EP2826943A1 - Plisseevorhang - Google Patents

Plisseevorhang Download PDF

Info

Publication number
EP2826943A1
EP2826943A1 EP13195744.1A EP13195744A EP2826943A1 EP 2826943 A1 EP2826943 A1 EP 2826943A1 EP 13195744 A EP13195744 A EP 13195744A EP 2826943 A1 EP2826943 A1 EP 2826943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
retaining
strips
support
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13195744.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schieble
Hartmut Peplies
Siegfried PÜHRINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Original Assignee
Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik filed Critical Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Publication of EP2826943A1 publication Critical patent/EP2826943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to a pleated curtain for covering an opening delimited by a frame, in particular for covering a window or door opening.
  • Pleated curtains on windows are used for sun protection. It is known to arrange a prefolded pleated fabric between two fabric retaining strips and to attach it to a window or door on the inside.
  • the upper and lower fabric folding rail are movably mounted, so that the pleated curtain as desired interconnects the entire window opening or even partial surfaces.
  • the fabric holder strips can be moved manually here.
  • handles are provided on the fabric support strips.
  • the movement of such known pleated blinds via pull cords or pull chains, which are performed several times starting from a fabric support strip through the entire fabric.
  • appropriate rows of holes in the pleated fabric are provided. Light can be introduced through the holes in these holes, and in addition, the string guide is visible to the fabric when the fabric is light, which is undesirable.
  • Object of the present invention is to provide a cordless Plisseevorhang available that is simple and versatile.
  • the new pleated curtain serves to cover an opening, in particular a window or door opening and is preferably arranged on the inside.
  • Such an opening is normally closed by a transparent glass or plastic disc translucent.
  • This pane is held in a frame, for example in a window or door frame.
  • a pleated fabric of the pleated curtain is guided in a plane parallel to the disc. So that the fabric remains in a plane parallel to the disc and is not arched outward or outward, the fabric is guided edge. It has at its two edges a row of holes for the marginal guidance by means of wires, ropes or rods. This row of holes is achieved by folding the pleated fabric accordion-like as a package and then punched at both ends.
  • the fabric can be arranged steplessly at different heights in front of the opening.
  • the fabric web is connected to two fabric retaining strips, for example with an upper and a lower fabric retaining strip.
  • the fabric can be moved continuously to cover the opening as desired.
  • the fabric-holding strips are held and guided end-to-end displaceable.
  • these have at their two ends means for a frictional connection with a holding element.
  • a holding element is provided on the sides of the opening.
  • these holding elements are arranged on the left and right side of the opening, namely parallel to the left and right frame side.
  • the two fabric support rails are horizontally aligned and can be moved vertically up or down.
  • the holder of the two fabric retaining strips takes place by clamping connections between the ends of the fabric retaining strip and an associated retaining element.
  • a clamping element is preferably provided at the two ends of the fabric retaining strip, which cooperates with a holding rod or retaining rail as a holding element.
  • Such a clamping element may be formed integrally with the fabric retaining strip or be connected as a separate part at the end with the fabric retaining strip. The design of the clamping element depends on the cross section of the support rod and the shape of the fabric retaining strip.
  • the holding of the two fabric holding strips is effected solely or additionally by magnetic force.
  • a magnet is preferably arranged on the fabric-holding strips, for example, attached via an adhesive connection to the outside of the fabric-holding strip facing the window, or held in a receptacle on the fabric-holding strip in a form-fitting manner.
  • a holding element acts in this case provided on both sides of the opening and extending along the left or right side of a rectangular frame support rail.
  • the vertically extending holding elements are provided on both sides along the left or right side of the frame.
  • These holding elements may be round rods made of solid material with different cross-section such as round, oval or polygonal, around pipe rods, profile bars or other forms of Hold rails act.
  • These retaining elements are the end, so set at the top and bottom of the frame or a support rail can also be glued to the inside of the disc or attached to the frame.
  • the holding elements may be made of metal, plastic, composite, glass or wood.
  • the holding rail must be ferromagnetic, ie either made of a ferromagnetic material such as iron or steel, or be coated with such a material.
  • the clamping element provided in the fabric retaining strips can, for example, be of annular design, with the retaining rod passing through this annular clamping element.
  • clamping lips can be provided or in the simplest case, the clamping between the annular clamping element takes place in that the clamping element sits tightly on the support rod and the frictional forces cause a high holding force.
  • a clamping element may also have a different shape and engage around the holding rod by means of clamping means.
  • a clamping element is used which on the one hand has locking means to be clipped onto a retaining rail and on the other hand has locking means for connection to a fabric retaining strip.
  • the frictional clamping connection of the clamping elements with the support rods or the retaining profile rails are designed so that a movement of the material holding strips connected to the Klenm instituten is easily possible. If, for example, round handrails are used, these handrails at the same time ensure guidance of the fabric support strips which can be moved up or down along these handrails separately from one another and, during this displacement, pull apart or push together the pleated fabric web. The fabric is also guided edge. she owns on both edges of the row of holes for the two handrails, so that the fabric left and right is guided on the support rod.
  • a holder of the two fabric retaining strips is effected by magnetic force on a retaining rail or by means of clamping on a retaining rail. If such a holder provided, the leadership of the fabric in the same manner as described above, by means of a rod, comparable to the aforementioned support rod, can be effected, which in this case, however, can be very thin. Or such a bar is replaced by ropes or wires which are fixed at both ends to the frame of the window or the door above and below the opening and pass through both the fabric holding strips and through the fabric.
  • the row of holes is covered by a retaining rail or by a retaining rail, which is located immediately behind such a guide the pleated fabric and thus also behind the row of holes of the pleated fabric, and it is a relevant light incidence prevented.
  • a guide can on the one hand by the small diameter of the rods used for leadership, ropes or wires and on the other hand by the choice of materials, such as transparent plastic, glass fiber or similar transparent material, move into the background for the viewer and the attention alone on the pleated fabric to steer.
  • FIG. 1 A first embodiment of a pleated curtain 20 is shown partially covering an opening 11 of a window.
  • This pleated curtain 20 leaves can move continuously up or down and so can completely cover the opening 11.
  • Shown is a central arrangement of the pleated curtain 20 in front of the opening 11.
  • the fabric web 22 is a pleated fabric web 22, which is connected at the upper edge with the fabric retaining strip 23 and at the bottom with the fabric retaining strip 24. Such a connection can be made by gluing or pinching the fabric edges.
  • the upper and lower fabric retaining strips 23, 24 are independently displaceable up or down. For this purpose, corresponding gripping elements can be provided on the fabric support strip 23, 24.
  • the fabric support strips 23, 24 are held and guided end. How better Fig. 2 can be seen, the fabric retaining strip 23 and also, but not shown, the fabric retaining strip 24 at its two ends a receptacle 25 for a clamping element 40.
  • This clamping element 40 is configured in this case annular and takes in a through hole, the support rod 32.
  • the clamping connection between the clamping element 40 and the support rod 32 takes place in this case solely by a sufficient frictional engagement.
  • the support rod 32 is provided at the left edge of the opening 11 and extends parallel to the left side of the frame 10.
  • a support rod 32 is provided in the same way with a clamping member 40 at the other End of the fabric retaining strip 23 and the fabric retaining strip 24 cooperates.
  • the retaining rods 32 each pass through a row of holes provided in the fabric web 22.
  • each fold of the fabric web 22 along the support rods 32 which are simultaneously rods 21, 21 'for guiding the fabric web 22, due to the existing holes 27 out.
  • the rods 20, 20 ' are secured by means of brackets 26 on the frame of the window.
  • a holder of the fabric support strip 23, 24 by means of magnetic force is shown, which would not be necessary per se, since the aforementioned clamping connection between the clamping elements 40 and support rods 32 is sufficient to hold the pleating process 20.
  • a magnet 50 is attached to the outside of the fabric retaining strip 23 by means of an adhesive bond 51.
  • This magnet 50 and thus also the fabric support strip 23 are held on a support rail 30.
  • the holding force is so great that the pleated blind 20 can be held on both holding rails 30, 30 ', namely by the magnets 50 provided at both ends of the upper fabric holding strip 23 and by the two magnets 50 provided on the lower fabric holding strip 24.
  • This holding force is so large that a manual displacement of the fabric support strip 23, 24 is possible.
  • Fig. 1 and 2 are for holding the pleated curtain 20 two positive connections of the fabric support strips 23, 24 on the one hand by clamping on the support rods 32 and on the other by magnetic force on the support rails 30, 30 'shown.
  • a frictional connection is usually sufficient, ie either a clamp or a holder by means of magnetic force. If the clamping is dispensed with in the present example, support rods 32 for holding the fabric support strips 23, 24 are no longer needed, but still rods 21, 21 'for guiding the fabric 22.
  • These rods 21, 21' can therefore be replaced by thinner rods 21 , 21 ', ropes or wires are replaced, since they do not have to assume a holding function, but are used exclusively to guide the fabric 22 of the pleated curtain 20.
  • FIG. 3 Another example of a pleated curtain is shown in detail in the Fig. 3 shown.
  • a retaining rail 31 is shown, which is arranged on the glass pane 12 adjacent to the frame 10.
  • This retaining rail 31 runs parallel to the left frame side 10 comparable to the retaining rail 30, shown in FIG Fig. 1
  • a similar retaining rail 31 is provided on the right side of the opening 11 of the window, comparable to the arrangement of the rail 30 'in Fig. 1
  • Both retaining profile rails 31 have a fastening strip 310, with which it is attached to the glass pane 12 by means of an adhesive bond.
  • Such a retaining rail 31 may also be fixed to the frame 10, for example via an adhesive connection or via a screw connection.
  • corresponding holes are provided in the mounting bar 310 or the mounting bar 310 is by means of brackets 26, as in Fig. 1 shown set. From the mounting rail 310 of the retaining rail 31 protrudes perpendicular to the front, ie away from the glass pane 12, a web 311, the end two locking strips 312, 313 has. At this locking strips 312, 313 of the clamping head 410 of a clamping element 41 is held.
  • the clamping elements 41 serve the displaceable mounting of the fabric support strips 23, 24 on the two retaining rails 31, ie at its two ends, the fabric support strip 23 and 24 releasably connected to such a clamping element 41 and slidably held in this way on the retaining rails 31.
  • the clamping elements 41 are provided for connection to the retaining rail 31 with a clamping head 410 and for connection to the fabric retaining strip 23, 24 with a support body 420.
  • the following is based on the Fig. 3 and the Fig. 4 only the connection with one end of the fabric support strip 23 explained. In the same way the connection of the other end of the fabric support strip 23 or the connection of the fabric support strip 24 with the retaining profile rails 31.
  • a terminal strip 411 and a clamping hook strip 412 which include a groove 414 between them, in which the web 311 of the retaining rail 31 with its locking strips 312 and 313 recording.
  • this is applied with the terminally crowned terminal strip 411 behind the locking strip 312 and pressed the clamping element 41 against the retaining rail 31 until the hook strip 412 snaps behind the locking bar 313.
  • a locking bead 413 may be provided adjacent to the hook of the hook strip 412.
  • the above-described clamping connection of the clamping element 41 with the clamping head 410 on the retaining rail 31 is designed so that the clamping element 41 along the retaining rail 31, i. vertically along the opening 11 of the window, is displaceable.
  • the clamping head 410 of the clamping element 41 has a bevel 415.
  • Fig. 4 For connection to the fabric support strip 23 of the support body 420 of the clamping member 41 is provided, which - as better Fig. 4 to see - two hook strips 421, 422 facing away from the disc 12 of the opening 11. These hook strips 421, 422 are used for clamping connection with the fabric support strip 23.
  • Fig. 4 the clamping connection between the support body 420 of the clamping element 41, in particular between the hook strips 421, 422 and the fabric support strip 23 is shown, which has a clamping bead 236 for this clamping connection on its upper side 231 and on its underside 233.
  • Such an embodiment of the fabric support strip 23 makes it possible in a simple manner Press fabric holder strip 23 on the mounted on the retaining rail 31 clamping elements 41 from the front.
  • the fabric-holding strips 23, 24 are thus held slidably on the retaining profile rails 31 via the clamping elements 41, and with the fabric-holding rails 23, 24 the fabric web 22, as in FIG Fig. 1 shown, moved accordingly.
  • the fabric 22 has the in Fig. 4 Cloth guide rail 23 shown a receptacle 237.
  • the pleated fabric web 22 can be pushed concertina like a package and inserted into the receptacle 237.
  • the fabric web 22 can then unfold at the upper fabric support strip 23 downwards, namely via an opening on the underside 233 of the fabric support rail 23, wherein the upper edge of the fabric web 22 is held in the receptacle 237 of the fabric support strip 23.
  • Fig. 4 is the profile cavity of the fabric support rail 23, which is surrounded by the top 231, the back 232, the bottom 233 and the front 230 of the fabric support rail 23, by two oppositely extending ribs in the lower receiving space 237 for the fabric 22 and in an upper receiving space 238th divided.
  • the upper receiving space 238 may be the determination of end-side closure elements, which in the Fig. 6a and 7a are shown serve.
  • the in Fig. 4 shown fabric retaining strip 23 a handle 234. This can be provided over the entire length of the fabric rail or only in the central region of the fabric support strip 23 as a handle element.
  • This handle 234 facilitates the up and down sliding of the fabric support strip 23 during the displacement of the fabric web 22.
  • the front side 230 is extended upward to a Ableance 235.
  • This shielding strip 235 is for decorative purposes only. Namely, if the upper fabric retaining strip 23 is displaced upwardly along the retaining profiled rails 31, a displacement up to the upper end of the retaining rail 31 is not possible in this exemplary embodiment, since at the upper and lower end of the retaining rails 31, a cable holder 60 is fixed, to which the clamping elements 41 together with the fabric support strip 23, for example, in the uppermost or lowermost position. These cable holders 60 become invisible to the viewer of the curtain behind the shielding strip 235 of the fabric support strip 23.
  • the length of the Ableance 235 depends on the thickness of the cable holder 60th
  • the in Fig. 5 shown rope holder 60 is provided at both ends of a rope and is used to open the rope for lateral guidance of the fabric 22 along the frame 11.
  • the rope replaces the in the Fig. 1
  • the cable holder 60 is connected to the upper and lower ends of the retaining rail 31.
  • This cable holder 60 is pressed onto the retaining profiled sheets 31 and held via a clamping connection, to which he has a clamping head 62.
  • a slot 63 is provided between terminal strips in this example.
  • a correspondingly parallel to the left and right side of the frame 10 extending cable can be determined by means of a plug in this cable receptacle 61.
  • a plug in this cable receptacle 61.
  • Such a plug can additionally be anchored by means of a fastening element via a bore 64 in the cable holder 60.
  • the stretched between an upper and lower cable holder 60 rope for the guidance of the fabric 22 extends, in an analogous manner to the execution by means of the rods 21, 21 'in Fig. 1 through the row of holes of the fabric web 22, each fold of the fabric web being provided with a hole 27.
  • a corresponding bore 239 at the two ends of the fabric support strips 23, 24 is provided for the cable, shown in FIG Fig. 3 on the left side of the fabric support strip 23.
  • closure element 70 or 80 is provided at the two ends of the fabric support strips 23, 24, then these closure elements 70, 80 corresponding holes 73, 83 for the cable feedthrough.
  • these closure elements 70, 80 corresponding holes 73, 83 for the cable feedthrough.
  • ropes thin rods or wires for guiding the fabric 22 can be provided in this example, too.
  • closure elements 70 or 80 are provided for a decorative finish of the fabric support strips 23, 24 .
  • a simple closure element 70 is in the Fig. 6a and 6b shown. It is inserted with one end, the plug-in arm 72, in the receptacle 238 of the fabric-holding strips 23 and 24 at the end.
  • the upper fabric retaining strip 23 is indicated in dashed lines.
  • the closure element 70 has a covering 71 which is flat over the entire cross-section of the profile cavity of the fabric support strip 23 Fig. 7a, 7b another closure element 80 is shown.
  • the plug-in arm 82 is inserted into the receptacle 238 of the fabric support strip 23 or in the same manner, which is not shown, in the fabric retaining strip 24.
  • a cap 81 is pushed over the end of the fabric retaining strip 23. This cap has a cross section which is adapted to the cross section of the fabric retaining strip 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schnurlosen Plisseevorhang (20) zur Abdeckung einer durch einen Rahmen (10) begrenzten Öffnung (11), insbesondere zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung. Die plissierte Stoffbahn (22) des Plisseevorhangs (20) ist in einer Ebene parallel zur Scheibe geführt und stufenlos in verschiedenen Höhen vor der Öffnung (11) verschiebbar, wobei die Stoffbahn (22) mit nur zwei Stoffhalteleisten (23, 24) verbunden ist. Die beiden Stoffhalteleisten (23, 24) sind endseitig bewegbar an Halteelementen (30, 30') gehalten und geführt. Die Stoffbahn (22) besitzt an ihren beiden Rändern eine Lochreihe und zur Führung der Stoffbahn (22) sind Drähte, Seile oder Stangen (21, 21') an beiden Seiten der Öffnung (11) vorgesehen, welche durch die Löcher (27) der Lochreihe hindurchführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plisseevorhang zur Abdeckung einer durch einen Rahmen begrenzten Öffnung, insbesondere zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung.
  • Plisseevorhänge an Fenstern dienen dem Sonnenschutz. Bekannt ist es, eine vorgefaltete plissierte Stoffbahn zwischen zwei Stoffhalteleisten anzuordnen und an einem Fenster oder einer Tür innenliegend zu befestigen. Hierbei werden die obere und untere Stofffaltenschiene beweglich montiert, so dass der Plisseevorhang je nach Wunsch die gesamte Fensteröffnung oder auch nur Teilflächen verschaltet. Die Stoffhalteleisten sind hierbei manuell verschiebbar. Hierfür sind Griffe an den Stoffhalteleisten vorgesehen. Die Bewegung solcher bekannten Plisseevorhänge erfolgt über Zugschnüre oder Zugketten, die ausgehend von einer Stoffhalteleiste mehrfach durch die gesamte Stoffbahn geführt werden. Hierzu sind entsprechende Lochreihen in der plissierten Stoffbahn vorzusehen. Durch die Löcher dieser Lochbahnen kann Licht einfallen, darüber hinaus ist die Schnurführung bei hellen Stoffen für die Stoffbahn sichtbar, was unerwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen schnurlosen Plisseevorhang zur Verfügung zu stellen, der einfach aufgebaut ist und vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Plisseevorhang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der neue Plisseevorhang dient zur Abdeckung einer Öffnung, insbesondere einer Fenster- oder Türöffnung und wird vorzugsweise innenseitig angeordnet. Eine solche Öffnung ist in der Regel durch eine transparente Glas- oder Kunststoffscheibe lichtdurchlässig verschlossen. Diese Scheibe wir in einem Rahmen gehalten, beispielsweise in einem Fenster- oder Türrahmen. Zur Abdeckung der Öffnung wird eine plissierte Stoffbahn des Plisseevorhang in einer Ebene parallel zur Scheibe geführt. Damit die Stoffbahn in einer Ebene parallel zur Scheibe verbleibt und nicht nach innen oder außen herausgewölbt wird, wird die Stoffbahn randseitig geführt. Sie besitzt an ihren beiden Rändern eine Lochreihe für die randseitige Führung mittels Drähten, Seilen oder Stangen. Diese Lochreihe wird erzielt, indem die plissierte Stoffbahn ziehharmonikaartig als Paket zusammengeschoben wird und dann an beiden Enden eine Lochung vorgenommen wird. Die Stoffbahn kann stufenlos in verschiedenen Höhen vor der Öffnung angeordnet werden. Hierzu ist die Stoffbahn mit zwei Stoffhalteleisten verbunden, beispielsweise mit einer oberen und einer unteren Stoffhalteleiste. Durch eine manuelle Krafteinwirkung auf eine der beiden Stoffhalteleisten kann die Stoffbahn stufenlos verschoben werden, um die Öffnung wunschgemäß abzudecken. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Stoffhalteleisten endseitig verschiebbar gehalten und geführt sind. Zur Halterung der Stoffhalteleisten weisen diese an ihren beiden Enden Mittel für eine kraftschlüssige Verbindung mit einem Halteelement auf. Ein solches Halteelement ist den Seiten der Öffnung vorgesehen.
  • Bei einer rechteckigen Öffnung sind an der linken und rechten Seite der Öffnung, nämlich parallel verlaufend zur linken und zur rechten Rahmenseite, diese Halteelemente angeordnet. Die beiden Stoffhalteleisten sind horizontal ausgerichtet und können senkrecht nach oben bzw. unten verschoben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Halterung der beiden Stoffhalteleisten durch Klemmverbindungen zwischen den Enden der Stoffhalteleiste und einem zugeordneten Halteelement. Für eine solche Klemmung wird vorzugsweise ein Klemmelement an den beiden Enden der Stoffhalteleiste vorgesehen, das mit einer Haltestange oder Halteprofilschiene als Haltelement zusammenwirkt. Ein solches Klemmelement kann einstückig mit der Stoffhalteleiste ausgebildet sein oder als separates Teil endseitig mit der Stoffhalteleiste verbunden sein. Die Ausgestaltung des Klemmelementes richtet sich nach dem Querschnitt der Haltestange und der Form der Stoffhalteleiste.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des schnurlosen Plisseevorhangs wird die Halterung der beiden Stofthalteleisten allein oder zusätzlich durch Magnetkraft bewirkt. Hierzu wird vorzugsweise ein Magnet an den Stoffhalteleisten angeordnet, beispielsweise über eine Klebeverbindung an der der Scheibe zugewandten Außenseite der Stoffhalteleiste angebracht oder aber formschlüssig in einer Aufnahme an der Stoffhalteleiste gehalten. Als Haltelement wirkt in diesem Fall eine beidseitig an der Öffnung vorgesehene und entlang der linken bzw. rechten Seite eines rechteckigen Rahmens verlaufende Halteschiene.
  • Bei einer rechteckförmigen Öffnung, beispielsweise für ein Fenster oder eine Tür, werden die senkrecht verlaufenden Halteelemente beidseitig entlang der linken bzw. rechten Seite des Rahmens vorgesehen. Bei diesen Halteelementen kann es sich um Rundstangen aus Vollmaterial mit unterschiedlichem Querschnitt wie z.B. rund, oval oder vieleckig, um Rohrstangen, Profilstangen oder andere Formen von Halteschienen handeln. Diese Halteelemente werden endseitig, also am oberen und unteren Ende am Rahmen festgelegt oder eine Halteschiene kann auch auf der Innenseite der Scheibe aufgeklebt sein oder am Rahmen befestigt sein. Die Halteelemente können aus Metall, Kunststoff, Verbundstoff, Glas oder Holz bestehen. Für eine magnetische Halterung muss die Halteschiene ferromagnetisch sein, d.h. entweder aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Eisen oder Stahl, bestehen oder mit einem solchen Werkstoff beschichtet sein.
  • Handelt es sich bei den Halteelementen beispielsweise um Rundstangen, kann das in den Stoffhalteleisten vorgesehene Klemmelement beispielsweise ringförmig ausgestaltet sein, wobei die Haltestange dieses ringförmige Klemmelement durchgreift. Im Bereich der Durchgangsöffnung des ringförmigen Klemmelements können Klemmzungen, Klemmlippen vorgesehen werden oder im einfachsten Fall erfolgt die Klemmung zwischen dem ringförmigen Klemmelement dadurch, dass das Klemmelement eng auf der Haltestange sitzt und die Reibkräfte eine hohe Haltekraft bewirken. Ein Klemmelement kann auch eine andere Form aufweisen und mittels Klemmmitteln die Haltestange umgreifen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Klemmelement verwendet, welches einerseits Rastmittel besitzt, um auf eine Halteprofilschiene aufgeklipst zu werden und andererseits Rastmittel zur Verbindung mit einer Stoffhalteleiste besitzt.
  • Die kraftschlüssige Klemmverbindung der Klemmelemente mit den Haltestangen oder den Halteprofilschienen sind so ausgestaltet, dass eine Bewegung der mit den Klenmelementen verbundenen Stoffhalteleisten leicht möglich ist. Werden beispielsweise runde Haltestangen verwendet, so gewährleisten diese Haltestangen gleichzeitig eine Führung der Stoffhalteleisten, die entlang dieser Haltestangen-separat voneinander - nach oben oder unten verschoben werden können und bei dieser Verschiebung die plissierte Stoffbahn auseinanderziehen oder zusammenschieben. Auch die Stoffbahn wird dabei randseitig geführt. Sie besitzt dazu an ihren beiden Rändern die Lochreihe für die beiden Haltestangen, so dass die Stoffbahn links und rechts an der Haltestange geführt ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des schnurlosen Plisseevorhang wird eine Halterung der beiden Stoffhalteleisten durch Magnetkraft an einer Halteschiene oder mittels Klemmung an einer Halteprofilschiene bewirkt. Wird eine solche Halterung vorgesehen, so kann die Führung der Stoffbahn in gleicher Weise, wie oben beschrieben, mittels einer Stange, vergleichbar zur vorgenannten Haltestange, bewirkt werden, die in diesem Fall jedoch sehr dünn sein kann. Oder aber eine solche Stange wird durch Seile oder Drähte ersetzt, die an ihren beiden Enden am Rahmen des Fensters oder der Tür oberhalb und unterhalb der Öffnung festgelegt sind und sowohl durch die Stoffhalteleisten als auch durch die Stoffbahn hindurchführen. Wird ein Seil aus einem elastischen Material verwendet, ist es auch möglich dieses Seil an den Stoffhalteleisten zu befestigen, so dass es zwischen den beiden Stoffhalteleisten gespannt ist oder umlaufend vorgesehen ist, d.h. durch beide Stoffhalteleisten und beide Lochreihen der Stoffbahn verläuft.
  • In vorteilhafter Weise wird durch eine Halteschiene oder durch eine Halteprofilschiene, die unmittelbar hinter einer solchen Führung der plissierten Stoffbahn und damit auch hinter der Lochreihe der plissierten Stoffbahn angeordnet ist, die Lochreihe abgedeckt und es wird ein diesbezüglicher Lichteinfall verhindert. Eine solche Führung kann einerseits durch den geringen Durchmesser der zur Führung verwendeten Stangen, Seile oder Drähte und andererseits auch durch die Materialwahl, beispielsweise transparenter Kunststoff, Glasfaser oder ähnliches transparentes Material, für den Betrachter in den Hintergrund rücken und die Aufmerksamkeit allein auf die plissierte Stoffbahn lenken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Plisseevorhang,
    Fig. 2:
    eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Plisseevorhangs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine Darstellung eines Ausschnitts eines weiteren Plisseevorhangs,
    Fig. 4:
    eine Schnittdarstellung des Plisseevorhangs gemäß Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine Darstellung eines Seilhalters für einen Plisseevorhang gemäß Fig. 3,
    Fig. 6a:
    eine Darstellung für ein Verschlusselement einer Stoffhalteleiste eines Plisseevorhang gemäß Fig. 3,
    Fig. 6b:
    eine Darstellung des in der Stoffhalteleiste montierten Verschlusselements gemäß Fig. 6a,
    Fig. 7a:
    eine Darstellung für ein weiteres Verschlusselement einer Stoffhalteleiste eines Plisseevorhangs gemäß Fig. 3,
    Fig. 7b:
    eine Darstellung des in der Stoffhalteleiste montierten Verschlusselements gemäß Fig. 7a.
  • In der Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform eines Plisseevorhang 20 gezeigt, der eine Öffnung 11 eines Fensters teilweise abdeckt. Dieser Plisseevorhang 20 lässt sich stufenlos nach oben oder unten verschieben und kann so die Öffnung 11 auch vollständig abdecken. Gezeigt ist eine mittige Anordnung des Plisseevorhangs 20 vor der Öffnung 11. In diesem Fall kann unterhalb oder oberhalb der Stoffbahn 22 Licht ungehindert durch das Fenster dringen. Die Stoffbahn 22 ist eine plissierte Stoffbahn 22, die am oberen Rand mit der Stoffhalteleiste 23 und am unteren Rand mit der Stoffhalteleiste 24 verbunden ist. Eine solche Verbindung kann durch Kleben oder Einklemmen der Stoffränder erfolgen. Die obere und untere Stoffhalteleiste 23, 24 sind unabhängig voneinander nach oben oder unten verschiebbar. Hierzu können an der Stoffhalteleiste 23, 24 entsprechende Griffelemente vorgesehen werden.
  • Die Stoffhalteleisten 23, 24 werden endseitig gehalten und geführt. Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen, besitzt die Stoffhalteleiste 23 und ebenso, jedoch nicht gezeigt, die Stoffhalteleiste 24 an ihren beiden Enden eine Aufnahme 25 für ein Klemmelement 40. Dieses Klemmelement 40 ist in diesem Fall ringförmig ausgestaltet und nimmt in einer Durchgangsöffnung die Haltestange 32 auf. Die Klemmverbindung zwischen dem Klemmelement 40 und der Haltestange 32 erfolgt in diesem Fall allein durch einen ausreichenden Reibschluss. Die Haltestange 32 ist am linken Rand der Öffnung 11 vorgesehen und verläuft parallel zur linken Seite des Rahmens 10. An der rechten Seite des Rahmens 10 ist in gleichem Abstand vom Rahmen 10 eine Haltestange 32 vorgesehen, die in gleicher Weise mit einem Klemmelement 40 am anderen Ende der Stoffhalteleiste 23 und der Stoffhalteleiste 24 zusammenwirkt. Zwischen der oberen Stoffhalteleiste 23 und der unteren Stoffhalteleiste 24 führen die Haltestangen 32 jeweils durch eine in der Stoffbahn 22 vorgesehene Lochreihe durch. Dabei wird jede Falte der Stoffbahn 22 entlang der Haltestangen 32, die gleichzeitig Stangen 21, 21' zur Führung der Stoffbahn 22 sind, aufgrund der vorhandenen Löcher 27 geführt. Die Stangen 20, 20' sind mittels Halterungen 26 am Rahmen des Fensters befestigt.
  • In der Fig. 2 ist des Weiteren zusätzlich eine Halterung der Stoffhalteleiste 23, 24 mittels Magnetkraft gezeigt, die an sich nicht notwendig wäre, da die vorgenannte Klemmverbindung zwischen Klemmelementen 40 und Haltestangen 32 ausreicht um den Plisseevorgang 20 zu halten. Für die kraftschlüssige magnetische Verbindung ist ein Magnet 50 an der Außenseite der Stoffhalteleiste 23 mittels einer Klebeverbindung 51 angebracht. Dieser Magnet 50 und damit auch die Stoffhalteleiste 23 werden an einer Halteschiene 30 gehalten. Hierbei handelt es sich um eine vom oberen Rand bis zum unteren Rand des Fensters verlaufende Stahlschiene, die entweder am Rahmen des Fensters befestigt oder wie in diesem Fall an der Glasscheibe 12 des Fensters angeklebt ist Es ist auch möglich die Halteschiene 30 einstückig mit einem Abstandhalter des Fensters auszubilden. Die Haltekraft ist so groß, dass der Plisseevorhang 20 an beiden Halteschienen 30, 30' gehalten werden kann, nämlich durch die an beiden Enden der oberen Stoffhalteleiste 23 vorgesehenen Magnete 50 und durch die beiden an der unteren Stoffhalteleiste 24 vorgesehene Magnete 50. Diese Haltekraft ist so groß, dass eine manuelle Verschiebung der Stoffhalteleiste 23, 24 möglich ist.
  • Im vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind zur Halterung des Plisseevorhang 20 zwei kraftschlüssige Verbindungen der Stoffhalteleisten 23, 24 zum einen durch Klemmung an den Haltestangen 32 und zum anderen durch Magnetkraft an den Halteschienen 30, 30' gezeigt. Zur Halterung des Plisseevorhangs 20 ist jedoch in der Regel eine kraftschlüssige Verbindung ausreichend, d.h. entweder eine Klemmung oder eine Halterung mittels Magnetkraft. Wird im vorliegenden Beispiel auf die Klemmung verzichtet, werden Haltestangen 32 für die Halterung der Stoffhalteleisten 23, 24 nicht mehr benötigt, aber noch Stangen 21, 21' für die Führung der Stoffbahn 22. Diese Stangen 21, 21' können daher durch dünnere Stangen 21, 21', Seile oder Drähte ersetzt werden, da diese keine Haltefunktion übernehmen müssen, sondern ausschließlich zur Führung der Stoffbahn 22 des Plisseevorhangs 20 dienen.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Plisseevorhang wird ausschnittsweise in der Fig. 3 gezeigt. Hier werden die Stoffhalteleisten 23 und 24, gezeigt ist nur die obere Stoffhalteleiste 23, endseitig jeweils über eine Klemmverbindung an einem Halteelement verschiebbar gehalten. Als Halteelement ist eine Halteprofilschiene 31 gezeigt, die auf der Glasscheibe 12 benachbart zum Rahmen 10 angeordnet ist. Diese Halteschiene 31 verläuft parallel zur linken Rahmenseite 10 vergleichbar zur Halteschiene 30, gezeigt in Fig. 1. Eine gleiche Halteprofilschiene 31 ist an der rechten Seite der Öffnung 11 des Fensters vorgesehen, vergleichbar zur Anordnung der Schiene 30' in Fig. 1. Beide Halteprofilschienen 31 besitzen eine Befestigungsleiste 310, mit welcher sie an der Glasscheibe 12 mittels einer Klebverbindung befestigt ist. Eine solche Halteprofilschiene 31 kann auch am Rahmen 10 festgelegt sein, beispielsweise über eine Klebeverbindung oder über eine Schraubverbindung. In diesem Fall werden entsprechende Bohrungen in der Befestigungsleiste 310 vorgesehen oder die Befestigungsleiste 310 wird mittels Halterungen 26, wie in Fig. 1 gezeigt festgelegt. Von der Befestigungsleiste 310 der Halteprofilschiene 31 ragt senkrecht nach vorn, d.h. von der Glasscheibe 12 weg, ein Steg 311 ab, der endseitig zwei Rastleisten 312, 313 besitzt. An diesen Rastleisten 312, 313 ist der Klemmkopf 410 eines Klemmelementes 41 gehalten.
  • Die Klemmelemente 41 dienen der verschiebbaren Halterung der Stoffhalteleisten 23, 24 an den beiden Halteprofilschienen 31, d.h. an ihren beiden Enden ist die Stoffhalteleiste 23 bzw. 24 mit einem solchen Klemmelement 41 lösbar verbunden und auf diese Weise verschiebbar an den Halteprofilschienen 31 gehalten. Die Klemmelemente 41 sind zur Verbindung mit der Halteprofilschiene 31 mit einem Klemmkopf 410 und zur Verbindung mit der Stoffhalteleiste 23, 24 mit einem Tragkörper 420 versehen. Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 und der Fig. 4 nur die Verbindung mit einem Ende der Stoffhalteleiste 23 erläutert. In gleicher Weise erfolgt die Anbindung des anderen Endes der Stoffhalteleiste 23 bzw. die Verbindung der Stoffhalteleiste 24 mit den Halteprofilschienen 31.
  • Zur Verbindung mit der Halteprofilschiene 31 besitzt der Klemmkopf 410 des Klemmelementes 41 eine Klemmleiste 411 und eine Klemmhakenleiste 412, die zwischen sich eine Nut 414 einschließen, in der der Steg 311 der Halteprofilschiene 31 mit seinen Rastleisten 312 und 313 Aufnahme findet. Zur Befestigung des Klemmelementes 41 wird dieses mit der endseitig ballig ausgeführten Klemmleiste 411 hinter der Rastleiste 312 angelegt und das Klemmelement 41 gegen die Halteprofilschiene 31 gedrückt, bis die Hakenleiste 412 hinter der Rastleiste 313 einschnappt. Zur besseren Halterung und Führung des Klemmelementes 41 kann benachbart zum Haken der Hakenleiste 412 eine Rastwulst 413 vorgesehen sein. Die vorbeschriebene Klemmverbindung des Klemmelementes 41 mit dem Klemmkopf 410 an der Halteprofilschiene 31 ist dabei so ausgeführt, dass das Klemmelement 41 entlang der Halteprofilschiene 31, d.h. senkrecht entlang der Öffnung 11 des Fensters, verschiebbar ist. Um eine Montage des Klemmelementes 41 benachbart zum Rahmen 10 zu erleichtern, weist der Klemmkopf 410 des Klemmelementes 41 eine Schräge 415 auf.
  • Zur Verbindung mit der Stoffhalteleiste 23 ist der Tragkörper 420 des Klemmelements 41 vorgesehen, der - wie besser aus Fig. 4 zu ersehen - zwei Hakenleisten 421, 422 aufweist, die von der Scheibe 12 der Öffnung 11 wegweisen. Diese Hakenleisten 421, 422 dienen zur Klemmverbindung mit der Stoffhalteleiste 23. In Fig. 4 ist die Klemmverbindung zwischen dem Tragkörper 420 des Klemmelementes 41, insbesondere zwischen den Hakenleisten 421, 422 und der Stoffhalteleiste 23 gezeigt, die für diese Klemmverbindung an ihrer Oberseite 231 und an ihrer Unterseite 233 jeweils eine Klemmwulst 236 besitzt. Eine solche Ausgestaltung der Stoffhalteleiste 23 ermöglicht es in einfacher Weise diese Stoffhalteleiste 23 auf die an der Halteprofilschiene 31 montierten Klemmelemente 41 von vorn aufzudrücken.
  • Die Stoffhalteleisten 23, 24 sind damit über die Klemmelemente 41 verschiebbar an den Halteprofilschienen 31 gehalten und mit den Stoffhalteschienen 23, 24 wird die Stoffbahn 22, wie in Fig. 1 gezeigt, entsprechend bewegt. Für die Stoffbahn 22 besitzt die in Fig. 4 gezeigte Stoffhalteschiene 23 eine Aufnahme 237. Zur Montage kann die plissierte Stoffbahn 22 ziehharmonikaartig als Paket zusammengeschoben und in die Aufnahme 237 eingeschoben werden. Die Stoffbahn 22 kann sich dann bei der oberen Stoffhalteleiste 23 nach unten, nämlich über eine Öffnung an der Unterseite 233 der Stoffhalteschiene 23, entfalten, wobei der oberer Rand der Stoffbahn 22 in der Aufnahme 237 der Stoffhalteleiste 23 gehalten wird. Gleiches gilt für die untere Stoffhalteschiene 24, wo die Öffnung an der Oberseite vorgesehen ist. In dem Beispiel Fig. 4 ist der Profilhohlraum der Stoffhalteschiene 23, der von der Oberseite 231, der Rückseite 232, der Unterseite 233 und der Vorderseite 230 der Stoffhalteschiene 23 umgeben ist, durch zwei gegenüberliegend verlaufende Rippen in den unteren Aufnahmeraum 237 für die Stoffbahn 22 und in einen oberen Aufnahmeraum 238 unterteilt. Der obere Aufnahmeraum 238 kann der Festlegung von endseitigen Verschlusselementen, die in den Fig. 6a und 7a gezeigt sind, dienen. Zusätzlich besitzt die in Fig. 4 gezeigte Stoffhalteleiste 23 eine Handhabe 234. Diese kann über die gesamte Länge der Stoffhalteschiene oder nur im mittleren Bereich der Stoffhalteleiste 23 als Griffelement vorgesehen sein. Diese Handhabe 234 erleichtert das Hoch- und Runterschieben der Stoffhalteleiste 23 bei der Verschiebung der Stoffbahn 22. Zusätzlich ist bei der Stoffhalteleiste 23 die Vorderseite 230 nach oben zu einer Abschirmleiste 235 verlängert. Diese Abschirmleiste 235 dient allein dekorativen Zwecken. Wird nämlich die obere Stoffhalteleiste 23 entlang der Halteprofilschienen 31 nach oben verschoben, so ist in diesem Ausführungsbespiel eine Verschiebung bis an das obere Ende der Halteschiene 31 nicht möglich, da am oberen und unteren Ende der Halterschienen 31 ein Seilhalter 60 befestigt ist, an den die Klemmelemente 41 zusammen mit der Stoffhalteleiste 23 z.B. in der obersten oder untersten Position anschlagen. Diese Seilhalter 60 werden für den Betrachter des Vorhangs hinter der Abschirmleiste 235 der Stoffhalteleiste 23 unsichtbar. Die Länge der Abschirmleiste 235 richtet sich dabei nach der Dicke der Seilhalter 60.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Seilhalter 60 ist an beiden Enden eines Seils vorgesehen und dient der Aufspannung des Seils zur seitlichen Führung der Stoffbahn 22 entlang des Rahmens 11. Das Seil ersetzt die in der Fig. 1 gezeigten Stangen 21, 21'.Der Seilhalter 60 ist mit dem oberen und unteren Ende der Halteprofilschiene 31 verbunden. Dieser Seilhalter 60 wird auf die Halteprofilscheine 31 aufgedrückt und über eine Klemmverbindung gehalten, wozu er einen Klemmkopf 62 besitzt. Um beim Aufdrücken ein Aufspreizen der beiden Klemmleisten des Klemmkopfes 62 zur ermöglichen, ist in diesem Beispiel ein Schlitz 63 zwischen Klemmleisten vorgesehen. Durch den Seilhalter 60, nämlich in vertikaler Ausrichtung, verläuft eine Seilaufnahme 61. Ein entsprechend parallel zur linken und rechten Seite des Rahmens 10 verlaufendes Seil kann mittels eines Stopfens in dieser Seilaufnahme 61 festgelegt werden. Ein solcher Stopfen kann zusätzlich mittels eines Befestigungselementes über eine Bohrung 64 im Seilhalter 60 verankert werden. Das zwischen einem oberen und unteren Seilhalter 60 gespannte Seil für die Führung der Stoffbahn 22 verläuft, in analoger Weise zur Ausführung mittels der Stangen 21, 21' in Fig. 1, durch die Lochreihe der Stoffbahn 22, wobei jede Falte der Stoffbahn mit einem Loch 27 versehen ist. Für das Seil ist des Weiteren eine entsprechende Bohrung 239 an den beiden Enden der Stoffhalteleisten 23, 24 vorgesehen, gezeigt in Fig. 3 an der linken Seite der Stoffhalteleiste 23. Ist an den beiden Enden der Stoffhalteleisten 23, 24 auch ein Verschlusselement 70 oder 80 vorgesehen, so weisen auch diese Verschlusselemente 70, 80 entsprechende Bohrungen 73, 83 für die Seildurchführung auf. Anstatt von Seilen können auch in diesem Beispiel dünne Stangen oder Drähte zur Führung der Stoffbahn 22 vorgesehen werden.
  • Für einen dekorativen Abschluss der Stoffhalteleisten 23, 24 werden vorzugsweise Verschlusselemente 70 oder 80 vorgesehen. Ein einfaches Verschlusselement 70 ist in den Fig. 6a und 6b gezeigt. Es wird mit einem Ende, dem Steckarm 72, in die Aufnahme 238 der Stoffhalteleisten 23 bzw. 24 endseitig eingesteckt. In Fig. 6a und Fig. 6b ist die obere Stoffhalteleiste 23 in gestrichelten Linien angedeutet. Am anderen Ende hat das Verschlusselement 70 eine den gesamten Querschnitt des Profilhohlraums der Stoffhalteleiste 23 nach außen flächig abschließende Abdeckung 71. In den Fig. 7a, 7b ist ein weiteres Verschlusselement 80 gezeigt. Auch hier wird der Steckarm 82 in die Aufnahme 238 der Stoffhalteleiste 23 oder in gleicher Weise, was nicht gezeigt ist, in die Stoffhalteleiste 24 eingesteckt. Eine Abdeckkappe 81 wird über das Ende der Stoffhalteleiste 23 geschoben. Auch diese Abdeckkappe hat einen Querschnitt, der an den Querschnitt an der Stoffhalteleiste 23 angepasst ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Rahmen
    11
    Öffnung
    12
    Glasscheibe
    20
    Plisseevorhang
    21, 21'
    Stange
    22
    Stoffbahn
    23
    obere Stoffhalteleiste
    230
    Vorderseite
    231
    Oberseite
    232
    Rückseite
    233
    Unterseite
    234
    Handhabe
    235
    Abschirmleiste
    236
    Klemmwulst
    237
    Aufnahme für 22
    238
    Aufnahme für 70, 80
    239
    Bohrung
    24
    untere Stoffhalteleiste
    25
    Aufnahme
    26
    Halterung
    27
    Loch
    30, 30'
    Halteschiene
    31
    Halteprofilschiene
    310
    Befestigungsleiste
    311
    Steg
    312
    Rastleiste
    313
    Rastleiste
    32
    Halteschiene, rund
    40
    Klemmelement
    41
    Klemmelement
    410
    Klemmkopf
    411
    Klemmleiste
    412
    Hakenleiste
    413
    Rastwulst
    414
    Nut
    415
    Schräge
    420
    Tragkörper
    421
    Hakenleiste
    422
    Hakenleiste
    50
    Magnet
    51
    Klebeverbindung
    60
    Seilhalter
    61
    Seilaufnahme
    62
    Bohrung
    63
    Schlitz
    64
    Klemmkopf
    70
    Verschlusselement
    71
    Abdeckung
    72
    Steckarm
    73
    Bohrung
    80
    Verschlusselement
    81
    Abdeckkappe
    82
    Steckarm
    83
    Bohrung

Claims (12)

1. Plisseevorhang zur Abdeckung einer Öffnung (11), welche durch eine in einem Rahmen (10) gehaltenen Scheibe (12) lichtdurchlässig verschlossenen ist, insbesondere zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung,
- mit einer plissierten Stoffbahn (22), die in einer Ebene parallel zur Scheibe (12) geführt ist und die stufenlos in verschiedenen Höhen vor der Öffnung (11) angeordnet werden,
- wobei die Stoffbahn (22) mit nur zwei Stoffhalteleisten (23, 24) verbunden ist,
- wobei die Stoffbahn (22) an ihren beiden Rändern eine Lochreihe besitzt und zur Führung der Stoffbahn (22) an beiden Seiten der Öffnung (11) Drähte, Seile oder Stangen (21, 21') vorgesehen sind, welche durch die Löcher (27) der Lochreihe hindurchführen,
- wobei die Stoffbahn (22) durch eine Krafteinwirkung auf mindestens eine der Stoffhalteleisten (23, 24) stufenlos verschiebbar ist,
- wobei die beiden Stoffhalteleisten (23, 24) endseitig bewegbar gehalten und geführt sind und
- wobei die beiden Stoffhalteleisten (23, 24) jeweils an ihren beiden Enden Mittel für eine kraftschlüssige Verbindung mit einem Halteelement aufweisen, welche an den beiden Seiten der Öffnung (11) vorgesehen sind und parallel zueinander entlang der zwei Seiten der Öffnung (11) verlaufen.
2. Plisseevorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente für die kraftschlüssige Verbindung mit den Stoffhalteleisten (23, 24) in Form von Halteleisten (30, 30'), Halteprofilschiene (31, 31') oder Haltestangen (32) vorgesehen sind.
3. Plisseevorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der beiden Stoffhalteleisten (23, 24) mittels Klemmung erfolgt, vorzugsweise jeweils zwischen einem in den Stoffhalteleisten (23, 24) endseitig angeordneten Klemmelement (40, 41) und einer Haltestange (32) bzw. einer Halteprofilschiene (31, 31').
4. Plisseevorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (40) ringförmig ausgestaltet sind und die im Querschnitt runden, ovalen oder vieleckigen stangenartige Halteschienen (32) vollumfänglich oder teilumfänglich umgreifen und eine kraftschlüssig Verbindung mit der Halteschiene (32) allein oder zusätzlich durch Reibschluss erfolgt, wobei die stangenartigen Halteschienen (32) gleichzeitig als Stangen (21, 21') zur Führung der Stoffbahn dienen.
5. Plisseevorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (41) einerseits zur lösbaren Verbindung mit der Halteprofilschiene (31, 31') Rastmitteln besitzen, welche mit von der Halteprofilschiene (31, 31') abstehenden Rastleisten (312, 313) zusammenwirken und andererseits zur lösbaren Verbindung mit den Stoffhalteleisten (23, 24) mit weiteren Rastmitteln versehen sind, welche mit je einer Klemmwulst (236) der Stoffhalteleisten (23, 24) zusammenwirken, wobei zur Führung der Stoffbahn Seile oder Drähte vorgesehen sind.
6. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der beiden Stoffhalteleisten (23, 24) allein oder zusätzlich mittels Magnetkraft erfolgt, vorzugsweise jeweils ein Magnet (50) endseitig an der Stoffhalteleisten (23, 24) angeordnet ist und zwar an der der Scheibe (12) zugewandten Außenseite und dieser Magnet (50) mit einer ferromagnetisch wirkenden Halteleiste (30, 30') zusammenwirkt.
7. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (30, 30'; 31, 31') beidseitig der Öffnung (11) auf der Scheibe (12) oder dem Rahmen (10) aufgeklebt sind.
8. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile zur Führung der Stoffbahn (22) aus elastischem Material bestehen und an den Stoffhalteleiste (23, 24) befestigt sind.
9. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte, Seile oder Stangen (21, 21') zur Führung der Stoffbahn (22) endseitig mittels Halterungen (26, 60) oben und unten am Rahmen (10) festgelegt sind.
10. Plisseevorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilhalter (60) durch eine Klemmverbindung an der Halteprofilschiene (31, 31') für die Stoffhalteleisten (23, 24) gehalten werden.
11. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffhalteleisten (23, 24) endseitig jeweils mit einem Verschlusselement (70, 80) verschlossen sind, welches vorzugsweise einen profilierten Steckarm (72, 82) besitzt, welcher in eine Aufnahme (238) der Stoffhalteleisten (23, 24) klemmend einsteckbar ist.
12. Plisseevorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffhalteleisten (23, 24) an beiden Enden und die Verschlusselemente (70, 80) mit einer Bohrung (239, 73, 83) versehen sind, welche fluchtend zu der Lochreihe der Stoffbahn (22) angeordnet ist und der Durchführung von Drähten, Seilen oder Stangen dient.
EP13195744.1A 2013-07-16 2013-12-04 Plisseevorhang Withdrawn EP2826943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006363 DE202013006363U1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Plisseevorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2826943A1 true EP2826943A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=49112581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195744.1A Withdrawn EP2826943A1 (de) 2013-07-16 2013-12-04 Plisseevorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2826943A1 (de)
DE (1) DE202013006363U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095950A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 MV Line S.p.A. Spannsystem für vorhänge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114445A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Fahrzeugscheiben-Verblendungssystem
DE202014104195U1 (de) 2014-09-05 2014-09-17 Elv Elektronik Ag Sensoreinrichtung
DE202016001237U1 (de) * 2016-02-26 2017-05-30 Aerolux Gmbh Halterung zur Anbringung von Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen am Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen
DE202016102098U1 (de) 2016-04-21 2016-05-16 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Plisseeanlage mit Magnetelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880045A (en) * 1988-03-18 1989-11-14 Stahler Deborah L Window shade assembly
EP1905329A2 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 Anke Nippen Fensterbehang mit magnetischer Befestigung
DE202009002646U1 (de) * 2009-02-26 2009-05-20 Marion Peplies E.K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang
DE202010008796U1 (de) * 2009-10-14 2010-12-23 Inventex Establishment Flächenbehang
FR2978483A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 La Villeon Alain De Store avec nappe d'opacification vers le haut et repliable vers le bas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880045A (en) * 1988-03-18 1989-11-14 Stahler Deborah L Window shade assembly
EP1905329A2 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 Anke Nippen Fensterbehang mit magnetischer Befestigung
DE202009002646U1 (de) * 2009-02-26 2009-05-20 Marion Peplies E.K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang
DE202010008796U1 (de) * 2009-10-14 2010-12-23 Inventex Establishment Flächenbehang
FR2978483A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 La Villeon Alain De Store avec nappe d'opacification vers le haut et repliable vers le bas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095950A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 MV Line S.p.A. Spannsystem für vorhänge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006363U1 (de) 2013-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826943A1 (de) Plisseevorhang
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE102014018562A1 (de) Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
DE102013111815A1 (de) Plisseejalousie
DE202013103210U1 (de) Plisseejalousie
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
EP0639688A2 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
DE202005012420U1 (de) Flächenvorhangschiene
DE9202441U1 (de) Duschabtrennung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
DE202011107682U1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör und Fenster oder Türen mit solchen Montagewinkeln
EP1806471B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Bewegungsschiene
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP2994592B1 (de) Schrankmöbel
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE202016105599U1 (de) Raffvorhang
DE10304896B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie
DE9211424U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rolläden o.dgl. auf- oder abwickelbaren Vorhängen mit einer Rollokassette

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150722