DE1536864A1 - Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter - Google Patents

Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter

Info

Publication number
DE1536864A1
DE1536864A1 DE19661536864 DE1536864A DE1536864A1 DE 1536864 A1 DE1536864 A1 DE 1536864A1 DE 19661536864 DE19661536864 DE 19661536864 DE 1536864 A DE1536864 A DE 1536864A DE 1536864 A1 DE1536864 A1 DE 1536864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bends
rafter
pig
structures
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536864
Other languages
English (en)
Inventor
Gewiss Lucien Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique Labinal SA
Original Assignee
Precision Mecanique Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique Labinal SA filed Critical Precision Mecanique Labinal SA
Publication of DE1536864A1 publication Critical patent/DE1536864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/031Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Gebilde mit insbesondere dachsparrenförciigen Biegungen und ihr.Herstellungsverfahren, im besonderen für Filter
Gegenstand der Erfindung sind neue Gebilde,
'welche ausschliesslicli durch abwechselnde Biegungen von Blättern aus verformbaren Werkstoffen gebildet werden. Die Krfindung iint ferner Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde sowie verschiedenen Anwendungen derselben sum Gegenstand.
Ein erfindungsgemasses Gebilde ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass alle auf einer der beiden Hauptαeiten des Gebildes liegenden alle miteinander identischen Biegungen ein Profil besitzen, dessen Ausdehnung erheblich grosser als die des Profils der auf der entgegengesetzten Seite liegenden, ebenfalls miteinander identischen Biegungen ist.
909884/0700
BAD ORiQINAL
Die ein derartiges Gebilde bildenden, von einer Seite zur anderen desselben reichenden Abschnitte des gebogenen Blattes bilden zwischen jeder Biegung einer gewissen Ausdehnung und der dieser unmittelbar vorausgehenden oder folgenden Biegung anderer Ausdennung auf der entgegengesetzten Seite die paarweise einander gleichen oder zueinander symmetrischen Flanken des Gebildes in seinem inneren Abschnitt. Die Schnittlinie einer jeden dieser Hanken ist parallel zu der allgemeinen Richtung der Biegungen eine Linie, welche, wie weiter unten erläutert, nickt geradlinig zu sein braucht. Die Schnittlinie einer jeden Flanke von einer Biegung zur nächsten ist dagegen stets eine Gerade.
Die erfindungsgemässen Gebilde können aus Blättern aus verformbaren Merkstoffen hergestellt werden, welche eben sind oder ursprünglich in der Längsrichtung Wellungen oder Brüche aufvreisen. Me das Gebilde. bildenden abwechselnden Biegungen können einfache Biegungen sein, oder dachspario-ifb'rnige Biegungen der in der französiaciien Patentschrift Hr. 1.094.978 vom 2b. rioveraber 1953 und der französischen Patentschrift lir. 1.1ü6.7öü voH 10. Juni 1954 sowie in ihren Zusatzpatenben Nr. 66.207 vom 30. Juli 1954» Hr. 67-07-& von 25* November 1y54 und Kr. uö.479 vom 17. Hai 1955 beschriebenen Art, wobei alle diese Patentschriften auf den Manen von Herrn GEWISS angemeldet sind.
In allen Fällen haben also die erfindungsge-
raäsjen Gebilde das Aussehen von Biegungen mit allgemeinen parallelen Richtungen, welche auf derselben Seite des Gebildes alle die gleiche Ausdehnung haben, während die Ausdehnung auf einer«· Seite von der auf der anderen Seite verschieden ist.
909884/0700
" "-"BAD ORIGINAL ■
Diese unsymmetrische Ausbildung hat zur Folge, dass, wenn die Biegungen mit der grösseren Ausdehnung in der fisch in einer Ebene gehaltenen sie enthaltenden Seite des Gebildes aneinandergelegt werden, die Biegungen geringerer Ausdehnung auf der anderen Seite gleichmässige Abstände voneinander haben. Das Haß der so zwischen den. Biegungen geringerer Ausdehnung gebildeten gleichen Zwischenräume ist offenbar die Differenz zwischen dem Maß der Ausdehnung der grösseren Biegungen und der Ausdehnung der verhältnismässig dünnen Biegungen der anderen Seite.
Wenn man unter Aufrechterhaltung der Berührung zwischen den ausgedehnteren Biegungen eines flach auf einer Ebene ruhenden erfindungsgeaassen Gebildes begrenzter Länge die beiden Enden des Gebildes hochhebt, bis sich die weniger ausgedehnten Biegungen auf der Oberseite des Gebildes ihrerseits aneinanderlegen, zeigt sich, dass das Gebilde ganz von selbst die Form eines ringförmigen Abschnitts eines zylindrischen Volumens angenommen hat, wobei alle Planken dieses nun gebogenen Gebildes sich gleichmässig fächerförmig verteilt haben und alle eine der radialen Stellung in dem Zylinder naheliegende Stellung eingenommen haben. Die Seite des Gebildes, welche die weniger ausgedehnten Biegungen enthielt, ist dann die Hüllfläche des inneren freien zylindrischen Raums des so gebildeten Volumens geworden, während die die ausgedehnteren Biegungen enthaltende entgegengesetzte Seite die aussere Mantelflache geworden ist.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass
es ste^s möglich ist, durch die Bechnung die innere und äussere Ausdehnung der Biegungen zu bestimmen, welche die Gesamtheit des Vo_ar:ens eines vo_l.ständii"er. ringförmigen Zylinders ge^ebe-
909884/0700
BAD ORIGINAL
neu Innen- und Au3sendurchmesoers auszufüllen.
Sin praktisches Verfahren zur Formung von
Blattern aus einem verformbaren Werkstoff zur Herstellung von
erfindungsf-emäs.j'en Gebilden mit unsymmetrischen Biegungen be- · steht darin, die Biegung von zwei übereinanderliegenden Blättern vorzunehmen, zwischen welchen eine Schicht aus einem Werkstoff mit einer entsprechenden Dicke und einer genügenden Biegsamkeit angeordnet ist, welcher zahlreiche Formgebungen aushält, ohne sich bleibend zu verformen, d.h* ohne den Abdruck der während der Formungen gebildeten Biegungen beizubehalten, und ohne sich anormal abzunutzen. Zur Bildung dieser Zwischenschicht besonders geeignete Werkstoffe sind z.B. sehr lose filzige Gewebe sowie Blätter aus Gummi oder schwammigem Kunststoff.
Wenn nan das so gebildete dreischichtige
Sandwich mit abwechselnden einfachen Biegungen biegt, wobei man ihm ggfs. Dachsparrenform gibt, erhält man gleichzeitig zwei
erfindungsnemässe Gebilde, deren mit den Biegungen der Zwischenschicht verschachtelte Biegungen in jedem Gebilde unsymmetrisch aber von einem Gebilde zum anderen identisch sind. Um die beiden so gebildeten Gebilde aus d en Biegungen der Zwischenschicht
freizumachen, genügt es, in der Längsrichtung einen Zug auf
das bewegungsabwärtsliegende Ende derselben auszuüben. Die durch diesen Zug bewirkte Ausrichtung der Zwischenschicht erzeugt den biegungsweisen Auswurf der beiden umhüllenden Gebilde.
Wenn es sich um die Herstellung von Gebilden
mit einfachen Biegungen handelt, kann die Formung des Sandwichs durch ein beliebiges der zahlreichen bekannten handbetätigten
oder mechanischen Mittel zur Vornahme einer abwechselnden
90988A/0700
gleichraässigen Faltung erfolgen.
Die Formung von Gebilden mit dachsparrenförmigen Falten kann mittels eines der verschiedenen in früheren Patentschriften beschriebenen Verfahren zur dachsparrenförmigen Formung erfolgen. Diese Dachsparrenbildung kann insbesondere von Hand zwischen zwei Mutterblättern geniäss dem Verfahren der französischen Patentschrift IJr. 1.258.254 vom 2. März 1959 oder mechanisch mittels einer der Maschinen erfolgen, welche in der obenerwähnten französischen Patentschrift Ifr. 1 .106.780 vom 10. Juni 1954 und ihren Zusatapatenten oder in der französischen Patentschrift ITr. 1.197.941 vom 16. Januar 1958 und ihrem Zusatzpatent 1fr. 74.561 vom 27· November 1958 beschrieben sind, welche auf den Hamen von Herrn GEWISS angemeldet sind.
Nachstehend sind beispielshalber einige bemerkenswerte Anwendungen angegeben, für welche sich die erfindungsgemässen Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen je nachdem
ZXL
im Zustand von ebenen Gebilden oder in Form vor/ringförmigen Zylindern aufgewickelten Gebilden eignen.
I. - Ebene Gebilde
a) Materialien in Sandwichform. Bei den Stegen der Materialien in Sandwichform, welche durch ein Blatt aus einem gefalteten verformbaren Werkstoff mit einfachen Falten oder dachsparrenförmigen Falten (wie in der genannten französischen Patentschrift ITr. 1.106· 780 und ihren Zusatzpatenten beschrieben) gebildet werden, tritt meistens eine schwere Unregelmässigkeit in der Verteilung der Flanken der sie bildenden Falten auf, da nichts für eine automatische Aufrechterhaltung einer richtigen lage der Biegungen
90988A/0700
-6~ 1538864
der Gebilde in gleichen Abständen sorgt. Aus ;.der Unregelmässigkeit der Abstände der Palten ergibt sich eine entsprechende" Ünregelmässigkeit des Abstands der Kantenlinien der Biegungen, auf welchen die Deckplatten des Materials in Sandwichform ruhen. Diese Ünregelmässigkeit hat zur Folge,'dass eine gewisse Zahl der blanken derartiger Gebilde au dem Abplattungswiderstand der Sandwichs nichts beitragen. Die Erfindung garantiert eine genau gleichmässige Verteilung der Falten, und zwar dadurch, dass die auf einer Seite des den Steg des Sandwichs bildenden Gebildes liegenden Biegungen mit gro*3serer Ausdehnung praktisch in gegenseitiger Berührung gehalten werden können, wodurch dem obigen Nachteil radikal abgeholfen wird· Ferner gewährleistet die notwendigerweise abgerundete Form des Profils der Biegungen grÖssererAusüehnung eine nachgiebige Berührung mit der entsprechenden Deckplatte des Sandwichs, welche gestattet, jede etwaige materielle Ünregelmässigkeit der Formgebung aufzuneJuaen.
b) Filterschirme
Bei ebenen Gebilden, velche durch Schichten.
aus gefaltetem Filterstoff gebildet v/erden, welche zur Herstellung eines Filterschirms bestimmt sind, erteilt dia gleichmssige Verteilung der Biegungen der erfindimgsgeiaässen Gebilde diesen Schichten einen Überlegenheitsfaktor der gleichen Ordnung, wie der oben für die Materialien in Sandwichforia angegebene.
Der Hauptvorteil, weleiien die Erfindung bei
ihrer Anwendung auf die Bildung von Filterschirmen bietet, beruht jedoch unmittelbar auf der Unsymmetrie äer Biegungen· Wenn nämlich dafür gesorgt wird, die grossere Biegungen auf
909884/0700
BAD
der strömungsaufwarts liegenden Seite des Filterschirms anzuordnen, gestattet diese Unsymmetrie, genau die Grosse der zwischen den Filterflanken des Schirms auszubildenden Zwischenräume den Erfordernissen anzupassen, welche einerseits durch den freien Durchgang des zu filternden Strömungsmittels an der etrömungsaufwärts liegenden Seite des Schirms, welcher die Auftreffflache fur das Strömungsmittel bildet, und andererseits durch die richtige Abfuhr des Strömungsmittels an der ströinungsabwarts liegenden Seite bedingt sind.
Die verschiedene Grosse der an den beiden
Seiten des Filterschirms'liegenden Biegungen gestattet, an der Strömungsabwarts liegenden Seite Zwischenräume auszubilden, welche gerade ausreichen, um mit einem annehmbaren Druckabfall den Durchgang des gefilterten (von Verunreinigungen freien) Stromungsmittels su gewährleisten und den Rest des in dem Schirm verfügbaren Zwischenraums, d.h. den grössten Teil desselben, zwangsweise zwischen den ausgedehnteren Biegungen zu verteilen, um an ihren Flanken die Verunreinigungen abzufangen und in ihren Boden anzusammeln. Infolge des grösseren zwischen den Flanken in Richtung auf die strömungsaufwärts liegende Seite des Filterschirms vorbehaltenen Zwischenraums wird die Durchlassigkeit für das zu filternde Strömungsmittel solange wie möglich aufrechterhalten. Die erfindungsgemassen Filterschirme haben daher unter sonst gleichen Umständen und bei gleichem Gestehiurzspreis eine erheblich längere Betriebsdauer als die Schirme mit üblichen Falten.
II· - In Form von ringförmigen Zylindern aufgewickelte Gebilde.
a) Wärmeisolierung von z?,rlindrisehen Räumen
BAD OWÖ
ÖA 9098.84/0700
Die erfindungsgemässen Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen» welche unter Ausgang von Blättern aus Isolierstoffen, wie Papier, Pilz, Gewebe aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Fasern, usw. und bei gewissen Sonderanwendungen aus sehr dünnen Metallfolien hergestellt sind, eignen sich für eine leichte billige und besonders wirksame Herstellung von WärmeSchutzhüllen zum überziehen von Rohren und zylindrischen Behältern. Wie oben bereits ausgeführt, kann nämlich die Aufwicklung dieser Gebilde zu ringförmigen Zylindern ohne jede Schwierigkeit vorgenommen v/erden.
b) FiIterpatronen.
Es ist sehr zweckmässig, zur Herstellung von
Filterpatronen, d.h. Filterelementen, welche durch Aufwicklung eines Blattes aus einer gefalteten Filterschicht auf ein gelochtes Rohr hergestellt sind, erfindungsgemässe Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen zu benutzen, wobei diese Biegungen geradlinig oder dachsparrenförmig gebrochen sein können, wie bei der in der französischen Patentschrift Nr. 1 ./!94.978 vom 28. November 1955 beschriebenen Filterpatrone.
Es ist nämlich zunächst darauf hinzuweisen,
dass die Verwendung derartiger Gebilde eine leichtere und erheblich billigere Herstellung der Patronen ermöglicht. Diese Vorteile rühren in erster Linie davon her, dass die Herstellung der unsymmetrischen Gebilde durch das oben beschriebene Verfahren unter Ausgang von zwei Blättern, zwischen welchen eine Zwischenschient angeordnet igt, die gleichzeitige Formung von zwei Filterschichten ermöglicht, welche sich bei Ausübung eines einfachen Zuges auf die Zwischenschicht voneinander trennen.
■909884/0 7-0 0 BAb ÖW«NM-
Ferner wurde oben bereits ausgeführt, dass die zylindrische Aufwicklung der durch ein erfindungsgemässes Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen gebildeten Filterschicht praktisch von selbst vor sich geht, wodurch eine einwandfreie Verteilung der Biegungen auf den Umfang des gebildeten Zylinders gewährleistet wird. Das Ankleben eines Endes des aufgewiekelten Gebildes an das andere erfolgt anschliessend sehr leicht infolge der geringen Zahl der in Präge kommenden kleinen Palten und des grossen inneren Abstands der Biegungen.
Bin weiterer Vorteil der so hergestellten
Filterpatronen besteht darin, dass sie erheblich besser aussehen als die bekannten Patronen, da die äusseren sichtbaren Biegungen des Gebildes, welches die ausgedehnteren Biegungen sind, identische Stellungen mit gegenseitiger Berührung einnehmen und sehr gleichmässig auf den Umfang der Patrone verteilt sind.
Ferner haben praktische Versuche zur Filterung von verunreinigten Flüssigkeiten mit erfindungsjjeiaässen Filterpatronen geneigt, dass bei gleicher Überfläche der FiI-terschicht und bei gleichem zylindrischem Gesamtvolumen ihre Betriebsdauer erheblich grosser als die der üblichen Filterpatronen ist. Diese Überlegenheit der Patronen mit unsymmetrischen Biegungen rührt davon her, dass einerseits die Filterschicht keinerlei Abplattung während ihrer Formung erfährt, sondern gestützt und sogar etwas gestreckt wird, und dass andererseits die gleiehmässige Verteilung der Flanken der Falten und ihres Abstands eine sehr gleichmässige Ausnutzung der Filtcrachicht auf ihrer ganzen Ausdehnung gewährleistet·
BADORfOiNAL 909884/07 0 0
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt die grundsätzliche Form des Längsprofils der Biegungen eines jeden erfindungsgemäsaen Gebildes.
Pig· 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines
erfindungsgemässen Gebildes, vrelches durch einfaches Palten eines ebenen Blattes aus einem verformbaren Werkstoff mit geradlinigen Biegungen hergestellt wurde.
Pig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines Gebildes, welches durch einfaches Palten eines vorher in der Längsrichtung gewellten Blattes aus einem verformbaren Werkstoff mit geradlinigen Biegungen hergestellt wurde.
Pig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht eines
Gebildes, welches durch dachsparrenföraige Faltung eines ebenen Blattes aus einen verformbaren Werkstoff hergestellt wurde.
Pig. 5 seigt in einem Längsschnitt in grossem
Haß stab das zur Pormung von erfindungsgeiaässen Gebilden benutzte Sandwich mit drei Schichten nach der Bildung der Biegungen·
Pig. 6 ist ein Längsschnitt von drei das
Formungssandwich bildenden blättern in den Stellungen, welche diese einnehmen, wenn sich ihre Palten unter der Wirkung des auf das ^nAe der Zwischenschicht ausgeübten Zuges voneinander trennen.
Fig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht eines leila eines durch ein Gebilde der in Fig. 4 dargestellten Art gebildeten Filterschirms·
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines.
909884/0700 bad
Teils einer Platte eines Materials in Sandwichform mit einem Steg, welcher durch ein erfindungsgemäs£:es Gebilde gebildet wird, wobei ein Teil der oberen Deckplatte entfernt wurde, um die Bildung des Steges zu zeigen.
J?ig. 9 ist ein Diametral schnitt einer durch
ein erfindungsgemässes dachsparrenföraiges Gebilde gebildeten Filterpatrone.
Pig· 10 ist eine Teilansicht in grosserem
Maßstab, welche die inneren Biegungen der in Pig. 9 dargestellten Patrone zeigt.
Fig. 11 ist eine Ansicht der gleichen Filterpatrone.
Fig· 12 und 13 zeigen schematisch in Seitenansicht bzw. in Draufsicht ein gemäss einer anderen Ausführungs-. form der Erfindung ausgeführtes ebenes Gebilde mit unsymmetrischen dachsparrenförnigen Biegungen.
Fig. 14 und 15 zeigen schematisch, die erstere in einem halben Diametralschnitt bzw. einer halben Ansicht, und die zweite in Draufsicht bzw. in einem waagerechten Schnitt, eine Filterpatrone, welche durch Aufwickeln eines ebenen Gebildes der in Fig. 12-und 13 dargestellten Art um einen mittleren freien Raum hergestellt wurde.
Die Form des in Fig. 1 dargestellten Profils zeigt deutlich das wesentliche Merkmal der den Gegenstand der Erfindung bildenden Gebilde mit un3ymneirischen Biegungen. Wie aus dieser Figur hervorgeht, haben in einen derartigen Gebilde, welches durch abwechselnde Biegungen eines Blattes aus einem verformbaren Werkstoff gebildet wird, die alle miteinander identischen Biegungen a, welche aui einer der Haupteeiten des Ge-
9098 84/07 0 0 BAD 0R1@lNAU
"bildes liegen, ein Profil, welches einen erheblich grosser en Platz einnimmt, als die Biegungen t), welche ebenfalls alle miteinander identisch sind und auf der entgegengesetzten Seite liegen. Diese !Form gilt grundsätzlich für alle erfindungsgemässen Gebilde, unabhängig davon, ob sie geradlinige, gewellte oder dachsparrenförmige Palten aufweisen.
Pig. 2 zeigt eine Verwirklichung der grundsätzlichen Pormgebung der Pig» 1 in Porm eines Gebildes mit geradlinigen Palten £, welches unter Ausgang von einem ebenen Blatt aus einem verformbaren Werkstoff hergestellt wurde.
Pig. 3 zeigt eine andere Verwirklichung der
gleichen Grundform in Porm eines Gebildes mit ebenfalls geradlinigen Palten el, welches jedoch unter Ausgang von einem Blatt aus einem verformbaren Werkstoff hergestellt wurde, welches vorher in der Längsrichtung gewellt wurde, d.h. dessen Wellungen senkrecht zu der allgemeinen Sichtung der Palten d, liegen.
Pig. 4 zeigt eine Verwirklichung der gleichen Grundform der Pig. 1 in Porm eines Gebildes mit dachaparrenförmigen Palten _e, welches unter Ausgang von einem ebenen Blatt aus einem verformbaren Werkstoff erhalten wurde.
Wie bereits oben ausgeführt, besteht ein praktisches Verfahren zur Formung der erfindungsgemaasen unsymmetrischen Gebilde eines beliebigen der obigen Type darin, gleichzeitig zwei Blätter f und & (Pig. 5) aus einem verformbaren Werkstoff zu falten, zwischen welchen eine Schicht aus einem Werkstoff h angeordnet wurde, welche eine solche Dicke und eine genügende Biegsamkeit hat, dass sie zahlreiche Paltungen ohne
BAD
909884/0700
bleibende Verformung und ohne anormale Abnutzung aushält. Der Schnitt der Fig. 5 zeigt das so gebildete Sandwich mit drei Schichten nach dem Faltvorgang. Infolge des Vorhandenseins der Zwischenschicht h zwischen den beiden Blättern f und £ besitzen die ausseren Biegungen a eines jeden Blattes eine grössere Ausdehnung als die der inneren Biegungen Jd, was zu der Bildung von zwei Gebilden mit unsymmetrischen Biegungen führt, welche das Hauptkennzeichen der Erfindung aufweisen. Fig. 6 zeigt deutlich, wie sich bei Ausübung eines Zuges in Richtung des Pfeils F auf die Zwischenschicht h die beiden so unter Ausgang von den beiden Blättern f und £ gebildeten Gebilde ohne Änderung ihrer Form voneinander trennen.
Fig. 7 zeigt einen Abschnitt einer Filter-
schicht, welcher einem ebenen Filterschirm angehört und durch ein erfindungsgemässes Gebilde mit dachsparrenformigen unsymmetrischen Biegungen gebildet wird, welches mit dem in Fig. 4 dargestellten identisch ist. Die Pfeile F1 bzw. F9 zeigen den
den
Sinn des Eintritts des zu reinigen/verunreinigten Strömungsmiftels bzw. des Austritts des nach dem Durchgang durch die Filterschicht gereinigten Strömungsmittels. Die Biegungen t> geringerer Ausdehnung liegen auf der strömungsaufwärts liegenden Seite der Filterschicht und die Biegungen a grösserer Ausdehnung auf der strömungsabwärts liegenden Seite. Bs ist angenommen, dass die Filterschicht in dem dargestellten Zustand bereits reichlich zur Filterung der in der Richtung der Pfeile F,j und Fg strömenden Luft benutzt wurde. Man sieht, dass die in dem Grund der Biegungen a grösserer Ausdehnung zurückgehaltenen Verunreinigungen _i bereits etwa die Hälfte der Hohlräume
909884/0700 '
zwischen den Planken ausgefüllt haben, und dass für den Durchtritt der luft nur die noch freigebliebenen Abschnitte der Planken übrigbleiben. Die kleinen freien Zwischenräume zwischen den grossen Biegungen sind jedoch ausreichend, um bei Berücksichtigung der hierfür an den Winkeln der Palten durch die Dachsparrenbildung gebildeten Zwischenräume 2. 1^-^ Dreieckquerschnitt den gereinigten Luftstrom durchzulassen.
Pig. 8, welche einen Teil eines Materials
in Sandwichform darstellt, dessen Steg durch ein dachsparrenförraiges Gebilde der in Pig. 4 dargestellten Art gebildet wird, zeigt die grosse Gleichmässigkeit des Abstands der Palten des Gebildes, welche durch die erfindungsgemässen Merkmale erzielt wird. Vfie oben bereits ausgeführt, haben die am Puss des Steges liegenden grösseren Biegungen a ein abgerundetes Profil, was eine sichere Berührung der Biegungen sowohl mit der unteren Deckplatte k des Sandwichs als auch mit der oberen Platte 1 gewährleistet.
Pig. 9 bis 11 betreffen eine Pilterpatrone
für Flüssigkeiten, welche durch Aufwicklung eines erfindungsgemässen dachsparrenförnigen unsymmetrischen Gebildes in Porm eines ringförmigen Zylinders gebildet wurde. Diese Aufwicklung, erfolgte gemäss dem oben beschriebenen Verfahren dadurch, dass die grösseren Biegungen des flach auf einer Ebene gehaltenen Gebildes bis zur gegenseitigen Berührung einander genähert wurden, und dass die beiden Enden des Gebildes angehoben wurden, bis sie miteinander in Berührung kamen, so dass sie durch Kleben vereinigt werden konnten. Die Länge des benutzten Gebildes und die Abmessungen der grossen bzw. der kleinen Biegungen sind so.
berechnet, dass der so gebildete vollständige ringförmige Zy-
909884/07 00
linder Innen- und Aussendurchmesser besitzt, welche denen der herzustellenden Patrone entsprechen, und dass die kleineren und die groeseren Biegungen in Berührung mit der inneren und ausseren Seitenfläche des Zylinders kommen»
Pig· 9 zeigt die Anordnung der inneren kleinen
Biegungen Jb. Es ist zu bemerken, dass,wie deutlich aus der Teilansicht der Pig. 10 in grösserem Maßstab hervorgeht, zwischen diesen einander berührenden Biegungen kleine dreieckige Zwischenräume m vorhanden sind, v/elche die "gleiche Form wie bei eimer dachsparrenformigen Patrone bekannter Art haben und ebenfalls in der gleichen Weise wie in einer derartigen Patrone die Flüssigkeit durchlassen.
Pig. 11 zeigt das durchaus bemerkenswerte
Aussehen einer Filterpatrone, welche unter Ausgang von einem erfindungsgemässen dachsparrenformigen Gebilde hergestellt wurde. Die Tatsache, dass die äusseren Biegungen a umfangreicher sind und sich daher berühren, verhindert keineswegs das Eintreten des Stromungsmittels zwischen ihre Innenflächen, da einerseits zwischen ihnen Durchgangsdreiecke der oben beschriebenen Art bestehen, und da andererseits der geringste durch di e Abmessungen der Biegungen erzeugte Druckverlust die Wirkung hat, zwischen diesen Oberflächen einen Durchlass der erforderlichen Grosse zu offnen, welcher jedenfalls erheblich grosser als tier durchaus ausreichende ist, welcher durch die inneren dreieckigen Durchlässe gebildet wird, welche an dem inneren Umfang des mittleren freien Raums der Patrone vorhanden sind. Man stellt übrigens fest, dass am Ende der Lebensdauer einer so gebildeten. Patrone die äusseren Biegungen a praktisch eine abgeplattete Oberfläche aufweisen, da die inneren Flächen der Planken des
909884/0700
BAD
Gebildes unter der Wirkung des Drucks miteinander in Berührung gekommen sind, welcher infolge der Zunahme des Druckverlustes beim Durchgang durch die verstopfte Filterschicht gross geworden ist. Diese Abplattung der äusseren Biegungen ist ein sichtbares Zeichen der allmählichen Verstopfung der Pilterschicht.
Die Patrone ist natürlich an ihren beiden
Enden mit dichten Böden η und _o versehen, welche bei dem dargestellten Beispiel beide eine zentrale öffnung aufweisen, welche mit dem axialen Hohlraum der Patrone in Verbindung steht, es braucht jedoch auch nur ein einziger Boden eine derartige öffnung aufzuweisen, was von der Anbringung der Patrone in der Filtervorrichtung abhängt, in welche sie eingesetzt ist.
Pig· 12 bis 15 zeigen ein weiteres Merkmal· der Erfindung, gemäss welchem die Dachsparren nicht die Form einer gebrochenen Linie sondern abgerundete Kanten haben.
Das ebene in Fig. 12 und 13 dargestellte
Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen a und Jd mit einer Dachsparrenbildung in der Längsrichtung entspricht in seinem allgemeinen Aufbau durchaus den Gebilden der Fig. 4, 7 und 8. Wie diese letzteren wurde es durch Dachsparrenbildung an einer Anordnung mit drei Blattern gemäss der in Fig. 5 und 6 dargestellten Herstellungsart erhalten und unterscheidet sich von dieser nur durch die Form der dachsparrenförmigen Biegungen e, in der Längsrichtung, welche hier gewellt ist, anstatt die Form einer gebrochenen zickzackförmigen Linie zu haben.
Die in der Längsrichtung gewellten Biegungen besitzen im Vergleich zu den zickzackförmigen Biegungen ganz von selbst die Eigentümlichkeit, dass sie keine Brüche oder
909884/07 00
plötzliche Hichtungsanderungen aufweisen. Diese Brüche können aber gewisse Schwierigkeiten bei der Formung verursachen, insbesondere wenn es sich um die Formung von Blättern aus verformbaren Stoffen handelt, welche wenig widerstandsfähig sind, v/ie Filterschichten aus dünnen Folien oder Kunststoffblättern in erweichtem Zustand, in welchen sie während der Formung zur Begünstigung ihrer Formgebung gebracht werden müssen. Wenn insbesondere die Dachsparrenbildung zickzackförmig mechanisch mit Hilfe von profilierten Schienen gemäss der in dem Susatzpatent Ur. 68.479 vom 17. Mai 1955 zu der französischen Patentschrift ETr. 1.106.780 vom 10. Juni 1954 beschriebenen Technik erfolgt, besitzen nämlich diese Schienen eckige Vorsprünge, welche während der Formgebung gelegentlich die ihre Oberfläche bedeckenden Blätter durchbohren können» Die gewellte Form führt zur Anwendung von Schienen, welche von Vorsprungen vollständig frei sind und gestatten, die Dachsparrenbildung in voller Sicherheit an Blättern, aus den empfindlichsten Werkstoffen vorzunehmen.
Praktisch bieten die Gebilde mit unsymmetrischen Biegungen, welche in der Längsrichtung durch Dachsparrenbildung gewellt sind, bei allen obigen Anwendungen die gleichen Vorteile v/ie die mit zickzackförmiger Dachsparrenbildung, und zwar sowohl bei der Bildung von Materialien in Sandwichform, von Filterschirmen oder von Filterpatronen.
Die in Fig. 14 und 15 dargestellte Filterpatrone unterscheidet sich von der in Fig. 9, 10 und 11 dargestellten Patrone nur durch das wellige Aussehen ihrer inneren und äusseren Biegungen, wie dies deutlich aus der Zeichnung hervorgeht. In diesem Sonderfall werden die kleinen insbesondere
9098847 0700 BAD ORiGINAL
in Pig. 10 dargestellten dreieckigen Zwischenräume m gana von selbst durch Zwischenräume ersetzt, deren Querschnitt die gleiehe Grössenordnung hat, deren Form jedoch die eines Halbmonds ist, welcher zwischen der äusseren grossen Krümmung einer Biegung und der kleineren inneren Krümmung der nächsten Biegung liegt, wie dies bei m^ in Pig. 14 dargestellt ist. Trotz der verschiedenen Form erfüllen diese Zwischenräume, welche"materiell gebildet sind und nicht verstopft v/erden können, genau die gleiche technische Aufgabe von Kanälen zur Abfuhr des gefilterten Strömungsmittels wie die dreieckigen Zwischenräume der Patronen mit gebrochenen Biegungen.
Praktisch bieten die so ausgebildeten Filterpatronen eine Wirksamkeit, eine Ausbeute, eine Betriebssicherheit und einen Gestehungspreis, welche unter gleichen Bedingungen in allen Punkten identisch mit denen der Patronen mit in der Längsrichtung gebrochenen Biegungen sind.
Es ist übrigens wohlverstanden, dass diese Anordnung der abgerundeten dachsparrenformigen Falten der in Fig. 12 bis 15 dargestellten Art in dem Rahmen der Erfindung auch auf Gebilde mit symmetrischem Profil der in den früheren Patentschriften Hr. 1.106.780 vom 10. Juni 1954 und Nr. 1.094. 97S vom 28. November 1955 beschriebenen Art anwendbar ist.
Siehrr^r·· 909884/0700

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Unter Ausgang von einem Blatt aus einem
verformbaren Werkstoff hergestelltes Gebilde mit abwechselnden Palten, insbesondere für Filter, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf einer der beiden Hauptseiten des Gebildes liegenden alle miteinander identischen Biegungen (a) ein Profil besitzen, dessen Ausdehnung erheblich grosser als die des Profils der auf der entgegengesetzten Seite liegenden, ebenfalls miteinander identischen Biegungen (b) ist.
2.) Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Blatt hergestellt ist, welches anfänglich in der Längsrichtung Wellungen oder Brüche aufweist.
2.) Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es daehsparrenförmige Biegungen aufweist (Pig.
4») Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es dachsparrenförmige Biegungen mit abgerundeten Ecken aufweist (Pig. 14).
5.) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung von zwei übereinanderliegenden Blättern aus einem verformbaren Werkstoff vorgenommen wird, zwischen welchen eine Schicht aus einem Werkstoff mit einer entsprechenden Dicke und einer genügenden Biegsamkeit angeordnet ist, welcher zahlreiche Formgebungen aushält, ohne den Abdruck der während der Formungen gebildeten Falten beizubehalten, und dass die Zwischenschicht aus den beiden vonjier Faltung herrührenden Gebilden dadurch herausge-
909884/0700
zogen wird, dass in der Längsrichtung ein Zug auf das bewegungsabwärts liegende Ende der Zwischenschicht ausgeübt wird (Pig. 5 und 6). ,
6.) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Palten des durch die beiden Blätter aus einem verformbaren Werkstoff und die Zwischenschicht gebildeten Sandwichs mit einfachen abwechselnden Biegungen erfolgt.
7.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Palten des Sandwichs unter Benutzung eines Verfahrens zur Dachsparrenbildung von Hand oder auf mechanische Weise erfolgt.
.9 09884/0700
Leerseite
DE19661536864 1965-04-13 1966-04-07 Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter Pending DE1536864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR27013013 1965-04-13
FR27042129 1965-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536864A1 true DE1536864A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=26235358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536864 Pending DE1536864A1 (de) 1965-04-13 1966-04-07 Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
DE19661536865 Pending DE1536865A1 (de) 1965-04-13 1966-04-07 Blattfoermiges Gebilde mit dachsparrenfoermigen Falten und Verfahren fuer seine Herstellung,insbesondere fuer Filter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536865 Pending DE1536865A1 (de) 1965-04-13 1966-04-07 Blattfoermiges Gebilde mit dachsparrenfoermigen Falten und Verfahren fuer seine Herstellung,insbesondere fuer Filter

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE678554A (de)
DE (2) DE1536864A1 (de)
GB (2) GB1148941A (de)
SE (2) SE328261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036114A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-19 Gerrit Jan Kilchberg Veenemans Taschenfilter und dafuer geeignetes filtermaterial sowie herstellungsverfahren fuer taschenfilter
CN112452024A (zh) * 2020-12-02 2021-03-09 王华峰 一种可调节式雨水净化装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576853A (en) * 1983-11-10 1986-03-18 C. H. Masland & Sons Multi-layer pleated textile fiber product
FR2673852B1 (fr) * 1991-03-13 1994-04-15 Labinal Precision Mecanique Perfectionnements apportes aux cartouches de filtration comprenant un element filtrant constitue par une feuille plissee.
IT1255355B (it) * 1992-07-22 1995-10-31 Lucio Gibertoni Cartuccia igroscopica particolarmente per filtri per impiego in ambito medico-chirurgico
FR2693919B1 (fr) * 1992-07-23 1994-09-30 Labinal Perfectionnements aux cartouches filtrantes pour liquide et aux filtres équipés de telles cartouches.
FR2774925B3 (fr) * 1998-02-17 2000-04-14 Filtrauto Cartouche de filtration, notamment pour moteur a combustion interne
ATE236702T1 (de) * 1998-06-30 2003-04-15 Otmar Koehler Faltenfilter
FI20012420A (fi) * 2001-12-07 2003-06-08 Valtion Teknillinen Menetelmä suodattimen valmistamiseksi ja suodatin
CN113509843A (zh) * 2021-08-05 2021-10-19 李金城 一种梯级多层高效复合膜折叠过滤器滤芯生产工艺
CN114347444B (zh) * 2022-01-06 2024-02-02 迈博瑞新材料(嘉兴)有限公司 一种滤芯生产用的整形装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036114A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-19 Gerrit Jan Kilchberg Veenemans Taschenfilter und dafuer geeignetes filtermaterial sowie herstellungsverfahren fuer taschenfilter
CN112452024A (zh) * 2020-12-02 2021-03-09 王华峰 一种可调节式雨水净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE678554A (de) 1966-09-01
DE1536865A1 (de) 1970-01-22
SE328261B (de) 1970-09-14
SE325554B (de) 1970-07-06
GB1148941A (en) 1969-04-16
GB1148942A (en) 1969-04-16
BE678553A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722933T2 (de) Gefaltetes filtermaterial
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE7309025U (de) Fluid-filterelement
DE69717554T2 (de) Filteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1343573A1 (de) Filterelement zur stirnseitigen anströmung
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE4126126C2 (de) Filterherstellverfahren
DE1536864A1 (de) Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE1402871B1 (de) Zylindrisches Sieb fuer Brunnenfilter od.dgl.
DE939864C (de) Fluessigkeitsfilter aus Filterstoffstreifen
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DE2039482B2 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2001509C3 (de) Hohlzylindrischer Filtereinsatz
DE2213166A1 (de) Spiralförmig gewickelte Filterkonstruktion
DE952795C (de) Fluessigkeitsfilter mit zwei im Abstand voneinander spiralig gewickelten Filterstreifen
DE1121438B (de) Filtereinsatz aus einem der Laenge nach zickzackfoermig gefalteten Filterpapierstreifen
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
WO2013004474A1 (de) Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
DE2034670B2 (de) Filter, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einem zickzackfoermig gefalteten filterpapier
DE1536864C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filtereinsätzen
DE1761592C3 (de) Filter
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1786536B1 (de) Filtermedium für ein fluid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977