EP0080195A2 - Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0080195A2
EP0080195A2 EP82110754A EP82110754A EP0080195A2 EP 0080195 A2 EP0080195 A2 EP 0080195A2 EP 82110754 A EP82110754 A EP 82110754A EP 82110754 A EP82110754 A EP 82110754A EP 0080195 A2 EP0080195 A2 EP 0080195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
adjacent
shafts
pipe string
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080195A3 (en
EP0080195B1 (de
Inventor
Günter Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT82110754T priority Critical patent/ATE29981T1/de
Publication of EP0080195A2 publication Critical patent/EP0080195A2/de
Publication of EP0080195A3 publication Critical patent/EP0080195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080195B1 publication Critical patent/EP0080195B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C3/00Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line

Definitions

  • the invention relates to a tube strand made of a continuous, helically wound web of paper, cardboard or similar material, edge regions of the web overlapping one another and being firmly connected to one another to form the tube strand wall, and a method for producing a continuous web from a continuously running web made of paper, cardboard or similar material helically coiled tubing.
  • similar material refers to materials that are suitable as substitute materials for paper or cardboard in terms of their nature, behavior and / or use, e.g. Plastic-laminated papers or cardboards, laminated papers or cardboards, textile plastic laminates or combinations of such materials, which are subject to restoring forces during the deformation, i.e. tend to return to their original shape.
  • the invention has for its object to provide a pipe string of the type described above, which has a high strength with low weight, and at the same time to propose a method of the type also described above, with which such pipe strings can be produced in a cost-effective manner.
  • the object on which the invention is based is achieved in the case of a tubular string in that the web is formed over at least part of its width with a plurality of parallel shafts which are aligned with their main extent in the longitudinal direction of the web and the helical coil.
  • the object is achieved in that the web is deformed over at least part of its width to form waves extending in its longitudinal and downward directions and is joined to the pipe string wall with partial overlap and connection of its side edges.
  • a part of the two waves in relation to the width of the outside of the parts of the paper web which are adjacent to one another in the overlap area should and can contact each other in the flank area and be connected to one another there.
  • at least one of the shafts lies side by side in the overlapping area Parts of the web are in engagement with at least one shaft of the adjacent part of the web. It can be left open which part of the web width the waves occupy.
  • the shafts can also be arranged over the entire web width, in which case at least the two outer shafts of adjacent web parts should overlap one another in order to fulfill the aforementioned purpose.
  • the web has an undulated side strip on at least one side of the waves, which covers at least part of the waves of the adjacent web part and is connected to the covered wave heads.
  • This non-corrugated side strip not only serves as a smooth lamination of the shafts, but also acts as a load-bearing element with regard to their dimensional stability and prevents the shafts from being smoothed due to the restoring forces of the material.
  • the intermediate Wandun sstar g is formed by the corrugated material and thus constitutes the strength-determining part of the tube Stanges.
  • the outer shafts should also advantageously mesh with one another in order to achieve sufficient "toothing" in the edge region.
  • the web is preferably at least in the area of the shafts with a material-stiffening application made of wax, a thin plastic film or the like. coated or soaked.
  • a material-stiffening application made of wax, a thin plastic film or the like. coated or soaked.
  • the web can at least in the area of the Parts forming the inner wall of the tubing string, such as shafts and / or inner overlap, are provided with a knurling which extends essentially transversely to the longitudinal direction of the paper web. So the compression is better absorbed; they compensate for the opposing forces that occur in the outside area.
  • the pipe string wall can be formed from at least two superimposed, helically wound and provided with shafts running in the longitudinal direction of the helix.
  • the web can be pre-deformed at least over part of its width substantially transversely to its longitudinal direction, e.g. be knurled. This is done, for example, with finely corrugated roller rollers.
  • the shafts are preferably produced by pushing the web together transversely to its longitudinal extent, in a particularly preferred manner step by step, in order to keep the forces exerted on the material during the wave formation within manageable limits.
  • the wave formation can take place gradually symmetrically, starting in the middle of the path, but it is also possible to make it asymmetrical, e.g. starting from one side.
  • the web can immediately or at least in the area of the waves with a stiffening material such as wax, solidifying liquid plastic or the like after the wave formation. soaked, coated or provided in a similar manner.
  • a stiffening material such as wax, solidifying liquid plastic or the like
  • the procedure is such that the web is at least partially provided with adhesive in these overlap areas before the helical winding, in particular on the heads of the overlapping or overlapping shafts, and glued.
  • Such a connection is procedurally simple to manufacture and can be integrated into the overall sequence of the manufacturing process.
  • the waves can be formed over part of the web width in such a way that either a smooth side strip remains on one of the two sides of the web, which extends over or under the entire wave width of the adjacent web part, or that in each case to both One smooth side strip remains on each side of the web, in which case one of the side strips engages under its adjacent part of the web and the other Side stripes overlaps its neighboring web part. So you get either a single-layer or a double-layer smooth covering of the shafts. For a firm, shape-retaining connection, the shafts in the area of their heads and at appropriate and respectively suitable places on the smooth side strips are coated with adhesive such as glue and glued to the adjacent web parts overlapping them.
  • the procedure is advantageously such that at least two webs are wound one above the other and connected to one another after the waves have been formed.
  • the pipe string wall can advantageously be covered on its inside and / or outside with a smooth paper or film web.
  • the illustrated exemplary embodiments all relate to the use of paper as a material web, although, as stated, other suitable materials which are equivalent or similar to paper in terms of their nature, their behavior and / or their possible uses are also suitable.
  • Fig. 1 shows a pipe string 10 produced according to the invention, each with a smooth inner and outer wall, which is produced by helically winding a continuous paper web 2, whereby adjacent paper web parts a, b, c, d, e ... arise.
  • This paper web 2 is provided with waves 3 at least over part of its width in a device suitable for this purpose, the height of which essentially determines the thickness of the raw strand wall.
  • the shafts 3 are expediently produced by pushing the paper web together, at least the corrugated paper web part then remaining until the paper web is joined, in order to avoid regression due to the restoring forces of the paper.
  • the construction of the tubing string 10 goes in detail from Fi g. 2 and 3.
  • the paper web is formed over a part of its width with waves 3, six in the example shown, by gradually pushing them together.
  • This corrugation area is designated 23, its width in Fi g. 2 recognizable.
  • the width of these side strips can also be seen in FIG. 2.
  • both side strips 21 and 22 are selected to have the same width, but they can also have different widths.
  • the total width of the paper web is thus composed of the two side strips 21 and 22 and the wave area 23 after the waves 3 have been attached and is likewise indicated in FIG. 2.
  • the configuration of the shaft region 23 is to be selected such that one of the side strips, in the present case the right side strip 21, above, and the other side strip, in the example shown, the side strip 22 comes to lie below. It is thereby achieved that the two side strips 21 and 22 overlap or underlap the respectively adjacent paper web part and cover the undulating region 23 thereof.
  • a wave area 23d is closed on the right by a wave area 23d and on the left by a wave area 23b by nestling the last wave in each case. In this area of contact or nestling of the flanks, gluing should advantageously also take place.
  • the wave region 23c is completely covered on one side by the top side strip 21b of the left adjacent paper web part b and on the other side by the bottom side strip 22d of the right adjacent paper web part d.
  • the side strip 21b covering the wave region 23c is still partially covered by the next side strip 21a of the paper web part a to the left of it, while in turn covering the it overlaps the right side strip 21c adjacent to it. Bonding also takes place in these overlapping areas.
  • the pitch of the helical coil is indicated.
  • a substantial part of the paper web width thus serves to cover the shaft area 23, so that in this embodiment there is a closed, smooth inner and outer wall.
  • the inner wall is determined by the side strips 21 at the top, the outer wall by the side strips 22 at the bottom.
  • FIGS. 4 and 5 essentially has the same structure as the example of FIGS. 2 and 3, in particular with regard to the side strips 21 and 22 covering the wave regions 23; the only difference is that in Fig. 4 and 5 the waves of adjacent paper web parts partially interlock, namely here a pair of waves 3b, c. This results in an even firmer and more durable possibility of connecting adjacent paper web parts a, b, c, d.
  • Fig. 6 shows a pipe string 11 which has a smooth inner wall and a corrugated outer contour. Details of this tubing string 11 can be seen in the detailed representation of FIGS. 7 and 8. As can be seen, only one side strip 21 lying at the top is provided in this embodiment, while the wave region 23 is formed up to the other edge of the paper web 2. Interlocking in the edge area is only provided for one shaft, as can be seen in particular from FIG. 8.
  • the inner wall of the pipe string 10 is determined by the side strips 21a, 21b, 21c, which in part overlap twice.
  • the outer contour results from the waves 23b, 23c, 23d. In this embodiment, gluing can therefore only take place in the area of the inner wall and the overlapping wave areas.
  • Such pipe strands can be used when certain deformations of the outer contour can be accepted or may even be intended.
  • FIGS. 10 and 11 shows a pipe string 12 with a smooth outer wall and a corrugated inner wall structure.
  • FIGS. 10 and 11 there is a practically only 180 rotated arrangement compared to the embodiment of FIGS. 7 and 8, wherein instead of the side strips 21 shown there above, undulating side strips 22 underneath here undulate the wave areas 23 cover and wear on the outside.
  • This embodiment is, for example, in such cases advantageous applicatio g s in which a deformation of the internal structure is desirable to be able to compensate for example for bottle packaging or tube sheets to some variations in diameter of the coated parts.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which a tubing string 13 is made of double-layer paper web material.
  • Such multilayer pipe strands have a very high strength of their walls and are accordingly highly pressure-resistant and secured against bending.
  • FIG. 13 shows an embodiment% of the tubular string without smooth side strips, ie with corrugations formed over the entire width of the paper web.
  • the waves of adjacent paper web parts g mesh with one another in a more or less large number, depending on the intended use, and thus form the interlocking connection. Since in such exclusively corrugated webs it is imperative to reset the waves due to the nature of the material, the paper web must in any case be provided with a material application which ensures dimensional stability.
  • FIG. 14 shows a preparation stage for the paper web, here designated with its total width 2, in two variants.
  • This preparation takes place before the generation of the wave profiles and consists in that the paper web 2 is knurled over part of its width or over the entire width.
  • Such curling consists in a very tight gathering of the paper in order to be able to compensate for the differences in the forces occurring on the inner wall and outer wall during the later winding into helical coils.
  • Such curling creates target compression points. They are required in the area of the inner parts of the paper web in the finished tubing string, since the highest compression forces occur here, while tensile forces can be absorbed in the outer area to the extent of the tensile strength of the paper material used, but without the paper being subject to stretching.
  • the curling is also possible to design the curling as a curl 42 covering the entire paper web width 2, since a desired compression in the area of the outer side strip 22 has hardly any disadvantages.
  • the choice between the knurls 41 and 42 essentially depends on the tools available.
  • the principle of wave profile formation is also indicated in FIG. 14.
  • the paper web 2 is pushed together transversely to its longitudinal direction, that is to say in the direction of the arrows A, so that waves running in the longitudinal direction of the paper web arise in the region 23. Since the paper web runs lengthways through the machine, the waves can only be generated in stages, i.e. it is not possible to generate all the waves taking up the wave width 23 at the same time, but this must be done in succession in order to be able to control the pull-in forces in a reasonable manner.
  • the wave profile is formed using tools designed according to the waveform, e.g. in the form of rollers that carry such a profile on their circumference.
  • these profiling tools do not form the subject of the present application and therefore do not need to be explained in more detail here.
  • An example of such tools can be found in BE-PS 748 937, although they are used there to deform aluminum in the manufacture of corrugated aluminum tubes.

Abstract

Ein aus einer kontinuierlichen Bahn (2) aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material schraubenwendelförmig gewickelter Rohrstrang, bei dem Überlappungsbereiche benachbarter Papierbahnteile (a, b, c, d, e) miteinander fest verbunden sind, weist eine Wandung auf, deren Stärke im wesentlichen durch Wellen (3) bestimmt wird. Diese Wellen (3) sind in der Bahn (2) ausgebildet und verlaufen in Längsrichtung der Bahn parallel zueinander und somit in Richtung der Schraubenwendel. Die Wellen (2) sind mindestens über einen Teil der Breite der Bahn (2) derart vorgesehen, daß sich in dem fertigen Rohrstrang eine durchgehende Wellenstruktur der Wandung ergibt. Durch ungewellte, d.h. glatte Seitenbereiche der Bahn können die Wellen innen und/oder außen ganz oder teilweise abgedeckt werden. Die Wellen werden durch Zusammenschieben der Bahn quer zu ihrer Längsrichtung stufenweise erzeugt. Die Bahn kann über ihre ganze oder einen Teil ihrer Breite quer zu ihrer Längsrichtung mit einer Rädelung versehen werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellten Rohrstrang, wobei zur Bildung der Rohrstrangwandung Randbereiche der Bahn einander überlappen und miteinander fest verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, aus einer kontinuierlich ablaufenden Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material schraubenwendelförmig gewickelten Rohrstranges. Der Begriff "ähnliches Material" betrifft dabei Werkstoffe, die von Beschaffenheit, Verhalten und/oder Verwendungsweise her als Substitutionsmaterialien für Papier oder Pappe in Betracht kommen, also z.B. Kunststoff-kaschierte Papiere oder Pappen, laminierte Papiere oder Pappen, textile Kunststofflaminate oder auch Kombinationen solcher Werkstoffe, und die bei der Verformung Rückstellkräften unterliegen, also dazu neigen, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Papier- oder Papprohren, die beispielsweise zur Erzeugung von Versandrohren, Hülsen für Haushaltspapier, Spulen etc. verwendet werden, ist es bekannt, mehrere Papierbahnen übereinander über einen Dorn zu wickeln, wobei sich die Stärke der Wandung der von dem fortlaufenden Rohrstrang abgeschnittenen Rohre, Hülsen oder Spulen aus der Zahl der Papierbahnlagen, die übereinander gewickelt sind, bestimmt. Die einzelnen Schraubenwendel überlappen sich in jeweils schmalen Seitenrandbereichen. Eine Verformung der Papierbahnen findet bei diesem bekannten Verfahren nicht statt. Solche Rohrstränge sind sehr steif, d.h. sie sind nicht biegbar, und ihr Gewicht und Papierverbrauch ist aufgrund der Mehrfachwickelung verhältnismäßig hoch.
  • Weiterhin ist es bekannt, fortlaufende Rohrstränge aus einer Aluminium-Folienbahn herzustellen, die ebenfalls fortlaufend schraubenwendelförmig gewickelt wird, nachdem sie zuvor über ihre gesamte Breite zu Wellen geformt ist. Solche Rohrstränge werden überwiegend zur Herstellung von Klima- und Lüftungsrohren verwendet und können je nach gewünschter Länge zugeschnitten werden. Übliche Stärken der Aluminiumfolie betragen zwischen 0,08 und 0,2 mm. Infolge der Wellen sind die Rohrstränge bzw. Rohre gut biegbar. Durch die Materialeigenschaften des Aluminiums sind die Wellen sehr formbeständig, d.h. ihre Verformung ist nur bei Krafteinwirkung auf sie möglich. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß sie nur geringe Dehnungs-, Zug- und Druckkräfte aufnehmen. Außerdem ist Aluminium als Material für verschiedene Anwendungszwecke relativ kostspielig.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrstrang der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht hat, und zugleich ein Verfahren der ebenfalls eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit dem sich in kostengünstiger Weise solche Rohrstränge herstellen lassen.
  • Lösung und Vorteile
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt bei einem Rohrstrang dadurch, daß die Bahn über mindestens einen Teil ihrer Breite mit einer Mehrzahl parallel nebeneinander liegender, mit ihrer Haupterstreckung in Längsrichtung der Bahn und der Schraubenwendel ausgerichteter Wellen ausgebildet ist.
  • Bei dem Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bahn mindestens über einen Teil ihrer Breite zu sich in ihrer Längs- und Ablaufrichtung erstreckenden Wellen verformt und unter teilweisem Überlappen und Verbinden ihrer Seitenränder zu der Rohrstrangwandung zusammengefügt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man ein Rohrprodukt außerordentlich geringen Gewichts mit für Materialien wie Papier oder ähnliche Werkstoffe erstaunlich hohen Festigkeitswerten erhält, das sich als Substitutionsprodukt für die verschiedensten Zwecke eignet. So können derartige Rohre, deren Wandung nach Art von Wellpappe strukturiert sein kann, sowohl für die Verpackung sowie als Hülsen oder tragende Elemente für Spulen eingesetzt werden, aber sie kommen ebensogut für Isolationszwecke als auch für den Transport gasförmiger bzw. - bei entsprechender Imprägnierung - flüssiger Medien in Betracht. Mit der Erfindung ist also ein Massenprodukt relativ hoher Qualität für verschiedenste Anforderungen im Verhältnis zu den Materialkosten erzielbar, berücksichtigt man einmal, daß für viele Anwendungszwecke im Recycling gewonnene Papiermaterialien eingesetzt werden können.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Um zu einem möglichst festen und beständigen Verbund benachbarter Bahnteile zu gelangen und zugleich die erforderliche Formbeständigkeit im Hinblick auf die Rückstellkräfte des Materials zu erzielen, können vorzugsweise verschiedene Maßnahmen für sich oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • So sollte und kann sich zweckmäßigerweise jeweils ein Teil der beiden - in Bezug auf die Bahnbreite - außen liegenden Wellen von den Teilen der Papierbahn, die im Überlappungsbereich nebeneinander liegen, im Flankenbereich berühren und dort miteinander verbunden sein. Noch vorteilhafter kann es jedoch in vielen Anwendungsfällen sein, wenn sichjeweils mindestens eine der Wellen im überlappungsbereich nebeneinander liegender Teile der Bahn im Eingriff mit mindestens einer Welle des Nachbarteils der Bahn befindet. Dabei kann offenbleiben, welchen Teil der Bahnbreite die Wellen einnehmen. Die Wellen können aber auch über die gesamte Bahnbreite angeordnet sein, wobei sich dann mindestens die beiden äußeren Wellen benachbarter Bahnteile ineinandergreifend überlappen sollten, um den vorerwähnten Zweck zu erfüllen.
  • Sehr vorteilhaft ist es , wenn die Bahn mindestens auf einer Seite der Wellen einen ungewellten Seitenstreifen aufweist, der mindestens einen Teil der Wellen des benachbarten Bahnteils abdeckt und mit den abgedeckten Wellenköpfen verbunden ist. Dieser ungewellte Seitenstreifen dient damit nicht nur als glatte Kaschierung der Wellen, sondern wirkt als tragendes Element im Hinblick auf deren Formbeständigkeit und verhindert eine Glättung der Wellen infolge der Rückstellkräfte des Materials. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Bahn beiderseits der Wellen mit je einem ungewellten Seitenstreifen auszubilden bzw. zu belassen, von denen einer die Unterseite des einen benachbarten Bahnteils und der andere die Oberseite des anderen benachbarten Bahnteils überlapnt bzw. abdeckt. So erhält man einen Rohrstrang, der, im Querschnitt gesehen, eine völlig glatte Innen- und Außenwandung haben kann, während die dazwischen liegende Wandungsstärke von dem gewellten Material gebildet ist und damit den festigkeitsbestimmenden Bestandteil des Rohrstanges bildet.
  • Es sei noch erwähnt, daß trotz der überlappenden glatten Bahnteile vorteilhaft auch die äußeren Wellen ineinandergreifen sollten, um im Randbereich eine genügende "Verzahnung" zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Bahn mindestens im Bereich der Wellen mit einem materialversteifenden Auftrag aus Wachs, einem dünnen Kunststoffilm od.dgl. beschichtet oder getränkt. Diese Maßnahme ist unumgänglich bei solchen erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrsträngen, bei denen keine glatten seitlichen Überlappungsbereiche vorgesehen sind, sondern die durchgehend über die gesamte Bahnbreite gewellt sind, da andernfalls durch die Rückstellkräfte des Materials nach dem Verlassen der die Wellen erzeugenden Einrichtungen sofort eine Glättung stattfinden würde. Der materialversteifende Auftrag dient also der Formbeständigkeit. Er kann aber zweckmäßigerweise auch in solchen Fällen zum Einsatz gelangen, in denen glatte Seiten- überlappungen vorgesehen werden, insbesondere dann, wenn hohe Anforderungen an das Rohrstrangmaterial gestellt werden. Solche Anforderungen können beispielsweise sowohl die Festigkeit als auch die Dichtigkeit, d.h. Undurchlässigkeit gegen Gase und Flüssigkeiten, betreffen.
  • Da bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrstrang mit einer Wandungsstärke von einigen Millimetern der Bereich der Innenwan-dung Stauchungskräften unterworfen ist, (Prinzip der Zieharmonika oder des Ofenrohrknies; Zug- und Druckkräfte im Verhältnis zur neutralen Faser am Biegebalken) kann die Bahn mindestens im Bereich der die Rohrstranginnenwandung bildenden Teile wie Wellen und/oder innere Überlappung mit einer im wesentlichen quer zur Papierbahnlängsrichtung sich erstreckenden Rädelung versehen sein. So wird die Stauchung besser aufgenommen; durch sie werden die im Außenbereich auftretenden gegenläufigen Kräfte kompensiert.
  • Weiterhin kann die Rohrstrangwandung aus mindestens zwei einander überlagerten, schraubenwendelförmig gewickelten und mit in Längsrichtung der Schraubenwendel verlaufenden Wellen versehenen Bahnen gebildet sein. Eine solche Doppel- oder sogar Mehrlagigkeit, d.h. Verwendung von mehr als zwei Lagen, ist besonders dann vorteilhaft, wenn aus Festigkeits- oder Isolationsgründen eine stärkere Wandung erforderlich wird.
  • Auch bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren gibt es verschiedene bevorzugte Durchführungsmöglichkeiten.
  • Im Hinblick auf die erwähnten Stauchungskräfte kann die Bahn mindestens auf einem Teil ihrer Breite im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung vorverformt, z.B. gerädelt werden. Dieses erfolgt beispielsweise mit fein geriffelten Rädelwalzen.
  • Die Herstellung der Wellen erfolgt vorzugsweise durch Zusammenschieben der Bahn quer zu deren Längserstreckung, und zwar in besonders bevorzugter Art stufenweise, um die bei der Wellenbildung auf das Material ausgeübten Kräfte in gut beherrschbaren Grenzen zu halten. Dabei kann die Wellenbildung stufenweise symmetrisch, beginnend in der Bahnmitte, erfolgen, aber es ist auch möglich, sie unsymmetrisch, z.B. von einer Seite beginnend, durchzuführen.
  • Angesichts der Rückstellungskräfte des Materials kann die Bahn unmittelbar nach der Wellenbildung mindestens im Bereich der Wellen mit einem versteifenden Material wie Wachs, sich verfestigendem flüssigem Kunststoff od.dgl. getränkt, beschichtet oder in ähnlicher Weise versehen werden.
  • Um zu der festen Verbindung im Randbereich der benachbarten Bahnbereiche zu belangen, wird verfahrensmäßig so vorgegangen, daß die Bahn in diesen Überlappungsbereichen vor dem schraubenwendelförmigen Wickeln wenigstens teilweise, insbesondere an den Köpfen der überlappten bzw. überlappenden Wellen mit Klebstoff versehen und verklebt wird. Eine solche Verbindung ist verfahrensmäßig einfach herzustellen und in den Gesamtablauf des Herstellungsverfahren zu integrieren.
  • Je nach den Anforderungen an das Endprodukt können die Wellen über einen Teil der Bahnbreite derart ausgebildet werden, daß entweder auf einer der beiden Seiten der Bahn ein glatter Seitenstreifen verbleibt, der die gesamte Wellenbreite des benachbarten Bahnteils über- oder untergreift, oder daß jeweils zu beiden Seiten der Bahn je ein glatter Seitenstreifen verbleibt, wobei in diesem Fall einer der Seitenstreifen seinen benachbarten Bahnteil untergreift und der andere Seitenstreifen seinen benachbarten Bahnteil übergreift. So erhält man entweder eine einschichtige oder eine doppelschichtige glatte Abdeckung der Wellen. Zur festen, formerhaltenden Verbindung werden dabei die Wellen im Bereich ihrer Köpfe sowie an entsprechenden und jeweils geeigneten Stellen der glatten Seitenstreifen mit Klebstoff wie z.B. Leim belegt und mit den sie überlappenden benachbarten Bahnteilen verklebt.
  • Bei der Herstellung mehrlagiger Rohrstränge wird vorteilhaft so vorgegangen, daß mindestens zwei Bahnen nach Ausbildung der Wellen übereinander gewickelt und miteinander verbunden werden.
