DE19601172A1 - Sandwichkernschicht - Google Patents

Sandwichkernschicht

Info

Publication number
DE19601172A1
DE19601172A1 DE19601172A DE19601172A DE19601172A1 DE 19601172 A1 DE19601172 A1 DE 19601172A1 DE 19601172 A DE19601172 A DE 19601172A DE 19601172 A DE19601172 A DE 19601172A DE 19601172 A1 DE19601172 A1 DE 19601172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
sandwich core
web walls
folded
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601172A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Pflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLUG JOCHEN DIPL ING FH
Original Assignee
PFLUG JOCHEN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLUG JOCHEN DIPL ING FH filed Critical PFLUG JOCHEN DIPL ING FH
Priority to DE19601172A priority Critical patent/DE19601172A1/de
Priority to AU66999/96A priority patent/AU6699996A/en
Priority to CN96195679A priority patent/CN1191508A/zh
Priority to US08/983,097 priority patent/US6183836B1/en
Priority to JP50628297A priority patent/JP4335977B2/ja
Priority to CA002227176A priority patent/CA2227176A1/en
Priority to HU9802572A priority patent/HUP9802572A3/hu
Priority to EP96927019A priority patent/EP0839088B1/de
Priority to AT96927019T priority patent/ATE186497T1/de
Priority to PL96324520A priority patent/PL324520A1/xx
Priority to PCT/EP1996/003121 priority patent/WO1997003816A1/de
Priority to DE59603631T priority patent/DE59603631D1/de
Priority to CZ98126A priority patent/CZ12698A3/cs
Publication of DE19601172A1 publication Critical patent/DE19601172A1/de
Priority to NO980197A priority patent/NO980197L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sandwichkernschichten mit unterschiedlich orientierten, im wesentlichen senkrecht zu den Deckschichten stehenden Wänden für Leichtbaustrukturen, und auf Verfahren zu deren Herstellung.
Es gibt Waben als solche Sandwichkernschichten, bei denen die Deckschichten an den Wabenkanten angeklebt sind. Diese Wabenkanten sind durch scheibenweises Abschneiden der Waben von einem Wabenblock entstanden, d. h. die Kantenfläche entspricht der Querschnittsfläche der Wabenwände. Zur Verbindung mit den Deckschichten reicht dies nicht aus, weswegen man Anstrengungen unternimmt, die Kanten besser zu verbinden, d. h. in dicke Klebstoffschichten einzubetten, um die Verbindung schubfester zu machen. Diese Verbindung ist nur bei kontrollierter optimaler Harzviskosität gewährleistet, daher verteuert sie die Fertigung der Sandwichstruktur und vergrößert ihr Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sandwichkernschicht der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die ausreichend große Anschlußflächen für Deckschichten bietet.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen der Patentansprüche gelöst.
Die Sandwichkernschicht kann automatisch kontinuierlich gefertigt werden. Dies läßt eine Senkung der Herstellungskosten erwarten. Besonders vorteilhaft ist die hohe erzielbare Trommelschälfestigkeit der Deckschicht gegenüber der Sandwichkernschicht.
Da die Sandwichkernschicht unterschiedlich orientierte, senkrechte Wände (d. h. quer zueinander stehende Wände) aufweist, ist sie in jeder Richtung parallel zur Schicht relativ schubsteif und schubfest.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen ebenen Körper mit Faltlinien und U-förmigen Schnitten,
Fig. 2 eine Rechteckwelle,
Fig. 3 die Rechteckwelle mit Schnittmuster,
Fig. 4 eine Faltwabe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine Rechteck-Kreuz-Faltwabe,
Fig. 6 einen weiteren flächigen Körper mit Faltlinien und U-förmigen Einschnitten,
Fig. 7 eine Faltwabe in perspektivischer Darstellung, erhältlich aus dem flächigen Körper der Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Rechteck-Falt-Wabe
Fig. 9 nach Expansion,
Fig. 10 nach Kontraktion der Waben nach Fig. 8,
Fig. 11 mit Stegfaltung,
Fig. 12 eine impulsförmige Rechteckwelle,
Fig. 13 die impulsförmige Rechteckwelle mit Schnittmuster,
Fig. 14 eine Rechteck-Kreuz-Faltwabe, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 15 einen weiteren flächigen Körper mit Faltlinien und Einschnitten,
Fig. 16 eine erste Faltung des flächigen Körpers nach Fig. 15,
Fig. 17 eine weitere Faltung des Körpers,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit und
Fig. 19 eine Faltwabe, erhältlich aus dem Körper der Fig. 15.
Fig. 1 zeigt eine ebene Bahn aus dünnem Metallblech, Kunststoff, Gewebe, Faserverbundwerkstoff (mit Kohle-, Aramid- oder Glasfasern) oder faserverstärktem Papier (Nomex®-Papier), die nach Faltung die Sandwichkernschicht gemäß Erfindung bildet. Zu Erläuterungszwecken sind die Faltstellen gestrichelt in die Bahn eingezeichnet, welche im Laufe der Verarbeitung gefaltet werden. Im einzelnen sind durchlaufende, waagrechte Faltlinien 1, 2, 3, 4 sowie unterbrochene, senkrechte Faltlinien 5 und weitere Faltlinien 7, 8 angedeutet. Zur Vorbereitung der Verarbeitung können noch Klebe- oder Lötmaterialstreifen 19 fluchtend zu den Faltlinien 5 auf beiden Seiten der Bahn angebracht werden. Man kann die Faltstellen auch durch Prägelinien vorbereiten. Man sieht ferner Reihen von U-förmigen Schnitten 9, deren Schenkel 11, 12 mit den horizontalen Faltlinien 4, 1 bzw. 2, 3 zusammenfallen, während sich die Basis 10 des U parallel zu den Faltlinien 5, 7 erstreckt. Diese U-Schnitte 9 können vor, während oder nach der Faltung um die Faltlinien 1, 2, 3, 4 erzeugt werden, wobei Stanzen bevorzugt wird. Die U-Schnitte 9 umgrenzen jeweils Schichtlappen, die aus der Bahnebene in die zu bildende Sandwichkernschicht hineingebogen werden sollen. Wie ersichtlich, fallen die Enden der Schenkel 11, 12 jeweils mit den Faltlinien 5 zusammen, wobei zur benachbarten Basis 10 hin jeweils eine Anschlußfläche 13 oder 16 gebildet wird, deren Bedeutung später erläutert wird. Die Schichtlappen innerhalb der jeweiligen U-förmigen Schnitte 9 weisen Bereiche 14, 15 und Bereiche 17, 18 auf, die durch die Faltlinien 7 bzw. 8 voneinander getrennt sind. Die Bereiche 14, 17 sind zur Bildung von Stegwänden vorgesehen und sind zunächst lappenförmig, weswegen diese Bereiche auch als Steglappen 14, 17 bezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Rechteckwelle, wie sie aus einem Abschnitt der Bahn der Fig. 1 hergestellt werden kann. Als Werkzeug hierfür eignen sich Stanzen oder Walzen, welche die Materialbahn allmählich einziehen, ohne daß es wegen der Bahnverkürzung zum Reißen des Materials kommt. Wie ersichtlich, werden zwischen den Faltlinien 1 bis 4 Wellenbergflächen 20, Wellentalflächen 21 und Stegflächen 22 gebildet. In Fig. 3 sind in die Rechteckwelle noch die U-förmigen Schnitte 9 und die Faltlinien 7, 8 eingezeichnet, woraus sich ergibt, daß die Stegflächen 22 in der Sandwichkernschicht unverändert bleiben, während die Wellenbergflächen 20 in die Anschlußflächen 13 sowie die Steglappen 14 mit Laschenflächen 15 und die Wellentalflächen 21 in die Anschlußflächen 16 sowie die Steglappen 17 mit Laschenflächen 18 untergliedert sind.
Zur Bildung der in Fig. 4 dargestellten Faltwabe werden die Bereiche 14+15 um die Faltlinien 5 nach unten und der Bereich 15 um die Faltlinie 7 nach oben gebogen. Von der ursprünglichen Wellenbergfläche 20 verbleibt somit lediglich die Anschlußfläche 13 in der Ebene des Wellenberges. Hinsichtlich der Wellentalflächen 21 wird ähnlich verfahren. Die Bereiche 17+18 werden nach oben geklappt und der Bereich 18 anschließend in die Waagrechte zurückgebogen. Als Werkzeug für diese Biege- und Faltvorgänge kommen Preßstempel-Matrizen mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug in Betracht. Am Oberwerkzeug sind fingerartige Biegestößel vorhanden, welche die Lappen 14, 15 nach unten biegen, bis die untere Matrize erreicht wird, an der die Lasche 15 in die Waagerechte gebogen wird. Am Unterwerkzeug sind ebenfalls fingerartige Biegestößel vorgesehen, welche die Lappen 17, 18 nach oben biegen, bis die obere Matrize erreicht wird, wo die Lasche 18 in die Waagerechte gebogen wird. Die fingerartigen Stößel füllen die Räume 23 und 24, die zwischen den Stegwänden 22 und 14 bzw. 22 und 17 gebildet werden, bevor sie zurückgezogen werden. Durch die Faltung und Biegung kommen die Schnittkanten 11 und 12 mit der Stegfläche 22 in Berührung und können durch geeignete Maßnahmen mit dieser verbunden werden, beispielsweise mittels der Klebe- oder Lotmaterialstreifen 19. Wie ersichtlich, bietet die Faltwabe größere Anschlußflächen 13 und 16 sowie Laschenflächen 15, 18 zum Anschluß von Deckschichten, so daß ein schubfester Verbund einfach herstellbar wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 erstrecken sich die Anschlußflächen 13 und die Laschenflächen 18 nach unterschiedlichen Seiten, während man auch die gleiche Faltungsseite wählen kann, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall werden die Laschen 15, 18 zunächst nicht von den Biegestößeln gebogen, vielmehr erfolgt dies erst in einem getrennten Schritt, wenn die Biegestößel zurückgezogen sind. Alternativ können unterschiedliche Sätze von Biegestößeln (auch schwenkbare) eingesetzt werden, um die dargestellte Faltstruktur zu erzeugen. Die Wabenzellen bilden die unterschiedlich orientieren, senkrechten Wände aus den Stegflächen 22 und den Steglappen 14, 17. Sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite gibt es Anschlußflächen 13, 18 und 15, 16.
Wenn die Schnittkanten 11, 12 nicht mit den sie berührenden Stegwänden 22 durch Kleben, Löten oder Schweißen verbunden (gebondet) werden, ergibt sich eine etwas verminderte Schubsteifigkeit der Sandwichstruktur, die aus der Sandwichkernschicht und den angebondeten Deckschichten besteht. Für manche Anwendung genügt diese geringe Steifigkeit. Vorzugsweise werden die Schnittkanten 11, 12 an den Stegwänden angebondet, um eine maximale Schubsteifigkeit und Schubfestigkeit zu erhalten.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Schnitt- und Faltmusters gegenüber Fig. 1. Statt einer einzelnen vertikalen Faltlinienschar 5 für die senkrechten Steglappen 14, 17 gibt es nunmehr zwei gegeneinander verschobene Faltlinienscharen 5 und 6. Wie ersichtlich, sind die U-förmigen Schnitte 9 von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt. In Abwandlung zu Fig. 1 und in Übereinstimmung mit Fig. 3 sind die U-förmigen Schnitte 9 nach links offen, d. h. die Faltlinie 5 oder 6 ist immer links von dem zugehörigen U-förmigen Schnitt 9 angeordnet. Dies stellt eine Variationsmöglichkeit dar, die bei der Herstellung der Wabe Bedeutung haben kann.
Basierend auf dem Schnitt- und Faltmuster der Fig. 6 ist die Faltwabe nach Fig. 7 hergestellt worden. Dabei sind die Laschen 15 oder 18, die den fingerartigen Biegestößel im Wege stehen würden, nachträglich umgelegt worden.
Eine Ansicht von oben auf die Wabe ist in Fig. 8 dargestellt. Die Stegwände 22 lassen sich wellenförmig verformen, und zwar entweder durch Auseinanderziehen der Rechteck-Faltwabenstruktur oder durch reihenweises Zusammenpressen der Faltwabenstruktur. Nach einer Expansion erhält man ein honigwabenähnliches Muster, wie in Fig. 9 dargestellt. Nach Kontraktion erhält man ein Fischbandmuster, wie in Fig. 10 dargestellt. Bei der Honigwabenform wird das Wabengewicht verringert. Bei der Fischbandform gibt es mehr Flexibilität, und zwar nach beiden Flächenrichtungen. Diese Wabenform ist deshalb für Teile mit doppelter Krümmung besonders geeignet. Es versteht sich, daß man je nach den Anforderungen durch Expansion und Kontraktion verschiedene Zellenweiten, Raumgewichte und Dicken für die herzustellenden Sandwichkerne erzielen kann.
Wie Fig. 11 zeigt, können die Stegwände 22 auch mit Versetzungen 25, 26 gefaltet werden. Dadurch schmiegen sich Bereiche der Stegwände 22 an die Randbereiche der Stegwände 14, 17 an, so daß sich ein flächiger Verbund zwischen diesen senkrecht aufeinanderstehenden Stegwänden ergibt.
Es gibt auch Möglichkeiten der Vergrößerung der Anschlußflächen zwischen den Deckschichten und der Sandwich-Kernschicht, indem man Randstreifenflächen an den oberen und unteren Schnittkanten der Stegwände 22 schafft.
Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, die U-förmigen Schnitte 9 wie in Fig. 6, unterste Zeile, auszuführen, d. h. mit spitzem Winkel zwischen der Basis 10 und dem jeweiligen Schenkel 11, 12, so daß Dreieckflächen 27 von den Wellenbergflächen 20 oder den Wellentalflächen 21 stehenbleiben, die als Anschlußflächen für die Deckschichten genutzt werden können. Es versteht sich, daß die Stegwände 22 auf die sich etwas verjüngenden Stegwandbereiche 14, 17 hin verformt werden können, um entlang der Klebe-, Löt- oder Schweißstellen 19 mit diesen verbunden (gebondet) zu werden.
Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich bei der Verwendung von Gewebe als Material der Faltwabe. Gewebe läßt sich gewissermaßen in der Gewebeebene verformen, so daß an den oberen und unteren Schnittkanten 11, 12 Randumbiegungen erzeugt werden können, die durch Imprägnierungsmaterial des Gewebes fixiert werden können.
Wenn die Faltlinien 1 und 4 sowie 2 und 3 nicht parallel sind, erhält man Sandwichkernschichten mit variierender Dicke. Die Schnitte 9 werden den unterschiedlichen Dicken der Kernschicht angepaßt. Gegebenenfalls kann man die erhaltene Struktur auf der dickeren Seite dehnen und an der dünneren Seite komprimieren, um gleichmäßige Breite zu erzielen.
Zur Fertigung der Faltwabe kann man auf einen kombinierten Walz- und Stanzprozeß mit ineinandergreifenden Schritten zurückgreifen. Bei der Herstellung der Sandwichkernschicht mit gebondeten Schneidkanten kommen folgende Schritte in Betracht:
  • a) Eine Bahn aus dem vorgesehenen Material wird bereitgestellt;
  • b) U-förmige Schnitte 9 werden in Reihen angebracht, um Steglappen zu bilden, die voneinander durch Anschlußflächen 13, 16 getrennt sind;
  • c) die Bahn wird in Rechteckwellen gefaltet, um Wellenbergflächen 20, Wellentalflächen 21 und Stegflächen 22 zu bilden;
  • d) die Steglappen 14, 17 werden aus der jeweiligen Ebene des Wellenberges bzw. Wellentals herausgefaltet, wobei die Anschlußflächen 13, 16 in diesen Ebenen verbleiben. Zur Bildung weiterer Laschen- oder Anschlußflächen 15, 18 werden die freien Enden der Steglappen umgebogen.
  • e) Die Schnittkanten 11, 12 werden mit den Stegflächen 22 fest verbunden (gebondet). Das Verbindungsverfahren richtet sich nach dem verwendeten Material der ebenen Bahn, aus der die Sandwichkernschicht besteht. Es kommt Kleben, Löten und Schweißen in Betracht.
Fig. 12 zeigt eine Grenzform einer Rechteckwelle, die einen impulsförmigen Charakter annimmt. Die Wellenbergfläche 20 ist äußerst schmal, d. h. die Faltlinien 2, 3 sind miteinander verschmolzen. Demgemäß werden nur Bereiche der Wellentalfläche 21 mit U-Schnitten versehen, wie in Fig. 13 angedeutet. Nach Herausfalten der Steglappen entsteht die in Fig. 14 dargestellte Struktur.
Fig. 15 zeigt eine weitere ebene Bahn mit Schnitt- und Faltmuster. Es sind waagrechte Faltlinien 31, 32, 33, 34 und senkrechte Faltlinien 35 und 36 vorgesehen, die ein Gitter bilden. Es gibt ferner zwei zueinander versetzte Scharen von mäanderförmigen Einschnitten 37 und 39, die jeweils einen mittleren Abschnitt 40 und zwei seitliche Abschnitte 41, 42 aufweisen. Der mittlere Abschnitt 40 verläuft jeweils mittig zu den benachbarten Linien 35, 36. Zwischen den horizontalen Faltlinien 32, 33 werden dadurch Anschlußbereiche 43 und 45 gebildet, während zwischen den Faltlinien 34 und 31 Anschlußbereiche 46 und 48 gebildet werden. In dem schmäleren Streifen 55 und 57 zwischen den Linien 35 und 36 gibt es noch Felder 44, die Teile der Stegwände bilden werden, wie noch beschrieben wird. Zwischen den Scharen der Faltlinien 35 und 36 gibt es auch breitere Streifen 56 und 58, die in quadratische Felder 50, 51, 52 unterteilt sind.
Die in Fig. 15 dargestellte Bahn wird zickzackförmig gefaltet, wie in Fig. 16 dargestellt. Die breiteren Streifen 56, 58 sind um das Maß der schmäleren Streifen 55, 57 gegeneinander versetzt und überdecken einander um dieses Maß.
In einem weiteren Schritt wird die Faltstruktur der Fig. 16 quer zu den Streifen um die Faltlinien 31, 32, 33, 34 wellenförmig gefaltet, wobei im Endzustand Rechteckwellen unter Beibehaltung der Überdeckungsstruktur nach Fig. 16 erzeugt werden. Die Struktur der Fig. 17 wird anschließend auseinandergezogen, wobei Drehungen um die Faltkanten zustande kommen, die dazu führen, daß die Schnittkanten 41, 42 senkrecht und die Schnittkanten 40 waagrecht in der Sandwichkernschicht ausgerichtet sind. Die Kanten 41, 42 kommen dabei in Berührung mit den Feldern 50, 51, 52 und können mit diesen durch Kleben, Löten oder Schweißen verbunden werden. Durch Zusammenrücken der Struktur kann auch eine gewisse Flächenüberdeckung von Stegbereichen bei den Feldern 44 und 52 erzielt werden, wodurch die Güte der Verbindung verbessert werden kann.
Fig. 18 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus der Sandwichkernschicht in einen Zustand, unmittelbar bevor die Flächen ihre endgültige Lage einnehmen, jedoch aus Darstellungsgründen etwas auseinandergezogen. In der Praxis ist die dargestellte Struktur gestaucht, wodurch die Bereiche 50, 52, 51, 52, 50 usw. zu Stegwänden in Form einer Rechteckwelle gehören und die Bereiche 44 senkrecht und fluchtend zu den Stegwänden 52 ausgerichtet sind. Solche Flächen werden deshalb miteinander verbunden. Dies ist in Fig. 19 dargestellt, die eine Ansicht von oben auf die Sandwichkernschicht zeigt.
Die Sandwichkernschicht besteht aus schmäleren und breiteren Streifen 55, 56, 57, 58, die wenigstens längs der Faltkanten 36 bei den Bereichen 43 und der Faltkanten 32 oder 34 bei den Bereichen 44 zusammenhängen. Die schmäleren Streifen 55, 57 bilden Rechteckwellen senkrecht zur Sandwichkernschichtebene, und die breiteren Streifen 56, 58 bilden Rechteckwellen in dieser Sandwichkernschicht. Dabei stellen die Bereiche 43 Wellenberge und die Bereiche 46 Wellentäler des Streifens 55 dar, zu denen sich jedoch die Wellenberge 48 und die Wellentäler 45 des Nachbarstreifens 57 hinzugesellen, um einen oberseitigen Anschlußstreifen 59 (Fig. 19) mit den versetzt angeordneten Bereichen 43, 48 und einen unterseitigen Anschlußstreifen 60 ebenfalls mit versetzt angeordneten Bereichen 45, 46 zu bilden. Die Flanken 44 der Rechteckwellen der schmäleren Streifen 55 und 57 sowie die Flanken 52 der Rechteckwellen der breiteren Streifen 56, 58 liegen in der Sandwichkernschicht und bilden dort Stegwände bzw. Teile von Stegwänden.

Claims (28)

1. Sandwichkernschicht, die mit Deckschichten einen Sandwichverbund bildet, mit folgenden Merkmalen:
die Sandwichkernschicht ist aus einem ebenen Körper aus Metall, Kunststoff, Gewebe, Faserverbundwerkstoff oder faserverstärktem Papier gebildet, wobei der Körper gefaltet und mit Schnitten (9; 37, 39) versehen ist;
eine erste Serie von Stegwänden (22; 44, 52) erstreckt sich im Mittel in einer ersten Richtung;
eine zweite Serie von Stegwänden (14, 17; 50, 51) erstreckt sich in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung;
die Stegwände (14, 17, 22; 44, 50, 51, 52) werden durch Schnittkanten (11, 12; 41, 42) und Faltkanten (5, 6, 7, 8; 35, 36) des ebenen Körpers begrenzt;
eine (erste) Gruppe von Anschlußflächen (13, 16; 43, 46) wird durch Bereiche des ebenen Körpers gebildet, die in den Deckschichtebenen stehengeblieben sind und die von drei Faltkanten (1, 2, 3, 4, 5, 6; 31, 32, 33, 34, 35, 36) und einer Schnittkante (10; 40) begrenzt werden.
2. Sandwichkernschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Gruppe von Anschlußflächen (15, 18; 45, 48) durch gefaltete Bereiche des Körpers gebildet wird, die in die Deckschicht ebene hineingefaltet und von wenigstens zwei Schnittkanten (10, 11, 12; 40, 41, 42) begrenzt werden.
3. Sandwichkernschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Gruppe von Anschlußflächen (27) durch Bereiche des Körpers gebildet wird, die von den Stegwänden in wenigstens eine Deckschichtebene gefaltet sind und sich quer zu der ersten oder zweiten Gruppe der Anschlußflächen erstrecken.
4. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittkanten (11, 12; 40), die mit Stegwänden in Berührung stehen, durch Kleben, Löten oder Schweißen mit diesen verbunden sind.
5. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der ebene Körper entlang von durchlaufenden Faltlinien (1, 2, 3, 4) in Rechteckwellen gefaltet ist, die eine Mehrzahl von Wellenbergflächen (20), Wellentalflächen (21) und die erste Serie der Stegwände (22) bilden,
daß die Schnitte (9) in dem Körper zur Bildung der zweiten Serie der Stegwände (14, 17) U-förmig ausgebildet sind, wobei die Schnittkanten (11, 12) gemäß den Schenkeln des U spitzwinklig oder zusammenfallend mit den durchlaufenden Faltlinien (1, 2, 3, 4) und die Schnittkante (10) gemäß der Basis des U quer zu den durchlaufenden Faltlinien (1, 2, 3, 4) verlaufen, daß die U-förmigen Schnitte (9) in Reihen entlang der Wellenbergflächen (20) und/oder der Wellentalflächen (21) in solchen Abständen angeordnet sind, daß das durch die erste Gruppe der Anschlußflächen (13, 16) gebildet werden, und
daß die Stegwände (14, 17) der zweiten Seite aus der jeweiligen Ebene des Wellenberges und/oder des Wellentals heraus entlang von Lappenfaltlinien (5, 6) in die Sandwichkernschicht gefaltet sind.
6. Sandwichkernschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen innerhalb der U-förmigen Schnitte 9 an ihren freien Enden zur Bildung von Laschenflächen umgebogen sind, welche die zweite Gruppe der Anschlußflächen (15, 18) bilden.
7. Sandwichkernschicht nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappenfaltlinien (5) benachbarter Reihen der U-förmigen Schnitte (9) zueinander fluchten (Fig. 1).
8. Sandwichkernschicht nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappenfaltlinien (5, 6) benachbarter Reihen der U-förmigen Schnitte (9) gegeneinander versetzt sind.
9. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Schnitte (9) benachbarter Reihen nach derselben Seite geöffnet sind.
10. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Schnitte (9) benachbarter Reihen nach unterschiedlichen Seiten geöffnet sind.
11. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (22) der ersten Serie quer zu ihrer Ebene verformt sind.
12. Sandwichkernschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberstehende Stegwände (22) voneinander weg zur Bildung von Hexagonal-Faltwaben verformt sind (Fig. 9).
13. Sandwichkernschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberstehende Stegwände (22) aufeinander zu zur Bildung von Fischbandmuster verformt sind (Fig. 10).
14. Sandwichkernschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (22) der ersten Serie stufig verformt sind, um sich an die Stegwände (14, 17) der zweiten Serie anzulegen (Fig. 11).
15. Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der ebene Körper sich in schmälere und breitere Streifen (55, 56, 57, 58) untergliedert, die voneinander durch Faltkanten (35, 36) und Schnittkanten (37, 39) getrennt sind,
daß die schmäleren Streifen (55, 57) Rechteckwellen in Ebenen senkrecht zur Längserstreckung der Sandwichkernschicht bilden, wobei die Wellenbergflächen (43, 48) oder die Wellentalflächen (45, 46) benachbarter schmaler Streifen (55, 57) abwechselnd die erste (43, 46) oder die zweite (45, 48) Gruppe der Anschlußflächen darstellen und die Flankenflächen (44) einen Teil der ersten Serie der Stegwände bilden, und
daß die breiteren Streifen (56, 58) Rechteckwellen in der Ebene der Sandwichkernschicht bilden, wobei die Wellenbergflächen (50) und die Wellentalflächen (51) die zweite Serie der Stegwände darstellen, während die Flankenflächen (52) zusammen mit den Flankenflächen (44) der schmäleren Streifen (55, 57) die erste Serie der Stegwände bilden.
16. Sandwichkernschicht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbergflächen (43, 48) oder Wellentalflächen (45, 46) der schmäleren Streifen (55, 57) halb so breit wie die Flankenflächen (44) sind.
17. Sandwichkernschicht nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbergflächen (50) und die Wellentalflächen (51) der breiteren Streifen (56, 58) quadratisch sind.
18. Verfahren zur Herstellung einer Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 5 bis 14, mit folgenden Schritten:
  • a) ein ebener Körper aus Metall, Kunststoff, Gewebe, Faserverbundstoff oder faserverstärktem Papier, gegebenenfalls mit vorbereiteten Klebe-, Löt- oder Schweißverbindungsstellen (19), wird bereitgestellt;
  • b) U-förmige Schnitte (9) werden in Reihen in dem Körper angebracht, um Stegwände (14, 17) einer zweiten Serie vorzubereiten, die voneinander durch Anschlußflächen (13, 16) einer ersten Gruppe getrennt sind;
  • c) der ebene Körper wird in Rechteckwellen gefaltet, um Wellenbergflächen (20), Wellentalflächen (21) und Stegflächen (22) einer ersten Serie zu bilden;
  • d) die Stegwände (14, 17) der zweiten Serie werden aus der jeweiligen Ebene des Wellenberges bzw. des Wellentals heraus in die Sandwichkernschicht gefaltet, wobei die Anschlußflächen (13, 16) in diesen Wellenberg- bzw. Wellental-Ebenen verbleiben.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stegwände (14, 17) zur Bildung von Laschenflächen (15, 18) umgebogen werden, welche eine zweite Gruppe der Anschlußflächen bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Schnitte (9) in den Reihen so angebracht werden, daß die Lappenfaltlinien (5) der Stegwände (14, 17) benachbarter Reihen zueinander fluchten.
21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Schnitte (9) in den Reihen so angebracht werden, daß die Lappenfaltlinien (5, 6) der Stegwände (14, 17) benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkanten (11, 12) der Schenkel des U mit den Stegflächen (22) entlang von vorbereiteten Verbindungsstellen (19) fest verbunden werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (22) der ersten Serie quer zu ihrer Ebene zur Bildung von Hexagonal-Faltwaben verformt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (22) der ersten Serie quer zu ihrer Ebene zur Bildung von Fischbandmustern verformt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (22) der ersten Serie quer zu ihrer Ebene zur Bildung von Stufenkanten verformt werden, die sich teilweise an die Stegwände (14, 17) der zweiten Serie anlegen.
26. Verfahren zur Herstellung einer Sandwichkernschicht nach einem der Ansprüche 15 bis 17 mit folgenden Schritten:
  • a) der ebene Körper wird mit Mäander-Schnitten (37, 39), die gegeneinander versetzt sind, und längs Faltlinien (35, 36) in schmälere und breitere Streifen (55, 56, 57, 58) unterteilt;
  • b) der ebene Körper wird entlang der Faltlinien (35, 36) sich überdeckend gefaltet;
  • c) die Faltstruktur wird zu Rechteckwellen verformt, so daß die schmäleren und breiteren Streifen (55, 56, 57, 58) einzelne, ineinandergefügte Rechteckwellen bilden;
  • d) die ineinandergefügten Rechteckwellen werden auseinandergezogen, wobei sich die schmäleren Streifen (55, 57) mit ihren Rechteckwellen in Ebenen senkrecht zur Sandwichkernschichtebene und die breiteren Streifen (56, 58) mit ihren Rechteckwellen sich in der Sandwichkernschichtebene anordnen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenflächen (44) der Rechteckwellen der schmäleren Streifen (55, 57) fluchtend oder sich leicht überdeckend mit den Flankenflächen (52) der breiteren Streifen (56, 58) gebracht und mit diesen zur Bildung der ersten Serie der Stegwände (44, 52) fest verbunden werden.
DE19601172A 1995-07-18 1996-01-15 Sandwichkernschicht Withdrawn DE19601172A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601172A DE19601172A1 (de) 1995-07-18 1996-01-15 Sandwichkernschicht
EP96927019A EP0839088B1 (de) 1995-07-18 1996-07-16 Faltwabe
AT96927019T ATE186497T1 (de) 1995-07-18 1996-07-16 Faltwabe
US08/983,097 US6183836B1 (en) 1995-07-18 1996-07-16 Folded-sheet honeycomb structure
JP50628297A JP4335977B2 (ja) 1995-07-18 1996-07-16 折り畳みシートハニカム構造
CA002227176A CA2227176A1 (en) 1995-07-18 1996-07-16 Folded honeycomb
HU9802572A HUP9802572A3 (en) 1995-07-18 1996-07-16 Folded-sheet honeycomb structure
AU66999/96A AU6699996A (en) 1995-07-18 1996-07-16 Folded-sheet honeycomb structure
CN96195679A CN1191508A (zh) 1995-07-18 1996-07-16 折叠蜂窝
PL96324520A PL324520A1 (en) 1995-07-18 1996-07-16 Collapsible honeycomb structure
PCT/EP1996/003121 WO1997003816A1 (de) 1995-07-18 1996-07-16 Faltwabe
DE59603631T DE59603631D1 (de) 1995-07-18 1996-07-16 Faltwabe
CZ98126A CZ12698A3 (cs) 1995-07-18 1996-07-16 Skládaná voština, způsob její výroby a její použití
NO980197A NO980197L (no) 1995-07-18 1998-01-15 Cellestruktur av foldet platemateriale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526189 1995-07-18
DE19601172A DE19601172A1 (de) 1995-07-18 1996-01-15 Sandwichkernschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601172A1 true DE19601172A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601172A Withdrawn DE19601172A1 (de) 1995-07-18 1996-01-15 Sandwichkernschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels
CN103883867A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 胡杰 一种几字钢及其生产方法
CN103883867B (zh) * 2014-03-06 2016-11-30 胡杰 一种几字钢及其生产方法
CN110465785A (zh) * 2019-09-11 2019-11-19 青岛泰泓轨道装备有限公司 一种蜂窝芯材的制备方法
CN111649221A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 闵小兵 一种内嵌式纬向增强型金属蜂窝结构及其制作方法
DE102021101194A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Siegfried Dreizler Wabensandwichanordnung, Wabenbildungselement und Verfahren zum Herstellen einer Wabensandwichanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels
CN103883867A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 胡杰 一种几字钢及其生产方法
CN103883867B (zh) * 2014-03-06 2016-11-30 胡杰 一种几字钢及其生产方法
CN110465785A (zh) * 2019-09-11 2019-11-19 青岛泰泓轨道装备有限公司 一种蜂窝芯材的制备方法
CN111649221A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 闵小兵 一种内嵌式纬向增强型金属蜂窝结构及其制作方法
CN111649221B (zh) * 2020-05-25 2023-08-01 湖南省冶金材料研究院有限公司 一种内嵌式纬向增强型金属蜂窝结构及其制作方法
DE102021101194A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Siegfried Dreizler Wabensandwichanordnung, Wabenbildungselement und Verfahren zum Herstellen einer Wabensandwichanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839088B1 (de) Faltwabe
DE69121862T2 (de) Bauelement für einen wabenförmigen Kern und eine Plattenstruktur mit diesem Wabenkern
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
EP0245737A1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0737092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes
DE2939432C2 (de)
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO2008092563A1 (de) Herstellungsverfahren für flachrohre, walzenstrasse und wärmetauscher mit solchen flachrohren
DE2806538A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kette von tueten
DE112012001685T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern mit verbesserter Festigkeit
DE68919540T2 (de) Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE19716637A1 (de) Faltwabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1233707B (de) Honigwabenartige Struktur aus uebereinanderliegenden Materialstreifen und Verfahren z u ihrer Herstellung
DE60210237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wellblechartig geformten Blechen und Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden
EP0332907B1 (de) Füllmaterial zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3744265A1 (de) Russfilter zur abgasreinigung in kraftfahrzeugen
EP1038096B1 (de) Metallfolie mit durchbrechungen
DE102013000149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerns für ein sandwichähnliches Produkt ausgehend von einem extrudierten Profil
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1118291B (de) Steghohlleiter zur UEbertragung magnetischer Hohlrohrwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee