EP3807160A1 - Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes - Google Patents

Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes

Info

Publication number
EP3807160A1
EP3807160A1 EP19727992.0A EP19727992A EP3807160A1 EP 3807160 A1 EP3807160 A1 EP 3807160A1 EP 19727992 A EP19727992 A EP 19727992A EP 3807160 A1 EP3807160 A1 EP 3807160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
sack
pieces
tube
telescopically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19727992.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Lisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH filed Critical Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Publication of EP3807160A1 publication Critical patent/EP3807160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • D21H27/36Films made from synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • B31B2170/204Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined involving folding a web about an already tubular web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves

Definitions

  • the invention relates to a multilayer sack for bulk goods such.
  • bulk goods such as cement, gypsum, granules, cocoa powder or other powdered food, building materials or chemicals.
  • Sacks of this type are known and are typically formed from two or more layers of a flat or sheet-like material, preferably paper and / or plastic. They are used in particular for the packaging and distribution of powdery or fine-grained bulk goods. Usual sizes are 5 kg, 10 kg and 25 kg.
  • a multilayer sack is e.g. B. described in DE 20 2014 000 194.
  • the multi-layer hose pieces comprise a plurality of single-layer hose pieces, which typically have the same length and are laid one inside the other in such a way that their ends are flush with one another.
  • a two-ply paper web section with such flush ends according to the prior art is shown in FIG. 1a, and a piece of hose formed therefrom in FIG. 1b. Be at the ends of the hose pieces the bag bottoms formed, e.g. B.
  • FIG. 1a a cross bottom fold at the top and bottom of the tube piece is indicated by dashed fold lines.
  • Figure 1c shows the addition of a cross base in the prior art.
  • the bottom fold is usually fixed with a suitable glue.
  • a cover sheet is also stuck on for better sealing and fixing of the floor adhesive.
  • the sack in the bottom area usually has a material thickness that is not required. Since the generic bags are produced and sold in large quantities, even smaller material savings can lead to relevant cost advantages.
  • the stability and tightness of the sack should advantageously be impaired as little as possible.
  • the object is achieved by a sack with the features of claim 1.
  • a method for producing sacks is proposed with the features of the independent claim 12.
  • Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • the sack comprises two layers of material, which are formed from pieces of tubing inserted into one another, of which a first piece of tubing has an overhang at one end compared to a second piece of tubing.
  • the two pieces of hose are in a telescopic arrangement in which the two pieces of hose inserted telescopically into one another do not terminate flush with one another at at least one end.
  • the protrusion is suitably a few centimeters, preferably at least 2 cm, more preferably at least 3 cm and even more preferably at least 4 cm.
  • The is advantageously Overhang at most 8 cm, further advantageously at most 6 cm and still further advantageously at most 5 cm.
  • first and second hose section further layers of material can be present, which can also be formed from hose sections which can be located outside and / or inside the first and / or second hose section and also between them.
  • These further tube pieces can be flush at their ends with the first and / or second tube piece or have a protrusion or be shortened relative to these.
  • at least one tube piece at least at one end of the tube pieces, from which a multi-layer paper bag is formed projects beyond another tube piece, or at least one tube piece is shortened at least at one end compared to another tube piece.
  • a sack bottom can be formed at one end with a protruding piece of hose, in which the material expenditure is reduced by shortening the shortened piece of hose, but due to the protrusion of the protruding piece of hose, a bottom fold closing the bottom can be produced in the usual way.
  • the material savings can be limited to the floor area.
  • the invention thus enables a multi-layer sack in which material savings can be achieved in the bottom area by hose protrusions and corresponding shortening, while in the area of the sack wall between the floors a stable wall structure with all material layers is retained.
  • the protrusion of the first piece of tubing compared to the second piece of tubing is achieved in that the first piece of tubing is longer than the second piece of tubing.
  • a protrusion of at least one hose piece relative to at least one other hose piece is preferably formed at both ends of a multi-layer hose piece. Bottoms can then be formed at both ends of the multi-layer hose piece in a material-saving manner. The overhang is particularly advantageously of the same width at both ends.
  • the first has a protrusion at one end compared to the second piece of hose, and the second at the other end has a protrusion from the first piece of hose.
  • the two tube pieces advantageously have the same length.
  • each of the two pieces of hose inserted telescopically into each other at another end projects beyond the other piece of hose, particularly advantageously by an equally wide projection.
  • This configuration is particularly advantageous in terms of production technology, because a protrusion can be produced at both ends with hose pieces of the same length.
  • a multi-layer piece of tubing is easily extended by telescopically pulling two equally long pieces of tubing inserted into one another.
  • the protrusion (s) are formed all around the sack, i. H. the protrusion (s) extend around the entire circumference of the hose.
  • the protrusion (s) are also advantageous all around the sack, ie. H. equally wide along the entire circumference of the hose. Overhangs of the same width all around the circumference of the sack can be more easily realized in terms of production technology, in particular by straight-line, smooth cuts or dividing lines when dividing the paper webs and staggered arrangement of stacked paper web sections.
  • the protrusion (s) can be formed all around the sack with or without an offset in the hose direction.
  • a circumferential center line of the protrusion runs in one plane, while if the protrusion is formed with an offset, such a center line does not run in one plane.
  • the protrusions can be produced in a simple manner with a straight cut or smooth cut of the corresponding material web. A non-rectilinear cut is required when designing with an offset. A configuration with an offset can possibly result in advantages when folding and sealing the floor.
  • the sack according to the invention has two opposite bottoms, which are preferably formed in a cross or block bottom fold manner at the ends of the tube pieces.
  • a piece of hose has the protrusion according to the invention, and the floor or floors according to the invention save material.
  • At least one base is additionally reinforced by a cover sheet, which is preferably glued to the outermost piece of hose. With a cover sheet attached in this way, the stability of the base and the sack can be increased. If the outermost piece of tubing in the area of the floor in question is shortened in relation to the tubing or a tubing located further inwards, the outermost tubing piece in the area of this bottom advantageously forms a frame which is glued to the cover sheet.
  • the preferred cross or block shelves have side flaps which run essentially parallel to the longitudinal axis of the floor and corner folds at the ends of the longitudinal axis of the floor. Such bottoms are typically increased by collapsing the overlapping side flaps, and the overlapping side flaps are usually glued. In the case of such floors, it is sufficient if the overlapping area of the side flaps is formed only by the protruding hose section (s), while the shortened hose section (s) only extend frame-like from the edge into the floor area.
  • the first of the tube pieces inserted into one another telescopically forms the outermost material layer of the sack, and / or the second of the tube pieces inserted into one another telescopically forms the innermost material layer of the sack.