  • Sofern die Gesamterfordernisse dies verlangen, z.B. im Hinblick auf spezielle Isolations-, Dichtigkeits- und/oder Festigkeitserfordernisse, kann die Rohrstrangwandung vorteilhaft an ihrer Innen- und/oder Außenseite mit einer glatten Papier- oder Folienbahn abgedeckt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrstranges,
    • Fig. 2 verschiedene Stufen beim Ausbilden eines Rohrstranges nach Fig. 1,
    • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Auschnitt III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Variante der Ausbildung nach Fig. 2,
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Querschnitt eines Teils eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Aufbaus eines Rohrstranges nach der Erfindung,
    • Fig. 7 im Querschnitt einen Teil der Wandung des Rohrstranges der Fig. 6 während der Herstellung,
    • Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt VIII-VIII der Fig. 7,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante des Rohrstranges nach Fig. 1 und 6 im Querschnitt,
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Teil der Wandunq des Rohrstranges der Fig. 9 bei der Herstellung,
    • Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt XI-XI der Fig. 10,
    • Fig. 12 eine andere Ausbildungsvariante eines Rohrstranges nach der Erfindung,
    • Fig. 13 eine weitere Ausbildungsform eines Rohrstranges nach der Erfindung und
    • Fig. 14 zwei Möglichkeiten bei der Vorbereitung einer Panierbahn zur Herstellung erfindungsgemäßer Rohrstränge.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich sämtlich auf die Verwendung von Papier als Materialbahn, obwohl, wie dargelegt, auch andere geeignete Werkstoffe, die hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, ihres Verhaltens und/oder ihrer Verwendunqsmöglichkeiten dem Papier gleichwertig oder ähnlich sind, in Betracht kommen.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Rohrstrang 10 mit jeweils glatter Innen- und Außenwandung, der durch schraubenwendelförmiges Wickeln einer fortlaufenden Papierbahn 2 her-gestellt ist, wodurch benachbarte Papierbahnteile a, b, c, d, e... entstehen.
  • Diese Papierbahn 2, deren Breite beliebig gewählt werden kann und sich einerseits nach den vorhandenen Ausgangsmaterialien und andererseits nach den Abmessungen der maschinellen Einrichtungen zur Verarbeitung der Papierbahn richtet, wird in einer zu diesem Zwecke geeigneten Vorrichtung mindestens auf einem Teil ihrer Breite mit Wellen 3 versehen, deren Höhe im wesentlichen die Stärke der Rohstrangwandung bestimmt. Die Herstellung der Wellen 3 erfolgt zweckmäßigerweise durch Zusammenschieben der Papierbahn, wobei zumindest der gewellte Papierbahnteil dann bis zum Zusammenfügen der Papierbahn geführt bleibt, um eine Rückbildung aufgrund der Rückstellkräfte des Papiers zu vermeiden.
  • Der Aufbau des Rohrstrangs 10 geht in Einzelheiten aus Fig. 2 und 3 hervor. Es sind vier benachbarte Bahnteile a, b, c, d der Fig. 1 erkennbar, von denen allerdings nur einer vollständig dargestellt ist, während von den drei anderen jeweils Teile erkennbar sind. Die Papierbahn ist auf einem Teil ihrer Breite mit Wellen 3, im gezeigten Beispiel deren sechs, durch stufenweises Zusammenschieben ausgebildet. Dieser Wellungsbereich ist mit 23 bezeichnet, seine Breite in Fig. 2 erkennbar. Beiderseits der Wellen 3 befindet sich je ein ungewellter, d.h. glatter Seitenstreifen 21 bzw. 22. Die Breite dieser Seitenstreifen ist ebenfalls in Fig. 2 erkennbar. Im vorliegenden Beispiel sind beide Seitenstreifen 21 und 22 gleich breit gewählt, jedoch können sie durchaus auch unterschiedliche Breite haben. Die Gesamtbreite der Papierbahn setzt sich also nach Anbringung der Wellen 3 aus den beiden Seitenstreifen 21 und 22 sowie dem Wellenbereich 23 zusammen und ist ebenfalls in Fig. 2 angegeben. Die Ausbildung des Wellenbereiches 23 ist im Hinblick auf das nachfolgende schraubenwendelförmige Wickeln so zu wählen, daß einer der Seitenstreifen, im vorliegenden Fall der rechte Seitenstreifen 21, oben, und der andere Seitenstreifen, im gezeigten Beisniel der Seitenstreifen 22, unten zu liegen kommt. Dadurch wird erzielt,d d aß die beiden Seitenstreifen 21 und 22 den jeweils benachbarten Papierbahnteil über- bzw. untergreifen und dessen Wellenbereich 23 abdecken. Durch Aufbringen von Klebstoff auf die Außenseiten der Köpfe oder Füße (Extreme) der Wellen 3 sowie die Innen- oder Außenseiten der entsprechenden Stellen (d.h. im Abstand der Wellenteilung) der überlappenden Seitenstreifen und Ausübung angemessenen Druckes werden die Seitenstreifen 21 und 22 mit den Wellen 3 verklebt, so daß die Wellenbereiche 23 auf diese Weise formstabilisiert sind und eine Rückbildung der Wellen infolge der Rückstellkräfte des Papiers nicht möglich ist.
  • Aus dem in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellten Ausschnitt III-III der Fig. 2 ist die Lage der einzelnen Schichten und Tei-- le im fertigen Rohrstrang noch besser erkennbar. Insgesamt sind hier Teile der vier benachbarten Bahnteile a, b, c, d der Bahn 2 erkennbar, wobei jeweiligen Bezugszeichen-Ziffern eines Papierbahnteils jeweils der entsprechende Buchstabe des jeweiligen Pa-pierbahnteils zugeordnet ist.
  • Einem Wellenbereich 23c schließt sich rechts ein Wellenbereich 23d und links ein Wellenbereich 23b durch Anschmiegen der jeweils letzten Welle. In diesem Berührungs- oder Anschmiegungsbereich der Flanken sollte vorteilhaft ebenfalls eine Verklebung stattfinden. Der Wellenbereich 23c ist auf einer Seite von dem oben liegenden Seitenstreifen 21b des linken benachbarten Paoierbahnteils b und auf der anderen Seite von dem unten liegenden Seitenstreifen 22d des rechten benachbarten Papierbahnteils d vollständig überdeckt. Infolge der gewählten Breite der Seitenrandstreifen 21 und 22, die größer ist als die Breite des Wellenbereichs 23, wird der den Wellenbereich 23c oben abdeckende Seitenstreifen 21b noch teilweise von dem nächsten, links von ihm befindlichen Seitenstreifen 21a des Papierbahnteils a überdeckt, während er seinerseits den ihm rechts benachbarten oben liegenden Seitenstreifen 21c überlappt. Auch in diesen überlappungsbereichen findet eine Verklebung statt. Ebenso verhält es sich bezüglich der unten liegenden Seitenstreifen 22, so daß der Seitenstreifen 22d den links davon befindlichen Seitenstreifen 22c überdeckt.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Steigung der Schraubenwendel angegeben. Ein wesentlicher Teil der Papierbahnbreite dient also der Abdekkung des Wellenbereichs 23, so daß sich bei dieser Ausführungsform eine geschlossene, glatte Innen- und Außenwandung ergibt. Die Innenwandung wird durch die oben liegenden Seitenstreifen 21, die Außenwandung durch die unten liegenden Seitenstreifen 22 bestimmt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 weist im wesentlichen, insbesondere im Hinblick auf die die Wellenbereiche 23 abdeckenden Seitenstreifen 21 und 22, die gleiche Struktur wie das Beispiel der Fig. 2 und 3 auf; ein Unterschied besteht lediglich insofern, als in Fig. 4 und 5 die Wellen benachbarter Papierbahnteile teilweise ineinandergreifen, und zwar hier ein Wellenpaar 3b, c. Dadurch ergibt sich eine noch festere und haltbarere Verbindungsmöglichkeit benachbarter Papierbahnteile a, b, c, d.
  • Fig. 6 zeigt einen Rohrstrang 11, der eine glatte Innenwandung und eine gewellte Außenkontur hat. Einzelheiten dieses Rohrstranges 11 sind in Detaildarstellung der Fig. 7 und 8 zu entnehmen. Wie erkennbar, ist bei dieser Ausführungsform nur ein oben liegender Seitenstreifen 21 vorgesehen, während der Wellenbereich 23 bis zum anderen Rand der Papierbahn 2 ausgebildet ist. Ein Ineinandergreifen im Randbereich ist hier nur für eine Welle vorgesehen, wie man insbesondere aus Fig. 8 erkennt. Die Innenwandung des Rohrstranges 10 wird von den Seitenstreifen 21a, 21b, 21c bestimmt, die sich zum Teil doppelt überlappen. Die Außenkontur ergibt sich aus den Wellen 23b, 23c, 23d. Eine Verklebung kann bei dieser Ausführungsform also nur im Bereich der Innenwandung und der einander überlapnenden Wellenbereiche erfolgen. Solche Rohrstränge können dann zum Einsatz gelangen, wenn gewisse Verformungen der Außenkontur in Kauf genommen werden können oder möglicherweise sogar beabsichtigt sind.
  • Fig. 9 zeigt einen Rohrstrang 12 mit einer glatten Außenwand und einer gewellten Innenwandstruktur. Wie aus den Detaildarstellungen der Fig. 10 und 11 erkennbar, ergibt sich eine praktisch lediglich um 180 gedrehte Anordnung gegenüber der Ausführungsform der Fig. 7 und 8, wobei anstelle der dort gezeigten oben liegenden Seitenstreifen 21 hier ungewellte unten liegende Seitenstreifen 22 die Wellenbereiche 23 nach außen hin abdecken und tragen.
  • Diese Ausführungsform ist beispielsweise in solchen Anwendungs-fällen vorteilhaft, in denen eine Verformbarkeit der Innenstruktur erwünscht ist, z.B. bei Flaschenverpackungen oder Rohrummantelungen, um gewisse Durchmesserschwankungen der ummantelten Teile ausgleichen zu können.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Rohrstrang 13 aus doppellagigem Papierbahnmaterial hergestellt ist. Solche mehrlagigen Rohrstränge weisen eine sehr hohe Festigkeit ihrer Wandung auf und sind demgemäß hoch auf Druck belastbar und gegen Biegung gesichert.
  • ein 14 Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform %es Rohrstranges ohne glatte Seitenstreifen, d.h. mit über die gesamte Papierbahnbreite ausgeformten Wellen. Die Wellen benachbarter Papierbahnteile greifen dabei in einer sich ganz nach den Verwendungszwecken richtenden, mehr oder weniger großen Zahl ineinander und bilden so die verzahnende Verbindung. Da bei solchen ausschließlich gewellten Bahnen Rückstellungen der Wellen infolge der Materialbeschaffenheit unumgänglich sind, muß die Papierbahn auf jeden Fall mit einem die Formbeständigkeit gewährleistenden Materialauftrag versehen werden.
  • Fig. 14 gibt eine Vorbereitungsstufe für die Papierbahn, hier mit ihrer Gesamtbreite 2 bezeichnet, in zwei Varianten wieder. Diese Vorbereitung findet vor der Erzeugung der Wellenprofile statt und besteht darin, daß die Papierbahn 2 auf einem Teil ihrer Breite oder auf der gesamten Breite gerädelt wird. Eine solche Rädelung besteht in einem sehr engen Raffen des Papiers, um im Hinblick auf die beim späteren Wickeln zu Schraubenwendeln entstehenden Unterschiede in den an der Innenwandung und Außenwandung auftretenden Kräften kompensieren zu können. Durch eine solche Rädelung werden Soll-Stauchstellen geschaffen. Sie sind im Bereich der beim fertigen Rohrstrang innen liegenden Teile der Papierbahn erforderlich, da hier die höchsten Stauchkräfte auftreten, während im Außenbereich Zugkräfte im Maße der Zugfestigkeit des verwendeten Papiermaterials aufgenommen werden können, ohne daß allerdings das Papier Dehnungen unterliegt. Vielmehr kommt es bei Überschreiten der Zugfestigkeit sogleich zum Reißen. Dem wird durch die Rädelung entgegengewirkt, indem nämlich innen ein höherer Stauchung rad erzielt werden kann, Kraftverhältnisse infolge der so daß damit dieyDurchmesserunterschiede in vernünftigem Maße ausgeglichen werden können. Im oberen Teil ist eine nur teilweise Rädelung 41 gezeigt, die sich über die Breite des innen liegenden Seitenstreifens 21 und die Breite des späteren Wellenbereichs 23 erstreckt. Die Breite des beim fertigen Rohrstrang außen liegenden Seitenstreifens 22 wird nur geringfügig beeinflußt.
  • Es ist aber auch möglich, die Rädelung als die Gesamt-Papierbahnbreite 2 überdeckende Rädelung 42 auszubilden, da eine Soll-Stauchung im Bereich des außen liegenden Seitenstreifens 22 kaum Nachteile mit sich bringt. Die Wahl zwischen den Rädelungen 41 und 42 hängt im wesentlichen von den verfügbaren Werkzeugen ab.
  • In Fig. 14 ist weiterhin das Prinzip der Wellenprofilbildung angegeben. Die Papierbahn 2 wird quer zu ihrer Längsrichtung, also in Richtung der Pfeile A, zusammengeschoben, so daß in Längsrichtung der Papierbahn laufende Wellen im Bereich 23 entstehen. Da die Papierbahn in Längsrichtung durch die Maschine läuft, können die Wellen nur stufenweise erzeugt werden, d.h. es ist nicht möglich, alle die Wellenbreite 23 einnehmenden Wellen gleichzeitig zu erzeugen, sondern dies muß nacheinander geschehen, um die Einzugskräfte in vernünftiger Weise beherrschen zu können.
  • Die Wellenprofilbildung erfolgt mit Hilfe entsprechend der Wellenform ausgebildeter Werkzeuge, z.B. in Form von Walzen, die auf ihrem Umfang ein solches Profil tragen. Diese Profilierungswerkzeuge bilden jedoch nicht Gegenstand vorliegender Anmeldung und brauchen daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden. Ein Beispiel für solche Werkzeuge ist der BE-PS 748 937 entnehmbar, wobei sie dort allerdings zur Verformung von Aluminium bei der Herstellung gewellter Aluminiumrohre zum Einsatz gelangen.

Claims (22)

1. Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hoher Rückstellkraft nach elastischer Formgebung hergestellter Rohrstrang runden Querschnitts, wobei Randbereiche der Bahn einander überlappen und miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) über mindestens einen Teil ihrer Breite mit einer Mehrzahl parallel nebeneinander liegender, mit ihrer Haupterstreckung in Längsrichtung der Bahn und der Schraubenwendel ausgerichteter Wellen (3) ausgebildet ist, die mit Stabilisierungsmitteln zur Kompensation der Rückstellkräfte versehen sind und durch ihre Wellenhöhe im wesentlichen den Durchmesser der Rohrstranginnen- und -außenwandung bestimmen, und daß die Bahn mindestens im Bereich der Rohrstranginnenwandung zur Aufnahme von durch die Rohrrundung bedingten Stauchungskräften vorbereitet ist.
2. Rohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich jeweils ein Teil der beiden außen liegenden Wellen (3) von den Teilen der Bahn (2), die im überlappungsbereich nebeneinander liegen, im Flankenbereich berührt und dort miteinander verbunden ist.
3. Rohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich jeweils mindestens eine der Wellen (3) im Überlappungsbereich nebeneinander liegender Teile (a, b, c, d) der Bahn (2) im Eingriff mit mindestens einer Welle des Nachbarteils der Bahn befindet.
4. Rohrstrang nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (3) über die gesamte Bahnbreite angeordnet sind und sich mindestens die beiden äußeren Wellen benachbarter Bahnteile ineinandergreifend überlappen.
5. Rohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) mindestens auf einer Seite der Wellen (3) einen ungewellten Seitenstreifen (21, 22) aufweist, der mindestens einen Teil der Wellen des benachbarten Bahnteils abdeckt und mit den Wellenköpfen verbunden ist.
6. Rohrstrang nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) beiderseits der Wellen (3) mit je einem ungewellten Seitenstreifen (21 und 22) ausgebildet ist, von denen einer (21) die Innenseite des einen benachbarten Bahnteils und der andere (22) die Außenseite des anderen benachbarten Bahnteils überlannt bzw. abdeckt.
7. Rohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) mindestens im Bereich der Wellen (3) mit einem materialversteifenden Auftrag aus Wachs, einem dünnen Kunststoffilm od.dql. beschichtet oder getränkt ist.
8. Rohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) mindestens im Bereich der die Rohrstranginnenwandung bildenden Teile wie Wellen und/oder innere Überlappung mit einer im wesentlichen quer zur Bahnlängsrichtung sich erstreckenden Rädeluna (41, 42) versehen ist.
9. Rohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstrangwandunq aus mindestens zwei einander überlagerten, schraubenwendelförmig gewickelten und mit in Längsrichtung der Schraubenwendel verlaufenden Wellen versehenen Bahnen gebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, aus einer kontinuierlich ablaufenden Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material schraubenwendelförmig gewickelten Rohrstranaes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn mindestens über einen Teil ihrer Breite zu sich in ihrer Längs- und Ablaufrichtung erstreckenden Wellen verformt und unter teilweisem überlappen und Verbinden ihrer Seitenränder zu der Rohrstrangwandung zusammenqe-fügt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn mindestens auf einem Teil ihrer Breite im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung vorverformt, z.B. gerädelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen durch Zusammenschieben der Bahn quer zu deren Längserstreckung gebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellenbildung stufenweise erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbildung stufenweise symmetrisch, beginnend in der Bahnmitte, erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellenbildung unsymmetrisch erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn mindestens im Bereich der Wellen mit einem versteifenden Material wie Wachs, sich verfestigendem flüssigem Kunststoff od.dgl. getränkt, beschichtet oder in ähnlicher Weise versehen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn in den überlappungsbereichen vor dem schraubenwendelförmigen Wickeln wenigstens teilweise mit Klebstoff versehen und verklebt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen über einen Teil der Breite der Bahn derart ausgebildet werden, daß auf einer der beiden Seiten der Bahn ein glatter Seitenstreifen verbleibt, der die gesamte Wellenbreite des jeweils benachbarten Bahnteils über- oder untergreift.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen über einen Teil der Breite der Bahn derart ausgebildet werden, daß zu beiden Seiten der Bahn je ein glatter Seitenstreifen verbleibt, wobei einer der Seitenstreifen seinen benachbarten Bahnteil untergreift und der andere Seitenstreifen seinen benachbarten Bahnteil übergreift.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen im Bereich ihrer Köpfe mit Klebstoff belegt und mit den sie überlappenden benachbarten Bahnstreifen verklebt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Bahnen nach Bildung der Wellen übereinander gewickelt und miteinander verbunden werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrstrangwandung an ihrer Innen- und/oder Außenseite mit einer glatten Papier- oder Folienbahn abgedeckt wird.
