EP2994592B1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2994592B1
EP2994592B1 EP14722995.9A EP14722995A EP2994592B1 EP 2994592 B1 EP2994592 B1 EP 2994592B1 EP 14722995 A EP14722995 A EP 14722995A EP 2994592 B1 EP2994592 B1 EP 2994592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
leg
guiding element
furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14722995.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2994592A1 (de
Inventor
Matthias Peetz
Stefan Schicker
Peter Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2994592A1 publication Critical patent/EP2994592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2994592B1 publication Critical patent/EP2994592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • This invention relates to a cabinet with the features of the preamble of claim 1.
  • This cabinet furniture comprising a furniture body comprising at least one side wall, a bottom, a top floor with at least one shutter assembly such as blind, roller shutter mat and the like, which in the region of an opening of the cabinet furniture of a closed Position GS is arranged in an open position OS and movable back, with at least one arranged on the furniture body guide device, wherein the guide device is attached to at least one end face of the furniture body.
  • the DE 29907856 U1 a cupboard furniture with a guide device for receiving sliding and sliding elements, such as blinds, shutters or sliding doors and at least one U-shaped slide with a fastened to the furniture body base profile and a connectable with this cover to cover the attachment of the base profile to the furniture body.
  • the slide is formed in a separate rail member which is releasably inserted in a recess of the base profile.
  • the cover profile and the base profile are latched together, wherein the rail element is formed integrally with the cover profile.
  • the base profile is fixed to an inside of the furniture body and covered by the cover. In a receiving opening of the guide profile, the separate rail element is introduced.
  • the guide profile is arranged on the furniture body such that it disadvantageously reduces the width of the furniture body from one side wall to the other side wall or from the top floor to the bottom.
  • Another disadvantage of this cabinet furniture is seen in the fact that the mounted on the two side walls guide profile is visible and very dominant, which adversely affects the appearance of such cabinet furniture.
  • the DE 200 14 668 U1 describes a shutter cabinet with a furniture body and at least one, consisting of a plurality of vertically extending slats and horizontally displaceable along a curved track blind, the slats at least on their upper sides with a bow-like and engaging in an upwardly open guide groove of the upper body of the furniture body support and guide means are provided, wherein the support and guide means of a plastic-fabricated web profile with a the front surfaces of the slats overlapping and extending up to the guide groove transverse web projecting at right angles and provided in the front ends of the slats retaining groove engaging anchor web and with a in the area the guide groove lying edge region of the crosspiece and arranged in the guide groove engaging guide web consists.
  • the anchor bridge has on its outer sides barb-like teeth.
  • the crosspiece should be flexible or flexible, while the anchor web and the guide web should have a high rigidity and at the same time are so flexible to adapt to the course of the curved path of the blind.
  • a cabinet with a furniture body comprising a side wall, a floor, a top floor, with at least one shutter assembly such as blinds, roller shutter mats and the like, which in the region of an opening of the cabinet furniture from a closed position to an open position and back is arranged movably, with at least one arranged on the furniture body guide device, wherein the guide device has at least one base profile with at least one guide element and the guide element spaced from the front side of the furniture body and arranged parallel thereto and wherein the base profile in cross-section approximately L-shaped with a first Leg and a second leg is formed, wherein the guide element is arranged orthogonally on the first leg of the base profile, characterized in that the guide device to at least a front side of the furniture body is attached, that the free ends of the closure assembly have a geometry adapted to the guide element opening and are arranged on this movable in or on the guide element.
  • the guide device has at least one base profile with at least one guide element and the guide element spaced from the front side of the
  • the cabinet furniture according to the invention receives a completely new, area dominant appearance, which is not affected by it visible or recognizable guide elements.
  • the closure arrangement of the cabinet furniture according to the invention can be made of the most diverse materials with a variety of decors, resulting in that the cabinet furniture according to the invention is perceived as a design object.
  • Another advantage of the cabinet furniture according to the invention is that it can be mounted very quickly and easily and that even if necessary, the design of the closure assembly is interchangeable.
  • the base profile in cross section is approximately L-shaped with a first leg and with a second leg. In addition to the low production costs, this advantageously leads to it being able to be fastened very easily and securely to an end face of the furniture body.
  • Efindungscopy is also provided that the guide element is arranged orthogonally on the first leg of the base profile. In this way, it can advantageously be ensured that the closure arrangement adapted to one of the geometry of this guide element is arranged so as to be easy to assemble and also very easily movable.
  • the thickness of the guide element corresponds approximately to the thickness of the first leg of the base profile.
  • the guide element in cross-section approximately square, triangular, semicircular, triangular, T-shaped and the like is formed. This advantageous embodiment of the guide element allows the attachment of different closure arrangements in terms of their geometry, their weight, their materials and the like.
  • the guide element is integrally connected to the leg of the base profile.
  • the guide element can be subsequently introduced into the guide device and firmly fixed with this.
  • the guide element is positively and / or non-positively connected to the leg of the base profile.
  • the height of the projecting away from the first leg of the base profile guide element corresponds approximately to half the thickness of the cabinet body.
  • the guide device is at least one retaining element at a distance fixed to the front side of the furniture body. This makes it possible to inexpensively and economically manufacture or assemble the cabinet furniture according to the invention and to realize the planar optics with a corresponding closure arrangement. However, it is also possible that already existing cabinet furniture such a guide device and a matching closure assembly are retrofitted.
  • At least one clamping element is arranged on the second leg of the base profile of the guide device. This arranged in the profile longitudinal clamping element leads to an economical production of the base profile and a quick installation of this on the front side of the furniture body.
  • the guide device is made of a metallic and / or polymeric and / or duromeric and / or ceramic material.
  • FIG. 1 an inventive cabinet furniture is shown with a furniture body 10, which has a side wall 11, 12 a bottom 13, a top floor 14 and a rear wall 15.
  • the cabinet furniture further comprises a shutter assembly 2 in the form of a blind, which is moved in the region of the opening 4 of the cabinet furniture from a closed position GS in the illustrated partially open position OS and back.
  • the furniture body 10 has on its side wall 11, 12 each have a guide device 3, 3 ', which is attached directly to the front side 5.
  • the closure assembly 2 is arranged in this embodiment vertically on the cabinet furniture from bottom to top or from top to bottom movable over a handle member 18 and has on its visible side a decorative element 22 which is formed as a full-surface, a decor having blinds.
  • a cover 17 At the gripping element 18 opposite free end of the cabinet furniture is attached to the side wall 11, 12 and the upper bottom 14, a cover 17.
  • a section along a line AA shown in the following Fig. 2 is described in detail.
  • a section along a line BB shown in detail in the Fig. 3 is described.
  • FIG. 2 is a sectional view of the cabinet furniture according to the invention along the line AA.
  • the cabinet furniture has a furniture body 10 which is formed by a side wall 11, a side wall 12 and a visible from below in the cabinet furniture partition 16, which is arranged below and spaced from the top 14, not shown.
  • a guide device 3, 3 ' is fixed, which is made of the polymeric material polyamide.
  • the guide device 3 has a base profile 6 with at least one guide element 7, wherein the guide element 7 is spaced from the end face 5 of the furniture body 10 and arranged parallel thereto.
  • the closure assembly 2 is formed in this embodiment of a visible from the outside decorative element 22 and this stiffening on the back profile elements 21.
  • the free ends of the closure assembly 2 are formed so that they have a geometry adapted to the geometry of the guide element 7 opening 20 and are arranged on this movable in or on the guide member 7.
  • the base profile 6 of the guide device 3 is approximately L-shaped in cross-section and has a first leg 60 and a second leg 61 connected thereto.
  • the first leg 60 has a greater wall thickness than the second leg 61.
  • the guide element 7 is arranged orthogonally and in one piece on the first leg 60 of the base element 6.
  • the guide element 7 itself is spaced from the second leg 61 of the base profile 6 and has a thickness which corresponds approximately to the thickness of the first leg 60 of the base profile 6.
  • the guide element 7 is square in cross-section as formed in the profile longitudinal direction of the base profile 6 guide web.
  • the guide element 7 has a height which corresponds approximately to half the thickness of the cabinet body 10.
  • the guide device 3 is fixed on the second leg 61 of the base profile 6 directly to the end face 5 of the furniture body 10. This fixation can be done by gluing or by known per se fasteners such as screws and the like.
  • a cabinet furniture according to the invention in which the inserted closure assembly 2 with its decorative element 22 is the optically dominated element and the required for the movement of the closure assembly 2 guide device 3 for the movement of the closure assembly 2 from a closed position GS in an open position OS and back works fine, but is almost invisible.
  • FIG. 3 is a partial sectional view of the cabinet furniture according to the invention along a line BB shown.
  • the cabinet furniture according to the invention comprises a furniture body 10 comprising a side wall 11 and a top floor 14th
  • the guide device 3 is arranged, which has a base profile 6 with an integrally arranged thereon guide element 7.
  • the base profile 6 of the guide device 3 has a first leg 60 and a second leg 61 arranged thereon, which are both formed together to form an approximately L-shaped geometry.
  • a closure assembly 2 is shown in partial section, which is composed of a plurality of each other in the profile longitudinally movably arranged profile elements 21, as known per se roller shutter mat.
  • the profile elements 21 are formed so that they have an opening 20 which corresponds approximately to the geometry of the guide element 7.
  • the closure assembly 2 is formed so that in the opening 20 of the profile element 21, an additional sliding element 9 is arranged.
  • This slider 9 ensures that the closure assembly 2 along the guide member 7 of the guide device 3 is easily and easily moved.
  • the guide device 3 is formed so that a clamping element 62 is arranged on the second leg 61 of the base profile 6. This clamping element 62 is arranged so that the guide device 3 via the holding element 8 spaced on the end face 5 of the side wall 11 can be fastened.
  • the guide device 3 is made in this embodiment as a profile of the metallic material aluminum, while the holding element 8 is made of the polymeric material polyamide and is fixed over the length of the side wall 11 as a molded part at different positions.
  • the assembly of the guide device 3 is carried out so that it is arranged on the holding element 8 and movable over it, so that the clamping element 62 of the base profile 6, the holding element 8 on the end face 5 of the side wall 11 engages positively.
  • 10 existing guide devices 3 can be attached to existing cabinet furniture with conventional closure arrangements and guide devices respectively at the end faces 5 of the furniture body, on the guide element 7, which from the front side 5 of the furniture body 10th spaced apart and arranged in parallel, closure arrangements 2 from a closed position GS in an open position OS and are movable back arranged, which have a geometry of the guide element 7 adapted opening 20, in which advantageously additional sliding elements 9 can be introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Dieser Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus umfassend wenigstens eine Seitenwand, einen Boden, einen Oberboden mit wenigstens einer Verschlussanordnung wie Jalousie, Rollladenmatte und dergleichen, welche im Bereich einer Öffnung des Schrankmöbels von einer geschlossenen Position GS in eine offen Position OS und zurück bewegbar angeordnet ist, mit wenigstens einer am Möbelkorpus angeordneten Führungsvorrichtung, wobei die die Führungsvorrichtung an wenigstens einer Stirnseite des Möbelkorpus befestigt ist.
  • Derartige Schrankmöbel sind im Stand der Technik bereits beschrieben.
  • So offenbart bspw. die DE 29907856 U1 einen Schrankmöbel mit einer Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen, wie beispielsweise Jalousien, Rollläden oder Schiebetüren und zumindest einer U-schienenförmigen Gleitbahn mit einem am Möbelkorpus befestigbaren Basisprofil und einem mit diesem verbindbaren Abdeckprofil zur Abdeckung der Befestigung des Basisprofils am Möbelkorpus. Die Gleitbahn ist in einem separaten Schienenelement ausgebildet, das lösbar in einer Ausnehmung des Basisprofils eingesetzt ist. Das Abdeckprofil und das Basisprofil sind miteinander verrastbar ausgebildet, wobei das Schienenelement einstückig mit dem Abdeckprofil ausgebildet ist.
    Das Basisprofil ist dabei an einer Innenseite des Möbelkorpus fixiert und vom Abdeckprofil überdeckt. In einer Aufnahmeöffnung des Führungsprofils ist das separate Schienenelement eingebracht.
    Das Führungsprofil ist dabei so am Möbelkorpus angeordnet, dass es die Breite des Möbelkorpus von einer Seitenwand zur anderen Seitenwand bzw. vom Oberboden zum Boden nachteiligerweise reduziert.
    Ein weiterer Nachteil dieses Schrankmöbels wird darin gesehen, dass das an den beiden Seitenwänden montierte Führungsprofil sichtbar und sehr dominant ist, was die Optik eines derartigen Schrankmöbels negativ beeinflusst.
  • Ein weiterer Nachteil des Schrankmöbels wird darin gesehen, dass die Herstellung, die Lagerhaltung bzw. die Montage dieser Führungsvorrichtung bestehend aus dem Abdeckprofil, dem Basisprofil sowie der Gleitbahn mit hohen Kosten und einem dementsprechend hohen Zeitaufwand verbunden ist.
  • Die DE 200 14 668 U1 beschreibt einen Jalousieschrank mit einem Möbelkorpus und mindestens einer, aus einer Vielzahl von vertikal verlaufenden Lamellen bestehenden und horizontal längs einer Kurvenbahn verschiebbaren Jalousie, wobei die Lamellen zumindest an ihren Oberseiten mit einer bügelartigen und in einer nach oben offenen Führungsnut des Oberbodens des Möbelkorpus eingreifenden Trag- und Führungseinrichtung versehen sind, wobei die Trag- und Führungseinrichtung aus einem kunststoffgefertigten Stegprofil mit einen gegen einen die Stirnflächen der Lamellen überdeckenden und sich bis zur Führungsnut erstreckenden Quersteg rechtwinklig abstehend und in den stirnseitigen Enden der Lamellen vorgesehene Haltenut eingreifenden Ankersteg und mit einem den im Bereich der Führungsnut liegenden Randbereich des Querstegs angeordneten und in die Führungsnut eingreifenden Führungssteg besteht. Der Ankersteg weist an seinen Außenseiten widerhakenartige Verzahnungen auf. Der Quersteg soll hierbei flexibel oder biegsam sein, während der Ankersteg sowie der Führungssteg eine hohe Steifigkeit aufweisen sollen und gleichzeitig so flexibel sind, um sich dem Verlauf der Kurvenbahn der Jalousie anzupassen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Schrankmöbel aufzuzeigen, der kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, der mit der montierten Verschlussanordnung eine neuartige Flächenoptik aufweist ohne dominierende Führungselemente.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    Es konnte überraschend festgestellt werden, dass ein Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus umfassend eine Seitenwand, einen Boden, einen Oberboden, mit wenigstens einer Verschlussanordnung wie Jalousie, Rollladenmatten und dergleichen, welche im Bereich einer Öffnung des Schrankmöbels von einer geschlossenen Position in eine offene Position und zurück bewegbar angeordnet ist, mit wenigstens einer am Möbelkorpus angeordneten Führungsvorrichtung, wobei die Führungsvorrichtung wenigstens ein Basisprofil mit wenigstens einem Führungselement aufweist und das Führungselement von der Stirnseite des Möbelkorpus beabstandet und parallel dazu angeordnet ist und wobei das Basisprofil im Querschnitt etwa L-förmig mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel ausgebildet ist, wobei das Führungselement orthogonal am ersten Schenkel des Basisprofils angeordnet ist, sich dadurch auszeichnet, dass die Führungsvorrichtung an wenigstens einer Stirnseite des Möbelkorpus befestigt ist, dass die freien Enden der Verschlussanordnung eine der Geometrie des Führungselementes angepasste Öffnung aufweisen und über diese im bzw. am Führungselement bewegbar angeordnet sind. Durch diese neuartige Ausgestaltung erhält das erfindungsgemäße Schrankmöbel eine völlig neuartige, flächig dominante Optik, welche nicht durch daran sichtbare bzw. erkennbare Führungselemente beeinträchtigt ist.
    Die Verschlussanordnung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels lässt sich aus den vielfältigsten Materialien mit den unterschiedlichsten Dekoren herstellen, was dazu führt, dass der erfindungsgemäße Schrankmöbel als ein Designobjekt wahrgenommen wird.
    Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schrankmöbels besteht darin, dass dieser sehr schnell sowie einfach montiert werden kann und dass auch bei Bedarf das Design der Verschlussanordnung wechselbar ist. Erfindungsgemäß ist das Basisprofil im Querschnitt etwa L-förmig mit einem ersten Schenkel und mit einem zweiten Schenkel ausgebildet. Dies führt vorteilhafterweise neben den geringen Herstellungskosten dazu, dass dieses auch sehr einfach und sicher an einer Stirnseite des Möbelkorpus befestigbar ist. Efindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das Führungselement orthogonal am ersten Schenkel des Basisprofils angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass die mit einer der Geometrie dieses Führungselements angepasste Verschlussanordnung leicht montierbar und auch sehr einfach bewegbar angeordnet ist.
  • Dies führt vorteilhafterweise weiterhin dazu, dass verschiedenartig gestaltete Verschlussanordnungen wie Jalousien, Rollladenmatten bzw. Schiebetüren sehr sicher und leicht durch diese vorteilhafte Ausgestaltung bewegbar sind.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Dicke des Führungselementes in etwa der Dicke des ersten Schenkels des Basisprofils entspricht. Hier ist es möglich, die Führungsvorrichtung kostengünstig und wirtschaftlich herzustellen und andererseits auch für verschiedene Breiten bzw. Höhen des erfindungsgemäßen Schrankmöbels eine ausreichende Stabilität sowie Führung der verschiedenen Verschlussanordnungen sicherzustellen.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, dass das Führungselement im Querschnitt etwa viereckig, dreieckig, halbrund, dreieckförmig, T-förmig und dergleichen ausgebildet ist. Diese vorteilhafte Ausgestaltung des Führungselementes gestattet die Anbringung unterschiedlichster Verschlussanordnungen hinsichtlich ihrer Geometrie, ihres Gewichts, ihrer Materialien und dergleichen.
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel wird weiterhin gesehen, dass das Führungselement einstückig mit dem ersten Schenkel des Basisprofils verbunden ist. Dies führt zu kostengünstiger Herstellung und optimaler Stabilität.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Führungselement stoffschlüssig mit dem Schenkel des Basisprofils verbunden ist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann das Führungselement nachträglich in die Führungsvorrichtung eingebracht und mit dieser fest fixiert werden.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Führungselement formschlüssig und / oder kraftschlüssig mit dem Schenkel des Basisprofils verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels entspricht die Höhe des vom ersten Schenkel des Basisprofils wegragenden Führungselementes in etwa der halben Dicke des Schrankkorpus. Eine derartige Führungsvorrichtung lässt sich kostengünstig herstellen und führt bei Einsatz einer Verschlussanordnung zu einer flächenhaften Optik bei gleichzeitiger einfacher Bewegbarkeit der Verschlussanordnung.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass die Führungsvorrichtung über wenigstens ein Halteelement beabstandet an der Stirnseite des Möbelkorpus befestigt ist. Hierdurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Schrankmöbel kostengünstig und wirtschaftlich herzustellen bzw. zu montieren sowie die flächenhafte Optik mit einer entsprechenden Verschlussanordnung zu realisieren. Es ist jedoch auch möglich, dass an bereits bestehende Schrankmöbel eine derartige Führungsvorrichtung sowie eine dazu angepasste Verschlussanordnung nachträglich anbringbar sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist, dass am zweiten Schenkel des Basisprofils der Führungsvorrichtung wenigstens ein Klemmelement angeordnet ist. Dieses in Profillängsrichtung angeordnete Klemmelement führt zu einer wirtschaftlichen Herstellung des Basisprofils und zu einer schnellen Montage dieses an der Stirnseite des Möbelkorpus.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist die Führungsvorrichtung aus einem metallischen und / oder polymeren und / oder duromeren und / oder keramischen Werkstoff hergestellt. Hierdurch können die Herstellungskosten positiv beeinflusst werden, die Optik, insbesondere der Führungsvorrichtung, verschiedensten Anforderungen angepasst werden und die Stabilität sowie die Führung der Verschlussanordnung in verschiedensten Breiten, Höhen bzw. Gewichten realisiert werden.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
    Fig. 2:
    Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels entlang einer Linie A-A
    Fig. 3:
    Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels entlang einer Linie B-B.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus 10 dargestellt, welcher eine Seitenwand 11, 12 einen Boden 13, einen Oberboden 14 sowie eine Rückwand 15 aufweist.
    Der Schrankmöbel weist weiterhin eine Verschlussanordnung 2 in Form einer Jalousie auf, welche im Bereich der Öffnung 4 des Schrankmöbels von einer geschlossenen Position GS in die dargestellte teilweise offene Position OS und zurück bewegt ist.
    Der Möbelkorpus 10 weist an seiner Seitenwand 11, 12 jeweils eine Führungsvorrichtung 3, 3' auf, die direkt an der Stirnseite 5 befestigt ist.
    Die Verschlussanordnung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel vertikal am Schrankmöbel von unten nach oben bzw. von oben nach unten bewegbar über ein Griffelement 18 angeordnet und weist an seiner Sichtseite ein Dekorelement 22 auf, welches als vollflächige, ein Dekor aufweisende Jalousiefolie ausgebildet ist.
    An dem dem Griffelement 18 gegenüberliegenden freien Ende des Schrankmöbels ist an der Seitenwand 11, 12 sowie dem Oberboden 14 ein Abdeckelement 17 befestigt.
    In der Fig. 1 ist ein Schnitt entlang einer Linie A-A dargestellt, der in der nachfolgenden Fig. 2 detailliert beschrieben ist.
    Weiterhin ist in der Fig. 1 ein Schnitt entlang einer Linie B-B dargestellt, der detailliert in der Fig. 3 beschrieben ist.
  • In der Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels entlang der Linie A-A dargestellt.
    Der Schrankmöbel weist einen Möbelkorpus 10 auf, der durch eine Seitenwand 11, eine Seitenwand 12 sowie eine von unten im Schrankmöbel sichtbare Zwischenwand 16 gebildet ist, welche unterhalb sowie beabstandet des nicht dargestellten Oberbodens 14 angeordnet ist.
    An der Stirnseite 5 des Möbelkorpus 10 ist eine Führungsvorrichtung 3, 3' befestigt, die aus dem polymeren Werkstoff Polyamid hergestellt ist.
    Die Führungsvorrichtung 3 weist ein Basisprofil 6 mit wenigsten einem Führungselement 7 auf, wobei das Führungselement 7 von der Stirnseite 5 des Möbelkorpus 10 beabstandet und parallel dazu angeordnet ist.
    Die Verschlussanordnung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem von außen sichtbaren Dekorelement 22 sowie diesem auf der Rückseite versteifenden Profilelementen 21 gebildet.
    Die freien Enden der Verschlussanordnung 2 sind so ausgebildet, dass sie eine der Geometrie des Führungselementes 7 angepasste Öffnung 20 aufweisen und über diese im bzw. am Führungselement 7 bewegbar angeordnet sind.
    Das Basisprofil 6 der Führungseinrichtung 3 ist im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 60 sowie einen damit verbundenen zweiten Schenkel 61 auf. Der erste Schenkel 60 weist eine größere Wanddicke auf als der zweite Schenkel 61.
  • Das Führungselement 7 ist orthogonal sowie einstückig am ersten Schenkel 60 des Basiselements 6 angeordnet.
    Das Führungselement 7 selbst ist beabstandet vom zweiten Schenkel 61 des Basisprofils 6 angeordnet und weist eine Dicke auf, welche etwa der Dicke des ersten Schenkels 60 des Basisprofils 6 entspricht.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 7 im Querschnitt viereckig als in Profillängsrichtung des Basisprofils 6 angeordneter Führungssteg ausgebildet.
    Das Führungselement 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe auf, die etwa der halben Dicke des Schrankkorpus 10 entspricht.
    Die Führungsvorrichtung 3 ist über den zweiten Schenkel 61 des Basisprofils 6 direkt an der Stirnseite 5 des Möbelkorpus 10 fixiert. Diese Fixierung kann durch eine Verklebung oder auch durch an sich bekannte Befestigungsmittel wie Schrauben und dergleichen erfolgen.
    Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann ein erfindungsgemäßer Schrankmöbel zur Verfügung gestellt werden, bei dem die eingesetzte Verschlussanordnung 2 mit ihrem Dekorelement 22 das optisch dominierte Element darstellt und das die für die Bewegung der Verschlussanordnung 2 erforderliche Führungsvorrichtung 3 für die Bewegung der Verschlussanordnung 2 von einer geschlossenen Position GS in eine offene Position OS und zurück problemlos funktioniert, jedoch nahezu nicht sichtbar ist.
  • In der Fig. 3 ist eine Teilschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels entlang einer Linie B-B dargestellt.
    Der erfindungsgemäße Schrankmöbel umfasst einen Möbelkorpus 10 umfassend eine Seitenwand 11 sowie einen Oberboden 14.
    An der Stirnseite 5 der Seitenwand 11 ist die Führungsvorrichtung 3 angeordnet, welche ein Basisprofil 6 mit einem daran einstückig angeordneten Führungselement 7 aufweist. Das Basisprofil 6 der Führungsvorrichtung 3 weist einen ersten Schenkel 60 sowie einen daran angeordneten zweiten Schenkel 61, die beide zusammen zu einer etwa L-förmigen Geometrie ausgebildet sind.
    Am Führungselement 7 der Führungsvorrichtung 3 ist eine Verschlussanordnung 2 im Teilschnitt dargestellt, welche aus einer Vielzahl von aneinander in Profillängsrichtung beweglich angeordneten Profilelementen 21 zusammengesetzt ist, als an sich bekannte Rollladenmatte.
    An den freien Enden der Verschlussanordnung 2 sind die Profilelemente 21 so ausgebildet, dass sie eine Öffnung 20 aufweisen, welche in etwa der Geometrie des Führungselementes 7 entspricht.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlussanordnung 2 so ausgebildet, dass in der Öffnung 20 des Profilelements 21 ein zusätzliches Gleitelement 9 angeordnet ist.
    Dieses Gleitelement 9 sorgt dafür, dass die Verschlussanordnung 2 entlang des Führungselements 7 der Führungseinrichtung 3 leicht und problemlos bewegbar ist.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsvorrichtung 3 so ausgebildet, dass am zweiten Schenkel 61 des Basisprofils 6 ein Klemmelement 62 angeordnet ist.
    Dieses Klemmelement 62 ist so angeordnet, dass die Führungsvorrichtung 3 über das Halteelement 8 beabstandet an der Stirnseite 5 der Seitenwand 11 befestigbar ist.
    Die Führungsvorrichtung 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Profil aus dem metallischen Werkstoff Aluminium hergestellt, während das Halteelement 8 aus dem polymeren Werkstoff Polyamid hergestellt ist und über die Länge der Seitenwand 11 als Formteil an verschiedenen Positionen fixiert ist.
    Die Montage der Führungsvorrichtung 3 erfolgt so, dass diese am Halteelement 8 angeordnet und über dieses hinweg bewegbar ist, so dass das Klemmelement 62 des Basisprofils 6 das Halteelement 8 an der Stirnseite 5 der Seitenwand 11 formschlüssig umgreift. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es somit auch möglich, dass an bestehende Schrankmöbel mit herkömmlichen Verschlussanordnungen bzw. Führungsvorrichtungen jeweils an den Stirnseiten 5 des Möbelkorpus 10 Führungseinrichtungen 3 anbringbar sind, an dessen Führungselement 7, welches von der Stirnseite 5 des Möbelkorpus 10 beabstandet und parallel angeordnet ist, Verschlussanordnungen 2 von einer geschlossenen Position GS in eine offene Position OS und zurück bewegbar anordenbar sind, welche eine der Geometrie des Führungselements 7 angepasste Öffnung 20 aufweisen, in die vorteilhafterweise zusätzliche Gleitelemente 9 einbringbar sind.

Claims (11)

  1. Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus (10) umfassend wenigstens eine Seitenwand (11, 12), einen Boden (13), einen Oberboden (14), mit wenigstens einer Verschlussanordnung (2) wie Jalousie, Rollladenmatte und dergleichen, welche im Bereich einer Öffnung (4) des Schrankmöbels, von einer geschlossenen Position (GS) in eine offene Position (OS) und zurück bewegbar angeordnet ist, mit wenigstens einer am Möbelkorpus (10) angeordneten Führungsvorrichtung (3), wobei die Führungsvorrichtung (3) wenigstens ein Basisprofil (6) mit wenigstens einem Führungselement (7) aufweist, wobei das Führungselement (7) von der Stirnseite (5) des Möbelkorpus (10) beabstandet und parallel dazu angeordnet ist, wobei das Basisprofil (6) im Querschnitt etwa L-förmig mit einem ersten Schenkel (60) und einem zweiten Schenkel (61) ausgebildet ist, wobei das Führungselement (7) orthogonal am ersten Schenkel (60) des Basisprofils (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (3) an wenigstens einer Stirnseite (5) des Möbelkorpus (10) befestigt ist, dass die freien Enden der Verschlussanordnung (2) eine der Geometrie des Führungselements (7) angepasste Öffnung (20) aufweisen und über diese im bzw. am Führungselement (7) bewegbar angeordnet sind.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (3) über den zweiten Schenkel (61) des Basisprofils (6) direkt an der Stirnseite (5) des Möbelkorpus (10) befestigt ist,
  3. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) beabstandet vom zweiten Schenkel (61) des Basisprofils (6) angeordnet ist.
  4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Führungselements (7) in etwa der Dicke des ersten Schenkels (60) des Basisprofils (6) entspricht.
  5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) im Querschnitt etwa viereckig, dreieckig, halbrund, dreieckförmig, T-förmig und dergleichen ausgebildet ist.
  6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) einstückig mit dem ersten Schenkel (60) des Basisprofils (6) verbunden ist.
  7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7) stoffschlüssig mit dem Schenkel (60) des Basisprofils (6) verbunden ist.
  8. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Führungselements (7) in etwa der halben Dicke des Möbelkorpus (10) entspricht.
  9. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (3) über wenigstens ein Halteelement (8) beabstandet an der Stirnseite (5) des Möbelkorpus (10) befestigt ist.
  10. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schenkel (61) des Basisprofils (6) wenigstens ein Klemmelement (62) angeordnet ist.
  11. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (3) aus einem metallischen und / oder polymeren und / oder duromeren und / oder keramischen Werkstoff hergestellt ist.
EP14722995.9A 2013-05-10 2014-05-06 Schrankmöbel Active EP2994592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102030.3U DE202013102030U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Schrankmöbel
PCT/EP2014/001203 WO2014180563A1 (de) 2013-05-10 2014-05-06 Schrankmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2994592A1 EP2994592A1 (de) 2016-03-16
EP2994592B1 true EP2994592B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=50687443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14722995.9A Active EP2994592B1 (de) 2013-05-10 2014-05-06 Schrankmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2994592B1 (de)
DE (1) DE202013102030U1 (de)
WO (1) WO2014180563A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287190A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Brm Perfectionnement aux rideaux coulissants a lames pour fermetures de meubles
DE29605205U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-09 Ludewig Gmbh Jalousieschrank
DE29907856U1 (de) 1999-05-04 1999-07-08 Fennel Gmbh Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE20014668U1 (de) * 2000-08-24 2000-10-19 Landwehr Frank Jalousieschrank
DE10162572B4 (de) * 2001-12-19 2006-01-26 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Rolloschrank
DE102004005781A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Fennel Gmbh & Co Kg Jalousieeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180563A1 (de) 2014-11-13
EP2994592A1 (de) 2016-03-16
DE202013102030U1 (de) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2376732A1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige schiebetür
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1875025B1 (de) Schrankmöbel
EP2826943A1 (de) Plisseevorhang
DE102014018562A1 (de) Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche
DE102004012638A1 (de) Gleitschiene für einen Türschließer oder dergleichen
DE102013111815A1 (de) Plisseejalousie
EP2994592B1 (de) Schrankmöbel
DE102015212299A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
DE102016208882B3 (de) Schließvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür und Insektenschutztür
DE102014100327A1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schiebeflügeln
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
EP3339556B1 (de) Verschlussanordnung für gebäudebauteile
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung
DE102019130678A1 (de) Verschlussanordnung für Möbelstücke
DE102014017853B4 (de) Insektenschutzsystem
EP3099881A1 (de) Verschlussanordnung
DE202018107333U1 (de) Möbelstück
DE202004016232U1 (de) Profilelement
DE102009038575B3 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE202009015488U1 (de) Fensterbehang
EP3095352A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007326

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009110000

Ipc: A47B0097000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/16 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: E06B 9/11 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: A47B 97/00 20060101AFI20170406BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20170406BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007326

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 970771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180613

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 970771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007326

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10