EP3416161A1 - Schallabsorbierender trennvorhang - Google Patents

Schallabsorbierender trennvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP3416161A1
EP3416161A1 EP18177411.8A EP18177411A EP3416161A1 EP 3416161 A1 EP3416161 A1 EP 3416161A1 EP 18177411 A EP18177411 A EP 18177411A EP 3416161 A1 EP3416161 A1 EP 3416161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorption
layer
sound
curtain
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18177411.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Moritz Späh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3416161A1 publication Critical patent/EP3416161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles

Definitions

  • the application relates to a sound-absorbing hall curtain for sports halls, event and exhibition halls, workshops and similar rooms.
  • Curtains for sports halls are usually made of two-ply plastic film or plastic tarpaulin or synthetic leather and lowered if necessary from the hall ceiling. This can be achieved that a hall divided into sections and each hall can be used by different groups of people for different or the same sports. In other halls, the use of partial areas of the hall is possible through a hall curtain.
  • Hall dividing curtains are therefore regularly soundproofed, which means that the passage of sound from one part hall to the next part hall is reduced by the hall dividing curtain. This leaves a relatively high level of noise in the individual part halls.
  • the hall curtains usually provide no satisfactory broadband sound absorption. This means that the sound incident on the hall curtain, although reduced through the curtain, enters the adjacent hall, but much of it reflects off the hall curtain rather than being absorbed in the hall curtain, thus attenuating the sound field in the room and reducing the level.
  • a headraffbarer curtain for sports halls, halls or the like known.
  • This has horizontally opposite curtain tracks, which are connected with cross cords.
  • the curtain tracks can be pulled together by pulling straps.
  • At least one of the curtain tracks is perforated.
  • at least one curtain track has a perforated front wall, which faces the hall or hall part space, and a rear wall. Between front wall and rear wall, a fleece-like sound absorption material is arranged. As a rule, two such curtain tracks are available.
  • a high-lift curtain for large rooms known.
  • This has two curtain tracks, which are connected at regular height intervals by cross members. The lower ends are connected via tension members with a motor-driven take-up shaft.
  • At least one of the curtain tracks consists of an internal sound absorption view and an outer layer of holes provided with plastic.
  • the object of the present invention is to provide an easily configurable curtain which has both a satisfactory sound insulation as well as a satisfactory sound absorption.
  • the solution of the problem can be found in particular in claim 1.
  • the dependent claims indicate advantageous developments. The description gives more details and instructions for solving the problem.
  • a separating curtain in particular for halls, including, for example, sports, event and trade fair halls, is to be provided, which has two layers and is distinguished by the fact that each of the layers has absorption regions and insulating regions.
  • the absorption areas and insulation areas are adjacent within a layer. In this case, in the absorption areas, the sound absorption is higher than in the insulating areas. In the insulating areas, the sound insulation is higher than in the absorption areas.
  • the absorption regions of one layer lie opposite the insulating regions of the other layer.
  • absorption region is to be understood as recognizable in a certain way as an artificial word.
  • absorption range is to be understood as meaning a region in which the sound absorption is higher than in the aforementioned insulating regions.
  • the insulating areas are areas in which the sound insulation is higher than in the absorption areas.
  • sound absorption also occurs in the absorption areas. This is due to the fact that, of course, any absorption also means that a little less sound can enter the adjacent room, which also causes a sound insulation.
  • the selected terms are intended to clearly illustrate the effect in each area.
  • the absorption areas of one layer lie opposite the insulating areas of the other layer. This ensures that sound which is not adequately insulated in the absorption area of one layer and thus would reach the other part hall is insulated in the other layer in which an insulation area is located at the said location.
  • absorption areas and insulating areas are alternately arranged in the first part-facing layer, an absorption area and then an insulation area being arranged starting from the top, an insulation area is first arranged on the layer facing the other part hall, and then a Absorption area follow.
  • the finding is used that it is generally sufficient if only in individual absorption areas a sufficiently high sound absorption is achieved. Thus, a total of sufficiently high sound absorption can be achieved.
  • the spacing of the layers from each other can be used.
  • the distance between the layers is significant.
  • the absorption areas are, for example, a perforated area and / or a microperforated area and / or areas equipped with a nonwoven. It is normally an area through which sound with a certain flow resistance can penetrate.
  • the absorption does not take place solely in the layer itself, but in conjunction with the volume between the layer with the absorption region and the further layer which has an insulating region there.
  • the distance between the layers in the diction of the above DE 198 32 723 A1the distance between the curtain tracks, can therefore be used acoustically.
  • the frequency range in which the absorption takes place depends on the distance of the layers.
  • the DE 198 32 723 A1 For this purpose, only the distance between the front wall and the rear wall in a curtain track is available. Given the limited depth of a curtain is thus in the DE 198 32 723 A1 a smaller distance available. This results in only higher frequencies being absorbed and thus the relevant noises can not be absorbed.
  • the present invention differs not only structurally from the DE 198 32 723 A1 , but also allows a better acoustic function with significantly extended frequency range of sound absorption with limited depth.
  • connecting elements extend between the layers, which prevent the passage of the sound from one spatial region between the layers to an adjacent spatial region between the layers.
  • the connecting elements preferably depart at the boundaries of absorption regions to the insulating regions of a layer and arrive at the boundaries of absorption regions to the insulating regions of the opposite layer accordingly.
  • the absorption regions are formed by a perforated region.
  • a perforated region As will be illustrated below, a number of perforated absorption configurations are conceivable and well suited for absorption. However, it is easy to see that a perforated area usually has a higher passage of sound than a closed area. This clarifies the above-mentioned conflict of objectives between sound insulation and sound absorption, which leads to different effects in different areas.
  • the absorption regions are formed by a microperforated absorber layer.
  • the principle of sound absorption by microperforation is well known and should therefore be shown only very briefly at this point.
  • Sound penetrating a perforated layer ie a layer with holes with a diameter of normally 1 - 2 mm and below, even slightly different values are conceivable, and penetrates a hole area fraction of a few percent.
  • the underlying mechanism of action is the excitation of vibrations that ultimately convert the recorded sound into heat.
  • the volume of air is completed by the acoustically closed fasteners to the microperforated position.
  • the absorption regions are formed by a layer with holes which are sound-permeable, in particular holes having a diameter of 1 mm to 8 mm are selected. Compared to the micro perforation bigger holes are chosen.
  • the absorption regions are provided with an additional flow resistance, in particular with an acoustic fleece.
  • the flow resistance is applied on the side of the respective hall or within the separation curtain, preferably on the perforated layer or arranged loosely in front of it. This allows a relatively simple design.
  • the additional flow resistance does not have to provide for the absorption alone, but only in cooperation with the perforated area. This is a difference to the beginning EP 1 174 063 A1 ,
  • the absorption regions are formed by a textile.
  • Such textiles are readily available at a low price.
  • a total flow resistance in the range of about 50 Pa s / m to about 3000 Pa s / m, acoustic useful solutions are achieved.
  • An acoustically optimized sound absorption results with a flow resistance in the range from about 300 Pa s / m to about 1000 Pa s / m.
  • perforated is not to be construed as meaning only a region which would initially be a closed region into which holes would subsequently be introduced by some type of perforation process the perforated area would result. It may also be an area which is already provided with holes in its manufacture, as is the case for example with a textile.
  • the absorption areas and / or the Dämm Kunststoffe and / or at least one layer are two-ply.
  • Two-ply layers often allow for higher acoustic efficiency compared to a single ply layer of the same thickness. This applies in particular to the sound absorption, which is in the foreground in the absorption areas.
  • a two-layer coating can achieve improved sound absorption, improved sound insulation or both. If, for example, improved sound absorption is desired on only one side, the layer facing this side, more precisely the absorption regions of this layer, can also be designed in two layers. It is also possible to make only single absorption areas or Dämm Kunststoffe a layer two-ply.
  • the layers of the separation curtain are divided into segments and fauxraffbar.
  • curtains are often designed so that they can be lowered from a hall ceiling and of course also pulled back up, so can be gathered. Instead of lowering from top to bottom, of course, a lateral movement would be conceivable. It should not be excluded that the curtain is raised from the bottom up. Of course, then there is the problem that the gathered curtain on the floor usually bothers more than on the ceiling and any accommodation would have to be created.
  • the segments are adjacent webs that span the entire width of the curtain. Adjacent segments are so joined together, so sewed together, for example, that the curtain can be like a bellows gathered together when it is not needed, and can be unfolded, if he is needed. It is understood that in addition to the subdivision into segments additionally a pulling mechanism, that is about a running between the layers of rope must be present in order to assemble the curtain when needed and also to unfold again.
  • the above-mentioned extent of the segments across the width of the curtain - be it the entire width of the curtain or only one part - applies in the event that the curtain can be lowered from the hall ceiling.
  • the segments run horizontally.
  • the segments are correspondingly vertical.
  • a segment forms a respective Dämm Kunststoff or an absorption area.
  • the different areas ie the respective absorption areas and the respective Dämm Kunststoffe, can be realized in a layer in a simple manner.
  • individual segments are used so that the curtain is fauxraffbar.
  • the connecting elements described above preferably run between the boundaries of adjacent segments.
  • the above-described connecting elements have feedthroughs for a pulling element for pulling the separating curtain together.
  • This can be on the usual structure of such separation processes, in which the tension member is disposed between the layers, are held. If the feedthroughs are designed to be soundproof, unwanted sound transmission in the area of the feedthroughs is prevented.
  • FIG. 1 is a curtain 1 to recognize.
  • a first layer 3 which lies on the left in the drawing.
  • This layer 3 has three exemplary selected segments 4, 5 and 6.
  • Segment 4 is an area serving as the absorption area. This is formed by a perforated layer.
  • the adjacent segment 5 is a Dämm Anlagen which is formed by a continuous curtain without perforation.
  • This is in turn followed by a segment 6 which, like the segment 4, is formed by a perforated layer and serves as an absorbent segment.
  • the second layer 7 is on the other side.
  • segment 8 is formed as an insulating region with a continuous layer, just like the segment 10.
  • segment 9 is perforated and serves as an absorption region .
  • the segments 4 and 6 of the first layer 3 and the segment 9 of the second layer 7 are identical.
  • the connecting elements 11 can be seen. The connecting elements 11 run between the first layer 3 and the second layer 7 between the boundaries of adjacent segments.
  • a pull rope 12 which serves as a tension element.
  • the lifting device 2 By rotation of the lifting device 2, the separating curtain 1 can be lifted and thus gathered. By rotating in the opposite direction, the curtain 1 can be lowered. The gravity, which leads to a unfolding of the separation curtain 1 helps.
  • FIG. 2 is a connecting element 11 shown in more detail. It can be seen that the traction cable 12 is guided by the connecting element 11. This is a Sealing area 13 is provided. This is on the one hand designed so that by a movement of the traction cable 12 on the one hand the traction cable 12 can be pulled through the connecting element 11. In addition, it is intended to prevent an opening being created in the region of the passage of the traction cable 12 by the connecting element 11, which allows the sound to pass from one side of the connecting element 11 to the other side of the connecting element 11. As far as it is spoken of a prevention of the sound passage, this of course does not mean that a complete prevention of the sound passage could be achieved or should. It's just that the sound transmission is significantly reduced.
  • FIGS. 3a . 3b and 3c show different embodiments of the separation curtain. 1
  • the in Fig. 3b Separation curtain 1 shown has two-layered segments 5, 8 and 10, which form the Dämm Society.
  • the absorption region forming segments 4, 6 and 9 are single-layered. Thus, increased sound insulation is achieved with normal sound absorption.
  • FIG 3c is a separation curtain 1 can be seen, in which all segments, 4, 5, 6, 8, 9 and 10 are formed in two layers. This achieves both increased sound absorption and increased sound insulation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trennvorhang (1), insbesondere für Hallen, darunter beispielsweise Sport-, Veranstaltungs-, Messe- und Werkshallen, mit zwei Schichten (3, 7). Der Trennvorhang zeichnet sich dadurch aus, dass die Schichten Absorptionsbereiche (4, 6, 9) und Dämmbereiche (5, 8, 10) aufweisen, wobei in den Absorptionsbereichen (4, 6, 9) die Schallabsorption höher ist als in den Dämmbereichen (5, 8, 10), und in den Dämmbereichen (5, 8, 10) die Schalldämmung höher ist als in den Absorptionsbereichen (4, 6, 9), und die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) einer Schicht gegenüber den Dämmbereichen (5, 8, 10) der anderen Schicht liegen. Die für die Absorption notwendige akustische Bautiefe erstreckt sich über die gesamte oder nahezu gesamte Trennvorhangbreite, was zu einer breitbandigen Schallabsorption der Konstruktion führt.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen schallabsorbierenden Hallentrennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Werkshallen und ähnliche Räume.
  • Trennvorhänge für Sporthallen werden in der Regel zweilagig aus Kunststofffolie oder Kunststoffplane oder Kunstleder hergestellt und bei Bedarf von der Hallendecke herabgelassen. Damit kann erreicht werden, dass eine Halle in Teilbereiche aufgeteilt und jede Teilhalle durch verschiedene Personengruppen für verschiedene oder gleiche Sportarten genutzt werden kann. Auch in anderen Hallen ist durch einen Hallentrennvorhang die unterschiedliche Nutzung von Teilbereichen der Halle möglich. Bei Nutzung der Teilhallen können in vielen Fällen relativ hohe Schallpegel auftreten, z.B. in Sporthallen. Hallentrennvorhänge werden daher regelmäßig schalldämmend ausgeführt, das heißt, es wird der Schalldurchgang von einer Teilhalle zur benachbarten Teilhalle durch den Hallentrennvorhang reduziert. Damit bleibt ein relativ hoher Schallpegel in den einzelnen Teilhallen vorhanden. Während die Schalldämmung, also die Verhinderung des Schalldurchgangs von einer Seite des Hallentrennvorhangs zur anderen Seite des Hallentrennvorhangs, in der Regel in gewissem Maße unterbunden werden kann, bieten die Hallentrennvorhänge in der Regel keine befriedigende breitbandige Schallabsorption. Das bedeutet, dass der auf den Hallentrennvorhang auftreffende Schall zwar gemindert durch den Vorhang hindurch in die benachbarte Teilhalle gelangt, aber ein Großteil am Hallentrennvorhang reflektiert, anstatt im Hallentrennvorhang absorbiert wird, und damit das Schallfeld im Raum gedämpft und der Pegel gemindert, wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird etwa in der EP 1 174 063 A1 vorgeschlagen, den Hallentrennvorhang zusätzlich mit absorbierendem Material zu versehen, um eine Schallabsorption am Hallentrennvorhang zu erreichen. Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich vernünftig und geeignet, die Wirkung ist aber tendenziell auf hohe Frequenzen begrenzt und bisweilen sind das zusätzliche Gewicht und ein damit einhergehender zusätzlicher Aufwand unerwünscht.
  • Aus der DE 198 10 597 A1 ist ein mehrschichtiger Trennvorhang mit gelochten äußeren Bahnen bekannt. Die gelochten Bahnen gestatten eine verbesserte Schallabsorption, jedoch kann der Schall durch die gelochten Bahnen hindurchtreten, sodass die Schalldämmung verschlechtert würde, wenn keine zusätzlichen Dämmmaßnahmen ergriffen werden. Diese Dämmmaßnahmen führen wiederum zu erhöhtem Aufwand. Aufwändig ist es insbesondere, wenn auf beiden Seiten des Hallentrennvorhangs eine Schallabsorption erwünscht ist.
  • Aus der DE 198 32 723 A1 ist ein hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, -säle oder dergleichen bekannt. Dieser weist horizontal gegenüberliegende Vorhangbahnen auf, die mit Querschnüren verbunden sind. Die Vorhangbahnen sind über Zuggurte zusammenraffbar. Mindestens eine der Vorhangbahnen ist gelocht ausgebildet. Dabei hat zumindest eine Vorhangbahn eine gelochte Vorderwand, die dem Hallenraum oder Hallenteilraum zugewandt ist, und eine Rückwand. Zwischen Vorderwand und Rückwand ist ein vliesartiges Schallschluckmaterial angeordnet. Im Regelfall sind zwei derartige Vorhangbahnen vorhanden.
  • Aus der DE 10 2012 021 446 A1 ist ein hochraffbarer Trennvorhang für große Räume bekannt. Dieser weist zwei Vorhangbahnen auf, die in regelmäßigen Höhenabständen durch Querglieder verbunden sind. Die unteren Enden sind über Zugglieder mit einer motorisch antreibbaren Aufwickelwelle verbunden. Mindestens eine der Vorhangbahnen besteht aus einer innenliegenden Schallschlucksicht und einer außenliegenden mit Löchern versehenen Kunststoffschicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfach gestaltbaren Trennvorhang bereitzustellen, welcher sowohl eine befriedigende Schalldämmung wie auch eine befriedigende Schallabsorption aufweist. Die Lösung der Aufgabe findet sich insbesondere in Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterentwicklungen an. Der Beschreibung sind weitere Einzelheiten und Hinweise zur Lösung der Aufgabe zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Trennvorhang, insbesondere für Hallen, darunter beispielsweise Sport-, Veranstaltungs- und Messe- und Werkshallen, bereitzustellen ist, welcher zwei Schichten aufweist und sich dadurch auszeichnet, dass jede der Schichten Absorptionsbereiche und Dämmbereiche aufweisen. Die Absorptionsbereiche und Dämmbereiche sind innerhalb einer Schicht benachbart. Dabei ist in den Absorptionsbereichen die Schallabsorption höher als in den Dämmbereichen. In den Dämmbereichen ist die Schalldämmung höher als in den Absorptionsbereichen. Ferner liegen die Absorptionsbereiche einer Schicht gegenüber den Dämmbereichen der anderen Schicht.
  • Der Begriff Absorptionsbereich ist wie erkennbar in gewisser Weise als Kunstwort zu verstehen. Selbstverständlich tritt bei jedem praktischen Trennvorhang eine gewisse Schallabsorption auf. Unter dem Absorptionsbereich soll hier schlicht ein Bereich verstanden werden, in dem die Schallabsorption höher ist als in den genannten Dämmbereichen. Bei den Dämmbereichen wiederum handelt es sich um Bereiche, in denen die Schalldämmung höher ist als in den Absorptionsbereichen. Selbstverständlich tritt auch in den Absorptionsbereichen eine Schalldämmung auf. Dies ergibt sich schon allein daraus, dass natürlich jede Absorption auch dazu führt, dass etwas weniger Schall in den benachbarten Raum gelangen kann, wodurch auch eine Schalldämmung hervorgerufen wird. Die gewählten Begriffe sollen lediglich anschaulich verdeutlichen, auf welchen Effekt im jeweiligen Bereich abgestellt wird. Selbstredend ist es wünschenswert, in den Absorptionsbereichen auch eine hohe Dämmung vorzufinden, ebenso wird in den Dämmbereichen eine hohe Schallabsorption gewünscht. Wie bereits bei der Schilderung des Standes der Technik dargestellt, ist es aber häufig nicht oder jedenfalls nicht in einfacher Weise möglich, beide Effekte in einem Bereich befriedigend zu erreichen.
  • Wichtig ist, dass die Absorptionsbereiche einer Schicht gegenüber den Dämmbereichen der anderen Schicht liegen. Damit wird erreicht, dass Schall, der im Absorptionsbereich einer Schicht nicht hinreichend gedämmt wird und somit in die andere Teilhalle gelangen würde, in der anderen Schicht, in der an der besagten Stelle sich ein Dämmbereich befindet, gedämmt wird.
  • Werden etwa in der einen ersten Teilhalle zugewandten Schicht abwechselnd Absorptionsbereiche und Dämmbereiche angeordnet, wobei von oben beginnend zunächst ein Absorptionsbereich und dann ein Dämmbereich angeordnet ist, so wird auf der Schicht, die der anderen Teilhalle zugewandt ist, zunächst ein Dämmbereich angeordnet sein und dann ein Absorptionsbereich folgen.
  • Damit wird erreicht, dass durch die Absorptionsbereiche einer Schicht hindurchtretender Schall an der nächsten Schicht, die primär schalldämmend und nicht primär schallabsorbierend ist, also im Dämmbereich, gedämmt wird. Ein Schalldurchtritt in die benachbarte Teilhalle wird also verhindert. Dies gilt andersherum natürlich genauso; wenn durch den Dämmbereich praktisch kein Schall mehr durch die erste Schicht hindurchtritt, so muss die Dämmung an der zweiten Schicht nicht mehr hoch sein, so dass dort kein Dämmbereich sein muss, sondern ein Absorptionsbereich genügt.
  • Bei der Erfindung wird die Erkenntnis genutzt, dass es im Regelfall ausreichend ist, wenn nur in einzelnen Absorptionsbereichen eine hinreichend hohe Schallabsorption erzielt wird. Damit kann eine insgesamt ausreichend hohe Schallabsorption erzielt werden.
  • Dabei kann der Abstand der Schichten voneinander genutzt werden. Für die Absorption ist der Abstand zwischen den Schichten bedeutsam. Zunächst soll dargestellt werden, dass es sich bei den Absorptionsbereichen, wie später ausgeführt, beispielsweise um einen perforierten Bereich und/oder einen mikroperforierten Bereich und/oder um mit einem Vlies ausgestattete Bereiche handelt. Es handelt sich im Normalfall um einen Bereich, durch den Schall mit einem gewissen Strömungswiderstand dringen kann. Die Absorption erfolgt dabei bekanntlich nicht allein in der Schicht selbst, sondern in Verbindung mit dem Volumen zwischen der Schicht mit dem Absorptionsbereich und der weiteren Schicht, die dort einen Dämmbereich hat. Der Abstand zwischen den Schichten, in der Diktion der oben erwähnten DE 198 32 723 A1der Abstand zwischen den Vorhangbahnen, kann daher akustisch genutzt werden. Der Frequenzbereich in dem die Absorption erfolgt, hängt vom Abstand der Schichten ab. In der DE 198 32 723 A1 steht hierfür nur der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand in einer Vorhangbahn zur Verfügung. Angesichts der begrenzten Bautiefe eines Vorhangs steht somit in der DE 198 32 723 A1 ein kleinerer Abstand zur Verfügung. Dies führt dazu, dass nur höhere Frequenzen absorbiert werden und damit die relevanten Geräusche nicht absorbiert werden können. Mithin unterscheidet sich die vorliegende Erfindung nicht nur baulich von der DE 198 32 723 A1 , sondern ermöglicht auch eine bessere akustische Funktion mit deutlich erweitertem Frequenzbereich der Schallabsorption bei begrenzter Bautiefe.
  • In einer wichtigen Ausführungsform verlaufen zwischen den Schichten Verbindungselemente, die den Durchgang des Schalls von einem Raumbereich zwischen den Schichten zu einem benachbarten Raumbereich zwischen den Schichten unterbinden. Somit kann also verhindert werden, dass Schall, der an einer Stelle, also vor allem in einem Absorptionsbereich, in den Raum zwischen den Schichten gelangt, sich in diesem Raum längs den Schichten ausbreiten kann. Dies könnte dazu führen, dass Schall durch einen Absorptionsbereich der ersten Schicht in den Raum zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht gelangt, sich in diesem Raum ausbreiten kann und dann aus einem Absorptionsbereich der zweiten Schicht in die andere Teilhalle treten kann. Eben diese Schallausbreitung kann durch die, im Regelfall nahezu geschlossenen Verbindungselemente, die zwischen den Schichten verlaufen, unterbunden werden.
  • Es versteht sich, dass die Verbindungselemente bevorzugt an den Grenzen von Absorptionsbereichen zu den Dämmbereichen einer Schicht abgehen und entsprechend an den Grenzen von Absorptionsbereichen zu den Dämmbereichen der gegenüberliegenden Schicht ankommen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Absorptionsbereiche durch einen perforierten Bereich gebildet. Wie nachfolgend dargestellt werden wird, ist eine Reihe von Ausgestaltungen eines perforierten Bereichs für die Absorption denkbar und gut geeignet. Es ist aber leicht zu erkennen, dass ein perforierter Bereich im Regelfall einen höheren Durchgang von Schall als ein geschlossener Bereich aufweist. Dies verdeutlicht den oben dargestellten Zielkonflikt zwischen Schalldämmung und Schallabsorption, der dazu führt, dass in unterschiedlichen Bereichen auf unterschiedliche Effekte abzustellen ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Absorptionsbereiche durch eine mikroperforierte Absorberschicht gebildet. Das Prinzip der Schallabsorption durch Mikroperforation ist hinreichend bekannt und soll daher an dieser Stelle nur ganz knapp dargestellt werden.
  • Schall, der auf eine mikroperforierte Schicht, also auf eine Schicht mit Löchern in einem Durchmesser von normalerweise 1 - 2 mm und darunter, es sind auch etwas andere Werte denkbar, und einem Lochflächenanteil von wenigen Prozent dringt, wird in der gelochten Schicht gedämpft. Der zugrundeliegende Wirkmechanismus ist die Anregung von Schwingungen, die den aufgenommenen Schall letztlich in Wärme umwandeln. Im Regelfall ist es sinnvoll, hinter der mikroperforierten Lage eine Luftschicht und danach eine geschlossene Schicht anzubringen, d.h. hinter der mikroperforierten Lage ein abgeschlossenes Volumen anzubringen, um den Effekt zu verstärken. Dies ist bei einer einlagigen Schicht vorliegend gegeben, da sich ja an Absorptionsbereiche der ersten Schicht Dämmbereiche der zweiten Schicht anschließen. Zudem ist das Luftvolumen durch die akustisch geschlossenen Verbindungselemente zur mikroperforierten Lage hin abgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform sind die Absorptionsbereiche durch eine Lage mit Löchern gebildet, welche schalldurchlässig sind, wobei insbesondere Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm bis 8 mm gewählt sind. Im Vergleich zur Mikroperforation werden also größere Löcher gewählt.
  • In einer Ausführungsform sind die Absorptionsbereiche mit einem zusätzlichen Strömungswiderstand, insbesondere mit einem Akustikvlies, ausgestattet. Der Strömungswiderstand ist auf Seiten der jeweiligen Halle oder innerhalb des Trennvorhangs, bevorzugt auf der perforierten Schicht aufgebracht oder lose davor angeordnet. Dies gestattet eine relative einfache Ausführung. Der zusätzliche Strömungswiderstand muss für die Absorption nicht allein sorgen, sondern nur im Zusammenwirken mit dem perforierten Bereich. Dies ist ein Unterschied zur eingangs geschilderten EP 1 174 063 A1 .
  • In einer Ausführungsform sind die Absorptionsbereiche durch ein Textil gebildet. Derartige Textilien sind zu einem günstigen Preis problemlos erhältlich. Mit einem Gesamtströmungswiderstand im Bereich von etwa 50 Pa s / m bis etwa 3000 Pa s / m erreicht man akustische brauchbare Lösungen. Eine akustisch optimierte Schallabsorption ergibt sich bei einem Strömungswiderstand im Bereich von etwa 300 Pa s / m bis etwa 1000 Pa s / m.
  • An dieser Stelle der allgemeine Hinweis, dass der Begriff "perforiert" nicht einschränkend dahingehend zu verstehen ist, dass nur ein Bereich gemeint wäre, der zunächst ein geschlossener Bereich wäre, in den anschließend durch ein wie auch immer geartetes Perforationsverfahren Löcher eingebracht würden, wodurch sich der perforierte Bereich ergäbe. Es kann auch ein Bereich sein, welcher bereits bei seiner Herstellung mit Löchern ausgestattet ist, wie dies etwa bei einem Textil der Fall ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Absorptionsbereiche und/oder die Dämmbereiche und/oder mindestens eine Schicht zweilagig. Zweilagige Schichten gestatten häufig im Vergleich zu einer genauso schweren einlagigen Schicht eine höhere akustische Effizienz. Dies gilt insbesondere für die Schallabsorption, welche in den Absorptionsbereichen im Vordergrund steht. Je nach Anforderungen kann durch eine zweilagige Schicht eine verbesserte Schallabsorption, eine verbesserte Schalldämmung oder beides erreicht werden. Sollte etwa nur auf einer Seite eine verbesserte Schallabsorption gewünscht sein, kann auch die dieser Seite zugewandte Schicht, genauer gesagt genügen die Absorptionsbereiche dieser Schicht, zweilagig ausgeführt werden. Möglich ist auch, nur einzelne Absorptionsbereiche oder Dämmbereiche einer Schicht zweilagig zu gestalten.
  • In einer Ausführungsform sind die Schichten des Trennvorhangs in Segmente unterteilt und zusammenraffbar. Wie eingangs erwähnt, werden Trennvorhänge häufig so gestaltet, dass sie von einer Hallendecke heruntergelassen werden können und natürlich ebenso wieder nach oben gezogen, also zusammengerafft werden können. Anstelle eines Herunterlassens von oben nach unten wäre natürlich auch eine seitliche Bewegung denkbar. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass der Vorhang von unten nach oben aufgezogen wird. Freilich stellt sich dann das Problem, dass der zusammengeraffte Vorhang am Boden im Regelfall mehr stört als an der Decke und irgendeine Unterbringung geschaffen werden müsste.
  • Zurück zur Aufteilung in Segmente: Im einfachen und verbreiteten Fall handelt es sich bei den Segmenten um benachbarte Bahnen, die sich über die gesamte Vorhangbreite erstrecken. Benachbarte Segmente sind dabei so aneinandergefügt, also beispielsweise zusammengenäht, dass der Vorhang vergleichbar einem Faltenbalg zusammengerafft werden kann, wenn er nicht benötigt wird, und auseinandergefaltet werden kann, wenn er benötigt wird. Es versteht sich, dass neben der Unterteilung in Segmente zusätzlich ein Zugmechanismus, also etwa ein zwischen den Schichten verlaufendes Seil, vorhanden sein muss, um den Trennvorhang bei Bedarf zusammenzuraffen und auch wieder auseinanderzufalten.
  • Die oben geschilderte Erstreckung der Segmente über die Vorhangbreite - sei es die gesamte Vorhangbreite oder nur ein Teil - gilt für den Fall, dass der Vorhang von der Hallendecke heruntergelassen werden kann. In diesem Fall verlaufen die Segmente horizontal. Bei einem seitlich zusammenraffbaren Vorhang verlaufen die Segmente entsprechend vertikal.
  • In einer Ausführungsform bildet ein Segment jeweils einen Dämmbereich oder einen Absorptionsbereich. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Bereiche, also die jeweiligen Absorptionsbereiche und die jeweiligen Dämmbereiche, in einer Schicht in einfacher Weise realisiert werden. Es ist im Vergleich zum Stand der Technik praktisch kein zusätzlicher Aufwand verbunden. Auch bisher werden einzelne Segmente verwendet, damit der Trennvorhang zusammenraffbar ist.
  • Sofern Segmente vorhanden sind, verlaufen die weiter oben geschilderten Verbindungselemente bevorzugt zwischen den Grenzen benachbarter Segmente.
  • In einer Ausführungsform weisen die oben geschilderten Verbindungselemente Durchführungen für ein Zugelement zum Zusammenraffen des Trennvorhangs auf. Damit kann am üblichen Aufbau derartiger Trennvorgänge, bei denen das Zugelement zwischen den Schichten angeordnet ist, festgehalten werden. Bildet man die Durchführungen schalldämmend aus, so wird ein unerwünschter Schalldurchgang im Bereich der Durchführungen verhindert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Trennvorhang,
    Figur 2
    ein Verbindungselement mit Durchführung für ein ebenfalls dargestelltes Zugseil,
    Figur 3
    verschiedene Ausgestaltungen des Trennvorhangs.
  • In Figur 1 ist ein Trennvorhang 1 zu erkennen. Zum Anheben des Vorhangs 1, häufig auch als Zusammenraffen bezeichnet, dient eine als Welle ausgebildete Hebevorrichtung 2. Zu erkennen ist eine erste Schicht 3, welche in der Zeichnung links liegt. Diese Schicht 3 weist drei exemplarisch ausgewählte Segmente 4, 5 und 6 auf. Ein realer Trennvorhang hat im Regelfall deutlich mehr Segmente als nur drei Segmente, im Sinne der Übersichtlichkeit werden vorliegend aber drei Segmente beschrieben. Beim Segment 4 handelt es sich um einen als Absorptionsbereich dienenden Bereich. Dieser wird durch eine perforierte Schicht gebildet. Beim angrenzenden Segment 5 handelt es sich um einen Dämmbereich, der durch einen durchgehenden Vorhang ohne Lochung gebildet wird. Dem schließt sich wiederum ein Segment 6 an, welches wie das Segment 4 durch eine perforierte Schicht gebildet wird und als absorbierendes Segment dient. Auf der anderen Seite befindet sich die zweite Schicht 7. Zu erkennen sind dabei die Segmente 8, 9 und 10. Segment 8 ist als Dämmbereich mit einer durchgehenden Schicht gebildet, ebenso wie das Segment 10. Das Segment 9 ist perforiert ausgebildet und dient als Absorptionsbereich. Die Segmente 4 und 6 der ersten Schicht 3 und das Segment 9 der zweiten Schicht 7 sind baugleich. Ebenso baugleich sind die Segmente 8 und 10 der zweiten Schicht 7 und das Segment 5 der ersten Schicht 3. Zu erkennen sind die Verbindungselemente 11. Die Verbindungselemente 11 verlaufen zwischen der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 7 jeweils zwischen den Grenzen benachbarter Segmente.
  • In der Mitte verläuft ein Zugseil 12, welches als Zugelement dient. Durch Drehung der Hebevorrichtung 2 kann der Trennvorhang 1 angehoben werden und damit zusammengerafft werden. Durch eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung kann der Trennvorhang 1 herabgelassen werden. Dabei hilft die Schwerkraft, die zu einem Auseinanderfalten des Trennvorhangs 1 führt.
  • In Figur 2 ist ein Verbindungselement 11 näher dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Zugseil 12 durch das Verbindungselement 11 geführt wird. Hierzu ist ein Dichtungsbereich 13 vorgesehen. Dieser ist einerseits so ausgestaltet, dass durch eine Bewegung des Zugseils 12 zum einen das Zugseil 12 durch das Verbindungselement 11 gezogen werden kann. Darüber hinaus soll verhindert werden, dass im Bereich der Durchführung des Zugseils 12 durch das Verbindungselement 11 eine Öffnung entsteht, welche den Schall von einer Seite des Verbindungselements 11 auf die andere Seite des Verbindungselements 11 durchlässt. Soweit von einer Verhinderung des Schalldurchlasses gesprochen wird, soll dies natürlich nicht bedeuten, dass eine vollständige Verhinderung des Schalldurchlasses erreicht werden könnte oder müsste. Es geht nur darum, dass der Schalldurchlass erheblich reduziert wird.
  • Figuren 3a, 3b und 3c zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Trennvorhangs 1.
  • Beim Trennvorhang 1 in Fig. 3a ist zu erkennen, dass die Segmente 4 und 6 der ersten Schicht 3 sowie das Segment 9 der zweiten Schicht 7, welche die Absorptionsbereiche bilden, zweilagig ausgebildet sind. Die übrigen Segmente 5, 8 und 9, welche die Dämmschicht bilden, sind einlagig ausgebildet. Durch die zweilagige Ausbildung wird eine erhöhte Schallabsorption erreicht, während eine normale Schalldämmung verwirklicht ist.
  • Der in Fig. 3b gezeigte Trennvorhang 1 hat zweilagig ausgebildete Segmente 5, 8 und 10, welche den Dämmbereich bilden. Die den Absorptionsbereich bildenden Segmente 4, 6 und 9 sind einlagig ausgebildet. Somit wird erhöhte Schalldämmung bei normaler Schallabsorption erreicht.
  • In Figur 3c ist ein Trennvorhang 1 zu erkennen, bei dem alle Segmente, 4, 5, 6, 8, 9 und 10 zweilagig ausgebildet sind. Damit wird sowohl erhöhte Schallabsorption wie auch erhöhte Schalldämmung erreicht.
  • Je nach jeweiliger Anforderung an Schalldämmung und Schallabsorption ist also eine der vorgenannten Ausgestaltungen zu wählen. Es versteht sich, dass auch alle Segmente einlagig ausgebildet werden können. Bezugszeichenliste
    1 Trennvorhang
    2 Welle der Hebevorrichtung
    3 erste Schicht
    4 Segment der ersten Schicht 3 im Absorptionsbereich
    5 Segment der ersten Schicht 3 im Dämmbereich
    6 Segment der ersten Schicht 3 im Absorptionsbereich
    7 zweite Schicht
    8 Segment der zweiten Schicht 7 im Dämmbereich
    9 Segment der zweiten Schicht 7 im Absorptionsbereich
    10 Segment der zweiten Schicht 7 im Dämmbereich
    11 Verbindungselement zwischen erster Schicht 3 und zweiter Schicht 7
    12 Zugseil
    13 Dichtungselement, angebracht an Verbindungselement 11, zum Schalldichten Durchlass des Zugseils 12

Claims (11)

  1. Trennvorhang (1), insbesondere für Hallen, darunter beispielsweise Sport-, Veranstaltungs- Messe- und Werkshallen, mit zwei Schichten (3, 7), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schichten Absorptionsbereiche (4, 6, 9) und Dämmbereiche (5, 8, 10) aufweisen, wobei die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) und die Dämmbereiche (5, 8, 10) innerhalb einer Schicht benachbart sind, wobei in den Absorptionsbereichen (4, 6, 9) die Schallabsorption höher ist als in den Dämmbereichen (5, 8, 10), und in den Dämmbereichen (5, 8, 10) die Schalldämmung höher ist als in den Absorptionsbereichen (4, 6, 9), und die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) einer Schicht gegenüber den Dämmbereichen (5, 8, 10) der anderen Schicht liegen.
  2. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (3, 7) Verbindungselemente (11) verlaufen, die den Durchgang des Schalls von einem Raumbereich zwischen den Schichten (3, 7) zu einem benachbarten Raumbereich zwischen den Schichten (3, 7) unterbinden.
  3. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) durch einen perforierten Bereich gebildet sind.
  4. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) durch eine mikroperforierte Absorberschicht gebildet sind.
  5. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) durch eine Lage mit Löchern gebildet sind, welche schalldurchlässig sind, wobei insbesondere Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm bis 8 mm gewählt sind.
  6. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) mit einem zusätzlichen Strömungswiderstand, insbesondere mit einem Akustikvlies ausgestattet sind.
  7. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) durch ein Textil gebildet sind.
  8. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsbereiche (4, 6, 9) und/oder die Dämmbereiche (5, 8, 10) und/oder mindestens eine Schicht (3, 7) zweilagig sind.
  9. Trennvorhang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3, 7) des Trennvorhangs (1) in Segmente (4, 5, 6, 8, 9, 10) unterteilt und zusammenraffbar sind.
  10. Trennvorhang nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (4, 5, 6, 8, 9, 10) jeweils einen Dämmbereich (5, 8, 10) oder einen Absorptionsbereich (4, 6, 9) bildet.
  11. Trennvorhang nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) Durchführungen für ein Zugelement (12) zum Zusammenraffen des Trennvorhangs (1) aufweisen, wobei insbesondere schalldämmende Durchführungen (13) vorhanden sind.
EP18177411.8A 2017-06-13 2018-06-12 Schallabsorbierender trennvorhang Pending EP3416161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113033.0A DE102017113033A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Schallabsorbierender Trennvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3416161A1 true EP3416161A1 (de) 2018-12-19

Family

ID=62791487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177411.8A Pending EP3416161A1 (de) 2017-06-13 2018-06-12 Schallabsorbierender trennvorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3416161A1 (de)
DE (1) DE102017113033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739161A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang für beispielsweise sporthallen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0887279A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Osaka Filter Kogyo Kk 吸音体
US5834711A (en) * 1997-07-09 1998-11-10 Johns Manville International, Inc. Sound control through resonance damping
DE19832723A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Eisenberg Hans Jochen Hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Säle oder dergleichen
US6112852A (en) * 1999-09-22 2000-09-05 Rpg Diffusor Systems, Inc. Acoustical treatments with diffusive and absorptive properties and process of design
WO2003018925A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 G. P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Sound insulation panel
DE102004040112A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Holzindustrie Leitinger Gmbh W Schallabsorbierendes Element
US20100307866A1 (en) * 2007-10-24 2010-12-09 Silenceresearch Gmbh Sound absorber
US20130272551A1 (en) * 2010-12-23 2013-10-17 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Sound protection component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810597A1 (de) 1998-03-11 1999-10-14 Trenomat Gmbh & Co Kg Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
ATE266344T1 (de) 2000-07-20 2004-05-15 Trenomat Gmbh & Co Kg Trennvorhang, insbesondere trennvorhang für sporthallen, veranstaltungs- und messehallen, industriehallen, säle od. dgl.
DE102012021446A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Sws Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Trennvorhang, Verfahren zur Herstellung eines Trennvorhangs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0887279A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Osaka Filter Kogyo Kk 吸音体
US5834711A (en) * 1997-07-09 1998-11-10 Johns Manville International, Inc. Sound control through resonance damping
DE19832723A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Eisenberg Hans Jochen Hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Säle oder dergleichen
US6112852A (en) * 1999-09-22 2000-09-05 Rpg Diffusor Systems, Inc. Acoustical treatments with diffusive and absorptive properties and process of design
WO2003018925A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 G. P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Sound insulation panel
DE102004040112A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Holzindustrie Leitinger Gmbh W Schallabsorbierendes Element
US20100307866A1 (en) * 2007-10-24 2010-12-09 Silenceresearch Gmbh Sound absorber
US20130272551A1 (en) * 2010-12-23 2013-10-17 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Sound protection component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739161A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP3805511A1 (de) * 2019-05-13 2021-04-14 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang für beispielsweise sporthallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113033A1 (de) 2018-12-13
DE102017113033A8 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373290B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
EP2947256B1 (de) Trennvorhang
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102014015084A1 (de) Raumbegrenzungselement
EP1174063B1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
DE202014106055U1 (de) Kastenfenster
EP3225774A1 (de) Trennvorhang
EP3556985B1 (de) Hochraffbarer trennvorhang
DE3234202A1 (de) Hochraffbarer trennvorhang fuer sporthallen, saele oder dgl.
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP3416161A1 (de) Schallabsorbierender trennvorhang
EP0941684A2 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP2365182A1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
DE102008032364A1 (de) Brandabschottung
DE10122265B4 (de) Holzbautafel
EP2336477B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
AT521200B1 (de) Schallschutzvorhang
LU102728B1 (de) Deckenelement
EP4001580A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
DE19832723A1 (de) Hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Säle oder dergleichen
DE102010012202A1 (de) Trennwandelement, insbesondere für eine mobile Trennwand, sowie entsprechende Trennwand
DE202007013061U1 (de) Brandschutzrolladen
DE202007004539U1 (de) Trennvorhang mit Vliesoberfläche
EP3805511A1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211025

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA