EP0534261B1 - Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche - Google Patents

Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0534261B1
EP0534261B1 EP92115670A EP92115670A EP0534261B1 EP 0534261 B1 EP0534261 B1 EP 0534261B1 EP 92115670 A EP92115670 A EP 92115670A EP 92115670 A EP92115670 A EP 92115670A EP 0534261 B1 EP0534261 B1 EP 0534261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide means
holding means
spring
strands
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534261A2 (de
EP0534261A3 (en
Inventor
Manfred Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl H Bloecker GmbH and Co
Original Assignee
Karl H Bloecker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl H Bloecker GmbH and Co filed Critical Karl H Bloecker GmbH and Co
Publication of EP0534261A2 publication Critical patent/EP0534261A2/de
Publication of EP0534261A3 publication Critical patent/EP0534261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534261B1 publication Critical patent/EP0534261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Definitions

  • the invention relates to a curtain for a possibly non-rectangular (glass) surface to be shaded, with a curtain whose shape essentially corresponds to the shape of the (glass) surface, which on a first horizontal edge on a stationary first holding means in of the type of a rail or the like and on a second edge opposite the first edge is fastened to a movable second holding means in the manner of a rail or the like, and on strand-shaped, flexible guide means in the manner of a cord, a tensioning wire, Rope or the like.
  • a spring namely one that runs from the first holding means through the movable second holding means to a stationary third rail with its strands adjacent to the longitudinal edges of the curtain and pretensioned by a first spring Guide means which is tensioned by the first spring in each position of the movable second holding means is to be held
  • a second guide means which runs between the strands of the first guide means and also runs through the movable second holding means to the
  • Such curtains with non-rectangular geometric shapes are increasingly used, for example, and in particular for shading conservatories, greenhouses or the like. needed to be able to shade corresponding geometric sections of the glass surfaces there if necessary.
  • strand-shaped guide means such as tensioning wires, cords or the like, which (at least) expediently are guided adjacent to the side edges of the curtain by openings formed therein so that the strand-shaped guide means alternately in sections on the front or rear of the Curtain runs, so that the strands of the strand-shaped guide means, for example, in the case of a (corresponding to the surface to be shaded, if necessary) triangular or trapezoidal curtain also essentially follow the corresponding shape, as is the case, for example, with the subject matter of DE-U-89 12 709 is the case, i.e.
  • the partly perpendicular and partly oblique strands of the guide means still extend through a movable middle rail, which is arranged between the upper rail and the lower rail and, depending on the desired opening or closing state, may be more adjacent to the upper or lower rail , in addition to the curtain known from DE-U-89 12 709 in the case of a trapezoidal shape, there are (and must be) two further tension wires between the stationary upper rail and the stationary lower rail, which extend from the end sections of the upper rail to extend longer, stationary lower rail.
  • the movable middle rail is formed in several parts (namely three parts), namely has a central section, the Length is substantially equal to the length of the upper rail, and two side sections each adjacent to the central section, the total of which is equal to the difference in length between the lower and upper rails, so that the outer sections of the movable central rail, each articulated with the central section of the middle rail are connected, must run in the closed state of the curtain to the middle section of the middle rail and horizontally and therefore parallel to the bottom and top rails, because the outer sections of the movable middle rail, to which the one edge of the curtain is attached, each at its free end of a strand of the guide means formed from tension wires are penetrated.
  • the guide means forming tension wires in the open state of the curtain run obliquely to the first or second edge of the curtain, and not in a direction in which (with the exception of rafters, if any) the predominant number of struts and other construction elements of a winter garden, greenhouse or the like. the like runs.
  • DE-U-89 09 836 discloses a guiding device for a curtain, in particular a pleated or louvre blind or a roller blind, which - insofar as it relates to a curtain - is relevant in this category.
  • the curtain known from this publication avoids the disadvantages of the curtain according to DE-U-89 12 709 described above, but it, too, cannot yet optimally meet the requirements for a generic curtain.
  • a box-shaped rail is provided in the curtain according to DE-U-89 09 836 at the fastening point of the lower edge of the curtain, in which a winding shaft is rotatably held on trunnions.
  • the winding shaft is hollow.
  • a torsion spring is provided, which is attached at one end to one end of the winding shaft and at its other end to a stationary bearing journal, it being noted at the same time that such a bearing journal is also provided at the other end of the box-shaped rail which the winding shaft is mounted.
  • the winding shaft is prestressed in the winding direction by the torsion spring in order to always keep the strand-shaped guide means (designed as a rope) under tension.
  • the "braking cables” ie as strand-shaped, flexible guiding means
  • the "braking cables” are those guiding means which are adjacent to the longitudinal edges of the curtain (essentially in the middle) lie between the outer guide means or guide means strands, since - as is readily apparent to the person skilled in the art - it is evidently not expedient in the case of relatively acute-angled, triangular curtains with regard to the desired (and necessary) braking effect , if the guiding strands more or less directly adjacent to the longitudinal line of symmetry of the curtain perform the "braking task".
  • the two strands of the (middle) guide means forming the "brake cable” are connected at their end sections facing the (stationary) first holding means by a small tension spring which frictionally engages the middle guide means with the curtain or the through openings should hold.
  • brake ropes such as those introduced in DE-U-89 09 836 as (subjective or supposed) new, had long been known, for example from EP 0 195 483 B1 , that is to say a document which is based on non-generic folding blinds with four rails and in which the strand-like guide means are in frictional engagement with the respective holding means are, in addition to the holding means of generic curtains in the folding blind according to EP 0 195 483 B1 there is another holding means and the curtain is arranged between this further holding means and the second holding means.
  • the curtain known from EP 0 195 483 B1 (folding blind) the guiding means, which are designed as cords and extend between the second holding means and the further (fourth) holding means and are stretched between the second holding means and the further (fourth) holding means, with these two holding means in a frictional engagement.
  • the object of the present invention is to remove the curtain according to DE-U-89 09 836 while avoiding its mentioned and other disadvantages, in particular with regard to the arrangement of the guide means ("friction cables "or the like.) To improve.
  • the handling of the curtain should result in considerably lower (due to friction) resistance forces due to the type of spring force applied to the guide means strands, while at the same time a very simple (and also inconspicuous) construction with a long service life is sought.
  • the strands of the one guide means which are in frictional engagement with the second holding means cross each other in the region of the second holding means and are each guided from its one end section to its other end section and run from there to the third rail, and that the first spring cooperating with the first guide means is designed as (at least one) tension spring which is connected at one end to a strand of the first guide means and is held stationary at its other end.
  • FIGS. 1 and 2 show a curtain, generally designated 1, for a (not shown) trapezoidal (glass) surface with a geometric shape that essentially corresponds to the shape of the surface to be shaded Curtain 2, which has been omitted in FIGS. 1 and 2 for the sake of a better overview, in order to better illustrate the essential features of the curtain 1, and which in FIG. 3 in the open state of the curtain 1 or its curtain 2, as it were Fold package can be seen, which results in the open state according to FIG. 3 in that the accordion-shaped folds of the pleated curtain material lie together like a leporello.
  • the curtain 2 is held stationary on a first edge 3 by means of a first holding means 3 'designed as a rail and is fastened on a second edge 4 opposite the first edge 3 to a second holding means 4' designed as a movable rail, both in the closed curtain position (Fig. 1, 4) and in intermediate positions between the closed and open curtain position to be releasably locked (frictionally).
  • the strands 6, 7 of the strand-shaped, flexible guide means 5 are each pretensioned at their lower end section by an element 9 which generates a restoring force and which keeps the first guide means 5 tensioned in each position of the movable rail 4 ', namely that the restoring force generating element 9 in the present embodiment consists of two springs 9, 9, each of which is assigned to a strand 6 or 7 of the first guide means 5.
  • the springs 9, 9 are tension springs, each with one end with the associated strand-shaped guide means strand 6 or 7 and with its other end (adjacent to the first edge 3 of the curtain 2) with the stationary rail 3 ' or the environment 10 are to be connected.
  • the first edge 3 of the curtain 2 is arranged or held in the stationary lower rail 3 ', and that the springs 9 are also arranged within this rail 3' (see FIGS. 1, 2).
  • the rail 3 'each has a through opening 11 for a strand 6 or 7 of the first guide means 5, through which the guide means strand 6 or 7 coming from the movable rail 4' is guided and deflected ( 1, 2), each spring 9 having at its end facing the respective guide means strand 6 or 7 a deflection roller around which the strand 6 or 7 in question with its section leading to its attachment point 8 on the third rail 15 is led around.
  • the guide means strands 6 and 7 of the first guide means 5 are "not in the shortest way" through the movable rail 4 'forming the second holding means, but that they enter a through opening 11 after entering the movable rail 4''are each guided from the relevant end section of the rail 4' initially essentially parallel to the rail 4 'to the other end section of the rail 4' and only there from a passage opening 11 '' (each after a corresponding deflection) emerge from the movable rail 4 'in order to then - at right angles to the holding means 3', 4 'and 15 - arrive at the relevant fastening point 8 on the third rail 15.
  • the through openings 11 'and 11 are designed in relation to the contour of the first guide means 5 so that they are in frictional engagement with the through openings 11' and 11", so that there is an excellent frictional connection, which even after a long period of operation Curtain 1 is retained, namely firstly / first of all by the friction which arises due to the dimensioning of the through openings 11 ', 11 "in relation to the diameter of the strands 6, 7 of the first guide means 5, and secondly by the multiple deflection which (according to Eytelwein's equation) arises when wrapping objects due to the wrap angle on the one hand and the coefficient of friction on the other.
  • the strand-shaped first guide means 5 can be formed in one piece (and directly spring-loaded) according to one embodiment, it then being, for example, adjacent to the second edge 4 of the curtain 2 via a deflection roller or the like. can be guided to the other side and a further (second) spring arrangement stationary be attached or can be dispensed with.
  • the movable rail 4 ' to which the upper edge of the curtain 2 is fastened, is pulled up from its lowered position in accordance with the arrow 13.
  • the tension springs 9, 9 relax - as before with constant tightening of the strands 6, 7, which move from their initially angled, vertical arrangement in the open state (FIGS. 2, 3) to their diagonal or oblique arrangement in the closed state (Fig. 1, 4) move.
  • the upper end sections of the strands 6, 7 run parallel to window bars, support struts etc. in the open state, that is to say they are arranged optically (aesthetically) in a highly satisfactory manner, while in the closed state they run directly adjacent to the side edges of the curtain and this give optimal guidance.
  • FIGS. 1 to 4 there are two further guide means strands 14, 14 which form a second guide means.
  • the two strands of the second guide means 14 always run essentially vertically, are in the open state (Fig. 2, 3) immediately adjacent to the then vertical upper end portions of the strands 6, 7, so that an observer there optically essentially only two strands perceives and are connected at their end sections facing the first holding means 3 'to a (second) tension spring 16.
  • FIGS. 5 and 6 shows a curtain 1 with a curtain 2, the geometric configuration of which differs from the curtain 2 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4;
  • 5, 6 is a side plan view of a curtain 1 in the closed state, or the like while adapting to the window to be covered. on its left side has a side edge running at right angles to the first holding means 3 'and on its right side an oblique side edge.
  • the basic construction also corresponds here to the construction described above with reference to FIGS. 1 to 4 and differs (insignificantly) only in that the two stationary guide means strands 14, 14 do not run essentially centrally to the curtain 2, but rather to the edge are offset. Otherwise, the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is provided with the same reference numerals as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorhang für eine ggf. zu verschattende, nicht-rechteckige (Glas-)Fläche mit einem in seiner Form im wesentlichen der Form der (Glas-)Fläche entsprechenden Behang, der an einem ersten horizontalen Rand an einem ortsfesten ersten Haltemittel in der Art einer Schiene od. dgl. und an einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand an einem beweglichen zweiten Haltemittel in der Art einer Schiene od. dgl. befestigt ist, und der an strangförmigen, flexiblen Führungsmitteln in der Art einer Schnur, eines Spanndrahtes, Seiles od. dgl. geführt ist, die jeweils unter Vorspannung einer Feder stehen, nämlich einem von dem ersten Haltemittel durch das bewegliche zweite Haltemittel zu einer ortsfesten dritten Schiene mit seinen Strängen benachbart zu den Längsrändern des Behangs verlaufenden, unter Vorspannung einer ersten Feder stehenden ersten Führungsmittel, welches durch die erste Feder in jeder Stellung des beweglichen zweiten Haltemittels gespannt zu halten ist, und einem zwischen den Strängen des ersten Führungsmittels, ebenfalls durch das bewegliche zweite Haltemittel zur ortsfesten dritten Schiene verlaufenden, unter Vorspannung einer zweiten Feder stehenden, zweiten Führungsmittel.
  • Derartige Vorhänge mit nicht-rechteckigen geometrischen Formen (zu denen außer Dreiecks- und Trapezformen bspw. auch noch sonstige Vielecke, Kreissegmente u.dgl. gehören, wobei die vorstehenden geometrischen Begriffe nicht streng geometrisch, sondern im weitesten Sinne zu verstehen sind und bspw. bei einer Dreiecks- oder Trapezform auch entsprechende geometrische Gebilde mit nicht linearen Seitenrändern umfassen sollen) werden in steigendem Maße bspw. und insbesondere zur Beschattung von Wintergärten, Gewächshäusern o.dgl. benötigt, um dort auch entsprechend geometrische Abschnitte der Glasflächen erforderlichenfalls verschatten zu können.
  • Dabei ist es erforderlich, den plissierten oder in bekannter Weise zu raffenden Behang nicht nur beim Überführen aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung bzw. umgekehrt zu führen, sondern ihn auch in der Öffnungs- und Schließstellung entsprechend geführt zu halten. Dieses erfolgt i.a. zweckmäßigerweise mittels strangförmiger Führungsmittel wie Spanndrähten, Schnüren od. dgl., die (wenigstens) zweckmäßigerweise benachbart zu den Seitenrändern des Behangs durch in diesem ausgebildete Öffnungen so geführt werden, daß das strangförmige Führungsmittel abwechselnd abschnittsweises an der Vorder- bzw. Rückseite des Behangs verläuft, so daß mithin die Stränge des strangförmigen Führungsmittels bspw. bei einem (entsprechenden der ggf. zu verschattenden Fläche) dreiecksförmigen oder trapezförmigen Vorhang auch ihrerseits der entsprechenden Form im wesentlichen folgen, wie dieses bspw. beim Gegenstand der DE-U-89 12 709 der Fall ist, also bei einem Vorhang, bei dem die als Spanndrähte ausgebildeten Führungsmittel unabhängig vom jeweiligen Öffnungs- bzw. Schließzustand des Vorhanges bspw. bei einem trapezförmigen Vorhang selbst ein entsprechendes Trapez bilden und dabei zwischen einer (längeren) stationären Oberschiene (oder umgekehrt) unmittelbar parallel zu den Seitenrändern des Behangs verlaufen.
  • Außerdem erstrecken sich die zum Teil lotrecht und zum Teil schräg verlaufenden Stränge des Führungsmittels noch durch eine bewegliche mittlere Schiene, die zwischen der Oberschiene und der Unterschiene angeordnet ist und je nach gewünschtem Öffnungs- bzw. Schließzustand mehr der Ober- oder der Unterschiene benachbart sein kann, wobei darüber hinaus bei dem aus der DE-U-89 12 709 bekannten Vorhang im Falle einer Trapezform noch zwei weitere Spanndrähte zwischen der stationären Oberschiene und der stationären Unterschiene vorhanden sind (und sein müssen), die sich von den Endabschnitten der Oberschiene nach zur längeren, stationären Unterschiene erstrecken. Diese weiteren Spanndrähte sind bei dem vorbekannten Vorhang schon deswegen erforderlich, weil dessen bewegliche Mittelschiene mehrteilig (nämlich dreiteilig) ausgebildet ist, nämlich einen mittleren Abschnitt aufweist, dessen Länge im wesentlichen gleich der Länge der Oberschiene ist, sowie zwei jeweils an den mittleren Abschnitt angrenzende Seitenabschnitte, deren insgesamt gleich der Längendifferenz zwischen Unter- und Oberschiene ist, so daß die äußeren Abschnitte der beweglichen mittleren Schiene, die jeweils gelenkig mit dem mittleren Abschnitt der mittleren Schiene verbunden sind, im geschlossenen Zustand des Vorhangs zum mittleren Abschnitt der Mittelschiene sowie horizontal und damit parallel zur Unter-und Oberschiene verlaufen müssen, weil die äußeren Abschnitte der beweglichen mittleren Schiene, an welcher der eine Rand des Behangs befestigt ist, jeweils an ihrem freien Ende von einem Strang des aus Spanndrähten gebildeten Führungsmittels durchsetzt sind.
  • Ganz abgesehen davon, daß der aus der DE-U-89 12 709 bekannte Vorhang schon aufgrund der mehrteiligen Ausbildung der beweglichen mittleren Schiene und der erforderlichen Gelenkverbindungen außerordentlich aufwendig ist, ist er insbesondere bei einem aus plissiertem Material bestehenden Behang offensichtlich schon deshalb äußerst nachteilig, weil die Falten des plissierten Materials im Bereich der dreiecksförmigen Seitenabschitte nur im geöffneten Zustand ihren vorgesehenen Verlauf (parallel zur Unter- und Oberschiene) beibehalten können und bereits bei Beginn des Öffnungsvorganges im Bereich der Gelenkverbindungen verformt werden, wobei dieser Verformungsvorgang im Verlauf der Öffnungsbewegung ersichtlich ständig zunimmt und die untersten Falten des Behangs - je nach Trapezform - unter Umständen so stark verformt werden können, daß es zu bleibenden Knicken im Behangmaterial kommt, die nicht nur optisch als höchst unerwünscht empfunden werden, sondern auch zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise führen können.
  • Darüber hinaus wird es bei dem aus der DE-U-89 12 709 bekannten Vorhang auch als störend empfunden, daß die das Führungsmittel bildenden Spanndrähte im geöffneten Zustand des Vorhangs schräg zum ersten bzw. zweiten Rand des Behangs verlaufen, und nicht in einer Richtung, in der auch (von eventuell vorhandenen Sparren einmal abgesehen) die ganz überwiegende Anzahl der Streben und sonstigen Konstruktionselemente eines Wintergartens, Gewächshauses o.dgl. verläuft.
  • Aus der DE-U-89 09 836 ist eine Führungsvorrichtung eines Vorhangs, insbesondere einer Falt- oder Lamellenjalousie oder eines Rollos bekannt, die - soweit sie einen Vorhang betrifft - gattungsgemäß einschlägig ist. Der aus dieser Druckschrift bekannte Vorhang vermeidet indes zwar die vorstehend beschriebenen Nachteile des Vorhangs gemäß der DE-U-89 12 709, doch kann auch er die an einen gattungsgemäßen Vorhang zu stellenden Anforderungen noch nicht optimal erfüllen.
  • Um die vorstehend unter Bezugnahme auf den Stand der Technik gemäß der DE-U-89 12 709 beschriebenen Nachteile zu vermeiden, ist bei dem Vorhang gemäß der DE-U-89 09 836 an der Befestigungsstelle des unteren Randes des Behangs eine kastenförmige Schiene vorgesehen, in welcher eine Wickelwelle drehbar an Lagerzapfen gehalten ist. Die Wickelwelle ist hohl. In ihrem Inneren ist eine Drehfeder vorgesehen, welche an ihrem einen Ende an einem Ende der Wickelwelle und an ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lagerzapfen befestigt ist, wobei gleichzeitig angemerkt sei, daß auch am anderen Ende der kastenförmigen Schiene ein derartiger Lagerzapfen vorgesehen ist, an dem die Wickelwelle gelagert ist. Die Wickelwelle ist durch die Drehfeder im Aufwickelsinne vorgespannt, um das (als Seil ausgebildete) strangförmige Führungsmittel stets gespannt zu halten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Drehfedern für den hier in Rede stehenden Verwendungszweck nur sehr bedingt geeignet, zumindest mit erheblichen Handling-Nachteilen behaftet sind. Denn aufgrund der nicht vermeidbaren erheblichen Reibungen sind erhebliche (große) Kräfte für die Betätigung dieses vorbekannten Vorhangs erforderlich, um den angestrebten Effekt zu erzielen, die Führungsmittelstränge in jeder Behangstellung gestrafft zu halten.
  • Es kommt hinzu, daß es sich bei einem Vorhang gemäß der DE-U-89 09 836 als im Ergebnis nachteilig herausgestellt hat, daß man als "Bremsseile" (also als strangförmige, flexible Führungsmittel) diejenigen Führungsmittel gewählt hat, welche benachbart zu den Längsrändern des Behangs verlaufend (im wesentlichen mittig) zwischen den äußeren Führungsmitteln bzw. Führungsmittelsträngen liegen, da es - wie für den zuständigen Fachmann ohne weiteres einsichtig ist - insbesondere bei relativ spitzwinkligen, dreiecksförmigen Behängen bzgl. der erstrebten (und erforderlichen) Bremswirkung ersichtlich nicht zweckmäßig ist, wenn die der Längssymmetrielinie des Behangs mehr oder weniger unmittelbar benachbarten Führungsmittelstränge die "Bremsaufgabe" wahrnehmen. Dabei sei in diesem Zusammenhang noch nachgetragen, daß die beiden Stränge des das "Bremsseil" bildenden (mittleren) Führungsmittels an ihren dem (ortsfesten) ersten Haltemittel zugekehrten Endabschnitten durch eine kleine Spannfeder verbunden sind, welche das mittlere Führungsmittel in Reibschluß mit dem Behang bzw. dessen Durchgangsöffnungen halten sollen.
  • Dabei sei im übrigen angemerkt, daß derartige Bremsseile, wie sie in der DE-U-89 09 836 als (subjektiv bzw. vermeintlich) neu hingestellt worden sind, seinerzeit bereits längst bekannt waren, und zwar bspw. aus der EP 0 195 483 B1, also einer auf gattungsfremde Faltjalousien mit vier Schienen abstellenden Druckschrift, bei welcher die strangförmigen Führungsmittel in Reibungseingriff mit den jeweiligen Haltemitteln sind, wobei außer den Haltemitteln gattungsgemäßer Vorhänge bei der Faltjalousie gemäß der EP 0 195 483 B1 noch ein weiteres Haltemittel vorhanden ist und der Behang zwischen diesem weiteren Haltemittel und dem zweiten Haltemittel angeordnet ist.
  • Um das zweite Haltemittel sowie das weitere (vierte) Haltemittel (zwischen denen der Behang angeordnet ist) in der jeweils gewählten (Zwischen-)Öffnungsstellung (reibschlüssig) halten zu können, stehen bei dem aus der EP 0 195 483 B1 bekannten Vorhang (Faltjalousie) die zwischen dem zweiten Haltemittel und dem weiteren (vierten) Haltemittel verlaufenden, als Schnüre ausgebildeten Führungsmittel, die zwischen dem zweiten Haltemittel und dem weiteren (vierten) Haltemittel ausgespannt sind, mit diesen beiden Haltemitteln in einem Reibungseingriff.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorhang gemäß der DE-U-89 09 836 unter Vermeidung seiner genannten und weiterer Nachteile insbesondere bzgl. der Anordnung der die reibschlüssige Halterung des zweiten Haltemittels (und damit letztlich des Behangs) bewirkenden Führungsmittel ("Reibseile" od.dgl.) zu verbessern. Darüber hinaus soll es - bei geringerem Aufwand - bei der Handhabung des Vorhangs aufgrund der Art der Federkraftbeaufschlagung der Führungsmittelstränge zu erheblich niedrigeren (durch Reibung bedingten) Widerstandskräften kommen, wobei zugleich eine sehr einfache (und auch unauffälligere) Bauweise mit hoher Lebensdauer angestrebt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die mit dem zweiten Haltemittel in Reibeingriff stehenden Stränge des einen Führungsmittels im Bereich des zweiten Haltemittels einander kreuzend jeweils von dessen einem Endabschnitt zu dessen anderem Endabschnitt geführt sind und von diesem aus jeweils zur dritten Schiene verlaufen, und daß die mit dem ersten Führungsmittel zusammenwirkende erste Feder als (wenigstens eine) Zugfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende mit einem Strang des ersten Führungsmittels verbunden und mit ihrem anderen Ende ortsfest gehalten ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine seitliche Draufsicht auf einen trapezförmigen erfindungsgemäßen Vorhang (ohne Behang) in geschlossener Stellung;
    Fig. 2
    den Vorhang gemäß Fig. 1 (ebenfalls ohne Behang) in geöffneter Stellung;
    Fig. 3
    den Vorhang gemäß Fig. 1 und 2 mit Behang in seiner geöffneten Stellung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    den Vorhang gemäß den Fig. 1 bis 3 mit Behang in seiner geschlossenen Stellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines (trapezförmigen) Vorhangs mit einer rechtwinklig zum oberen und unteren Behangrand verlaufenden Seitenkante sowie einer im Winkel zum oberen und unteren Behangrand verlaufenden Seitenkante (mit Behang) in einer Darstellung gemäß Fig. 4; und
    Fig. 6
    den Vorhang gemäß Fig. 5 ohne Behang.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Vorhang für eine (nicht dargestellte) trapezförmige (Glas-)-Fläche mit einem in seiner geometrischen Form der Form der ggf. zu verschattenden Fläche im wesentlichen entsprechenden Behang 2, der in den Fig. 1 und 2 der besseren Übersicht halber fortgelassen worden ist, um die wesentlichen Merkmale des Vorhangs 1 besser verdeutlichen zu können, und der in Fig. 3 in geöffnetem Zustand des Vorhangs 1 bzw. dessen Behang 2 gleichsam als Faltenpaket erkennbar ist, welches sich im geöffneten Zustand gemäß Fig. 3 dadurch ergibt, daß sich die ziehharmonikaförmigen Falten des plissierten Behangmaterials gleichsam leporelloartig aneinanderlegen.
  • Der Behang 2 wird an einem ersten Rand 3 mittels einem als Schiene ausgebildeten ersten Haltemittel 3' ortsfest gehalten und ist an einem dem ersten Rand 3 gegenüberliegenden zweiten Rand 4 an einem als beweglichen Schiene ausgebildeten zweiten Haltemittel 4' befestigt, die sowohl in der geschlossenen Vorhangstellung (Fig. 1, 4) als auch in Zwischenstellungen zwischen der geschlossenen und geöffneten Vorhangstellung lösbar zu verriegeln bzw. (reibschlüssig) zu halten ist.
  • Benachbart zu seinen (vom ersten Rand 3 fortlaufenden) Seitenrändern ist der Behang 2 an einem strangförmigen, flexiblen ersten Führungsmittel 5 in der Art eines Spanndrahtes, einer Schnur, eines Seils od.dgl. geführt, welches mit zwei Strängen 6 und 7, die gleichsam "wellenförmig" durch den Behang 2 verlaufen (s. insbesondere Fig. 4) zwischen der ersten Schiene 3' und einer dritten Schiene 15 sowie durch die bewegliche zweite Schiene 4' verläuft und an den oberen freien Enden (bei 8) der Stränge 5, 6 ortsfest an der dritten Schiene 15 befestigt ist.
  • Die Stränge 6, 7 des strangförmigen, flexiblen Führungsmittels 5 stehen jeweils an ihrem unteren Endabschnitt unter Vorspannung eines eine Rückstellkraft erzeugenden Elementes 9, welches das erste Führungsmittel 5 in jeder Stellung der beweglichen Schiene 4' gespannt hält, und zwar besteht das die Rückstellkraft erzeugende Element 9 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Federn 9, 9, die jeweils einem Strang 6 bzw. 7 des ersten Führungsmittels 5 zugeordnet sind.
  • Bei den Federn 9, 9 handelt es sich um Zugfedern, die jeweils mit ihrem einen Ende mit dem ihnen zugeordneten, strangförmigen Führungsmittelstrang 6 bzw. 7 und mit ihrem anderen Ende (benachbart zum ersten Rand 3 des Behangs 2) mit der ortsfesten Schiene 3' bzw. der Umgebung 10 zu verbinden sind.
  • Es ist erkennbar, daß der erste Rand 3 des Behangs 2 in der ortsfesten unteren Schiene 3' angeordnet bzw. gehalten ist, und daß auch die Federn 9 innerhalb dieser Schiene 3' angeordnet sind (s. Fig. 1, 2). Die Schiene 3' weist an ihrer dem ersten Führungsmittel 5 zugekehrten Seite jeweils eine Durchgangsöffnung 11 für einen Strang 6 bzw. 7 des ersten Führungsmittels 5 auf, durch welches der von der beweglichen Schiene 4' kommende Führungsmittelstrang 6 bzw. 7 hindurchgeführt und umgelenkt ist (s. Fig. 1, 2), wobei jede Feder 9 an ihrem dem betreffenden Führungsmittelstrang 6 bzw. 7 zugekehrten Ende eine Umlenkrolle aufweist, um welche der betreffende Strang 6 bzw. 7 mit seinem zu dessen Befestigungsstelle 8 an der dritten Schiene 15 führenden Abschnitt herumgeführt ist.
  • Es ist erkennbar, daß die Führungsmittelstränge 6 bzw. 7 des ersten Führungsmittels 5 "nicht auf dem kürzesten Wege" durch die das zweite Haltemittel bildende bewegliche Schiene 4' geführt sind, sondern daß sie nach Eintritt in die bewegliche Schiene 4' an einer Durchgangsöffnung 11' jeweils von dem betreffenden Endabschnitt der Schiene 4' zunächst im wesentlichen parallel zur Schiene 4' bis zum anderen Endabschnitt der Schiene 4' geführt sind und erst dort jeweils aus einer Durchgangsöffnung 11'' (jeweils nach entsprechender Umlenkung) aus der beweglichen Schiene 4' austreten, um sodann - rechtwinklig zu den Haltemitteln 3', 4' und 15 - zu dem betreffenden Befestigungspunkt 8 an der dritten Schiene 15 zu gelangen.
  • Dabei sind die Durchgangsöffnungen 11' und 11" in Relation zu der Kontur des ersten Führungsmittels 5 so ausgebildet, daß sie im Reibschluß mit den Durchgangsöffnungen 11' und 11" stehen, so daß es zu einem hervorragenden Reibschluß kommt, der auch nach längerer Betriebszeit des Vorhangs 1 erhalten bleibt, nämlich zum einen/zunächst einmal durch die Friktion, welche aufgrund der Dimensionierung der Durchgangsöffnungen 11', 11" in Relation zum Durchmesser der Stränge 6, 7 des ersten Führungsmittels 5 entsteht, und zum anderen durch die mehrfache Umlenkung, die (gemäß der Eytelwein'schen Gleichung) bei der Umschlingung von Gegenständen aufgrund des Umschlingungswinkels einerseits und des Reibungskoeffizientens andererseits entsteht.
  • Selbst wenn es mithin aufgrund längjähriger Benutzung zu einem gewissen Abrieb an den Durchgangsöffnungen 11', 11" kommen sollte, so daß der zunächst vorhandene Reibungsschluß zumindest partiell verlorengeht/schlechter wird, verbleibt dann immer noch der aufgrund dieser Umschlingung/Umlenkung entstehende Reibschluß, so daß der erfindungsgemäße Vorhang auch noch nach langer Betriebszeit funktionstüchtig verbleibt und in sämtlichen jeweils gewählten Zwischenstellungen zu arretieren ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, daß das strangförmige erste Führungsmittel 5 gemäß einer Ausgestaltung ggf. einteilig (und unmittelbar federbeaufschlagt) ausgebildet sein kann, wobei es dann z.B. benachbart zum zweiten Rand 4 des Behangs 2 über eine Umlenkrolle o.dgl. zur anderen Seite geführt sein kann und eine weitere (zweite) Federanordnung ortsfest befestigt sein oder aber auch auf diese verzichtet werden kann.
  • Wie weiter oben bereits angedeutet worden ist, ist es nicht nur zweckmäßig, wenn der Behang 2 in seiner Öffnungsstellung (s. Fig. 2, 3) an seinem längeren Rand angeordnet ist, sondern wenn darüber hinaus dieser längere Rand unten angeordnet ist.
  • Soll der Vorhang 1 aus seiner geöffneten Stellung geschlossen werden, so wird die bewegliche Schiene 4', an welcher der obere Rand des Behangs 2 befestigt ist, gemäß dem Pfeil 13 aus ihrer abgesenkten Stellung hochgezogen. Dabei entspannen sich die Zugfedern 9, 9 - nach wie vor unter ständiger Straffung der Stränge 6, 7, die sich aus ihrer zunächst abgewinkelten, vertikalen Anordnung im geöffneten Zustand (Fig. 2, 3) in ihre diagonale bzw. schräge Anordnung im geschlossenen Zustand (Fig. 1, 4) bewegen.
  • Es ist erkennbar, daß die oberen Endabschnitte der Stränge 6, 7 im geöffneten Zustand parallel zu Fensterholmen, Stützstreben etc. verlaufen, also optisch (ästhetisch) höchst befriedigend angeordnet sind, während sie im geschlossenen Zustand unmittelbar benachbart zu den Seitenrändern des Behangs verlaufen und diesem damit eine optimale Führung geben.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind noch zwei weitere Führungsmittelstränge 14, 14 vorhanden, die ein zweites Führungsmittel bilden. Die beiden Stränge des zweiten Führungsmittels 14 verlaufen stets im wesentlichen vertikal, sind im geöffneten Zustand (Fig. 2, 3) unmittelbar benachbart zu den dann vertikalen oberen Endabschnitten der Stränge 6, 7 angeordnet, so daß ein Betrachter dort optisch im wesentlichen lediglich zwei Stränge wahrnimmt, und sind an ihren dem ersten Haltemittel 3' zugekehrten Endabschnitten mit einer (zweiten) Zugfeder 16 verbunden.
  • Dieses Grundkonzept gilt auch für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6, welches einen Vorhang 1 mit einem Behang 2 zeigt, dessen geometrische Ausgestaltung von dem Behang 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 abweicht, und zwar zeigen die Fig. 5, 6 eine seitliche Draufsicht auf einen Vorhang 1 im geschlossenen Zustand, der unter Anpassung an das abzudeckende Fenster od.dgl. an seiner linken Seite einen rechtwinklig zum ersten Haltemittel 3' verlaufenden Seitenrand und an seiner rechten Seite einen schrägen Seitenrand aufweist. Die Basiskonstruktion stimmt auch hier mit der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Konstruktion überein und unterscheidet sich (unwesentlich) lediglich dadurch, daß die beiden stationären Führungsmittelstränge 14, 14 nicht im wesentlichen mittig zum Behang 2 verlaufen, sondern mehr zum Rand versetzt sind. Im übrigen ist das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Vorhang 1
    2 Behang 2
    3 erster Rand (von 2)   3' Schiene (ortsfest) 3
    4 zweiter Rand (von 2)   4' Schiene (beweglich) 4
    5 (erstes) Führungsmittel 5
    6 Strang (von 5) 6
    7 Strang (von 5) 7
    8 Befestigungspunkte (von 5 bzw. 6, 7) 8
    9 (erste) Feder 9
    10 Umgebung (von 1) 10
    11, 11',11" Durchgangsöffnung 11
    12 Umlenkrolle 12
    13 Pfeil 13
    14 Führungsmittelstränge 14
    15 (dritte) Schiene 15
    16 (zweite) Feder 16

Claims (11)

  1. Vorhang (1) für eine ggf. zu verschattende, nicht-rechteckige (Glas-)Fläche, mit einem in seiner Form im wesentlichen der Form der (Glas-)Fläche entsprechenden Behang (2), der an einem ersten horizontalen Rand (3) an einem ortsfesten ersten Haltemittel (3') in der Art einer Schiene od.dgl. und an seinem dem ersten Rand (3) gegenüberliegenden zweiten Rand (4) an einem beweglichen zweiten Haltemittel (4') in der Art einer Schiene od. dgl. befestigt ist, und der an strangförmigen, flexiblen Führungsmitteln (5, 14) in der Art einer Schnur, eines Spanndrahtes, Seiles od. dgl. geführt ist, die jeweils unter Vorspannung einer Feder (9 bzw. 16) stehen, nämlich einem von dem ersten Haltemittel (3') durch das bewegliche zweite Haltemittel (4') zu einer ortsfesten dritten Schiene (15) mit seinen Strängen (6, 7) benachbart zu den Längsrändern des Behangs (2) verlaufenden, unter Vorspannung einer ersten Feder (9) stehenden ersten Führungsmittel (5), welches durch die erste Feder (9) in jeder Stellung des beweglichen zweiten Haltemittels (4') gespannt zu halten ist, und einem zwischen den Strängen (6, 7) des ersten Führungsmittels (5), ebenfalls durch das bewegliche zweite Haltemittel (4') zur ortsfesten dritten Schiene (15), verlaufenden, unter Vorspannung einer zweiten Feder (16) stehenden zweiten Führungsmittel (14), dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zweiten Haltemittel (4') in Reibeingriff stehenden Stränge (6, 7) des einen Führungsmittels (5) im Bereich des zweiten Haltemittels (4') einander kreuzend jeweils von dessen einem Endabschnitt zu dessen anderem Endabschnitt geführt sind und von diesem aus jeweils zur dritten Schiene (15) verlaufen, und daß die mit dem ersten Führungsmittel (5) zusammenwirkende erste Feder (9) als (wenigstens eine) Zugfeder (9) ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende mit einem Strang (6 bzw. 7) des ersten Führungsmittels (5) verbunden und mit ihrem anderen Ende ortsfest gehalten ist.
  2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste(n) Feder(n) (9) innerhalb des den ersten Rand (3) des Behangs (2) haltenden, ortsfesten ersten Haltemittels (3') angeordnet ist (sind).
  3. Vorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste erste Haltemittel (3') an seiner dem ersten Führungsmittel (5) zugekehrten Seite jeweils eine Durchgangsöffnung (11) für die Stränge des ersten Führungsmittels (5) aufweist, durch welche die von dem beweglichen zweiten Haltemittel (4') kommenden Führungsmittelstränge (6 ,7) hindurchgeführt sind; und daß die Feder(n) (9) an ihrem (ihren) dem Führungsmittel (5) zugekehrten Ende(n) eine Umlenkrolle (12) od.dgl. aufweist (aufweisen), um welche das strangförmige Führungsmittel (5) mit seinem zu dessen Befestigungsstelle (8) führenden Abschnitt(en) herumgeführt ist (sind).
  4. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsmittel (5) einteilig ausgebildet ist, wobei sein einer Strang benachbart zum zweiten Rand (4) des Behangs (2) über wenigstens eine Umlenkrolle od.dgl. zum zweiten Strang geführt ist, dessen freies Ende ortsfest befestigt ist.
  5. Vorhang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungsmittel (5) (wenigstens) zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeder Strang (6, 7) mit einer gesonderten Feder (9, 9) beaufschlagt ist, und das andere Ende jedes Strangs (6 bzw. 7) jeweils benachbart zum zweiten Rand (4) des Behangs (2) ortsfest befestigt ist.
  6. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (16) eine Zugfeder ist.
  7. Vorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (16) an den dem ersten Haltemittel (3') zuge- kehrten Endabschnitten der Stränge des zweiten Führungsmittels (14) befestigt ist.
  8. Vorhang nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (16) im/unmittelbar benachbart zum ersten Haltemittel (3') angeordnet ist; und daß der dem Behang (2) zugekehrte Abschnitt des ersten Haltemittels (3') im Bereich der Stränge (14, 14) des zweiten Führungsmittels (14) so ausgebildet ist, daß die zweite Feder (16) das zweite Führungsmittel (14) stets in Reibschluß mit dem Behang (2) bzw. dessen Durchgangsöffnungen hält.
  9. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (2) in seiner Öffnungsstellung an seinem längeren Rand angeordnet ist.
  10. Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen vorbekannter Anordnung des Vorhangs der längere Rand des Behangs (2) unten angeordnet ist.
  11. Vorhang nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (6, 7) des ersten Führungsmittels (5) jeweils - benachbart zu einem Längsrand des Behangs (2) verlaufend - von dem ersten Haltemittel (3') zum zweiten Haltemittel (4') geführt, dort unter Reibschluß mit der betreffenden Durchgangsöffnung (11) im wesentlichen parallel zum zweiten Haltemittel (4') zu dessen anderem Endabschnitt geführt sind, und dort unter Reibschluß mit der betreffenden Durchgangsöffnung (11) zur dritten Schiene od.dgl. geführt sind.
EP92115670A 1991-09-26 1992-09-14 Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche Expired - Lifetime EP0534261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112157U 1991-09-26
DE9112157U DE9112157U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0534261A2 EP0534261A2 (de) 1993-03-31
EP0534261A3 EP0534261A3 (en) 1993-04-28
EP0534261B1 true EP0534261B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6871783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115670A Expired - Lifetime EP0534261B1 (de) 1991-09-26 1992-09-14 Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534261B1 (de)
AT (1) ATE137559T1 (de)
DE (2) DE9112157U1 (de)
DK (1) DK0534261T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401562U1 (de) * 1993-08-18 1994-03-24 Bloecker Karl H Gmbh & Co Faltenvorhang für vieleckige Flächen
FR2723140B1 (fr) * 1994-07-29 1996-12-06 Farnier Et Penin Snc Store a enrouleur
DE19852686B4 (de) 1998-11-16 2022-02-10 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
US6923237B2 (en) 1999-02-05 2005-08-02 Brian G. Workman Mechanism for bottom up shades
US6478071B1 (en) 1999-02-05 2002-11-12 Brian G. Workman Sliding headrail and shade leveling system for specialty window shades
US6644373B2 (en) * 2001-11-08 2003-11-11 Newell Window Furnishings, Inc. Cordless blind
BE1014669A3 (fr) * 2002-02-27 2004-03-02 Laloux Stores Sa Dispositif comprenant un store pour le recouvrement de surfaces non-rectangulaires.
GB0217180D0 (en) * 2002-07-24 2002-09-04 Thomas Sanderson Ltd Blind assembly
DE102005052895B4 (de) * 2005-11-03 2010-07-15 Vkr Holding A/S Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen
CN111456612A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 梦之源(北京)科技有限公司 一种通过感应元器件控制软件防止自动玻璃门上投影强光炫目的系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195483B1 (de) * 1985-03-13 1991-03-06 Schön B.V. Faltjalousie, mehrteilige Faltjalousie und Verbindungsriegel
DE8909836U1 (de) * 1989-08-17 1989-10-19 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE8912709U1 (de) * 1989-10-27 1990-11-22 Schoen, Siegfried, Etten-Leur, Nl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534261A2 (de) 1993-03-31
DE9112157U1 (de) 1992-01-02
EP0534261A3 (en) 1993-04-28
DK0534261T3 (da) 1996-07-08
DE59206167D1 (de) 1996-06-05
ATE137559T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
AT399370B (de) Jalousie
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP0532036B1 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE2909240A1 (de) Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
DE3205354A1 (de) Jalousie fuer trapezfoermige fenster
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3135790A1 (de) Jalousie
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
EP0424574A2 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE1509605A1 (de) Jalousie
EP0693611B1 (de) Faltenstore
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE3525590A1 (de) Abstandshalter fuer laufwagen in vertikaljalousien
DE19964242B4 (de) Jalousie
CH626946A5 (en) Gathered blind
DE3508254A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung fuer atelierfenster, -tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. KURT F. BUECHEL PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20100913

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20100910

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL H. *BLOCKER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59206167

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 137559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915