EP82110754A 1981-11-23 1982-11-20 Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0080195B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110754T ATE29981T1 (de) 1981-11-23 1982-11-20 Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelfoermig gewickelten bahn aus papier, pappe oder aehnlichem material hergestellter rohrstrang sowie verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146371 1981-11-23
DE3146371A DE3146371C2 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Aus kontinuierlich schraubenwendelförmig gewickeltem Bahnmaterial mit hoher Rückstellkraft nach elastischer Formgebung wie Papier, Pappe o.dgl. hergestellter Rohrstrang und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080195A2 true EP0080195A2 (de) 1983-06-01
EP0080195A3 EP0080195A3 (en) 1983-09-21
EP0080195B1 EP0080195B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=6146998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110754A Expired EP0080195B1 (de) 1981-11-23 1982-11-20 Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0080195B1 (de)
JP (1) JPS58131490A (de)
AT (1) ATE29981T1 (de)
DE (1) DE3146371C2 (de)
DK (1) DK518882A (de)
ES (1) ES8405686A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797820B (zh) * 2009-02-11 2011-06-15 王殿海 螺旋式方形纸管制造设备
WO2014130440A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
WO2014130422A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
WO2014130421A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
US9505179B2 (en) 2013-02-21 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing fibrous cores
US9756991B2 (en) 2013-02-21 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Fibrous cores

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565101A (de) *
BE409172A (de) *
FR485324A (fr) * 1917-05-02 1917-12-28 Societe A Pomeon Et Ses Fils Tube d'une seule pièce en papier ou en carton ondulé et ses procédés de fabrication
DE1064457B (de) * 1956-01-16 1959-09-03 Hans Georg Schauenburg Faltbarer Luttenstrang
US2978373A (en) * 1956-10-26 1961-04-04 Mauck Victor Helical air cell pipe covering
DE1650135A1 (de) * 1967-12-18 1970-08-06 Ohler Flexrohr Gmbh Wendelrohr aus wendelfoermig gewickeltem bandfoermigem Material
FR2249277A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Manufacturers Systems Inc
EP0001894A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Rib Loc Hong Kong Limited Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen
FR2445922A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Dayco Corp Tuyau renforce par un fil metallique ou non metallique et procede de fabrication de ce tuyau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068934A (en) * 1954-01-15 1962-12-18 Nicolet Ind Inc Apparatus for producing helical air cell pipe covering
AU416495B2 (en) * 1967-05-12 1971-08-20 Vulcan Australia Limited Method and apparatus for producing perforated flexible metal ducts
CA937795A (en) * 1969-12-25 1973-12-04 Miyake Hajime Corrugated container and method and apparatus for manufacturing the same
DE2116276A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565101A (de) *
BE409172A (de) *
FR485324A (fr) * 1917-05-02 1917-12-28 Societe A Pomeon Et Ses Fils Tube d'une seule pièce en papier ou en carton ondulé et ses procédés de fabrication
DE1064457B (de) * 1956-01-16 1959-09-03 Hans Georg Schauenburg Faltbarer Luttenstrang
US2978373A (en) * 1956-10-26 1961-04-04 Mauck Victor Helical air cell pipe covering
DE1650135A1 (de) * 1967-12-18 1970-08-06 Ohler Flexrohr Gmbh Wendelrohr aus wendelfoermig gewickeltem bandfoermigem Material
FR2249277A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Manufacturers Systems Inc
EP0001894A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Rib Loc Hong Kong Limited Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen
FR2445922A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Dayco Corp Tuyau renforce par un fil metallique ou non metallique et procede de fabrication de ce tuyau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797820B (zh) * 2009-02-11 2011-06-15 王殿海 螺旋式方形纸管制造设备
WO2014130440A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
WO2014130422A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
WO2014130421A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
US9505179B2 (en) 2013-02-21 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing fibrous cores
US9561929B2 (en) 2013-02-21 2017-02-07 The Procter & Gamble Company Fibrous cores
US9756991B2 (en) 2013-02-21 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Fibrous cores

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146371C2 (de) 1986-02-13
DE3146371A1 (de) 1983-06-01
ATE29981T1 (de) 1987-10-15
ES525698A0 (es) 1984-06-16
EP0080195A3 (en) 1983-09-21
ES8405686A1 (es) 1984-06-16
EP0080195B1 (de) 1987-09-30
JPS58131490A (ja) 1983-08-05
DK518882A (da) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6944385U (de) Rohrfoermiger aussteifungskoerper.
DE212014000231U1 (de) Sandwich-Struktur
EP1603740A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kernstruktur für einen kernverbund
DE2127750B2 (de)
DE2905418A1 (de) Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2829283C2 (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmig gewickelter und gerillter Rohre sowie Werkstück und Rohr nach diesem Verfahren
DE3006056C2 (de) Hohlprofil für ein Deckenglieder- oder Rolltor
WO1993002769A1 (de) Filter und herstellverfahren
EP0080195B1 (de) Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1358121B1 (de) Wickelhülse und verfahren zur herstellung einer wickelhülse
EP0729911B1 (de) Metallene Wickelhülse
DE1536864A1 (de) Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
EP3807160A1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE2825043C2 (de) Preßverformbare Wellpappentafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3016719C2 (de)
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
EP0556601B1 (de) Verbundprofil
DE4225229A1 (de) Schichtpappe
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1484326A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Winkelstruktur aus biegbarem Werkstoff und daraus hergestellte Winkelstruktur
DE3513579A1 (de) Wellpappe
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
AT387331B (de) Verfahren zur herstellung eines als kern von skiern verwendbaren bauteiles
AT388330B (de) Verbundmaterial fuer verpackungszwecke sowie dessen verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 29981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891120

Ref country code: AT

Effective date: 19891120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPA CARTON A.G.

Effective date: 19891130

Owner name: SCHAFER GUNTER

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST