04-14 2018-10-31 清水建設株式会社 吊り天井構造
CN106795994B (zh) * 2014-09-30 2019-07-26 松下知识产权经营株式会社 面板单元
WO2016100329A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Associated Hygienic Products, Llc Absorbent article with 3-dimensional softness signal using poly film with air pockets
US20170233997A1 (en) * 2015-01-26 2017-08-17 Cordion Corporation Expandable Panel
US9920569B2 (en) * 2016-01-20 2018-03-20 Nan Ya Plastics Corporation Closure member and the method of making the same
EP3563011B1 (de) * 2016-12-30 2023-10-11 SABIC Global Technologies B.V. Mehrwandige folie und verfahren zur herstellung davon
US20180311927A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Ford Global Technologies, Llc Cellular structure
AU2018256598B2 (en) * 2017-11-06 2024-06-13 Hunter Douglas Inc. Multi-layer fabric and coverings for architectural features and methods of manufacture
US10640971B1 (en) * 2018-03-28 2020-05-05 Vomela Specialty Company Acoustical panel frame
CN113474524B (zh) * 2019-02-28 2023-04-18 松下知识产权经营株式会社 顶棚面板
USD946907S1 (en) 2020-07-29 2022-03-29 3M Innovative Properties Company Sheet with slits
USD1016497S1 (en) 2020-07-29 2024-03-05 3M Innovative Properties Company Expanded sheet
USD1004290S1 (en) 2020-07-29 2023-11-14 3M Innovative Properties Company Sheet with slits
USD971019S1 (en) 2020-07-29 2022-11-29 3M Innovative Properties Company Extended sheet
GB202018834D0 (en) * 2020-11-30 2021-01-13 Seymour Global Ltd Collapsible building apparatus
RU2763419C1 (ru) * 2021-04-20 2021-12-29 Акционерное Общество "Казанский Гипронииавиапром" имени Б.И. Тихомирова Звукопоглощающая сэндвич-панель
CN113775103B (zh) * 2021-09-16 2022-06-28 法狮龙家居建材股份有限公司 一种吊顶板安装结构与方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752957A (en) 1904-02-23 colas
CH362824A (fr) * 1958-03-22 1962-06-30 Feuerbach Gabriel Panneau de construction
US3314846A (en) * 1960-07-26 1967-04-18 Niwa Takato Expansible hollow core
JPS52155309U (de) * 1976-05-20 1977-11-25
JPS53128118A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Nippon Funen Kk Panel of adjustable thickness
US5147710A (en) * 1989-10-27 1992-09-15 General Electric Company Flame retardant low density foam articles
US5366787A (en) * 1991-06-03 1994-11-22 Mcdonnell Douglas Corporation Panel structure fabrication
US5840413A (en) 1993-07-13 1998-11-24 Johns Manville International, Inc. Fire retardant nonwoven mat and method of making
US5837621A (en) 1995-04-25 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fire resistant glass fiber mats
DK9500326U3 (da) * 1995-08-28 1995-09-22 Knud Erik Johansen Ekspanderbar afstandsliste, især til anvendelse iisolerede hulmurskonstruktioner
US5992127A (en) * 1997-05-12 1999-11-30 Quinif; Edward G. Universal expandable spacer cores for hollow doors and the method of making same
US6209273B1 (en) * 1997-05-30 2001-04-03 Steelcase Development Inc. Panel wall construction
CN2289006Y (zh) * 1997-06-05 1998-08-26 严坤元 铝蜂窝夹芯板
US6080495A (en) * 1997-10-27 2000-06-27 Wright; John Structural panels with metal faces and corrugated plastic core
BE1011814A4 (fr) * 1997-09-02 2000-01-11 Chenel Guy G Element de separation en forme de panneau pour realiser des cloisons et presentoirs pour des manifestations temporaires.
US6171654B1 (en) * 1997-11-28 2001-01-09 Seydel Research, Inc. Method for bonding glass fibers with cross-linkable polyester resins
US6511730B1 (en) * 1999-05-27 2003-01-28 Hexcel Corporation Fire resistant composite panel
MXPA02001446A (es) * 1999-08-12 2002-08-30 Hunter Douglas Ind Bv Sistema de techo con paneles de reemplazo.
CA2402132A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276938A4 (de) 2004-03-17
CN1800558A (zh) 2006-07-12
PL358007A1 (en) 2004-08-09
BR0110170A (pt) 2003-03-11
IL151766A0 (en) 2003-04-10
MXPA02010454A (es) 2003-06-06
EP1276938A2 (de) 2003-01-22
TW510941B (en) 2002-11-21
US20020020142A1 (en) 2002-02-21
NO20025110D0 (no) 2002-10-24
CN1924245A (zh) 2007-03-07
US20020053176A1 (en) 2002-05-09
ZA200207149B (en) 2003-09-05
KR20030013390A (ko) 2003-02-14
TR200202409T2 (tr) 2003-03-21
TR200501818T2 (tr) 2006-12-21
NO20025110L (no) 2002-10-24
AU5557401A (en) 2001-11-07
WO2001081684A3 (en) 2002-02-07
CN100379931C (zh) 2008-04-09
CA2402132A1 (en) 2001-11-01
EP1276938B1 (de) 2006-06-14
IL151766A (en) 2007-06-17
WO2001081684A2 (en) 2001-11-01
RU2005124823A (ru) 2007-02-10
ES2264445T3 (es) 2007-01-01
ATE330086T1 (de) 2006-07-15
PT1276938E (pt) 2006-10-31
AU2001255574B2 (en) 2006-06-15
DK1276938T3 (da) 2006-10-16
KR100482918B1 (ko) 2005-04-14
CN1246553C (zh) 2006-03-22
CZ20023525A3 (cs) 2003-03-12
MY131812A (en) 2007-09-28
RU2266375C2 (ru) 2005-12-20
CN1439074A (zh) 2003-08-27
RU2002128602A (ru) 2004-02-27
DE60120678D1 (de) 2006-07-27
JP2003531325A (ja) 2003-10-21
HK1058386A1 (en) 2004-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120678T2 (de) Nachgiebiges strukturelles paneel
DE69911331T2 (de) Schalldämmende Wabenstruktur und Herstellungsverfahren
DE69026709T2 (de) Raffvorhang und Verfahren zum Herstellen
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE69816465T2 (de) Verbessertes verkleidungssystem für runde säulen
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE2508733A1 (de) Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE19718450C2 (de) Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE19710194C2 (de) Raffvorhang
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
EP3241462A1 (de) Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE19540261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE29917128U1 (de) Dichtungsband
DE4414890A1 (de) Auf-und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier
DE7720464U1 (de) Paneel
DE9413478U1 (de) Mehrschichtige elastische Paneele für Wandverkleidungen
DE9407359U1 (de) Auf- und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee