EP0639688A2 - Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen - Google Patents

Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0639688A2
EP0639688A2 EP94112196A EP94112196A EP0639688A2 EP 0639688 A2 EP0639688 A2 EP 0639688A2 EP 94112196 A EP94112196 A EP 94112196A EP 94112196 A EP94112196 A EP 94112196A EP 0639688 A2 EP0639688 A2 EP 0639688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
rail
rails
tensioning
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639688B1 (de
EP0639688A3 (de
Inventor
Manfred Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl H Bloecker GmbH and Co
Original Assignee
Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9312350U external-priority patent/DE9312350U1/de
Application filed by Karl H Bloecker GmbH and Co filed Critical Karl H Bloecker GmbH and Co
Publication of EP0639688A2 publication Critical patent/EP0639688A2/de
Publication of EP0639688A3 publication Critical patent/EP0639688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639688B1 publication Critical patent/EP0639688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Definitions

  • the invention relates to a curtain for optionally covering a substantially triangular or polygonal surface, in particular for shading a window surface, in particular a pleated curtain with pleated curtain material, according to the preamble of claim 1, but the curtain / curtains z. B. can also consist of (horizontal) slats or the like.
  • Generic curtains are used in particular for non-right-angled window or glass door surfaces which, for. B. are triangular or trapezoidal or have such a section, in particular as so-called. Folding blinds, but also in other configurations (see above).
  • Tensioned folding curtains can therefore also be used as so-called ceiling systems on surfaces that run at an angle to the vertical and even on horizontal surfaces. B. occur in winter gardens.
  • a generic three-rail pleated curtain is known, the tensioning means of which is under spring force, and when the curtain is opened, it is wound on a winding shaft arranged in the lower fixed rail, in which a prestressed torsion spring is arranged.
  • the curtain extends between the lower fixed rail and a rail movable transversely to the latter in the curtain plane, which abuts an upper fixed rail in the closed curtain position.
  • the object of the present invention is to provide a generic curtain which, while avoiding the mentioned and other disadvantages, enables shading of complicated (window) geometries which is both aesthetically and functionally satisfactory, the friction and thus the actuating force during opening and closing being considerably reduced and moreover, a possibility should be created to be able to open the curtain without a fixed rail (together with curtain material) extending through the middle of the surface.
  • curtain material e.g. B. 2 m wide and more to form, as this was previously not possible.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fold curtain according to the invention in a side plan view of the surface to be covered.
  • An (upper) trapezoidal first curtain 1 the left and right side edges of which are designated 1a and 1b, is stretched with its upper edge on a movable upper first rail 2 and an underlying holding rail 3 so that the curtain folds are horizontal and thus parallel run to the rails 2, 3.
  • the first movable (upper) rail 2 lies against a fixed stop rail 6, which also serves as a suspension and guide element.
  • an edge rail 7 adjoins the left side edge 1a of the trapezoidal first curtain 1, which also serves as a suspension and guide element.
  • the stop rail 6 and the edge rail 7 are each fastened at fastening points 6a and 7a in a suitable manner on the edge of the surface to be shaded, while the holding rail 3 hangs on the fixed rails 6 and 7 via suspensions 8.
  • the folding blind according to FIG. 1 could also be intended only for a surface according to the curtain 1.
  • the rail 4 (along with the second curtain 5 and the tensioning means (4) assigned to it) would be omitted.
  • the vertical movement of the rail 2 is first of all by means of a tensioning means 11 designed as a tension cord, which is fastened to its upper end portion 11 'in the region of its inclined portion 11' 'running parallel to the inclined left side edge 1a of the first curtain 1, specifically via a tension spring 12 in the inclined edge rail 7, and which is attached at its other end 11 '' 'to the rail 3, the clamping means 11 being deflected at deflection points 20 in the rails 6 and 2 such that its sections 11' and 11 '' are parallel run.
  • a tensioning means 11 designed as a tension cord
  • a tension spring 10 ensures the required pretension the tension cord 9.
  • the mutual distance a between adjacent, parallel sections of the clamping means is approximately 50 cm.
  • the second (lower) movable rail 4 is shown in Fig. 1 in a half-open position between its open position (adjacent to the holding rail 3) and its closed position (adjacent to the stop or attachment points 13).
  • the rail 4 is guided in its vertical up and down movement in the same way as the rail 2 by a clamping means 14 which - starting from (lower) fastening points 13 - runs over guide rollers arranged in the rail 4 to the central rail 3 and from there arranged tension springs 15 are kept under tension.
  • a further embodiment of a pleated curtain according to the invention can only show a triangular or trapezoidal curtain part 1 and no rectangular curtain part 5, as is shown schematically in FIG. 6.
  • Such an embodiment is obvious to a person skilled in the art, since the rails 2 and 4, which hold the curtains 1 and 5, are functionally guided independently of one another by the tensioning cords 9, 11 and 14 and thus also individually (with only one curtain) can be arranged.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a pleated curtain, in which an (upper) trapezoidal first curtain 1 is stretched between a movable upper first rail 2 and a movable lower second rail 4.
  • a (lower) rectangular second curtain 5 is stretched in a corresponding manner between the movable lower rail 4 and an underlying fixed holding rail 3.
  • the two curtains 1 and 5 are only indicated with their left and right side edges 1a and 1b and 5a and 5b.
  • the second rail 4 is displaceable in the vertical direction, whereby it can be moved back and forth between the closed position shown in FIG. 2 (the curtain part 5 covers the rectangular surface to be shaded) and an open position (the curtain folds are compactly pushed together).
  • the closed position of the second rail 4 is determined by the lower (left) end section of the edge rail 7 and a stopper 19 immovably fastened to the tension cord 14.
  • the second rail 4 lies directly adjacent to the holding rail 3.
  • the holding rail 3 is fastened in a suitable manner to the lower edge of the surface to be shaded.
  • the clamping means 11 is not fastened to the second lowermost rail 4, but is guided through it (under deflection) and down to the fixed holding rail 3. This makes it possible to move the movable rails 2, 4 out of the (central) area of the surface in the open state and to provide a completely clear view.
  • the vertical movement of the second rail 4 is also guided by a tension cord 14, which is guided in two sections in each case twice in an L-shape over deflecting rollers and is held on the one hand in a stop rail 6 and an edge rail 7 and on the other hand in the holding rail 3.
  • a tension spring 15 ensures the required pretensioning of the tension cord 14.
  • the first rail 2 is also shown in FIG. 2 in the closed position (adjacent to the stop rail 6), in which the curtain 1 covers the upper section of the (trapezoidal) surface to be shaded.
  • the first rail 2 In its open position, the first rail 2 is immediately adjacent to the above-described, parallel movably guided second rail 4.
  • the rail 2 is guided in its vertical up and down movement in a manner corresponding to the rail 4 by clamping means 11 and 9, the latter - proceeding from the (upper) stop rail 6 - via deflection rollers arranged in the first rail 2 to the holding rail 3 and held under tension by a tension spring 10 arranged there.
  • the tension cords 9 also run at pass points 17 through the second rail 4, which is arranged between the first rail 2 and the holding rail 3.
  • 3 to 6 show examples and schematically some configuration options of the folding curtain according to the invention.
  • 3 shows a symmetrical pleated curtain, whose trapezoidal curtain 1 is delimited by two symmetrical, oblique curtain edges 1a or edge rails 7.
  • Fig. 4 shows a curtain shape, which is obtained by combining a pleated curtain according to the invention (curtain surfaces 1 and 5) with a trapezoidal pleated curtain arranged below it, or by combining two pleated curtains according to the invention, with the middle (rectangular ) Curtain surface 5 is opened and closed either by one or by two movable rails 4.

Abstract

Vorhang zum wahlweisen Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, insbesondere Faltenvorhang mit plissiertem Behangmaterial, mit (wenigstens) einem nicht-rechtwinkligen (ersten) Behang (1, 5), der an zwei einander gegenüberliegenden Rändern unterschiedlicher Länge jeweils an einer Schiene eines Paares von zwei parallel zueinander angeordneten Schienen (2, 3; 2, 4) befestigt ist, von denen die kürzere Schiene (2) quer zu ihrer Längsrichtung in der Behangebene beweglich ist, wobei das Behangmaterial von wenigstens einem mit einer Spannkraft beaufschlagten Spannmittel (11) in der Art eines Spanndrahtes, einer Spannschnur od. dgl. durchsetzt sind, welches sich durch Löcher des Behangmaterials erstreckt, mit einem Schrägabschnitt (11''), der im wesentlichen parallel zur einem spitzwinklig zu den Schienen (2 bis 4) verlaufenden Rand (1a) des (ersten) Behangs (1) verläuft, und an seinen beiden Enden (z. B. 11''') jeweils im Bereich einer Schiene (3 bzw. 7) befestigt ist, wobei das Spannmittel (11) an seinem oberen Endabschnitt (11') im Bereich seines Schrägabschnittes (11'') befestigt ist, sowie an seinem anderen Ende (11''') an einer unterhalb des (ersten) Behangs (1) angeordneten festen Schiene (3). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorhang zum wahlweisen Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, insbesondere einen Faltenvorhang mit plissiertem Behangmaterial, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei der Behang/die Behänge aber z. B. auch aus (Horizontal-)Lamellen od. dgl. bestehen können.
  • Gattungsgemäße Vorhänge finden insbesondere bei nichtrechtwinkligen Fenster- oder Glastürflächen Anwendung, die z. B. dreieck- oder trapezförmig sind oder einen solchen Abschnitt aufweisen, und zwar insbesondere als sog. Faltstores, aber auch in anderen Ausgestaltungen (s. o.).
  • Von gespannten Faltstores spricht man, wenn das Behangmaterial von wenigstens einem Spannmittel in der Art eines Drahtes, einer Schnur od. dgl. durchsetzt ist, welches das Behangmaterial gegen erhebliche Bewegungen senkrecht zur Behangebene sichert. Gespannte Faltvorhänge können mithin auch an schräg zur Vertikalen verlaufenden Flächen und sogar an hiorizontalen Flächen als sog. Plafondanlagen verwendet werden, wie sie z. B. in Wintergärten vorkommen.
  • Aus der DE-GM 89 08 566 ist ein solcher gespannter Faltstore für eine trapezförmige Fläche bekannt, der eine feste untere Schiene sowie eine (der Trapezforn entsprechende) kürzere bewegliche obere Schiene aufweist, zwischen denen der Behang angeordnet ist, wobei das (die) Spannmittel mit seinem (ihrem) einen Ende an der beweglichen oberen Schiene befestigt ist (sind), und an seinem (ihren) anderen Ende durch die untere feste Schiene geführt ist (sind). Als Spannerzeuger dient (ggf. jeweils) ein am unteren Ende des Spannmittels angrenzendes Gewicht.
  • Diese Spannungserzeugung ist insbesondere bei geöffnetem Vorhang unzweckmäßig, weil dann entsprechend lange Spannmittelabschnitte aus dem Vorhang heraushängen. Auch eignet sich diese Konstruktion nicht für relativ breite Vorhänge und/oder Vieleckflächen wie z. B. Fünfecke, wie sie sehr häufig als Bedarfsfall vorkommen.
  • Aus der DE-GM 89 09 836 ist ein gattungsmäßiger Drei-Schienen-Faltenvorhang bekannt, dessen Spannmittel unter Federkraft steht, und beim Öffnen des Vorhangs auf eine in der unteren festen Schiene angeordneten Wickelwelle gewickelt wird, in welcher eine vorgespannte Drehfeder angeordnet ist. Der Behang erstreckt sich zwischen der unteren festen Schiene und einer quer zu dieser in der Behangebene beweglichen Schiene, die in der geschlossenen Vorhangstellung an einer oberen festen Schiene anliegt.
  • Da das Spannmittel bei einer solchen Ausbildung beim Öffnen und Schließen jeweils durch sämtliche Behangfalten gezogen werden muß, ergibt sich eine sehr hohe Reibung, die eine entsprechend große Betätigungskraft erfordert.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Faltstores besteht darin, daß bei zu verschattenden Flächen, die z. B. im oberen Teil aus einem Dreieck oder einem Trapez, und in ihrem unteren Teil aus einer rechtwinkligen Fläche bestehen, die die Wickelwelle aufnehmende Schiene fest sein muß, also auch bei geöffnetem Vorhang stets die betreffende Fläche durchsetzt.
  • Entsprechendes gilt auch für Vorhänge mit (Horizontal-)Lamellen oder andere Behangausgestaltungen, die zwar im Vergleich zu Faltstores seltener eingesetzt werden, indes auf dem Markt auch für insbesondere eine Verschattung von drei- oder mehreckigen Flächen, wie sie z. B./insbesondere bei Wintergärten od. dgl. häufig auftreten, eine erhebliche Bedeutung haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Vorhang zu schaffen, der unter Vermeidung der genannten und weitere Nachteile ein sowohl ästhetisch als auch funktionell befriedigendes Abschatten komplizierter (Fenster-)Geometrien ermöglicht, wobei die Reibung und damit die Betätigungskraft beim Öffnen und Schließen erheblich verringert und überdies eine Möglichkeit geschaffen werden soll, den Vorhang öffnen zu können, ohne daß sich dabei eine feste Schiene (nebst Behangmaterial) mitten durch die Fläche erstreckt. Außerdem soll es möglich sein, relativ breite Faltstores von z. B. 2 m Breite und mehr zu bilden, wie dieses bisher nicht möglich war.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, bei denen der Vorhang als Faltenvorhang ausgebildet ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenvorhangs;
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenvorhangs; und
    Fig. 3 bis 6
    verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten in schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenvorhangs in seitlicher Draufsicht auf die abzudeckende Fläche. Ein (oberer) trapezförmiger erster Behang 1, dessen linker und rechter Seitenrand mit 1a bzw. 1b bezeichnet sind, ist mit seinem oberen Rand an einer beweglichen oberen ersten Schiene 2 und einer darunter liegenden Halteschiene 3 so aufgespannt, daß die Behangfalten horizontal und damit parallel zu den Schienen 2, 3 verlaufen.
  • Ein rechteckiger zweiter (unterer) Behang 5, der ebenfalls lediglich mit seinem linken und rechten Seitenrand 5a bzw. 5b angedeutet ist, ist in entsprechender Weise zwischen der Halteschiene 3 und einer beweglichen unteren zweiten Schiene 4 aufgespannt.
  • In der Schließstellung legt sich die erste bewegliche (obere) Schiene 2 an eine feste Anschlagschiene 6 an, die gleichzeitig als Aufhänge- und Führungselement dient. Unmittelbar an den linken Seitenrand 1a des trapezförmigen ersten Behangs 1 schließt sich eine Randschiene 7 an, die ebenfalls als Aufhänge- und Führungselement dient. Die Anschlagschiene 6 und die Randschiene 7 sind jeweils an Befestigungspunkten 6a und 7a in geeigneter Weise am Rand der zu verschattenden Fläche befestigt, während die Halteschiene 3 über Aufhängungen 8 an den festen Schienen 6 und 7 hängt.
  • Dabei sei darauf verwiesen, daß der Faltstore gemäß Fig. 1 ersichtlich auch lediglich für eine Fläche gemäß dem Behang 1 bestimmt sein könnte. In diesem Falle würde (lediglich) die Schiene 4 (nebst zweiten Behang 5 und dem ihm zugeordneten Spannmittel (4)) entfallen.
  • Die Vertikalbewegung der Schiene 2 wird zunächst einmal durch ein als Spannschnur ausgebildetes Spannmittel 11, das an seinem oberen Endabschnitt 11' im Bereich seines parallel zum schrägen linken Seitenrand 1a des ersten Behangs 1 verlaufenden Schrägabschnitt 11'' befestigt ist, und zwar über eine Spannfeder 12 in der schrägen Randschiene 7, und das an seinem anderen Ende 11''' an der Schiene 3 befestigt ist, wobei das Spannmittel 11 an Umlenkstellen 20 in den Schienen 6 und 2 so umgelenkt wird, daß seine Abschnitte 11' und 11'' parallel verlaufen. Diese Anordnung hat zur Folge, daß das Spannmittel 11 des Behangs 1 beim Öffnen und Schließen nicht durch alle Falten gezogen werden muß, so daß eine erheblich geringere Betätigungskraft ausreicht als bei bekannten Faltstores, bei denen das Spannmittel unten aufgenommen wird.
  • Weiterhin wird die Schiene 2 (und damit der Behang 1) von einem zweiten Spannmittel 9 geführt, das in zwei symmetrischen Abschnitten jeweils zweifach L-förmig über Rollen geführt an seinen Enden in der Anschlagschiene 6 gehalten ist. An einer geeigneten Stelle (z.B. hier in der Halteschiene 3) sorgt eine Spannfeder 10 für die erforderliche Vorspannung der Spannschnur 9.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß einzelne oder alle Spannmittel 9, 11 und Aufhängungen 8 im Bereich der Vorhangfläche so geführt sind, daß sie die einzelnen Falten des Vorhangs jeweils durch eine Reihe von Durchgangsöffnungen durchsetzen. Je nach Gewicht und Größe des Behangs können die Durchgangsöffnungen mit einer Randverstärkung versehen sein, um Reibung und Verschleiß zu vermindern.
  • Weiterhin sei darauf verwiesen, da der gegenseitige Abstand a zwischen benachbarten, parallelen Abschnitten der Spannmittel (maximal) etwa 50 cm beträgt.
  • Die zweite (untere) bewegliche Schiene 4 ist in Fig. 1 in halbgeöffneter Stellung zwischen ihrer Öffnungsstellung (benachbart zur Halteschiene 3) und ihrer Schließstellung (benachbart zu den Anschlag- bzw. Befestigungspunkten 13) dargestellt. Die Schiene 4 wird bei ihrer vertikalen Auf- und Abbewegung in entsprechender Weise wie die Schiene 2 durch ein Spannmittel 14 geführt, das - ausgehend von (unteren) Befestigungspunkten 13 - über in der Schiene 4 angeordnete Umlenkrollen zur Mittelschiene 3 verläuft und von dort angeordneten Spannfedern 15 unter Spannung gehalten werden.
  • Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann es zweckmäßig sein, aus ästhetischen und/oder funktionellen Gründen noch eine weitere (untere) Anschlagschiene 16 anzuordnen. Aus den genannten Gründen ist es des weiteren vorteilhaft, zwischen der Randschiene 7 und der Halteschiene 3 ein Spannmittel 18 vorzusehen. Dieses eröffnet die Möglichkeit für die Schaffung sehr breiter Faltstores, wie sie bisher nicht herstellbar waren.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenvorhangs lediglich einen dreieck- oder trapezförmigen Behangteil 1 und keinen rechteckförmigen Behangteil 5 aufzeigen, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Eine derartige Ausführungsform ist für einen Fachmann in naheliegender Weise ersichtlich, da die Schienen 2 bzw. 4, welche die Behänge 1 bzw. 5 halten, funktionell unabhängig voneinander von den Spannschnüren 9, 11 und 14 parallel beweglich geführt werden und somit auch jeweils einzelnen (mit nur einem Behang) angeordnet sein können.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Faltenvorhangs, bei der ein (oberer) trapezförmiger erster Behang 1 zwischen einer beweglichen oberen ersten Schiene 2 und einer beweglichen unteren zweiten Schiene 4 aufgespannt ist. Ein (unterer) rechteckiger zweiter Behang 5 ist in entsprechender Weise zwischen der beweglichen unteren Schiene 4 und einer darunterliegenden festen Halteschiene 3 aufgespannt. Die beiden Behänge 1 und 5 sind lediglich mit ihren linken bzw. rechten Seitenrändern 1a bzw. 1b und 5a bzw. 5b angedeutet.
  • Die zweite Schiene 4 ist in vertikaler Richtung verschieblich, wobei sie zwischen der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung (der Behangteil 5 überdeckt die zu verschattende rechteckförmige Fläche) und einer Öffnungsstellung (die Behangfalten sind kompakt zusammengeschoben) hin- und herbewegt werden kann. Die Schließstellung der zweiten Schiene 4 wird durch den unteren (linken) Endabschnitt der Randschiene 7 und einen an der Spannschnur 14 unbeweglich befestigten Stopper 19 bestimmt. In der Öffnungsstellung liegt die zweite Schiene 4 unmittelbar benachbart zur Halteschiene 3. Die Halteschiene 3 ist in geeigneter Weise am unteren Rand der zu verschattenden Fläche befestigt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist das Spannmittel 11 nicht an der zweituntersten Schiene 4 befestigt, sondern durch diese (unter Umlenkung) hindurch und nach unten zur festen Halteschiene 3 geführt. Hierdurch ist es möglich, die beweglichen Schienen 2, 4 im Öffnungszustand aus dem (mittleren) Bereich der Fläche herauszubewegen und völlig freie Durchsicht zu schaffen.
  • Die Vertikalbewegung der zweiten Schiene 4 wird außerdem durch einen Spannschnur 14 geführt, die in zwei Abschnitten jeweils zweifach L-förmig über Umlenkrollen geführt ist und einerseits in einer Anschlagschiene 6 sowie einer Randschiene 7 und andererseits in der Halteschiene 3 gehalten ist. In der Halteschiene 3 sorgt eine Spannfeder 15 für die erforderliche Vorspannung der Spannschnur 14.
  • Die erste Schiene 2 ist in Fig. 2 ebenfalls in Schließstellung (benachbart zur Anschlagschiene 6) dargestellt, in der der Behang 1 den oberen Abschnitt der zu verschattenden, (trapezförmigen) Fläche überdeckt. In ihrer Öffnugsstellung liegt die erste Schiene 2 unmittelbar benachbart zur oben beschriebenen, parallel beweglich geführten, zweiten Schiene 4. Die Schiene 2 wird bei ihrer vertikalen Auf- und Abbewegung in entsprechender Weise wie die Schiene 4 durch Spannmittel 11 und 9 geführt, wobei letzteres - ausgehend von der (oberen) Anschlagschiene 6 - über in der ersten Schiene 2 angeordnete Umlenkrollen zur Halteschiene 3 verläuft und von einer dort angeordneten Spannfeder 10 unter Spannung gehalten wird. Die Spannschnüre 9 verlaufen hierbei außerdem an Durchlaufpunkten 17 durch die zweite Schiene 4, die zwischen der ersten Schiene 2 und der Halteschiene 3 angeordnet ist.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen beispielhaft und schematisch einige Konfigurationsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Faltenvorhangs. Fig. 3 zeigt einen symmetrischen Faltenvorhang, dessen trapezförmiger Behang 1 von zwei symmetrischen, schrägen Behangkanten 1a bzw. Randschienen 7 begrenzt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorhangforn, die dadurch erhalten wird, daß ein erfindungsgemäßer Faltenvorhang (Behangflächen 1 und 5) mit einem darunter angeordneten, trapezförmigen Faltenvorhang kombiniert wird, oder aber dadurch, daß zwei erfindungsgemäße Faltenvorhänge miteinander kombiniert werden, wobei dann die mittlere (rechteckförmige) Behangfläche 5 entweder von einer oder von zwei beweglichen Schienen 4 geöffnet und geschlossen wird.
  • Der erfindungsgemäße Faltenvorhang kann in jeder beliebigen Schräglage bis zur horizontalen Anordnung verwendet werden, wobei dann ggf. weitere Spannschnüre vorzusehen wären, um ein Durchhängen des Behangs zu vermeiden.
    Figure imgb0001
  • 1
    erster (dreieck- oder trapezförmiger) Behang
    1a
    linker Seitenrand (von 1)
    1b
    rechter Seitenrand (von 1)
    2
    erste (obere) Schiene (beweglich)
    3
    Halteschiene
    3a
    erster (linker) Endabschnitt (von 3)
    4
    zweite (untere) Schiene
    4a
    erster (linker ) Endabschnitt (von 4)
    5
    zweiter (rechtwinkliger) Behang
    5a
    linker Seitenrand (von 5)
    5b
    rechter Seitenrand (von 5)
    6
    feste (obere) Anschlagschiene
    6a
    erster (linker) Endabschnitt (von 6)
    6b
    Befestigungspunkte (von 6)
    7
    zweite Schiene (Randschiene)
    7a
    Befestigungspunkte (von 7)
    8
    Aufhängung
    9
    Spannmittel (Spannschnur)
    9a
    (symmetrische) Abschnitte von 9
    9b
    (symmetrische) Abschnitte von 9
    10
    Spannfeder (von 9)
    11
    Spannmittel (Spannschnur)
    11'
    oberer Endabschnitt (von 11)
    11''
    Schrägabschnitt (von 11)
    11'''
    unteres Ende (von 11)
    12
    Spannfeder (für 11)
    13
    Befestigungspunkt
    14
    Spannmittel (Spannschnur)
    15
    Spannfeder (für 14)
    16
    feste (untere) Anschlagschiene
    17
    Durchlaufpunkt
    18
    weitere Spannschnur (für 1)
    19
    Stopper
    20
    Umlenkstellen (für 11)

Claims (22)

  1. Vorhang zum wahlweisen Abdecken einer im wesentlichen drei- oder mehreckigen Fläche, insbesondere zum Verschatten einer Fensterfläche, insbesondere Faltenvorhang mit plissiertem Behangmaterial, mit (wenigstens) einem nicht-rechtwinkligen (ersten) Behang (1, 5), der an zwei einander gegenüberliegenden Rändern unterschiedlicher Länge jeweils an einer Schiene eines Paares von zwei parallel zueinander angeordneten Schienen (2, 3; 2, 4) befestigt ist, von denen die kürzere Schiene (2) quer zu ihrer Längsrichtung in der Behangebene beweglich ist, wobei das Behangmaterial von wenigstens einem mit einer Spannkraft beaufschlagten Spannmittel (11) in der Art eines Spanndrahtes, einer Spannschnur od. dgl. durchsetzt sind, welches sich durch Löcher des Behangmaterials erstreckt, mit einem Schrägabschnitt (11''), der im wesentlichen parallel zur einem spitzwinklig zu den Schienen (2 bis 4) verlaufenden Rand (1a) des (ersten) Behangs (1) verläuft, und an seinen beiden Enden (z. B. 11''') jeweils im Bereich einer Schiene (3 bzw. 7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (11) an seinem oberen Endabschnitt (11') im Bereich seines Schrägabschnittes (11'') befestigt ist, sowie an seinem anderen Ende (11''') an einer unterhalb des (ersten) Behangs (1) angeordneten festen Schiene (3).
  2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (wenigstens) eine weitere feste Schiene (7) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zum Schrägabschnitt (11'') des Spannmittels (11) verläuft; und daß das Spannmittel (11) an seinem oberen Ende an der weiteren (Rand-)Schiene (7) befestigt ist (Fig. 1, 2)
  3. Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkrafterzeuger (12) für das Spannmittel (11) zwischen der oberen Befestigungsstelle des Spannmittels (11) und dem oberen Ende des Spannmittels (11) angeordnet ist.
  4. Vorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkrafterzeuger (12) in an sich bekannter Weise als Feder ausgebildet ist.
  5. Vorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in an sich bekannter Weise eine vorgespannte Zugfeder ist.
  6. Vorhang nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endabschnitt (11') des Spannmittels (11) sowie der Spannkrafterzeuger (12) in der weiteren (Rand-)Schiene (7) angeordnet sind.
  7. Vorhang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der beweglichen oberen Schiene (2) des den (ersten) Behang (1) begrenzenden Schienenpaares (2, 3; 2, 4) eine zur beweglichen oberen Schiene (2) parallele, feste Anschlagschiene (6) angeordnet ist; und daß der obere Endabschnitt (11'') des Spannmittels (11) einerseits in der (oberen) Anschlagschiene (6) sowie andererseits in der ihr benachbarten beweglichen oberen Schiene (2) so umgelenkt ist, daß sich an die Umlenkung des Spannmittels (11) an/in der beweglichen oberen Schiene (2) der Schrägabschnitt (11'') des Spannmittels (11) nach unten anschließt.
  8. Vorhang nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ortsfesten Anordnung der unteren Schiene (3) des den (ersten) Behang (1) begrenzenden Schienenpaares (2, 3) das untere Ende des Spannmittels (11) an der unteren Schiene (3) des Schienenpaares (2, 3) befestigt ist (Fig. 1).
  9. Vorhang nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer beweglichen Anordnung der unteren Schiene (3) des den (ersten) Behang (1) begrenzende Schienenpaares (2, 3) das untere Ende des Spannmittels (11) an der unteren Schiene (4) des Schienenpaares (2, 3) rechtwinklig zur unteren Schiene (4) nach unten umgelenkt und unterhalb der beweglichen unteren Schiene (4) befestigt ist (Fig. 2).
  10. Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Spannmittels (11) an einer unterhalb der unteren beweglichen Schiene (4) angeordneten zweiten Anschlagschiene (3) befestigt ist (Fig. 2).
  11. Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der unteren beweglichen Schiene (4) des den (ersten) Behang (1) begrenzenden Schienenpaares (2, 4) und der unteren zweiten Anschlagschiene (3) ein zweiter Behang (5) angeordnet ist.
  12. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behang (5) rechteckig ausgebildet ist.
  13. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behang dreiecks- oder trapezförmig ausgebildet ist (Fig. 5).
  14. Vorhang nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behang (1) und/oder der zweite Behang (5) mit (wenigstens) einem spannkraftbeaufschlagten zweiten Spannmittel (9, 14) versehen ist, welches sich mit wenigstens einem rechtwinklig zu den Schienen (2, 3, 4, 6, 16) verlaufenden Spannabschnitt durch den betreffenden Behang (1 bzw. 5) erstreckt.
  15. Vorhang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Schienen (2, 3, 4, 6, 16) gemessene Abstand (a) zwischen einander benachbarten Spannabschnitten des (der) Spannmittel(s) (11, 9, 14) höchstens etwa 0,5 m beträgt.
  16. Vorhang nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines zweiten Spannmittels (9 bzw. 14) an einer festen Anschlagschiene (6 bzw. 16) befestigt sind, daß es im Anschluß an einen rechtwinklig zu den Schienen (2, 3, 4, 6, 16) verlaufenden (ersten) Spannabschnitt in einer beweglichen (ersten) Schiene (3) in Richtung dieser Schiene (3) an einer ersten Umlenkstelle umgelenkt und mit Längsabstand (a) an einer weiteren Umlenkstelle parallel zu dem ersten Spannabschnitt mit einem zweiten Spannabschnitt zurückgeführt ist.
  17. Vorhang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkrafterzeuger (15) jeweils zwischen zwei Spannabschnitten in einer Schiene (3) angeordnet ist.
  18. Vorhang nach Anspruch 2, ggf. einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein rechtwinklig zu den Schienen (2, 3, 4, 6, 16) mit Abstand zu einem Spannabschnitt eines anderen Spannmittels (9) angeordnetes weiteres Spannmittel (18) vorgesehen ist, welches an seinem oberen Ende an der weiteren (Rand-)Schiene (7) und mit seinem unteren Ende an einer darunter liegenden Schiene (3) befestigt ist.
  19. Vorhang nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch mehrere zueinander parallele Zusatz-Spannmittel (18), die jeweils mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
  20. Vorhang nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die oberste Schiene (6) und die unterste Schiene (16 bzw. 3) fest angeordnet sind, und zwischen den beiden festen Schienen eine rechtwinklig zu den festen Schienen bewegliche dritte Schiene (2) angeordnet ist, zwischen welcher und der untersten festen Schiene (3 bzw. 16) ein Behang angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beweglichen Schiene (2) und der unteren festen Schiene (3 bzw. 16) ein zweiter Behang (5) angeordnet ist, und daß der erste Behang (1) zwischen den beiden beweglichen Schienen (2, 4) angeordnet ist (Fig. 2).
  21. Vorhang nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die obere bewegliche Schiene (2) im wesentlichen so lang ist wie die obere feste Schiene (6), und daß die untere bewegliche Schiene (4) im wesentlichen so lang ist, wie die untere feste Schiene (3) (Fig. 2)
  22. Vorhang nach Anspruch 2, ggf. einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 21, mit einem ersten trapezförmigen Behang, der zu einer senkrecht durch die Mitte der Schienen (2, 3, 4, 6, 16) verlaufenden Achse symmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder schrägen Behangkante (1a, 1b) des ersten Behangs (1) ein Spannmittel (11) vorgesehen ist, welches im Bereich seines Schrägabschnittes (11'') befestigt ist, sowie an seinem anderen Ende (11''') an einer unterhalb des ersten Behangs (1) angeordneten festen Schiene (3).
EP94112196A 1993-08-18 1994-08-04 Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen Expired - Lifetime EP0639688B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312350U DE9312350U1 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Faltenvorhang für vieleckige Flächen
DE9312350U 1993-08-18
DE9401562U DE9401562U1 (de) 1993-08-18 1994-01-31 Faltenvorhang für vieleckige Flächen
DE9401562U 1994-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0639688A2 true EP0639688A2 (de) 1995-02-22
EP0639688A3 EP0639688A3 (de) 1995-07-26
EP0639688B1 EP0639688B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=25961140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112196A Expired - Lifetime EP0639688B1 (de) 1993-08-18 1994-08-04 Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0639688B1 (de)
AT (1) ATE173049T1 (de)
DE (2) DE9401562U1 (de)
DK (1) DK0639688T3 (de)
ES (1) ES2123690T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209317A3 (de) * 2000-11-24 2003-07-02 Benthin GmbH Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
GB2391251A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Thomas Sanderson Ltd Retractable blind with an inclined edge
EP1327742A3 (de) * 2002-01-04 2004-04-28 VKR Holding A/S Vorhang für nichtrechteckige Flächen
WO2006050728A3 (en) * 2004-11-15 2006-07-13 Vkr Holding As A screening arrangement for a window
EP2034124A2 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Hunter Douglas Industries B.V. Fensterabdeckanordnung mit Spannseilen
DE19852686B4 (de) 1998-11-16 2022-02-10 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2144220C (en) * 1994-03-08 2005-08-23 Siegfried Joachim Schon Retractable blind or shade assembly
GB2620650A (en) * 2022-10-10 2024-01-17 Sona Shades Ltd Blind assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518025A (en) * 1983-11-10 1985-05-21 Verosol Usa Inc. Sun blind construction
DE8908566U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Hammonia Rollofabrik Hermann Stachnau (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE8909836U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-19 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
EP0424574A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Schön B.V. Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE4037263A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Faltbarer sonnenschutz fuer trapezfoermige fenster
WO1992015765A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Kis-Metallbau Ag Faltjalousie
EP0532036A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
EP0534261A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518025A (en) * 1983-11-10 1985-05-21 Verosol Usa Inc. Sun blind construction
DE8908566U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Hammonia Rollofabrik Hermann Stachnau (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE8909836U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-19 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
EP0424574A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Schön B.V. Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE4037263A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Faltbarer sonnenschutz fuer trapezfoermige fenster
WO1992015765A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Kis-Metallbau Ag Faltjalousie
EP0532036A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
EP0534261A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852686B4 (de) 1998-11-16 2022-02-10 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
EP1209317A3 (de) * 2000-11-24 2003-07-02 Benthin GmbH Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
EP1327742A3 (de) * 2002-01-04 2004-04-28 VKR Holding A/S Vorhang für nichtrechteckige Flächen
GB2391251A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Thomas Sanderson Ltd Retractable blind with an inclined edge
GB2391251B (en) * 2002-07-24 2005-09-28 Thomas Sanderson Ltd A blind assembly
WO2006050728A3 (en) * 2004-11-15 2006-07-13 Vkr Holding As A screening arrangement for a window
EP2034124A2 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Hunter Douglas Industries B.V. Fensterabdeckanordnung mit Spannseilen
EP2034124A3 (de) * 2007-09-05 2014-07-02 Hunter Douglas Industries B.V. Fensterabdeckanordnung mit Spannseilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639688B1 (de) 1998-11-04
DK0639688T3 (da) 1999-07-19
ATE173049T1 (de) 1998-11-15
DE9401562U1 (de) 1994-03-24
EP0639688A3 (de) 1995-07-26
DE59407215D1 (de) 1998-12-10
ES2123690T3 (es) 1999-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228477B1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
DE3924385A1 (de) Abdeckung als einklemmschutz fuer ein- oder mehr-gelenkscharniere
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
EP0532036B1 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE3205354A1 (de) Jalousie fuer trapezfoermige fenster
DE202011004612U1 (de) Magnetisch klappbare Gardine
DE3135790A1 (de) Jalousie
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
EP0693611B1 (de) Faltenstore
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE3622999A1 (de) Rollo
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE102022122991A1 (de) Horizontal ziehbare Insekten- oder Sonnenschutzeinrichtung
DE3342953A1 (de) Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 173049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981104

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59407215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120801

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL H. *BLOCKER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 173049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407215

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831