  • further layers of material or tube pieces can be inserted, and the first and second tube pieces can or may not have coatings on the inside and outside.
  • first and second tube pieces there are particularly preferably no further material layers, so that a two-layer sack is present. If this configuration is formed with first and second tube pieces of the same length, a particularly simple, material-saving two-layer sack is created, in which the protrusions are generated by telescoping the first and second tube pieces.
  • At least one material layer of the bags according to the invention is formed from paper or a paper-like material.
  • paper-like materials such. B. coated or laminated papers into consideration, or other fibrous flat materials with properties comparable to paper.
  • Other layers of material of the bags according to the invention can, for. B. be formed as plastic films.
  • the inventive method according to claim 12 is based on the previously known use of a tube machine in the manufacture of sacks.
  • Material layers of a sheet-like sheet material for example paper and / or plastic film sheets, are placed one above the other in a tube machine, divided into sections of suitable length and formed into tube pieces.
  • the multilayer hose pieces are formed in such a way that at least one of the hose pieces in and / or against the conveying direction of the hose machine has a projection over at least one other hose piece.
  • the protrusion can advantageously be produced in that the protruding hose piece is longer or is cut to a greater length than the shortened hose piece that does not protrude. This can e.g. B. can be realized in that the material web from which the protruding hose piece is formed runs faster in the hose machine than the material web from which the shorter hose piece is formed.
  • the sack is produced with at least two hose pieces of the same length inserted into one another, which are staggered in the hose machine in such a way that at least one hose piece is displaced forwards or backwards in relation to at least one other hose piece in the conveying direction of the web-like material ,
  • the two hose pieces are further advantageously brought into the aforementioned staggered arrangement by staggered cutting of the associated material webs. It is thus possible to form a protrusion at both ends of the hose pieces with material webs running at the same speed in the case of multilayer hose pieces, the protrusion being particularly advantageously of the same size at both ends.
  • bottoms are formed at the ends of the multi-layer hose pieces in a so-called floor-laying machine, preferably in a cross or block bottom fold.
  • Fig. 1c The addition of a bag bottom known from the prior art
  • Fig. 2 A paper web section for a two-ply according to the invention
  • Fig. 3 A piece of hose for a two-layer sack according to the invention
  • Fig. 3a A piece of hose for a variant of a two-layer sack according to the invention
  • Fig. 4 A top view of the open cross floor of an inventive
  • Fig. 6 The closed cross bottom of a sack according to the invention
  • Fig. 7 The closed bottom of a sack according to the invention with a cover sheet
  • Fig. 8 A schematic representation of the cutting of paper webs for a two-ply sack according to the invention
  • Fig. 9 A paper web section for a two-layer sack according to the invention with a projection with offset
  • FIG. 1a shows a two-ply paper web section 1 for producing a two-ply paper sack according to the prior art.
  • the upper paper layer 3 forms the
  • the right and left edges 5 and 6 of the material layers 3 and 4 are each connected to form a tube, which is shown in Figure 1b.
  • the left edge 6 can be seen from both layers of material 3 and 4, while the right edge 5 can only be seen from the layer of material 3.
  • Shaped into a tube, the two-ply paper section according to FIG. 1b forms a two-ply tube piece 1 with the outer tube piece 3 and the inner tube piece 4, the ends of the two paper or tube piece layers 3 and 4 being flush with one another at the ends 7 and 8.
  • FIG. 1c shows the bottom 9 increasing when a cross-bottom bag according to the prior art is formed from the paper web section or tube piece 1 according to FIG. 1a / b. As can be seen, the folding of the sections increases the thickness of the material in the area of the bottom fold.
  • FIG. 2 shows a two-ply paper web section 15 for producing a two-ply sack according to the invention.
  • the upper paper layer 22 forms the outer layer and the lower paper layer 32 the inner layer of the sack.
  • a two-layer hose section 15 is formed with the first hose section 22 and the second hose section 32, as shown schematically in FIG.
  • the second hose section 32 has a projection U2 at its front end 38 compared to the front end 28 of the first hose section 22, and the first hose section 22 has a projection U1 opposite its rear end 37 of the second hose section 32 at its rear end 27.
  • This means that the first tube piece 22 is shortened at its front end 28 by the projection U2 compared to the second tube piece 32, and the second tube piece 32 is shortened at its rear end 37 by the projection U1 compared to the first tube piece 22.
  • the embodiment according to FIGS. 2 and 3 can be implemented particularly easily in terms of production technology, because the paper layers 22 and 32 can be cut to the same length in the tube machine, that is to say, web sections of the same length are required for both material layers.
  • FIGS. 2a and 3a show a two-ply paper web section 15 or a two-ply hose piece 15 for a variant of a two-ply bag according to the invention, in which the lower paper layer 32 or the inner hose piece 32 is longer than the upper paper layer 22 or the outer hose piece 22
  • the inner tube piece 32 has a projection U1 at its rear end 37 and a projection U2 at its front end 38 relative to the outer tube piece 22.
  • the projections U1 and U2 are particularly advantageously of the same size.
  • the material saving is achieved in this variant in that the rear end 27 of the outer tube piece is shortened by the protrusion U1 relative to the inner tube piece 32 and the front end 28 of the outer tube piece 22 is shortened by the protrusion U2 relative to the inner tube piece 32.
  • the protrusions U1 and U2 are formed all around the sack, ie the protrusions extend on the Hose ends 27/37 and 28/38 all around along the entire circumference of the hose. Furthermore, the two overhangs U1 and U2 have the same width all around, ie the overhangs U1 and U2 are the same size at all points. Furthermore, the projections U1 and U2 are formed all around without an offset. The projections U1 and U2 are suitably between 3 cm and 5 cm wide.
  • FIG. 4 shows the open cross bottom 50 of a sack according to the invention, which is formed from the two-ply paper web section 15 or tube piece 15 shown in FIGS. 2 and 3.
  • the cross base 50 is formed on the tube piece end 28/38, on which the inner tube piece 32 protrudes by the protrusion U2 with respect to the outer tube piece 22.
  • the corner folds 52 and 53 as well as the side flaps 55 and 56, which are folded over the side fold lines 58 and 59 in order to add the floor, are characteristic of the cross-bottom folding.
  • the piece of tubing 22 is provided with a dot / angle pattern in FIG. 4, and the inner, second piece of tubing 32 with crossed hatching.
  • FIG. 5 shows the closing of the bottom 50 of a sack according to the invention, first the front side flap 56 and then the rear side flap 55 being closed.
  • the added floor is fixed with the adhesive 51.
  • Figure 6 shows the added and glued bottom 50 of a sack according to the invention.
  • the outer tube piece 22 forms a frame which runs along the edge of the base 50 and leaves a window in the middle in which the overlap of the protruding area of the side flaps 55 and 56 can be seen.
  • the protruding area of the inner tube piece 32 ensures that the bottom is completely closed.
  • FIG. 7 shows a bag bottom 50 formed according to the invention, which is additionally reinforced by a cover sheet 60.
  • the adhesive contour 61 of the cover sheet is designed in such a way that the cover sheet is bonded to the outer tube piece 22 or the frame formed by it in the region of the bottom.
  • a tear strip 69 is provided in the latter.
  • FIG. 8 illustrates a stage of the manufacturing method according to the invention for sacks according to the invention, namely the production of a two-ply paper web section 15, in which one paper web section or tube piece 22, 32 has an overhang U at each end relative to the other paper web section or tube piece 22, 32 having.
  • Paper webs are unwound from rolls 20 and 30 and placed one above the other in the tube machine.
  • the paper web 20 is for the outer layer or the outer, first tube piece 22, and the paper web 30 for the inner layer or the inner, second tube piece 32 of the bags according to the invention.
  • the paper webs are provided with a straight transverse perforation 27, 28, 37, 38, which later form the upper and lower edges 27, 28, 37, 38 of the first and second tube pieces 22, 32.
  • the paper web sections or hose sections 22 and 32 formed therefrom are then separated in a second station 96 of the tubular machine.
  • two-ply paper web sections or tube pieces 22, 32 are formed, in which the upper end 27 of the first tube piece 22 has a protrusion U with respect to the upper end 37 of the second tube piece (32), and the lower end 38 of the second tube piece 32 has a protrusion U opposite the lower end 28 of the first Has hose piece 22.
  • the paper web sections or tube pieces 22 and 32 have the same length L in the conveying direction F of the tube machine. Only the perforation or cutting lines are offset or staggered with respect to one another, the paper web section 32 being displaced rearwards in relation to the section 22. In this way, it is possible to produce a two-layer sack with paper web sections or tube pieces 22, 32 of the same length for the outer and inner layer, in which a protrusion U of a tube piece is present at both ends of the two-layer tube piece, so that both bottoms of the bag can be formed according to the invention in a material-saving manner.
  • the floors are folded, added and glued in a floor-laying machine (not shown in FIG. 8).
  • FIG. 9 illustrates a two-ply paper web section in which the upper and lower ends 27, 28 of the upper and first paper ply 22, which form the first and outer tube piece 22, are not cut in a straight line. Rather, the upper end 27 has protruding tabs 91 and the lower end 28 has recesses 92 which are complementary thereto.
  • the projection U is not the same width all around the circumference of the tube and has an offset along the circumference due to the tabs 91 and the recesses 92.
  • the embodiment shown in FIG. 9 can also save material in the formation of the bottom, with the flaps 91 and recesses 92 being able to achieve certain advantages in the bottom folding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Mehrlagiger Sack für Schüttgut mit mindestens einer Materiallage aus Papier oder papierartigem Material, wobei zwei Materiallagen aus teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücken (22, 32) gebildet sind, wobei ein erstes der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22) an einem Ende (27) einen Überstand (U1) gegenüber einem zweiten der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (32) aufweist.

Description

MEHRLAGIGER SACK UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES
MEHRLAGIGEN SACKES
Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Sack für Schüttgut wie z. B. Zement, Gips, Granulat, Kakaopulver oder andere pulverförmige Lebensmittel, Baustoffe oder Chemikalien.
Derartige Säcke sind bekannt und typischerweise aus zwei oder mehr Lagen eines flächigen bzw. bahnförmigen Materials, vorzugsweise Papier und/oder Kunststoff, gebildet. Sie werden insbesondere für die Verpackung und den Vertrieb von pulverförmigem oder feinkörnigem Schüttgut eingesetzt. Übliche Größen sind 5 kg, 10 kg und 25 kg. Ein mehrlagiger Sack ist z. B. in der DE 20 2014 000 194 beschrieben.
Zur Herstellung derartiger Säcke werden in bekannter Weise Materialbahnen aus flächigem Material, z. B. Papier- und/oder Folienbahnen, in einer sog. Schlauchmaschine übereinander gelegt, zu einem Endlosschlauch geformt und in Schlauchstücke geeigneter Länge geteilt, aus denen schließlich der Sack gebildet wird, z.B. mittels einer Kreuz- oder Blockbodenfaltung. Die mehrlagigen Schlauchstücke umfassen mehrere einlagige Schlauchstücke, welche typischerweise die gleiche Länge aufweisen und derart ineinander gelegt sind, dass ihre Enden bündig miteinander abschließen. Ein zweilagiger Papierbahnabschnitt mit derart bündig abschließenden Enden gemäß dem Stand der Technik ist in Figur 1a gezeigt, ein daraus gebildetes Schlauchstück in Figur 1 b. An den Enden der Schlauchstücke werden die Sackböden ausgebildet, z. B. in Form einer Kreuz- oder Blockbodenfaltung. In Figur 1a ist eine Kreuzbodenfaltung am oben und unten befindlichen Ende des Schlauchstücks durch gestrichelte Falzlinien angedeutet. Figur 1c zeigt das Zulegen eines Kreuzbodens im Stand der Technik. Gegen Ende des Sackherstellungsprozesses wird die Bodenfaltung in der Regel durch eine geeignete Verklebung fixiert. Häufig wird zur besseren Abdichtung und Fixierung der Bodenverklebung zusätzlich ein Deckblatt aufgeklebt.
Bedingt durch die Bodenfaltung und die Aufklebung des Deckblatts hat der Sack im Bodenbereich eine in der Regel nicht benötigte Materialstärke. Da die gattungsgemäßen Säcke in großen Stückzahlen produziert und vertrieben werden, können bereits kleinere Materialeinsparungen zu relevanten Kostenvorteilen führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mehrlagigen Sack vorzuschlagen, bei dem im Bodenbereich Material eingespart werden kann. Vorteilhafterweise soll dabei die Stabilität und Dichtigkeit des Sackes möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Sack mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zur Sackherstellung wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 12 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Sack zwei Materiallagen umfasst, die aus ineinander eingesetzten Schlauchstücken gebildet sind, von denen ein erstes Schlauchstück an einem Ende einen Überstand gegenüber einem zweiten Schlauchstück aufweist. Dementsprechend befinden sich die beiden Schlauchstücke in einer teleskopartigen Anordnung, in der die beiden teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke an mindestens einem Ende nicht bündig miteinander abschließen. Bei typischen Sackformaten beträgt der Überstand geeigneter Weise einige Zentimeter, vorzugsweise mindestens 2cm, weiter vorzugsweise mindestens 3cm und noch weiter vorzugsweise mindestens 4cm. Vorteilhafterweise beträgt der Überstand höchstens 8cm, weiter vorteilhaft höchstens 6cm und noch weiter vorteilhaft höchstens 5cm.
Neben dem ersten und zweiten Schlauchstück können weitere Materiallagen vorhanden sein, die ebenfalls aus Schlauchstücken gebildet sein können, welche sich außerhalb und/oder innerhalb des ersten und/oder zweiten Schlauchstücks und auch zwischen diesen befinden können. Diese weiteren Schlauchstücke können an ihren Enden bündig mit dem ersten und/oder zweiten Schlauchstück abschließen oder gegenüber diesen einen Überstand aufweisen oder eingekürzt sein. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass von den Schlauchstücken, aus denen ein mehrlagiger Papiersack gebildet ist, mindestens ein Schlauchstück an mindestens einem Ende über ein anderes Schlauchstück hinaussteht, bzw. mindestens ein Schlauchstück an mindestens einem Ende gegenüber einem anderen Schlauchstück eingekürzt ist.
An einem Ende mit überstehendem Schlauchstück kann ein Sackboden ausgebildet werden, bei dem der Materialaufwand um die Einkürzung des eingekürzten Schlauchstücks reduziert ist, wobei aufgrund des Überstandes des überstehenden Schlauchstücks gleichwohl eine den Boden verschließende Bodenfaltung in üblicher Weise hergestellt werden kann.
Durch geeignete Wahl des Überstandes bzw. der Einkürzung kann die Materialersparnis auf den Bodenbereich beschränkt werden. So ermöglicht die Erfindung einen mehrlagigen Sack, bei dem im Bodenbereich durch Schlauchstück-Überstände und korrespondierende Einkürzungen eine Materialersparnis erreicht werden kann, während im Bereich der Sackwandung zwischen den Böden ein stabiler Wandaufbau mit allen Materiallagen erhalten bleibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Überstand des ersten Schlauchstücks gegenüber dem zweiten Schlauchstück dadurch erreicht, dass das erste Schlauchstück länger ausgebildet ist als das zweite Schlauchstück. Bevorzugt ist an beiden Enden eines mehrlagigen Schlauchstücks ein Überstand mindestens eines Schlauchstücks gegenüber mindestens einem anderen Schlauchstück ausgebildet. Dann können an beiden Enden des mehrlagigen Schlauchstücks in materialsparender Weise Böden ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft ist der Überstand an beiden Enden gleich breit ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung hat bei den beiden teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücken das erste an einem Ende einen Überstand gegenüber dem zweiten Schlauchstück, und das zweite an dem anderen Ende einen Überstand gegenüber dem ersten Schlauchstück. Vorteilhafterweise haben die beiden Schlauchstücke die gleiche Länge. So steht jedes der beiden teleskopartig in- einander eingesetzten Schlauchstücke an einem anderen Ende über das jeweils andere Schlauchstück hinaus, besonders vorteilhaft um einen gleich breiten Überstand. Diese Ausgestaltung ist fertigungstechnisch besonders vorteilhaft, weil mit gleich langen Schlauchstücken an beiden Enden ein Überstand erzeugt werden kann. Ein mehrlagiges Schlauchstück wird in einfacher Weise dadurch verlängert, dass zwei gleich lange, ineinander eingesetzte Schlauchstücke teleskopartig auseinander gezogen werden. Auch bei dieser Ausgestaltung können neben dem ersten und zweiten Schlauchstück weitere gleich oder verschieden lange bündig oder nicht bündig abschließende Schlauchstücke vorhanden sein.
Vorteilhafterweise sind der bzw. die Überstände umlaufend um den Sack ausgebildet, d. h. der bzw. die Überstände erstrecken sich ringsrum um den gesamten Schlauchumfang. Weiter vorteilhaft sind der bzw. die Überstände umlaufend um den Sack, d. h. entlang des gesamten Schlauchumfangs gleich breit. Umlaufend um den Sackumfang gleich breit ausbildete Überstände sind fertigungstechnisch leichter realisierbar, insbesondere durch geradlinige, glatte Schnitte bzw. Trennlinien bei der Unterteilung der Papierbahnen und gestaffelte Anordnung übereinan- der liegender Papierbahnabschnitte.
In weiteren Varianten können der bzw. die Überstände umlaufend um den Sack ohne oder mit Versatz in Schlauchrichtung ausgebildet sein. Bei der Ausbildung ohne Versatz verläuft eine in Umfangsrichtung umlaufende Mittellinie des Überstandes in einer Ebene, während bei einer Ausbildung des Überstandes mit Versatz eine derartige Mittellinie nicht in einer Ebene verläuft. Bei der Ausgestaltung ohne Versatz können die Überstände in einfacher Weise mit einem geradlinigen Schnitt bzw. Glattschnitt der entsprechenden Materialbahn hergestellt werden. Bei der Ausgestaltung mit Versatz ist ein nicht geradliniger Schnitt erforderlich. Eine Ausgestaltung mit Versatz kann ggf. Vorteile bei der Faltung und Abdichtung des Bodens ergeben.
Vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Sack zwei gegenüberliegende Böden auf, die an den Enden der Schlauchstücke vorzugsweise in Kreuz- oder Blockbodenfaltweise gebildet sind. Mindestens an einem Boden, vorteilhafterweise an beiden Böden, weist ein Schlauchstück den erfindungsgemäßen Überstand auf, und der bzw. die Böden sind erfindungsgemäß materialsparend.
Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung wird zumindest ein Boden zusätzlich durch ein Deckblatt verstärkt, welches vorzugsweise mit dem äußersten Schlauchstück verklebt wird. Mit einem derart angebrachten Deckblatt kann die Stabilität des Bodens und des Sackes erhöht werden. Wenn das äußerste Schlauchstück im Bereich des betreffenden Bodens gegenüber dem bzw. einem weiter innen liegenden Schlauchstück eingekürzt ist, bildet das äußerste Schlauchstück im Bereich dieses Bodens vorteilhafterweise einen Rahmen, der mit dem Deckblatt verklebt wird.
Die bevorzugten Kreuz- oder Blockböden haben im Wesentlichen parallel zur Bodenlängsachse verlaufende Seitenklappen sowie Eckeinschläge an den Enden der Bodenlängsachse. Derartige Böden werden typischerweise durch Zuklappen der sich überlappenden Seitenklappen zugelegt, und die sich überlappenden Seitenklappen werden in der Regel verklebt. Bei derartigen Böden ist es ausreichend, wenn der Überlappungsbereich der Seitenklappen lediglich von dem bzw. den überstehenden Schlauchstück(en) gebildet wird, während sich das bzw. die eingekürzten Schlauchstücke sich lediglich rahmenartig vom Rand her in den Bodenbereich erstrecken. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung bildet das erste der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke die äußerste Materiailage des Sackes, und/oder das zweite der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke die innerste Materiallage des Sackes. Dazwischen können weitere Materiallagen bzw. Schlauchstücke eingesetzt sein, und das erste und zweite Schlauchstück können auf der Innen- und Außenseite Beschichtungen aufweisen oder auch nicht.
Besonders bevorzugt sind neben dem ersten und zweiten Schlauchstück keine weiteren Materiallagen vorhanden, so dass ein zweilagiger Sack vorliegt. Wenn diese Ausgestaltung mit gleich langen ersten und zweiten Schlauchstücken gebildet wird, entsteht ein besonders einfacher materialsparender Zwei-Lagen-Sack, bei dem die Überstände durch teleskopartiges Auseinanderziehen des ersten und zweiten Schlauchstücks erzeugt sind.
Mindestens eine Materiallage der erfindungsgemäßen Säcke ist aus Papier oder einem papierartigen Material gebildet. Als papierartige Materialien kommen z. B. beschichtete oder kaschierte Papiere in Betracht, oder andere faserhaltige Flachmaterialien mit vergleichbaren Eigenschaften wie Papier. Andere Materiallagen der erfindungsgemäßen Säcke können z. B. als Kunststofffolien ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 12 geht von der vorbekannten Verwendung einer Schlauchmaschine bei der Sackherstellung aus. Dabei werden Materiallagen eines bahnförmigen flächigen Materials, beispielsweise Papier- und/oder Kunststofffolienbahnen, in einer Schlauchmaschine übereinander gelegt, in Abschnitte geeigneter Länge geteilt und zu Schlauchstücken geformt. Erfindungsgemäß erfolgt die Bildung der mehrlagigen Schlauchstücke derart, dass mindestens eines der Schlauchstücke in und/oder gegen die Förderrichtung der Schlauchmaschine einen Überstand gegenüber mindestens einem anderen Schlauchstück aufweist. Vorteilhafterweise kann der Überstand dadurch hergestellt werden, dass das überstehende Schlauchstück länger ausgebildet ist bzw. auf größere Länge geschnitten wird als das nicht überstehende, eingekürzte Schlauchstück. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass die Materialbahn, aus der das überstehende Schlauchstück gebildet wird, in der Schlauchmaschine schneller läuft, als die Materialbahn aus der das kürzere Schlauchstück gebildet wird.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Sack mit mindestens zwei ineinander eingesetzten Schlauchstücken gleicher Länge hergestellt, die in der Schlauchmaschine derart gestaffelt angeordnet werden, dass mindestens ein Schlauchstück gegenüber mindestens einem anderen Schlauchstück in Förderrichtung des bahnförmigen Materials nach vorne oder nach hinten verschoben ist. Weiter vorteilhaft werden die beiden Schlauchstücke durch gestaffeltes Schneiden der zugehörigen Materialbahnen in die vorgenannte gestaffelte Anordnung gebracht. So ist es möglich mit gleich schnell laufenden Materialbahnen bei mehrlagigen Schlauchstücken einen Überstand an beiden Enden der Schlauchstücke auszubilden, wobei der Überstand an beiden Enden besonders vorteilhaft gleich groß ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an den Enden der mehrlagigen Schlauchstücke in einer sogenannten Bodenleger- Maschine Böden ausgebildet, vorzugsweise in Kreuz- oder Blockbodenfaltung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a/b: Bündig abschließende Papierbahnabschnitte bzw. Schlauchstücke für die Sackherstellung gemäß Stand der Technik
Fig. 1c: Das Zulegen eines aus dem Stand der Technik bekannten Sackbodens Fig. 2: Einen Papierbahnabschnitt für einen erfindungsgemäßen zweilagigen
Sack
Fig. 2a: Einen Papierbahnabschnitt für eine Variante eines erfindungsgemäßen zweilagigen Sackes
Fig. 3: Ein Schlauchstück für einen erfindungsgemäßen zweilagigen Sack
Fig. 3a: Ein Schlauchstück für eine Variante eines erfindungsgemäßen zweilagigen Sackes
Fig. 4: Eine Draufsicht auf den offenen Kreuzboden eines erfindungsgemäßen
Sackes
Fig. 5: Eine Schrägansicht des teilweise zugelegten Kreuzbodens eines erfindungsgemäßen Sackes
Fig. 6: Den geschlossenen Kreuzboden eines erfindungsgemäßen Sackes
Fig. 7: Den geschlossenen Boden eines erfindungsgemäßen Sackes mit Deckblatt
Fig. 8: Eine schematische Darstellung des Zuschneidens von Papierbahnen für einen erfindungsgemäßen zweilagigen Sack
Fig. 9: Ein Papierbahnabschnitt für einen erfindungsgemäßen zweilagigen Sack mit Überstand mit Versatz
Figur 1a zeigt einen zweilagigen Papierbahnabschnitt 1 zur Herstellung eines zweilagigen Papiersacks gemäß Stand der Technik. Die obere Papierlage 3 bildet die
Außenlage des fertigen Sackes, die darunter liegende Papierlage 4 die innere Lage der Sackwandung. Die rechten und linken Ränder 5 und 6 der Materiallagen 3 und 4 werden jeweils zur Bildung eines Schlauches verbunden, welcher in Figur 1b gezeigt ist. In Figur 1a ist der linke Rand 6 von beiden Materiallagen 3 und 4 zu sehen, während der rechte Rand 5 nur von der Materiallage 3 zu sehen ist. Zu einem Schlauch geformt bildet der zweilagige Papierabschnitt gemäß Figur 1 b ein zweilagiges Schlauchstück 1 mit dem Außenschlauchstück 3 und Innenschlauchstück 4, wobei an den Enden 7 und 8 die beiden Papier- bzw. Schlauchstücklagen 3 und 4 bündig miteinander abschließen. In den Bereichen der beiden Enden 7 und 8 wird die Bodenfaltung des Sackes ausgebildet, wobei in Figur 1a in gestrichelten Linien eine Kreuzbodenfaltung angedeutet ist. Figur 1c zeigt das Zulegen des Bodens 9, wenn aus dem Papierbahnabschnitt bzw. Schlauchstück 1 gemäß Figur 1a/b ein Kreuzbodensack gemäß Stand der Technik gebildet wird. Wie ersichtlich, kommt es im Bereich der Bodenfaltung durch das Übereinanderlegen von Faltabschnitten zu einer Erhöhung der Materialstärke.
Figur 2 zeigt einen zweilagigen Papierbahnabschnitt 15 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen zweilagigen Sackes. Die obere Papierlage 22 bildet die Außenlage und die untere Papierlage 32 die Innenlage des Sackes. Durch Verbindung der jeweiligen linken und rechten Seitenränder 24, 34 und 25, 35 wird ein zweilagiges Schlauchstück 15 mit dem ersten Schlauchstück 22 und dem zweiten Schlauchstück 32 gebildet, wie in Figur 3 schematisch gezeigt. Dabei weist das zweite Schlauchstück 32 an seinem vorderen Ende 38 einen Überstand U2 gegenüber dem vorderen Ende 28 des ersten Schlauchstücks 22 auf, und das erste Schlauchstück 22 weist an seinem hinteren Ende 27 einen Überstand U1 gegenüber dem hinteren Ende 37 des zweiten Schlauchstücks 32 auf. Dies bedeutet, dass das erste Schlauchstück 22 an seinem vorderen Ende 28 gegenüber dem zweiten Schlauchstück 32 um den Überstand U2 eingekürzt ist, und das zweite Schlauchstück 32 an seinem hinteren Ende 37 um den Überstand U1 gegenüber dem ersten Schlauchstück 22 eingekürzt ist.
Die Überstände U1 und U2 sind an beiden Enden des zweilagigen Schlauchstücks im Wesentlichen gleich groß ausgebildet, und beide Schlauchstücke 22 und 32 weisen zwischen den Enden 27, 37 und 28, 38 und im Wesentlichen dieselbe Län- ge L1 = L2 auf. Dementsprechend werden die Überstände U1 und U2 dadurch realisiert, dass die Papierlagen bzw. Schlauchstücke 22 und 32 in Richtung der Länge L1 = L2, die der Förderrichtung F der Papierbahn in der Schlauchmaschine entspricht, versetzt zu einander angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der inneren Papieriage 32 führt in der Schlauchformation dazu, dass die Schlauchstücke 22 und 32 teleskopartig ineinander eingesetzt sind, wobei der Teleskop-Auszug dem Überstand U1 = U2 entspricht, und die beiden teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke derart angeordnet sind, dass an beiden Enden 27 und 28 der Überstand U1 = U2 ausgebildet ist. Die Ausführungsform gemäß Figur 2 und 3 lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach realisieren, weil die Papierlagen 22 und 32 in der Schlauchmaschine auf gleiche Länge geschnitten werden können, also für beide Materiallagen gleichlange Bahnabschnitte benötigt werden. Das zweilagige Schlauchstück weist eine gegenüber der Länge L1 = L2 der einzelnen Lagen vergrößerte Länge auf. Dadurch kann materialsparend ein zweilagiger Sack mit größerer Sacklänge und größerem Füllvolumen besonders einfach hergestellt werden.
Die Figuren 2a und 3a zeigen einen zweilagigen Papierbahnabschnitt 15 bzw. ein zweilagiges Schlauchstück 15 für eine Variante eines erfindungsgemäßen zweilagigen Sackes, bei dem die untere Papierlage 32 bzw. das innere Schlauchstück 32 länger ausgebildet ist als die obere Papierlage 22 bzw. das äußere Schlauchstück 22. Bei dieser Variante weist das innere Schlauchstück 32 an seinem hinteren Ende 37 einen Überstand U1 und an seinem vorderen Ende 38 einen Überstand U2 gegenüber dem äußeren Schlauchstück 22 auf. Besonders vorteilhaft sind die Überstande U1 und U2 gleich groß. Die Materialersparnis wird bei dieser Variante dadurch erreicht, dass das hintere Ende 27 des äußeren Schlauchstücks gegenüber dem inneren Schlauchstück 32 um dem Überstand U1 und das vordere Ende 28 des äußeren Schlauchstücks 22 um dem Überstand U2 gegenüber dem inneren Schlauchstück 32 eingekürzt ist.
Wie in den Figuren 2, 2a, 3 sowie 3a gezeigt, sind die Überstände U1 und U2 umlaufend um den Sack ausgebildet, d. h. die Überstände erstrecken sich an den Schlauchstückenden 27 / 37 und 28 / 38 ringsrum entlang des gesamten Schlauchumfangs. Des Weiteren haben die beiden Überstände U1 und U2 ringsrum durchgehend die gleiche Breite, d. h. ringsrum sind die Überstände U1 und U2 an jeder Stelle gleich groß. Ferner sind die Überstände U1 und U2 ringsrum ohne Versatz ausgebildet. Geeigneter Weise sind die Überstände U1 und U2 zwischen 3cm und 5cm breit.
Figur 4 zeigt den offenen Kreuzboden 50 eines erfindungsgemäßen Sackes, welcher aus dem in Figur 2 und 3 gezeigten zweilagigen Papierbahnabschnitt 15 bzw. Schlauchstück 15 gebildet ist. Dabei ist der Kreuzboden 50 an dem Schlauchstückende 28 / 38 ausgebildet, an dem das innere Schlauchstück 32 um den Überstand U2 gegenüber dem äußeren Schlauchstück 22 übersteht. Charakteristisch für die Kreuzbodenfaltung sind die Eckeinschläge 52 und 53 sowie die Seitenklappen 55 und 56, die zum Zulegen des Bodens um die Seitenfalzlinien 58 und 59 zugeklappt werden. Das Schlauchstück 22 ist in Figur 4 mit einem Punkt-/Winkelmuster versehen, und das innere, zweite Schlauchstück 32 mit einer gekreuzten Schraffur. Aufgrund des Überstandes U2 des Endes 38 des zweiten Schlauchstücks 32 gegenüber dem Ende 28 des ersten Schlauchstücks 22 befindet sich im Bereich des Bodens ein mittlerer Bereich, in dem die Eckeinschläge 52 und 53 und die Seitenklappen 55 und 56 lediglich vom Schlauchstück 32 gebildet und nicht vom Schlauchstück 22 überdeckt sind. So kann aufgrund des Überstandes U2 beim Zulegen der Seitenklappen 55 und 56 ein Verschluss des Bodens unter Einsparung von Material erreicht werden, wobei sich die Einsparung aus dem im Bereich des Überstandes eingesparten Material der ersten bzw. äußeren Schlauchlage 22 ergibt. Die Verklebung des Bodens wird mit einer geeigneten Klebekontur 51 her- stellt.
Figur 5 zeigt das Zulegen des Bodens 50 eines erfindungsgemäßen Sackes, wobei zuerst die vordere Seitenklappe 56 und dann die hintere Seitenklappe 55 zugeklappt wird. Der zugelegte Boden wird mit der Verklebung 51 fixiert. Figur 6 zeigt den zugelegten und verklebten Boden 50 eines erfindungsgemäßen Sackes. Das äußere Schlauchstück 22 bildet einen Rahmen, der entlang des Randes des Bodens 50 verläuft und in der Mitte ein Fenster lässt, in dem die Überlappung des überstehenden Bereichs der Seitenklappen 55 und 56 ersichtlich ist. Der überstehende Bereich des inneren Schlauchstücks 32 sorgt dafür, dass der Boden vollständig geschlossen ist.
Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäß gebildeten Sackboden 50, der zusätzlich durch ein Deckblatt 60 verstärkt ist. Dabei ist die Klebekontur 61 des Deckblatts derart ausgebildet, dass das Deckblatt mit dem äußeren Schlauchstück 22 bzw. dem von ihm im Bereich des Bodens gebildeten Rahmen verklebt ist. Um das Aufreißen des Deckblatts zu erleichtern ist in diesem ein Aufreißstreifen 69 vorgesehen.
Die Figur 8 veranschaulicht eine Stufe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für erfindungsgemäße Säcke, nämlich die Erzeugung eines zweilagigen Papierbahnabschnittes 15, bei dem jeweils ein Papierbahnabschnitt bzw. Schlauchstück 22, 32 gegenüber dem jeweils anderen Papierbahnabschnitt bzw. Schlauchstück 22, 32 an jeweils einem Ende einen Überstand U aufweist. Papierbahnen werden von Rollen 20 und 30 abgewickelt und in der Schlauchmaschine übereinander gelegt. Die Papierbahn 20 ist für die Außenlage bzw. das äußere, erste Schlauchstück 22, und die Papierbahn 30 für die Innenlage bzw. das innere, zweite Schlauchstück 32 der erfindungsgemäßen Säcke. In einer ersten Station 95 der Schlauchmaschine werden die Papierbahnen mit einer geradlinigen Querperforation 27, 28, 37, 38 versehen, die später die oberen und unteren Ränder 27, 28, 37, 38 von erstem und zweitem Schlauchstück 22, 32 bilden. In einer zweiten Station 96 der Schlauchmaschine werden dann die Papierbahnabschnitte bzw. daraus geformte Schlauchabschnitte 22 und 32 vereinzelt. Wie ersichtlich, werden zweilagige Papierbahnabschnitte bzw. Schlauchstücke 22, 32 gebildet, bei denen das obere Ende 27 des ersten Schlauchstücks 22 einen Überstand U gegenüber dem oberen Ende 37 des zweiten Schlauchstücks (32), und das untere Ende 38 des zweiten Schlauchstücks 32 einen Überstand U gegenüber dem unteren Ende 28 des ersten Schlauchstücks 22 aufweist. Dabei haben die Papierbahnabschnitte bzw. Schlauchstücke 22 und 32 in Förderrichtung F der Schlauchmaschine die gleiche Länge L. Lediglich die Perforations- bzw. Schnittlinien sind zueinander versetzt bzw. gestaffelt angeordnet, wobei der Papierbahnabschnitt 32 gegenüber dem Abschnitt 22 in Förderrichtung nach hinten verschoben ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit gleichlangen Papierbahnabschnitten bzw. gleichlangen Schlauchstücken 22, 32 für Außen- und Innenlage einen zweilagigen Sack herzustellen, bei dem an beiden Enden des zweilagigen Schlauchstücks jeweils ein Überstand U eines Schlauchstücks vorhanden ist, so dass beide Böden des Sackes erfindungsgemäß materialsparend gebildet werden können.
Das Falten, Zulegen und Verkleben der Böden erfolgt in einer in Figur 8 nicht dargestellten Bodenleger-Maschine.
Figur 9 veranschaulicht einen zweilagigen Papierbahnabschnitt bei dem das obere und untere Ende 27, 28 der oberen bzw. ersten Papierlage 22, die das erste bzw. äußere Schlauchstück 22 bildet, nicht geradlinig geschnitten ist. Vielmehr weist das obere Ende 27 hervorstehende Laschen 91 und das untere Ende 28 dazu komplementäre Aussparungen 92 auf. In dieser Ausgestaltung ist der Überstand U nicht umlaufend um den Schlauchumfang gleich breit und weist durch die Laschen 91 und die Aussparungen 92 entlang des Umfangs einen Versatz auf. Auch mit der in Figur 9 gezeigten Ausgestaltung kann erfindungsgemäß eine Materialersparnis bei der Bodenbildung erreicht werden, wobei mit den Laschen 91 und Aussparungen 92 bestimmte Vorteile bei der Bodenfaltung erreicht werden können.

Claims

Mehrlagiger Sack Patentansprüche
1. Mehrlagiger Sack für Schütgut mit mindestens einer Materiallage aus Papier oder papierartigem Material, wobei zwei Materiallagen aus teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücken (22, 32) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22) an einem Ende (27) einen Überstand (U1 ) gegenüber einem zweiten der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (32) aufweist.
2. Sack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22, 32) an dem anderen Ende (28, 38) einen Überstand (U2) gegenüber dem jeweils anderen der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22, 32) aufweist.
3. Sack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (32) an dem anderen Ende (38) einen Überstand (U2) gegenüber dem ersten der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22) aufweist.
4. Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22, 32) im Wesentlichen dieselbe Länge (L, L1 , L2) haben.
5. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überstand oder beide Überstände (U, U1 , U2) umlaufend um den Sack ausgebildet sind.
6. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand bzw. die Überstände (U, U1 , U2) umlaufend um den Sack die gleiche Breite haben.
7. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand bzw. die Überstände (U, U1 , U2) umlaufend um den Sack ohne oder mit Versatz in Schlauchrichtung ausgebildet sind.
8. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack zwei gegenüberliegende Böden (50) aufweist und eine sich zwischen den Böden erstreckende Seitenwandung, wobei die Böden (50) an den Enden (27, 28, 37, 38) der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22, 32) vorzugsweise in Kreuz- oder Blockbodenfaltweise ausgebildet sind, und wobei der bzw. die Überstände (U, U1 , U2) in ihrer Breite derart ausgebildet sind, dass das an dem jeweiligen Ende nicht überstehende Schlauchstück in den dortigen Bodenbereich hineinreicht, und der bzw. die Böden vorteilhafter Weise durch ein Deckblatt (60) verstärkt wird.
9. Sack nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Böden als Kreuz- oder Blockböden mit im Wesentlichen parallel zur Bodenlängsachse verlaufenden Seitenklappen (55, 56) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die der bzw. die Überstände (U, U1 , U2) in ihrer Breite derart ausgebildet sind, dass das an dem jeweiligen Ende nicht überstehende Schlauchstück nicht bis in den Überlappungsbereich der Seitenklappen der Bodenfaltung hineinreicht.
10. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22) die äußerste Materiallage des Sackes bildet und/oder das zweite der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (32) die innerste Materiallage des Sackes bildet, und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauchstück (22, 32) keine weiteren Materiallagen angeordnet sind.
11. Sack nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem außen liegenden und dem innen liegenden der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22, 32) eine Kunststofffolie als weitere Materiallage angeordnet ist und/oder das außen liegende der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke auf seiner Innen- und/oder Außenseite und/oder das innen liegende der teleskopartig ineinander eingesetzte Schlauchstücke auf seiner Innen- und/oder Außenseite beschichtet, insbesondere kunststoff-beschichtet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Sackes aus mindestens zwei Lagen eines bahnförmigen flächigen Materials, insbesondere Papier und/oder Kunststoff, bei dem die Materiallagen in einer Schlauchmaschine übereinander gelegt und in Stücke geteilt und zu mehrlagigen Schlauchstücken (22, 32) geformt werden, derart dass das mehrlagige Schlauchstück ein mindestens zweilagiges T eleskop-Schlauchstück umfasst, wobei das Teleskop- Schlauchstück mindestens zwei teleskopartig ineinander eingesetzte Schlauchstücke (22, 32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (22) in und/oder gegen die Förderrichtung (F) der Schlauchmaschine einen Überstand (U) gegenüber mindestens einem anderen der teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke (32) aufweist.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden teleskopar- tig ineinander eingesetzten Schlauchstücke im Wesentlichen dieselbe Länge (L) haben.
14 Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die teleskopartig ineinander eingesetzten Schlauchstücke durch gestaffeltes Schneiden der zugehörigen Materialbahnen in die gestaffelte Anordnung gebracht werden.
EP19727992.0A 2018-06-12 2019-05-27 Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes Pending EP3807160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114001.0A DE102018114001A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Mehrlagiger Sack
PCT/EP2019/063671 WO2019238402A1 (de) 2018-06-12 2019-05-27 Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3807160A1 true EP3807160A1 (de) 2021-04-21

Family

ID=66690340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19727992.0A Pending EP3807160A1 (de) 2018-06-12 2019-05-27 Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210229870A1 (de)
EP (1) EP3807160A1 (de)
JP (1) JP2021526109A (de)
KR (1) KR20210000417U (de)
CN (1) CN214730984U (de)
DE (1) DE102018114001A1 (de)
TW (1) TWI799598B (de)
WO (1) WO2019238402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7481129B2 (ja) * 2020-03-04 2024-05-10 昭和パックス株式会社 紙袋
DE102021134238B3 (de) * 2021-12-22 2023-05-04 Mondi Ag Verfahren zum Herstellen von Papiersäcken und Papiersäcke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339804A (fr) * 1955-12-20 1959-07-15 St Regis Paper Co Sac à couches multiples et procédé pour sa fabrication
US2892580A (en) * 1956-09-28 1959-06-30 Bemis Bro Bag Co Bag
BE562410A (fr) * 1957-11-16 1958-05-16 St Regis Paper Co Tubes a couches multiples a extremites echelonnees, sacs faits de ceux-ci et procedes de fabrication de tels tubes et sacs
FR1584491A (de) * 1968-03-15 1969-12-26
FR2028049B1 (de) * 1969-01-16 1975-06-20 Crafsac
DE2360142C3 (de) * 1973-12-03 1979-08-02 Bischof Und Klein, 4540 Lengerich Mehrlagiger Kreuz· oder Klotzbodensack
DE7520822U (de) * 1975-07-01 1975-10-30 Wilhelmstal Werke Gmbh Sack
DE7808293U1 (de) * 1978-03-18 1978-07-06 Bischof & Klein Mehrlagiger Sack
JPS5928043U (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 平川産業株式会社 ステツプ切り密封型糊貼り紙袋
US4635815A (en) * 1984-09-21 1987-01-13 North American Container Corp. Reinforced bulk material container
JPH0624454A (ja) * 1992-06-12 1994-02-01 Nippon Tokkyo Kanri Kk 紙を主体とした袋
US5908275A (en) * 1997-07-24 1999-06-01 Illinois Tool Works Inc. Bag-in-bag combination dunnage airbag
AU2001262060A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Amcor Flexibles Europe A/S Stand-up bag of a heat-sealable plastic film for flowable products
WO2011031545A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-17 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced bag
US9067722B2 (en) * 2012-09-14 2015-06-30 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
DE202014000194U1 (de) 2014-01-10 2015-04-14 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
DE102015006212A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack und Herstellungsverfahren für einen Papiersack
DE102017004268B4 (de) * 2017-05-03 2019-05-16 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Sack

Also Published As

Publication number Publication date
TWI799598B (zh) 2023-04-21
TW202012259A (zh) 2020-04-01
WO2019238402A1 (de) 2019-12-19
KR20210000417U (ko) 2021-02-22
CN214730984U (zh) 2021-11-16
JP2021526109A (ja) 2021-09-30
US20210229870A1 (en) 2021-07-29
DE102018114001A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
WO1997000768A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenbeuteln mit innenriegel
WO2019238402A1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE102016125802A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkammer-Seitenfaltenbeutels sowie Doppelkammer-Seitenfaltenbeutel
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP0308668A2 (de) Mehrschichtiger, durch Co-Extrusions-Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE202018102878U1 (de) Mehrlagiger Sack
EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE4213489A1 (de) Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017001760A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP4086186A1 (de) Sack für schüttgut
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE2801963A1 (de) Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
DE1802854B2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE823975C (de) Kreuzboden, insbesondere an Ventilsaecken
WO2023110621A1 (de) Mehrlagiger papiersack
CH418806A (de) Sack
DE1486706C (de) Mehrlagiger Kreuzboden Ventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230310